DE102017118713B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts Download PDF

Info

Publication number
DE102017118713B3
DE102017118713B3 DE102017118713.8A DE102017118713A DE102017118713B3 DE 102017118713 B3 DE102017118713 B3 DE 102017118713B3 DE 102017118713 A DE102017118713 A DE 102017118713A DE 102017118713 B3 DE102017118713 B3 DE 102017118713B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
centering
hard material
material body
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017118713.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Credé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crede Vermoegensverwaltungs Co KG GmbH
Crede Vermogensverwaltungs-Gmbh and Co KG
Original Assignee
Crede Vermoegensverwaltungs Co KG GmbH
Crede Vermogensverwaltungs-Gmbh and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crede Vermoegensverwaltungs Co KG GmbH, Crede Vermogensverwaltungs-Gmbh and Co KG filed Critical Crede Vermoegensverwaltungs Co KG GmbH
Priority to DE102017118713.8A priority Critical patent/DE102017118713B3/de
Priority to PCT/EP2018/070870 priority patent/WO2019034430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017118713B3 publication Critical patent/DE102017118713B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/06Casting in, on, or around objects which form part of the product for manufacturing or repairing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • B23K11/0046Welding of a small piece to a great or broad piece the extremity of a small piece being welded to a base, e.g. cooling studs or fins to tubes or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/105Stitch welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/18Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/20Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • B23K37/0443Jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zum Anschweißen von Hartstoffkörpern (4) an Zähnen (6) eines Sägeblatts (8), mit einer Sägeblattvorschubeinrichtung (12) zum Bewegen des Sägeblatts (8) in einer Vorschubrichtung (14), so dass ein Zahn (6a) des Sägeblatts (8) in eine Zielposition (16) in einem Arbeitsbereich (10) der Vorrichtung (2) gebracht werden kann,mit einer ersten Zentriereinrichtung (30) zum Zentrieren des Sägeblatts (8) quer zur Vorschubrichtung (14),mit einer zweiten Zentriereinrichtung (32) zum Zentrieren eines jeweiligen Hartstoffkörpers (4) quer zur Vorschubrichtung (14),mit einer Widerstandsschweißeinrichtung (24) mit einer in den Arbeitsbereich (10) zu- und rückstellbaren Schweißelektrode (26),mit einer Zuführeinrichtung (28) zum Zuführen und Übergeben eines jeweiligen Hartstoffkörpers (4) an die Schweißelektrode (26); erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine Messtastereinrichtung (34) vorgesehen ist, so dass ein jeweiliger intendierter Zahn (6) des Sägeblatts (8) unter Verwendung der Messtastereinrichtung (34) in die Zielposition (16) bringbar ist,und dass das Sägeblatt (8) bei Erreichen dieser Zielposition (16) durch die erste Zentriereinrichtung (30) zentrierbar und fixierbar ist,so dass im Anschluss die Schweißelektrode (26) derart

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts, insbesondere eines Band- oder eines Kreissägeblatts, mit einer Sägeblattvorschubeinrichtung zum Bewegen des Sägeblatts in einer Vorschubrichtung, so dass ein jeweiliger intendierter Zahn des Sägeblatts in eine Zielposition in einem Arbeitsbereich der Vorrichtung gebracht werden kann, mit einer ersten Zentriereinrichtung zum Zentrieren des Sägeblatts quer zur Vorschubrichtung und zum Fixieren des Sägeblatts während des Anschweißens des Hartstoffkörpers, mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen eines jeweiligen Hartstoffkörpers, mit einer zweiten Zentriereinrichtung zum Zentrieren eines jeweiligen Hartstoffkörpers quer zur Vorschubrichtung vor dem Anschweißen, mit einer Widerstandsschweißeinrichtung mit einer in den Arbeitsbereich zustellbaren und wieder aus dem Arbeitsbereich rückstellbaren Schweißelektrode, wobei die Zuführeinrichtung zum Zuführen und Übergeben eines jeweiligen Hartstoffkörpers an die Schweißelektrode ausgebildet ist, und wobei die Schweißelektrode mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper in den Arbeitsbereich derart zustellbar ist, dass der Hartstoffkörper auf Anschlag an den in der Zielposition befindlichen Zahn heranführbar ist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise bekannt aus WO 2015/140345 A1 . Bei dieser Vorrichtung wird die Aufgabe der Positionierung der Schweißelektrode bzw. des daran gehaltenen Hartstoffkörpers relativ zu einem jeweiligen Zahn des Sägeblatts dadurch gelöst, dass eine optische Erfassungsvorrichtung eingesetzt wird, mittels derer die Relativlage des Sägeblatts und der Schweißelektrode, welche den Hartstoffkörper trägt, erfasst wird und unter Verwendung dieser Erfassung eine gesteuerte bzw. geregelte Justierung ausgeführt wird, um die Schweißelektrode mit dem daran gehaltenen Hartstoffkörper an die intendierte Stelle des Zahns des Sägeblatts heranzuführen. Bei der vorbekannten Vorrichtung ist die zweite Zentriereinrichtung der Schweißelektrode zugeordnet, d.h. der Hartstoffkörper wird vor seiner Zuführung bezüglich der Schweißelektrode ausgerichtet bzw. zentriert. Eine Fehlausrichtung zwischen Hartstoffkörper bzw. Schweißelektrode und dem Sägezahn muss dann durch die Zustellbewegung der Schweißelektrode korrigiert werden. Die vorbekannte Vorrichtung ist demgemäß komplex, indem sie eine Erfassungseinrichtung und aufwändige Steuer- bzw. Regelprozesse für die verschiedenen Zuführ- oder Zustelleinrichtungen benötigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Zuführ- und Positioniervorgänge einfacher und dabei prozess- und betriebssicher realisiert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine mit der Sägeblattvorschubeinrichtung zusammenwirkende Messtastereinrichtung vorgesehen ist, so dass ein jeweiliger intendierter Zahn des Sägeblatts mittels der Sägeblattvorschubeinrichtung und unter Verwendung der Messtastereinrichtung in die Zielposition im Arbeitsbereich bringbar ist, und dass das Sägeblatt bei Erreichen dieser Zielposition durch die erste Zentriereinrichtung quer zur Vorschubrichtung zentrierbar und fixierbar ist, so dass im Anschluss an das Zentrieren und Fixieren des Sägeblatts die Schweißelektrode mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper in den Arbeitsbereich derart zustellbar ist, dass der Hartstoffkörper auf Anschlag, an den in der Zielposition befindlichen Zahn heranführbar ist.
  • Zunächst wird also das Sägeblatt mittels der Sägeblattvorschubeinrichtung transportiert und ein Zahn unter Verwendung der Messtastereinrichtung in die Zielposition gebracht, indem das Erreichen der Zielposition mittels der Messtastereinrichtung detektiert wird und das Bewegen des Sägeblatts in Vorschubrichtung bei Erreichen der Zielposition unterbrochen wird.
  • Bei Erreichen dieser Zielposition wird das Sägeblatt durch die erste Zentriereinrichtung zentriert und in dieser Position fixiert, und zwar vorzugsweise bis zur Beendigung des anstehenden Schweißvorgangs.
  • Im Anschluss an das Zentrieren und Fixieren des Sägeblatts ist dann die Schweißelektrode mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper in den Arbeitsbereich derart zustellbar, dass der Hartstoffkörper, ohne weitergehende Positionierungsmaßnahmen zu erfordern, auf Anschlag an den in der Zielposition befindlichen Zahn heranführbar ist.
  • Nachdem der Schweißvorgang beendet ist, wird das Sägeblatt mittels der Sägeblattvorschubeinrichtung weiter in Vorschubrichtung bewegt, sodass ein nachfolgender Zahn unter Verwendung der Messtastereinrichtung in die Zielposition gebracht werden kann.
  • Durch die Verwendung der Messtastereinrichtung wird die Positionierung eines jeweiligen Zahns in der Zielposition mit hoher Positioniergenauigkeit und auf einfache und prozesssichere Weise erreicht.
  • Wenn vorstehend von Hartstoffkörpern die Rede ist, so wird hierunter ein Körper an sich beliebiger Geometrie, insbesondere Kugel, Zylinder, Plattenform, aus einem Hartstoff, insbesondere Hartmetall, Cermet, Keramik, Diamant, und zwar als Rohteil oder bearbeitet, insbesondere beschichtet, verstanden.
  • Vorteilhafterweise ist der gegen den Zahn anliegende Hartstoffkörper gegenüber dem zentrierten und fixierten Sägeblatt mittels der zweiten Zentriereinrichtung zentrierbar.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Messtastereinrichtung beim Bewegen des Sägeblatts in Vorschubrichtung in Berührung mit einem Zahn des Sägeblatts gelangt. Die Messtastereinrichtung umfasst hierfür in vorteilhafter Weise einen Taststift, der seinerseits auslenkbar ausgebildet sein kann. Beim Bewegen des Sägeblatts in Vorschubrichtung gelangt ein Zahn des Sägeblatts in Berührung mit dem Taststift, so dass dieser durch das Bewegen des Sägeblatts in Vorschubrichtung ausgelenkt wird. Anhand der Auslenkung des Taststifts der Messtastereinrichtung ist detektierbar, ob sich der jeweilige intendierte Zahn des Sägeblatts in der Zielposition befindet oder noch von der Zielposition beabstandet ist und daher das Sägeblatt noch weitertransportiert werden muss. Weiter kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Messtastereinrichtung beim Bewegen des Sägeblatts in der Vorschubrichtung in Berührung mit demjenigen Zahn des Sägeblatts gelangt, der gerade in die Zielposition gebracht wird. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, weil hierdurch die Positioniergenauigkeit erhöht werden kann. Es bestehen nämlich fertigungsbedingte Toleranzen der Ausbildung der einzelnen Sägezähne bei einem Sägeblatt. Dadurch dass die Meßtastereinrichtung mit demjenigen Zahn zusammenwirkt, der gerade in die Zielposition gebracht werden soll, um das Sägeblatt zu positionieren, wird die Auswirkung solcher Toleranzen auf die Positioniergenauigkeit reduziert.
  • Dabei ist es weiter vorteilhaft, dass die Messtastereinrichtung nahe an demjenigen Bereich des Zahns in Berührung mit dem Zahn gelangt, an dem der Hartstoffkörper angeschweißt werden soll.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, dass die Messtastereinrichtung, insbesondere mit ihren Taststift, quer zur Vorschubrichtung in einen Zahnzwischenraum ein- und wieder ausstellbar ist. Dies kann in vorteilhafter Weise mittels eines elektromagnetischen Linearantriebs erfolgen. Beim Bewegen des Sägeblatts durch die Sägeblattvorschubeinrichtung gelangt die in den Arbeitsbereich eingestellte Messtastereinrichtung in Kontakt mit einem Zahn des Sägeblatts, und ein jeweiliger intendierter Zahn wird unter Verwendung der Messtastereinrichtung in die Zielposition gebracht. Vorzugsweise wird die Messtastereinrichtung vor dem erneuten Bewegen des Sägeblatts in Vorschubrichtung, um den nachfolgenden Zahn in die Zielposition zu bringen, zunächst aus dem Zahnzwischenraum ausgestellt und anschließend, insbesondere nachdem das Sägeblatt wieder in Vorschubrichtung angefahren wurde, in den nachfolgenden Zahnzwischenraum wieder eingestellt.
  • Vorteilhafterweise ist die Messtastereinrichtung mit einer Bewegungskomponente quer zur Ebene des Sägeblatts und/oder in der Ebene des Sägeblatts in den Zahnzwischenraum ein- und wieder ausstellbar.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Messtastereinrichtung, insbesondere deren Taststift, bei der Ausführung des Messbetriebs in der Vorschubrichtung auslenkbar ist.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Zentriereinrichtung zum Zentrieren und Fixieren des Sägeblatts und die Zentriereinrichtung zum Zentrieren eines jeweiligen Hartstoffkörpers in einer gemeinsamen Baugruppe realisiert sind, so dass die Zentrierung des Sägeblatts durch die erste Zentriereinrichtung eine Zentrierposition für die nachfolgende Zentrierung des Hartstoffkörpers durch die zweite Zentriereinrichtung vorgibt. Die Zentrierung des Hartstoffkörpers durch die zweite Zentriereinrichtung erfolgt also, nachdem der Hartstoffkörper auf Anschlag an den Zahn des Sägeblatts herangeführt wurde.
  • Dadurch, dass die erste und die zweite Zentriereinrichtung in einer gemeinsamen Baugruppe realisiert sind und auf diese Weise durch den Zentriervorgang des Sägeblatts mittels der ersten Zentriereinrichtung zugleich die Zentrierposition für den Hartstoffkörper vorgegeben wird, kann der jeweilige Hartstoffkörper nach seiner Heranführung auf Anschlag an den in der Zielposition befindlichen Zahn durch die zweite Zentriereinrichtung zentriert werden; er wird dabei links/rechts einjustiert. Die Zentrierung des Hartstoffkörpers mittels der zweiten Zentriereinrichtung erfolgt also erst nachdem der Hartstoffkörper in Anlage an den in der Zielposition befindlichen Zahn herangeführt ist. Dabei wird der Hartstoffkörper also relativ zu der ihn haltenden Schweißelektrode links/rechts, also quer zur Vorschubrichtung des Sägeblatts, in seine zentrierte Position gegeben, die durch den zuvor erfolgten Zentriervorgang des Sägeblatts mittels der ersten Zentriereinrichtung bereits vorgegeben ist. Hierdurch wird also eine mechanische, zwingend korrekte Zwangspositionierung des Hartstoffkörpers erreicht, weil dessen Zentrierposition durch den zuvor erfolgten Vorgang der Zentrierung des Sägeblatts durch die erste Zentriereinrichtung bereits vorgegeben ist.
  • Die erste Zentriereinrichtung zum Zentrieren und Fixieren des Sägeblatts könnte durch an sich beliebige Stellorgane, welche das Sägeblatt links/rechts zentrieren, gebildet sein. Es erweist sich weiter als vorteilhaft, dass die erste Zentriereinrichtung zum Zentrieren und Fixieren des Sägeblatts eine erste Greiferanordnung mit quer oder schräg zur Vorschubrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren ersten Greiferbacken umfasst. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Parallelgreiferanordnung.
  • In Weiterbildung dieses Gedankens wird vorgeschlagen, dass die erste Greiferanordnung einen Niederzugmechanismus umfasst, so dass das Sägeblatt im Zuge des Zentrierens und Fixierens mit seinem den Zähnen abgewandten Bandrücken in Anlage gegen eine Auflagerfläche gebracht wird. Auf diese Weise kann gleichzeitig beim links/rechts Zentrieren das Sägeband auch orthogonal hierzu, insbesondere in vertikaler Richtung gegen eine Referenzfläche angelegt werden.
  • Weiter ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Baugruppe mindestens einen doppeltwirkenden Zylinder umfasst.
  • Die in der gemeinsamen Baugruppe angeordnete zweite Zentriereinrichtung zum Zentrieren eines jeweiligen Hartstoffkörpers vor dem Anschweißen könnte wiederum durch an sich beliebige Stellorgane gebildet sein, die auf oder an der ersten Zentriereinrichtung angeordnet sind, derart, dass deren Zentrierposition durch die erste Zentriereinrichtung vorgegeben ist. Vorzugsweise ist die zweite Zentriereinrichtung so ausgebildet, dass sie eine zweite Greiferanordnung mit quer oder vorzugsweise schräg zur Vorschubrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren zweiten Greiferbacken umfasst. Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass die zweiten Greiferbacken der zweiten Greiferanordnung auf den ersten Greiferbacken der ersten Greiferanordnung geführt sind.
  • Es ist vorgesehen, dass die ersten und/oder die zweiten Greiferbacken über Keilhaken- oder Keilflächengetriebe aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Keilhaken- oder Keilflächengetriebe Keilschieber umfassen, die in den ersten Greiferbacken der ersten Zentriereinrichtung geführt sind.
  • Des Weiteren kann eine Einrichtung zur Überwachung und Erfassung des Schweißvorgangs vorgesehen sein.
  • Solchenfalls erweist sich als vorteilhaft, dass bei zurückgestellten zweiten Greiferbacken der zweiten Greiferanordnung eine unverdeckte direkte optische und/oder thermische Erfassung durch die Einrichtung zur Überwachung und Erfassung des Schweißvorgangs ermöglicht ist.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, dass die Schweißelektrode zum magnetischen Halten des an sie übergebenen Hartstoffkörpers ausgebildet ist.
  • Die Schweißelektrode kann dabei einen Dauermagneten oder einen Elektromagneten umfassen. Vorteilhafterweise wird die magnetische Feldstärke so gewählt, dass der Hartstoffkörper an der Schweißelektrode sicher gehalten wird, jedoch durch die zweite Zentriereinrichtung gleichwohl zentriert, also gegenüber der Schweißelektrode geringfügig verschoben werden kann. Nach dem Anschweißen des Hartstoffkörpers muss die Schweißelektrode problemlos gelöst werden können.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts unter Verwendung der vorausgehend beschriebenen Vorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • - Zuführen des Sägeblatts in einer Vorschubrichtung mittels der Sägeblattvorschubeinrichtung;
    • - Bringen eines jeweiligen intendierten Zahns des Sägeblatts in eine Zielposition in einem Arbeitsbereich (10) der Vorrichtung;
    • - Zentrieren des Sägeblatts mittels der ersten Zentriereinrichtung quer zur Vorschubrichtung;
    • - Fixieren des Sägeblatts mit der ersten Zentriereinrichtung;
    • - Zuführen und Übergeben eines jeweiligen Hartstoffkörpers mittels der Zuführeinrichtung an eine Schweißelektrode,
    • - Zustellen der Schweißelektrode zusammen mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper in den Arbeitsbereich;
    • - Zentrieren des jeweiligen in den Arbeitsbereich gebrachten Hartstoffkörpers mittels der zweiten
  • Zentriereinrichtung quer zur Vorschubrichtung vor dem Anschweißen,
    • - Anschweißen des Hartstoffkörpers an den sich in der Zielposition im Arbeitsbereich befindlichen Zahn;
    • - Rückstellen der Schweißelektrode aus dem Arbeitsbereich; wobei beim Bringen des jeweiligen intendierten Zahns des Sägeblatts in den Arbeitsbereich eine Messtastereinrichtung zum Bestimmen des Erreichens der Zielposition des Zahns im Arbeitsbereich verwendet wird,
    bei Erreichen dieser Zielposition das Sägeblatt durch die erste Zentriereinrichtung zentriert und fixiert wird, und beim Zustellen der Schweißelektrode mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper in den Arbeitsbereich der Hartstoffkörpers an den in der Zielposition befindlichen Zahn auf Anschlag herangeführt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
    • 1a eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Sägeblatt;
    • 1b eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1a mit Sägeblatt;
    • 2 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1a ohne Sägeblatt;
    • 3a bis 3d verschiedene Ansichten einer Baugruppe der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1a, und
    • 4 einen weiteren Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1a mit Sägeblatt.
  • Die 1a und 1b zeigen die insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anschweißen von Hartstoffkörpern 4 an Zähnen 6 eines Sägeblatts 8 in einer perspektivischen Ansicht und in einer schematischen Darstellung. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Sägeblatt 8 um ein Bandsägeblatt. Die Erfindung ist aber auch anwendbar auf Kreissägeblätter.
  • Das Anschweißen der Hartstoffkörper 4 an den Zähnen 6 des Sägeblatts 8 erfolgt in einem Arbeitsbereich 10 der Vorrichtung 2. Dazu wird das Sägeblatt 8 mit einer Sägeblattvorschubeinrichtung 12 in Vorschubrichtung 14 bewegt, sodass ein jeweiliger intendierter Zahn 6a des Sägeblatts 8 in eine Zielposition 16 im Arbeitsbereich 10 der Vorrichtung 2 gebracht werden kann. Die Sägeblattvorschubeinrichtung 12 umfasst gemäß der dargestellten Ausführungsform Greif- oder Klemmeinrichtung 18 zum Erfassen des Sägeblatts 8, die auf Vorschubschlitten 20 montiert sind. Die Vorschubschlitten 20 sind beispielsweise mittels eines Antriebs in Richtung des Doppelpfeils 22 parallel zur Vorschubrichtung 14 verfahrbar. Bei dem Antrieb handelt es sich vorzugsweise um einen elektrischen Linearantrieb.
  • Zum Anschweißen der Hartstoffkörper 4 an den Zähnen 6 des Sägeblatts 8 umfasst die Vorrichtung 2 eine Widerstandsschweißeinrichtung 24 mit einer in den Arbeitsbereich 10 zustellbaren und wieder aus dem Arbeitsbereich 10 rückstellbaren Schweißelektrode 26. Mit einer Zuführeinrichtung 28 wird ein jeweiliger Hartstoffkörper 4 an die Schweißelektrode 26 zugeführt und an diese übergeben. Die Schweißelektrode 26 wird mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper 4 in den Arbeitsbereich 10 der Vorrichtung 2 zugestellt, und der Hartstoffkörper 4 wird dabei an den in der Zielposition 16 befindlichen Zahn 6a des Sägeblatts 4 herangeführt, und zwar bis auf Anschlag an den Zahn 6a.
  • Mittels einer ersten Zentriereinrichtung 30 wird das Sägeblatt 8 vor dem Schweißvorgang quer zu Vorschubrichtung 14 zentriert und in der zentrierten Position fixiert. Eine zweite Zentriereinrichtung 32 dient zum Zentrieren des jeweiligen Hartstoffkörpers 4 quer zur Vorschubrichtung 14 vor dem Anschweißen an den jeweiligen intendierten sich in der Zielposition befindlichen Zahn 6a des Sägeblatts 8. Die Funktionsweise und der Aufbau der ersten und der zweiten Zentriereinrichtung 30, 32 werden nachfolgend anhand der 2 und 3a bis 3d erläutert. Nachdem der Schweißvorgang beendet ist, wird das Sägeblatt 8 mittels der Sägeblattvorschubeinrichtung 12 weiter in Vorschubrichtung 14 bewegt, sodass ein nachfolgender Zahn 6b in die Zielposition 16 gebracht werden kann.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt oder eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 gemäß 1, wobei zum besseren Verständnis nicht unmittelbar interessierende weitere Bestandteile weggelassen sind. Der dargestellte Ausschnitt zeigt den Arbeitsbereich 10, die erste Zentriereinrichtung 30, die zweite Zentriereinrichtung 32 sowie eine Messtastereinrichtung 34. Mittels der Messtastereinrichtung 34 wird ein jeweiliger intendierter Zahn 6a des Sägeblatts 8 in die Zielposition 16 gebracht bzw. wird sichergestellt, dass sich ein jeweiliger intendierte Zahn 6a des Sägeblatts in der Zielposition befindet. Dazu kann die Messtastereinrichtung 34 in einen Zahnzwischenraum des sich im Arbeitsbereich 10 befindlichen Sägeblatts 8 ein- und wieder ausgestellt werden. Beim Bewegen des Sägeblatts 8 durch die Sägeblattvorschubeinrichtung 12 in Vorschubrichtung 14 gelangt die in den Arbeitsbereich eingestellte Messtastereinrichtung 34 in Kontakt mit einem Zahn 6 des Sägeblatts 8 und ein Taststift 36 der Messtastereinrichtung 34 wird in Vorschubrichtung 14 ausgelenkt. Die Messtastereinrichtung 34 umfasst ferner einen nicht weiter dargestellten Sensor, der die Auslenkung des Taststifts 36 detektiert. Anhand der Auslenkung des Taststifts 36 der Messtastereinrichtung 34 ist bestimmbar, ob sich der jeweilige intendierte Zahn 6a des Sägeblatts 8 in der Zielposition 16 befindet. Beim Erreichen der Zielposition 16 wird der Vorschub des Sägeblatts 8 durch die Sägeblattvorschubeinrichtung 12 unterbrochen, und das Sägeblatt 8 wird quer zur Vorschubrichtung 14 durch die erste Zentriereinrichtung 30 zentriert und fixiert, und zwar vorzugsweise bis zur Beendigung des anstehenden Schweißvorgangs. Vor dem erneuten Bewegen des Sägeblatts 8 in Vorschubrichtung 14, um einen nachfolgenden Zahn in die Zielposition zu bringen, wird die Messtastereinrichtung 34 zunächst aus dem Zahnzwischenraum ausgestellt und anschließend, insbesondere nachdem das Sägeblatt 8 wieder in Vorschubrichtung 14 angefahren wurde, in den nachfolgenden Zahnzwischenraum wieder eingestellt.
  • Die 2 und 3a bis 3c zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnete Baugruppe. Die Baugruppe 38 umfasst die erste Zentriereinrichtung 30 zum Zentrieren des Sägeblatts 8 und die zweite Zentriereinrichtung 32 zum Zentrieren eines jeweiligen Hartstoffkörpers 4.
  • Die erste Zentriereinrichtung 30 umfasst eine erste Greiferanordnung 40 mit quer zur Vorschubrichtung 14 in Richtung des Doppelpfeils 42 aufeinander zu bzw. von einander weg bewegbaren ersten Greiferbacken 44a, 44b zum Greifen des Sägeblatts 8. Die Greifbewegung der ersten Greiferbacken 44a, 44b wird beispielsweise aus einer Stellbewegung eines insbesondere doppeltwirkenden Zylinders über ein Keilhakengetriebe in eine Bewegung in Richtung des Doppelpfeils 42 umgesetzt.
  • Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform umfassen die Greiferbacken 44a, 44b Grundbacken 46a, 46b und elektrisch leitfähige Greifbackeneinsätze 48a, 48b. Die Greifbackeneinsätze 48a, 48b kontaktieren während des Schweißvorgangs das Sägeblatt 8. Zum Ableiten des Schweißstroms sind die Greifbackeneinsätze 48a, 48b über elektrische Anschlüsse 50 mit elektrischen Leitungen verbunden, über die der Schweißstrom geleitet wird.
  • Ferner umfasst die erste Zentriereinrichtung 30 einen Niederzugsmechanismus. Über den Niederzugsmechanismus wird das Sägeblatt 8 im Zuge des Greifens und Fixierens mittels der ersten Greiferbacken 44a, 44b in Anlage gegen eine nur in 1b schematisch dargestellte, sich zwischen den ersten Greiferbacken 44a, 44b befindende Auflagerfläche 51 gebracht.
  • Die zweite Zentriereinrichtung 32 umfasst eine zweite Greiferanordnung 52 mit zweiten Greiferbacken 54a, 54b, wobei die zweiten Greiferbacken in den Greiferbacken 44a, 44b geführt sind. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform sind die Greiferbacken 54a, 54b schräg zur Vorschubrichtung 14 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar. Die zweiten Greiferbacken 54a, 54b umfassen gemäß der hier dargestellten Ausführungsform zweite Grundbacken 56a, 56b und Greiferfinger 58a, 58b zum Erfassen und Zentrieren der Hartstoffkörper 4.
  • Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform umfasst die zweite Zentriereinrichtung 32 einen doppeltwirkenden Zylinder 60. Über eine Zylinderbrücke 62 wird eine durch den doppeltwirkenden Zylinder 60 bewirkte Stellbewegung auf Keilhakengetriebe 64a, 64b übertragen. Die Keilhakengetriebe 64a, 64b setzen die Stellbewegung des doppeltwirkenden Zylinders 60 in die Greifbewegung der zweiten Greiferbacken 54a, 54b, vorliegend beispielhaft schräg zur Vorschubrichtung 14, jedoch insbesondere und vorzugsweise orthogonal zur Stellbewegung des doppeltwirkenden Zylinders 60 um. Es wäre auch denkbar, dass die Stellbewegung durch andere Antriebsmittel als einen doppelt wirkenden Zylinder erzeugt wird.
  • Aus den 3a bis 3c ist ersichtlich, dass die zweiten Greiferbacken 54a, 54b der zweiten Greiferanordnung 52 auf den ersten Greiferbacken 44a, 44b der ersten Greiferanordnung 40 geführt sind. 3d zeigt eine halbierte Schnittansicht der Baugruppe 38. Ein Keilschieber 66a des Keilhakengetriebes 64a der zweiten Greiferanordnung 52 ist in den ersten Greiferbacken 44a der ersten Greiferanordnung 40 geführt. Auf diese Weise wird eine Zentrierung der zweiten Zentriervorrichtung 32 quer zur Vorschubrichtung relativ zur ersten Zentriereinrichtung 30 erreicht. Damit wird durch die Zentrierung des Sägeblatts 8 durch die erste Zentriereinrichtung 30 zugleich eine Zentrierposition für die Zentrierung des Hartstoffkörpers 4 durch die zweite Zentriereinrichtung 32 vorgegeben.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 gemäß 1 mit Sägeblatt 8 und Hartstoffkörper in der Zielposition. Der dargestellte Ausschnitt zeigt den Arbeitsbereich 10 der Vorrichtung 2. Der Zahn 6a des Sägeblatts 8 befindet sich in der Zielposition 16. Das Sägeblatt 8 ist zwischen den Greiferbackeneinsätzen 48a, 48b der ersten Greiferanordnung 40 der ersten Zentriereinrichtung 30 aufgenommen und quer zur Vorschubrichtung 14 zentriert und fixiert. Der Hartstoffkörper 4a ist zwischen den Greiferfingern 58a, 58b der zweiten Greiferanordnung 52 der zweiten Zentriereinrichtung 32 angeordnet. Die Schweißelektrode 26 der Widerstandsschweißeinrichtung ist zur besseren Darstellung des Hartstoffkörpers aus dem Arbeitsbereich zurückgestellt dargestellt. Im bestimmungsgemäßen Betrieb kontaktiert die Schweißelektrode 26 den Hartstoffkörper und hält diesen gegen den betreffenden Zahn, während die Greiferfinger 58a, 58b den Hartstoffkörper beidseits begrenzen und dabei bezüglich der Sägeblattebene zentrieren. Nach der Ausführung dieser Zentrierung fahren die Greiferfinger 58a, 58b zurück, und der Schweißvorgang wird dann ausgeführt.

Claims (21)

  1. Vorrichtung (2) zum Anschweißen von Hartstoffkörpern (4) an Zähnen (6) eines Sägeblatts (8), insbesondere eines Band- oder eines Kreissägeblatts, mit einer Sägeblattvorschubeinrichtung (12) zum Bewegen des Sägeblatts (8) in einer Vorschubrichtung (14), so dass ein jeweiliger intendierter Zahn (6a) des Sägeblatts (8) in eine Zielposition (16) in einem Arbeitsbereich (10) der Vorrichtung (2) gebracht werden kann, mit einer ersten Zentriereinrichtung (30) zum Zentrieren des Sägeblatts (8) quer zur Vorschubrichtung (14) und zum Fixieren des Sägeblatts (8) während des Anschweißens des Hartstoffkörpers (4), mit einer Zuführeinrichtung (28) zum Zuführen eines jeweiligen Hartstoffkörpers (4), mit einer zweiten Zentriereinrichtung (32) zum Zentrieren eines jeweiligen Hartstoffkörpers (4) quer zur Vorschubrichtung (14) vor dem Anschweißen, mit einer Widerstandsschweißeinrichtung (24) mit einer in den Arbeitsbereich (10) zustellbaren und wieder aus dem Arbeitsbereich (10) rückstellbaren Schweißelektrode (26), wobei die Zuführeinrichtung (28) zum Zuführen und Übergeben eines jeweiligen Hartstoffkörpers (4) an die Schweißelektrode (26) ausgebildet ist, und wobei die Schweißelektrode (26) mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper (4) in den Arbeitsbereich (10) zustellbar ist , dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Sägeblattvorschubeinrichtung (12) zusammenwirkende Messtastereinrichtung (34) vorgesehen ist, so dass ein jeweiliger intendierter Zahn (6) des Sägeblatts (8) mittels der Sägeblattvorschubeinrichtung (12) und unter Verwendung der Messtastereinrichtung (34) in die Zielposition (16) im Arbeitsbereich (10) bringbar ist, und dass das Sägeblatt (8) bei Erreichen dieser Zielposition (16) durch die erste Zentriereinrichtung (32) quer zur Vorschubrichtung (14) zentrierbar und fixierbar ist, so dass im Anschluss an das Zentrieren und Fixieren des Sägeblatts (8) die Schweißelektrode (26) mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper (4) in den Arbeitsbereich (10) derart zustellbar ist, dass der Hartstoffkörper (4) auf Anschlag, an den in der Zielposition (16) befindlichen Zahn (6) heranführbar ist.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen den Zahn (6) anliegende Hartstoffkörper (4) gegenüber dem zentrierten und fixierten Sägeblatt (8) mittels der zweiten Zentriereinrichtung (32) zentrierbar ist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtastereinrichtung (34) beim Bewegen des Sägeblatts (8) in Vorschubrichtung (14) in Berührung mit einem Zahn (6) des Sägeblatts (8) gelangt.
  4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtastereinrichtung (34) beim Bewegen des Sägeblatts (8) in Vorschubrichtung (14) in Berührung mit demjenigen Zahn (6) des Sägeblatts (8) gelangt, der gerade in die Zielposition (16) gebracht wird.
  5. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtastereinrichtung (34) nahe an demjenigen Bereich des Zahns (6) in Berührung mit dem Zahn (6) gelangt, an dem der Hartstoffkörper (4) angeschweißt werden soll.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtastereinrichtung (34) quer zur Vorschubrichtung (14) in einen Zahnzwischenraum ein- und wieder ausstellbar ist.
  7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtastereinrichtung (34) mit einer Bewegungskomponente quer zur Ebene des Sägeblatts (8) und/oder in der Ebene des Sägeblatts (8) in den Zahnzwischenraum ein- und wieder ausstellbar ist.
  8. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtastereinrichtung (34) bei der Ausführung des Messbetriebs in der Vorschubrichtung (14) auslenkbar ist.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtastereinrichtung (34) einen auslenkbaren Taststift (36) umfasst.
  10. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (30) zum Zentrieren und Fixieren des Sägeblatts (8) und die Zentriereinrichtung (32) zum Zentrieren eines jeweiligen Hartstoffkörpers (4) in einer gemeinsamen Baugruppe (38) realisiert sind, so dass die Zentrierung des Sägeblatts (8) durch die erste Zentriereinrichtung (30) eine Zentrierposition für die nachfolgende Zentrierung des Hartstoffkörpers (4) durch die zweite Zentriereinrichtung (32) vorgibt.
  11. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zentriereinrichtung (30) zum Zentrieren und Fixieren des Sägeblatts (8) eine erste Greiferanordnung (40) mit quer oder schräg zur Vorschubrichtung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren ersten Greiferbacken (44a, 44b) umfasst.
  12. Vorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greiferanordnung (40) einen Niederzugmechanismus umfasst, so dass das Sägeblatt (8) im Zuge des Zentrierens und Fixierens mit seinem den Zähnen (6) abgewandten Bandrücken in Anlage gegen eine Auflagerfläche (51) gebracht wird.
  13. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (38) mindestens einen doppeltwirkenden Zylinder (60) umfasst.
  14. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zentriereinrichtung (32) zum Zentrieren eines jeweiligen Hartstoffkörpers (4) vor dem Anschweißen eine zweite Greiferanordnung (52) mit quer oder vorzugsweise schräg zur Vorschubrichtung (14) aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren zweiten Greiferbacken (54a, 54b) umfasst.
  15. Vorrichtung (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Greiferbacken (54a, 54b) der zweiten Greiferanordnung (52) auf den ersten Greiferbacken (44a, 44b) der ersten Greiferanordnung (40) geführt sind.
  16. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Greiferbacken (44a, 44b, 54a, 54b)über Keilhakengetriebe (64a, 64b) aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind.
  17. Vorrichtung (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilhaken- oder Keilflächengetriebe (64a, 64b) Keilschieber (66a, 66b) umfassen, die in den ersten Greiferbacken (44a, 44b) der ersten Zentriereinrichtung (30) geführt sind.
  18. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Überwachung und Erfassung des Schweißvorgangs vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei zurückgestellten zweiten Greiferbacken (54a, 54b) der zweiten Greiferanordnung (52) eine unverdeckte direkte optische und/oder thermische Erfassung durch die Einrichtung zur Überwachung und Erfassung des Schweißvorgangs ermöglicht ist.
  20. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißelektrode (26) zum magnetischen Halten des an sie übergebenen Hartstoffkörpers ausgebildet ist.
  21. Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern (4) an Zähnen (6) eines Sägeblatts (8) unter Verwendung einer Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Zuführen des Sägeblatts (8) in einer Vorschubrichtung (14) mittels der Sägeblattvorschubeinrichtung (12); - Bringen eines jeweiligen intendierten Zahns (6a) des Sägeblatts (8) in eine Zielposition (16) in einem Arbeitsbereich (10) der Vorrichtung (2); - Zentrieren des Sägeblatts (8) mittels der ersten Zentriereinrichtung (30) quer zur Vorschubrichtung (14); - Fixieren des Sägeblatts mit der ersten Zentriereinrichtung (30); - Zuführen und Übergeben eines jeweiligen Hartstoffkörpers (4) mittels der Zuführeinrichtung (28) an eine Schweißelektrode (26), - Zustellen der Schweißelektrode (26) zusammen mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper in den Arbeitsbereich (10) ; - Zentrieren des jeweiligen in den Arbeitsbereich gebrachten Hartstoffkörpers (4) mittels der zweiten Zentriereinrichtung (32) quer zur Vorschubrichtung vor dem Anschweißen, - Anschweißen des Hartstoffkörpers (4) an den sich in der Zielposition (16) im Arbeitsbereich befindlichen Zahn (6a) ; - Rückstellen der Schweißelektrode (26) aus dem Arbeitsbereich (10); dadurch gekennzeichnet, dass beim Bringen des jeweiligen intendierten Zahns (6a) des Sägeblatts (8) in den Arbeitsbereich (10) eine Messtastereinrichtung (34) zum Bestimmen des Erreichens der Zielposition (16) des Zahns (6) im Arbeitsbereich (10) verwendet wird, dass bei Erreichen dieser Zielposition (16) das Sägeblatt (8) durch die erste Zentriereinrichtung (30) zentriert und fixiert wird, und dass beim Zustellen der Schweißelektrode (26) mit dem an sie übergebenen Hartstoffkörper (4) in den Arbeitsbereich (10) der Hartstoffkörpers (4) an den in der Zielposition (16) befindlichen Zahn (6a) auf Anschlag herangeführt wird.
DE102017118713.8A 2017-08-16 2017-08-16 Vorrichtung und Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts Active DE102017118713B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118713.8A DE102017118713B3 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Vorrichtung und Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts
PCT/EP2018/070870 WO2019034430A1 (de) 2017-08-16 2018-08-01 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON HARTSTOFFKÖRPERN AN ZÄHNEN EINES SÄGEBLATTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118713.8A DE102017118713B3 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Vorrichtung und Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118713B3 true DE102017118713B3 (de) 2019-02-07

Family

ID=63103948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118713.8A Active DE102017118713B3 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Vorrichtung und Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017118713B3 (de)
WO (1) WO2019034430A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110014243A (zh) * 2019-05-17 2019-07-16 寇浩 全自动带锯条焊齿机
CN111545831A (zh) * 2020-06-18 2020-08-18 山东交通学院 一种用于锯条与金刚石刀头的焊接装置及焊接方法
CN111730277A (zh) * 2020-08-12 2020-10-02 湖南泰嘉新材料科技股份有限公司 一种焊接夹具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110465734B (zh) * 2019-08-28 2024-09-13 邢台职业技术学院 一种木工带锯条锯齿自动焊接机
CN111660031B (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 邵东智能制造技术研究院有限公司 削皮刀自动加工设备
CN114055060B (zh) * 2021-12-28 2024-04-09 台州市圣西亚金刚石设备有限公司 金刚石斜齿刀头定位装置和圆锯片刀头焊接机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047538A1 (de) * 1980-01-16 1981-09-17 Iseli & Co AG, 6247 Schötz Vorrichtung und verfahren zum versehen des zahnspitzenbereichs eines saegeblattes mit hartmaterial-zahnschneiden
DE19752140A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Franco Accorsi Verfahren und Maschine zum Schärfen und Profilieren von rotierenden Werkzeugen mit aufgelöteten oder aufgeschweißten Einsatzzähnen
WO2015140345A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Amada Miyachi Europe Gmbh Fertigungseinrichtung und fertigungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864896A (en) * 1987-06-26 1989-09-12 Armstrong Manufacturing Company Method and apparatus for tipping teeth of saw blades
DE4114942A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Vollmer Werke Maschf Verfahren zum mehrstufigen bearbeiten von zaehnen an saegeblaettern sowie saegenbearbeitungsmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE19614197C1 (de) * 1996-04-10 1997-05-07 Gerling Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Zähnen an Rohlingen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047538A1 (de) * 1980-01-16 1981-09-17 Iseli & Co AG, 6247 Schötz Vorrichtung und verfahren zum versehen des zahnspitzenbereichs eines saegeblattes mit hartmaterial-zahnschneiden
DE19752140A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Franco Accorsi Verfahren und Maschine zum Schärfen und Profilieren von rotierenden Werkzeugen mit aufgelöteten oder aufgeschweißten Einsatzzähnen
WO2015140345A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Amada Miyachi Europe Gmbh Fertigungseinrichtung und fertigungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110014243A (zh) * 2019-05-17 2019-07-16 寇浩 全自动带锯条焊齿机
CN111545831A (zh) * 2020-06-18 2020-08-18 山东交通学院 一种用于锯条与金刚石刀头的焊接装置及焊接方法
CN111545831B (zh) * 2020-06-18 2024-06-07 山东交通学院 一种用于锯条与金刚石刀头的焊接装置及焊接方法
CN111730277A (zh) * 2020-08-12 2020-10-02 湖南泰嘉新材料科技股份有限公司 一种焊接夹具
CN111730277B (zh) * 2020-08-12 2020-11-24 湖南泰嘉新材料科技股份有限公司 一种焊接夹具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019034430A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118713B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts
DE102017118707B3 (de) Vorrichtung zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähnen eines Sägeblatts
EP3119549B1 (de) Fertigungseinrichtung und fertigungsverfahren
EP3421167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtastung einer werkstückoberfläche eines metallischen werkstückes
EP3403755B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils, insbesondere eines schaufelbauteils einer strömungsmaschine
EP3155700B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen bestücken eines steckergehäuses
DE102016220177A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils und Bearbeitungsvorrichtung
EP2165784B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine
EP3445528A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines werkzeugs in eine werkzeugaufnahme
EP3743235B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschweissen von hartstoffkoerpern an zaehnen eines saegeblatts
DE3631154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuegen von strukturbauteilen
DE10144963A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Werkstücks
DE3929669C2 (de) Bolzenanschweißvorrichtung
EP3501730A1 (de) Dentalfräsmaschine sowie verfahren
DE102018120242B4 (de) Verfahren zum Anschweißen von Hartstoffkörpern an Zähne eines Sägeblatts sowie Hartstoffkörper
AT507346B1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahme für eine biegemaschine
EP1525072B2 (de) Verfahren zum befestigen eines werkzeugs in einer bestimmten axialen position
DE3431473A1 (de) Vorrichtung zur fernkontrolle des achsabstands zweier bohrungen oder zweier zylinder
DE102017112448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds sowie Kraftfahrzeug
EP1358961A2 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Metallelementen, insbesondere Bolzen, auf Bauteile
DE1639197B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetisch betaetigbaren reed-schalters
EP4049349A1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP2736674B1 (de) Positioniereinrichtung und verfahren zum positionieren
EP1232032A1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung elektrisch leitfähiger werkstücke mit einem werkzeug
EP3155699B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer bestückungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final