DE102017124049A1 - Flugzeug mit einem Strahltriebwerk - Google Patents

Flugzeug mit einem Strahltriebwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102017124049A1
DE102017124049A1 DE102017124049.7A DE102017124049A DE102017124049A1 DE 102017124049 A1 DE102017124049 A1 DE 102017124049A1 DE 102017124049 A DE102017124049 A DE 102017124049A DE 102017124049 A1 DE102017124049 A1 DE 102017124049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
jet engine
aircraft
plane
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017124049.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017124049B4 (de
Inventor
Michael SCHACHT
Gideon Venter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102017124049.7A priority Critical patent/DE102017124049B4/de
Priority to US16/159,012 priority patent/US11124305B2/en
Publication of DE102017124049A1 publication Critical patent/DE102017124049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017124049B4 publication Critical patent/DE102017124049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plant in aircraft; Aircraft characterised thereby
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plant
    • B64D27/16Aircraft characterised by the type or position of power plant of jet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plant in aircraft; Aircraft characterised thereby
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plant
    • B64D27/16Aircraft characterised by the type or position of power plant of jet type
    • B64D27/20Aircraft characterised by the type or position of power plant of jet type within or attached to fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plant in aircraft; Aircraft characterised thereby
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plant
    • B64D27/16Aircraft characterised by the type or position of power plant of jet type
    • B64D27/18Aircraft characterised by the type or position of power plant of jet type within or attached to wing
    • B64D27/40
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D29/00Power-plant nacelles, fairings, or cowlings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/20Mounting or supporting of plant; Accommodating heat expansion or creep
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/323Application in turbines in gas turbines for aircraft propulsion, e.g. jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/35Arrangement of components rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Es wird ein Flugzeug (1) mit einem Strahltriebwerk (2) beschrieben, das eine radial äußere Triebwerksverkleidung (26) und eine mehrere Hilfsgeräte (27) aufweisende Hilfsgerätegetriebeeinrichtung (23) aufweist, die von einer Welle (24) antreibbar ist, die mit einer um eine Zentralachse (22) drehenden Triebwerkswelle (54) wirkverbunden ist. Die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung (23) ist in radialer Richtung (R) des Strahltriebwerks (2) zumindest teilweise außerhalb der äußeren Triebwerksverkleidung (26) des Strahltriebwerks (2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flugzeug mit einem Strahltriebwerk, das eine radial äußere Triebwerksverkleidung und eine mehrere Hilfsgeräte aufweisende Hilfsgerätegetriebeeinrichtung aufweist, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Bei aus der Praxis bekannten Flugzeugen werden Strahltriebwerke eingesetzt, die mit verschiedenen Hilfsgeräten einer Hilfsgerätegetriebeeinrichtung, wie beispielsweise Startern, Ölpumpen, Generatoren und dergleichen, ausgeführt sind. Derartige Hilfsgerätegetriebeeinrichtungen sind dabei entweder in einem Kernbereich zwischen einem Kernstromkanal und einem Nebenstromkanal oder radial außerhalb des Kernstromkanals innerhalb eines Bläsergehäuses angeordnet und werden von einer Zentralwelle des Strahltriebwerks über eine damit zusammenwirkende Radialwelle angetrieben.
  • Derartige Strahltriebwerke weisen einen entsprechend großen Querschnitt auf, wodurch ein großer aerodynamischer Widerstand und Kraftstoffverbrauch des Flugzeugs verursacht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flugzeug mit einem Strahltriebwerk der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das durch einen geringen aerodynamischen Widerstand und einen geringen Kraftstoffverbrauch gekennzeichnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Strahltriebwerk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es wird ein Flugzeug mit einem Strahltriebwerk vorgeschlagen, das eine radial äußere Triebwerksverkleidung, eine sogenannte Nacelle, und eine mehrere Hilfsgeräte aufweisende Hilfsgerätegetriebeeinrichtung aufweist, die von einer Welle antreibbar ist, die mit einer um eine Zentralachse rotierenden Triebwerkswelle wirkverbunden ist, beispielsweise einer flexiblen Antriebswelle. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung in radialer Richtung des Strahltriebwerks wenigstens teilweise außerhalb der äußeren Triebwerksverkleidung des Strahltriebwerks angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung nahezu vollständig oder vollständig außerhalb der Triebwerksverkleidung ist eine Querschnittsfläche des Strahltriebwerks gegenüber einer Ausführung eines Strahltriebwerks, bei dem die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung innerhalb der Triebwerksverkleidung angeordnet ist, deutlich reduzierbar, wodurch wiederum auch eine Länge des Strahltriebwerks reduzierbar ist. Hierdurch ist ein aerodynamischer Widerstand des Strahltriebwerks und somit auch des Flugzeugs vorteilhaft gering, so dass ein erfindungsgemäß ausgeführtes Flugzeug einen vorteilhaft geringen Kraftstoffverbrauch aufweist.
  • Durch die reduzierte Querschnittsgestaltung des Strahltriebwerks ergeben sich Vorteile bei konventionellen Flugzeugen als auch bei Überschallflugzeugen.
  • Weiterhin ist mit einer Verlagerung der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung aus der Triebwerksverkleidung auch eine erhöhte Flexibilität bei der Anordnung des Triebwerks am Flugzeug gegeben.
  • Das Eigengewicht eines Strahltriebwerks eines erfindungsgemäßen Flugzeugs mit beispielsweise in einen Pylon oder direkt in den Flugzeugrumpf ausgelagerter Hilfsgerätegetriebeeinrichtung ist gegenüber herkömmlichen Strahltriebwerken mit integrierter Hilfsgerätegetriebeeinrichtung deutlich reduziert, womit auch die Triebwerksbelastung reduziert wird. Strukturelle Komponenten können dabei leichter mit geringerem Gewicht ausgelegt werden, so dass in Schadensfällen mit Unwuchtzustand, beispielsweise bei einem „Fan Blade Off“-Zustand nach einem Schaufelabbruch, die auftretenden Unwuchtigkeiten entsprechend geringer sind.
  • Weiterhin kann die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung in einem Bereich angeordnet werden, in dem gegenüber der Anordnung innerhalb der äußeren Triebwerkshülle verbesserte Temperatur- und Vibrationsbedingungen vorliegen. Hierdurch sind erhöhte Standzeiten der Hilfsgerätegetriebeeinrichtungen erzielbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung an eine Rahmeneinrichtung, insbesondere einen sogenannten Spaceframe, angebunden sein, die einerseits direkt mit der entsprechenden Flugzeugkomponente wie dem Flugzeugrumpf und/oder einem Flugzeugflügel verbunden ist und andererseits vorzugsweise mit der Anbindungsvorrichtung des Strahltriebwerks verbunden ist. Die Rahmeneinrichtung kann dabei ein mit der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung vormontierbares Modul darstellen, das Schnittstellen zu dem Strahltriebwerk und zu dem Flugzeug aufweisen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Flugzeugs ist die Rahmeneinrichtung zumindest teilweise innerhalb eines dem Strahltriebwerk zugeordneten Triebwerkspylon angeordnet, so dass die Rahmeneinrichtung und die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung aerodynamisch günstig positioniert sind.
  • Um eine Montage der Hilfsgeräteeinrichtung an die Rahmeneinrichtung zu erleichtern, kann die Rahmeneinrichtung Anbindungselemente für die Hilfsgeräte, Leitungen, Rohre und/oder Kabelstränge aufweisen.
  • Die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung ist bei einer bauraumgünstigen Ausführung der Erfindung zumindest teilweise innerhalb eines Flugzeugrumpfes und/oder eines Pylon und/oder eines Flugzeugflügels, insbesondere im Anbindungsbereich des Strahltriebwerks an den Flugzeugrumpf oder den Flugzeugflügel, angeordnet.
  • Die Antriebswelle der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung kann durch eine Stützstrebe des Strahltriebwerks verlaufen, in deren Bereich das Strahltriebwerk an den Triebwerkspylon, den Flugzeugrumpf oder den Flugzeugflügel angebunden ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung eines Flugzeugs nach der Erfindung umfasst das Strahltriebwerk eine Anbindungsvorrichtung zur Anbindung des Strahltriebwerks an einem Element des Flugzeugs, insbesondere einem Triebwerkspylon, einem Flugzeugrumpf und/oder einem Flugzeugflügel oder einer hiermit verbundenen Rahmeneinrichtung, wahlweise in einer ersten Montageposition und wenigstens einer zweiten Montageposition und wenigstens eine Betriebsmitteleinrichtung, welche einen ersten Fluidbereich und einen zweiten Fluidbereich aufweist, wobei in der ersten Montageposition der erste Fluidbereich einer ersten Funktionalität und der zweite Fluidbereich einer zweiten Funktionalität zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der zweiten Montageposition die Fluidbereiche der jeweils anderen Funktionalität zugeordnet sind.
  • Ein derartig ausgeführtes Flugzeug hat den Vorteil, dass es auf einfache Weise mit im Wesentlichen baugleich ausgebildeten Strahltriebwerken ausführbar ist. Dies ist dadurch erreichbar, dass ein Strahltriebwerk mit einer einzigen Anbindungsvorrichtung auf einfache und flexible Weise an unterschiedlichen Positionen an dem Flugzeug, beispielsweise auf einer linken Flugzeugseite und einer rechten Flugzeugseite, oberhalb oder unterhalb eines Flugzeugflügels, an dem Flugzeugrumpf oder an einem Triebwerkspylon durch eine entsprechende Verdrehung des Strahltriebwerks angeordnet werden kann.
  • Es können somit grundsätzlich baugleich ausgeführte Strahltriebwerke eingesetzt werden, um diese auf verschiedenen Seiten des Flugzeugs mit insbesondere voneinander abweichenden Anbindungswinkeln an dem Flugzeug anzubinden. Zudem kann ein auf einer Seite des Flugzeugs angebundenes Strahltriebwerk mit geringem Arbeitsaufwand schnell auch auf der anderen Seite des Flugzeugs angebunden werden.
  • Da die verschiedenen Fluidbereiche die Funktionalität des jeweils anderen Fluidbereichs übernehmen können, ist insbesondere eine einfache links/rechts-Austauschbarkeit des Strahltriebwerks bei einer seitlichen Anbindung an das Flugzeug mit entsprechender Verdrehung des Triebwerks möglich. Bei herkömmlichen Flugzeugen würde ein solcher Austausch ein „auf den Kopf“-Stellen des Triebwerks mit einem entsprechenden Versagen des Hydrauliksystems bedeuten.
  • Zweckmäßigerweise sind die Fluidbereiche als Funktionalitäten wechselweise einer Rückführung (scavenge/drain) und einer Entlüftung (vent) zugeordnet. Sowohl die erforderlichen Leitungen zur Ölrückführung als auch die zur Entlüftung können sich somit bei verdrehter Anordnung des Strahltriebwerks in einer im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Position zu einem auf einer anderen Seite des Flugzeugs angeordneten Strahltriebwerk befinden. Hierdurch können die Leitungen unabhängig von der Anordnung des Strahltriebwerks in einer für ihre Funktionalität optimalen Position angeordnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung weisen die Fluidbereiche in Umfangsrichtung des Strahltriebwerks zueinander beabstandet angeordnete Leitungsbereiche auf, wobei die Leitungsbereiche in Umfangsrichtung des Strahltriebwerks im Wesentlichen symmetrisch zu der Anbindungsvorrichtung angeordnet sind.
  • Die Anbindungsvorrichtung kann wenigstens zwei Triebwerksbefestigungspunkte aufweisen, wobei die Anbindungsvorrichtung im Bereich der Triebwerksbefestigungspunkte zweckmäßigerweise mit einer Tragstruktur des Strahltriebwerks, beispielsweise einem Bläsergehäuse, verbunden ist. Der Begriff „Triebwerksbefestigungspunkt“ ist dabei in seinem weitesten Sinne als örtlich konzentrierte Befestigungseinrichtung zu verstehen. Definierte Befestigungspunkte erleichtern weiter die Montierbarkeit des Triebwerks an unterschiedlichen Montagepositionen am Flugzeug, da sie die erforderliche Rotation des Triebwerks zwischen den Montagepositionen vorgeben und eine schnelle und präzise Ausrichtung des Triebwerks bei der Montage ermöglichen.
  • Die Triebwerksbefestigungspunkte können in Umfangsrichtung vergleichbar zu den Leitungen der Fluidbereiche im Wesentlichen symmetrisch zu der Anbindungsvorrichtung angeordnet sein. Auch eine Nutzlastverkleidung bzw. Stromlinienverkleidung, ein sogenanntes Splitter-Fairing, in dessen Bereich Kabinenluft und andere Features, die eine Verbindung zum Triebwerkskern aufweisen, können insbesondere symmetrisch zur Anbindungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Flugzeugs sind in Umfangsrichtung des Strahltriebwerks verteilt wenigstens zwei zur Montage des Strahltriebwerks ausgeführte Hebepunkte vorgesehen, wobei die Hebepunkte in Umfangsrichtung symmetrisch zu der Schnittstelleneinrichtung angeordnet sind und insbesondere in ihrer Funktionalität austauschbar ausgeführt sind. Hierdurch ist ein Ein- und Ausbau des Strahltriebwerks an dem Flugzeug unabhängig von der einzubauenden Position auf der einen oder der anderen Flugzeugseite auf einfache Weise durchführbar.
  • Es ist vorteilhaft, wenn Leitungen der Fluidbereiche innerhalb einer Stützstrebe angeordnet sind, welche üblicherweise im Wesentlichen in radialer Richtung durch einen Nebenstromkanal des Strahltriebwerks verläuft. Beispielsweise können drei bis 36 solcher Stützstreben umfangsseitig im Wesentlichen gleichverteilt angeordnet sein. Für die unterschiedlichen Fluidbereiche ist es zweckdienlich, wenn deren Leitungen durch zumindest zwei der Stützstreben verlaufen. Die Anbindung und Schnittstelleneinrichtung zum Flugzeug hin kann ebenfalls vorteilhaft im Umfangsbereich wenigstens einer Stützstrebe angeordnet sein, wobei die Betriebsmittel der Fluidbereiche führenden Leitungen in diesen Stützstreben oder in Stützstreben wenigstens annähernd symmetrisch hierzu angeordnet sein können.
  • Bei jeder Winkelbeziehung zwischen den Triebwerksbefestigungspunkten, der Anzahl der Streben in Verbindung mit der Antriebswelle, Rücklaufleitungen, Entlüftungsleitungen und Triebwerkshebepunkten sollte deren Anzahl und Positionierung so gewählt sein, dass eine exakte Spiegelung bei einem Links-/Rechtsaustausch am Flugzeug mit entsprechendem Wechsel von Funktionalität und Hardware möglich ist.
  • Die Anzahl der verwendeten Stützstreben ist vorzugsweise in Abhängigkeit eines vorliegenden Anbindungswinkels des Strahltriebwerks, d. h. eines Winkels, den die Schnittstelleneinrichtung des Strahltriebwerks gegenüber einer Vertikalen aufspannt, gewählt, wobei ein Anbindungswinkel zwischen 0° und 135° ausgehend von einer sogenannten Top-Dead-Position hierdurch weitgehend abdeckbar ist. Dabei ist insbesondere ein Strahltriebwerk mit einem positiven Anbindungswinkel gegenüber einer Vertikalen auf einer ersten Seite des Flugzeugs beispielsweise am Flugzeugrumpf anbindbar und ein weiteres Strahltriebwerk mit einem entsprechenden negativen Anbindungswinkel auf einer zweiten Seite des Flugzeugs anbindbar.
  • Um den angestrebten Anbindungswinkel ebenfalls einstellen zu können, kann der Fachmann die Stützstreben gegebenenfalls auch ungleichmäßig über den Umfang des Strahltriebwerks verteilt anordnen.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flugzeugs angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flugzeugs ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
    • 1 eine vereinfachte dreidimensionale Ansicht eines Flugzeugs mit im Heckbereich an einem Flugzeugrumpf angeordneten Strahltriebwerken;
    • 2 eine vereinfachte Längsschnittansicht eines Strahltriebwerks des Flugzeugs gemäß 1, wobei eine Anbindung des Strahltriebwerks an den Flugzeugrumpf ersichtlich ist;
    • 3 eine stark schematisierte Querschnittdarstellung eines Strahltriebwerks der 2 des Flugzeugs gemäß 1 in Alleinstellung;
    • 4 eine weitere stark schematisierte Schnittdarstellung eines Strahltriebwerks des Flugzeugs gemäß 1 in Alleinstellung;
    • 5 eine prinzipmäßige Vorderansicht des Strahltriebwerks gemäß 3 und 4 in einer auf einer ersten Flugzeugseite installierten ersten Montageposition; und
    • 6 eine Ansicht des Strahltriebwerks gemäß 5 in einer auf einer zweiten Flugzeugseite installierten zweiten Montageposition.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Passagier-Flugzeug 1 gezeigt, das von drei Strahltriebwerken 2, 3, 4 antreibbar ist. Das erste Strahltriebwerk 2 ist auf einer linken Flugzeugseite im Heckbereich des Flugzeugs 1, im Bereich eines vertikalen Stabilisators 6 angeordnet und im Bereich eines Triebwerkspylon 7 an einen Flugzeugrumpf 8 angebunden. Das zweite Strahltriebwerk 3 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch auf einer rechten Flugzeugseite mit dem Flugzeugrumpf 8 verbunden.
  • Das dritte Strahltriebwerk 4 ist am hinteren Ende des Flugzeugrumpfes 8 positioniert und an einer inneren Rumpfstrebe angebracht, die unterhalb des vertikalen Stabilisators 6 des Flugzeugs 1 angeordnet ist. Zur Zuführung von Luft zu dem dritten Strahltriebwerk 4 ist ein Lufteinlass 10 vorgesehen, der in Flugrichtung vor dem vertikalen Stabilisator 6 auf einer Oberseite des Flugzeugrumpfes 8 angeordnet ist und innerhalb des Flugzeugrumpfes 8 mit dem dritten Strahltriebwerk 4 verbunden ist.
  • Grundsätzlich sind vielfältige Anordnungen von Strahltriebwerken an einem Flugzeug möglich, wobei ein Strahltriebwerk neben den gezeigten Positionen beispielsweise auch im Bereich eines Flugzeugflügels, unterhalb oder oberhalb desselben, angeordnet sein kann.
  • Das Strahltriebwerk 2 ist in 2 in einer Längsschnittansicht gezeigt und mit einem Nebenstromkanal 12 und einem Einlaufbereich 13 ausgebildet, wobei sich an den Einlaufbereich 13 stromab ein Bläser 14 in an sich bekannter Art und Weise anschließt. Wiederum stromab des Bläsers 14 teilt sich der Fluidstrom im Strahltriebwerk 2 in einen Nebenstrom und einen Kernstrom auf, wobei der Nebenstrom durch den Nebenstromkanal 12 und der Kernstrom in einen Triebwerkskern 15 bzw. Kernstromkanal strömt, der wiederum in an sich bekannter Art und Weise mit einer Verdichtereinrichtung 16, einem Brenner 17 und einer Turbineneinrichtung 18 ausgeführt ist. Die Turbineneinrichtung 18 weist vorliegend drei Rotorvorrichtungen 19, 20 und 21 auf, die um eine Zentralachse 22 drehbar gelagert sind.
  • Bei dem Flugzeug 1 mit dem Strahltriebwerk 2 ist, wie besonders deutlich der 2 zu entnehmen ist, eine Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 bzw. Nebenaggregategetriebeeinrichtung in radialer Richtung des Strahltriebwerks 2 außerhalb eines eine äußere Triebwerksverkleidung bildenden Nacellebauraums 26 angeordnet. Die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 ist vorliegend über eine im Wesentlichen in radialer Richtung des Strahltriebwerks 2 verlaufende Antriebswelle 24 antreibbar, die hier über ein Kegelradgetriebe 25 mit einer um die Zentralachse 22 drehenden Triebwerkswelle, hier einer Hochdruckwelle 54, des Strahltriebwerks 2 verbunden ist. Die verschiedene Nebenaggregate 27, wie beispielsweise einen Starter, einen Generator, einen Ölabscheider oder dergleichen aufweisende Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 wird somit im Betrieb des Strahltriebwerks 2 von der Hochdruckwelle 54 angetrieben bzw. mit Drehmoment versorgt.
  • In 2 ist weiter ersichtlich, dass die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 innerhalb des Triebwerkspylon 7 angeordnet ist, wobei ebenfalls Leitungen 29 ersichtlich sind, mittels denen die Nebenaggregate 27 mit dem Strahltriebwerk 2 in Verbindung stehen.
  • Innerhalb des Triebwerkspylon 7 ist einen Rahmeneinrichtung 30, ein sogenanntes Spaceframe, angeordnet, an der neben den Nebenaggregaten 27 der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 auch Leitungen, Rohre und Kabelstränge mittels schematisch gezeigter Anbindungselemente 31 anbindbar sind. Die Rahmeneinrichtung 30 ist insbesondere mit einer Gitterstruktur ausgeführt, die in Abhängigkeit der anzuordnenden Elemente anpassbar ist.
  • Der 2 ist weiterhin zu entnehmen, dass vorliegend drei Verbindungseinrichtungen 33 vorgesehen sind, mittels denen die Rahmeneinrichtung 30 an dem Flugzeugrumpf 8 oder gegebenenfalls an einem Flugzeugflügel angebunden ist. In weiteren Ausführungen können auch zwei oder mehr als drei Verbindungseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Durch die Anordnung der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 mit den Nebenaggregaten 27 im Wesentlichen außerhalb des Nacellebauraumes 26 ist dieser gegenüber einem mit einer durchgezogenen Linie 26' gezeigten Querschnitt, wie er bei Anordnung der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung innerhalb des Nacellebauraumes 26 vorzusehen wäre, auf einen mit gestrichelter Linie 26" gezeigten Querschnitt reduzierbar.
  • Durch die Anordnung der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 außerhalb des Nacellebauraumes 26 ist auch eine Länge des Strahltriebwerks 2 reduzierbar, so dass ein aerodynamischer Widerstand des Strahltriebwerks 2 und somit auch des Flugzeugs 1 vorteilhaft gering ist und das Flugzeug 1 einen vorteilhaft geringen Kraftstoffverbrauch aufweist. Zudem ist die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 hierdurch günstigeren Temperatur- und Vibrationsbedingungen ausgesetzt, so dass die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • In 3 bis 6 sind stark vereinfachte Querschnittsdarstellungen des Strahltriebwerks 2 im Bereich des Triebwerkspylon 7 mit der Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 gezeigt.
  • In 3 ist eine schematisch dargestellte Anbindungsvorrichtung 36 gezeigt, die vorliegend zwei Triebwerksbefestigungspunkte 37, 38 aufweist, mittels denen die Anbindungsvorrichtung 36 vorliegend mit einem Bläsergehäuse 55 verbunden ist. Die Anbindungsvorrichtung 36 weist weiterhin eine Schnittstelleneinrichtung 40 auf, mittels der die Anbindungsvorrichtung 36 vorliegend mit der Rahmeneinrichtung 30 und somit mit dem Flugzeugrumpf 8 verbunden ist. Alternativ kann die Schnittstelle auch am Pylon oder direkt am Flugzeugrumpf vorgesehen sein.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, in der das Strahltriebwerk 2 in einer „neutralen“ Lage, d. h. nicht in Anbaulage dargestellt ist, sind sowohl die Schnittstelleneinrichtung 40 als auch die Triebwerksbefestigungspunkte 37, 38 hier in Umfangsrichtung U des Strahltriebwerks 2 jeweils im Bereich einer Stützstrebe 42 angeordnet, wobei sich die Stützstreben 42 in radialer Richtung R des Strahltriebwerks 2 durch den Nebenstromkanal 12 erstrecken und das Bläsergehäuse 55 mit einem Zwischengehäuse 43 verbinden. Vorliegend sind in Umfangsrichtung U gleichverteilt zehn Stützstreben 42 vorgesehen. Die Anzahl kann jedoch auch mehr oder weniger betragen und beispielsweise zwischen 4 und 28 oder mehr variieren.
  • Die Schnittstelleneinrichtung zum Flugzeug 1 hin ist im Bereich einer Stützstrebe 42A angeordnet. An den beidseits benachbarten Stützstreben 42B und 42C sind die Triebwerksbefestigungspunkte 37 und 38 vorgesehen, welche somit im Wesentlichen symmetrisch zu der Schnittstelleneinrichtung 40 angeordnet sind, wobei ein in Umfangsrichtung U betrachteter Winkel zwischen den Triebwerksbefestigungspunkten 37, 38 vorliegend 72° beträgt. In 4 bis 6 ist zudem jeweils die Antriebswelle 24 der hier nicht näher dargestellten Hilfsgerätegetriebeeinrichtung 23 im Bereich der zu der Schnittstelleneinrichtung 40 führenden Stützstrebe 42A ersichtlich.
  • In 4 bis 6 ist weiterhin ausschnittsweise eine als Hydraulikeinrichtung 45 ausgeführte Betriebsmitteleinrichtung gezeigt, wobei die Hydraulikeinrichtung 45 zwei Fluidbereiche 46, 47 aufweist. Jeder der spiegelbildlichen Fluidbereiche 46, 47 ist dabei so ausgelegt, dass er wahlweise sowohl zur Entlüftung (vent) als auch zur Ölab- und Ölrückführung (drain/scavenge) genutzt werden kann. Leitungsbereiche 48, 49 der Fluidbereiche 46, 47 verlaufen jeweils durch Stützstreben 42D und 42E von dem Zwischengehäuse 43 in Richtung des Bläsergehäuses 55 wobei sich hieran jeweils ein weiterer Leitungsbereich 50, 51 anschließt, der sich in der Gondel bzw. im Nacellebauraum 26 in Umfangsrichtung U zur Schnittstelleneinrichtung 40 hin erstreckt.
  • Die die Leitungsbereiche 48, 49 aufnehmenden Stützstreben 42D und 42E sind wiederum symmetrisch zu der der Schnittstelleneinrichtung 40 zugeordneten Stützstrebe 42A und somit zu der Schnittstelleneinrichtung 40 angeordnet, wobei ein in Umfangsrichtung U betrachteter Winkel zwischen den Leitungsbereichen 48, 49 vorliegend 144° beträgt.
  • Im Bereich weiterer Stützstreben 42F und 42G sind weiterhin Hebepunkte 52, 53 angeordnet, welche mit entsprechenden Befestigungsmitteln ausgebildet sind und an denen das Strahltriebwerk 2 zur Montage an dem Flugzeug 1 gehalten werden kann. Die Stützstreben 42F und 42G verlaufen dabei wiederum symmetrisch zur Schnittstelleneinrichtung 40 und spiegelbildlich zu den Stützstreben 42B, 42C der Triebwerksbefestigungspunkte 37, 38.
  • Der Abstand zwischen den Stützstreben, welche Triebwerksbefestigungspunkte, Leitungen der Fluidbereiche und Hebepunkte aufnehmen, variiert selbstverständlich mit der Gesamtzahl der Stützstreben. So ist beispielsweise ein in Umfangsrichtung U betrachteter Winkel zwischen den Hebepunkten 52, 53 bei der Ausführung gemäß 4 72°, wohingegen der Winkel bei der Ausführung gemäß 5 und 6 144° beträgt.
  • In 5 und 6 ist das Strahltriebwerk 2 in einer ersten Montageposition und in einer hiervon abweichenden zweiten Montageposition am Flugzeug 1 gezeigt, wobei das Strahltriebwerk 2 in 5 in einer Montageposition auf der rechten Flugzeugseite und in der 6 um 144° verschwenkt in einer Montageposition auf der linken Flugzeugseite gezeigt ist. Der bei der rechtsseitigen Montage des Strahltriebwerks 2 gemäß 5 der Entlüftung dienende Fluidbereich 46 wird bei linksseitiger Montage gemäß 6 zum Ölrücklauf, während der bei der rechtsseitigen Montage dem Ölrücklauf dienende Fluidbereich 47 bei der linksseitigen Montage zur Entlüftung dient.
  • Wie aus einem Vergleich der 4 und 5 hervorgeht, ist die Anordnung des Strahltriebwerks 2 auf der rechten Flugzeugseite gegenüber der Anordnung des Strahltriebwerks 2 auf der linken Flugzeugseite im Wesentlichen spiegelbildlich zu einer Flugzeuglängsmittelebene ausgeführt, wobei die Hebepunkte 52, 53, die Leitungsbereiche 47, 48 und die Triebwerksbefestigungspunkte 37, 38 jeweils eine zueinander vertauschte Position einnehmen und die Funktionalitäten der Fluidbereiche 46, 47 vertauscht sind.
  • Es können somit grundsätzlich baugleich ausgeführte Strahltriebwerke eingesetzt werden, um diese auf verschiedenen Seiten des Flugzeugs 1 mit voneinander abweichenden Anbindungswinkeln an dem Flugzeug 1 anzubinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flugzeug
    2, 3, 4
    Strahltriebwerk
    6
    vertikaler Stabilisator
    7
    Triebwerkspylon
    8
    Flugzeugrumpf
    10
    Lufteinlass
    12
    Nebenstromkanal
    13
    Einlaufbereich
    14
    Bläser
    15
    Triebwerkskernstromkanal
    16
    Verdichtereinrichtung
    17
    Brenner
    18
    Turbineneinrichtung
    19, 20, 21
    Rotorvorrichtung
    22
    Zentralachse
    23
    Hilfsgerätegetriebeeinrichtung
    24
    Antriebswelle
    25
    Kegelradgetriebe
    26
    Nacellebauraum
    27
    Nebenaggregate
    28
    Triebwerkswelle, Niederdruckwelle
    29
    Leitungen
    30
    Rahmeneinrichtung
    31
    Anbindungselemente
    33
    Verbindungseinrichtung
    36
    Anbindungsvorrichtung
    37, 38
    Triebwerksbefestigungspunkt
    40
    Schnittstelleneinrichtung
    42, 42A bis G
    Stützstrebe
    43
    Zwischengehäuse
    45
    Betriebsmitteleinrichtung; Hydraulikeinrichtung
    46, 47
    Fluidbereich
    48, 49
    Leitungsbereich
    50, 51
    weiterer Leitungsbereich
    52, 53
    Hebepunkt
    54
    Triebwerkswelle, Hochdruckwelle
    55
    Tragstruktur, Bläsergehäuse
    R
    radiale Richtung des Strahltriebwerks
    U
    Umfangsrichtung des Strahltriebwerks

Claims (13)

  1. Flugzeug (1) mit einem Strahltriebwerk (2, 3, 4), das eine radial äußere Triebwerksverkleidung (26) und eine mehrere Hilfsgeräte (27) aufweisende Hilfsgerätegetriebeeinrichtung (23) aufweist, die von einer Welle (24) antreibbar ist, die mit einer um eine Zentralachse (22) drehenden Triebwerkswelle (28, 54) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung (23) in radialer Richtung (R) des Strahltriebwerks (2, 3, 4) zumindest teilweise außerhalb der äußeren Triebwerksverkleidung (26) des Strahltriebwerks (2, 3, 4) angeordnet ist.
  2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung (23) an eine Rahmeneinrichtung (30) angebunden ist, die direkt mit einem Flugzeugrumpf (8) und/oder einem Flugzeugflügel verbunden ist.
  3. Flugzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung (30) zumindest teilweise innerhalb eines dem Strahltriebwerk (2, 3, 4) zugeordneten Triebwerkspylon (7) angeordnet ist.
  4. Flugzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung (30) Anbindungselemente (31) für die Hilfsgeräte (27) und dieser zugeordnete Leitungen (29), Rohre und/oder Kabelstränge aufweist.
  5. Flugzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung (23) zumindest teilweise innerhalb eines Flugzeugrumpfes (8) und/oder Triebwerkspylon (7) und/oder Flugzeugflügels angeordnet ist.
  6. Flugzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hilfsgerätegetriebeeinrichtung (23) antreibende Welle (24) durch eine Stützstrebe (42, 42B) des Strahltriebwerks (2, 3, 4) verläuft, in deren Bereich das Strahltriebwerk (2, 3, 4) an den Triebwerkspylon (7), den Flugzeugrumpf (8) oder den Flugzeugflügel angebunden ist.
  7. Flugzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahltriebwerk (2, 3, 4) eine Anbindungsvorrichtung (36) zur Anbindung des Strahltriebwerks (2, 3, 4) an einem Element (7, 8) des Flugzeugs (1) wahlweise in einer ersten Montageposition und wenigstens einer zweiten Montageposition und wenigstens eine Betriebsmitteleinrichtung (45), welche einen ersten Fluidbereich (46) und einen zweiten Fluidbereich (47) aufweist, umfasst, wobei in der ersten Montageposition der erste Fluidbereich (46) einer ersten Funktionalität und der zweite Fluidbereich (47) einer zweiten Funktionalität zugeordnet ist, und wobei in der zweiten Montageposition die Fluidbereiche (46, 47) der jeweils anderen Funktionalität zugeordnet sind.
  8. Flugzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbereiche (46, 47) als Funktionalitäten einer Rückführung und einer Entlüftung zugeordnet sind.
  9. Flugzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbereiche (46, 47) in Umfangsrichtung (U) des Strahltriebwerks (2, 3, 4) zueinander beabstandet angeordnete Leitungsbereiche (48, 49) aufweisen, wobei die Leitungsbereiche (48, 49) in Umfangsrichtung (U) des Strahltriebwerks (2, 3, 4) im Wesentlichen symmetrisch zu der Anbindungsvorrichtung (36) angeordnet sind.
  10. Flugzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsvorrichtung (36) wenigstens zwei Triebwerksbefestigungspunkte (37, 38) aufweist, wobei die Anbindungsvorrichtung (36) im Bereich der Triebwerksbefestigungspunkte (37, 38) mit einer Tragstruktur (26 55) des Strahltriebwerks (2, 3, 4) verbunden ist.
  11. Flugzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsvorrichtung (40) in Umfangsrichtung vorzugsweise wenigstens annähernd mittig zu den zwei Triebwerksbefestigungspunkten (37, 38) eine Schnittstelleneinrichtung (40) zum Flugzeug (1) umfasst.
  12. Flugzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (U) des Strahltriebwerks (2, 3, 4) verteilt wenigstens zwei zur Montage des Strahltriebwerks (2, 3, 4) ausgeführte Hebepunkte (52, 53) vorgesehen sind, wobei die Hebepunkte (52, 53) in Umfangsrichtung (U) vorzugsweise symmetrisch zu der Schnittstelleneinrichtung (40) angeordnet sind.
  13. Flugzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsbereiche (48, 49) jeweils innerhalb einer Stützstrebe (42; 42D, 42E) angeordnet sind, wobei die Stützstreben (42; 42D, 42E) im Wesentlichen in radialer Richtung (R) durch einen Nebenstromkanal (12) des Strahltriebwerks (2, 3, 4) verlaufen.
DE102017124049.7A 2017-10-16 2017-10-16 Flugzeug mit einem Strahltriebwerk Active DE102017124049B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124049.7A DE102017124049B4 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Flugzeug mit einem Strahltriebwerk
US16/159,012 US11124305B2 (en) 2017-10-16 2018-10-12 Aircraft with a jet engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124049.7A DE102017124049B4 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Flugzeug mit einem Strahltriebwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017124049A1 true DE102017124049A1 (de) 2019-04-18
DE102017124049B4 DE102017124049B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=65910101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124049.7A Active DE102017124049B4 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Flugzeug mit einem Strahltriebwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11124305B2 (de)
DE (1) DE102017124049B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129998A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugzeug mit Strahltriebwerken oberhalb der Tragflügel und mit einer lokalen Erweiterung des Rumpfs zur Reduktion aerodynamischer Widerstände bei transsonischen Fluggeschwindigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7473924B2 (ja) 2020-10-28 2024-04-24 川崎重工業株式会社 航空機用のガスタービンエンジン

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978869A (en) * 1956-11-01 1961-04-11 Bristol Siddeley Engines Ltd Engine accessory mounting arrangements
GB1136584A (en) * 1966-01-19 1968-12-11 Rolls Royce Gas turbine engine accessory drive systems
DE2549771A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Gen Electric Gasturbinentriebwerk mit konvertiblen zubehoerteilen
US4044973A (en) * 1975-12-29 1977-08-30 The Boeing Company Nacelle assembly and mounting structures for a turbofan jet propulsion engine
GB2099510A (en) * 1981-05-26 1982-12-08 Lucas Ind Plc Auxiliary power system for use with a gas turbine engine
US20060260323A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Djamal Moulebhar Aircraft with disengageable engine and auxiliary power unit components
EP1731735A2 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Honeywell International Inc. Mehrwellen-Gasturbine mit einem hydraulischen Lastverteilungssystem.
US20080072568A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Thomas Ory Moniz Gas turbine engine assembly and method of assembling same
DE102007044229A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug, Triebwerksanordnung und Triebwerksträger
US20100000223A1 (en) * 2007-02-19 2010-01-07 Snecma Method of taking off auxiliary power from an airplane turbojet, and a turbojet fitted to implement such a method
US8042341B2 (en) * 2006-10-13 2011-10-25 Snecma Turbojet engine accessory gear box driveshaft; modular additional accessory
US20150311770A1 (en) * 2012-05-30 2015-10-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Power generation unit of integrated gearbox design for aircraft engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978209A (en) 1957-09-02 1961-04-04 Rolls Royce Aircraft gas-turbine power plant installation
GB1212109A (en) 1968-08-09 1970-11-11 Rolls Royce Engine assembly
FR2152362B1 (de) * 1971-09-07 1974-05-10 Snecma
US5687561A (en) * 1991-09-17 1997-11-18 Rolls-Royce Plc Ducted fan gas turbine engine accessory drive
GB0315894D0 (en) 2003-07-08 2003-08-13 Rolls Royce Plc Aircraft engine arrangement
FR3059645B1 (fr) * 2016-12-02 2018-12-07 Safran Aircraft Engines Dispositif de suspension pour turbomachine
US10378442B2 (en) * 2017-03-31 2019-08-13 The Boeing Company Mechanical flywheel for bowed rotor mitigation

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978869A (en) * 1956-11-01 1961-04-11 Bristol Siddeley Engines Ltd Engine accessory mounting arrangements
GB1136584A (en) * 1966-01-19 1968-12-11 Rolls Royce Gas turbine engine accessory drive systems
DE2549771A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Gen Electric Gasturbinentriebwerk mit konvertiblen zubehoerteilen
US4044973A (en) * 1975-12-29 1977-08-30 The Boeing Company Nacelle assembly and mounting structures for a turbofan jet propulsion engine
GB2099510A (en) * 1981-05-26 1982-12-08 Lucas Ind Plc Auxiliary power system for use with a gas turbine engine
US20060260323A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Djamal Moulebhar Aircraft with disengageable engine and auxiliary power unit components
EP1731735A2 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Honeywell International Inc. Mehrwellen-Gasturbine mit einem hydraulischen Lastverteilungssystem.
US20080072568A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Thomas Ory Moniz Gas turbine engine assembly and method of assembling same
US8042341B2 (en) * 2006-10-13 2011-10-25 Snecma Turbojet engine accessory gear box driveshaft; modular additional accessory
US20100000223A1 (en) * 2007-02-19 2010-01-07 Snecma Method of taking off auxiliary power from an airplane turbojet, and a turbojet fitted to implement such a method
DE102007044229A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug, Triebwerksanordnung und Triebwerksträger
US20150311770A1 (en) * 2012-05-30 2015-10-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Power generation unit of integrated gearbox design for aircraft engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129998A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugzeug mit Strahltriebwerken oberhalb der Tragflügel und mit einer lokalen Erweiterung des Rumpfs zur Reduktion aerodynamischer Widerstände bei transsonischen Fluggeschwindigkeiten
DE102019129998B4 (de) 2019-11-07 2022-04-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flugzeug mit Strahltriebwerken oberhalb der Tragflügel und mit einer lokalen Erweiterung des Rumpfs zur Reduktion aerodynamischer Widerstände bei transsonischen Fluggeschwindigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US11124305B2 (en) 2021-09-21
US20190112060A1 (en) 2019-04-18
DE102017124049B4 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024463B4 (de) Flugzeugantriebssystem
DE602004001924T2 (de) Flugzeugtriebwerkscowling mit verringertem Spaltmass
EP0955235B1 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung für ein Flugzeug
DE60223439T3 (de) Doppelter Einlass eines Strahltriebwerks
DE2557266C2 (de) Flugzeugtriebwerksaufhängung für Mantelgebläse-Turboluftstrahltriebwerke
EP2202152B1 (de) Flugzeug mit einer Heck-Propeller-Triebwerksanordnung
DE60120279T2 (de) Leitschaufelplattformen
DE102005043615B4 (de) Propellerantriebseinheit
DE2549771A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit konvertiblen zubehoerteilen
DE102010001059A1 (de) Zwischengehäuse für ein Gasturbinentriebwerk
EP2229317B1 (de) Flügel-rumpf-strukturbauteil zur verbindung von zwei tragflügeln und einer rumpfsektion an einem flugzeug
DE602005006147T2 (de) Seitenleitwerkeinheit für flugzeug und damit versehenes flugzeug
DE102009054568A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines Strahltriebwerks an einer Stützstruktur
DE102005003028A1 (de) Rotoranordnung für einen Modellhubschrauber oder Mikrohubschrauber
DE102011052421A1 (de) Propeller für Flugzeuge
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
EP2488412A2 (de) Strömungskörper insbesondere für luftfahrzeuge
DE102017124049A1 (de) Flugzeug mit einem Strahltriebwerk
DE112016000783T5 (de) Gebläse für ein Fahrzeug
DE102019113548A1 (de) Tragwerkstruktur für ein Fluggerät und Fluggerät mit einer solchen
DE3708596A1 (de) Gasturbinenanlage fuer hubschrauber
EP3495632B1 (de) Integrierte tragstruktur für ein flugzeugtriebwerk und dessen zubehörkomponenten
DE602004004052T2 (de) Aufhängung für Mantelstromtriebwerk
EP1323633B1 (de) Lufteinlasssystem eines PTL-Antriebs
EP3470338B1 (de) Strahltriebwerk mit einer anbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final