DE102017125078A1 - Variable Öffnung für einen Kälteerzeuger - Google Patents

Variable Öffnung für einen Kälteerzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102017125078A1
DE102017125078A1 DE102017125078.6A DE102017125078A DE102017125078A1 DE 102017125078 A1 DE102017125078 A1 DE 102017125078A1 DE 102017125078 A DE102017125078 A DE 102017125078A DE 102017125078 A1 DE102017125078 A1 DE 102017125078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
refrigerant circuit
economizer
evaporator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017125078.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Maurice Cosby II
Brian T. Sullivan
Steven J. Pitts
Thomas Gallant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane International Inc
Original Assignee
Trane International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane International Inc filed Critical Trane International Inc
Publication of DE102017125078A1 publication Critical patent/DE102017125078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kältemittelkreislauf offenbart. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter, einen Kondensator, eine erste Expansionsvorrichtung, einen Economizer, eine zweite Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, die in Fluidverbindung stehen. Der Kältemittelkreislauf wird von einem Arbeitsfluid durchströmt. Ein Bypasssegment steht mit dem Kältemittelkreislauf in Fluidverbindung. Ein Teil des Arbeitsfluids wird von dem Kältemittelkreislauf zu dem Bypasssegment von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt. Der Teil des Arbeitsfluids durchströmt das Bypasssegment in einem strömungsfähigen Zustand und wird an eine Stelle in dem Kältemittelkreislauf bereitgestellt, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist. An der zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordneten Stelle wird in dem Kältemittelkreislauf eine Wirbelströmung induziert.

Description

  • GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage). Genauer betrifft die Offenbarung eine Expansionsvorrichtung in einer HLKK-Anlage.
  • HINTERGRUND
  • Eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage) kann einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Kondensator, einer Expansionsvorrichtung, einem Economizer und einem Verdampfer, die in Fluidverbindung stehen, umfassen. Die Expansionsvorrichtung oder in einigen Fällen die Expansionsvorrichtungen kann bzw. können verwendet werden, um einen Druck des Fluids in dem Kältemittelkreislauf zu reduzieren. Eine HLKK-Anlage kann eine Kälteerzeugungseinheit umfassen. Die Expansionsvorrichtung(en) in der Kälteerzeugungseinheit kann bzw. können eine einfache oder doppelte Öffnungsplatte sein. Der Druckabbau in der Kälteerzeugungseinheit kann über die einfache oder doppelte Öffnungsplatte erfolgen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage) mit einem Kältemittelkreislauf wird offenbart. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter, einen Kondensator, eine Mehrzahl von Expansionsvorrichtungen, einen Economizer und einen Verdampfer, die über eine Mehrzahl von Leitungen in Fluidverbindung stehen. In einer Ausführungsform umfasst die Mehrzahl von Expansionsvorrichtungen einfache oder doppelte Öffnungsplatten.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Kältemittelkreislauf ein Bypasssegment. Das Bypasssegment kann eine oder mehrere Leitungen und eine Strömungssteuervorrichtung umfassen.
  • Es wird ein Kältemittelkreislauf beschrieben. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter, einen Kondensator, eine erste Expansionsvorrichtung, einen Economizer, eine zweite Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, die in Fluidverbindung stehen. Der Kältemittelkreislauf wird von einem Arbeitsfluid durchströmt. Ein Bypasssegment des Kältemittelkreislaufs steht mit dem Kältemittelkreislauf in Fluidverbindung. Ein Teil des Arbeitsfluids wird von dem Kältemittelkreislauf zu dem Bypasssegment bereitgestellt. Der Teil des Arbeitsfluids wird von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt. Der Teil des Arbeitsfluids durchströmt das Bypasssegment in einem strömungsfähigen Zustand und wird an eine Stelle in dem Kältemittelkreislauf bereitgestellt, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist. An der Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist, wird basierend auf dem Zusammenführen des Arbeitsfluids und des Teils des Arbeitsfluids eine Wirbelströmung induziert.
  • Eine Kälteerzeugungseinheit für eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage) wird beschrieben. Die Kälteerzeugungseinheit umfasst einen Kältemittelkreislauf. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter, einen Kondensator, eine erste Expansionsvorrichtung, einen Economizer, eine zweite Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, die in Fluidverbindung stehen. Der Kältemittelkreislauf wird von einem Arbeitsfluid durchströmt. Ein Bypasssegment des Kältemittelkreislaufs steht mit dem Kältemittelkreislauf in Fluidverbindung. Ein Teil des Arbeitsfluids wird von dem Kältemittelkreislauf zu dem Bypasssegment bereitgestellt. Der Teil des Arbeitsfluids wird von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt. Der Teil des Arbeitsfluids durchströmt das Bypasssegment in einem strömungsfähigen Zustand und wird an eine Stelle in dem Kältemittelkreislauf bereitgestellt, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist. An der zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordneten Stelle wird in dem Kältemittelkreislauf eine Wirbelströmung induziert.
  • Es wird ein Verfahren beschrieben. Das Verfahren umfasst das Verdichten eines Arbeitsfluids mit einem Verdichter; das Leiten des Arbeitsfluids von dem Verdichter zu einem Kondensator; das Leiten des Arbeitsfluids von dem Kondensator zu einem Verdampfer; das Umleiten eines Teils des Arbeitsfluids von dem Kondensator zu einer Bypassleitung, wobei die Bypassleitung einen Einlass aufweist, der zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, und wobei die Bypassleitung einen Auslass aufweist, der zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, wobei der Auslass relativ näher an dem Verdampfer angeordnet ist, als der Einlass; und das Induzieren einer Wirbelströmung in dem Arbeitsfluid an dem Auslass der Bypassleitung durch Wiederzusammenführen des Teils des Arbeitsfluids mit dem Arbeitsfluid von dem Kondensator zu dem Verdampfer.
  • Figurenliste
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil dieser Offenbarung bilden, und Ausführungsformen veranschaulichen, in denen die in dieser Beschreibung beschriebenen Systeme und Verfahren ausgeführt werden können. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage) gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ein schematisches Diagramm eines Kältemittelkreislaufs gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 ein schematisches Diagramm eines Kältemittelkreislaufs gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 ein schematisches Diagramm eines Kältemittelkreislaufs gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 ein schematisches Diagramm eines Kältemittelkreislaufs gemäß einer Ausführungsform.
    • 6 ein schematisches Diagramm einer Öffnungsplatte gemäß einer Ausführungsform.
  • Gleiche Bezugszeichen repräsentieren durchgehend gleiche Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlagen (HLKK-Anlagen) umfassen im Allgemeinen eine oder mehrere Expansionsvorrichtungen, die in einen Kältemittelkreislauf der HLKK-Anlage einbezogen werden können. Beispielsweise kann eine Expansionsvorrichtung in dem Kältemittelkreislauf zwischen einem Kondensator und einem Economizer oder zwischen dem Economizer und einem Verdampfer oder dergleichen angeordnet sein. Bei einigen HLKK-Anlagen kann es sich bei der einen Expansionsvorrichtung oder den mehreren Expansionsvorrichtungen um eine einfache oder eine doppelte Öffnungsplatte handeln. Die Dimensionierung der Öffnung(en) für die Platte kann für bestimmte Betriebsbedingungen optimiert, für andere Betriebsbedingungen jedoch nicht optimal sein. Die Bereitstellung einer variablen Öffnung zur Lösung dieses Problems kann durch Einbeziehung großer Ventilsysteme die Komplexität der Anlage erhöhen. Diese Systeme sind oft teuer und können zusätzlich zu einer Erhöhung der Komplexität der Anlage die Gesamtkosten der Anlage erhöhen. Einfachere, kostengünstigere Alternativen sind wünschenswert.
  • In dieser Beschreibung beschriebene Ausführungsformen umfassen das Hinzufügen eines Strömungsveränderungskreislaufs innerhalb eines Kältemittelkreislaufs einer HLKK-Anlage mit einer Vorrichtung von der Art einer Öffnungsplatte (eine einzelne Platte oder eine Mehrzahl von Platten mit einer oder mehreren Öffnungen). Der Strömungsveränderungskreislauf kann innerhalb eines Kältemittelkreislaufs einer HLKK-Anlage eingesetzt werden, welche eine andere Expansionsvorrichtung als eine Vorrichtung von der Art einer Öffnungsplatte enthält. Der Strömungsveränderungskreislauf kann eingesetzt werden, um einen Teil des Arbeitsfluids von einer Primärströmung des Arbeitsfluids in dem Kältemittelkreislauf abzuleiten und den umgeleiteten Teil des Arbeitsfluids mit der Primärströmung des Arbeitsfluids im Kältemittelkreislauf an einer Stelle stromabwärts der Ableitung zusammenzuführen. Das Zusammenführen des Arbeitsfluids mit der Primärströmung des Arbeitsfluids in dem Kältemittelkreislauf kann einen Wirbel in der Primärströmung des Arbeitsfluids erzeugen. Die Strömung des Arbeitsfluids um den Wirbel kann als „Wirbelströmung“ bezeichnet werden. Die Wirbelströmung kann ferner alternativ als turbulente Strömung bezeichnet werden. Es versteht sich, dass die Erzeugung eines Wirbels oder einer Wirbelströmung zu einer turbulenten Strömung des Arbeitsfluids führen kann. Das Zusammenführen des umgeleiteten Teils des Arbeitsfluids mit der Primärströmung des Arbeitsfluids kann derart sein, dass eine Strömungsrichtung des umgeleiteten Teils des Arbeitsfluids nicht parallel zu der Primärströmung des Arbeitsfluids durch den Kältemittelkreislauf ist. In einer Ausführungsform kann der Wirbel einen statischen Druck innerhalb der Strömung des Arbeitsfluids in dem Kältemittelkreislauf absenken. Dies kann in einer Ausführungsform dazu führen, dass ein flüssiger Teil des Arbeitsfluids verdampft (z.B., aus einem flüssigen Zustand in einen gasförmigen Zustand übergeht).
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kälteerzeugungseinheit 10 einer HLKK-Anlage gemäß einer Ausführungsform. Die Kälteerzeugungseinheit 10 ist eine beispielhafte Anlage, in der Ausführungsformen und Verfahren, wie sie in dieser Beschreibung beschrieben sind, in die Praxis umgesetzt werden können. Es versteht sich, dass Aspekte der Kälteerzeugungseinheit 10 modifiziert werden können, jedoch innerhalb des Umfangs der in dieser Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Kälteerzeugungseinheit 10 umfasst, neben anderen Merkmalen, einen Verdichter 12, der in Fluidverbindung mit einem Kondensator 14 steht, der mit einem Economizer 18 und einem Verdampfer 22 in Fluidverbindung steht. Die in Fluidverbindung stehenden Komponenten können beispielsweise einen Kältemittelkreislauf bilden. In einer Ausführungsform kann ein in dem Kältemittelkreislauf verwendetes Fluid (z.B. ein Arbeitsfluid) ein Wärmeübertragungsfluid oder -medium, wie ein Kältemittel oder dergleichen, sein, das in einer Wärmeaustauschbeziehung mit einem oder mehreren Wärmeübertragungsfluiden oder -medien steht (z.B. einem Prozessfluid), wie, ohne darauf beschränkt zu sein, Wasser, etc., um das Prozessfluid für andere Zwecke oder Anwendungen wie etwa, aber nicht darauf beschränkt, eine Komfortkühlungsanwendung oder dergleichen, herunterzukühlen oder abzukühlen. Ein Steuersystem 20 kann einen Betrieb der Kälteerzeugungseinheit 10 steuern. Es versteht sich, dass die Kälteerzeugungseinheit 10 und/oder der Kältemittelkreislauf für die Kälteerzeugungseinheit 10 ein oder mehrere zusätzliche Merkmale aufweisen kann bzw. können. Beispielsweise können eine oder mehrere Expansionsvorrichtungen (z.B. die Expansionsvorrichtungen 32, 34 in den unten dargestellten und beschriebenen 2 bis 5) in der Kälteerzeugungseinheit 10 einbezogen sein.
  • Die 2 bis 5 sind schematische Diagramme von Kältemittelkreisläufen 22A bis 22D gemäß einer Ausführungsform. Die Aspekte der Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D können identisch oder einander ähnlich sein. Zur Vereinfachung dieser Beschreibung werden Aspekte der Kältekreisläufe 22B bis 22D, die gleich oder ähnlich zu den Aspekten des Kältemittelkreislaufs 22A sind, nicht näher beschrieben.
  • Die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D umfassen in der Regel einen Verdichter 24, einen Kondensator 26, einen Economizer 28 und einen Verdampfer 30, die zur Bildung eines geschlossenen Kreislaufs in Fluidverbindung stehen. Der Verdichter 24 kann beispielsweise ein Scrollverdichter, ein Schraubenverdichter, ein Kreiselverdichter, ein Hubkolbenverdichter, ein Ringverdichter oder dergleichen sein. Der Verdichter 24, der Kondensator 26, der Economizer 28 und der Verdampfer 30 können gemäß einer Ausführungsform dem Verdichter 12 bzw. dem Kondensator 14 bzw. dem Economizer 16 bzw. dem Verdampfer 18 in 1 entsprechen. Die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D können so modifiziert werden, dass sie eine oder mehrere zusätzliche Komponenten umfassen, wie beispielsweise, aber nicht darauf beschränkt, eine oder mehrere zusätzliche Strömungssteuervorrichtungen, einen Auffangbehälter, einen Trockner, einen Ansaug-Flüssigkeits-Wärmetauscher oder dergleichen. Die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D können so modifiziert werden, dass sie weniger Komponenten enthalten. In einer Ausführungsform können die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D beispielsweise keinen Economizer 28 umfassen. In einer Ausführungsform können die Kältekreisläufe 22A bis 22D in einem anderen System als der Kälteerzeugungseinheit 10 in 1 eingesetzt werden. Die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D können zum Beispiel in einer Dacheinheit, einer Wasserquellenwärmepumpe, einer Wohnraumklimaanlage oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D sind generell in einer Vielzahl von Systemen einsetzbar, die verwendet werden, um eine Umgebungsbedingung (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Luftqualität oder dergleichen) in einem Raum (allgemein als ein klimatisierter Raum bezeichnet) zu steuern. Beispiele derartiger Systeme umfassen, ohne allerdings darauf beschränkt zu sein, die Kälteerzeugungseinheit 10, die in anhand der 1 gezeigt und weiter oben beschrieben wurde.
  • Die Komponenten der Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D stehen in Fluidverbindung. Die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D können insbesondere als Kühlsystem (z.B. eine Klimaanlage) ausgebildet sein, das in einem Kühlmodus arbeiten kann. Alternativ können die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D speziell als Wärmepumpensystem ausgebildet sein, das sowohl in einem Kühlmodus als auch in einem Heiz-/Abtaumodus arbeiten kann.
  • Die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D können dazu ausgelegt sein, ein Wärmeübertragungsfluid oder -medium (z.B. eine Flüssigkeit wie, aber nicht darauf beschränkt, Wasser oder dergleichen) zu erwärmen oder zu kühlen, in welchem Fall die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D repräsentativ für ein Flüssigkeitskühlsystem sein können. Das in einer solchen Ausführungsform erwärmte oder gekühlte Wärmeübertragungsfluid oder -medium kann als Prozessfluid bezeichnet werden.
  • Im Betrieb verdichtet der Verdichter 24 ein Wärmeübertragungsfluid oder -medium (z.B. ein Kältemittel oder dergleichen)) von einem Gas unter relativ niedrigem Druck zu einem Gas unter relativ höherem Druck. Das Wärmeübertragungsfluid oder -medium kann als ein Arbeitsfluid bezeichnet werden. Das Arbeitsfluid, das ein Gas unter relativ höherem Druck ist und eine höhere Temperatur aufweist, wird aus dem Verdichter 24 ausgeleitet und strömt über eine Leitung 36 zu dem Kondensator 26. Nach allgemein bekannten Prinzipien durchströmt das Arbeitsfluid den Kondensator 14 und weist Wärme an das Prozessfluid ab, wodurch das Arbeitsfluid gekühlt wird. Das abgekühlte Arbeitsfluid, das nun in flüssiger Form vorliegt, strömt über eine Leitung 38 zu einer Expansionsvorrichtung 32. Die Expansionseinrichtung 32 reduziert einen Druck des Arbeitsfluids. Dadurch wird ein Teil des Arbeitsfluids in eine Gasform überführt. Das Arbeitsfluid, das nun in einer gemischten flüssigen und gasförmigen Form vorliegt, strömt über eine Leitung 40 zu dem Economizer 28. An dem Economizer 28 strömt ein gasförmiger Teil des Arbeitsfluids (das in einer gemischten flüssigen und gasförmigen Form vorliegt) von dem Economizer 28 über eine Leitung 48 zu dem Verdichter 24. Ein flüssiger Teil des Arbeitsfluids (das in einer gemischten flüssigen und gasförmigen Form vorliegt) strömt von dem Economizer 28 über eine Leitung 42 zu einer Expansionsvorrichtung 34. In einer Ausführungsform, können die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D sowohl die Expansionsvorrichtung 32 als auch die Expansionsvorrichtung 34 umfassen. In einer weiteren Ausführungsform können die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D eine Expansionsvorrichtung, wie etwa die Expansionsvorrichtung 34, aber nicht die Expansionsvorrichtung 32 umfassen. Das Arbeitsfluid, das der Expansionsvorrichtung 34 zugeführt wird, kann einen Zwischendruck aufweisen (z.B. einen Druck des Arbeitsfluids, der zwischen einem Ansaugdruck und einem Auslassdruck liegt). Die Expansionsvorrichtung 34 reduziert einen Druck des Arbeitsfluids, was dazu führt, dass ein Teil des Arbeitsfluids in eine Gasform überführt wird. Das Arbeitsfluid, das in einer gemischten flüssigen und gasförmigen Form vorliegt, strömt über eine Leitung 44 zu dem Verdampfer 30. Das Arbeitsfluid strömt durch den Verdampfer 30 und nimmt Wärme aus dem Prozessfluid auf, wobei das Arbeitsfluid erwärmt und in eine Gasform umgewandelt wird. Das Arbeitsfluid, das nun in einer Gasform vorliegt, strömt anschließend über eine Leitung 46 zu dem Verdichter 24. Das oben beschriebene Verfahren setzt sich im Wesentlichen fort, während die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D arbeiten, beispielsweise während der Verdichter 24 aktiviert ist.
  • Der Kältemittelkreislauf 22A in 2 umfasst ein Bypasssegment 50A. Das Bypasssegment 50A umfasst in der dargestellten Ausführungsform die Leitungen 52, 54 und eine Strömungssteuervorrichtung 56. Das Bypasssegment 50A steht an einer Stelle A mit der Leitung 42 in Fluidverbindung, so dass, wenn das Arbeitsfluid aus dem Economizer 28 austritt und über die Leitung 42 zu der Expansionsvorrichtung 34 strömt, ein Teil des Arbeitsfluids über die Leitung 52 in das Bypasssegment 50A umgeleitet werden kann. Ein Zustand der Strömungssteuervorrichtung 56 kann bestimmen, ob das Arbeitsfluid zu der Leitung 54 strömt und an einer Stelle mit der Strömung des Arbeitsfluids durch die Leitung 42 B wieder verbunden bzw. zusammengeführt wird. In einer Ausführungsform kann die Strömungssteuervorrichtung 56 zwei Zustände aufweisen (z.B. „Strömung ermöglicht“, „Strömung gesperrt“). In einer Ausführungsform kann die Strömungssteuervorrichtung 56 mehr als zwei Zustände aufweisen (z.B. „Strömung ermöglicht“, „Strömung gesperrt“, „Strömung teilweise ermöglicht“, etc.).
  • In einer Ausführungsform kann das Bypasssegment 50A aus einer einzigen Leitung (bestehend aus den Leitungen 52 und 54) und einer einzigen Strömungssteuervorrichtung (Strömungssteuervorrichtung 56) gebildet sein. In einer Ausführungsform kann das Bypasssegment 50A eine Mehrzahl von Leitungen und eine Mehrzahl von Strömungssteuervorrichtungen umfassen.
  • Die Leitung 54 kann so ausgebildet sein, dass ein Winkel θ zwischen einer Längsachse (z.B. einer Achse entlang einer Länge der Leitung 54) der Leitung 54 und einer Längsachse (z.B. einer Achse entlang einer Länge der Leitung 42) der Leitung 42 an der Stelle B beibehalten bleibt. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform der Winkel θ zwischen der Längsachse der Leitung 54 und der Längsachse der Leitung 42 genau oder etwa 90° betragen. In einer solchen Ausführungsform ist die Leitung 54 etwa senkrecht zur Leitung 42 ausgerichtet. In einer Ausführungsform kann der Winkel zwischen der Längsachse der Leitung 54 und der Längsachse der Leitung 42 so gewählt sein, dass die Leitung 54 anders als senkrecht zu der Leitung 42 ausgerichtet ist (z.B. ist der Winkel θ größer oder kleiner als 90°). Der Winkel θ kann ausgewählt werden, um Strömungsbedingungen (z.B. Verwirbelung, Erzeugung eines Wirbels etc.) des Arbeitsfluids zu steuern. Allgemein beinhaltet eine gewünschte Strömungsbedingung das Erzeugen eines Wirbels. In der veranschaulichten Ausführungsform wird der Wirbel in der Strömung des Arbeitsfluids an der Stelle B erzeugt, die stromaufseitig der Expansionsvorrichtung 34 angeordnet ist (z.B. bevor das Arbeitsfluid in die Expansionsvorrichtung 34 strömt). Es versteht sich, dass die Wirbelströmung an einer anderen Stelle als an der Stelle B, die in der schematischen Darstellung der 2 gezeigt ist, induziert werden kann. Beispielsweise kann die Verbindungsstelle der Leitungen 54 und 42 relativ näher an der Expansionsvorrichtung 34, relativ näher an dem Economizer 28 oder genau oder etwa äquidistant zu der Expansionsvorrichtung 34 und dem Economizer 28 angeordnet sein. Die Stelle B der Verbindungsstelle der Leitungen 54 und 42 kann so gewählt sein, dass ein bestimmter Druckabfall in dem Arbeitsfluid entsteht, bevor das Arbeitsfluid die Expansionsvorrichtung 34 erreicht. Ebenso kann die Stelle A, an der die Leitung 52 mit der Leitung 42 zusammengeführt wird, variiert werden. Beispielsweise kann ein Einlass zu der Leitung 52 relativ näher an der Expansionsvorrichtung 34, relativ näher an dem Economizer 28 oder genau oder etwa äquidistant zu der Expansionsvorrichtung 34 und dem Economizer 28 angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann der Einlass zu der Leitung 52 an einem Auslass des Economizers 28 sein. Beispielsweise kann der Auslass aus dem Economizer 28 zwei Fluidpfade umfassen, wobei ein Fluidpfad mit der Leitung 42 verbunden ist und der andere Fluidpfad mit der Leitung 52 verbunden ist.
  • Im Betrieb kann das Bypasssegment 50A vorteilhaft einen relativ niedrigeren statischen Druck innerhalb der Arbeitsfluidströmung bewirken und kann bewirken, dass ein Teil des Arbeitsfluids vor dem durch die Expansionsvorrichtung 34 induzierten Druckabfall in eine Gasform übergeht. In einer Ausführungsform kann die Zusammenführung des Bypasssegments 50A (z.B. Stelle B) zu einem Druckabfall aufgrund der Zusammenführung der Arbeitsfluidströmungen führen. In einer Ausführungsform kann das Bypasssegment 50A beispielsweise zu einem größeren Bereich von Betriebsbedingungen führen, bei denen der Kältemittelkreislauf 22A (und damit auch die Kälteerzeugungseinheit (z.B. die Kälteerzeugungseinheit 10 der 1) aufgrund des zusätzlichen Druckabfalls arbeiten kann. In einer Ausführungsform kann dies dem Kältemittelkreislauf 22A ermöglichen, eine Druckdifferenz zwischen dem Kondensator 26 und dem Verdampfer 30 aufrechtzuerhalten, wenn er sich in einem Betriebszustand befindet, in dem die Wassertemperatur des Prozessfluids in dem Kondensator 26 relativ niedriger ist. Diese Betriebsbedingungen können beispielsweise bei relativ kühleren Umgebungstemperaturen auftreten.
  • In einer Ausführungsform kann die Strömungssteuervorrichtung 56 beispielsweise ein Regelventil (z.B. ein Schrittventil, ein elektronisches Expansionsventil etc.) oder dergleichen sein. In einer Ausführungsform kann die Strömungssteuervorrichtung 56 ein einziges Magnetventil (oder mehrere Magnetventile, wenn mehrere Leitungen vorhanden sind) oder dergleichen sein. Die Strömungssteuervorrichtung 56 kann elektrisch mit der Steuerung 20 verbunden sein, um den Betrieb der Strömungssteuervorrichtung 56 zu steuern. In einer Ausführungsform könnte die Steuerung 20 eine Durchströmung des Bypasssegments 50A ermöglichen bzw. sperren auf der Basis beispielsweise einer Kondensatorsättigungstemperatur, einer Verdampfersättigungstemperatur, eines Temperaturhubs (z.B. Temperaturdifferenz), einer Druckdifferenz, eines Flüssigkeitsniveaus des Arbeitsfluids in dem Verdampfer, eines Flüssigkeitsniveaus in dem Kondensator oder geeigneter Kombinationen daraus.
  • Die Leitungen 52, 54 können beispielsweise eine Rohrleitung oder dergleichen sein. Die Leitungen 52, 54 haben in der Regel einen Durchmesser, der relativ kleiner als ein Durchmesser der Leitungen 36, 38, 40, 42, 44, 46 und 48 ist. Der relativ kleinere Durchmesser ist möglich, da eine Strömungsrate des Arbeitsfluids durch das Bypasssegment 50A kleiner sein kann, als eine Strömungsrate des Arbeitsfluids durch die Leitungen 36, 38, 40, 42, 44, 46 und 48. In einer Ausführungsform können die relativ durchmesserkleineren Leitungen 52, 54 kostengünstiger sein als eine Leitung mit einem größeren Durchmesser. In einer Ausführungsform kann die Wirbelströmung induziert werden, da eine Strömungsrate des umgeleiteten Teils des Arbeitsfluids durch die Leitungen 52, 54 von einer Strömungsrate des Arbeitsfluids durch die Leitungen 36, 38, 40, 42, 44, 46 und 48 verschieden ist.
  • Der Kältemittelkreislauf 22B in 3 umfasst ein Bypasssegment 50B. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Bypasssegment 50B die Leitungen 52, 54 und die Strömungssteuervorrichtung 56. Das Bypasssegment 50B kann in der Regel ähnlich wie das Bypasssegment 50A arbeiten. Das Bypasssegment 50B ist dazu eingerichtet, Arbeitsfluid an einer anderen Stelle C als an der Stelle A des Bypasssegments 50A aufzunehmen. Das Bypasssegment 50B steht an einer Stelle C mit der Leitung 38 in Fluidverbindung, so dass, wenn das Arbeitsfluid aus dem Kondensator 26 austritt und über die Leitung 38 zu der Expansionsvorrichtung 32 strömt, ein Teil des Arbeitsfluids über die Leitung 52 in das Bypasssegment 50B umgeleitet werden kann. Ein Zustand der Strömungssteuervorrichtung 56 kann bestimmen, ob das Arbeitsfluid zu der Leitung 54 strömt und mit der Leitung 42 zusammengeführt wird. Das in das Bypasssegment 50B eintretende Arbeitsfluid kann in einer Ausführungsform einen relativ höheren Druck aufweisen als das in das Bypasssegment 50A eintretende Arbeitsfluid.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird der Wirbel in der Strömung des Arbeitsfluids an einer Stelle D erzeugt bevor das Arbeitsfluid in die Expansionsvorrichtung 34 strömt. Es versteht sich, dass die Wirbelströmung an einer anderen Stelle als an der Stelle D induziert werden kann. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform die Verbindungsstelle der Leitungen 54 und 42 relativ näher an der Expansionsvorrichtung 34, relativ näher an dem Economizer 28 oder genau oder etwa äquidistant zu der Expansionsvorrichtung 34 und dem Economizer 28 angeordnet sein. Die Lage der Verbindungsstelle der Leitungen 54 und 42 kann so gewählt sein, dass ein bestimmter Druckabfall in dem Arbeitsfluid entsteht, bevor das Arbeitsfluid die Expansionsvorrichtung 34 erreicht. Ebenso kann die Stelle C, an der die Leitung 52 mit der Leitung 38 zusammengeführt wird, variiert werden. Beispielsweise kann ein Einlass zu der Leitung 52 relativ näher an der Expansionsvorrichtung 32, relativ näher an dem Kondensator 26 oder genau oder etwa äquidistant zu der Expansionsvorrichtung 32 und dem Kondensator 26 angeordnet sein.
  • Im Betrieb kann das Bypasssegment 50B vorteilhaft einen relativ niedrigeren statischen Druck innerhalb der Arbeitsfluidströmung bewirken und kann bewirken, dass ein Teil des Arbeitsfluids vor dem durch die Expansionsvorrichtung 34 induzierten Druckabfall in eine Gasform übergeht. In einer Ausführungsform kann das Bypasssegment 50B beispielsweise zu einem größeren Bereich von Bedingungen führen, bei denen der Kältemittelkreislauf 22B (und damit auch die Kälteerzeugungseinheit (z.B. die Kälteerzeugungseinheit 10 der 1) aufgrund des zusätzlichen Druckabfalls arbeiten kann. In einer Ausführungsform kann dies dem Kältemittelkreislauf 22B ermöglichen, eine Druckdifferenz zwischen dem Kondensator 26 und dem Verdampfer 30 aufrechtzuerhalten, wenn er sich in einem Betriebszustand befindet, in dem die Wassertemperatur des Prozessfluids in dem Kondensator 26 relativ niedriger ist.
  • Der Kältemittelkreislauf 22C in 4 umfasst ein Bypasssegment 50C. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Bypasssegment 50C die Leitungen 52, 54 und die Strömungssteuervorrichtung 56. Das Bypasssegment 50C kann in der Regel ähnlich wie die Bypasssegmente 50A und 50B arbeiten. Das Bypasssegment 50C ist dazu eingerichtet, Arbeitsfluid an einer anderen Stelle E als an den Stellen A und C der Bypasssegmente 50A und 50B aufzunehmen. Das Bypasssegment 50C steht an einer Stelle F mit der Leitung 40 in Fluidverbindung, so dass, wenn das Arbeitsfluid aus der Expansionsvorrichtung 32 austritt und über die Leitung 40 zu dem Economizer 28 strömt, ein Teil des Arbeitsfluids über die Leitung 52 in das Bypasssegment 50C umgeleitet werden kann. Ein Zustand der Strömungssteuervorrichtung 56 kann bestimmen, ob das Arbeitsfluid zu der Leitung 54 strömt und mit der Leitung 42 zusammengeführt wird.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform wird der Wirbel in der Strömung des Arbeitsfluids an der Stelle F erzeugt, bevor das Arbeitsfluid in die Expansionsvorrichtung 34 strömt. Es versteht sich, dass die Wirbelströmung an einer anderen Stelle als an der Stelle F, die in der schematischen Darstellung der 4 gezeigt ist, induziert werden kann. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform die Verbindungsstelle der Leitungen 54 und 42 relativ näher an der Expansionsvorrichtung 34, relativ näher an dem Economizer 28 oder genau oder etwa äquidistant zu der Expansionsvorrichtung 34 und dem Economizer 28 angeordnet sein. Die Stelle F der Verbindungsstelle der Leitungen 54 und 42 kann so gewählt sein, dass ein bestimmter Druckabfall in dem Arbeitsfluid entsteht, bevor das Arbeitsfluid die Expansionsvorrichtung 34 erreicht. Ebenso kann die Stelle E, an der die Leitung 52 mit der Leitung 40 zusammengeführt wird, variiert werden. Beispielsweise kann ein Einlass zu der Leitung 52 relativ näher an der Expansionsvorrichtung 32, relativ näher an dem Economizer 28 oder genau oder etwa äquidistant zu der Expansionsvorrichtung 32 und dem Economizer 28 angeordnet sein. Im Betrieb kann das Bypasssegment 50C vorteilhaft einen relativ niedrigeren statischen Druck innerhalb der Arbeitsfluidströmung bewirken und kann bewirken, dass ein Teil des Arbeitsfluids vor dem durch die Expansionsvorrichtung 34 induzierten Druckabfall in eine Gasform übergeht. In einer Ausführungsform kann das Bypasssegment 50C beispielsweise zu einem größeren Bereich von Bedingungen führen, bei denen der Kältemittelkreislauf 22C (und damit auch die Kälteerzeugungseinheit (z.B. die Kälteerzeugungseinheit 10 der 1) aufgrund des zusätzlichen Druckabfalls arbeiten kann. In einer Ausführungsform kann dies dem Kältemittelkreislauf 22C ermöglichen, eine Druckdifferenz zwischen dem Kondensator 26 und dem Verdampfer 30 aufrechtzuerhalten, wenn er sich in einem Betriebszustand befindet, in dem die Wassertemperatur des Prozessfluids in dem Kondensator 26 relativ niedriger ist.
  • Der Kältemittelkreislauf 22D in 5 umfasst ein Bypasssegment 50D. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Bypasssegment 50D die Leitungen 52, 54 und die Strömungssteuervorrichtung 56. Das Bypasssegment 50D kann in der Regel ähnlich wie die Bypasssegmente 50A bis 50C arbeiten. Das Bypasssegment 50D ist dazu eingerichtet, Arbeitsfluid an einer Stelle C aufzunehmen, die ähnlich zu derjenigen des Bypasssegments 50B ist. Das Bypasssegment 50D wird mit dem Kältemittelkreislauf 22D an einer Stelle G wieder zusammengeführt, die sich von den Stellen B, D und F der Bypasssegmente 50A bis 50C unterscheidet. Das Bypasssegment 50D steht an einer Stelle C mit der Leitung 38 in Fluidverbindung, so dass, wenn das Arbeitsfluid aus dem Kondensator 26 austritt und über die Leitung 38 zu der Expansionsvorrichtung 32 strömt, ein Teil des Arbeitsfluids über die Leitung 52 in das Bypasssegment 50D umgeleitet werden kann. Die Leitung 52 wird mit dem Kältemittelkreislauf 22D an der Leitung 44 an der Stelle G wieder zusammengeführt, die sich zwischen der Expansionsvorrichtung 34 und einem Einlass zu dem Verdampfer 30 befindet. Ein Zustand der Strömungssteuervorrichtung 56 kann bestimmen, ob das Arbeitsfluid zu der Leitung 54 strömt und mit der Leitung 44 zusammengeführt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird der Wirbel in der Strömung des Arbeitsfluids an der Stelle G erzeugt bevor das Arbeitsfluid in den Verdampfer 30 strömt. Es versteht sich, dass die Wirbelströmung an einer anderen Stelle als an der Stelle G, die in der schematischen Darstellung der 5 gezeigt ist, induziert werden kann. Beispielsweise kann die Verbindungsstelle der Leitungen 54 und 44 relativ näher an der Expansionsvorrichtung 34, relativ näher an dem Verdampfer 30 oder genau oder etwa äquidistant zu der Expansionsvorrichtung 34 und dem Verdampfer 30 angeordnet sein. Die Stelle G der Verbindungsstelle der Leitungen 54 und 44 kann so gewählt sein, dass ein bestimmter Druckabfall in dem Arbeitsfluid entsteht, bevor das Arbeitsfluid den Verdampfer 30 erreicht. Ebenso kann eine Stelle, an der die Leitung 52 mit der Leitung 38 zusammengeführt wird, variiert werden. Beispielsweise kann ein Einlass zu der Leitung 52 relativ näher an der Expansionsvorrichtung 32, relativ näher an dem Kondensator 26 oder genau oder etwa äquidistant zu der Expansionsvorrichtung 32 und dem Kondensator 26 angeordnet sein.
  • Im Betrieb kann das Bypasssegment 50D vorteilhaft dazu führen, dass dem Verdampfer 30 zusätzliches Arbeitsfluid zugeführt wird. In einer Ausführungsform kann das Bypasssegment 50D beispielsweise zu einem größeren Bereich von Bedingungen führen, bei denen der Kältemittelkreislauf 22D (und damit auch die Kälteerzeugungseinheit (z.B. die Kälteerzeugungseinheit 10 der 1) arbeiten kann. In einer Ausführungsform kann dies dem Kältemittelkreislauf 22D ermöglichen, eine Druckdifferenz zwischen dem Kondensator 26 und dem Verdampfer 30 aufrechtzuerhalten, wenn er sich in einem Betriebszustand befindet, in dem die Wassertemperatur des Prozessfluids in dem Kondensator 26 relativ niedriger ist. Gemäß einer Ausführungsform können die Bypasssegmente 50A bis 50D zu einem Zeitpunkt des anfänglichen Einrichtens der Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D in die Kältemittelkreisläufe 22A bis 22D aufgenommen werden. In einer weiteren Ausführungsform können die Bypasssegmente 50A bis 50D zu einem Kältemittelkreislauf, der kein Bypasssegment umfasst, hinzugefügt werden. Das heißt, die Bypasssegmente 50A bis 50D können in einen Kältemittelkreislauf nachgerüstet werden, der anfänglich ohne die Bypasssegmente 50A bis 50D eingerichtet wurde. In einer weiteren Ausführungsform können die Bypasssegmente 50A bis 50D in den anfänglichen Aufbau des Kältemittelkreislaufs einbezogen, aber gesperrt werden. In einer solchen Ausführungsform könnten die Bypasssegmente 50A bis 50D zu einem späteren Zeitpunkt freigegeben werden.
  • Es versteht sich, dass eine oder mehrere der Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 beschrieben wurden, in einem einzigen Kältemittelkreislauf kombiniert werden können.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm einer Öffnungsplatte 60 gemäß einer Ausführungsform. Die Öffnungsplatte 60 kann für die Expansionsvorrichtungen 32, 34, wie oben mit Bezug auf die 2 bis 5 gezeigt und beschrieben, verwendet werden. Die Öffnungsplatte 60 umfasst eine Mehrzahl von Öffnungen 62. Die Öffnungsplatte 60 kann eine oder mehrere Öffnungen 62 gemäß einer Ausführungsform umfassen. In der dargestellten Ausführungsform ist die zentrale Öffnung 62 in durchgezogenen schwarzen Linien dargestellt, während die anderen Öffnungen 62 in gestrichelten Linien dargestellt sind. Die gestrichelt dargestellten Öffnungen 62 sind gemäß einer Ausführungsform optional. Es versteht sich, dass die Größe und die Position der Öffnungen 62 nicht beschränkend sein sollen. Die Öffnungsplatte 60 umfasst im Allgemeinen eine oder mehrere der Öffnungen 62. Die Öffnungsplatte 60 kann in den Kältemittelkreisläufen 22A bis 22D wie oben beschrieben an Stellen enthalten sein, wie sie beispielsweise wie durch die Expansionsvorrichtungen 32, 34 angezeigt sind. Es versteht sich, dass, obwohl eine einzelne Öffnungsplatte 60 dargestellt ist, eine Mehrzahl von Öffnungsplatten 60 (z.B. zwei Öffnungsplatten 60 etc.) in den Kältemittelkreisläufen 22A bis 22D an einer der Stellen der Expansionsvorrichtungen 32, 34 enthalten sein können. Ferner kann die Mehrzahl von Öffnungsplatten 60 eine oder mehrere Öffnungen 62 umfassen, wenn sie in einer doppelten Öffnungsplattenanordnung enthalten sind.
  • Aspekte:
  • Es versteht sich, dass jeder beliebige der Aspekte 1 bis 8 mit jedem beliebigen der Aspekte 9 bis 14 und/oder 15 bis 20 kombiniert werden kann. Jeder beliebige der Aspekte 9 bis 14 kann mit jedem beliebigen der Aspekte 15 bis 20 kombiniert werden.
  • Aspekt 1. Ein Kältemittelkreislauf, umfassend:
    • einen Verdichter, einen Kondensator, eine erste Expansionsvorrichtung, einen Economizer, eine zweite Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, die in Fluidverbindung stehen;
    • ein Arbeitsfluid, das den Kältemittelkreislauf durchströmt; und
    • ein Bypasssegment des Kältemittelkreislaufs, das mit dem Kältemittelkreislauf in Fluidverbindung steht, wobei ein Teil des Arbeitsfluids von dem Kältemittelkreislauf zu dem Bypasssegment bereitgestellt wird, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt wird, das Bypasssegment in einem strömungsfähigen Zustand durchströmt und zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf bereitgestellt wird, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist,
    • wobei an der Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist, basierend auf dem Zusammenführen des Arbeitsfluids und des Teils des Arbeitsfluids eine Wirbelströmung induziert wird.
  • Aspekt 2. Der Kältemittelkreislauf gemäß Aspekt 1, wobei die erste und die zweite Expansionsvorrichtung Vorrichtungen von der Art von Öffnungsplatten sind, die eine einzige Platte oder mehrere Platten umfassen, wobei die einzelne Platte oder die Mehrzahl von Platten eine oder mehrere Öffnungen umfasst bzw. umfassen.
  • Aspekt 3. Der Kältemittelkreislauf gemäß Aspekt 1 oder 2, wobei das Bypasssegment ferner eine Strömungssteuervorrichtung aufweist, die eine Arbeitsfluidströmung durch das Bypasssegment steuert.
  • Aspekt 4. Der Kältemittelkreislauf gemäß einem der Aspekte 1 bis 3, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und der ersten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 5. Der Kältemittelkreislauf gemäß einem der Aspekte 1 bis 4, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen der ersten Expansionsvorrichtung und dem Economizer angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 6. Der Kältemittelkreislauf gemäß einem der Aspekte 1 bis 5, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und der zweiten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 7. Der Kältemittelkreislauf gemäß einem der Aspekte 1 bis 6, wobei der Teil des Arbeitsfluids zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und der zweiten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 8. Der Kältemittelkreislauf gemäß einem der Aspekte 1 bis 7, wobei der Teil des Arbeitsfluids zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen der zweiten Expansionsvorrichtung und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 9. Eine Kälteerzeugungseinheit für eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage), umfassend:
    • einen Kältemittelkreislauf, umfassend:
      • einen Verdichter, einen Kondensator, eine erste Expansionsvorrichtung, einen Economizer, eine zweite Expansionsvorrichtung, und einen Verdampfer, die in Fluidverbindung stehen;
      • ein Arbeitsfluid, das den Kältemittelkreislauf durchströmt; und
      • ein Bypasssegment des Kältemittelkreislaufs, das mit dem Kältemittelkreislauf in Fluidverbindung steht, wobei ein Teil des Arbeitsfluids von dem Kältemittelkreislauf zu dem Bypasssegment bereitgestellt wird, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt wird, das Bypasssegment in einem strömungsfähigen Zustand durchströmt und zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf bereitgestellt wird, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist, wobei an der zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordneten Stelle in dem Kältemittelkreislauf eine Wirbelströmung induziert wird.
  • Aspekt 10. Die Kälteerzeugungseinheit gemäß Aspekt 9, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und der ersten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 11. Die Kälteerzeugungseinheit gemäß Aspekt 9 oder 10, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen der ersten Expansionsvorrichtung und dem Economizer angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 12. Die Kälteerzeugungseinheit gemäß einem der Aspekte 9 bis 11, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und der zweiten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 13. Die Kälteerzeugungseinheit gemäß einem der Aspekte 9 bis 12, wobei der Teil des Arbeitsfluids zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und der zweiten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 14. Die Kälteerzeugungseinheit gemäß einem der Aspekte 9 bis 13, wobei der Teil des Arbeitsfluids zu der Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen der zweiten Expansionsvorrichtung und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  • Aspekt 15. Ein Verfahren, umfassend:
    • das Verdichten eines Arbeitsfluids mit einem Verdichter;
    • das Leiten des Arbeitsfluids von dem Verdichter zu einem Kondensator;
    • das Leiten des Arbeitsfluids von dem Kondensator zu einem Verdampfer;
    • das Umleiten eines Teils des Arbeitsfluids von dem Kondensator zu einer Bypassleitung, wobei die Bypassleitung einen Einlass aufweist, der zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, und wobei die Bypassleitung einen Auslass aufweist, der zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, wobei der Auslass relativ näher an dem Verdampfer angeordnet ist, als der Einlass; und
    • das Induzieren einer Wirbelströmung in dem Arbeitsfluid an dem Auslass der Bypassleitung durch Wiederzusammenführen des Teils des Arbeitsfluids mit dem Arbeitsfluid von dem Kondensator zu dem Verdampfer.
  • Aspekt 16. Das Verfahren gemäß Aspekt 15, wobei die Bypassleitung eine Strömungssteuervorrichtung umfasst, wobei das Verfahren ferner das selektive Freigeben oder Sperren der Strömung des Arbeitsfluids durch die Bypassleitung durch die Strömungssteuervorrichtung umfasst.
  • Aspekt 17. Das Verfahren gemäß Aspekt 15 oder 16, wobei das Arbeitsfluid von dem Kondensator zu einem Economizer und von dem Economizer zu dem Verdampfer geleitet wird.
  • Aspekt 18. Das Verfahren gemäß Aspekt 17, wobei der Einlass zwischen dem Kondensator und dem Economizer angeordnet ist und der Auslass zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist.
  • Aspekt 19. Das Verfahren gemäß Aspekt 17, wobei der Einlass zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist und der Auslass zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist.
  • Aspekt 20. Das Verfahren gemäß einem der Aspekte 17 bis 19, wobei der Auslass zwischen dem Economizer und einer Expansionsvorrichtung angeordnet ist, wobei die Expansionsvorrichtung zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist.
  • Die in dieser Beschreibung verwendete Terminologie soll spezielle Ausführungsformen beschreiben und soll nicht einschränkend sein. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, schließen die Worte „einer“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“, „das“ die Pluralformen ein. Wenn die Begriffe „umfasst“ und/ oder „umfassend“ in dieser Beschreibung verwendet werden, geben sie das Vorhandensein der dargelegten Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/ oder Komponenten an, schließen jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, und/oder Komponenten aus.
  • Hinsichtlich der vorhergehenden Beschreibung ist es selbstverständlich, dass Änderungen im Detail vorgenommen werden können, insbesondere im Hinblick auf die verwendeten Baustoffe und die Form, Größe, und Anordnung von Teilen, ohne den Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Diese Beschreibung und die beschriebenen Ausführungsformen sind nur beispielhaft, wobei der wahre Umfang und Geist der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.

Claims (21)

  1. Beansprucht wird:
  2. Ein Kältemittelkreislauf, umfassend: einen Verdichter, einen Kondensator, eine erste Expansionsvorrichtung, einen Economizer, eine zweite Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, die in Fluidverbindung stehen; ein Arbeitsfluid, das den Kältemittelkreislauf durchströmt; und ein Bypasssegment des Kältemittelkreislaufs, das mit dem Kältemittelkreislauf in Fluidverbindung steht, wobei ein Teil des Arbeitsfluids von dem Kältemittelkreislauf zu dem Bypasssegment bereitgestellt wird, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt wird, das Bypasssegment in einem strömungsfähigen Zustand durchströmt und zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf bereitgestellt wird, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist, wobei an der Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist, basierend auf dem Zusammenführen des Arbeitsfluids und des Teils des Arbeitsfluids eine Wirbelströmung induziert wird.
  3. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Expansionsvorrichtung Vorrichtungen von der Art von Öffnungsplatten sind, die eine einzelne Platte oder mehrere Platten umfassen, wobei die einzelne Platte oder die Mehrzahl von Platten eine oder mehrere Öffnungen umfasst bzw. umfassen.
  4. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, wobei das Bypasssegment ferner eine Strömungssteuervorrichtung aufweist, die eine Arbeitsfluidströmung durch das Bypasssegment steuert.
  5. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und der ersten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  6. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen der ersten Expansionsvorrichtung und dem Economizer angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  7. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und der zweiten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  8. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, wobei der Teil des Arbeitsfluids zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und der zweiten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  9. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, wobei der Teil des Arbeitsfluids zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen der zweiten Expansionsvorrichtung und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  10. Eine Kälteerzeugungseinheit für eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage), umfassend: einen Kältemittelkreislauf, umfassend: einen Verdichter, einen Kondensator, eine erste Expansionsvorrichtung, einen Economizer, eine zweite Expansionsvorrichtung, und einen Verdampfer, die in Fluidverbindung stehen; ein Arbeitsfluid, das den Kältemittelkreislauf durchströmt; und ein Bypasssegment des Kältemittelkreislaufs, das mit dem Kältemittelkreislauf in Fluidverbindung steht, wobei ein Teil des Arbeitsfluids von dem Kältemittelkreislauf zu dem Bypasssegment bereitgestellt wird, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt wird, das Bypasssegment in einem strömungsfähigen Zustand durchströmt und zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf bereitgestellt wird, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist, wobei an der zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordneten Stelle in dem Kältemittelkreislauf eine Wirbelströmung induziert wird.
  11. Kälteerzeugungseinheit nach Anspruch 9, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Kondensator und der ersten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  12. Kälteerzeugungseinheit nach Anspruch 9, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen der ersten Expansionsvorrichtung und dem Economizer angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  13. Kälteerzeugungseinheit nach Anspruch 9, wobei der Teil des Arbeitsfluids von einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und der zweiten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  14. Kälteerzeugungseinheit nach Anspruch 9, wobei der Teil des Arbeitsfluids zu einer Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen dem Economizer und der zweiten Expansionsvorrichtung angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  15. Kälteerzeugungseinheit nach Anspruch 9, wobei der Teil des Arbeitsfluids zu der Stelle in dem Kältemittelkreislauf, die bezüglich der Strömung des Arbeitsfluids zwischen der zweiten Expansionsvorrichtung und dem Verdampfer angeordnet ist, bereitgestellt wird.
  16. Ein Verfahren, umfassend: das Verdichten eines Arbeitsfluids mit einem Verdichter; das Leiten des Arbeitsfluids von dem Verdichter zu einem Kondensator; das Leiten des Arbeitsfluids von dem Kondensator zu einem Verdampfer; das Umleiten eines Teils des Arbeitsfluids von dem Kondensator zu einer Bypassleitung, wobei die Bypassleitung einen Einlass aufweist, der zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, und wobei die Bypassleitung einen Auslass aufweist, der zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer angeordnet ist, wobei der Auslass relativ näher an dem Verdampfer angeordnet ist, als der Einlass; und das Induzieren einer Wirbelströmung in dem Arbeitsfluid an dem Auslass der Bypassleitung durch Wiederzusammenführen des Teils des Arbeitsfluids mit dem Arbeitsfluid von dem Kondensator zu dem Verdampfer.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Bypassleitung eine Strömungssteuervorrichtung umfasst, wobei das Verfahren ferner das selektive Freigeben oder Sperren der Strömung des Arbeitsfluids durch die Bypassleitung durch die Strömungssteuervorrichtung umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Arbeitsfluid von dem Kondensator zu einem Economizer und von dem Economizer zu dem Verdampfer geleitet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Einlass zwischen dem Kondensator und dem Economizer angeordnet ist und der Auslass zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Einlass zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist und der Auslass zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Auslass zwischen dem Economizer und einer Expansionsvorrichtung angeordnet ist, wobei die Expansionsvorrichtung zwischen dem Economizer und dem Verdampfer angeordnet ist.
DE102017125078.6A 2016-11-07 2017-10-26 Variable Öffnung für einen Kälteerzeuger Withdrawn DE102017125078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/344,974 US11105544B2 (en) 2016-11-07 2016-11-07 Variable orifice for a chiller
US15/344,974 2016-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125078A1 true DE102017125078A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125078.6A Withdrawn DE102017125078A1 (de) 2016-11-07 2017-10-26 Variable Öffnung für einen Kälteerzeuger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11105544B2 (de)
CN (1) CN108061409B (de)
DE (1) DE102017125078A1 (de)
FR (1) FR3058507B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105544B2 (en) * 2016-11-07 2021-08-31 Trane International Inc. Variable orifice for a chiller
CN114061162A (zh) 2020-07-31 2022-02-18 开利公司 制冷系统及其控制方法
CN112146308A (zh) * 2020-09-05 2020-12-29 万江新能源集团有限公司 一种提高离心热泵机组效率的装置
CN112611121B (zh) * 2020-12-23 2023-09-05 青岛海信日立空调系统有限公司 一种制冷系统和两级节流阀的控制方法

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864938A (en) * 1973-09-25 1975-02-11 Carrier Corp Refrigerant flow control device
US4843838A (en) * 1987-12-23 1989-07-04 Allen Trask Air-to-air heat pump
US5372013A (en) 1993-07-26 1994-12-13 Billy Y. B. Lau Quick cooling air conditioning system
JPH08313121A (ja) 1995-05-18 1996-11-29 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
JP3331102B2 (ja) 1995-08-16 2002-10-07 株式会社日立製作所 冷凍サイクルの容量制御装置
US5655379A (en) * 1995-10-27 1997-08-12 General Electric Company Refrigerant level control in a refrigeration system
US5806327A (en) * 1996-06-28 1998-09-15 Lord; Richard G. Compressor capacity reduction
US6857287B1 (en) * 1999-09-16 2005-02-22 Altech Controls Corporation Refrigeration cycle
CN1186576C (zh) * 2000-12-08 2005-01-26 大金工业株式会社 冷冻装置
JP3630632B2 (ja) 2000-12-12 2005-03-16 株式会社東芝 冷蔵庫
DE10062948C2 (de) * 2000-12-16 2002-11-14 Eaton Fluid Power Gmbh Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
JP4848608B2 (ja) 2001-09-12 2011-12-28 三菱電機株式会社 冷媒回路
JP3928471B2 (ja) * 2002-04-26 2007-06-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3928470B2 (ja) * 2002-04-26 2007-06-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3990593B2 (ja) * 2002-05-09 2007-10-17 本田技研工業株式会社 車両用ヒートポンプ式空調装置
US6938438B2 (en) * 2003-04-21 2005-09-06 Carrier Corporation Vapor compression system with bypass/economizer circuits
US20060096308A1 (en) 2004-11-09 2006-05-11 Manole Dan M Vapor compression system with defrost system
US7331189B2 (en) * 2004-11-24 2008-02-19 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Cooling device
US7255012B2 (en) 2004-12-01 2007-08-14 Rosemount Inc. Process fluid flow device with variable orifice
KR100743711B1 (ko) 2005-03-09 2007-07-30 엘지전자 주식회사 멀티형 공기조화기의 분지관
JP5239824B2 (ja) * 2008-02-29 2013-07-17 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP2009264605A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
AU2014200096A1 (en) 2009-01-28 2014-01-23 Scott Doig Pipe Fitting
KR101280381B1 (ko) 2009-11-18 2013-07-01 엘지전자 주식회사 히트 펌프
US8966916B2 (en) * 2011-03-10 2015-03-03 Streamline Automation, Llc Extended range heat pump
JP5327308B2 (ja) * 2011-09-30 2013-10-30 ダイキン工業株式会社 給湯空調システム
JP2013104597A (ja) * 2011-11-11 2013-05-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空冷ヒートポンプの高圧制御機構
JP6088753B2 (ja) * 2012-06-13 2017-03-01 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
KR101426998B1 (ko) * 2012-08-02 2014-08-06 엘지전자 주식회사 공기조화기
JP5575192B2 (ja) * 2012-08-06 2014-08-20 三菱電機株式会社 二元冷凍装置
US9140475B2 (en) 2012-12-07 2015-09-22 Liebert Corporation Receiver tank purge in vapor compression cooling system with pumped refrigerant economization
US9958190B2 (en) * 2013-01-24 2018-05-01 Advantek Consulting Engineering, Inc. Optimizing energy efficiency ratio feedback control for direct expansion air-conditioners and heat pumps
US10288325B2 (en) 2013-03-14 2019-05-14 Rolls-Royce Corporation Trans-critical vapor cycle system with improved heat rejection
US9869497B2 (en) * 2013-04-03 2018-01-16 Carrier Corporation Discharge manifold for use with multiple compressors
US9879886B2 (en) 2013-06-04 2018-01-30 Daikin Industries, Ltd. Turbo refrigerator
JP2015017773A (ja) 2013-07-12 2015-01-29 パナソニック株式会社 冷凍サイクル装置とそれを用いた衣類乾燥装置
JP6271195B2 (ja) * 2013-09-18 2018-01-31 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
JP6011507B2 (ja) * 2013-10-08 2016-10-19 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US10830515B2 (en) * 2015-10-21 2020-11-10 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for controlling refrigerant in vapor compression system
US10739052B2 (en) * 2015-11-20 2020-08-11 Carrier Corporation Heat pump with ejector
JP6394683B2 (ja) * 2016-01-08 2018-09-26 株式会社デンソー 輸送用冷凍装置
CN105972717B (zh) 2016-05-11 2018-11-02 珠海格力电器股份有限公司 一种多联机空调系统及其控制方法
CA3033931A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Marc-Andre Lesmerises Refrigeration system and method for operating same
US11105544B2 (en) * 2016-11-07 2021-08-31 Trane International Inc. Variable orifice for a chiller
FR3073491B1 (fr) 2017-11-16 2019-11-22 Gaztransport Et Technigaz Mat d'evacuation de gaz
US10948203B2 (en) * 2018-06-04 2021-03-16 Johnson Controls Technology Company Heat pump with hot gas reheat systems and methods
KR102192386B1 (ko) * 2018-11-08 2020-12-17 엘지전자 주식회사 공기조화기
US11473814B2 (en) * 2019-05-13 2022-10-18 Heatcraft Refrigeration Products Llc Integrated cooling system with flooded air conditioning heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CN108061409A (zh) 2018-05-22
FR3058507A1 (fr) 2018-05-11
US20180128527A1 (en) 2018-05-10
FR3058507B1 (fr) 2021-01-22
CN108061409B (zh) 2022-01-28
US11105544B2 (en) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125078A1 (de) Variable Öffnung für einen Kälteerzeuger
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE3127957A1 (de) Kompressorbetriebene vorrichtung zum erwaermen und kuehlen eines raumes
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE602005004976T2 (de) Klimaanlage
DE102017218424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
DE102016201835B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007010268A1 (de) Mischvorrichtung für Flugzeugklimaanlage
DE102019200846B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb und einen Wärmepumpen-Betrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
EP3540327A1 (de) Wärmepumpenanlage
EP3417213A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102021200238A1 (de) Klimaanlage
DE112015000750T5 (de) Kältefluidkreislauf zur thermischen Behandlung eines Kraftfahrzeugs
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102021200237A1 (de) Klimaanlage
DE102018215026B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102017208231B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE10244256A1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE4102179A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kaeltemaschine
AT513855B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage
EP1893924A1 (de) Kälteanlage für transkritische betriebsweise mit economiser
DE60125146T2 (de) Wärmetauscher für Klimaanlage
DE102008046590A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102017000060A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee