DE102017121001A1 - Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben - Google Patents

Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben Download PDF

Info

Publication number
DE102017121001A1
DE102017121001A1 DE102017121001.6A DE102017121001A DE102017121001A1 DE 102017121001 A1 DE102017121001 A1 DE 102017121001A1 DE 102017121001 A DE102017121001 A DE 102017121001A DE 102017121001 A1 DE102017121001 A1 DE 102017121001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spring arm
housing
slave cylinder
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121001.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon ORTMANN
Philippe Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017121001.6A priority Critical patent/DE102017121001A1/de
Publication of DE102017121001A1 publication Critical patent/DE102017121001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder (1) für eine Kupplung oder eine Bremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2) und mit einem axial relativ zu dem Gehäuse (2) verlagerbaren Kolben (3), um eine Axialverlagerung eines Ausrücklagers (4) zu ermöglichen, wobei wenigstens ein Federarm (6) vorhanden ist, der so auf den Kolben (3) und das Gehäuse (2) einwirkt, dass eine Verdrehung des Kolbens (3) relativ zu dem Gehäuse (2) verhindert ist, wobei der Federarm (6) radial innerhalb des Kolbens (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder für eine Kupplung oder eine Bremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und mit einem axial relativ zu dem Gehäuse verlagerbaren Kolben, um eine Axialverlagerung eines Ausrücklagers zu ermöglichen, wobei ein Axialanschlag an dem Gehäuse befestigt ist, um die axiale Verlagerung des Kolbens zu begrenzen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Nehmerzylinder bekannt, bei denen der Kolben über Federn gegen Verdrehen gesichert ist, um ein Schleppmoment abzustützen. Unter anderem offenbart dazu die DE 10 2014 219 277 A1 eine Betätigungsvorrichtung mit Schleppmomentabstützung, mit einem axial verlagerbaren Beaufschlagungsmittel, welches mittels eines Aktuators axial verlagerbar ist, wobei das Beaufschlagungsmittel ein Lager mit einem ersten und einem zweiten Lagerring aufweist, wobei der erste Lagerring mit einem drehbaren Element in Kontakt bringbar ist und der zweite Lagerring von einem Gehäuseelement des Aktuators abstützbar ist, wobei ein Federelement zur Schleppmomentabstützung des zweiten Lagerrings vorgesehen ist, wobei das Federelement ein Federring ist.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass insbesondere bei Doppelkupplungen oder Dreifachkupplungen der Bauraum, insbesondere der axiale Bauraum aber auch der radiale Bauraum, stark begrenzt ist. Außerdem ist die bekannte Verdrehsicherung für den Kolben kostenintensiv und schwierig zu montieren.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll eine Verdrehsicherung zur Schleppmomentabstützung bereitgestellt werden, die besonders kostengünstig und einfach montierbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens ein Federarm vorhanden ist, der so auf den Kolben und das Gehäuse einwirkt, dass eine Verdrehung des Kolbens relativ zu dem Gehäuse verhindert ist, wobei der Federarm radial innerhalb des Kolbens angeordnet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Federarm zur Abstützung eines Schleppmomentes des Kolbens an dem Gehäuse besonders bauraumsparend in den Nehmerzylinder integriert werden kann. Insbesondere kann der Nehmerzylinder in Radialrichtung besonders klein gebaut werden, da der Federarm radial innerhalb des Kolbens angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn der Federarm an dem Axialanschlag integral ausgebildet ist. Das heißt, dass der Federarm als einstückig/einmaterialig/integral mit dem Axialanschlag ausgebildetes Bauteil ausgebildet ist. Der Federarm wird als in dem gleichen Fertigungsschritt mit dem Axialanschlag hergestellt. Es können auch mehrere Federarme und/oder gleichwirkende Federelemente an dem Axialanschlag ausgebildet sein.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der Bauteile und damit die Anzahl der notwendigen Montageschritte reduziert werden kann, was sich günstig auf die Kosten auswirkt. Ferner kann der benötigte Bauraum verringert werden, was insbesondere vorteilhaft bei Doppelkupplungs- oder Dreifachkupplungsanwendungen ist.
  • Zusätzlich ist es zweckmäßig, der der Federarm so angeordnet ist, dass er an einer radialen Innenseite des Kolbens angreift. Dabei ist es insbesondere auch bevorzugt, wenn der Federarm in einem direkten Kontakt mit dem Kolben steht. Dadurch kann der Federarm besonders bauraumsparend in den Nehmerzylinder integriert werden. So kann der radiale Innenraum des Kolbens in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden. Außerdem ist kein zusätzliches Verbindungsbauteil zwischen dem Federarm und dem Kolben notwendig, da der Federarm direkt an dem Kolben angreift, was sich günstig auf die Kraftweitergabe auswirkt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Federarm als Ringabschnitt ausgebildet ist, dessen eines anschlagszugewandtes Ende integral mit dem Axialanschlag ausgebildet ist bzw. in den Hauptkörper des Axialanschlags übergeht und dessen anderes kolbenkontaktierende Ende vorzugsweise in eine Ausnehmung am Kolben eingreift.
  • Dabei kann die Ausnehmung an der radialen Innenseite des Kolbens ausgebildet sein, was zudem eine besonders günstige Krafteinleitung mit sich bringt.
  • Ein günstiges Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausnehmung eine Einfädelfase aufweist, in die der Federarm mit seinem kolbenkontaktierenden Ende eingreift. Dabei ist es von Vorteil, dass das Ende des Federarms auf die Einfädelfase abgestimmt ist. Insbesondere ist die Einfädelfase so ausgebildet, dass das kolbenkontaktierende Ende des Federarms in die Montageposition geführt wird.
  • Insbesondere kann bei einer Verdrehung des Axialanschlags das kolbenkontaktierende Ende/eine Einfädelnase des Federarms so von der Einfädelfase geführt werden, dass der Federarm dadurch in die Endposition in der Ausnehmung geschoben wird und dass in der Endposition ein Verdrehen des Federarms relativ zu dem Kolben ausgeschlossen/verhindert ist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Federarm bei der Montage beim Verdrehen des Axialanschlags relativ zu dem Kolben in die Montageposition gedrückt wird, was ein Selbstmontage bzw. eine sehr einfache Montage ermöglicht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das kolbenkontaktierende Ende gebogen, beispielsweise S-förmig, ausgebildet ist, so dass die Spitze des Endes einen Vorsprung/Block in der Ausnehmung hintergreift.
  • Zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn der Federarm in Umfangsrichtung unverbieglich ist. Aber es ist auch zweckmäßig, wenn der Federarm in Axialrichtung elastisch verformbar ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn ein Außendurchmesser des Federarms kleiner als ein Innendurchmesser des Kolbens in dem Bereich des Kolbens ist, in dem der Federarm angeordnet ist. Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des Federarms größer ist als der kleinste Innendurchmesser des Kolbens.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn im montierten Zustand zwischen dem Außendurchmesser des Federarms und dem Innendurchmesser des Kolbens ein Spalt ist, der kleiner als die Dicke, also die Erstreckung in Axialrichtung, des Federarms ist und/oder kleiner als die Hälfte der Dicke des Federarms ist. Insbesondere soll der Spalt zwischen dem Federarm und dem Kolben maximal klein sein, damit sich der Federarm beim Verdrehen an der Innenseite des Kolbens abstützen kann.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Axialanschlag eine Sicke und/oder eine Prägung in dem Bereich des Axialanschlags aufweist, an dem der Federarm an dem Axialanschlag befestigt ist, also an dem der Federarm in den Hauptkörper des Axialanschlags übergeht. So kann der Axialanschlag in vorteilhafter Weise versteift und an den hochbelasteten Stellen entlastet werden. Dabei ist es auch von Vorteil, wenn der Hauptkörper des Axialanschlags als Ring ausgebildet ist. D.h., dass der Axialanschlag als Anschlagsring ausgebildet ist. Dabei fungiert ein Bereich als Endanschlag für den Kolben.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn der Federarm mit Vorspannung in Axialrichtung an dem Kolben befestigt ist, so dass der Kolben entgegen der Vorspannung des Federarms in Axialrichtung verlagert werden kann.
  • Bevorzugt ist es auch, wenn der Federarm so ausgelegt und befestigt ist, dass er bei einer axialen Verlagerung in Axialrichtung elastisch verformt wird, so dass sich der Federarm also mit der axialen Verlagerung des Kolbens mit auf und ab bewegt.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Federarm so vorgespannt ist, dass er auf die etwa Hälfte der maximalen Verlagerung des Kolbens vorgeprägt ist. Das heißt, dass der Federarm in einer entlasteten Stellung ist, wenn der Kolben bis zur Hälfte der maximalen Verlagerung ausgelenkt ist. Wenn der Kolben weiter ausgerückt ist oder wenn der Kolben weiter eingerückt ist, nimmt also die Vorspannkraft des Federarms zu.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Federarm und/oder der Axialanschlag drehfest relativ zu dem Gehäuse festgelegt sind/ist. So kann sich der Federarm über den Axialanschlag an dem Gehäuse abstützen und damit das Schleppmoment abfedern bzw. aufnehmen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn ein am Axialanschlag ausgebildeter Vorsprung und/oder eine am Axialanschlag ausgebildete Prägung in eine Aussparung in dem Gehäuse eingreifen, um eine Verdrehung des Axialanschlags relativ zu dem Gehäuse zu verhindern. So kann eine Verdrehung des Kolbens relativ zu dem Gehäuse über den Federarm und den Axialanschlag verhindert werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Federarm labyrinthartig mit dem Kolben verbunden ist. Dies wirkt sich günstig auf die Krafteinleitung aus.
  • Insbesondere kann ein solcher Nehmerzylinder für eine Doppelkupplung oder eine Dreifachkupplung eingesetzt werden.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen Axialanschlag, der die Aufgabe einer Vorlastfeder übernimmt. Der Axialanschlag ist dabei als Anschlagsring ausgebildet, der zwei oder mehr flexible Arme besitzt, die mit vorbestimmter, geringer Vorlast an dem Kolben befestigt sind. Die Arme bewegen sich bei der Bewegung des Kolbens mit auf und ab. Wenn ein Moment auftritt, übernehmen die Arme die auftretenden Kräfte und stützen sie über Prägungen am Anschlagsring in an dem Gehäuse ausgebildeten Ausnehmungen ab.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines Nehmerzylinders mit einem Kolben und mit einem Axialanschlag zur Schleppmomentabstützung,
    • 2 eine zur 1 in Umfangsrichtung gedrehte Längsschnittansicht des Nehmerzylinders,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Axialanschlags mit integralen Federarmen,
    • 4 eine zur 3 vergrößerte perspektivische Darstellung eines Bereich IV eines kolbenkontaktierenden Endes des Federarms,
    • 5 eine zur 3 vergrößerte perspektivische Darstellung eines Bereich V des Axialanschlages,
    • 6 eine Seitenansicht einer radialen Innenseite des Kolbens,
    • 7 eine perspektivische Ansicht in Längsrichtung geschnitten des Kolbens mit dem montierten Axialanschlag, sowie
    • 8 eine perspektivische Darstellung des Kolbens mit dem montierten Axialanschlag.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen einen Nehmerzylinder 1 für eine Kupplung oder eine Bremse eines Kraftfahrzeugs. Der Nehmerzylinder 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Kolben 3 axial verschieblich gelagert ist. Bei einer Axialverlagerung des Kolbens 3 wird ein Ausrücklager 4 ausgerückt. An dem Gehäuse 2 ist ferner ein Axialanschlag 5 vorhanden, der die axiale Verlagerung des Kolbens 3 begrenzt. Dabei weist der Axialanschlag 5 zwei Federarme 6 auf, die integral mit dem Axialanschlag 5 ausgebildet sind. Die Federarme 6 wirken so auf den Kolben 3 und das Gehäuse 2 ein, dass eine Verdrehung des Kolbens 3 relativ zu dem Gehäuse 2 verhindert wird. Dadurch wird eine Schleppmomentabstützung realisiert.
  • Die Federarme 6 sind radial innerhalb des ringförmigen Kolbens 3 angeordnet. Die Federarme 6 greifen direkt an dem Kolben 3 an einer radialen Innenseite an. Das hießt also, dass der Außendurchmesser der Federarme 6 in einem Bereich, in dem sie an dem Kolben 3 angreifen, geringer ist als der Innendurchmesser des Kolbens 3 in dem Bereich. Es bildet sich also ein Radialspalt zwischen dem Federarm 6 und dem Kolben 3. Dieser Radialspalt ist möglichst klein, so dass der Federarm 6 nahezu an der Innenseite des Kolbens 3 anliegt. Insbesondere ist der Radialspalt kleiner als die Dicke des Federarms 6.
  • 3 bis 5 zeigen den Axialanschlag 5. Der Hauptkörper des Axialanschlags 5 ist als Anschlagsring 7 ausgebildet. Von dem Anschlagsring 7 erstrecken sich zwei Abschnitte in Radialrichtung, die die Anschlagsflächen 8 für den Kolben stellen. Außerdem erstrecken sich von dem Anschlagsring 7 die zwei Federarme 6 als Ringabschnitte radial außerhalb des Anschlagsrings 7.
  • Ein anschlagszugewandtes Ende 9 des Federarms geht in die Anschlagsfläche 8 über. In dem Übergangsbereich 10 sind Sicken 11 und/oder Prägungen 12 ausgebildet. Ein kolbenkontaktierendes Ende 13 weist eine gebogene Nase/Einfädelnase 14 auf. Die Einfädelnase 14 ist so geformt, dass sie ein S bildet. Die Einfädelnase 14 nimmt an ihrem Ende in der Breite zu, beispielsweise schwalbenschwanzartig.
  • 6 bis 8 zeigen den Kolben 3. An der radialen Innenseite des Kolbens 3 ist eine Anschlagsgeometrie 15 ausgebildet, mit der der Kolben 3 an die Anschlagsfläche 8 an dem Axialanschlag 5 anschlägt. Auch ist es Ausnehmung 16 an der Innenseite des Kolbens 3 ausgebildet, in die der Federarm 6 im montierten Zustand eingreift. Auch ist ein Federarmanschlag 17 an dem Kolben 3 ausgebildet, an dem sich der Federarm 6 abstützt, so dass eine Verdrehung verhindert wird. Die Ausnehmung 16 geht in eine Einfädelfase 18 über, durch die die Einfädelnase 14 bei der Montage in die Endposition in der Ausnehmung 16 bis zum dem Federarmanschlag 17 geführt wird.
  • Im montierten Zustand hintergreift die Einfädelnase 14 einen Vorsprung/Block 19, der an der Innenseite des Kolbens 3 im Bereich der Ausnehmung 16 ausgebildet ist. Der Vorsprung 19 erstreckt sich also radial nach innen von der Innenseite des Kolbens 3 aus. Ferner ist auf der Innenseite des Kolbens 3 eine Montagefreimachung 20 ausgebildet. Im montierten Zustand stützt sich also der Federarm 6, insbesondere die Einfädelnase 14, in Umfangsrichtung an dem Federarmanschlag 17 und dem Vorsprung 19 ab, so dass das Schleppmoment des Kolbens 3 abgestützt werden kann. Der Federarm 6 liegt dabei an der radialen Innenseite des Kolbens 3 bzw. an einer radialen Innenseite des Kolbens 3, die durch die Ausnehmung 16 gebildet wird.
  • Außerdem sind/ist an dem Axialanschlag 5 ein Vorsprung und/oder eine Prägung ausgebildet, um eine relative Verdrehung zu dem Gehäuse 2 zu verhindern. Im montierten Zustand greift der Vorsprung in eine Ausnehmung in dem Gehäuse 2 ein oder die Prägung wirkt mit einer Nase an dem Gehäuse 2 zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nehmerzylinder
    2
    Gehäuse
    3
    Kolben
    4
    Ausrücklager
    5
    Axialanschlag
    6
    Federarm
    7
    Anschlagsring
    8
    Anschlagsfläche
    9
    anschlagszugewandtes Ende
    10
    Übergangsbereich
    11
    Sicke
    12
    Prägung
    13
    kolbenkontaktierendes Ende
    14
    Einfädelnase
    15
    Anschlagsgeometrie
    16
    Ausnehmung
    17
    Federarmanschlag
    18
    Einfädelfase
    19
    Vorsprung/Block
    20
    Montagefreimachung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014219277 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Nehmerzylinder (1) für eine Kupplung oder eine Bremse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2) und mit einem axial relativ zu dem Gehäuse (2) verlagerbaren Kolben (3), um eine Axialverlagerung eines Ausrücklagers (4) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federarm (6) vorhanden ist, der so auf den Kolben (3) und das Gehäuse (2) einwirkt, dass eine Verdrehung des Kolbens (3) relativ zu dem Gehäuse (2) verhindert ist, wobei der Federarm (6) radial innerhalb des Kolbens (3) angeordnet ist.
  2. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (6) so angeordnet ist, dass er an einer radialen Innenseite des Kolbens (3) angreift.
  3. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axialanschlag (5) an dem Gehäuse (2) befestigt ist, um die axiale Verlagerung des Kolbens (3) zu begrenzen, und der Federarm (6) als Ringabschnitt ausgebildet ist, dessen eines anschlagszugewandtes Ende (9) integral mit dem Axialanschlag (5) ausgebildet ist und dessen anderes kolbenkontaktierende Ende (13) in eine Ausnehmung (16) am Kolben (3) eingreift.
  4. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Federarms (6) kleiner als ein Innendurchmesser des Kolbens (3) in dem Bereich des Kolbens (3) ist, in dem der Federarm (6) angeordnet ist.
  5. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (5) eine Sicke (11) und/oder eine Prägung (12) in dem Bereich des Axialanschlags (5) aufweist, an dem der Federarm (6) an dem Axialanschlag (5) befestigt ist.
  6. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (6) mit Vorspannung in Axialrichtung an dem Kolben (3) befestigt ist.
  7. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (6) so ausgelegt und befestigt ist, dass er bei einer axialen Verlagerung des Kolbens (3) in Axialrichtung elastisch verformt wird.
  8. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (6) so vorgespannt ist, dass er auf die Hälfte der maximalen Verlagerung des Kolbens (3) vorgeprägt ist.
  9. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (6) drehfest relativ zu dem Gehäuse (2) festgelegt ist.
  10. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Axialanschlag (5) ausgebildeter Vorsprung und/oder eine am Axialanschlag (5) ausgebildete Prägung in eine Aussparung in dem Gehäuse (2) eingreifen, um eine Verdrehung des Axialanschlags (5) relativ zu dem Gehäuse (2) zu verhindern.
DE102017121001.6A 2017-09-12 2017-09-12 Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben Pending DE102017121001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121001.6A DE102017121001A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121001.6A DE102017121001A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121001A1 true DE102017121001A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121001.6A Pending DE102017121001A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121001A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219277A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219277A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937991B1 (de) Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
EP3592620B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und herstellungsverfahren für einen elektromechanischen bremskraftverstärker
DE102008047170A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
DE112014001037B4 (de) Reibungskupplung
EP2554868B1 (de) Ausrücksystem
DE102014205064A1 (de) Kupplung aufweisend einen Druckring mit Bajonettverschluss
DE202009003663U1 (de) Selbstzentrierende Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE102017121002B3 (de) Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben
DE102017121807A1 (de) Nehmerzylinder mit Taumelausgleich im Dichtungsträger
DE102013223650A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Nachstelleinrichtung
DE102017121001A1 (de) Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben
EP3123048B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102013209995A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für eine Reibungskupplung in einem Kupplungsausrücksystem eines Kraftfahrzeuges
WO2016112889A1 (de) Ausrücksystem
DE102019000444A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse
EP2828541B1 (de) Hebelelement für eine federeinrichtung einer reibkupplung sowie entsprechende reibkupplung
EP2657559A1 (de) Anlaufteller für eine Reibungskupplung
DE102018203417A1 (de) Kolbenanordnung einer Brennkraftmaschine
EP2933516B1 (de) Betätigungssystem
DE102016002001A1 (de) Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung an einem Gehäuseelement
DE102014215581A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed