DE102017119118A1 - Harrow - Google Patents

Harrow Download PDF

Info

Publication number
DE102017119118A1
DE102017119118A1 DE102017119118.6A DE102017119118A DE102017119118A1 DE 102017119118 A1 DE102017119118 A1 DE 102017119118A1 DE 102017119118 A DE102017119118 A DE 102017119118A DE 102017119118 A1 DE102017119118 A1 DE 102017119118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
tool
bolt
tools
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119118.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan-Gerd Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102017119118.6A priority Critical patent/DE102017119118A1/en
Publication of DE102017119118A1 publication Critical patent/DE102017119118A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/04Bearings of rotating parts, e.g. for soil-working discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/10Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action
    • A01B33/106Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action the rotating shaft being oriented vertically or steeply inclined

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bodenbearbeitungsgerät mit unter einem Kastenrahmen angeordneten und in diesem um jeweils eine vertikale Achse mittels jeweils einer Welle drehbar angetriebenen Werkzeugkreiseln und daran befestigten Werkzeugen, wobei die Werkzeuge jeweils einen Arbeitsteil und einen dazu abgewinkelten Befestigungsteil aufweisen und die Werkzeugkreisel mit jeweils zumindest einer Aufnahmetasche für die Aufnahme eines Befestigungsteiles des Werkzeuges versehen sind, wobei das Befestigungsteil von jeweils zumindest einem Werkzeug in die Aufnahmetasche eines Werkzeugkreisels einsteckbar sind, wobei ein Teil des Befestigungsteiles als Befestigungslasche mit einer Aussparung ausgebildet ist, wobei die Aussparung zur formschlüssigen Aufnahme eines korrespondierendem Sicherungselementes eingerichtet ist, wobei das Sicherungselement in der Sicherungsposition durch einen zugeordneten Sicherungsbolzen festgelegt ist, und die Werkzeuge durch das Sicherungselement in der Aufnahmetasche gehalten werden. Um eine Zinkenverriegelung zu schaffen, die es erlaubt die Zinken in schmutzfreier Umgebung zu lösen und zu arretieren, ist vorgesehen, dass die die Werkzeuge antreibenden Wellen als Hohlwellen ausgebildet sind, dass die jeweiligen Sicherungsbolzen in diesen Hohlwellen axial verschiebbar angeordnet sind, dass den Sicherungsbolzen jeweils ein Arretierungselement an ihrer Oberseite und am oberen Bereich des Kastenrahmens zugeordnet ist und der jeweilige Sicherungsbolzen jeweils mittels des Arretierungselementes in der Hohlwelle in Sicherungsposition festgesetzt ist.Tillage device with arranged under a box frame and in this by one vertical axis by means of a shaft rotatably driven tool rotors and tools attached thereto, wherein the tools each have a working part and an angled fastening part and the tool gyroscope with at least one receiving pocket for receiving a Fastening parts of the tool are provided, wherein the fastening part of at least one tool in the receiving pocket of a tool gyroscope are inserted, wherein a part of the fastening part is designed as a fastening tab with a recess, wherein the recess is adapted for positive reception of a corresponding securing element, wherein the securing element is fixed in the securing position by an associated securing bolt, and the tools are held by the securing element in the receiving pocket. In order to provide a tine lock, which allows the tines in a dirt-free environment to solve and lock, it is provided that the tools driving the shafts are formed as hollow shafts that the respective securing bolts are axially slidably disposed in these hollow shafts that the safety pin respectively a locking element is assigned at its top and at the upper region of the box frame and the respective securing bolt is fixed in each case by means of the locking element in the hollow shaft in the securing position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a harrow according to the preamble of claim 1.

Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät ist in EP 1 671 526 B1 beschrieben. Bei diesem Gerät befinden sich die Befestigungsteile der Zinken in taschenförmigen Aufnahmen der Werkzeugkreisel und sind formschlüssig mit dem benachbarten Zinken des gleichen Werkzeugkreisels verhakt. Beide Zinken weisen hierbei an der Unterseite des Befestigungsteils einen Einsteckanschlag auf, der hierdurch seitliches Verrutschen verhindert. Durch einen federbelasteten Bügel werden die Haken der Zinken in Formschluss gehalten. Hierzu wird ein Haltemittel auf der Unterseite der Verhakung durch den Bügel niedergehalten. Nachteilig ist hierbei, dass die Festlegung der Zinken aus mehreren Einzelteilen besteht und deren Betätigung von der Unterseite des Bodenbearbeitungsgerätes in unangenehmer Weise erfolgt. Naturgemäß ist die Unterseite die Arbeitsumgebung und somit stark von Verschmutzung betroffen. Zudem besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr durch die Werkzeuge.Such a harrow is in EP 1 671 526 B1 described. In this device, the fastening parts of the prongs are in pocket-shaped receptacles of the tool gyroscope and are positively interlocked with the adjacent tines of the same tool gyroscope. Both tines have in this case on the underside of the fastening part on a plug stop, thereby preventing lateral slipping. By a spring-loaded bracket hooks of the tines are held in positive engagement. For this purpose, a holding means is held down on the underside of the entanglement by the bracket. The disadvantage here is that the determination of the tines consists of several items and their operation is done from the bottom of the harrow in an unpleasant way. By nature, the bottom is the working environment and thus heavily affected by pollution. In addition, there is an increased risk of injury from the tools.

Ein weiteres gattungsgemäßes Bodenbearbeitungsgerät zeigt EP 0 501 349 A1 . Hierbei werden die Zinken über eine Klemmplatte mittels der Antriebswelle verspannt. Hierzu ist die Antriebswelle nach Lösen der der Welle zugeordneten Mutter axial verschiebbar. Die Klemmplatte wurde bei Montage auf die Antriebswelle geschoben und ist formschlüssig mit dieser verbunden. Die Klemmplatte befindet sich unterhalb der Befestigungsteile und greift mittels Erhöhungen auf ihrer Oberfläche formschlüssig in Ausnehmungen in den Befestigungsteilen ein. Durch das Anziehen der Mutter am oberen Bereich der Antriebswelle werden alle Teile miteinander verspannt, so dass die Werkzeuge drehfest mit der Welle verbunden sind. Um eine sichere Funktion des Bodenbearbeitungsgerätes zu gewährleisten, ist es notwendig die Mutter mit ausreichend hohem und bestimmten Drehmoment anzuziehen. Dies ist bei einem Wechsel der Zinken während der Arbeit auf dem Feld nicht uneingeschränkt möglich.Another generic tillage machine shows EP 0 501 349 A1 , Here, the tines are clamped by a clamping plate by means of the drive shaft. For this purpose, the drive shaft is axially displaceable after releasing the nut associated with the shaft. The clamping plate was pushed during assembly on the drive shaft and is positively connected thereto. The clamping plate is located below the fastening parts and engages by means of elevations on its surface a form-fitting manner in recesses in the fastening parts. By tightening the nut at the top of the drive shaft all parts are clamped together so that the tools are rotatably connected to the shaft. In order to ensure a safe function of the soil cultivator, it is necessary to tighten the nut with a sufficiently high and specific torque. This is not completely possible when changing the tines while working on the field.

Durch die EP 2 052 594 B1 wird ebenfalls ein Bodenbearbeitungsgerät offenbart. Der Befestigungsteil der Zinken weist bei dieser Erfindung eine formschlüssige Schnittstelle zur Aufnahme eines Verbindungsteils auf. Das Verbindungsteil wird von der Unterseite in die korrespondierenden Aussparungen an den Befestigungsteilen der Werkzeuge eingeschoben. Anschließend wird unterhalb der Werkzeuge die Bodenplatte angeschraubt. Dadurch wird verhindert, dass das Verbindungsteil aus den Aussparungen fällt. Nachteilig hierbei ist, dass alle Montageschritte von der Unterseite aus ausgeführt werden müssen und somit in einer Umgebung, die stark verschmutzt und unbequem für den Benutzer ist.By the EP 2 052 594 B1 a tillage implement is also disclosed. The fastening part of the prongs has in this invention a positive interface for receiving a connecting part. The connecting part is inserted from the bottom in the corresponding recesses on the fastening parts of the tools. Subsequently, the bottom plate is screwed below the tools. This prevents the connecting part from falling out of the recesses. The disadvantage here is that all assembly steps must be performed from the bottom and thus in an environment that is very dirty and uncomfortable for the user.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zinkenverriegelung zu schaffen, die es erlaubt die Zinken in schmutzfreier Umgebung zu lösen und zu arretieren.The invention has for its object to provide a tine lock, which allows the tines in dirt-free environment to solve and lock.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die die Werkzeuge antreibenden Wellen als Hohlwellen ausgebildet sind, dass die jeweiligen Sicherungsbolzen in diesen Hohlwellen axial verschiebbar angeordnet sind, dass den Sicherungsbolzen jeweils ein Arretierungselement an ihrer Oberseite und am oberen Bereich des Rahmens zugeordnet ist und der jeweilige Sicherungsbolzen jeweils mittels des Arretierungselementes in der Hohlwelle in Sicherungsposition festgesetzt ist.This object is achieved in that the driving the tools shafts are designed as hollow shafts that the respective securing bolts are arranged axially displaceable in these hollow shafts, that the locking pin is assigned a respective locking element on its upper side and at the upper portion of the frame and the respective Safety pin is fixed in each case by means of the locking element in the hollow shaft in the securing position.

Infolge dieser Maßnahme wird durch diese Anordnung sichergestellt, dass die Arretierung der Zinken in schmutzfreier und für den Benutzer in einfach zugänglicher Umgebung oberhalb des Rahmens realisiert ist. Die Ausführung der antreibenden Wellen als Hohlwellen ist weiterhin vorteilhaft, da diese so den notwendigen Bauraum für einen axial verschiebbaren Sicherungsbolzen bergen und bei geringerem Gewicht etwa das gleiche Drehmoment übertragen.As a result of this measure is ensured by this arrangement that the locking of the tines is realized in dirt-free and the user in easily accessible environment above the frame. The execution of the driving shafts as hollow shafts is also advantageous, since they thus provide the necessary space for an axially displaceable safety pin and transmit at a lower weight about the same torque.

In vorteilhafter Ausgestaltung sind das Sicherungselement, welches formschlüssig in den Aussparungen der Befestigungslaschen am Befestigungsteil der Werkzeuge aufgenommen wird, und der Sicherungsbolzen, welcher das Sicherungselement in Sicherungsposition festlegt, einstückig ausgebildet. Der Umfang der verriegelungsbildenden Elemente wird so auf eine Mindestanzahl reduziert. Der Wechsel der Zinken gestaltet sich dadurch einfacher, da keine Kleinteile bei der Montage auf dem Feld verloren gehen können.In an advantageous embodiment, the securing element, which is positively received in the recesses of the fastening tabs on the fastening part of the tools, and the securing bolt, which defines the securing element in the securing position, integrally formed. The scope of the locking elements is thus reduced to a minimum number. Changing the tines is made easier because no small parts can be lost during assembly on the field.

Das Sicherungselement ist folglich durch eine geeignete Verbindung mit dem Sicherungsbolzen fest verbunden. Die Verbindung kann hierbei auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden, z.B. durch

  • - eine Schweißverbindung,
  • - und/oder eine Schraubverbindung,
  • - und/oder vorzugsweise eine formschlüssige Verbindung durch Aufschieben des Sicherungselementes auf den Sicherungsbolzen unter Verwendung einer Sicherungsnut am Sicherungsbolzen und Einsetzen eines Sicherungsringes in die Sicherungsnut unterhalb des Sicherungselementes nachdem dieses aufgeschoben wurde.
The securing element is thus firmly connected by a suitable connection with the securing bolt. The compound can in this case be prepared in various ways, for example by
  • a welded joint,
  • and / or a screw connection,
  • - And / or preferably a positive connection by sliding the securing element on the securing bolt using a locking groove on the securing bolt and inserting a retaining ring in the securing groove below the securing element after this has been postponed.

In einfacher Weise wird so sichergestellt, dass das Sicherungselement nicht verloren wird.In a simple way it is ensured that the fuse element is not lost.

Das Arretierungsmittel, welches der Oberseite des Sicherungsbolzens zugeordnet ist, kann sowohl als Schraube als auch als Mutter ausgebildet sein. Der Sicherungsbolzen ist dementsprechend mit dem zugehörigen Innen- oder Außengewinde versehen, um die Schraube bzw. Mutter aufzunehmen. In einfacher Weise wird die Verriegelung so teilweise durch kostengünstige Normteile gebildet. The locking means, which is associated with the upper side of the securing bolt, can be formed both as a screw and as a nut. The securing bolt is accordingly provided with the associated internal or external thread to receive the screw or nut. In a simple way, the lock is so partially formed by inexpensive standard parts.

Damit die Zinken in komfortabler Art und Weise gewechselt werden können, muss die Schraube bzw. Mutter auf der Oberseite des Rahmens gelöst werden. Der Sicherungsbolzen und das zugehörige Sicherungselement werden dadurch in axialer Richtung aus der Sicherungsposition nach unten verschoben und geben die ansonsten damit formschlüssig verbundenen Aussparungen frei. Die Werkzeuge des jeweiligen Werkzeugkreisels können so aus der jeweiligen Aufnahmetasche herausgenommen und getauscht werden. Zur Betätigung des Arretierungsmittels ist hierbei lediglich ein Schraubenschlüssel notwendig, so dass ein Wechsel der Zinken auch während der Feldarbeit bewerkstelligt werden kann. So that the tines can be changed in a comfortable manner, the screw or nut on the top of the frame must be solved. The securing bolt and the associated securing element are thereby displaced downwards in the axial direction out of the securing position and release the recesses otherwise otherwise positively connected thereto. The tools of the respective tool gyroscope can be removed from the respective receiving pocket and exchanged. To actuate the locking means in this case only a wrench is necessary, so that a change of the tines can be accomplished during field work.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird das Arretierungsmittel, welches der Oberseite des Sicherungsbolzens zugeordnet ist, als Aktor ausgebildet. Dieser Aktor kann entweder

  • - hydraulisch,
  • - oder pneutmatisch,
  • - oder elektrisch
betätigt sein. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Verriegelung ohne lösbare Teile realisiert ist und durch die feste Anbringung des Aktors kein Verschmutzungsrisiko beim Wechsel der Zinken besteht.In an advantageous embodiment of the invention, the locking means, which is associated with the top of the locking bolt, formed as an actuator. This actor can either
  • - hydraulically,
  • - or pneutmatisch,
  • - or electric
be pressed. The advantage here is that the lock is realized without releasable parts and no risk of contamination when changing the tines is due to the fixed attachment of the actuator.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen

  • 1 ein als Kreiselegge ausgebildetes Bodenbearbeitungsgerät in Vorderansicht,
  • 2 die Zinkenverriegelung der Kreiselegge in verriegelter Position in Schnittansicht,
  • 3 die Zinkenverriegelung, gemäß 2, in Detailansicht,
  • 4 die Zinkenverriegelung der Kreiselegge in entriegelter Position in Schnittansicht,
  • 5 die Zinkenverriegelung, gemäß 4, in Detailansicht,
  • 6 die Zinkenverriegelung der Kreiselegge in verriegelter Position, mit Prinzipdarstellung des Arretierungsmittels als hydraulischer Aktor in Schnittansicht,
  • 7 die Zinkenverriegelung gemäß 6 in entriegelter Position in Schnittansicht und
  • 8 der Werkzeugkreisel der Kreiselegge in Ansicht von unten.
Further details of the invention can be taken from the example description and the drawings. The drawings show
  • 1 a trained as rotary harrow tillage machine in front view,
  • 2 the tine lock of the rotary harrow in the locked position in sectional view,
  • 3 the tine lock, according to 2 , in detail view,
  • 4 the tine lock of the rotary harrow in unlocked position in sectional view,
  • 5 the tine lock, according to 4 , in detail view,
  • 6 the tine lock of the rotary harrow in the locked position, with a schematic representation of the locking means as a hydraulic actuator in sectional view,
  • 7 the tine lock according to 6 in unlocked position in sectional view and
  • 8th the power harrow of the rotary harrow in bottom view.

Das Bodenbearbeitungsgerät ist als Kreiselegge 1 ausgebildet. Die Kreiselegge 1 wird über den Oberlenkeranschluss 2, mit der sie an den nicht dargestellten Traktoroberlenker angebunden wird, und die zwei Unterlenkeranschlüsse 3, mit denen sie an die nicht dargestellten Traktorunterlenker angebunden wird, mit einer nicht dargestellten Zugmaschine verbunden. Die Unteranschlüsse 3 sind an dem sich quer zur Fahrtrichtung 6 erstreckenden Kastenrahmen 4 angeordnet. Der Kastenrahmen 4 ist als Getriebewanne ausgebildet und dient der Lagerung der Werkzeugkreisel 5 mit den daran befestigten Werkzeugen 8. Die Werkzeugkreisel 5 sind drehfest, hier einstückig an den Antriebswellen 7 angeordnet und jeweils um eine aufrechte, vorzugsweise annährend vertikale Achse drehbar angetrieben. Die Werkzeuge 8 weisen einen Arbeitsteil 9 und einen dazu abgewinkelten Befestigungsteil 10 auf.The harrow is a rotary harrow 1 educated. The rotary harrow 1 is via the upper link connection 2 with which it is connected to the tractor upper link, not shown, and the two lower link connections 3 with which it is connected to the tractor lower link, not shown, connected to a tractor, not shown. The sub-connections 3 are at the crossways to the direction of travel 6 extending box frame 4 arranged. The box frame 4 is designed as a transmission trough and serves to support the tool gyroscope 5 with the attached tools 8th , The tool gyros 5 are non-rotatable, here in one piece on the drive shafts 7 arranged and each rotatably driven about an upright, preferably approximately vertical axis. The tools 8th have a working part 9 and an angled fastening part 10 on.

Zur Befestigung der als Zinken ausgebildeten Werkzeuge 8 ist am Werkzeugkreisel 5 auf dessen Unterseite eine angeschweißte Aufnahmetasche 11 vorgesehen. Diese Aufnahmetasche 11 ist in der dargestellten Ausführungsform dazu eingerichtet den Befestigungsteil 10 von zwei Werkzeugen 8 aufzunehmen. Die beiden Befestigungsteile 10 werden zur Befestigung an dem jeweiligen Werkzeugkreisel 5 in die Aufnahmetasche 11 eingesteckt.For fastening the tools designed as tines 8th is on the tool gyro 5 on the underside of a welded receiving pocket 11 intended. This storage bag 11 is in the illustrated embodiment set up the attachment part 10 of two tools 8th take. The two fastening parts 10 be used for attachment to the respective tool gyro 5 in the receiving bag 11 plugged in.

Die Antriebswellen 7 werden in bekannter Weise über einen im Kastenbalken 4 angeordneten Stirnradtrieb gegensinnig rotierend zueinander angetrieben. Dadurch, dass die Antriebswellen 7 als Hohlwellen 7.1 ausgeführt sind, lässt sich in ihrem Inneren ein Sicherungsbolzen 15 axial verschiebbar anordnen. Der Sicherungsbolzen 15 ist in der dargestellten Ausführungsform an seiner Oberseite mit einem Innengewinde zur Aufnahme eines als Schraube 16.1 ausgebildeten Arretierungsmittels 16 versehen. Die Schraube 16.1 wiederum ist auf der Hohlwelle 7.1 abgestützt, sodass sich durch Verdrehen der Schraube 16.1 eine axiale Verschiebung des Sicherungsbolzens 15 ergibt und der Sicherungsbolzen 15 in Sicherungsposition in der Hohlwelle 7.1 festgesetzt ist. Denkbar wäre auch eine nicht dargestellte Ausführungsform in der das Arretierungsmittel 16 als Mutter ausgebildet ist.The drive shafts 7 be in a known manner via a box beam 4 arranged spur gear driven in opposite directions rotating to each other. Because of the drive shafts 7 as hollow shafts 7.1 are executed, can be inside a security bolt 15 Arrange axially displaceable. The safety bolt 15 is in the illustrated embodiment on its upper side with an internal thread for receiving a screw 16.1 trained locking means 16 Mistake. The screw 16.1 in turn is on the hollow shaft 7.1 supported, so by twisting the screw 16.1 an axial displacement of the locking bolt 15 yields and the safety bolt 15 in safety position in the hollow shaft 7.1 is fixed. It would also be conceivable an embodiment, not shown, in which the locking means 16 is trained as a mother.

Der Sicherungsbolzen 15 ist einstückig mit einem Sicherungselement 14 ausgebildet. Das Sicherungselement 14 befindet sich an der Unterseite des Sicherungsbolzens 15 und wird durch einen Sicherungsring 17 nach dem Prinzip einer formschlüssigen Verbindung fest mit diesem verbunden. Der Sicherungsring 17 wird in dieser Ausführungsform in eine Sicherungsnut am Sicherungsbolzen 15 eingesetzt. Denkbar wäre für diese Verbindung auch eine Schweiß- oder Schraubverbindung. Die Form des Sicherungselementes 14 ist des Weiteren korrespondierend mit den Aussparungen 13 ausgebildet. Die Aussparungen 13 befinden sich in den Befestigungslaschen 12, welche am freien Ende der Befestigungsteile 10 verortet sind. So ergibt sich durch die Aussparungen 13 eine formschlüssige Aufnahme für das Sicherungselement 14, wie 8 zeigt.The safety bolt 15 is integral with a fuse element 14 educated. The fuse element 14 located at the bottom of the locking bolt 15 and gets through a circlip 17 according to the principle of a positive connection firmly connected to this. The circlip 17 is in this embodiment in a safety groove on the safety bolt 15 used. It would be conceivable for this connection also a welded or screwed connection. The shape of the fuse element 14 is further corresponding to the recesses 13 educated. The recesses 13 are in the attachment tabs 12 , which at the free end of the fasteners 10 are located. This is the result of the recesses 13 a positive receptacle for the fuse element 14 , as 8th shows.

Zur Arretierung in Arbeitsposition und Sicherung der Werkzeuge 8 gegen seitliches Herauswandern der Befestigungsteile 10 der Werkzeuge 8 aus den Aufnahmetaschen 11 wird der Sicherungsbolzen 15 mit dem Sicherungselement 14 durch entsprechendes Verdrehen des Arretierungsmittels 16 axial so verschoben, dass das Sicherungselement 14 in den Aussparungen 13 positioniert ist. So wird die Sicherungsposition gemäß 2 und 3 eingenommen und verhindert, dass die Befestigungsteile 10 der Werkzeuge 8 durch die wirkenden Fliehkräfte und auftretenden Bearbeitungskräfte bei Bearbeitung des Bodens bei Antrieb der Werkzeugkreisel 5 aus der Aufnahmetasche 11 wandern. Das Arretierungsmittel 16 ist in vorteilhafter Weise an der Oberseite des Kastenrahmens 4 verortet, sodass das Lösen bzw. Verriegeln der als Zinken ausgebildeten Werkzeuge 8 dem Benutzer in leicht zugänglicher und weniger verschmutzter Umgebung möglich ist als im Stand der TechnikFor locking in working position and securing the tools 8th against lateral migration of the fasteners 10 the tools 8th from the receiving pockets 11 becomes the safety bolt 15 with the fuse element 14 by appropriate rotation of the locking means 16 axially displaced so that the securing element 14 in the recesses 13 is positioned. Thus, the backup position becomes 2 and 3 taken and prevents the fasteners 10 the tools 8th by the acting centrifugal forces and occurring machining forces when working the soil when driving the tool gyroscope 5 from the receiving bag 11 hike. The locking agent 16 is advantageously at the top of the box frame 4 locates, so that the release or locking of the trained as tines tools 8th the user in an easily accessible and less polluted environment is possible than in the prior art

Die vorstehend beschriebene Verriegelung der Kreiselegge 1 weist in der in 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform die folgende Funktionsweise auf:

  • Nach dem Verdrehen und somit dem Lösen der Schraube 16.1 wird der Sicherungsbolzen 15 in axialer Richtung in der Hohlwelle 7.1 nach unten verschoben. Das am Sicherungsbolzen 15 festgelegte Sicherungselement 14 bewegt sich von der Sicherungsposition, gemäß 2 und 3, ausgehend aus den formschlüssigen Aussparung 13 der Befestigungslaschen 12 der zugehörigen Befestigungsteile 10 heraus und gibt so das Werkzeug 8 frei, wie die 4 und 5 zeigen. In entriegelter Position, gemäß 4 und 5, sind die Werkzeuge 8 aus der Aufnahmetasche 11 herausnehmbar. Die Werkzeuge 8 können nun gewechselt werden. Sobald die gewechselten Werkzeuge 8 wieder in die Aufnahmetasche 11 eingesteckt sind, wird das als Schraube 16.1 ausgebildete, Arretierungsmittel 16 wieder angezogen, so dass sich der Sicherungsbolzen 15 und das daran festgelegte Sicherungselement 14 axial in der Hohlwelle 7.1 nach oben bewegen. Das Sicherungselement 14 wird so in die als Teil der Befestigungslaschen 12 formschlüssig ausgebildeten Aussparungen 13 bewegt, so dass die Werkzeuge 8 wieder verriegelt sind, gemäß 2 und 3.
The above-described locking the rotary harrow 1 points in the in 2 to 5 illustrated embodiment, the following operation:
  • After twisting and thus loosening the screw 16.1 becomes the safety bolt 15 in the axial direction in the hollow shaft 7.1 moved down. The on the safety bolt 15 fixed fuse element 14 moves from the backup position, according to 2 and 3 , Starting from the positive recess 13 the fastening straps 12 the associated fasteners 10 out and so gives the tool 8th free, like that 4 and 5 demonstrate. In unlocked position, according to 4 and 5 , are the tools 8th from the receiving bag 11 removable. The tools 8th can now be changed. Once the changed tools 8th again in the receiving bag 11 plugged in, this is called a screw 16.1 trained, locking means 16 tightened again so that the locking bolt 15 and the securing element fixed thereto 14 axially in the hollow shaft 7.1 move upwards. The fuse element 14 is so in the as part of the attachment tabs 12 positively formed recesses 13 moved, leaving the tools 8th are locked again, according to 2 and 3 ,

In gleicher Funktionsweise und vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Arretierungsmittel 16, welches der Oberseite des Sicherungsbolzens 15 zugeordnet ist, gemäß 6 und 7 als Hydraulikzylinder 18 ausgebildeter Aktor ausgeführt. In dieser Ausführungsform ist der Sicherungsbolzen 15 als Kolbenstange des Hydraulikzylinders 18 ausgebildet, so dass durch Verfahren des Kolbens von Hydraulikzylinder 18 eine entriegelte Position gemäß 7 oder eine verriegelte Position gemäß 6 eingenommen wird. Ebenso denkbar wie ein Hydraulikzylinder 18 ist ein pneumatischer oder elektrischer Aktor als Arretierungsmittel 16.In the same operation and advantageous development of the invention is the locking means 16 which is the top of the safety bolt 15 is assigned according to 6 and 7 as a hydraulic cylinder 18 trained actor executed. In this embodiment, the safety bolt 15 as a piston rod of the hydraulic cylinder 18 formed so that by moving the piston of hydraulic cylinder 18 an unlocked position according to 7 or a locked position according to 6 is taken. Just as conceivable as a hydraulic cylinder 18 is a pneumatic or electrical actuator as a locking device 16 ,

In 8 ist ein Werkzeugkreisel 5 mit den zugehörigen Werkzeugen 8 in der Ansicht von unten zu sehen. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Sicherungselement 14 und den Aussparungen 13 an den Befestigungslaschen 12 der Werkzeuge 8 ist durch einen Ausschnitt in der Aufnahmetasche 11 zu sehen. Zentral darin befindet sich der Sicherungsbolzen 15, an dem der Sicherungsring 17 angeordnet ist. Der Sicherungsring 17 befestigt so das Sicherungselement 14 am Sicherungsbolzen 15.In 8th is a tool gyro 5 with the associated tools 8th to see in the view from below. The positive connection between the fuse element 14 and the recesses 13 on the fastening straps 12 the tools 8th is through a cutout in the storage bag 11 to see. Central there is the safety bolt 15 to which the circlip 17 is arranged. The circlip 17 attached so the fuse element 14 on the safety bolt 15 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kreiseleggeharrow
22
OberalenkeranschlussOberalenkeranschluss
33
UnterlenkeranschlussLower link connection
44
Kastenrahmenbox frame
55
Werkzeugkreiseltool mounts
66
Fahrtrichtungdirection of travel
77
Antriebswelledrive shaft
7.17.1
Hohlwellehollow shaft
88th
WerkzeugTool
99
Arbeitsteilworking part
1010
Befestigungsteilattachment portion
1111
Aufnahmetaschereceiving pocket
1212
Befestigungslaschemounting tab
1313
Aussparungrecess
1414
Sicherungselementfuse element
1515
Sicherungsbolzensafety bolt
1616
Arretierungsmittellocking
16.1 16.1
Schraubescrew
1717
Sicherungsringcirclip
1818
Hydraulikzylinderhydraulic cylinders

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1671526 B1 [0002]EP 1671526 B1 [0002]
  • EP 0501349 A1 [0003]EP 0501349 A1 [0003]
  • EP 2052594 B1 [0004]EP 2052594 B1 [0004]

Claims (7)

Bodenbearbeitungsgerät mit unter einem Kastenrahmen angeordneten und in diesem um jeweils eine vertikale Achse mittels jeweils einer Welle drehbar angetriebenen Werkzeugkreiseln und daran befestigten Werkzeugen, wobei die Werkzeuge jeweils einen Arbeitsteil und einen dazu abgewinkelten Befestigungsteil aufweisen und die Werkzeugkreisel mit jeweils zumindest einer Aufnahmetasche für die Aufnahme eines Befestigungsteiles des Werkzeuges versehen sind, wobei das Befestigungsteil von jeweils zumindest einem Werkzeug in die Aufnahmetasche eines Werkzeugkreisels einsteckbar sind, wobei ein Teil des Befestigungsteiles als Befestigungslasche mit einer Aussparung ausgebildet ist, wobei die Aussparung zur formschlüssigen Aufnahme eines korrespondierendem Sicherungselementes eingerichtet ist, wobei das Sicherungselement in der Sicherungsposition durch einen zugeordneten Sicherungsbolzen festgelegt ist, und die Werkzeuge durch das Sicherungselement in der Aufnahmetasche gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Werkzeuge (8) antreibenden Wellen als Hohlwellen (7.1) ausgebildet sind, dass die jeweiligen Sicherungsbolzen (15) in diesen Hohlwellen (7.1) axial verschiebbar angeordnet sind, dass den Sicherungsbolzen (15) jeweils ein Arretierungselement (16) an ihrer Oberseite und am oberen Bereich des Kastenrahmens (4) zugeordnet ist und der jeweilige Sicherungsbolzen (15) jeweils mittels des Arretierungselementes (16) in der Hohlwelle (7.1) in Sicherungsposition festgesetzt ist.Tillage device with arranged under a box frame and in this by one vertical axis by means of a shaft rotatably driven tool rotors and tools attached thereto, wherein the tools each have a working part and an angled fastening part and the tool gyroscope with at least one receiving pocket for receiving a Fastening parts of the tool are provided, wherein the fastening part of at least one tool in the receiving pocket of a tool gyroscope are inserted, wherein a part of the fastening part is designed as a fastening tab with a recess, wherein the recess is adapted for positive reception of a corresponding securing element, wherein the securing element is fixed in the securing position by an associated securing bolt, and the tools are held by the securing element in the receiving pocket, characterized in that the shafts driving the tools (8) are designed as hollow shafts (7.1), that the respective securing bolts (15) are axially displaceable in these hollow shafts (7.1), that the securing bolts (15) each have a locking element (16) its upper side and at the upper region of the box frame (4) is assigned and the respective securing bolt (15) in each case by means of the locking element (16) in the hollow shaft (7.1) fixed in the securing position. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) mit dem Sicherungsbolzen (15) einstückig ausgebildet ist.Tillage implement after Claim 1 , characterized in that the securing element (14) with the securing bolt (15) is integrally formed. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) durch eine geeignete Verbindung mit dem Sicherungsbolzen (15) fest verbunden ist.Soil cultivation device according to one of the preceding claims, characterized in that the securing element (14) by a suitable connection with the securing bolt (15) is firmly connected. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Sicherungselement (14) und Sicherungsbolzen (15) als a. Schweißverbindung, b. und/oder Schraubverbindung, c. und/oder formschlüssige Verbindung durch Aufschieben des Sicherungselementes (14) auf den Sicherungsbolzen (15) unter Verwendung einer Sicherungsnut am Sicherungsbolzen (15) und Einsetzen eines Sicherungsringes (17) in die Sicherungsnut unterhalb des Sicherungselementes (14) nachdem dieses aufgeschoben wurde ausgebildet ist.Soil cultivation device according to one of the preceding claims, characterized in that the connection between the securing element (14) and securing bolt (15) as a. Welded joint, b. and / or screw connection, c. and / or positive connection by sliding the securing element (14) on the securing bolt (15) using a securing groove on the securing bolt (15) and inserting a locking ring (17) in the securing groove below the securing element (14) after it has been pushed. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (16), das der Oberseite des Sicherungsbolzens (15) zugeordnet ist, als Schraube (16.1) oder alternativ als Mutter ausgebildet ist und der Sicherungsbolzen (15) an seiner Oberseite mit einem Gewinde zur Aufnahme der Schraube (16.1) bzw. Mutter versehen ist.Soil cultivation device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking means (16) associated with the top of the securing bolt (15), as a screw (16.1) or alternatively as a nut is formed and the securing bolt (15) on its upper side with a Thread for receiving the screw (16.1) or nut is provided. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Lösen der Schraube (16.1) bzw. Mutter von dem Sicherungsbolzen (15) das Sicherungselement (14) sich aus der Sicherungsposition axial nach unten aus der formschlüssigen Aussparung (13) am Befestigungsteil (10) des Werkzeuges (8) verschiebt und das zumindest eine Werkzeug (8) freigibt, so dass das Werkzeug (8) aus der jeweiligen Aufnahmetasche (11) herausnehmbar ist.Soil cultivation device according to one of the preceding claims, characterized in that by loosening the screw (16.1) or nut of the securing bolt (15), the securing element (14) from the securing position axially downwards from the positive recess (13) on the fastening part (10 ) of the tool (8) and the at least one tool (8) releases, so that the tool (8) from the respective receiving pocket (11) is removable. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (16), das der Oberseite des Sicherungsbolzens (15) zugeordnet ist, als Aktor ausgebildet ist.Soil cultivation device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking means (16) which is associated with the upper side of the securing bolt (15) is designed as an actuator.
DE102017119118.6A 2017-08-22 2017-08-22 Harrow Pending DE102017119118A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119118.6A DE102017119118A1 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Harrow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119118.6A DE102017119118A1 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Harrow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119118A1 true DE102017119118A1 (en) 2019-02-28

Family

ID=65320853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119118.6A Pending DE102017119118A1 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Harrow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119118A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501349A1 (en) 1991-02-27 1992-09-02 Kverneland Klepp As Soil-working implement
EP1671526B1 (en) 2004-12-16 2007-09-12 Lemken GmbH & Co. KG Soil working apparatus with interlocking tines
EP2052594B1 (en) 2007-10-27 2010-10-13 Lemken GmbH & Co. KG Power harrow with quick switch teeth

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501349A1 (en) 1991-02-27 1992-09-02 Kverneland Klepp As Soil-working implement
EP1671526B1 (en) 2004-12-16 2007-09-12 Lemken GmbH & Co. KG Soil working apparatus with interlocking tines
EP2052594B1 (en) 2007-10-27 2010-10-13 Lemken GmbH & Co. KG Power harrow with quick switch teeth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442557C2 (en) Connection and coupling device for front attachment to a work vehicle
EP0774202B1 (en) Tool carrier
DE102009046663A1 (en) Machine tool, in particular hand-held machine tool
EP2689071B2 (en) System for anchoring a soil
DE3322551C2 (en) Intermediate piece for switching off the lateral mobility of the lower links of an agricultural tractor
DE3033136C2 (en) Trailing roller for a tillage machine
DE102017119118A1 (en) Harrow
DE2529176A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
WO2016086918A1 (en) Beam adjusting mechanism for a soil-working tool
DE2740025C2 (en) Tillage machine
DE102014201519B4 (en) Mower
DE19746216B4 (en) Rotary rake for a haymaking machine
DE2504859C2 (en) Tines for a tillage machine
DE102007018319A1 (en) Agricultural implement
EP0393337B1 (en) Groundworking tool
DE2560596C2 (en) Tines for a tillage machine
DE2206433A1 (en) MACHINE FOR TILLING THE SOIL
EP3425122B1 (en) Multi-part adapter for a header
EP3501246B1 (en) Cultivator blade module for a soil cultivation device
DE102010017656B4 (en) Device for cutting and cutting cuttings
DE10307234B4 (en) Device for tillage
EP0511471B1 (en) Device for adjustably mounting an agricultural element
DE102015016900A1 (en) Track eradicator and agricultural tractor or working machine
DE2016511C3 (en) Device for connecting knife stars arranged on hubs with the drive hub of a rotary tiller
DE10107976B4 (en) storage combination

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE