DE102017120273A1 - Gerät - Google Patents

Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017120273A1
DE102017120273A1 DE102017120273.0A DE102017120273A DE102017120273A1 DE 102017120273 A1 DE102017120273 A1 DE 102017120273A1 DE 102017120273 A DE102017120273 A DE 102017120273A DE 102017120273 A1 DE102017120273 A1 DE 102017120273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
region
housing wall
fan
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017120273.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Kowalewski
Jörg Bätzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102017120273.0A priority Critical patent/DE102017120273A1/de
Priority to EP18192179.2A priority patent/EP3473947B1/de
Publication of DE102017120273A1 publication Critical patent/DE102017120273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät, umfassend eine Gehäusewand (1), die einen als Öffnung zu einem hinter der Gehäusewand (1) angeordneten Ventilator ausgebildeten Einlauf (1.1) aufweist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einlauf (1.1) in Betriebsposition zur Vermeidung von Wasserablagerungen an seinem unteren Ende frei von waagerechten Bereichen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Gerät der eingangs genannten Art ist aus dem Schutzrechtsdokument DE 20 2013 104 930 U1 bekannt. Dieses Gerät, das sowohl beim Stand der Technik als auch bei der nachfolgend erläuterten erfindungsgemäßen Lösung insbesondere (aber nicht nur) als im Freien aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe ausgebildet ist, besteht unter anderem aus einer Gehäusewand, die einen als Öffnung zu einem hinter der Gehäusewand angeordneten Ventilator ausgebildeten Einlauf aufweist. Der Einlauf ist dabei strömungstechnisch so optimiert, dass ein möglichst großer Luftvolumenstrom bei möglichst kleiner Geräuschentwicklung dem Ventilator zugeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein derartiges Gerät hinsichtlich seiner Betriebssicherheit bei niedrigen Außentemperaturen verbessert werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Gerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Einlauf in Betriebsposition zur Vermeidung von Wasserablagerungen an seinem unteren Ende frei von waagerechten Bereichen ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich das erfindungsgemäße Gerät somit dadurch aus, dass der Einlauf an der Stelle, wo sich Wasser während des Betriebs sammeln könnte, so ausgebildet ist, dass dieses aufgrund der entsprechend schräg ausgebildeten bzw. Radien aufweisenden Flächen sofort abfließt. Diese Maßgabe verhindert dabei eine unerwünschte Eisbildung und verbessert somit die Betriebssicherheit des Geräts.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass der rotationssymmetrisch ausgebildete Einlauf bei der Lösung gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik vollumfänglich einen waagerechten Bereich aufweist, d. h. bei dieser Lösung kann sich Wasser jedenfalls am unteren Ende (siehe hierzu insbesondere 3 der DE 20 2013 104 930 U1 ) ansammeln und dort vereisen. Der Einlauf beim erfindungsgemäßen Gerät ist dagegen nicht rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Gehäusewand mit dem erfindungsgemäßen Einlauf;
    • 2 die Gehäusewand gemäß 1 im Schnitt;
    • 3 eine vergrößerte Darstellung des oberen Einlaufbereichs gemäß 2; und
    • 4 eine vergrößerte Darstellung des unteren Einlaufbereichs gemäß 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Gehäusewand 1 ist Bestandteil des erfindungsgemäßen Geräts, das (vergleiche hierzu das eingangs genannte Dokument DE 20 2013 104 930 U1 ) vorzugsweise als Wärmepumpe, insbesondere als Luft/Wasser-Wärmepumpe, ausgebildet ist. Diese Gehäusewand 1 weist dabei, wie bisher auch schon, einen als Öffnung zu einem hinter der Gehäusewand 1 angeordneten Ventilator ausgebildeten Einlauf 1.1 auf. Die Gehäusewand 1 und der Einlauf 1.1 können dabei, wie dargestellt, einstückig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich (nicht extra dargestellt), dass der Einlauf 1.1 als separates Bauteil an der Gehäusewand 1 befestigt wird.
  • Ferner ist in an sich bekannter Weise bevorzugt vorgesehen, dass die Gehäusewand 1 in Betriebsposition vertikal im bzw. am Gerät angeordnet ist. Außerdem ist in bekannter Weise bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise die Gehäusewand 1 aus Kunststoff und/oder die Gehäusewand 1 abgesehen vom Einlauf 1.1 als eine im wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die Gehäusewand 1 von ihrem Rand beginnend zunächst in eine Richtung ausgewölbt ausgebildet ist, wobei sich der Einlauf 1.1 von der Gehäusewand 1 ausgehend in eine der Auswölbung entgegengesetzte Richtung erstreckt.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Gerät ist nun, dass der in Hauptströmungsrichtung vorzugsweise abgerundete Einlauf 1.1, der im Querschnitt, also senkrecht zur Hauptströmungsrichtung, vorzugsweise rund ausgebildet ist, in Betriebsposition zur Vermeidung von Wasserablagerungen an seinem unteren Ende frei von waagerechten Bereichen ausgebildet ist.
  • Wie eingangs erläutert, gewährleistet diese Maßgabe, dass sich am unteren Ende des Einlaufs kein Wasser ansammeln und bei entsprechend niedrigen Temperaturen vereisen kann.
  • Besonders bevorzugt ist dabei insbesondere mit Verweis auf 4 vorgesehen, dass der Einlauf 1.1 an seinem unteren Ende ausgehend von seinem ventilatorseitigen Rand (ganz rechts in 4) ausschließlich nach unten abfallend ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Einlauf 1.1 mindestens einen oberen, strömungstechnisch optimierten Einlaufbereich 1.1.1 und mindestens einen unteren, betriebssicherheitstechnisch optimierten Einlaufbereich 1.1.2 aufweist. Dabei ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass der obere Einlaufbereich 1.1.1 mehr und der unteren Einlaufbereich 1.1.2 weniger als 180° vom Gesamtumfang des Einlaufs 1.1 einnehmend ausgebildet ist.
  • Der obere Einlaufbereich 1.1.1 ist vorzugsweise wie im Dokument DE 20 2013 104 930 U1 beschrieben ausgebildet. Genauer betrachtet ist dabei weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise der Einlauf 1.1 an seinem oberen Ende einen waagerechten Bereich aufweist und/oder dass der Einlauf 1.1 an seinem oberen Ende ausgehend von seinem ventilatorseitigen Rand zunächst nach unten abfallend und anschließend ansteigend ausgebildet ist.
  • Ferner ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass beidseitig des unteren Einlaufbereichs 1.1.2 ein einen möglichst fließenden Übergang schaffender Übergangsbereich 1.1.3 zum oberen Einlaufbereich 1.1.1 angeordnet ist.
  • Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Öffnungsbereich auf einer ventilatorabgewandten Seite des Einlaufs 1.1 größer als ein Öffnungsbereich auf einer ventilatorzugewandten Seite des Einlaufs 1.1 ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät funktioniert wie folgt:
  • Wie bereits erwähnt, ist der Ventilator des Geräts auf der rechten Seite der Gehäusewand 1 in 2 angeordnet. Ist dieser Ventilator in Betrieb, saugt er Luft von der linken Seite der Gehäusewand 1 über den Einlauf 1.1 an und fördert diese auf die rechte Seite der Gehäusewand 1.
  • Diese Luft ist mehr oder weniger feucht. Bei entsprechenden Bedingungen kann es somit vorkommen, dass sich am Einlauf 1.1 Kondensat bildet. Schwerkraftbedingt strömt dieses automatisch an der Wandung des Einlaufs 1.1 entlang zum unteren Einlaufbereich 1.1.2 bzw. zum unteren Ende des Einlaufs 1.1.
  • Da dort nun aber erfindungsgemäß das Vorhandensein einer waagerechten Stelle ausgeschlossen ist, sich mithin dort kein Kondensat bzw. Wasser ansammeln, kann es an dieser Stelle auch nicht zu einer den Betrieb des Geräts störenden Eisbildung kommen.
  • Bei dieser Lösung wird dabei ganz bewusst in Kauf genommen, dass der untere Einlaufbereich 1.1.2 strömungstechnisch weniger günstig als der obere Einlaufbereich 1.1.1 ausgebildet ist. Vielmehr ist die Gestaltung des unteren Einlaufbereichs 1.1.2 an der Vermeidung einer Eisbildung ausgerichtet.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass der untere Einlaufbereich 1.1.2 so gestaltet ist, dass die Luft möglichst wirbelfrei über die Wandung des Einlaufs 1.1 strömt und auf diese Weise dort befindliche Kondensattröpfchen mitreißt bzw. abtransportiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusewand
    1.1
    Einlauf
    1.1.1
    Oberer Einlaufbereich
    1.1.2
    Unterer Einlaufbereich
    1.1.3
    Übergangsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013104930 U1 [0002, 0007, 0011, 0018]

Claims (9)

  1. Gerät, umfassend eine Gehäusewand (1), die einen als Öffnung zu einem hinter der Gehäusewand (1) angeordneten Ventilator ausgebildeten Einlauf (1.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (1.1) in Betriebsposition zur Vermeidung von Wasserablagerungen an seinem unteren Ende frei von waagerechten Bereichen ausgebildet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (1.1) an seinem unteren Ende ausgehend von seinem ventilatorseitigen Rand ausschließlich nach unten abfallend ausgebildet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (1.1) mindestens einen oberen, strömungstechnisch optimierten Einlaufbereich (1.1.1) und mindestens einen unteren, betriebssicherheitstechnisch optimierten Einlaufbereich (1.1.2) aufweist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des unteren Einlaufbereichs (1.1.2) ein einen möglichst fließenden Übergang schaffender Übergangsbereich (1.1.3) zum oberen Einlaufbereich (1.1.1) angeordnet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Einlaufbereich (1.1.1) mehr und der unteren Einlaufbereich (1.1.2) weniger als 180° vom Gesamtumfang des Einlaufs (1.1) einnehmend ausgebildet ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsbereich auf einer ventilatorabgewandten Seite des Einlaufs (1.1) größer als ein Öffnungsbereich auf einer ventilatorzugewandten Seite des Einlaufs (1.1) ausgebildet ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (1.1) an seinem oberen Ende einen waagerechten Bereich aufweist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (1.1) an seinem oberen Ende ausgehend von seinem ventilatorseitigen Rand zunächst nach unten abfallend und anschließend ansteigend ausgebildet ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät als Wärmepumpe, insbesondere als Luft/Wasser-Wärmepumpe, ausgebildet ist.
DE102017120273.0A 2017-09-04 2017-09-04 Gerät Pending DE102017120273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120273.0A DE102017120273A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Gerät
EP18192179.2A EP3473947B1 (de) 2017-09-04 2018-09-03 Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120273.0A DE102017120273A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120273A1 true DE102017120273A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63490288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120273.0A Pending DE102017120273A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3473947B1 (de)
DE (1) DE102017120273A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104930U1 (de) 2012-11-23 2013-12-09 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gerät
WO2017145370A1 (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 三菱電機株式会社 送風装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428743A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 TROX GmbH Anschlusskasten für ein Kanalsystem einer raumlufttechnischen oder klimatechnischen Anlage
CN105115134B (zh) * 2015-09-11 2018-10-19 珠海格力电器股份有限公司 空气调节装置顶盖组件及空气调节装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104930U1 (de) 2012-11-23 2013-12-09 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gerät
WO2017145370A1 (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 三菱電機株式会社 送風装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3473947A1 (de) 2019-04-24
EP3473947B1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215745B1 (de) Schutzgitter mit verbessertem wirkungsgrad- und geräuschverhalten
DE202015008944U1 (de) Schaufelkante
CH677760A5 (de)
DE202006004838U1 (de) Luftkanal mit Rückschlagklappenvorrichtung
DE102008003931A1 (de) Abdeckung für einen Luftfilter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012207852A1 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse, und Dunstabzugshaube
DE102017120273A1 (de) Gerät
DE202006004839U1 (de) Rückschlagklappenvorrichtung
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
DE102011004691A1 (de) Verbindungsstruktur
DE202010007850U1 (de) Heizgerät
DE102016109804B3 (de) Erfassungshaube für eine Absauganlage
DE102017126556B4 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE202009008981U1 (de) Geschossfangvorrichtung
DE202018103316U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE102019117042A1 (de) Wandhängendes Gehäuse
DE202011000568U1 (de) Kondensatwanne zur Verwendung in klimatischen Anlagen
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
DE202010014480U1 (de) Kupplungsmuffe
DE102008020400A1 (de) Kraftstofftank
DE102014209323A1 (de) Kunststoffbauteil
DE102007039633A1 (de) Gehäuse einer Dunstabzugshaube mit einem Luftaustrittsspalt
DE202020102853U1 (de) Schutzdecke
CH676283A5 (de)
DE102018100422A1 (de) Anschluss-Set

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0030000000

Ipc: F24F0013220000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

Owner name: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, 35108 ALLENDORF, DE