DE102017120774A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Wechselroboter - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Wechselroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102017120774A1
DE102017120774A1 DE102017120774.0A DE102017120774A DE102017120774A1 DE 102017120774 A1 DE102017120774 A1 DE 102017120774A1 DE 102017120774 A DE102017120774 A DE 102017120774A DE 102017120774 A1 DE102017120774 A1 DE 102017120774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
blow
blow molding
robot
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017120774.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102017120774.0A priority Critical patent/DE102017120774A1/de
Priority to CN201890001192.XU priority patent/CN213860195U/zh
Priority to EP18768855.1A priority patent/EP3678827A1/de
Priority to PCT/EP2018/074290 priority patent/WO2019048673A1/de
Priority to US16/642,635 priority patent/US11260572B2/en
Publication of DE102017120774A1 publication Critical patent/DE102017120774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/005Manipulators for mechanical processing tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0241One-dimensional joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/006Handling moulds, e.g. between a mould store and a moulding machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4864Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4864Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier
    • B29C2049/4866Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier center the moulds with the mould half carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit wenigstens einer Blasformanordnung (2), welche wenigstens einen ersten Formträger (5a), einen zweiten Formträger (5b) und eine Blasformeinrichtung (10), welche wenigstens zwei Blasformseitenteile (10 a, 10b) und ein Bodenteil (10c) umfasst, aufweist, wobei die Blasformeinrichtung (10) über einen Arretierungsmechanismus (7) lösbar an den Formträgern (5a, 5b) anordenbar ist und einen Hohlraum ausbildet, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umformbar sind, wobei die Formträger (5a, 5b) während des Umformungsvorgangs mittels einer Verriegelungseinrichtung (9) miteinander verriegelbar sind und die Vorrichtung (1) einen Wechselroboter (15) aufweist, welcher dazu geeignet und bestimmt ist, die Blasformeinrichtung (10) in einem zusammengesetzten Zustand aus den Formträgern (5a 5b) zu entnehmen. Erfindungsgemäß werden die Formträger (5a, 5b) in einem Wechselbetrieb ausschließlich von dem Wechselroboter (15) selbst betätigt (öffnen/schließen) und/oder die Arretierung (12) der Blasformeinrichtung (10) an den Formträgern (5a, 5b) ist ausschließlich von dem Wechselroboter (15) selbst betätigbar (lösen/befestigen) und/oder die Verriegelungseinrichtung in einem Wechselbetrieb ist von dem Wechselroboter betätigbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit einer Blasformanordnung. Derartige Blasformanordnungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei werden erwärmte Kunststoffvorformlinge üblicherweise durch Beaufschlagung mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium und insbesondere Druckluft zu Kunststoffbehältnissen wie insbesondere Kunststoffflaschen umgeformt. Zu diesem Zweck ist üblicherweise an einem drehbaren Träger eine Vielzahl von Blasformanordnungen bzw. Umformungsstationen angeordnet. Diese Blasformanordnungen weisen dabei jeweils eine Blasformeinrichtung auf, welche formgebend für die herzustellenden Kunststoffbehältnisse sind. Die Blasformeinrichtungen bilden dabei einen Hohlraum aus, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden und stellen demnach ein Negativ bzw. eine Negativform des herzustellenden Behältnisses dar. Weiterhin sind diese Blasformeinrichtungen üblicherweise lösbar an Formträgern angeordnet, welche zum Einsetzen und zum Wechseln der Blasformeinrichtungen und zur Entnahme der umgeformten Kunststoffbehältnisse aus den Blasformeinrichtungen, geöffnet und geschlossen werden können. Ein Wechsel der Blasformeinrichtungen ist dabei notwendig, wenn mit der Vorrichtung eine andere Behälterform als bisher hergestellt werden soll.
  • Im Stand der Technik ( EP2080606A2 ) werden dazu die Formträger mittels zusätzlichen Kurven bzw. einer pneumatische Kurvenzustellung geöffnet und anschließend werden die Blasformeinrichtungen entnommen, z.B. durch einen Roboter. Dazu ist an der Blasformanordnung wenigstens eine Führungs- bzw. Kurvenrolle vorgesehen, welche innerhalb der Kurve geführt wird. Derartige zusätzliche Führungskurven erhöhen allerdings den Wartungsaufwand aufgrund des Verschleißes dieser Kurven enorm. Zudem benötigt die Vorrichtung durch diese Führungskurven einen größeren Platzbedarf und auch stellen diese eine zusätzliche Fehlerquelle dar, da beispielsweise die Gefahr besteht, dass die Rollen, welche innerhalb der Kurven geführt werden, in diesen verhaken.
  • Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweise zum Wechseln der Blasformeinrichtungen sieht vor, diese einzeln und insbesondere manuell aus den jeweiligen Blasformanordnungen bzw. Umformungsstationen zu entnehmen. Dabei entnimmt eine Bedienperson die einzelnen Blasformeinrichtungen und ersetzt sie durch neue Blasformeinrichtungen, welche die entsprechenden neuen Behältnisse formen sollen. Durch diesen manuellen Wechselvorgang dauert das Wechseln der Blasformeinrichtungen relativ lange, wobei während dieser Zeit die Blasformmaschine still steht und dementsprechend keine Kunststoffbehältnisse produziert.
  • Es ist auch schon bekannt, Blasformen nicht in Einzelteilen nacheinander auszutauschen, sondern als gesamten Formensatz, um die Umrüstzeit bei einer Umstellung auf eine andere Behälterform signifikant zu verkürzen ( EP2698239B1 , EP2475514B1 ). Dies kann manuell oder bevorzugt automatisiert erfolgen, beispielsweise durch einen Roboter.
  • Trotz Robotereinsatz müssen hierzu zusätzliche mechanische, pneumatische und elektrische Einheiten beigestellt werden, um dem Roboter erst das Austauschen von Blasformen zu ermöglichen (siehe EP2683541 B1 , insbesondere 9).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein derartiges Wechseln und Entnehmen der Blasformeinrichtungen zu vereinfachen und weitergehend zu automatisieren, so dass Stillstandzeiten von Blasformmaschinen reduziert werden. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen weist wenigstens eine Blasformanordnung auf, welche wenigstens einen ersten Formträger, einen zweiten Formträger und eine Blasformeinrichtung, welche wenigstens zwei Blasformseitenteile und ein Bodenteil umfasst aufweist. Die Blasformeinrichtung ist über einen Arretierungsmechanismus lösbar an den Formträgern anordenbar und bildet einen Hohlraum aus, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umformbar sind. Bevorzugt sind die Formträger während des Umformungsvorgangs mittels einer Verriegelungseinrichtung miteinander verriegelbar. Die Vorrichtung weist zudem einen Wechselroboter auf, welcher dazu geeignet und bestimmt ist, die Blasformeinrichtung bevorzugt in einem wenigstens teilweise zusammengesetzten Zustand aus den Formträgern zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß werden die Formträger in einem Wechselbetrieb ausschließlich von dem Wechselroboter geöffnet und/oder geschlossen und insbesondere selbst betätigt (öffnen/schließen). Wenn eine Formträgerverriegelung vorhanden ist, die im geschlossen Zustand von zwei Formträgern diese miteinander verriegelt, kann das Entriegeln und/oder Verriegeln bevorzugt ausschließlich von dem Wechselroboter vorgenommen werden. Auch die Arretierung bzw. der Arretierungsmechanismus der Blasformeinrichtung an den Formträgern kann ggf. ausschließlich von dem Wechselroboter selbst betätigbar (lösen/befestigen), insbesondere lösbar sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blasformeinrichtung in einem entriegelten Zustand zumindest zeitweise mittels einer Sicherheitseinrichtung mit den Formträgern oder einem Bodenträger verbindbar. Dies kann beispielsweise mit mechanischen Elementen oder Magneten, insbesondere Elektromagneten erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Vielzahl von Blasformanordnungen an einem gemeinsamen beweglichen Träger angeordnet. Bei diesem Träger handelt es sich insbesondere um einen drehbaren Träger. Vorteilhaft ist eine Vielzahl derartiger Blasformanordnungen innerhalb einer Blasmaschine und besonders bevorzugt innerhalb einer Streckblasmaschine angeordnet. Dies bedeutet, dass die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere einem gasförmigen Medium wie Druckluft zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Blasformen jeweils Reckstangen auf, welche die Kunststoffvorformlinge in ihrer Längsrichtung dehnen. Besonders bevorzugt ist die Blasmaschine bzw. sind der Träger und die Blasformanordnungen innerhalb eines Reinraums angeordnet, welcher die Blasformmaschine gegenüber einer unsterilen Umgebung abgrenzt. Antriebseinrichtungen für die Verschließung, Verriegelung und/oder Öffnung der Blasformen befinden sich dabei bevorzugt außerhalb des Reinraums.
  • Vorteilhaft sind wenigstens zwei Teile und besonders bevorzugt alle drei Teile der Blasformeinrichtung miteinander verriegelbar, sodass die Blasform in ihrer Gesamtheit aus der Maschine bzw. von dem Formträger entfernt werden kann. Der Formträger ist damit zur Aufnahme unterschiedlicher Blasformeinrichtungen geeignet. Dabei wäre es möglich, dass die Blasformeinrichtung selbst noch mittels Formträgerschalen an dem Formträgern angeordnet ist, wobei bei einem derartigen Aufbau die Formträgerschalen zwischen der Blasformeinrichtung und den Formträgern angeordnet sind.
  • Unter einem Wechselbetrieb wird dabei ein Betrieb verstanden, welcher sich von einem Arbeitsbetrieb, in welchen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden, unterscheidet. Insbesondere befinden sich in dem Wechselbetrieb keine Kunststoffvorformlinge und Kunststoffbehältnisse innerhalb der Blasformanordnung oder innerhalb der Blasformmaschine. Bevorzugt kann ein derartiger Wechselbetrieb von dem Bedienpersonal eingeleitet werden, beispielsweise über ein an der Blasmaschine angeordnetes Bedienpanel.
  • Wie erwähnt kann auch die Verriegelungseinrichtung der Formträger von dem Wechselroboter gelöst werden. Alternativ ist es bevorzugt auch denkbar, dass dabei der Arretierungsmechanismus bzw. die Blasformverriegelung gleichzeitig pneumatisch oder elektromagnetisch gelöst wird, anstatt wie oben beschrieben durch den Wechselroboter.
  • Vorteilhaft ist der Arretierungsmechanismus durch ein fließfähiges Medium und insbesondere ein gasförmiges Medium oder durch Magnetkraft automatisch betätigbar bzw. bewegbar und insbesondere lösbar und zum Einsetzten einer neuen Blasformeinrichtung auch wieder verriegelbar.
  • Es wird demnach erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Formträger ausschließlich durch den Wechselroboter geöffnet werden und nicht wie im Stand der Technik durch zusätzliche Kurven. Insbesondere wird daher erfindungsgemäß auch vorgeschlagen dass sowohl das Öffnen der Formträger als auch das das Lösen der Verriegelung der Formträger und/oder das Lösen der Verriegelung bzw. Arretierung der Blasformeinrichtung und das Entnehmen der Blasformeinrichtung aus den Formträgern durch den Wechselroboter erfolgt, so dass ein durch den Wechselroboter vollautomatischer Wechselvorgang bereitgestellt werden kann. Das Einsetzen einer neuen Form erfolgt dabei bevorzugt ähnlich.
  • Somit sind vorteilhafterweise zusätzlich zum Wechselroboter keine weiteren Einrichtungen erforderlich, um einen vollautomatischen Austausch von Blasformen zu realisieren.
  • Die Hebel zum Festspannen der Formen in ihren Haltern haben dabei bevorzugt eine Ausgestaltung, welche ein Manipulieren durch den Roboter mit demselben Werkzeug erlaubt, welches auch zum Halten bzw. Entnehmen der Form eingesetzt wird. Vorteilhaft weist der Wechselroboter demnach ein Werkzeug auf, welches derart ausgestaltet ist, so dass es dazu geeignet und bestimmt ist, die Formträger zu öffnen und/oder die Verrieglung der Formträger und der Blasformeinrichtung zu betätigen und/oder die Blasformeinrichtung zu entnehmen und zu halten. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Wechselroboters liegt demnach auch darin, dass zum Wechseln der Blasformeinrichtung lediglich ein einziges Werkzeug benötigt wird, wodurch der Wechselvorgang zudem auch erheblich vereinfacht werden konnte.
  • Der Arretierungsmechanismus der Blasformeinrichtungen und/oder die Verriegelungseinrichtung der Formträger ist dabei bevorzugt aus einer Gruppe von Arretierungen bzw. Verriegelungen ausgewählt, welche mechanische, magnetische oder pneumatische Arretierungen/Verriegelungen, Spannhebel, eine Arretierung/Verriegelung über ein Vakuum, Kombinationen aus wenigstens zwei oder mehr der hier genannten Arretierungen/Verriegelungen oder dergleichen enthält.
  • Die oben erwähnte Sicherheitseinrichtung dient dabei insbesondere dazu, die Form (Blasformeinrichtung) zu sichern, so dass diese nach dem Öffnen der Formträger nicht aus den Formträgern herausfällt. Durch die Sicherheitseinrichtung wird zudem sichergesellt, dass der Roboter ausreichend Zeit hat, um von dem Arretiermechanismus zum Aufnehmen der Form an ihrer Stirnseite oder von der Verriegelungseinrichtung der Formträger nach oben zu verschwenken und die Form anschließend im zusammengesetzten Zustand zu entnehmen.
  • Die Formträger sind vorteilhaft zum Öffnen und Schließen der Formträger bewegbar an einer gemeinsamen Wellenlagerung angeordnet und insbesondere schwenkbar an dieser angeordnet. Bevorzugt bildet die Wellenlagerung daher eine Schwenkachse für die Formträger aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Blasformseitenteile und/oder das Bodenteil jeweils unabhängig voneinander bewegt werden, wobei hierzu eine Kupplung bei der Kopplungsstelle (Kurve Formträger/Boden) vorgesehen sein kann, insbesondere eine Elektromagnetkupplung, um die Bewegungen der Blasformseitenteile und des Bodenteils voneinander zu entkoppeln.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Wechselroboter eine Greifeinrichtung auf, welche um wenigstens eine Schwenkachse schwenkbar ist. Bevorzugt ist die Greifeinrichtung um wenigstens drei unterschiedliche Achsen schwenkbar und besonders bevorzugt kann die Greifeinrichtung um mehr als drei, vorzugsweise um wenigstens vier, vorzugsweise um wenigstens 5 und besonders bevorzugt um wenigstens sechs Schwenkachsen schwenkbar sein. Darüber hinaus kann die Greifeinrichtung bevorzugt auch in wenigstens zwei unterschiedliche Richtungen bewegbar sein und dabei insbesondere in Richtungen, die nicht zueinander parallel oder gegengleich sind. Bei dem Wechselroboter handelt es sich demnach besonders bevorzugt um einen Sechs-Achsen-Roboter mit wenigstens zwei Schwenkarmen, an welchem eine Greifeinrichtung angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Greifeinrichtung derart ausgestaltet, so dass sie dazu geeignet und bestimmt ist die Formträger zu öffnen und/oder die Arretierung der Blasformeinrichtung an den Formträgern zu lösen und/oder die Blasformeinrichtung aus den Formträgern zu entnehmen und zu halten. Bevorzugt ist die Greifeinrichtung auch dazu geeignet und bestimmt die Verrieglung der Formträger zu lösen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Greifeinrichtung wenigstens eine Ausnehmung auf, um wenigstens einen an der Blasformeinrichtung angeordneten Vorsprung, welcher insbesondere ein zu der Ausnehmung korrespondierender Pin ist, zu greifen. Vorteilhaft weist die Greifeinrichtung zwei derartige Ausnehmungen auf, um zwei an der Blasformeinrichtung angeordnete Pins zu greifen. Dabei kann jeweils an dem ersten und dem zweiten Blasformseitenteil ein derartiger Pin angeordnet sein und die Greifeinrichtung kann diesen während des Transports hintergreifen, um so die Blasformeinrichtung in ihrer Gesamtheit zusammenhalten zu können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Greifeinrichtung form- und/oder kraftschlüssig mit der Blasformeinrichtung verbindbar und insbesondere sind die Ausnehmungen und die Pins form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar. Auf diese Weise kann ein sicheres Greifen und Transportieren der Blasformeinrichtungen mittels des Wechselroboters ermöglicht werden, wobei auch ein Transportieren mit höheren Geschwindigkeiten möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Greifeinrichtung ein passives Greifelement auf. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass ein Halten der Blasformeinrichtung nicht durch eine aktive Greifbewegung des Greifelements erfolgt, etwa durch eine Klammerbewegung, sondern lediglich durch eine korrekte Positionierung des Greifelements bzw. der Greifeinrichtung gegenüber den zu transportierenden Blasformeinrichtungen. So kann insbesondere ein Element der Greifeinrichtung einen Abschnitt der Blasformeinrichtung hintergreifen.
  • Darüber hinaus wäre es auch möglich, dass die Greifeinrichtung ein magnetisches bzw. magnetisierbares Element aufweist, um die Blasformeinrichtung zu halten und/oder zu greifen. So könnte die Greifeinrichtung etwa einen Elektromagneten aufweisen, der aktivierbar ist, sobald sich die Greifeinrichtung in einer vorgegebenen Position gegenüber der Blasformeinrichtung befindet. Auch könnte durch die Greifeinrichtung ein magnetischer Halt zwischen Teilen der Blasformeinrichtung ausgelöst werden, wobei hierzu insbesondere Permanent- oder Elektromagneten in den Blasformseitenteilen und/oder dem Bodenteil angeordnet sein könnten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Wechselroboter eine Steuerungseinrichtung auf, welche eine Entfernung der Blasformeinrichtung von den Formträgern und/oder eine Anordnung der Blasformeinrichtung an den Formträgern sowohl kraft- als auch weggesteuert durchführt. Dabei können Erfassungseinrichtungen vorgesehen sein, welche eine Bewegung, insbesondere der Greifeinrichtung, erfassen und es können auch Erfassungseinrichtungen zum Messen von Kräften vorgesehen sein.
  • Dabei könnte es durch diese Steuerung bevorzugt auch möglich sein, einen oder mehrere Referenzpunkte an der Blasformanordnung und/oder der Blasformeinrichtung zu definieren, die von dem Wechselroboter angefahren werden können. Auf diese Weise kann auch die exakte geometrische Lage der Blasformeinrichtung zu jedem Zeitpunkt des Transports bestimmt werden und/oder auch an einem Bedienpanel angezeigt werden. Weiterhin ist es bevorzugt möglich, dass die Greifeinrichtung in mehreren Freiheitsgraden, zum Beispiel in eine X-, Y- und Z-Richtung auslenkbar ist, insbesondere, um Ungenauigkeiten einer Positionierung zu egalisieren. Dabei wäre es jedoch auch möglich, dass einer oder mehrere dieser Freiheitsgrade elektromechanisch blockiert werden können. Auf diese Weise kann ein schnellerer Arbeitsbetrieb der Vorrichtung erreicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Greifeinrichtung aktive Elemente auf, welche einen Form- und/oder Kraftschluss mit der Blasformeinrichtung herstellen. Dabei ist es möglich, dass die Greifeinrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Seitenteilen der Blasformeinrichtung herstellt und weiterhin bevorzugt eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den besagten Blasformseitenteilen und der Bodenform hergestellt wird. Diese zweite Verbindung mit der Bodenform kann dabei über entsprechende Eingriffselemente der Seitenteile und/oder der Bodenform erreicht werden, wie beispielsweise einen Zentrierring.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist demnach wenigstens ein und bevorzugt beide Blasformseitenteile eine Befestigungseinrichtung auf und insbesondere einen Zentrierring, wobei die Blasformseitenteile und das Bodenteil formschlüssig und/oder kraftschlüssig mittels dieses Zentrierrings verbindbar sind. Das Bodenteil wird demnach insbesondere über einen Formschluss und/oder Kraftschluss an den Blasformseitenteilen gehaltert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Blasformseitenteile und/oder das Bodenteil wenigstens einen Permanentmagneten auf, wobei die Blasformseitenteile und das Bodenteil kraftschlüssig mittels diesen Permanentmagneten verbindbar sind. Die Permanentmagneten können dabei alternativ oder auch zusätzlich zu dem oben erwähnten Zentrierring vorgesehen sein.
  • Bevorzugt entnimmt der Wechselroboter dabei die gesamte Blasformeinrichtung in nur einem Arbeitsgang aus der Blasformanordnung. Auch wäre es denkbar, dass der Wechselroboter beispielsweise nur die Blasformseitenteile auswechselt, das Bodenteil jedoch in der Blasformanordnung verbleibt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich bei den neuen herzustellenden Kunststoffbehältnissen lediglich die Seitenteile von den vorherigen Behältnissen unterscheiden, jedoch das Bodenteil gleich bleiben soll. Dabei wäre es anders herum auch denkbar, dass nur das Bodenteil ausgetauscht wird, die Blasformseitenteile jedoch in der Blasformanordnung verbleiben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wechselroboter demnach dazu geeignet und/oder bestimmt, wahlweise eine vollständige Blasformeinrichtung oder nur einzelne Teile der Blasformeinrichtung zu wechseln.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der oben erwähnten Sicherheitseinrichtung um eine Klammer, welche an wenigstens einem Formträger angeordnet ist, wobei die Klammer an wenigstens einen an der Blasformeinrichtung angeordneten Pin angreift, um die Blasformeinrichtung an den Formträgern und insbesondere innerhalb der Formträger zu halten. Durch die Klammer wird demnach sichergestellt, dass die Blasformeinrichtung nicht aus den Formträgern fällt, obwohl die Arretierung der Blasformeinrichtung an dem Formträger bereits gelöst wurde und/oder die Formträger bereits geöffnet wurden.
  • Bevorzugt hält die Klammer die Blasformeinrichtung dabei an einer vorbestimmten Position innerhalb der Formträger bzw. innerhalb der Blasformanordnung. Bei dieser vorbestimmten Position handelt es sich dabei insbesondere um eine Position in welcher die Längsachse der Blasformeinrichtung parallel zu der Längsachse der Blasformanordnung ist bzw. in welcher die Längsachse der Blasformeinrichtung identisch mit der Längsachse der Blasformanordnung ist.
  • Vorteilhaft ist die Klammer mit einer Steuerungseinrichtung in Verbindung, welche die Klammer von der Blasformeinrichtung löst, sobald der Wechselroboter die Pins der Blasformeinrichtung greift. Bevorzugt wäre es allerdings auch denkbar, dass der Wechselroboter die Klammer löst und insbesondere, dass der Wechselroboter gleichzeitig die Blasformeinrichtung greift und die Klammer löst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klammer zweiteilig aufgebaut, wobei ein erster Teil der Klammer an dem ersten Formträger angeordnet ist und ein zweiter Teil der Klammer an dem zweiten Formträger. Bevorzugt ist dabei wenigstens ein Teil der Klammer relativ zu dem anderen Teil bewegbar und besonders bevorzugt sind beide Teile der Klammer relativ zueinander bewegbar. Vorteilhaft ist die Klammer dabei ebenfalls an der oben erwähnten Wellenlagerung angeordnet, an welcher auch die Formträger angeordnet sind und insbesondere ist die Klammer und/oder das erste und das zweite Teil der Klammer schwenkbar an der Wellenlagerung angeordnet.
    Bevorzugt wird durch die erwähnte Steuerungseinrichtung auch erreicht, dass die Klammer an den Pin angreift sobald der Arretierungsmechanismus der Blasformträger gelöst wird und/oder die Verriegelungseinrichtung der Formträger gelöst wird und/oder die Formträger geöffnet werden. Insbesondere wird die Sicherheitseinrichtung bzw. die Klammer demnach bevorzugt aktiviert, sobald der Arretierungsmechanismus der Blasformträger gelöst wurde und besonders bevorzugt die Sicherheitseinrichtung bzw. die Klammer wieder deaktiviert, sobald die Blasformeinrichtung durch den Wechselroboter gegriffen wird.
  • Alternativ wäre es auch denkbar die Klammer nach dem Lösen des Arretierungsmechanismus der Blasformeinrichtung und/oder der Verriegelungseinrichtung der Formträger und/oder nach dem Öffnen der Formträger durch den Wechselroboter, manuell, durch eine Bedienperson, an dem Pin der Blasformeinrichtung anzuordnen. Bevorzugt könnte dabei jedoch das Lösen der Klammer weiterhin automatisiert erfolgen, sobald der Wechselroboter die Blasformeinrichtung greift.
  • Darüber hinaus könnte die Klammer auch einteilig ausgebildet sein, wobei die Klammer bevorzugt an der Wellenlagerung angeordnet ist. Bevorzugt führt diese einteilige Klammer eine Bewegung in der Längsrichtung der Blasformanordnung aus und greift die Blasformeinrichtung an einem an der Blasformeinrichtung angeordneten Pin. Bevorzugt könnte die einteilige Klammer auch schwenkbar an der Wellenlagerung angeordnet sein und den an der Blasformeinrichtung angeordneten Pin durch verschwenken der Klammer senkrecht zu der Längsrichtung der Blasformanordnung. Das Greifen bzw. Freigeben des Pins bzw. der Blasformeinrichtung kann dabei in gleicher Weise gesteuert werden, wie bei der zweiteiligen Klammer.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die oben erwähnte Sicherheitseinrichtung anstatt mit der Klammer dadurch realisiert, dass das Bodenteil, nach dem Lösen der Arretierung der Blasformeinrichtung, zumindest zeitweise an einem Bodenträger befestigbar ist und die Blasformseitenteile an dem Bodenteil befestigbar sind. Damit die Blasformeinrichtung demnach nicht aus den Formträgern fällt, wird das Bodenteil einerseits am Blasformbodenhalter temporär befestigt und an ihr der Rest der Formhälften. Diese Befestigung an dem Bodenträger kann bevorzugt mechanisch, pneumatisch oder elektromagnetisch über bspw. Elektromagneten erfolgen. Beim Einsatz von einem Elektromagneten im Bodenformhalter bzw. Bodenträger ist dieser bevorzugt bei der Entnahme nach dem Greifen der Blasformeinrichtung abschaltbar, um die Entnahme zu erleichtern. Diese Befestigung kann dabei auch durch die oben erwähnten Permanentmagneten und/oder den Zentrierring erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit wenigstens einer Blasformanordnung gerichtet, welche wenigstens einen ersten Formträger, einen zweiten Formträger und eine Blasformeinrichtung, welche wenigstens zwei Blasformseitenteile und ein Bodenteil umfasst, aufweist, wobei die Blasformeinrichtung über einen Arretierungsmechanismus lösbar an den Formträgern angeordnet wird und einen Hohlraum ausbildet, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden, wobei bevorzugt die Formträger während des Umformungsvorgangs mittels einer Verriegelungseinrichtung miteinander verriegelt werden und zur Entnahme der Blasformeinrichtung aus den Formträgern ein Wechselroboter vorgesehen ist, welcher die Blasformeinrichtung in einem zusammengesetzten Zustand entnimmt.
  • Erfindungsgemäß werden die Formträger in einem Wechselbetrieb ausschließlich von dem Wechselroboter selbst geöffnet und/oder die Arretierung der Blasformeinrichtung an den Formträgern wird ausschließlich von dem Wechselroboter selbst gelöst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Lösen dieser Arretierung die Blasformeinrichtung zumindest zeitweise mittels einer Sicherheitseinrichtung mit den Formträgern oder einem Bodenträger verbunden.
  • Demnach wird auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass die Formträger bei einem Formenwechsel ausschließlich durch den Wechselroboter geöffnet/geschlossen werden und nicht wie im Stand der Technik durch zusätzliche Kurven oder dgl. Elemente. Auch verfahrensseitig erfolgt insbesondere auch die Betätigung der Verriegelung der Formträger durch den Wechselroboter. Besonders bevorzugt erledigt der Wechselroboter die Verriegelung bzw. Arretierung der Blasformeinrichtung. Das Entnehmen/Einsetzen der Blasformeinrichtung aus/in den Formträgern erfolgt durch den Wechselroboter.
  • Vorteilhaft ist der Wechselroboter demnach dazu geeignet und bestimmt, die Formträger zu Öffnen und/oder die Verrieglung der Formträger und der Blasformeinrichtung zu lösen und/oder die Blasformeinrichtung zu entnehmen und zu halten.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird der Wechselroboter nach dem Lösen der Arretierung von dem Arretierungsmechanismus und/oder nach dem Öffnen der Formträger von der Verriegelungseinrichtung zu einem Entnahmepunkt der Blasformeinrichtung geschwenkt. Bevorzugt wird die Blasformeinrichtung an diesem Entnahmepunkt aus den Formträgern entnommen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Verfahren wird zuerst die Verriegelung der Formträger gelöst, anschließend die Arretierung der Blasformeinrichtung gelöst, anschließend die Formträger geöffnet und dann der Wechselroboter nach oben zu dem Entnahmepunkt geschwenkt, um die Blasformeinrichtung aus den Formträgern zu entnehmen.
  • Damit die Form nach dem Lösen der Arretierung der Blasformeinrichtung, welche die Blasformeinrichtung an den Formträgern hält, nicht aus den Formträgern fällt, wird die Bodenform einerseits am Blasformbodenhalter bzw. Bodenträger temporär befestigt und an ihr der Rest der Blasformseitenteile oder die gesamte Blasformeinrichtung wird zeitweise an den Formträgern befestigt. Dies kann dabei durch eine oder mehrere der oben beschriebenen Möglichkeiten erfolgen, wie bspw. eine Klammer, einen Zentrierring, einen oder mehrere Permanentmagneten oder einen oder mehrere Elektromagneten.
  • Diese zeitweise Fixierung der Blasformeinrichtung dient dabei insbesondere auch dazu, dass der Roboter dadurch ausreichend Zeit erhält, um von dem Arretierungsmechanismus zum Aufnehmen der Form an ihrer Stirnseite oder der Verriegelungseinrichtung der Formträger nach oben zu verschwenken und die Form anschließend im zusammengesetzten Zustand zu entnehmen.
  • Bei einem bevorzugen Verfahren bzw. einer bevorzugten Vorrichtung ist der Wechselroboter dabei in die Blasformmaschine integriert, wobei, wie oben bereits erwähnt, der Wechselbetrieb, in welchen die Blasformeinrichtung durch den Wechselroboter gewechselt wird, von einer Bedienperson gestartet werden kann.
  • Bevorzugt ist eine Vielzahl von Blasformanordnungen an einem gemeinsamen Träger angeordnet. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Träger um einen drehbaren Träger, wie insbesondere um ein Blasrad. Die einzelnen Blasformanordnungen bzw. Umformungsstationen sind bevorzugt an einem Außenumfang dieses drehbaren Trägers angeordnet und werden während des Arbeitsbetriebs bevorzugt entlang eines kreisförmigen Transportpfades bewegt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bewegt sich der Wechselroboter innerhalb eines begrenzten Arbeitsbereichs, welcher von Bedienpersonal aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden kann und/oder darf. Bevorzugt sind zur Abgrenzung dieses Bereichs spezielle Sicherheitseinrichtungen und/oder Absperrungen vorhanden.
  • Dabei ist es vorteilhaft möglich, dass der Arbeitsbereich des Wechselroboters sicherheitstechnisch und insbesondere mechanisch begrenzt wird. Eine derartige Begrenzung wäre durch unterschiedliche Maßnahmen möglich, etwa durch Lichtschranken, welche eine falsche bzw. zu weit gehende Bewegung des Wechselroboters erfassen und in der Folge entweder eine Rückführung oder einen Notstopp des Wechselroboters bewirken. Vorteilhaft kann die Lichtschranke dabei erfassen, wenn ein Bedienpersonal den Arbeitsbereich des Wechselroboters überschreitet oder betritt und in Reaktion darauf ebenfalls ein Stoppen des Wechselroboters bewirken. Daneben wäre jedoch auch eine Begrenzung des Arbeitsbereiches durch mechanische Elemente, wie beispielsweise Anschläge, möglich.
  • Zudem wäre es bevorzugt auch möglich, dass ein Arbeitsbereich des Wechselroboters sicherheitstechnisch und elektrisch bzw. auch steuerungsseitig überprüft wird. Dabei ist es insbesondere möglich, dass dieser Arbeitsbereich abweichend von einem maximalen möglichen Arbeitsbereich (weiter) eingeschränkt wird.
  • Bei Verwendung eines kooperierenden Roboters können die Sicherheitsvorrichtungen gegenüber einem konventionellen Industrieroboter (z.B. Knickarmroboter) erheblich reduziert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
    • 1 Eine schematische Darstellung einer Blasformanordnung;
    • 2 eine teilweise Darstellung eines Wechselroboters zum Wechseln einer Blasformanordnung;
    • 3 eine weitere teilweise Darstellung eines Wechselroboters mit gegriffener bzw. entnommener Blasformanordnung; und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Blasformanordnung mit Sicherheitseinrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Blasformanordnung 2 bzw. einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Man erkennt hier die zwei Formträger 5a, 5b, die auseinandergeschwenkt werden können, um die Blasformeinrichtung 10 zu öffnen und zu schließen sowie den Bodenträger 5c. Auch für den Wechselbetrieb können die beiden Formträger 5a, 5b auseinandergeschwenkt werden, um die Blasformeinrichtung 10 entnehmen zu können und insbesondere können die Formträger 5a, 5b durch den Wechselroboter geöffnet werden, wobei hierzu zuerst eine Verriegelungseinrichtung 9 gelöst werden muss, welche im Arbeitsbetrieb die beiden Blasformträgerteile 10a und 10b sowie Formträger 5a, 5b miteinander verriegelt, sodass auch bei größeren Drücken diese nicht auseinanderschwenken. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet dabei die Wellenlagerung an welcher die Formträger 5a, 5b angeordnet sind und um welche die Formträger zum Öffnen und Schließen der Blasformanordnung 3 schwenkbar sind.
  • Die Bezugszeichen 40 und 42 beziehen sich weiterhin auf Vorsprünge bzw. Pins, wobei diese jeweils an einem Blasformseitenteil 10a, 10b der Blasformeinrichtung 10 angeordnet sind. Diese Pins sind dabei so stabil ausgeführt, dass die gesamte Blasformeinrichtung 10 an diesen Pins getragen werden kann. Die Pins 40, 42 können dabei von dem Wechselroboter bzw. einem Bestandteil des Wechselroboters hintergriffen werden, sodass der Wechselroboter die Blasformeinrichtung 10 über diese Vorsprünge oder Pins 40, 42 tragen kann. Über beispielsweise Permanentmagneten an den Blasformseitenteilen 10a, 10b und/oder dem Bodenteil der Blasformeinrichtung 10 kann auch die Blasformeinrichtung 10 in ihrer Gesamtheit zusammengehalten werden.
  • Die Bezugszeichen R1 und R2 kennzeichnen Rollen über welche die Blasformanordnung 2 geöffnet bzw. geschlossen und entriegelt bzw. verriegelt werden kann. Hierzu weist die Greifeinrichtung 22 Vertiefung V (2) auf. Diese Vertiefung V der Greifeinrichtung (oder generell der Greifer) dient bevorzugt dazu, die Rollen R1 und R2 zu greifen und zu bewegen. Wird demnach die Rolle R2 gegriffen, kann der Greifer die Rolle R2 zwischen einer Position bewegen in der der Formträger geöffnet ist und einer Position in der der Formträger geschlossen ist. Wird die Rolle R1 gegriffen kann der Greifer die Rolle R1 zwischen einer Position bewegen in der der Formträger entriegelt ist und verriegelt ist. Der Vorgang, in welchen der Roboter die Rollen greift und die Bewegungen ausführt, wird bevorzugt automatisch angesteuert.
  • 2 zeigt eine teilweise Darstellung eines Wechselroboters 15 zum Wechseln einer Blasformanordnung 10, wobei der Wechselroboter 15 hier eine Greifeinrichtung 22 aufweist. Diese Greifeinrichtung kann dabei wenigstens eine und bevorzugt zwei Ausnehmungen 25, 26 aufweisen, welche über eine entsprechende Oberfläche der Blasformeinrichtung geführt werden können und welche insbesondere korrespondierend zu den Vorsprüngen bzw. Pins 40, 42 sind, welche an der Blasformeinrichtung 10 angeordnet sind und diese zum Wechseln der Blasformeinrichtung hintergreifen. Damit dienen die Ausnehmungen 25, 26 auch zum Tragen der Blasformeinrichtung 10. Daneben können auch Vorsprünge 27, 28 vorgesehen sein, welche zum Zentrieren des Wechselroboters 15 bzw. der Greifeinrichtung 22 gegenüber der Blasformeinrichtung 10 dienen. Die Greifeinrichtung 22 ist dabei wenigstens um die Schwenkachsen S1 und S2 schwenkbar. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet schematisch den Arretierungsmechanismus bzw. die Arretierung der Blasformeinrichtung 10 mittels welcher die Blasformeinrichtung 10 an den Formträgern 5a, 5b befestigt und auch wieder gelöst werden kann.
  • 3 zeigt eine weitere teilweise Darstellung eines Wechselroboters bzw. der Greifeinrichtung 22 mit gegriffener bzw. entnommener Blasformanordnung 10. Bei der dargestellten Situation wurde die vollständige Blasformeinrichtung 10, d.h. sowohl die beiden Seitenteile 10a und 10b als auch das Bodenteil 10c, welches an die Seitenteile 10a und 10b mechanisch und insbesondere form- und/oder kraftschlüssig gekoppelt ist, von der Blasformanordnung entnommen. Erkennbar ist dabei insbesondere auch, dass die an den Seitenteilen 10a, 10b angeordneten Pins 40, 42 von der Greifeinrichtung 22 bzw. von den an der Greifeinrichtung 22 angeordneten Ausnehmungen gegriffen wurden.
  • 4 zeigt weiterhin eine schematische Darstellung einer Blasformanordnung 2 mit einer Sicherheitseinrichtung 17, wobei hier die Blasformanordnung 2 in einer Draufsicht dargestellt wird. Erkennbar sind dabei insbesondere die Formträger 5a, 5b sowie die Blasformseitenteile 10a, 10b. Die Bezugszeichen 35a und 35b kennzeichnen optionale Formträgerschalen, welche zwischen den Formträgern 5a, 5b und den Blasformseitenteilen 10a, 10b angeordnet sein können.
  • Die Sicherheitseinrichtung 17 ist hier als Klammer 18 ausgeführt und insbesondere als zweiteilige Klammer, welche einen ersten Teil 18a und einen zweiten Teil 18b aufweist. Bevorzugt ist diese Klammer 18 verschwenkbar an der Wellenlagerung 20 angeordnet, an welcher auch die Formträger 5a, 5b, wie in 1 gezeigt, angeordnet sind. Das Bezugszeichen 19 kennzeichnet dabei einen weiteren Pin, welcher an der Blasformeinrichtung 10 angeordnet ist und dazu dient, dass die Klammer 18 formschlüssig und/oder kraftschlüssig, zum Halten der Blasformeinrichtung 10 innerhalb der Formträger 5a, 5b, an diesen Pin 19 angreift. Der Pin 19 ist dabei bevorzugt mittig und insbesondere auf der Längsachse in der Blasformeinrichtung 10 angeordnet. Die Klammer 18 ist daher bevorzugt zwischen der Achse der Wellenlagerung 20 und der Längsachse der Blasformeinrichtung 10 angeordnet und bevorzugt im Wesentlichen in einer Symmetrieachse A der Blasformanordnung 2 angebracht.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Blasformanordnung
    5a
    erster Formträger
    5b
    zweiter Formträger
    7
    Arretierungsmechanismus, Arretierung
    9
    Verriegelungseinrichtung
    10
    Blasformeinrichtung
    10a
    erstes Blasformseitenteil
    10b
    zweites Blasformseitenteil
    10c
    Bodenteil
    15
    Wechselroboter
    17
    Sicherheitseinrichtung
    18
    Klammer
    18a
    erster Teil der Klammer
    18b
    zweiter Teil der Klammer
    19
    Pin
    20
    Wellenlagerung
    22
    Greifeinrichtung
    25
    Ausnehmung
    26
    Ausnehmung
    27
    Vorsprung
    28
    Vorsprung
    35a
    erste Formträgerschale
    35b
    zweite Formträgerschale
    40
    Vorsprung, Pin
    42
    Vorsprung, Pin
    A
    Symmetrieachse
    R1
    Rolle
    R2
    Rolle
    S1
    Schwenkachse der Greifeinrichtung 22
    S2
    Schwenkachse der Greifeinrichtung 22
    V
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2080606 A2 [0002]
    • EP 2698239 B1 [0004]
    • EP 2475514 B1 [0004]
    • EP 2683541 B1 [0005]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit wenigstens einer Blasformanordnung (2), welche wenigstens einen ersten Formträger (5a), einen zweiten Formträger (5b) und eine Blasformeinrichtung (10), welche wenigstens zwei Blasformseitenteile (10a, 10b) und ein Bodenteil (10c) umfasst, aufweist, wobei die Blasformeinrichtung (10) über einen Arretierungsmechanismus (7) lösbar an den Formträgern (5a, 5b) anordenbar ist und einen Hohlraum ausbildet, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umformbar sind, wobei bevorzugt die Formträger (5a, 5b) während des Umformungsvorgangs mittels einer Verriegelungseinrichtung (9) miteinander verriegelbar sind und die Vorrichtung (1) einen Wechselroboter (15) aufweist, welcher dazu geeignet und bestimmt ist, die Blasformeinrichtung bevorzugt (10) in einem wenigstens teilweise zusammengesetzten Zustand aus den Formträgern (5a, 5b) zu entnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formträger (5a, 5b) in einem Wechselbetrieb ausschließlich von dem Wechselroboter (15) selbst betätigt werden (öffnen/schließen) und/oder die Arretierung (12) der Blasformeinrichtung (10) an den Formträgern (5a, 5b) ausschließlich von dem Wechselroboter (15) selbst betätigbar (lösen/befestigen) ist und/oder die Verriegelungseinrichtung in einem Wechselbetrieb von dem Wechselroboter betätigbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformeinrichtung (10) in einem entriegelten Zustand zumindest zeitweise mittels einer Sicherheitseinrichtung (17) mit den Formträgern (5a, 5b) oder einem Bodenträger (5c) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselroboter (15) eine Greifeinrichtung (22) aufweist, welche um wenigstens eine Schwenkachse (S) schwenkbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (22) dazu geeignet und bestimmt ist die Formträger (5b, 5b) zu öffnen und/oder die Arretierung (7) der Blasformeinrichtung (10) an den Formträgern (5a, 5b) zu lösen und/oder die Blasformeinrichtung (10) aus den Formträgern (5a, 5b) zu entnehmen und zu halten.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein und bevorzugt beide Blasformseitenteile (10a, 10b) eine Befestigungseinrichtung aufweisen und insbesondere einen Zentrierring, wobei die Blasformseitenteile (10a, 10b) und das Bodenteil (10c) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mittels dieses Zentrierrings verbindbar sind.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformseitenteile (10a, 10b) und/oder das Bodenteil (10c) wenigstens einen Permanentmagneten aufweist, wobei die Blasformseitenteile (10a, 10b) und das Bodenteil (10c) kraftschlüssig mittels diesen Permanentmagneten verbindbar sind.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Sicherheitseinrichtung (17) um eine Klammer (18) handelt, welche an wenigstens einem Formträgerteil (5a, 5b) angeordnet ist, wobei die Klammer (18) an wenigstens einen an der Blasformeinrichtung (10) angeordneten Pin (19) eingreift, um die Blasformeinrichtung (10) an den Formträgern (5a, 5b) zu halten.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (10c), nach dem Lösen der Arretierung (7) der Blasformeinrichtung (10), zumindest zeitweise an einem Bodenträger (5c) befestigbar ist und die Blasformseitenteile (10a, 10b) an dem Bodenteil (10c) befestigbar sind.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsmechanismus (7) und oder die Verriegelungseinrichtung (9) aus einer Gruppe von Arretierungen ausgewählt ist, welche mechanische, magnetische oder pneumatische Arretierungen, Spannhebel, eine Arretierung über ein Vakuum, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Umformungseinrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen, mit wenigstens einer Blasformanordnung (2), welche wenigstens einen ersten Formträger (5a), einen zweiten Formträger (5b) und eine Blasformeinrichtung (10), welche wenigstens zwei Blasformseitenteile (10a, 10b) und ein Bodenteil (10c) umfasst, aufweist, wobei die Blasformeinrichtung (10) über einen Arretierungsmechanismus (7) lösbar an den Formträgern (5a, 5b) angeordnet wird und einen Hohlraum ausbildet, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden, wobei bevorzugt die Formträger (5a, 5b) während des Umformungsvorgangs mittels einer Verriegelungseinrichtung (9) miteinander verriegelt werden und zur Entnahme der Blasformeinrichtung (10) aus den Formträgern (5a, 5b) ein Wechselroboter (15) vorgesehen ist, welcher die Blasformeinrichtung (10) in einem zusammengesetzten Zustand entnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Formträger (5a, 5b) in einem Wechselbetrieb ausschließlich von dem Wechselroboter (15) selbst geöffnet werden und/oder die Arretierung (7) der Blasformeinrichtung (10) an den Formträgern (5a, 5b) ausschließlich von dem Wechselroboter (15) selbst gelöst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lösen der Arretierung (7) die Blasformeinrichtung (10) zumindest zeitweise mittels einer Sicherheitseinrichtung (17) mit den Formträgern (5a, 5b) oder einem Bodenträger (5c) verbunden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselroboter (15) nach dem Lösen der Arretierung (7) von dem Arretierungsmechanismus (7) und/oder nach dem Öffnen der Formträger (5a, 5b) von der Verriegelungseinrichtung (9) zu einem Entnahmepunkt der Blasformeinrichtung (10) geschwenkt wird.
DE102017120774.0A 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Wechselroboter Pending DE102017120774A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120774.0A DE102017120774A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Wechselroboter
CN201890001192.XU CN213860195U (zh) 2017-09-08 2018-09-10 使用转换机器人将塑料预成型件模制成塑料容器的装置
EP18768855.1A EP3678827A1 (de) 2017-09-08 2018-09-10 Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit wechselroboter
PCT/EP2018/074290 WO2019048673A1 (de) 2017-09-08 2018-09-10 Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit wechselroboter
US16/642,635 US11260572B2 (en) 2017-09-08 2018-09-10 Apparatus and method for molding plastic preforms into plastic containers with changeover robot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120774.0A DE102017120774A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Wechselroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120774A1 true DE102017120774A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63556329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120774.0A Pending DE102017120774A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Wechselroboter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11260572B2 (de)
EP (1) EP3678827A1 (de)
CN (1) CN213860195U (de)
DE (1) DE102017120774A1 (de)
WO (1) WO2019048673A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080606A2 (de) 2008-01-16 2009-07-22 Krones AG Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine
EP2475514A1 (de) 2009-09-07 2012-07-18 Sidel Participations Verfahren zur änderung einer gussform
EP2683541A1 (de) 2011-03-08 2014-01-15 Sidel Participations Maschine zur herstellung von behältern mit einem automatisierten system zum wechseln einer form einer formeinheit
EP2698239A1 (de) 2009-09-02 2014-02-19 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
DE102013113074A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Krones Ag Blasformmaschine mit Wechselroboter und Greifeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122324A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Krones Ag Wechsel von Blasformen bei Blasformmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080606A2 (de) 2008-01-16 2009-07-22 Krones AG Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine
EP2698239A1 (de) 2009-09-02 2014-02-19 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
EP2698239B1 (de) * 2009-09-02 2016-08-31 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
EP2475514A1 (de) 2009-09-07 2012-07-18 Sidel Participations Verfahren zur änderung einer gussform
EP2683541A1 (de) 2011-03-08 2014-01-15 Sidel Participations Maschine zur herstellung von behältern mit einem automatisierten system zum wechseln einer form einer formeinheit
DE102013113074A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Krones Ag Blasformmaschine mit Wechselroboter und Greifeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US11260572B2 (en) 2022-03-01
CN213860195U (zh) 2021-08-03
EP3678827A1 (de) 2020-07-15
US20200346387A1 (en) 2020-11-05
WO2019048673A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284577B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit wechseleinrichtung für werkzeuge
EP2878424B1 (de) Blasformmaschine mit Blasformwechselroboter mit zusätzlicher Behandlungsfunktion
EP3047959B1 (de) Magazinvorrichtung zur aufbewahrung von blasformen
EP2878425B1 (de) Blasformmaschine mit Wechselroboter und Verfahren zu deren Betrieb
DE202012013536U1 (de) System zur Unterstützung beim Formenwechsel der Blasstation einer Behälterproduktionsmaschine
DE102009039695B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
DE69918692T2 (de) Verbesserte vorrichtung zum herstellen von behältern aus kunststoffmaterial
DE102009039699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
EP3294522B1 (de) Wechsel von blasformen bei blasformmaschinen
DE102015117292A1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung
DE102011116192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102008062315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Werkstücken
DE102017120774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Wechselroboter
DE102017109742A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und Vorrichtung
DE102015117273A1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer Bodenankopplung
DE102020126415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln eines Vorformlinggreifers
DE102022115509A1 (de) Verfahren und Austauschvorrichtung zum automatisierten Austauschen einer äußeren Form einer Umformstation gegen eine Wechselform
EP4296041A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit wechselroboter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified