DE102017117578A1 - Verfahren und system zum einspritzen von wasser bei verschiedenen gruppen von zylindern eines motors - Google Patents

Verfahren und system zum einspritzen von wasser bei verschiedenen gruppen von zylindern eines motors Download PDF

Info

Publication number
DE102017117578A1
DE102017117578A1 DE102017117578.4A DE102017117578A DE102017117578A1 DE 102017117578 A1 DE102017117578 A1 DE 102017117578A1 DE 102017117578 A DE102017117578 A DE 102017117578A DE 102017117578 A1 DE102017117578 A1 DE 102017117578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
group
cylinders
amount
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117578.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohannad Hakeem
Gopichandra Surnilla
Christopher House
Michael Howard Shelby
Joseph Norman Ulrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017117578A1 publication Critical patent/DE102017117578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/1472Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a humidity or water content of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0411Volumetric efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren und Systeme werden zum Anpassen einer Menge von Wasser, die einer Gruppe von Zylindern vorgelagert eingespritzt wird, auf der Grundlage einer bestimmten Fehlverteilung von Wasser an den Zylindern während eines Wassereinspritzereignisses bereitgestellt. In einem Beispiel kann ein Verfahren Einspritzen einer ersten Menge von Wasser, einer ersten Gruppe von Zylindern nachgelagert, und einer anderen zweiten Menge von Wasser, einer zweiten Gruppe von Zylindern nachgelagert, auf der Grundlage von Betriebsbedingungen der entsprechenden Zylindergruppen beinhalten. Ferner kann das Verfahren Anpassen der Wassereinspritzung und der Motorbetriebsparameter als Reaktion auf den verdampften und/oder kondensierten Wasseranteil beinhalten.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft im Allgemeinen Verfahren und Systeme zum Einspritzen von Wasser an einem Motor und Einstellen des Motorbetriebs auf Grund der Wassereinspritzung.
  • Allgemeiner Stand der Technik/Kurzdarstellung
  • Verbrennungsmotoren können Wassereinspritzsysteme beinhalten, die Wasser in eine Vielzahl von Stellen einspritzen, einschließlich in einen Ansaugkrümmer, an Motorzylindern vorgelagerten Stellen oder direkt in Motorzylinder. Das Einspritzen von Wasser in die Motoransaugluft kann die Kraftstoffeffizienz und die Motorleistung erhöhen und Motoremissionen reduzieren. Wenn Wasser in den Motoreinlass oder in die Zylinder eingespritzt wird, wird Wärme von der Ansaugluft und/oder den Motorkomponenten auf das Wasser übertragen. Diese Wärmeübertragung verursacht eine Verdampfung, was zu einer Kühlung führt. Das Einspritzen von Wasser in die Ansaugluft (z. B. in den Ansaugkrümmer) senkt sowohl die Temperatur der Ansaugluft als auch eine Verbrennungstemperatur bei den Motorzylindern. Durch das Kühlen der Ansaugluftladung kann eine Klopftendenz reduziert werden, ohne das Verhältnis von Verbrennungsluft Kraftstoff anzureichern. Dies kann auch ein höheres Verdichtungsverhältnis, einen vorgezogenen Zündzeitpunkt und eine reduzierte Abgastemperatur ermöglichen. Infolgedessen wird die Kraftstoffeffizienz erhöht. Außerdem kann ein höherer Liefergrad zu einem erhöhten Drehmoment führen. Des Weiteren kann eine gesenkte Verbrennungstemperatur mit Wassereinspritzung NOx reduzieren, während ein effizienteres Kraftstoffgemisch Kohlenmonoxid- und Kohlenwasserstoffemissionen reduzieren kann.
  • Wie oben erläutert, kann Wasser in verschiedene Stellen eingespritzt werden, einschließlich in den Ansaugkrümmer, in Ansaugkanäle von Motorzylindern oder direkt in die Motorzylinder. Während die Direkt- und Saugrohreinspritzung den Motorzylindern und Ansaugkanälen eine verstärkte Kühlung bereitstellen kann, kann die Ansaugkrümmereinspritzung die Kühlung der Ladeluft verstärken, ohne dass Hochdruckeinspritzvorrichtungen und Pumpen notwendig wären. Aufgrund der niedrigen Temperatur des Ansaugkrümmers zerstäubt allerdings nicht das gesamte Wasser richtig, das bei dem Ansaugkrümmer eingespritzt wurde. Kondensiertes Wasser von der Wassereinspritzung kann sich im Inneren des Ansaugkrümmers sammeln und zu einer instabilen Verbrennung führen, wenn es vom Motor aufgenommen wird. Zudem haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung erkannt, dass die Wassereinspritzung in den Verteiler zu einer ungleichmäßigen Wasserverteilung auf die mit dem Verteiler verbundenen Zylinder führen kann. Zum Beispiel kann sich Wasser, das einer Gruppe von Zylinder vorgelagert eingespritzt wird, aufgrund von Problemen hinsichtlich Verdampfung, Mischen und Mitführen zusätzlich zur Fehlverteilung des Luftstroms an die Zylinder nicht gleichmäßig auf jeden der Zylinder verteilen. Infolgedessen wird den Motorzylindern eventuell eine ungleichmäßige Kühlung bereitgestellt.
  • In einem Beispiel können die oben beschriebenen Problem durch ein Verfahren zum Einspritzen einer ersten Menge von Wasser einer ersten Gruppe von Zylinder vorgelagert und einer anderen, zweiten Menge von Wasser einer zweiten Gruppe von Zylindern vorgelagert angegangen werden, wobei die erste Menge auf der Grundlage von Betriebsbedingungen der ersten Gruppe bestimmt wurde und die zweite Menge auf der Grundlage von Betriebsbedingungen der zweiten Gruppe bestimmt wurde. Zusätzlich kann Einspritzen der ersten Menge von Wasser in einem Beispiel Pulsieren einer ersten Wassereinspritzvorrichtung beinhalten, die der ersten Gruppe von Zylindern vorgelagert angeordnet ist, um die erste Menge von Wasser zu liefern. Das Pulsieren kann auf einen Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils jedes Zylinders der ersten Gruppe von Zylindern synchronisiert werden. Ferner kann die erste Menge an Wasser und/oder der Pulsierzeitpunkt auf der Grundlage von Ausgaben von Klopfsensoren, die an jeden Zylinder der ersten Zylindergruppe gekoppelt sind, nach der Einspritzung von Wasser eingestellt werden. Auf diese Weise kann eine Fehlverteilung von Wasser zwischen Zylindern einer Gruppe von Zylinder ermittelt werden und die Wassereinspritzimpulse können eingestellt werden, um die Abweichung bei Wassereinspritzmengen zwischen den Zylindern zu reduzieren. Demzufolge kann jedem Motorzylinder die gewünschte Ladeluftkühlung bereitgestellt werden und die Motoreffizienz kann erhöht werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Kurzdarstellung bereitgestellt wird, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten einzuführen, die in der ausführlichen Beschreibung weitergehend beschrieben werden. Es ist nicht beabsichtigt, wichtige oder maßgebliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands festzustellen, dessen Umfang einzig in den Ansprüchen im Anschluss an die ausführliche Beschreibung definiert ist. Zudem ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf die Umsetzungen beschränkt, die obenstehend oder in jeglichem Teil dieser Offenbarung vermerkte Nachteile beheben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Motorsystems, das ein Wassereinspritzsystem beinhaltet.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer ersten Ausführungsform einer Wassereinspritzvorrichtungsanordnung für einen Motor.
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm einer zweiten Ausführungsform einer Wassereinspritzvorrichtungsanordnung für einen Motor.
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm einer dritten Ausführungsform einer Wassereinspritzvorrichtungsanordnung für einen Motor.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Einspritzen von Wasser in eine oder mehrere Stellen in einem Motor.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Auswählen einer Stelle zur Wassereinspritzung auf Grund von Motorbetriebsparametern.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen der Wassereinspritzung und von Motorbetriebsparametern auf Grund eines geschätzten verdampften und kondensierten Anteils von an einem Motor eingespritztem Wasser.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen der Wassereinspritzung in eine Zylindergruppe eines Motors und Einstellen der Wassereinspritzparameter auf Grund einer Verteilung von Wasser, das stromaufwärts von einer Zylindergruppe eingespritzt wird.
  • 9 zeigt einen Graphen, der Einstellungen an unterschiedlichen Motorbetriebsbedingungen als Reaktion auf einen geschätzten verdampften und kondensierten Anteil von an einem Motor eingespritztem Wasser abbildet.
  • 10 zeigt einen Graphen, der Einstellungen einer Wassereinspritzmenge und Zeitplanung auf Grund einer angegebenen Verteilung von Wasser auf eine Zylindergruppe abbildet.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren zum Einspritzen von Wasser an einer ausgewählten Stelle in einem Motor auf Grund von Motorbetriebsbedingungen des Motors und Einstellen von Wassereinspritzparametern, sowie Motorbetriebsparametern, auf Grund von einem oder mehreren von einem geschätzten Wasseranteil, der nach der Einspritzung kondensiert ist, und einem geschätzten Wasseranteil, der nach der Einspritzung verdampft ist, und erkannten Unausgewogenheiten in der Wasserverteilung aus der Einspritzung auf eine Zylindergruppe. Eine schematische Abbildung eines beispielhaften Fahrzeugsystems, das ein Wassereinspritzsystem beinhaltet, ist in 1 gezeigt. Die 24 zeigen alternative Ausführungsformen eines Motors mit beispielhaften Stellen von Wassereinspritzvorrichtungen für im Wesentlichen das gleiche Motorsystem wie jenes, das in 1 gezeigt wird. Wassereinspritzvorrichtungen können in einem Verteiler, der mehreren Zylindern vorgelagert ist, in Ansaugkanälen der Motorzylinder und/oder an jedem einzelnen Zylinder angeordnet sein. Während des Motorbetriebs kann eine Wassereinspritzung an ausgewählten Stellen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebsbedingungen des Motors angefordert werden, um die Ladeluftkühlung zu verstärken, die Kühlung für Motorkomponenten zu verstärken und/oder die Verwässerung bei den Motorzylindern zu verstärken. Bedingungen, die die einzuspritzende Wassermenge beeinflussen, können die Motorlast, den Zündzeitpunkt, die Klopfstärke usw. einschließen. 58 zeigen beispielhafte Verfahren zum Einspritzen von Wasser an unterschiedlichen Stellen in dem Motor (z. B. einem Ansaugkrümmer oder Ansaugkanälen von Zylindern) und anschließenden Einstellen von Motorbetriebsparametern auf Grund von Schätzungen verdampfter und kondensierter Anteile des eingespritzten Wassers. Konkret zeigt 5 ein Verfahren zum Bestimmen auf Grund von Motorbetriebsbedingungen, ob Wasser über eine oder mehrere Wassereinspritzvorrichtungen eingespritzt werden soll. In 6 wird ein Verfahren zum Auswählen einer Wassereinspritzung an verschiedenen Motorstellen auf Grund von Motorbetriebsbedingungen gezeigt. Zum Beispiel kann das Wasser über eine oder mehrere Einspritzvorrichtungen eingespritzt werden, die in einem Verteiler (wie etwa einem Ansaugkrümmer), welcher einer Vielzahl von Zylindern vorgelagert ist, oder in einem Ansaugkanal einzelner Zylinder angeordnet sind, und/oder direkt in die Motorzylinder. 7 zeigt ein Verfahren zum Einspritzen von Wasser an der ausgewählten Stelle und Schätzen der Wassermenge, die nach der Einspritzung verdampft und jener, die danach kondensiert ist. Außerdem zeigt 7 ein Verfahren zum Einstellen der Wassermenge, die während nachfolgender Einspritzereignisse eingespritzt wird, und Einstellen von Motorbetriebsbedingungen auf Grund dieser geschätzten Mengen. Zum Beispiel kann der Zündzeitpunkt eingestellt werden, um größere Mengen eingespritzten Wassers auszugleichen, die kondensiert (z. B. flüssig geblieben) sind. In manchen Beispielen kann das Wasser stromaufwärts einer Gruppe von (z. B. zwei oder mehr) Zylindern eingespritzt werden. Allerdings kann es aufgrund verschiedener Luftstrommengen, Drücke und Architekturen jedes Zylinders sein, dass das eingespritzte Wasser nicht gleichmäßig auf alle Zylinder der Gruppe verteilt wird. Daher, wie in 8 gezeigt, kann ein Verfahren ein Erkennen einer Unausgewogenheit in der Wasserverteilung über Zylinder in einer Gruppe hinweg auf Grund von Ausgaben von Klopfsensoren und ein Einstellen der Wassereinspritzparameter auf Grund der erkannten Unausgewogenheit beinhalten. Auf diese Weise kann eine gleichmäßigere Wasserverteilung auf die Zylinder erreicht werden. 9 bildet Änderungen an unterschiedlichen Motorbetriebsparametern als Reaktion auf einen geschätzten verdampften und kondensierten Anteil des Wassers graphisch ab, das an den ausgewählten Stellen eingespritzt wurde. 10 schließlich bildet eine Einstellung der Menge und des Zeitpunkts von Wassereinspritzimpulsen als Reaktion auf eine ungleichmäßige Verteilung über die Zylinder hinweg graphisch ab. Auf diese Weise können die Wassereinspritzparameter auf Grund von Schätzungen ausgewählt werden, wie viel des eingespritzten Wassers an der ausgewählten Stelle verdampft vs. kondensiert, wie viel des eingespritzten Wassers zu jedem Zylinder geleitet wird, und auf Grund von Motorbetriebsbedingungen. Infolgedessen kann allen Motorzylindern eine gewünschte Ladeluftkühlung und Verwässerung im Motor bereitgestellt werden. Dies kann die Motoreffizienz steigern, den Kraftstoffverbrauch senken und die Emissionen des Motors verringern.
  • 1 zeigt schematisch dargestellt eine Ausführungsform eines Wassereinspritzsystems 60 eines Motorsystems 100 in einem Kraftfahrzeug 102. In der abgebildeten Ausführungsform ist der Motor 10 ein aufgeladener Motor, der mit einem Turbolader 13, einschließlich eines Verdichters 14, verbunden ist, welcher von einer Turbine 16 angetrieben wird. Insbesondere wird Frischluft entlang des Ansaugkanals 142 über den Luftreiniger 11 in den Motor 10 eingespeist und strömt zu dem Verdichter 14. Der Verdichter kann ein geeigneter Ansaugluftverdichter, wie etwa ein von einem Motor angetriebener oder von einer Antriebswelle angetriebener Superladeverdichter, sein. Im Motorsystem 100 ist der Verdichter als ein Turboladerverdichter gezeigt, der mechanisch über eine Welle 19 an die Turbine 16 gekoppelt ist, wobei die Turbine 16 durch sich ausdehnende Motorabgase angetrieben wird. In einer Ausführungsform können der Verdichter und die Turbine in einem Twin-Scroll-Turbolader gekoppelt sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Turbolader ein Variable-Turbinengeometrie-Lader (VGT-Lader) sein, wobei die Turbinengeometrie aktiv als Funktion der Motordrehzahl und anderer Betriebsbedingungen variiert wird.
  • Wie in 1 gezeigt wird, ist der Verdichter 14 durch den Ladeluftkühler (CAC) 18 mit dem Drosselventil (z. B. der Ansaugdrossel) 20 gekoppelt. Der CAC kann zum Beispiel ein Luft-Luft- oder Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher sein. Das Drosselventil 20 ist mit dem Ansaugkrümmer 22 des Motors verbunden. Aus dem Verdichter 14 tritt die heiße verdichtete Luftladung in den Einlass des CAC 18 ein, kühlt ab, während sie durch den CAC strömt, und tritt dann aus, um durch das Drosselventil 20 zum Ansaugkrümmer 22 zu gelangen. In der in 1 gezeigten Ausführungsform wird der Druck der Luftfüllung innerhalb des Ansaugkrümmers durch den Krümmerluftdruck-(MAP)-Sensor 24 erfasst und wird ein Ladedruck durch den Ladedrucksensor 124 erfasst. Ein Verdichter-Bypass-Ventil (nicht abgebildet) kann zwischen dem Einlass und dem Auslass des Verdichters 14 in Reihe verbunden sein. Das Verdichter-Bypass-Ventil kann ein normalerweise geschlossenes Ventil sein, das dazu ausgelegt ist, sich unter ausgewählten Betriebsbedingungen zu öffnen, um übermäßigen Ladedruck abzulassen. Zum Beispiel kann das Verdichter-Bypass-Ventil während Bedingungen einer abnehmenden Motordrehzahl geöffnet werden, um ein Verdichterpumpen zu verhüten.
  • Der Ansaugkrümmer 22 ist durch eine Reihe von Einlassventilen (nicht abgebildet) und Saugrohren (z. B. Ansaugkanälen) 185 mit einer Reihe von Brennkammern oder Zylindern 180 verbunden. Wie in 1 gezeigt, ist der Ansaugkrümmer 22 stromaufwärts aller Brennkammern 180 des Motors 10 angeordnet. Sensoren wie etwa ein Verteilerladungstemperatur(MCT)-Sensor 23 und Luftladungstemperatursensor (ACT) 125 können einbezogen werden, um die Temperatur der Ansaugluft an den jeweiligen Stellen im Einlasskanal zu bestimmen. In manchen Beispielen können die MCT- und die ACT-Sensoren Thermistoren sein, und die Ausgabe der Thermistoren kann verwendet werden, um die Temperatur der Ansaugluft im Durchlass 142 zu bestimmen. Der MCT-Sensor 23 kann zwischen der Drossel 20 und den Einlassventilen der Brennkammern 180 positioniert sein. Der ACT-Sensor 125 kann dem CAC 18 wie dargestellt vorgelagert sein, in alternativen Ausführungsformen allerdings kann der ACT-Sensor 125 dem Verdichter 14 vorgelagert sein. Die Lufttemperatur kann ferner in Verbindung mit einer Motorkühlmitteltemperatur verwendet werden, um zum Beispiel die Menge an Kraftstoff zu berechnen, die dem Motor zugeführt wird. Zusätzliche Temperatursensoren wie etwa ein Temperatursensor 25 können einbezogen werden, um die Temperatur in der Nähe einer Wassereinspritzvorrichtung zu bestimmen. In manchen Ausführungsformen kann ein Motorsystem 100 eine Vielzahl von Temperatursensoren 25 beinhalten, um die Temperatur bei jeder Wassereinspritzstelle in dem Motor 100 zu bestimmen. Jede Brennkammer kann ferner einen Klopfsensor 183 zum Identifizieren anomaler Verbrennungsereignisse beinhalten. Ferner, wie weiter unten mit Verweis auf 8 erläutert, können Ausgaben der Klopfsensoren jeder Brennkammer 180 verwendet werden, um eine Fehlverteilung von Wasser in jede Brennkammer 180 zu erkennen, wobei Wasser stromaufwärts aller Brennkammern 180 eingespritzt wird. In alternativen Ausführungsformen können ein oder mehrere Klopfsensoren 183 mit ausgewählten Stellen des Motorblocks verbunden sein.
  • Die Brennkammern sind ferner über eine Reihe von Abgasventilen (nicht abgebildet) mit dem Abgaskrümmer 136 verbunden. Die Brennkammern 180 werden durch den Zylinderkopf 182 bedeckt und sind mit Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 179 gekoppelt (während in 1 nur eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung gezeigt wird, beinhaltet jede Brennkammer eine damit gekoppelte Kraftstoffeinspritzvorrichtung). Der Kraftstoff kann der Einspritzvorrichtung 179 durch ein Kraftstoffsystem (nicht abgebildet) zugeführt werden, zu dem ein Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und ein Kraftstoffzuteiler gehören. Außerdem saugt die Brennkammer 180 Wasser und/oder Wasserdampf an, das/der durch eine Vielzahl von Wassereinspritzvorrichtungen 4548 in den Motoreinlass oder die Brennkammern 180 an sich eingespritzt werden kann. In der abgebildeten Ausführungsform ist das Wassereinspritzsystem dazu ausgelegt, Wasser stromaufwärts der Drossel 20 über die Wassereinspritzvorrichtung 45, stromabwärts der Drossel und in den Ansaugkrümmer 22 über die Einspritzvorrichtung 46, in einen oder mehrere Saugrohre (z. B. Ansaugkanäle) 185s über die Einspritzvorrichtung 48 und direkt in eine oder mehrere Brennkammern 180 über die Einspritzvorrichtung 47 einzuspritzen. In einer Ausführungsform kann die in den Saugrohren angeordnete Einspritzvorrichtung 48 in Richtung des Einlassventils des Zylinders, an dem das Saugrohr angebracht ist, angewinkelt und diesem zugewandt sein. Infolgedessen kann die Einspritzvorrichtung 48 das Wasser direkt auf das Einlassventil einspritzen (dies kann zu einer schnellen Verdampfung des eingespritzten Wassers führen und den Verwässerungsnutzen verstärken, der mit der Verwendung von Wasserdampf als EGR zum Verringern von Pumpverlusten einhergeht). In einer anderen Ausführungsform kann die Einspritzvorrichtung 48 von dem Einlassventil abgewinkelt und angeordnet sein, um Wasser gegen die Einlassluftströmungsrichtung durch das Saugrohr einzuspritzen. Infolgedessen kann mehr eingespritztes Wasser in dem Luftstrom mitgeführt werden, was den Kühlungsnutzen verstärkt.
  • Obwohl in 1 nur eine repräsentative Einspritzvorrichtung 47 und Einspritzvorrichtung 48 gezeigt werden, kann jede(s) Brennkammer 180 und Saugrohr 185 ihre/seine eigene Einspritzvorrichtung beinhalten. In alternativen Ausführungsformen kann ein Wassereinspritzsystem Wassereinspritzvorrichtungen beinhalten, die an einer oder mehreren dieser Positionen angeordnet sind. Zum Beispiel kann ein Motor in einer Ausführungsform nur die Wassereinspritzvorrichtung 46 beinhalten. In einer anderen Ausführungsform kann der Motor jede von der Wassereinspritzvorrichtung 46, den Wassereinspritzvorrichtungen 48 (einen an jedem Saugrohr) und den Wassereinspritzvorrichtungen 47 (einen an jeder Brennkammer) beinhalten. Das Wasser kann den Wassereinspritzvorrichtungen 4548 durch das Wassereinspritzsystem 60 zugeführt werden, wie weiter unten beschrieben.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist ein einzelner Abgaskrümmer 136 gezeigt. In anderen Ausführungsformen kann der Abgaskrümmer jedoch eine Vielzahl von Abgaskrümmerabschnitten aufweisen. Auslegungen, die eine Vielzahl von Abgaskrümmerabschnitten aufweisen, können ermöglichen, dass Abwasser aus unterschiedlichen Brennkammern zu unterschiedlichen Stellen in dem Motorsystem gelenkt wird. Der Darstellung nach ist eine Breitbandlambda(UEGO)-Sonde 126 mit dem Abgaskrümmer 136 verbunden, welcher der Turbine 16 vorgelagert ist. Alternativ kann die UEGO-Sonde 126 durch eine binäre Lambdasonde ersetzt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, wird Abgas aus einem oder mehreren Abgaskrümmerabschnitten zu der Turbine 16 geleitet, um die Turbine anzutreiben. Wenn ein reduziertes Turbinendrehmoment gewünscht ist, kann etwas Abgas stattdessen durch das Wastegate (nicht gezeigt) geleitet werden und damit die Turbine umgehen. Der kombinierte Strom aus der Turbine und dem Wastegate strömt dann durch die Emissionssteuervorrichtung 70. Im Allgemeinen können eine oder mehrere Emissionssteuervorrichtungen 70 einen oder mehrere Katalysatoren zur Abgasnachbehandlung beinhalten, die dazu ausgelegt sind, den Abgasstrom katalytisch zu behandeln und dadurch eine Menge von einer oder mehreren Substanzen im Abgasstrom zu reduzieren.
  • Das behandelte Abgas aus der Emissionsregulationsvorrichtung 70 kann ganz oder teilweise über das Abgasrohr 35 in die Atmosphäre abgegeben werden. Je nach Betriebsbedingungen kann stattdessen jedoch etwas Abgas zu einem Abgasrückführungs(EGR)-Kanal 151, durch den EGR-Kühler 50 und das EGR-Ventil 152, zum Einlass des Verdichters 14 umgeleitet werden. Auf diese Weise ist der Verdichter dazu ausgelegt, Abgas, das einer Turbine 16 nachgelagert abgenommen wird, aufzunehmen. Das EGR-Ventil 152 kann geöffnet werden, um für eine gewünschte Verbrennungs- und Emissionssteuerleistung eine kontrollierte Menge an gekühltem Abgas zum Verdichtereinlass aufzunehmen. Auf diese Weise ist das Motorsystem 100 dafür angepasst, eine externe Niedrigdruck-(LP)-EGR bereitzustellen. Die Drehung des Verdichters zusätzlich zu dem relativ langen LP-EGR-Strömungspfad im Motorsystem 100 stellt eine hervorragende Homogenisierung des Abgases in die Ansaugluftladung bereit. Ferner verschafft die Anordnung der EGR-Abnahme- und -Mischpunkte eine effektive Kühlung des Abgases für eine erhöhte verfügbare EGR-Masse und eine gesteigerte Leistung. In anderen Ausführungsformen kann das EGR-System ein Hochdruck-EGR-System mit einem EGR-Durchlass 151 sein, welcher der Turbine 16 vorgelagerte Stellen mit dem Verdichter 14 nachgelagerten Stellen verbindet. In manchen Ausführungsformen kann der MCT-Sensor 23 positioniert sein, um die Verteilerladungstemperatur zu bestimmen, und er kann durch den EGR-Kanal 151 rückgeführte Luft und rückgeführtes Abgas beinhalten.
  • Das Wassereinspritzsystem 60 beinhaltet einen Wasserspeichertank 63, eine Wasserpumpe 62, ein Sammelsystem 72 und einen Wasserfüllkanal 69. In Ausführungsformen, die mehrere Einspritzvorrichtungen umfassen, kann der Wasserdurchlass 61 ein oder mehrere Ventile umfassen, um eine Auswahl zwischen verschiedenen Wassereinspritzvorrichtungen zu treffen. Wie in 1 gezeigt, wird das im Wassertank 63 gespeicherte Wasser zum Beispiel über einen gemeinsamen Wasserdurchlass 61, der sich in Wasserdurchlässe 90, 92, 94 und 96 verzweigt, den Wassereinspritzvorrichtungen 4548 zugeführt. In der abgebildeten Ausführungsform kann das Wasser aus dem Wasserdurchlass 61 durch eines oder mehrere von dem Ventil 91 und dem Durchlass 90 umgeleitet werden, um das Wasser der Einspritzvorrichtung 45 zuzuführen, durch das Ventil 93 und den Durchlass 92, um das Wasser der Einspritzvorrichtung 46 zuzuführen, durch das Ventil 95 und den Durchlass 94, um das Wasser der Einspritzvorrichtung 48 zuzuführen, und/oder durch das Ventil 97 und den Durchlass 96, um das Wasser der Einspritzvorrichtung 47 zuzuführen. Zusätzlich dazu können Ausführungsformen, welche mehrere Einspritzvorrichtungen umfassen, eine Vielzahl von Temperatursensoren 25 in der Nähe von jeder Einspritzvorrichtung umfassen, um die Motortemperatur an einer oder mehreren Wassereinspritzvorrichtung(en) zu bestimmen. Die Wasserpumpe 62 kann durch eine Steuerung 12 betrieben werden, um den Wassereinspritzvorrichtungen 4548 über den Durchlass 61 Wasser bereitzustellen. In einer alternativen Ausführungsform kann das Wassereinspritzsystem 60 mehrere Wasserpumpen beinhalten. Zum Beispiel kann das Wassereinspritzsystem 60 eine erste Wasserpumpe 62 beinhalten, um Wasser zu einer Teilgruppe von Einspritzvorrichtungen (wie etwa den Einspritzvorrichtungen 45 und/oder 46) zu pumpen, und eine zweite Wasserpumpe (nicht abgebildet), um Wasser zu einer anderen Teilgruppe von Einspritzvorrichtungen (wie etwa den Einspritzvorrichtungen 48 und/oder 47) zu pumpen. In diesem Beispiel kann die zweite Wasserpumpe eine Wasserpumpe für höheren Druck sein, und die erste Wasserpumpe kann eine Wasserpumpe für einen relativ geringeren Druck sein. Außerdem kann das Einspritzsystem eine selbst druckaufbauende Kolbenpumpe umfassen, die sowohl das Hochdruckpumpen als auch die Einspritzung vornehmen kann. Zum Beispiel können eine oder mehrere Einspritzvorrichtungen eine selbst druckaufbauende Kolbenpumpe umfassen oder damit verbunden sein.
  • Der Wasserspeichertank 63 kann einen Wasserstandssensor 65 und einen Wassertemperatursensor 67 enthalten, die Informationen an die Steuerung 12 weiterleiten können. Zum Beispiel erkennt der Wassertemperatursensor 67 bei Frostbedingungen, ob das Wasser in dem Tank 63 gefroren oder zur Einspritzung verfügbar ist. In manchen Ausführungsformen kann ein Motorkühlmittelkanal (nicht abgebildet) mit dem Speichertank 63 wärmegekoppelt sein, um gefrorenes Wasser aufzutauen. Der Stand des im Wassertank 63 gespeicherten Wassers, wie durch den Wasserstandssensor 65 identifiziert, kann dem Fahrzeugführer kommuniziert und/oder zur Anpassung des Motorbetriebs verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Wasserstandsanzeiger oder eine Angabe auf einem Fahrzeugarmaturenbrett (nicht abgebildet) verwendet werden, um den Wasserstand zu kommunizieren. In einem anderen Beispiel kann der Wasserstand in dem Wassertank 63 verwendet werden, um zu bestimmen, ob genügend Wasser zur Einspritzung verfügbar ist, wie weiter unten mit Verweis auf 5 beschrieben. In der abgebildeten Ausführungsform kann der Wasserspeichertank 63 über den Wasserfüllkanal 69 manuell wieder aufgefüllt werden und/oder automatisch durch das Sammelsystem 72 über den Wassertankfüllkanal 76 wieder aufgefüllt werden. Das Sammelsystem 72 kann mit einer oder mehreren Fahrzeugkomponenten 74 verbunden sein, sodass der Wasserspeichertank an Bord des Fahrzeugs mit Kondensat, das aus verschiedenen Motor- oder Fahrzeugsystemen gesammelt wurde, wieder aufgefüllt werden kann. In einem Beispiel kann das Sammelsystem 72 mit einem EGR-System verbunden sein, um aus Abgas kondensiertes Wasser, welches das EGR-System durchläuft, zu sammeln. In einem anderen Beispiel kann das Sammelsystem 72 mit einer Klimaanlage (nicht abgebildet) verbunden sein. Der manuelle Fülldurchlass 69 kann mit einem Filter 68 in Fluidverbindung stehen, der im Wasser enthaltene geringfügige Unreinheiten entfernen kann, die Motorkomponenten möglicherweise beschädigen könnten.
  • 1 zeigt ein weiteres Steuersystem 28. Das Steuersystem 28 kann kommunikativ mit verschiedenen Komponenten des Motorsystems 100 verbunden sein, um die hier beschriebenen Steuerroutinen und Vorgänge durchzuführen. Zum Beispiel kann das Steuersystem 28, wie in 1 gezeigt, eine elektronische digitale Steuerung 12 beinhalten. Die Steuerung 12 kann ein Mikrocomputer sein, darunter eine Mikroprozessoreinheit, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierwerte, Direktzugriffsspeicher, Keep-Alive-Speicher und ein Datenbus. Der Abbildung entsprechend kann die Steuerung 12 Eingaben von einer Vielzahl von Sensoren 30 empfangen, die Benutzereingaben und/oder Sensoren beinhalten können (wie etwa Getriebegangposition, Gaspedaleingabe (z. B. Gaspedalposition), Bremseingabe, Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Luftmassenstrom durch den Motor, Ladedruck, Umgebungstemperatur, Umgebungsluftfeuchtigkeit, Ansauglufttemperatur, Ventilatorgeschwindigkeit usw.), Kühlsystemsensoren (wie etwa ECT-Sensor, Ventilatorgeschwindigkeit, Temperatur in der Fahrgastzelle, Umgebungsluftfeuchtigkeit usw.), CAC-Sensoren 18 (wie etwa CAC-Ansauglufttemperatur, ACT-Sensor 125 und -Druck, CAC-Auslasslufttemperatur, MCT-Sensor 23 und -Druck usw.), Klopfsensoren 183 zum Bestimmen der Zündung von Endgasen und/oder der Wasserverteilung auf Zylinder und andere. Ferner kann die Steuerung 12 mit verschiedenen Aktoren 32 kommunizieren, die Motoraktoren (wie etwa Kraftstoffeinspritzungen, eine elektronisch gesteuerte Ansaugluft-Drosselklappe), Zündkerzen, Wassereinspritzungen usw.) beinhalten. In manchen Beispielen kann das Speichermedium mit computerlesbaren Daten programmiert sein, die Anweisungen darstellen, welche durch den Prozessor durchführbar sind, um die weiter unten beschriebenen Verfahren sowie andere Varianten, die vorgesehen, aber nicht spezifisch aufgeführt werden, durchzuführen.
  • Die Steuerung 12 empfängt Signale von den verschiedenen Sensoren aus 1 und setzt die verschiedenen Aktoren aus 1 ein, um den Motorbetrieb auf Grundlage der empfangenen Signale und Anweisungen, die auf einem Speicher der Steuerung gespeichert sind, einzustellen. Zum Beispiel kann das Einspritzen von Wasser in den Motor ein Einstellen eines Aktors der Einspritzvorrichtung 45, der Einspritzvorrichtung 46, der Einspritzvorrichtung 47 und/oder der Einspritzvorrichtung 48 zum Einspritzen von Wasser beinhalten, und das Einstellen der Wassereinspritzung kann ein Einstellen einer Wassermenge, die über die Einspritzvorrichtung eingespritzt wird, oder eines Zeitpunkts dessen beinhalten. In einem anderen Beispiel kann die Zündzeitpunkteinstellung auf Grund von Schätzungen der Wassereinspritzung (wie weiter unten beschrieben) ein Einstellen eines Aktoren einer Zündkerze 184 beinhalten.
  • 24 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Motors und beispielhafter Anordnungen von Wassereinspritzvorrichtungen im Inneren des Motors. Die in den 24 gezeigten Motoren 200, 300, 400 können ähnliche Elemente wie der in 1 gezeigte Motor 10 aufweisen und in einem Motorsystem wie etwa dem in 1 gezeigten Motorsystem 100 enthalten sein. Daher werden der Kürze halber Komponenten in den 24, die jenen aus 1 ähnlich sind, nachfolgend nicht erneut beschrieben.
  • Eine erste Ausführungsform einer Wassereinspritzvorrichtungsanordnung für einen Motor 200 ist in 2 abgebildet, in welcher Wassereinspritzvorrichtungen 233 und 234 der Stelle nachgelagert sind, an der sich ein Einlasskanal 221 auf verschiedene Zylindergruppen verzweigt. Konkret ist der Motor 200 ein V-Motor mit einer ersten Zylinderbank 261, die eine erste Zylindergruppe 281 umfasst, und einer zweiten Zylinderbank 260, die eine zweite Zylindergruppe 280 umfasst. Der Einlasskanal verzweigt sich von einem gemeinsamen Ansaugkrümmer 222 in einen ersten Verteiler 245, der mit Ansaugrohren 265 der ersten Zylindergruppe 281 verbunden ist, und in einen zweiten Verteiler 246, welcher mit Ansaugrohren 264 der zweiten Zylindergruppe 280 verbunden ist. Somit ist der Ansaugkrümmer 222 allen Zylindern 281 und Zylindern 280 vorgelagert. Ferner ist ein Drosselventil 220 mit dem Ansaugkrümmer 222 verbunden. Sensoren für die Verteilerladungstemperatur (MCT) 224 und 225 können dem Verzweigungspunkt in dem ersten Verteiler 245 bzw. zweiten Verteiler 246 nachgelagert einbezogen werden, um die Temperatur der Ansaugluft an deren jeweiligen Verteilern zu messen. Zum Beispiel, wie in den 2 gezeigt, ist der MCT-Sensor 224 in dem ersten Verteiler 245, in der Nähe der Wassereinspritzvorrichtung 233 angeordnet, und der MCT-Sensor 225 ist in dem zweiten Verteiler 246, in der Nähe der Wassereinspritzvorrichtung 234 angeordnet.
  • Jeder der Zylinder 281 und Zylinder 280 umfasst eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 279 (der Darstellung in 2 nach mit einem repräsentativen Zylinder verbunden). Jeder der Zylinder 281 und der Zylinder 280 kann ferner einen Klopfsensor 283 zum Identifizieren anomaler Verbrennungsereignisse beinhalten. Zusätzlich, wie weiter unten beschrieben, kann das Vergleichen von Ausgaben jedes Klopfsensors in einer Zylindergruppe eine Bestimmung einer Fehlverteilung von Wasser zwischen den Zylindern eben dieser Zylindergruppe ermöglichen. Zum Beispiel kann das Vergleichen der Ausgaben von Klopfsensoren 283, die mit jedem der Zylinder 281 verbunden sind, ermöglichen, dass eine Steuerung des Motors bestimmt, wie viel Wasser von der Einspritzvorrichtung 233 von jedem der Zylinder 281 erhalten wurde. Aufgrund dessen, dass die Saugrohre 265 mit verschiedenen Längen zu der Einspritzvorrichtung 233 und verschiedenen Bedingungen jedes Saugrohrs (z. B. Luftstromniveaus und -druck) angeordnet sind, kann es sein, dass das Wasser nach einer Einspritzung aus der Einspritzvorrichtung 233 nicht gleichmäßig auf jeden der Zylinder 281 verteilt wird.
  • Das Wasser kann den Wassereinspritzvorrichtungen 233 und 234 anhand eines Wassereinspritzsystems (nicht abgebildet) zugeführt werden, das dem weiter oben mit Verweis auf 1 beschriebenen Wassereinspritzsystem 60 ähnelt. Außerdem kann eine Steuerung, wie etwa die Steuerung 12 aus 1, die Einspritzung von Wasser in die Einspritzvorrichtungen 233 und 234 einzeln steuern, und zwar auf Grund der Betriebsbedingungen der einzelnen Verteiler, mit denen die Einspritzvorrichtungen verbunden sind. So kann der MCT-Sensor 224 in manchen Beispielen auch einen Druck- und/oder Luftstromsensor zum Schätzen einer Luftstromrate (oder -menge) des Luftstroms bei dem ersten Verteiler 245 und eines Drucks in dem ersten Verteiler 245 umfassen. Gleichermaßen kann der MCT-Sensor 225 auch einen Druck- und/oder Luftstromsensor zum Schätzen einer Luftstromrate und/oder des Drucks bei dem zweiten Verteiler 246 umfassen. Auf diese Weise kann jede Einspritzvorrichtung 233 und 234 derart betätigt werden, dass er auf Grund von Bedingungen des Verteilers und/oder der Zylindergruppe, mit welcher die Einspritzvorrichtung verbunden ist, eine andere Wassermenge einspritzt. Ein Verfahren zum Bestimmen einer Wassereinspritzmenge wird weiter unten mit Verweis auf 7 erläutert.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform einer Wassereinspritzvorrichtungsanordnung für einen Motor 300 gezeigt. Der Motor 300 ist ein Reihenmotor, in dem sich ein gemeinsamer Ansaugkrümmer 322, der einem Drosselventil 320 eines gemeinsamen Ansaugkanals nachgelagert verbunden ist, in einen ersten Verteiler 345 einer ersten Zylindergruppe mit den Zylindern 380 und 381 und einen zweiten Verteiler 346 einer zweiten Zylindergruppe mit den Zylindern 390 und 391 verzweigt. Der erste Verteiler 345 ist mit Saugrohren 365 eines ersten Zylinders 380 und dritten Zylinders 381 verbunden. Der zweite Verteiler 346 ist mit Saugrohren 364 eines zweiten Zylinders 390 und vierten Zylinders 391 verbunden. Eine erste Wassereinspritzvorrichtung 333 ist in dem ersten Verteiler 345, den Zylindern 380 und 381 vorgelagert, verbunden. Eine zweite Wassereinspritzvorrichtung 334 ist in dem ersten Verteiler 346, dem Zylinder 390 und 391 vorgelagert, verbunden. Damit sind die Wassereinspritzvorrichtungen 333 und 334 dem Abzweigungspunkt von dem Ansaugkrümmer 322 nachgelagert. Sensoren für die Verteilerladungstemperatur (MCT) 324 und 325 können in dem ersten Verteiler 345 und zweiten Verteiler 346, in der Nähe der ersten Wassereinspritzvorrichtung 333 bzw. zweiten Wassereinspritzvorrichtung 334 enthalten sein.
  • Jeder der Zylinder umfasst eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 379 (eine repräsentative Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist in 2 abgebildet). Jeder Zylinder kann ferner einen Klopfsensor 383 zum Identifizieren anomaler Verbrennungsereignisse und/oder einer Wasserverteilung auf die Zylinder in einer Zylindergruppe umfassen. Die Wassereinspritzvorrichtungen 333 und 334 können mit einem Wassereinspritzsystem (nicht abgebildet) verbunden sein, das dem in 1 beschriebenen Wassereinspritzsystem 60 ähnelt.
  • Auf diese Weise zeigen 2 und 3 Beispiele für einen Motor, in dem mehrere Wassereinspritzvorrichtungen verwendet werden, um Wasser in verschiedene Gruppen von Zylindern des Motors einzuspritzen. Zum Beispiel kann eine erste Wassereinspritzvorrichtung Wasser stromaufwärts von einer ersten Zylindergruppe einspritzen, und eine zweite Wassereinspritzvorrichtung kann Wasser stromaufwärts von einer anderen, zweiten Zylindergruppe einspritzen. Wie weiter unten erläutert, können verschiedene Wassereinspritzparameter (wie etwa die Menge, der Zeitpunkt und die Impulsrate der Wassereinspritzung usw.) auf Grund von Betriebsbedingungen der Zylindergruppe, welcher die Einspritzvorrichtung vorgelagert ist (wie etwa der Luftstrommenge, des Drucks, der Zündreihenfolge usw.), ausgewählt werden.
  • Eine dritte Ausführungsform einer Wassereinspritzvorrichtungsanordnung für einen Motor 400 ist in 4 abgebildet. So wie in den vorhergehenden Ausführungsformen ist der Ansaugkrümmer 422 in 4 dazu ausgelegt, Ansaugluft oder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch durch eine Reihe von Einlassventilen (nicht abgebildet) und Saugrohren 465 einer Vielzahl von Zylindern 480 zuzuführen. Jeder der Zylinder 480 umfasst eine damit verbundene Kraftstoffeinspritzvorrichtung 479. Jeder Zylinder 480 kann ferner einen Klopfsensor 483 zum Identifizieren anomaler Verbrennungsereignisse und/oder zur Bestimmung der Verteilung des Wassers, das stromaufwärts der Zylinder eingespritzt wird, umfassen. In der abgebildeten Ausführungsform sind die Wassereinspritzvorrichtungen 433 direkt mit den Zylindern 480 verbunden und somit dazu ausgelegt, das Wasser direkt in die Zylinder einzuspritzen. Wie in 4 gezeigt, ist mit jedem Zylinder 480 eine Wassereinspritzvorrichtung 433 verbunden. In einer anderen Ausführungsform können die Wassereinspritzvorrichtungen zusätzlich oder alternativ dazu den Zylindern 480 in den Saugrohren 465 vorgelagert und nicht mit jedem Zylinder verbunden sein. Das Wasser kann den Wassereinspritzvorrichtungen 433 anhand eines Wassereinspritzsystems (nicht abgebildet) zugeführt werden, das dem in 1 beschriebenen Wassereinspritzsystem 60 ähnelt.
  • Auf diese Weise präsentieren die Systeme nach den 14 beispielhafte Systeme, die verwendet werden können, um Wasser in eine oder mehrere Stellen in einem Motoreinlass oder Zylinder eines Motors einzuspritzen. Wie weiter oben erwähnt, kann die Wassereinspritzung verwendet werden, um eine Temperatur der Ansaugluft zu senken, die in Motorzylinder eintritt, und dadurch das Klopfen zu reduzieren und den Liefergrad des Motors zu steigern. Das Einspritzen von Wasser kann auch dazu verwendet werden, die Verwässerung im Motor zu verstärken und dadurch Motorpumpverluste zu verringern. Wie weiter oben erläutert, kann Wasser an verschiedenen Stellen in den Motor eingespritzt werden, einschließlich des Ansaugkrümmers (stromaufwärts aller Motorzylinder), der Verteiler von Zylindergruppen (stromaufwärts einer Zylindergruppe wie in einem V-Motor), Saugrohren oder Ansaugkanälen von Motorzylindern oder direkt in Motorzylinder. Während die Direkt- und Saugrohreinspritzung den Motorzylindern und Ansaugkanälen eine verstärkte Kühlung bereitstellen kann, kann die Ansaugkrümmereinspritzung die Kühlung der Ladeluft verstärken, ohne dass Hochdruckeinspritzvorrichtungen und Pumpen notwendig wären (wie etwa jene, die für eine Saugrohr- oder Zylinderdirekteinspritzung eventuell notwendig sind). Aufgrund der niedrigen Temperatur des Ansaugkrümmers (da dieser weiter weg von den Zylindern gelegen ist) kann es allerdings sein, dass nicht das gesamte Wasser, das an dem Ansaugkrümmer eingespritzt wurde, richtig zerstäubt (z. B. verdampft). In manchen Beispielen, wie in 1 gezeigt, können Motoren Einspritzvorrichtungen an mehreren Stellen in dem Motoreinlass oder Motorzylindern beinhalten. Unter verschiedenen Motorlast- und/oder -drehzahlbedingungen kann es vorteilhaft sein, das Wasser an einer Stelle statt an einer anderen einzuspritzen, um eine verstärkte Ladeluftkühlung (Ansaugkrümmer) oder Verwässerung (Zylinderansaugkanäle/-saugrohre) zu erreichen. Auf diese Weise kann das Auswählen einer Stelle für die Wassereinspritzung auf Grund von Motorbetriebsbedingungen (wie anhand der in 56 präsentierten Verfahren gezeigt und weiter unten beschrieben) die weiter oben beschriebenen Nutzen der Wassereinspritzung steigern und dadurch die Motoreffizienz und Kraftstoffeffizienz steigern und Emissionen reduzieren.
  • In manchen Fällen kann es sein, dass nach dem Einspritzen von Wasser ein erster Anteil des eingespritzten Wasser verdampft und der verbleibende, zweite Teil kondensiert (oder im Ansaugkrümmers oder an der Einspritzvorrichtungsstelle flüssig bleibt). Kondensiertes Wasser von der Wassereinspritzung kann sich im Inneren des Ansaugkrümmers sammeln und zu einer instabilen Verbrennung führen, wenn es vom Motor aufgenommen wird. Außerdem kann das Verhältnis von verdampftem zu kondensiertem Wasser den bereitgestellten Umfang der Ladeluftkühlung verändern. Wie weiter unten mit Verweis auf 78 erläutert, können weiterführende Wassereinspritzparameter (z. B. Mengen und/oder Zeitpunkte der Einspritzung) und/oder Motorbetriebsbedingungen (wie etwa Luftstrommenge/-rate zu dem Motor und Zündzeitpunkt) daher als Reaktion auf eine Schätzung der verdampften und kondensierten Anteile des eingespritzten Wassers eingestellt werden. Zum Beispiel lassen sich mit Einstellungen der Motorbetriebsparameter erhöhte Mengen des eingespritzten Wassers, die flüssig bleiben anstatt zu verdampfen, kompensieren.
  • Zusätzlich dazu, wie weiter oben erwähnt, kann ein Motor mehrere Wassereinspritzvorrichtungen beinhalten, wobei jede Wassereinspritzvorrichtung Wasser stromaufwärts von einer jeweils anderen Zylindergruppe einspritzt. Auf diese Weise lassen sich Wassereinspritzparameter auf Grund von Bedingungen der Zylindergruppe, mit welcher die Einspritzvorrichtung verbunden ist (z. B. des Luftstroms zu der Zylindergruppe, des Drucks stromaufwärts von der Zylindergruppe usw.) für jede Einspritzvorrichtung einzeln bestimmen. Ferner kann die Wassereinspritzung in den Verteiler stromaufwärts von einer Gruppe von Zylindern (z. B. von zwei oder mehr Zylindern) aufgrund von Unterschieden bezüglich der Architektur oder Bedingungen (z. B. Druck, Temperatur, Luftstrom usw.) der einzelnen Zylinder in der Gruppe zu einer ungleichmäßigen Wasserverteilung auf die Zylinder der Gruppe führen. Infolgedessen wird den Motorzylindern eventuell eine ungleichmäßige Kühlung bereitgestellt. In manchen Beispielen, wie weiter unten mit Verweis auf 8 beschrieben, kann eine Fehlverteilung von Wasser, das stromaufwärts von einer Zylindergruppe eingespritzt wird, als Reaktion auf einen Vergleich von Ausgängen von Klopfsensoren erkannt und kompensiert werden, die mit jedem Zylinder der Gruppe verbunden sind.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird ein beispielhaftes Verfahren 500 zum Einspritzen von Wasser in einen Motor dargestellt. Das Einspritzen von Wasser kann ein Einspritzen von Wasser über eine oder mehrere Wassereinspritzvorrichtungen eines Wassereinspritzsystems beinhalten, wie etwa des in 1 gezeigten Wassereinspritzsystems 60. Anweisungen zum Ausführen des Verfahrens 500 und der übrigen hier enthaltenen Verfahren können durch eine Steuerung (wie etwa die in 1 gezeigte Steuerung 12) auf Grund von in einem Speicher der Steuerung gespeicherten Anweisungen und in Verbindung mit von Sensoren des Motorsystems empfangenen Signalen ausgeführt werden, wie etwa den weiter oben mit Verweis auf 1, 2, 3 oder 4 beschriebenen Sensoren. Die Steuerung kann gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren Motoraktoren des Motorsystems einsetzen, um den Motorbetrieb einzustellen. In einem Beispiel kann Wasser über eine oder mehrere Wassereinspritzvorrichtungen unter Verwendung eines Wassereinspritzsystems (wie etwa des in 1 gezeigten Wassereinspritzsystems 60) eingespritzt werden.
  • Das Verfahren 500 beginnt bei 502 mit dem Schätzen und/oder Messen der Motorbetriebsbedingungen. Die Motorbetriebsbedingungen können den Druck im Verteiler (MAP), das Luft-Kraftstoff-Verhältnis (A/F), den Zündzeitpunkt, die Menge oder den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung, eine Abgasrückführungs(EGR)-Rate, den Luftmassenstrom (MAF), die Verteilerladungstemperatur (MCT), Motordrehzahl und/oder -last usw. beinhalten. Als Nächstes, bei 504, beinhaltet das Verfahren ein Bestimmen, ob eine Wassereinspritzung angefordert wurde. In einem Beispiel kann die Wassereinspritzung als Reaktion darauf, dass eine Verteilertemperatur einen Schwellenwert überschreitet, angefordert werden. Zusätzlich kann die Wassereinspritzung angefordert werden, wenn eine Schwellendrehzahl oder -last des Motors erreicht wurde. In einem weiteren Beispiel kann die Wassereinspritzung auf Grund eines Maßes an Motorklopfen, das einen Schwellenwert überschreitet, angefordert werden. Ferner kann die Wassereinspritzung als Reaktion auf eine Abgastemperatur, die sich über einer Schwellentemperatur befindet, angefordert werden, wobei die Schwellentemperatur eine Temperatur ist, über der eine Verschlechterung der den Zylindern nachgelagerten Motorkomponenten auftreten kann. Zusätzlich kann Wasser eingespritzt werden, wenn die abgeleitete Octanzahl des verwendeten Kraftstoffs einen Schwellenwert unterschreitet.
  • Wurde keine Wassereinspritzung angefordert, so fährt der Motorbetrieb bei 506 fort, ohne Wasser einzuspritzen. Wenn eine Wassereinspritzung angefordert wurde, fährt das Verfahren alternativ bei 508 fort, um die Verfügbarkeit von Wasser zur Einspritzung zu schätzen und/oder zu messen. Die Verfügbarkeit von Wasser zur Einspritzung kann auf Grund der Ausgabe einer Vielzahl von Sensoren, wie etwa eines Wasserstandssensors und/oder eines Wassertemperatursensors, die in einem Wasserspeichertank eines Wassereinspritzsystems des Motors (wie etwa der in den 1 gezeigte Wasserstandssensor 65 und Wassertemperatursensor 67) angeordnet sind, bestimmt werden. Zum Beispiel kann es sein, dass Wasser im Wasserspeichertank unter Frostbedingungen (z. B., wenn die Wassertemperatur im Tank einen Schwellenwert unterschreitet, wobei sich der Schwellenwert bei oder nahe einer Gefriertemperatur befindet) nicht zur Einspritzung zur Verfügung steht. In einem anderen Beispiel kann der Wasserstand im Wasserspeichertank einen Schwellenwert unterschreiten, wobei der Schwellenstand auf einer Wassermenge, die für ein Einspritzereignis oder einen Zeitraum von Einspritzzyklen erforderlich ist, beruhen kann. Als Reaktion darauf, dass der Wasserstand des Wasserspeichertanks den Schwellenwert unterschreitet, kann ein Nachfüllen des Tanks angezeigt werden. Wenn kein Wasser zur Einspritzung verfügbar ist, fährt das Verfahren bei 512 fort, um Motorbetriebsparameter einzustellen, ohne Wasser einzuspritzen. Wenn zum Beispiel eine Wassereinspritzung zur Reduktion von Klopfen angefordert wurde, dann können die Einstellungen des Motorbetriebs ein Anreichern des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, ein Verkleinern des Maßes der Drosselöffnung zum Abschwächen des Drucks im Verteiler, ein Verzögern des Zündzeitpunkts usw. beinhalten. Steht jedoch Wasser zur Einspritzung zur Verfügung, so fährt das Verfahren bei 514 fort, um zu bestimmen, ob der Motor mehrere Einspritzvorrichtungsstellen umfasst. Mehrere Einspritzvorrichtungsstellen können Wassereinspritzvorrichtungen umfassen, die an einer oder mehr als einer Art von Stellen in einem Motor angeordnet sind. Zum Beispiel kann ein Motor zwei Arten von Wassereinspritzvorrichtungen beinhalten: eine Ansaugkrümmerwassereinspritzvorrichtung und Saugrohrwassereinspritzvorrichtung in den Ansaugkanälen/Saugrohren jedes Zylinders. Wenn der Motor nicht mehrere Wassereinspritzvorrichtungsstellen aufweist, so fährt das Verfahren bei 518 fort, Wasser über eine oder mehrere Wassereinspritzvorrichtungen einzuspritzen. Zum Beispiel kann das Verfahren bei 518 ein Einspritzen von Wasser über den Einzeltypus von Wassereinspritzvorrichtungen des Motors beinhalten (z. B. über eine einzelne Ansaugkrümmerwassereinspritzvorrichtung, Verteilerwassereinspritzvorrichtung eines Verteilers für jede Zylindergruppe, Saugrohrwassereinspritzvorrichtung oder Zylinderdirektwassereinspritzvorrichtung). Zusätzlich werden bei 518 weiterführende Wassereinspritz- und Motorbetriebsbedingungen als Reaktion auf die geschätzte Menge des eingespritzten Wassers, das kondensiert ist, eingestellt, wie weiter unten mit Verweis auf 7 beschrieben. Sind in dem Motor jedoch mehrere Einspritzvorrichtungstypen vorhanden, so fährt das Verfahren zunächst bei 516 fort, um den Typ der Wassereinspritzvorrichtungen für die Wassereinspritzung auszuwählen, wie weiter unten mit Verweis auf 6 erläutert, bevor es zu 518 übergeht, um Wasser einzuspritzen und den Motorbetrieb einzustellen.
  • 6 bildet ein Verfahren 600 zum Auswählen einer Stelle zur Wassereinspritzung auf Grund von Motorbetriebsparametern ab. Wie weiter oben erläutert, kann ein Motor Wassereinspritzvorrichtungen beinhalten, die in einer oder mehreren Stellen angeordnet sind, darunter: einem Ansaugkanal (entweder stromaufwärts oder stromabwärts einer Ansaugdrossel), einem Ansaugkanal jedes Motorzylinders, und/oder in jedem Zylinder. Das Verfahren 600 kann durch eine Steuerung eines Motors ausgeführt werden, der Wassereinspritzvorrichtungen in jedem von dem Ansaugkrümmer, den Zylinderansaugkanälen (z. B. Saugrohren) und den Zylindern selbst (z. B. in den Brennkammern) beinhaltet. 1 zeigt einen beispielhaften Motor, der eine solche Kombination aus Einspritzvorrichtungsstellen aufweist. Das Verfahren 600 kann von dem Verfahren bei 516 des Verfahrens 500 fortfahren.
  • Das Verfahren 600 setzt bei 602 ein, indem es bestimmt, ob die Motordrehzahl und/oder -last über einem Schwellenwert liegt. In einem Beispiel kann der Schwellenwert auf eine relativ hohe Last und/oder Motordrehzahl hinweisen, bei welcher ein Motorklopfen mit höherer Wahrscheinlichkeit auftritt. Wenn die Motordrehzahl und/oder -last über dem jeweiligen Schwellenwert liegt, so fährt das Verfahren bei 604 fort, wo die Ansaugkrümmereinspritzvorrichtung(en) zur Wassereinspritzung ausgewählt werden. In einem Beispiel kann der Motor einen einzelnen Ansaugkrümmer und damit eine einzelne Ansaugkrümmereinspritzvorrichtung beinhalten (wie etwa die in 1 gezeigten Einspritzvorrichtungen 45 oder 46). In einem anderen Beispiel kann der Motor mehrere Sammelleitungen beinhalten, die jeweils verschiedenen Zylindergruppen vorgelagert sind, und somit mehrere Verteilerwassereinspritzvorrichtungen beinhalten (wie etwa die in 2 gezeigten Einspritzvorrichtungen 233 und 234 oder die in 3 gezeigten Einspritzvorrichtungen 333 und 334). Daraufhin, bei 606, beinhaltet das Verfahren ein Evaluieren, ob ein oberer Schwellenwert für die Verteilereinspritzung erreicht wurde. In einem Beispiel kann der obere Schwellenwert für die Verteilereinspritzung eine Maximalmenge an Wasser enthalten, das bezüglich der aktuellen Motorbetriebsbedingungen (z. B. aktuelle(r) Feuchtigkeit, Druck, Temperatur) an dem Verteiler eingespritzt werden kann. Zum Beispiel kann nur eine gewisse Menge an Wasser in der Lage sein, zu verdampfen und in dem Luftstrom in dem Ansaugkrümmer mitgeführt zu werden. Daher kann es sein, dass zusätzliches Wasser, das oberhalb dieses oberen Schwellenwerts eingespritzt wird, keinen Zusatznutzen verschafft (wie z. B. eine zusätzliche Ladeluftkühlung). Wenn die Verteilereinspritzung bei oder über dem oberen Schwellenwert liegt, werden bei 610 zusätzlich Direkteinspritzvorrichtungen (die dazu angepasst sind, Wasser direkt in Motorzylinder einzuspritzen) ausgewählt und Wasser wird bei 612 eingespritzt, und zwar sowohl unter Verwendung der Verteilereinspritzvorrichtung(en) und der Zylinderdirekteinspritzvorrichtungen. Wenn die Verteilereinspritzung nicht bei dem oberen Schwellenwert liegt, dann wird das Wasser bei 612 unter Verwendung der Verteilereinspritzvorrichtung(en) allein eingespritzt. Wenn, zurück zu 602, die Motordrehzahl und/oder -last unter dem Schwellenwert liegt, so werden bei 608 die Saugrohrwassereinspritzvorrichtungen ausgewählt und das Wasser wird bei 612 in die Ansaugkanäle der Zylinder eingespritzt. Bei 612 kann das Verfahren auf 518 des Verfahrens 500 zurückspringen, um Wasser einzuspritzen und anschließend den Motorbetrieb auf Grund von Schätzungen der verdampften und kondensierten Anteile des eingespritzten Wassers einstellen, wie bei 7 gezeigt.
  • 7 stellt ein Verfahren 700 zum Schätzen der Menge an Wasser dar, das nach der Wassereinspritzung verdampft oder kondensiert ist. Das Verfahren 700 fährt ab dem Verfahren bei 518 aus 5 fort und kann ein Teil davon sein. Beachtenswert ist, dass das Verfahren 700 für jede Einspritzvorrichtung, die Wasser einspritzt (z. B. jede Verteiler-, Saugrohr- oder Direkteinspritzvorrichtung), wiederholt werden kann. Auf diese Weise kann die geschätzte Menge an Wasser, das nach der Wassereinspritzung an jeder Einspritzvorrichtung verdampft und kondensiert ist, für jede einzelne Einspritzvorrichtung bestimmt werden.
  • Das Verfahren 700 beginnt bei 702, indem es die Wassermenge bestimmt, die infolge einer Wassereinspritzanforderung an den ausgewählten Wassereinspritzvorrichtungen einzuspritzen ist. Die Wassermenge zur Einspritzung kann auf einer Rückkopplung von einer Vielzahl von Sensoren beruhen, die Informationen über verschiedene Motorbetriebsparameter bereitstellen. Diese Parameter können die Motordrehzahl und -last, den Zündzeitpunkt, Umgebungsbedingungen (z. B. die Umgebungstemperatur und -luftfeuchtigkeit), eine Kraftstoffeinspritzmenge und/oder den Klopfverlauf (auf Grund der Ausgabe von Klopfsensoren, die mit oder nahe den Motorzylinder verbunden sind) beinhalten. In einem Beispiel kann die Wassereinspritzmenge zunehmen, wenn die Motorlast zunimmt. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren bei 702 ein Messen einer Verteilerladungstemperatur eines Ansaugkrümmers (z. B. Überwachen einer Ausgabe eines MCT-Sensors wie etwa des in 1 gezeigten MCT 23). Wenn sich die Wassereinspritzvorrichtungen nicht in dem Ansaugkrümmer befinden, so kann das Verfahren 702 in einem anderen Beispiel ein Messen der Luftladungstemperatur in der Nähe der ausgewählten Wassereinspritzvorrichtung beinhalten (wie etwa der Sensor 324 nahe der Einspritzvorrichtung 333 in 3 oder der Sensor 25 nahe der Einspritzvorrichtung 48 in 1). In einem weiteren Beispiel kann die Temperatur der Ladungsluft in der Nähe der Wassereinspritzvorrichtung (wie etwa von Direkteinspritzvorrichtungen an den Motorzylindern) auf Grund von einer oder mehreren Motorbetriebsbedingungen (wie etwa der gemessenen Ansaug- und Ablufttemperaturen, der Motorlast, einem Klopfstärkesignal usw.) geschätzt werden.
  • Bei 704 wird Wasser an ausgewählten Einspritzvorrichtungen eingespritzt, wie weiter oben mit Verweis auf das in 6 gezeigte Verfahren 600 beschrieben. Nach der Wassereinspritzung beinhaltet das Verfahren bei 706 ein erneutes Messen der Verteilerladungstemperatur nach einem gewissen Zeitabstand. In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren bei 706 zusätzlich oder alternativ ein Messen oder Schätzen der Temperatur in der Nähe der ausgewählten Einspritzvorrichtung nach dem Wassereinspritzereignis bei 704 beinhalten. Der Zeitabstand zwischen einem Wassereinspritzereignis und dem Messen der Verteilerladungstemperatur kann auf einer Zeitspanne beruhen, welche die eingespritzte Wassermenge zum Verdampfen und/oder Kondensieren benötigt. Daher kann dieser Zeitraum in Relation zu der eingespritzten Wassermenge eingestellt werden. In einem Beispiel kann der Zeitabstand zunehmen, während die an der Einspritzvorrichtung eingespritzte Wassermenge zunimmt. In einem anderen Beispiel kann der Zeitabstand auf Grund der gemessenen oder geschätzten Verteilerladungstemperatur eingestellt werden. Auf Grund der Änderung der Verteilerladungstemperatur, die, bei 702, vor der Wassereinspritzung und, bei 706, danach gemessen wurde, kann bei 708 die Menge des eingespritzten Wassers, die verdampft ist, geschätzt werden. Anders formuliert, kann ein verdampfter Anteil des eingespritzten Wassers bei 708 auf Grund der Änderung der Ladelufttemperatur in dem Verteiler (oder einer anderen Stelle der Einspritzvorrichtung) von vor zu nach dem Wassereinspritzereignis bestimmt werden.
  • Daraufhin, bei 710, beinhaltet das Verfahren ein Schätzen der Menge (z. B. des Anteils) des eingespritzten Wassers, das kondensiert (z. B. flüssig geblieben) ist, und zwar auf Grund der Wassermenge, die über die ausgewählte Einspritzvorrichtung eingespritzt wurde, und der geschätzten Wassermenge, die verdampft ist, wie bei 708 bestimmt. Zum Beispiel kann die Wassermenge des eingespritzten Wassers, die kondensiert ist, ein übriger Anteil des Wassers aus dem verdampften Anteil sein. Anschließend, bei 712, beinhaltet das Verfahren ein Bestimmen, ob der verdampfte Wasseranteil über einem Schwellenwert liegt. Der verdampfte Schwellenanteil kann ein Nicht-Null-Wert sein und auch unter 100 % des eingespritzten Wassers liegen. In einem Beispiel kann der Schwellenwert bei 90 % der eingespritzten Wassermenge liegen. In anderen Beispielen kann der Schwellenwert jedoch bei 100 % oder einem Wert zwischen 60 und 100 % liegen. Wenn der verdampfte Anteil nach der Wassereinspritzung über dem Schwellenwert liegt, dann beinhaltet das Verfahren bei 716 ein Fortsetzen des Motorbetriebs bei den aktuellen Betriebsparametern. Zum Beispiel kann das Verfahren bei 716 ein Fortsetzen der Einspritzung der zuvor eingespritzten Wassermenge an der/den ausgewählten Einspritzvorrichtung(en) ohne Einstellen der Wassermenge für die Einspritzung beinhalten.
  • Liegt der verdampfte Anteil jedoch nicht über dem Schwellenwert, so kann das Verfahren bei 714 ein Einstellen der Motorbetriebsparameter auf Grund des verdampften und/oder kondensierten Anteils beinhalten. In einem Beispiel kann der Motorbetrieb, wenn der Motor mehrere Zylindergruppen beinhaltet, wobei eine Einspritzvorrichtung mit jeder Gruppe verbunden und dieser vorgelagert ist, auch auf Grund des verdampften und kondensierten Anteils anderer Gruppen sowie einer bestimmten Verteilung eingespritzten Wassers auf die Zylinder in einer Gruppe eingestellt werden, wie weiter unten mit Verweis auf 8 beschrieben. In einem Beispiel, bei 713, kann das Verfahren ein Einstellen eines oder mehrerer Motorbetriebsparameter auf Grund des bestimmten kondensierten Anteils eingespritzten Wassers beinhalten. Zum Beispiel kann das Einstellen eines oder mehrerer Motorbetriebsparameter bei 713 ein Einstellen des Zündzeitpunkts zum Kompensieren des kondensierten Anteils des eingespritzten Wassers beinhalten. Das Einstellen des Zündzeitpunkts kann zum Beispiel ein Erhöhen eines Frühzündungsumfangs beinhalten, wobei der Frühzündungsumfang mit abnehmendem kondensiertem Anteil (oder zunehmendem verdampftem Anteil) zunimmt. In einem anderen Beispiel kann das Verfahren bei 713 ein Einstellen einer Kraftstoffeinspritzmenge auf Grund des bestimmten verdampften und/oder kondensierten Anteils bestimmen. In einem weiteren Beispiel kann das Verfahren bei 713 ein Einstellen eines oder mehrerer Motorbetriebsparameter beinhalten, um den Luftstrom zu den Motorzylindern zu verstärken, um den kondensierten Anteil des eingespritzten Wassers aus dem Ansaugkrümmer (oder den Saugrohren, wenn die ausgewählte Einspritzvorrichtung dort angeordnet ist) abzuführen. Das Einstellen einer oder mehrerer Motorbetriebsparameter zum Verstärken des Luftstroms zu den Motorzylindern kann ein Vergrößern einer Öffnung eines Drosselventils und/oder ein Einstellen eines Getriebegangs zum Erhöhen der Motordrehzahl beinhalten. Das Maß der Luftstromverstärkung bei 713 kann auf dem bestimmten kondensierten Anteil beruhen (z. B. kann das Maß der Luftstromverstärkung weiter zunehmen, wenn der kondensierte Anteil steigt). In manchen Beispielen kann das Abführen des kondensierten Anteils auf diese Weise nur dann fortgesetzt werden, wenn der Motor in der Lage ist, das Wasser zu bewältigen (z. B. im Verlauf von Bedingungen einer Kraftstoffabschaltung beim Abbremsen). In einem weiteren Beispiel kann das Verfahren bei 714 gleichzeitig zu dem Verstärken des Luftstroms zum Abführen des kondensierten Anteils ein Vorziehen der Zündung beinhalten. In einem Beispiel, bei 715, beinhaltet das Verfahren ein Einstellen der Wassermenge und/oder des Zeitpunkts, die/der durch die ausgewählte Wassereinspritzvorrichtung(en) für nachfolgende Einspritzungen geliefert wird, auf Grund des verdampften Anteils. Zum Beispiel kann das Verfahren bei 715 ein Verringern der Wassermenge für die nächste Einspritzung als Reaktion auf eine erhöhte Menge vorliegenden Kondensats beinhalten (z. B., wenn der kondensierte Anteil steigt und der verdampfte Anteil zurückgeht). Das Einstellen der Wassereinspritzung bei 715 kann je nachdem variieren, welche Einspritzvorrichtungen in einer Ausführungsform vorhanden sind, sowie welche Einspritzvorrichtungen zur Wassereinspritzung ausgewählt wurden. Wenn zum Beispiel mehrere Einspritzvorrichtungen vorhanden sind, wobei eine einzelne Wassereinspritzvorrichtung mit jedem Zylinder verbunden oder jedem Zylinder vorgelagert ist, dann kann die Wassereinspritzmenge für jede Wassereinspritzvorrichtung eingestellt werden. In einer anderen Ausführungsform, in welcher eine oder mehrere Einspritzvorrichtungen mehreren Zylindern oder einer Zylindergruppe vorgelagert sind, kann der Einspritzzeitpunkt der ausgewählten Wassereinspritzvorrichtung mit dem Zeitpunkt der Einlassventilöffnung dieses Zylinders synchronisiert werden, um die Wassereinspritzung in bestimmte Zylinder einzustellen, wie weiter unten mit Verweis auf 8 beschrieben.
  • In 8 wird ein Verfahren 800 zum Einspritzen von Wasser an verschiedenen Zylindergruppen eines Motors und Einstellen von Wassereinspritzparametern auf Grund einer Verteilung des Wassers, das stromaufwärts von einer Zylindergruppe eingespritzt wird, gezeigt. In einer Ausführungsform kann ein Motor mehrere Zylindergruppen beinhalten, wobei eine Einspritzvorrichtung mit jeder Gruppe verbunden und dieser vorgelagert ist (wie etwa bei dem in 2 gezeigten Motor 200 und dem in 3 gezeigten Motor 300). Wie weiter oben erwähnt und weiter unten erläutert, kann stromaufwärts einer ersten Zylindergruppe eingespritztes Wasser die Menge des Wasser oder Dampfs beeinflussen, die an der zweiten Zylindergruppe empfangen wird. Zudem kann aufgrund von Unterschieden in der Architektur der Saugrohre von Zylindern innerhalb einer Zylindergruppe eine Fehlverteilung von Wasser auf die Zylinder einer Gruppe auftreten.
  • Das Verfahren 800 beginnt bei 801, indem es Einspritzparameter für jede Einspritzvorrichtung jeder Zylindergruppe bestimmt. Einspritzparameter können eine Wassermenge und einen Zeitpunkt jedes Einspritzereignisses beinhalten. Zum Beispiel kann das Verfahren bei 801 ein Bestimmen einer ersten Einspritzmenge zum Einspritzen an einer ersten Einspritzvorrichtung stromaufwärts einer ersten Zylindergruppe und ein Bestimmen einer zweiten Einspritzmenge zum Einspritzen an einer zweiten Einspritzvorrichtung stromaufwärts einer zweiten Zylindergruppe beinhalten. Die erste und zweite Menge kann auf Grund von Betriebsbedingungen der ersten und zweiten Zylindergruppe einzeln bestimmt werden (z. B. Luftstrommenge oder Luftmassenstrom zu der entsprechenden Zylindergruppe, Druck an der entsprechenden Zylindergruppe, Temperatur der entsprechenden Zylindergruppe, eine Klopfstärke bei der entsprechenden Zylindergruppe, eine Kraftstoffeinspritzmenge an der entsprechenden Zylindergruppe usw.). In einem Beispiel kann die Einspritzvorrichtung die Wassermenge als einen Einzelimpuls pro Motorzyklus abgeben (für alle Einlassventilöffnungsereignisse für alle Zylinder der Gruppe). In einem anderen Beispiel kann die Einspritzvorrichtung die Wassermenge als eine Reihe von Impulsen abgeben, die zeitlich mit der Einlassventilöffnung jedes Zylinders innerhalb der Zylindergruppe abgestimmt ist. In diesem Beispiel kann das Verfahren bei 801 ein Bestimmen der Wassermenge beinhalten, die während jedes Impulses für jeden Zylinder innerhalb der Gruppe abzugeben ist (oder ein Bestimmen einer Wassereinspritzgesamtmenge für alle Zylinder und Teilen durch die Anzahl der Zylinder innerhalb der Gruppe), und ein Bestimmen des Zeitpunktes jedes Impulses auf Grund des Einlassventilöffnungszeitpunkts jedes Zylinders innerhalb der Gruppe. In manchen Ausführungsformen können die anfängliche Menge und der anfängliche Zeitpunkt der Wassereinspritzimpulse auf Grund einer Motorzuordnung der Zylinder bestimmt werden. Zum Beispiel kann jeder Motor eine andere Zylinder- und Saugrohrarchitektur (z. B. -geometrie) aufweisen, die eine Differenz in der Wasserverteilung auf jeden Zylinder einer Gruppe aus ein und derselben Wassereinspritzvorrichtung ergibt. Zum Beispiel kann sich jeder Zylinder der Zylindergruppe in einem anderen Abstand von der Wassereinspritzvorrichtung weg befinden, die mit der Zylindergruppe verbunden ist, und/oder jedes Saugrohr kann eine andere Form oder Wölbung aufweisen, die beeinflusst, wie das eingespritzte Wasser dem entsprechenden Zylinder zugeführt wird. Ferner kann der Winkel der Einspritzvorrichtung in Relation zu jedem Zylinder innerhalb der Zylindergruppe variieren. Daher kann der anfängliche Zeitpunkt der gepulsten Einspritzung und die Wassermenge, die pro Impuls abgegeben wird (die für verschiedene Zylinder innerhalb der Gruppe unterschiedlich sein kann), auf Grund einer bekannten Architektur des Motors bestimmt werden. Die Impulszeitgebung kann dann während des Motorbetriebs auf Grund von Betriebsbedingungen des Zylinders eingestellt werden, wie weiter unten erläutert.
  • Das Verfahren setzt bei 802 fort, indem es die verdampften und kondensierten Anteile des von jeder Einspritzvorrichtung eingespritzten Wassers für jeden Zylinder oder jede Zylindergruppe bestimmt. Dies kann ein Messen der Verteilerladungstemperatur vor und nach einem Einspritzereignis, wie zuvor bezüglich des Verfahrens 700 in 7 beschrieben, und ein Verwenden der Temperaturänderung zum Schätzen der verdampften und kondensierten Anteile des eingespritzten Wassers beinhalten. Dann, bei 804, beinhaltet das Verfahren ein Einstellen der verdampften und kondensierten Anteile für die Zylinder, die jeder Einspritzvorrichtung nachgelagert sind, auf Grund der Schätzungen von den anderen Gruppen. Zum Beispiel kann eine erste Einspritzvorrichtung eine erste Wassermenge stromaufwärts von einer ersten Zylindergruppe einspritzen, und eine zweite Einspritzvorrichtung kann eine zweite Wassermenge stromaufwärts von einer anderen, zweiten Zylindergruppe einspritzen. Die geschätzten verdampften und kondensierten Anteile der ersten Menge können auf Grund der geschätzten verdampften und kondensierten Anteile der zweiten Menge eingestellt werden (und umgekehrt). Zum Beispiel kann die Steuerung, wenn der kondensierte Anteil der ersten Menge steigt, die Schätzung des kondensierten Anteils der zweiten Menge erhöhen. Dies kann auf einem prognostizierten Maß an Übersprechen oder vernetzter Kommunikation/Teilen zwischen den Zylindergruppen beruhen (z. B. auf der Nähe der verzweigen Punkte zwischen den Zylindergruppen und Luftstrommengen an jede Zylindergruppe. Somit kann zwischen den Zylindergruppen unter bestimmten Bedingungen ein erwartetes Maß an Teilen kondensierten Wassers erfolgen.
  • Anschließend, bei 806, beinhaltet das Verfahren ein Erhalten von Klopfsensorausgaben von jedem Zylinder in einer Zylindergruppe (wie etwa von den Klopfsensoren 283, 383 oder 483, in 24 gezeigt) und ein Bestimmen der Fehlverteilung von Wasser auf die Zylinder in jeder Zylindergruppe auf Grund der Ausgaben. Zum Beispiel, wie weiter oben erwähnt, kann die Architektur des Ansaugkrümmerrohrs inhärent zu einer ungleichmäßigen Verteilung von Wasser von einer Einspritzvorrichtung auf Zylinder in einer Gruppe führen. In einem anderen Beispiel kann eine Wasserfehlverteilung aufgrund von Winkelunterschieden der der Zylindergruppe vorgelagerten Wassereinspritzvorrichtung in Relation zu jedem Rohr auftreten.
  • Auf Grund der bei 806 evaluierten Wasserfehlverteilung beinhaltet das Verfahren 808 ein Bestimmen, ob sich ein Wasserungleichgewicht für eine Zylindergruppe erkennen lässt. Zum Beispiel kann die Wasserfehlverteilung (z. B. das Wasserungleichgewicht) auf eine Zylindergruppe, die mit einer Wassereinspritzvorrichtung verbunden ist, auf Grund eines Vergleichs von Klopfausgaben von Klopfsensoren bestimmt werden, die mit jedem Zylinder in der Gruppe verbunden sind. Zum Beispiel kann die Klopfausgabe verwendet werden, um Unterschiede in der Klopfstärke in einzelnen Zylindern in Relation zu anderen Zylindern in der Gruppe zu bestimmen. Ist die Veränderung in der Klopfstärke nach einer Wassereinspritzung bei einem oder mehreren Zylindern in einer Gruppe im Vergleich zu den anderen anders, so kann dies auf Differenzen in der Wasserverteilung hinweisen. Zum Beispiel kann eine Standardabweichung in Klopfausgaben, die verschiedenen Zylindern entsprechen, bestimmt werden, und wenn die Standardabweichung einen Standardabweichungs-Schwellenwert überschreitet, so kann auf ein Wasserungleichgewicht hingewiesen werden. Wenn eine Klopfausgabe, die einem einzelnen Zylinder entspricht, um einen Schwellenwert von einem Durchschnittswert aller Klopfausgaben, der allen Zylindern der Gruppe entspricht, abweicht, dann kann in einem weiteren Beispiel darauf hingewiesen werden, dass der einzelne Zylinder mehr oder weniger Wasser als die anderen Zylinder in der Gruppe erhält. In einem anderen Beispiel kann die Fehlverteilung von Wasser auf eine Zylindergruppe, die mit einer Wassereinspritzvorrichtung verbunden ist, auf Grund von Abweichungen der Zündzeitpunktverzögerung in einzelnen Zylindern von einem erwarteten Maß bestimmt werden, wobei das erwartete Maß auf einer Motorzuordnung beruht. Wird kein Wasserungleichgewicht erkannt, dann geht das Verfahren zu 810 über, wo eine nachfolgende Wassereinspritzmenge für die Zylindergruppen auf Grund der eingestellten verdampften und kondensierten Anteile (und nicht der Klopfsensorausgaben), die bei 804 des Verfahrens bestimmt wurden, eingestellt wird. Wenn aber ein Wasserungleichgewicht erkannt wird, so fährt das Verfahren bei 812 fort, um die Einspritzmenge, Impulsrate und/oder den Zeitpunkt der Wassereinspritzung durch die Wassereinspritzvorrichtung der Zylindergruppe auf Grund der bestimmten Fehlverteilung (z. B. Klopfsensorausgaben) und/oder der bestimmten verdampften und kondensierten Anteile einzustellen. In einem Beispiel des Verfahrens bei 812 kann die Steuerung die Wassermenge erhöhen, die für einen Impuls eingespritzt wird, welcher der Einlassventilöffnung eines Zylinders entspricht, um eine geringere Wassermenge zu kompensieren, die bei diesem Zylinder im Vergleich zu anderen entdeckt wurde. Die geringere Wassermenge, die bei dem einen Zylinder in Relation zu den anderen in der Gruppe erkannt wurde, kann darauf beruhen, dass die Klopfsensorausgabe von diesem Zylinder über jener der anderen Zylinder liegt. In einem anderen Beispiel des Verfahrens kann die Steuerung bei 812 die Wassereinspritzung in eine Zylindergruppe auf Grund des Bestimmens, dass der verdampfte Anteil des eingespritzten Wassers unter einem Schwellenwert liegt, verringern. Danach fährt das Verfahren bei 814 fort, um den Motorbetrieb für jede Zylindergruppe als Reaktion auf das bei 808 erkannte Wasserungleichgewicht und/oder die eingestellten verdampften und kondensierten Anteile, die bei 804 bestimmt wurden, einzustellen. Das Verfahren bei 814 kann dem Verfahren bei 714, wie weiter oben beschrieben, ähneln. Zusätzlich kann das Verfahren bei 814 in einem Beispiel, falls der Zündzeitpunkt verzögert wird, ein Vorziehen des Zündzeitpunktes beinhalten, das innerhalb einer Zylindergruppe auf Grund des erkannten Wasserungleichgewichts unterschiedlich ist.
  • In 9 stellt ein Graph 900 Einstellungen des Motorbetriebs auf Grund geschätzter verdampfter und kondensierter Anteile des Wassers dar, das über eine Wassereinspritzvorrichtung eingespritzt wird. Zum Beispiel stellt der Graph 900 Einstellungen einer Wassermenge dar, die aus einer Wassereinspritzvorrichtung eines Wassereinspritzsystems (wie etwa des in 1 gezeigten Wassereinspritzsystems 60) eingespritzt wird, und zwar auf Grund einer Sensorausgabe bezüglich der Verteilerladungstemperatur, sowie Einstellungen von Motorbetriebsbedingungen wie etwa des Zündzeitpunkts nach einer Wassereinspritzung. Konkret zeigen die durch den Graph 900 dargestellten Betriebsparameter eine Wassermenge, die bei 902 über eine Wassereinspritzvorrichtung eingespritzt wird, Veränderungen in einer Ausgabe eines Sensors für die Verteilerladungstemperatur bei Verlauf 904, bei Verlauf 906 einen geschätzten Anteil des eingespritzten Wassers, der verdampft ist, bei Verlauf 908 einen geschätzten Anteil des eingespritzten Wassers, der kondensiert ist, und Veränderungen des Zündzeitpunkts bei Verlauf 910. Für jeden Betriebsparameter wird die Zeit auf der horizontalen Achse dargestellt, und die Werte jedes entsprechenden Betriebsparameters werden auf der vertikalen Achse dargestellt. In einem Beispiel kann der Sensor für die Verteilerladungstemperatur in der Nähe der Wassereinspritzvorrichtung angeordnet sein, wie etwa im Inneren des Ansaugkrümmers, wenn die Wassereinspritzvorrichtung in dem Ansaugkrümmer angeordnet ist.
  • Vor dem Zeitpunkt t1 steigt die Verteilertemperatur (Verlauf 904), und eine Wassereinspritzung kann auf Grund des Motorbetriebs angefordert werden. Zum Beispiel kann die Wassereinspritzung aufgrund dessen, dass die Motorlast einen Schwellenwert überschreitet, angefordert werden. In einem anderen Beispiel kann die Wassereinspritzung als Reaktion auf einen Klopfhinweis angefordert werden. Zum Zeitpunkt t1 kann die Steuerung als Reaktion auf einen Klopfhinweis den Zündzeitpunkt vom MBT anfänglich verzögern (Verlauf 910).
  • Als Reaktion auf die Einspritzanforderung kann die Verteilerladungstemperatur gemessen werden, und die Steuerung befiehlt, dass eine Wassermenge zum Zeitpunkt t1 aus dem Wassereinspritzsystem eingespritzt wird (Verlauf 902). Infolgedessen nimmt die Verteilerladungstemperatur von Zeitpunkt t1 auf t2 ab (Verlauf 904). Nach einem Zeitabstand nach der Einspritzung bei t2 wird die Verteilerladungstemperatur erneut gemessen. Der Zeitabstand zwischen der Wassereinspritzung und dem Messen der Verteilerladungstemperatur kann als Reaktion auf die eingespritzte Wassermenge oder andere Motorbetriebsbedingungen eingestellt werden. Ausgehend von der gemessenen Veränderung der Verteilerladungstemperatur und der eingespritzten Wassermenge werden zum Zeitpunkt t2 ein verdampfter, erster Anteil des eingespritzten Wassers (Verlauf 906) und ein kondensierter, zweiter Anteil, der in dem Verteiler zurückbleibt (Verlauf 908), geschätzt. Zum Beispiel kann der Zündzeitpunkt vom MBT (Verlauf 910) als Reaktion auf den verdampften Anteil des eingespritzten Wassers vorrücken, und anschließend kann die Steuerung als Reaktion auf das Bestimmen, dass der verdampfte Wasseranteil über dem Schwellenwert liegt, den Zündzeitpunkt von dem MBT bei Zeitpunkt t2 bewahren.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt t3 wird eine Wassereinspritzung angefordert, und die Steuerung befiehlt, dass eine eingestellte Wassermenge auf Grund einer vorherigen Einspritzung eingespritzt wird. Zum Beispiel kann die Wassermenge, die bei Zeitpunkt t3 eingespritzt wird, als Reaktion darauf, dass ein verdampfter Anteil über einem Schwellenwert in Bezug auf eine vorherige Einspritzung bei Zeitpunkt t2 liegt, im Verhältnis zu der bei Zeitpunkt t1 eingespritzten Menge erhöht werden. Nach der Wassereinspritzung bei Zeitpunkt t3 liegt der verdampfte Anteil bei Zeitpunkt t4 unter dem Schwellenwert (Verlauf 906). Bei Zeitpunkt t4 kann die Steuerung als Reaktion auf das Bestimmen, dass der verdampfte Wasseranteil unter einem Nicht-Null-Schwellenwert liegt, Motorbetriebsparameter, wie etwa den Zündzeitpunkt vom MBT (Verlauf 910), auf Grund des kondensierten Anteils (Verlauf 908) einstellen. Zum Beispiel kann die Zündung als Reaktion auf einen verdampften Anteil vorgezogen werden; allerdings kann das Maß an Frühzündung bei Zeitpunkt t4 geringer als bei Zeitpunkt t2 sein, um eine erhöhte Menge flüssigen Wassers von der Wassereinspritzung und eine verstärkte Klopftendenz zu kompensieren. Auf diese Weise nimmt das Maß an Frühzündung nach einem Wassereinspritzereignis mit einem verringerten verdampften Anteil und erhöhten kondensierten Anteil ab.
  • Bei Zeitpunkt t5 wird erneut eine Wassereinspritzung angefordert. Die bei Zeitpunkt t5 eingespritzte Wassermenge (Verlauf 902) kann auf Grund der verdampften und kondensierten Anteile von der vorherigen Wassereinspritzung bestimmt werden. Zwischen Zeitpunkt t5 und t6 liegt der verdampfte Anteil des eingespritzten Wassers über dem Schwellenwert. Als Reaktion darauf, dass er verdampfte Anteil bei Zeitpunkt t6 über dem Schwellenwert liegt, kann die Steuerung die aktuellen Betriebsbedingungen und den vorgezogenen Zündzeitpunkt beibehalten.
  • In 10 stellt der Graph 1000 Einstellungen einer Einspritzmenge und eines Einspritzzeitpunkts einer Wassereinspritzvorrichtung als Reaktion auf eine ungleichmäßige Verteilung eingespritzten Wassers auf eine Zylindergruppe dar, die mit der Einspritzvorrichtung verbunden ist. Die bei Graph 1000 dargestellten Betriebsparameter beinhalten die Wassereinspritzung bei Verlauf 1002, den Zylinderventilhub für jeden von vier Zylindern bei 10041010 und Klopfsignale (z. B. Klopfausgabe eines Klopfsensors) für jeden von vier Zylindern bei 10121015. (Eine gestrichelte Linie entspricht der Klopfausgabe eines mit Zylinder 1 verbundenen Klopfsensors (Verlauf 1012); eine Punktlinie entspricht der Klopfausgabe eines mit Zylinder 2 verbundenen Klopfsensors (Verlauf 1013); eine Punkt-Strich-Linie entspricht der Klopfausgabe eines mit Zylinder 3 verbundenen Klopfsensors (Verlauf 1014), und eine durchgezogene Linie entspricht der Klopfausgabe eines mit Zylinder 4 verbundenen Klopfsensors (Verlauf 1015)). In dem abgebildeten Beispiel werden Wassereinspritzimpulse für jeden Zylinder mit dem Ventilhub synchronisiert. Zudem kann das Wasser in diesem Beispiel stromaufwärts aller Zylinder 1–4 eingespritzt werden (wie etwa über einer Verteilereinspritzvorrichtung, die in einem allen Zylindern 1–4 vorgelagerten Ansaugkrümmer angeordnet ist). Für jeden Betriebsparameter wird die Zeit auf der horizontalen Achse dargestellt, und die Werte jedes entsprechenden Betriebsparameters werden auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • Vor Zeitpunkt t1 wird das Wasser als Reaktion auf eine Wassereinspritzanforderung stromaufwärts von jedem Zylinder (z. B. in dem Ansaugkrümmer) eingespritzt, und die Klopfsignalstärke wird überwacht. Wie weiter oben erläutert. Das Wasser kann eingespritzt werden, indem die Einspritzvorrichtung zu Zeitpunkten pulsiert wird, die mit der Einlassventilöffnung jedes Zylinders synchronisiert sind. Auf diese Weise können mehrere Wasserimpulse durch eine einzelne Einspritzvorrichtung abgegeben werden, die den Zylindern 1–4 vorgelagert ist. Die Klopfsignalstärke nimmt aufgrund von Motorbetriebsbedingungen vor Zeitpunkt t1 zu. Als Reaktion auf eine Rückkopplung über den Motorbetrieb von einer Vielzahl von Sensoren einschließlich Klopfsensoren kann die Steuerung die Wassermenge erhöhen, die für jeden Impuls bei Zeitpunkt t1 eingespritzt wird. Zwischen Zeitpunkt t1 und t2 kann das Klopfstärkesignal aufgrund einer verstärkten Wassereinspritzung zunehmen. Somit kann die Steuerung den aktuellen Motorbetrieb und die aktuelle Wassereinspritzmenge und -Pulsierung fortsetzen. Zu einem späteren Zeitpunkt t2 nimmt das Klopfstärkesignal für Zylinder 3 ab. Dies kann sich aus einer ungleichmäßigen Wasserverteilung von der Wassereinspritzvorrichtung auf Zylinder 3 in Relation zu den anderen Zylindern in der Gruppe (z. B. den Zylindern 1, 2 und 4) ergeben. Als Reaktion auf das Erkennen, dass Zylinder 3 ein verstärktes Klopfsignal aufweist und eventuell weniger Wasser erhalten hat (in Relation zu den anderen Zylindern in der Gruppe), kann die Steuerung zu Zeitpunkt t3 die in den Zylinder 3 eingespritzte Wassermenge erhöhen. Durch das Erhöhen der Wassermenge, die für einen Impuls eingespritzt wird, welcher dem Ventilhub für Zylinder drei entspricht, kann an einen jeweiligen Zylinder mehr Wasser abgegeben werden, obwohl eine Einspritzvorrichtung eventuell einer Zylindergruppe vorgelagert ist. Nach dem Zeitpunkt t3 kann die Steuerung die Wassereinspritzimpulse als Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen und vorherige Einspritzungen fortsetzen.
  • Auf diese Weise kann eine Wassereinspritzung bei einem Ansaugkrümmer als Reaktion auf eine ungleichmäßige Wasserverteilung an den Zylindern, die an den Ansaugkrümmer gekoppelt sind, eingestellt werden. Als ein Beispiel kann eine erste Wassereinspritzmenge, die einer ersten Gruppe von Zylindern vorgelagert ist, auf Betriebsbedingungen der ersten Gruppe basieren und eine zweite Menge von Wasser, einer zweiten Gruppe von Zylindern vorgelagert, kann auf Betriebsbedingungen der zweiten Gruppe basieren. In einem anderen Beispiel können eine Menge und/oder ein Zeitpunkt von Wasser, das bei einer ersten Gruppe von Zylindern eingespritzt wird, auf der Grundlage des Bestimmens einer ungleichmäßigen Verteilung von Wasser angepasst werden. Zum Beispiel kann die Ausgabe von Klopfsensoren verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Wasserverteilung an den Zylindern in der Gruppe ungleichmäßig ist, indem eine Veränderung bei der Klopfintensität zwischen den Zylindern in der Gruppe verglichen wird. Wenn eine ungleichmäßige Wasserverteilung detektiert wird, wird die Menge an Wasser, die zu einem Zylinder in der Gruppe geliefert wird, zum Ausgleich angepasst. Während der Wassereinspritzung in den Krümmer kann dies die Synchronisierung von Wassereinspritzpulsierung der angepassten Menge von Wasser auf der Grundlage der detektierten Fehlverteilung auf einen Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils jedes Zylinders der Gruppe von Zylindern beinhalten. Die technische Auswirkung für das Vergleichen einer Veränderung bei der Klopfsignalintensität vor und nach einem Wassereinspritzereignis an den Zylindern in einer Zylindergruppe besteht darin, eine ungleichmäßige Wasserverteilung zu ermitteln. Die technische Auswirkung des anschließenden Anpassens der Wassereinspritzmenge als Reaktion auf eine ungleichmäßige Wasserverteilung besteht darin, eine Abweichung bei den Wassereinspritzmengen zwischen Zylindern auszugleichen. Demzufolge können die gewünschten Vorteile für Wassereinspritzung bereitgestellt werden, wie etwa eine verringerte Klopftendenz und eine erhöhte Motoreffizienz.
  • Als eine Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren Einspritzen einer ersten Menge von Wasser einer ersten Gruppe von Zylinder vorgelagert und einer anderen, zweiten Menge von Wasser einer zweiten Gruppe von Zylindern vorgelagert, wobei die erste Menge auf der Grundlage von Betriebsbedingungen der ersten Gruppe bestimmt ist und die zweite Menge auf der Grundlage von Betriebsbedingungen der zweiten Gruppe bestimmt ist. In einem ersten Beispiel des Verfahrens umfasst das Verfahren ferner Bestimmen eines ersten Teils der ersten Menge von Wasser, die auf der Grundlage eines Temperaturwechsels stromaufwärts der ersten Gruppe von Zylindern verdampft ist, nach dem Einspritzen der ersten Menge von Wasser und Bestimmen eines zweiten Teils der ersten Menge von Wasser, die flüssig geblieben ist, auf der Grundlage der eingespritzten ersten Menge von Wasser und dem bestimmten ersten Teil der ersten Menge von Wasser. Ein zweites Beispiel des Verfahrens beinhaltet optional das erste Beispiel und umfasst ferner Bestimmen eines ersten Teils der zweiten Menge von Wasser, die auf der Grundlage eines Temperaturwechsels stromaufwärts der zweiten Gruppe von Zylindern verdampft ist, nach dem Einspritzen der zweiten Menge von Wasser und Bestimmen eines zweiten Teils der zweiten Menge von Wasser, die flüssig geblieben ist, auf der Grundlage der eingespritzten zweiten Menge von Wasser und dem bestimmten ersten Teil der zweiten Menge von Wasser. Ein drittes Beispiel des Verfahrens beinhaltet optional ein oder mehrere des ersten und zweiten Beispiels und umfasst ferner Anpassen des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der ersten Menge von Wasser auf der Grundlage des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der zweiten Menge von Wasser und Anpassen des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der zweiten Menge von Wasser auf der Grundlage des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der ersten Menge von Wasser. Ein viertes Beispiel des Verfahrens beinhaltet optional ein oder mehrere des ersten bis dritten Beispiels und umfasst ferner Anpassen der ersten Menge von Wasser auf der Grundlage des angepassten ersten Teils und zweiten Teils der ersten Menge von Wasser und Anpassen der zweiten Menge von Wasser auf der Grundlage des eingestellten ersten Teils und zweiten Teils der zweiten Menge und während eines nachfolgenden Wassereinspritzereignisses, Einspritzen der angepassten ersten Menge von Wasser, der ersten Gruppe von Zylindern vorgelagert, und Einspritzen der angepassten zweiten Menge von Wasser, der zweiten Gruppe von Zylindern vorgelagert. Ein fünftes Beispiel des Verfahrens beinhaltet optional das erste bis vierte Beispiel und beinhaltet ferner, wo Einspritzen ersten Menge von Wasser, der ersten Gruppe von Zylindern vorgelagert, Pulsieren einer ersten Wassereinspritzvorrichtung beinhaltet, die der ersten Gruppe von Zylindern vorgelagert ist, um die erste Menge von Wasser zu liefern, wobei das Pulsieren auf einen Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils jedes Zylinders der ersten Gruppe von Zylindern synchronisiert wird. Ein sechstes Beispiel des Verfahrens beinhaltet optional das erste bis fünfte Beispiel und umfasst ferner, wo eine anfängliche Menge von Wasser, die geliefert wird, und ein Zeitpunkt jedes Impulses auf einer Motorzuordnung von Zylindern innerhalb der ersten Zylindergruppe basiert, und ferner umfassend Anpassen der anfänglichen Menge von Wasser, die geliefert wird, und des Zeitpunktes jedes Impulses auf der Grundlage von Ausgaben von Klopfsensoren, die an jeden Zylinder der Zylindergruppe gekoppelt sind, nach dem Einspritzen. Ein siebentes Beispiel des Verfahrens beinhaltet das erste bis sechste Beispiel und beinhaltet ferner, wo die Betriebsbedingungen der ersten Gruppe eines oder mehrere von Luftmassenstrom zur ersten Gruppe von Zylindern, einen Druck an der ersten Gruppe von Zylindern, eine Kraftstoffeinspritzmenge, die in die erste Gruppe von Zylindern eingespritzt wird, eine Temperatur der ersten Gruppe von Zylindern und eine Klopfstärke, die von einem Klopfsensor angegeben wird, der an jeden Zylinder der ersten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist, beinhalten. Ein achtes Beispiel des Verfahrens beinhaltet das erste bis siebente Beispiel und beinhaltet ferner, wo die Betriebsbedingungen der zweiten Gruppe eines oder mehrere von Luftmassenstrom zur zweiten Gruppe von Zylindern, einen Druck an der zweiten Gruppe von Zylindern, eine Kraftstoffeinspritzmenge, die in die zweite Gruppe von Zylindern eingespritzt wird, eine Temperatur der zweiten Gruppe von Zylindern und eine Klopfstärke, die von einem Klopfsensor angegeben wird, der an jeden Zylinder der zweiten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist, beinhalten.
  • Als eine andere Ausführungsform umfasst ein Verfahren Einspritzen einer ersten Menge von Wasser, einer ersten Gruppe von Zylindern vorgelagert, und Einspritzen einer zweiten Menge von Wasser, einer zweiten Gruppe von Zylindern vorgelagert, wobei die erste Menge auf einer ersten Betriebsbedingung der ersten Gruppe von Zylindern basiert und die zweite Menge auf einer ersten Betriebsbedingung der zweiten Gruppe von Zylindern basiert; Anpassen der ersten Menge auf der Grundlage einer anderen, zweiten Betriebsbedingung der zweiten Gruppe von Zylindern; und Anpassen der zweiten Menge auf der Grundlage einer anderen, zweiten Betriebsbedingung der ersten Gruppe von Zylindern. In einem ersten Beispiel beinhaltet das Verfahren ferner, wo die erste Betriebsbedingung der ersten Gruppe von Zylindern eines oder mehrere von Luftmassenstrom zur ersten Gruppe von Zylindern, eines Drucks an der ersten Gruppe von Zylindern, einer Kraftstoffeinspritzmenge, die in die erste Gruppe von Zylindern eingespritzt wird, einer Temperatur der ersten Gruppe von Zylindern und einer Klopfstärke, die von einem Klopfsensor angegeben wird, der an jeden Zylinder der ersten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist, beinhaltet, und wobei die erste Betriebsbedingung der zweiten Gruppe von Zylindern eines oder mehrere von Luftmassenstrom zur zweiten Gruppe von Zylindern, eines Druck an der zweiten Gruppe von Zylindern, einer Kraftstoffeinspritzmenge, die in die zweite Gruppe von Zylindern eingespritzt wird, einer Temperatur der zweiten Gruppe von Zylindern und einer Klopfstärke, die von einem Klopfsensor angegeben wird, der an jeden Zylinder der zweiten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist, beinhaltet. Ein zweites Beispiel des Verfahrens beinhaltet optional das erste Beispiel und beinhaltet ferner, wo die zweite Betriebsbedingung der ersten Gruppe von Zylindern einen bestimmten ersten Teil der ersten Menge von Wasser, die verdampft ist, und einen bestimmten zweiten Teil der ersten Menge von Wasser, die flüssig geblieben ist, beinhaltet, und wo die zweite Betriebsbedingung der zweiten Gruppe von Zylindern einen bestimmten ersten Teil der zweiten Menge von Wasser, die verdampft ist, und einen bestimmten zweiten Teil der zweiten Menge von Wasser, die flüssig geblieben ist, beinhaltet. Ein drittes Beispiel des Verfahren beinhaltet optional ein oder mehrere des ersten und zweiten Beispiels und umfasst ferner Anpassen der ersten Menge auf der Grundlage der zweiten Betriebsbedingung der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe von Zylindern und Anpassen der zweiten Menge auf der Grundlage der zweiten Betriebsbedingung der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe von Zylindern. Ein viertes Beispiel des Verfahren beinhaltet optional das erste bis dritte Beispiel und umfasst ferner Anpassen eines Betriebsparameters der ersten Gruppe von Zylindern auf der Grundlage des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der ersten Menge von Wasser und des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der zweiten Menge von Wasser, wobei der Betriebsparameter eines oder mehrere von Zündzeitpunkt, einer Kraftstoffeinspritzmenge und eines Luftstromniveaus zum Motor ist. Ein fünftes Beispiel des Verfahrens beinhaltet optional das erste bis vierte Beispiel und beinhaltet ferner, wo Anpassen des Betriebsparameters ferner individuelles Anpassen des Betriebsparameters für jeden Zylinder der ersten Gruppe von Zylindern auf der Grundlage eines Unterschieds bei der Ausgabe von Klopfsensoren, die an jeden Zylinder der ersten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist, beinhaltet. Ein sechstes Beispiel beinhaltet optional das erste bis fünfte Beispiel und umfasst ferner Anpassen einer Pulsbreite und eines Zeitpunkts der Einspritzung der ersten Menge auf der Grundlage von Ausgaben von Klopfsensoren, die an jeden Zylinder der ersten Gruppe von Zylindern gekoppelt sind, und Anpassen einer Pulsbreite und eines Zeitpunkts der Einspritzung der zweiten Menge auf der Grundlage von Ausgaben von Klopfsensoren, die an jeden Zylinder der zweiten Gruppe von Zylindern gekoppelt sind. Ein siebentes Beispiel des Verfahrens beinhaltet optional das erste bis sechste Beispiel und beinhaltet ferner, wo die erste Menge von Wasser sich von der zweiten Menge von Wasser unterscheidet.
  • Als eine weitere Ausführungsform beinhaltet ein System eine erste Wassereinspritzvorrichtung, die an einen herkömmlichen Ansaugkrümmer einer ersten Gruppe von Zylindern angeordnet ist; eine zweite Wassereinspritzvorrichtung, die an einen herkömmlichen Ansaugkrümmer einer zweiten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist; und eine Steuerung, beinhaltend einen nichtflüchtigen Speicher mit computerlesbaren Anweisungen für Folgendes: Bestimmen einer ersten Menge von Wasser zum Einspritzen über die erste Wassereinspritzvorrichtung auf der Grundlage einer ersten Betriebsbedingung der ersten Gruppe von Zylindern und einer zweiten Menge von Wasser zum Einspritzen über die zweite Wassereinspritzvorrichtung auf der Grundlage einer zweiten Betriebsbedingung der zweiten Gruppe von Zylindern. In einem ersten Beispiel des Systems umfasst das System ferner eine erste Vielzahl von Klopfsensoren, die an die erste Gruppe von Zylindern gekoppelt ist, wobei jeder Zylinder der ersten Gruppe einen Klopfsensor der ersten Vielzahl von Klopfsensoren, die daran gekoppelt sind, aufweist und wobei die computerlesbaren Anweisungen ferner Anweisungen zum Anpassen eines oder mehrerer einer Einspritzmenge und eines Impulszeitpunkts der ersten Wassereinspritzvorrichtung als Reaktion auf einen Unterschied zwischen Ausgaben der ersten Vielzahl von Klopfsensoren beinhalten. Ein zweites Beispiel des Systems beinhaltet optional das erste Beispiel und beinhaltet ferner, wo die computerlesbaren Anweisungen ferner Anweisungen zum Bestimmen der ersten Menge von Wasser auf der Grundlage einer Motorzuordnung der ersten Gruppe von Zylindern und der zweiten Menge von Wasser auf der Grundlage einer Motorzuordnung der zweiten Gruppe von Zylindern beinhalten, wobei die Motorzuordnung der ersten Gruppe und zweiten Gruppe eine bekannte Geometrie von Einlasskanälen der ersten Gruppe und zweiten Gruppe relativ zur ersten Wassereinspritzvorrichtung bzw. der zweiten Wassereinspritzvorrichtung beinhaltet.
  • Es ist zu beachten, dass die hier enthaltenen beispielhaften Steuerungs- und Schätzroutinen mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin offenbarten Steuerverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert und durch das Steuersystem, einschließend die Steuerung in Kombination mit den verschiedenen Sensoren, Aktoren und anderer Motorhardware, ausgeführt werden. Die hier beschriebenen konkreten Routinen können eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien darstellen, wie etwa ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multi-Tasking, Multi-Threading und dergleichen. Somit können verschiedene dargestellte Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt oder in manchen Fällen weggelassen werden. Gleichermaßen ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwangsläufig erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zu erzielen, sondern wird vielmehr zur Erleichterung der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Ein(e) oder mehrere der veranschaulichten Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen können je nach konkret eingesetzter Strategie wiederholt durchgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen graphisch Code darstellen, der in einem nichtflüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums in dem Verbrennungsmotorsteuersystem programmiert werden soll, in dem die beschriebenen Handlungen durch Ausführen der Anweisungen in einem System, einschließend die verschiedenen Verbrennungsmotorhardwarekomponenten in Kombination mit der elektronischen Steuerung, ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Routinen beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einschränkendem Sinn aufzufassen sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Zum Beispiel kann die vorstehende Technologie auf V-6, I-4, I-6, V-12, 4-Zylinder-Boxer- und andere Verbrennungsmotortypen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt alle neuartigen und nicht naheliegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und weitere hierin offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften ein.
  • Die folgenden Patentansprüche legen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen dar, die als neuartig und nicht naheliegend betrachtet werden. Diese Patentansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Derartige Patentansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung eines oder mehrerer derartiger Elemente einschließen und zwei oder mehr derartige Elemente weder erfordern noch ausschließen. Weitere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Patentansprüche oder durch Einreichung neuer Patentansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Derartige Patentansprüche werden unabhängig davon, ob sie einen weiteren, engeren, gleichen oder unterschiedlichen Schutzumfang im Vergleich zu den ursprünglichen Patentansprüchen aufweisen, darüber hinaus als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen betrachtet.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Einspritzen einer ersten Menge von Wasser einer ersten Gruppe von Zylinder vorgelagert und einer anderen, zweiten Menge von Wasser einer zweiten Gruppe von Zylindern vorgelagert, wobei die erste Menge auf der Grundlage von Betriebsbedingungen der ersten Gruppe bestimmt ist und die zweite Menge auf der Grundlage von Betriebsbedingungen der zweiten Gruppe bestimmt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen eines ersten Teils der ersten Menge von Wasser, die auf der Grundlage eines Temperaturwechsels stromaufwärts der ersten Gruppe von Zylindern verdampft ist, nach dem Einspritzen der ersten Menge von Wasser und Bestimmen eines zweiten Teils der ersten Menge von Wasser, die flüssig geblieben ist, auf der Grundlage der eingespritzten ersten Menge von Wasser und dem bestimmten ersten Teil der ersten Menge von Wasser.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend Bestimmen eines ersten Teils der zweiten Menge von Wasser, die auf der Grundlage eines Temperaturwechsels stromaufwärts der zweiten Gruppe von Zylindern verdampft ist, nach dem Einspritzen der zweiten Menge von Wasser und Bestimmen eines zweiten Teils der zweiten Menge von Wasser, die flüssig geblieben ist, auf der Grundlage der eingespritzten zweiten Menge von Wasser und dem bestimmten ersten Teil der zweiten Menge von Wasser.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend Anpassen des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der ersten Menge von Wasser auf der Grundlage des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der zweiten Menge von Wasser und Anpassen des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der zweiten Menge von Wasser auf der Grundlage des bestimmten ersten Teils und zweiten Teils der ersten Menge von Wasser.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend Anpassen der ersten Menge von Wasser auf der Grundlage des angepassten ersten Teils und zweiten Teils der ersten Menge von Wasser und Anpassen der zweiten Menge von Wasser auf der Grundlage des angepassten ersten Teils und zweiten Teils der zweiten Menge und während eines nachfolgenden Wassereinspritzereignisses, Einspritzen der angepassten ersten Menge von Wasser, der ersten Gruppe von Zylindern vorgelagert, und Einspritzen der angepassten zweiten Menge von Wasser, der zweiten Gruppe von Zylindern vorgelagert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Einspritzen der ersten Menge von Wasser, der ersten Gruppe von Zylindern vorgelagert, Pulsieren einer ersten Wassereinspritzvorrichtung beinhaltet, die der ersten Gruppe von Zylindern vorgelagert angeordnet ist, um die erste Menge von Wasser zu liefern, wobei das Pulsieren auf einen Öffnungszeitpunkt eines Einlassventils jedes Zylinders der ersten Gruppe von Zylindern synchronisiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine anfängliche Menge von Wasser, die von jedem Impuls geliefert wird, und ein Zeitpunkt jedes Impulses auf einer Motorzuordnung von Zylindern innerhalb der ersten Zylindergruppebasiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend Anpassen der anfänglichen Menge von Wasser, die von jedem Impuls geliefert wird, und des Zeitpunktes jedes Impulses auf der Grundlage von Ausgaben von Klopfsensoren, die an jeden Zylinder der ersten Zylindergruppe gekoppelt sind, nach dem Einspritzen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebsbedingungen der ersten Gruppe eines oder mehrere von Luftmassenstrom zur ersten Gruppe von Zylindern, einen Druck an der ersten Gruppe von Zylindern, eine Kraftstoffeinspritzmenge, die in die erste Gruppe von Zylindern eingespritzt wird, eine Temperatur der ersten Gruppe von Zylindern und eine Klopfstärke, die von einem Klopfsensor angegeben wird, der an jeden Zylinder der ersten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist, beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebsbedingungen der zweiten Gruppe eines oder mehrere von Luftmassenstrom zur zweiten Gruppe von Zylindern, einen Druck an der zweiten Gruppe von Zylindern, eine Kraftstoffeinspritzmenge, die in die zweite Gruppe von Zylindern eingespritzt wird, eine Temperatur der zweiten Gruppe von Zylindern und eine Klopfstärke, die von einem Klopfsensor angegeben wird, der an jeden Zylinder der zweiten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist, beinhaltet.
  11. System, umfassend: eine erste Wassereinspritzvorrichtung, die an einen herkömmlichen Ansaugkrümmer einer ersten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist; eine zweite Wassereinspritzvorrichtung, die an einen herkömmlichen Ansaugkrümmer einer zweiten Gruppe von Zylindern gekoppelt ist; und eine Steuerung, beinhaltend einen nichtflüchtigen Speicher mit computerlesbaren Anweisungen für Folgendes: Bestimmen einer ersten Menge von Wasser zum Einspritzen über die erste Wassereinspritzvorrichtung auf der Grundlage einer ersten Betriebsbedingung der ersten Gruppe von Zylindern und einer zweiten Menge von Wasser zum Einspritzen über die zweite Wassereinspritzvorrichtung auf der Grundlage einer zweiten Betriebsbedingung der zweiten Gruppe von Zylindern.
  12. System nach Anspruch 11, ferner umfassend eine erste Vielzahl von Klopfsensoren, die an die erste Gruppe von Zylindern gekoppelt ist, wobei jeder Zylinder der ersten Gruppe über einen Klopfsensor der ersten Vielzahl von Klopfsensoren, die daran gekoppelt sind, verfügt.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die computerlesbaren Anweisungen ferner Anweisungen zum Anpassen eines oder mehrerer einer Einspritzmenge und eines Impulszeitpunkts der ersten Wassereinspritzvorrichtung als Reaktion auf einen Unterschied zwischen Ausgaben der ersten Vielzahl von Klopfsensoren beinhaltet.
  14. System nach Anspruch 11, wobei die computerlesbaren Anweisungen ferner Anweisungen zum Bestimmen der ersten Menge von Wasser auf der Grundlage einer Motorzuordnung der ersten Gruppe von Zylindern und der zweiten Menge von Wasser auf der Grundlage einer Motorzuordnung der zweiten Gruppe von Zylindern beinhaltet, wobei die Motorzuordnung der ersten Gruppe und zweiten Gruppe eine bekannte Geometrie von Einlasskanälen der ersten Gruppe und zweiten Gruppe relativ zur ersten Wassereinspritzvorrichtung bzw. der zweiten Wassereinspritzvorrichtung beinhaltet.
  15. System nach Anspruch 11, wobei die erste Menge von Wasser sich von der zweiten Menge von Wasser unterscheidet.
DE102017117578.4A 2016-08-02 2017-08-02 Verfahren und system zum einspritzen von wasser bei verschiedenen gruppen von zylindern eines motors Pending DE102017117578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/226,615 US9976502B2 (en) 2016-08-02 2016-08-02 Methods and system for injecting water at different groups of cylinders of an engine
US15/226,615 2016-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117578A1 true DE102017117578A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117578.4A Pending DE102017117578A1 (de) 2016-08-02 2017-08-02 Verfahren und system zum einspritzen von wasser bei verschiedenen gruppen von zylindern eines motors

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9976502B2 (de)
CN (1) CN107676169B (de)
DE (1) DE102017117578A1 (de)
RU (1) RU2689240C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004555A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine für einen Kraftwagen und Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kühlmittel
WO2020064495A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzsystem sowie verfahren zum betreiben eines wassereinspritzsystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10167819B2 (en) 2016-12-19 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine water injection
US10267243B2 (en) * 2016-12-19 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pulsed engine water injection
US10590874B2 (en) * 2017-11-06 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for conducting onboard engine cleaning routines in a vehicle
JP6907973B2 (ja) * 2018-03-12 2021-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102018204666A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US11434842B1 (en) * 2021-02-22 2022-09-06 Caterpillar Inc. Derating operating strategy and gaseous fuel engine control system

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983882A (en) * 1973-08-03 1976-10-05 Billings Energy Research Corporation Method and apparatus for hydrogen fueled internal combustion engines
US4125092A (en) 1977-04-11 1978-11-14 Toshio Inamura Water induction system for internal combustion engines
US4571157A (en) 1981-10-02 1986-02-18 Karl Eickmann Propeller with an interior arrangement to variate the pitch
US4461245A (en) 1982-04-13 1984-07-24 Michael Vinokur Fluid injection system for internal combustion engine
US4519341A (en) 1982-08-05 1985-05-28 Mcgarr Clarence D Heated water-alcohol injection system for carbureted internal combustion engines
SE442043B (sv) * 1983-09-09 1985-11-25 Volvo Ab Turboladdad forbrenningsmotor med vatteninsprutning
US4726343A (en) * 1986-03-20 1988-02-23 Volkswagen Ag Suction pipe arrangement for multi-cylinder internal combustion engines with fuel injection nozzles
US4790277A (en) 1987-06-03 1988-12-13 Ford Motor Company Self-adjusting fuel injection system
US5148776A (en) 1991-09-23 1992-09-22 Connor Michael J Coordinated water and fuel injection system
US5199386A (en) 1992-04-20 1993-04-06 Hubbard Von J Variable air and water injection apparatus for internal combustion engines
AU3500595A (en) * 1994-09-12 1996-03-29 Entherm, Inc. In-cylinder water injection engine
US6026641A (en) 1998-02-02 2000-02-22 Liberty; Ross H. Method and apparatus for improved control of exhaust gas temperature from a two-stroke engine
US7021272B2 (en) * 1999-12-17 2006-04-04 Satnarine Singh Computer controlled multi-stroke cycle power generating assembly and method of operation
US7549412B2 (en) * 1999-12-17 2009-06-23 Satnarine Singh System and method for recovering wasted energy from an internal combustion engine
US6289853B1 (en) 2000-05-09 2001-09-18 Brunswick Corporation Water injection system for an internal combustion engine of a marine propulsion system
DE10204181C1 (de) 2002-02-01 2003-10-09 Man B & W Diesel Ag Kolbenbrennkraftmaschine
US6637382B1 (en) * 2002-09-11 2003-10-28 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger system for diesel engine
US6990959B1 (en) * 2004-12-03 2006-01-31 Millennium Industries Corp. Fuel rail delivery system arrangement
US8132555B2 (en) * 2005-11-30 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Event based engine control system and method
US7412966B2 (en) * 2005-11-30 2008-08-19 Ford Global Technologies, Llc Engine output control system and method
US8434431B2 (en) * 2005-11-30 2013-05-07 Ford Global Technologies, Llc Control for alcohol/water/gasoline injection
US7730872B2 (en) * 2005-11-30 2010-06-08 Ford Global Technologies, Llc Engine with water and/or ethanol direct injection plus gas port fuel injectors
US7594498B2 (en) * 2005-11-30 2009-09-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for compensation of fuel injector limits
US7877189B2 (en) * 2005-11-30 2011-01-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel mass control for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US7533651B2 (en) 2006-03-17 2009-05-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing knock and preignition in an internal combustion engine
US7549408B2 (en) 2006-11-20 2009-06-23 Ford Global Technologies, Llc Flex-fuel variable displacement engine control system and method
JP2008286103A (ja) 2007-05-17 2008-11-27 Chevron Japan Ltd ガソリンエンジンの内面部品の洗浄方法
US7823563B2 (en) 2008-05-08 2010-11-02 Ford Global Technologies, Llc Cylinder-by-cylinder balancing of combustion timing in HCCI engines
WO2010053857A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Ethanol Boosting Systems, Llc Water based systems for direct injection knock prevention in spark ignition engines
US8763594B2 (en) 2009-12-04 2014-07-01 Ford Global Technologies, Llc Humidity and fuel alcohol content estimation
US8522760B2 (en) 2009-12-04 2013-09-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel alcohol content detection via an exhaust gas sensor
US8090521B2 (en) * 2009-12-07 2012-01-03 General Electric Company Method and kit for engine emission control
US8903623B2 (en) * 2009-12-07 2014-12-02 General Electric Company Method and kit for engine emission control
US9194325B2 (en) * 2009-12-07 2015-11-24 General Electric Company Method and kit for engine emission control
ES2387372B1 (es) * 2010-02-01 2013-07-29 Jesus Manuel Diaz Escaño Motor de combustion interna que utiliza para su funcionamiento combustibles alternativos
US8352162B2 (en) * 2010-07-29 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling fuel usage
US8127745B2 (en) 2010-07-29 2012-03-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling fuel usage
US8096283B2 (en) 2010-07-29 2012-01-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling fuel usage
US8483937B2 (en) * 2010-07-29 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling fuel usage
US8554445B2 (en) 2010-07-29 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling fuel usage
EP3441591B1 (de) * 2011-04-11 2020-03-18 Nostrum Energy Pte. Ltd. Innengekühlter hochverdichtender verbrennungsmotor mit magerer verbrennung
JP5881971B2 (ja) * 2011-04-22 2016-03-09 川崎重工業株式会社 ガスエンジンの制御装置及び制御方法
US10030617B2 (en) * 2011-05-23 2018-07-24 General Electric Company Systems and methods for engine control
GB2497770A (en) 2011-12-21 2013-06-26 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Charge-cooling an i.c. engine using captured air-conditioning condensate
DE102012202220B4 (de) 2012-02-14 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Verdünnung des Gases in einem Ansaugkrümmer durch Wassereinspritzung
US9038580B2 (en) 2012-02-21 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine dilution control
DE102012207904A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzung zur Unterdrückung von Vorentflammungen
KR102093757B1 (ko) 2012-05-24 2020-03-26 삼성전자 주식회사 eUICC 환경에서 SIM 프로파일을 제공하는 방법 및 장치
US8955498B2 (en) * 2012-07-24 2015-02-17 Ford Global Technologies, Llc Variable valve timing for EGR control
US9002624B2 (en) * 2012-07-24 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Variable valve timing for cylinder deactivation
US9212627B2 (en) 2012-09-19 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine water in fuel separator and reservoir automatic drain system and control strategy
US9145823B2 (en) 2012-10-19 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Method for purging condensate from a charge air cooler
US9181882B2 (en) * 2012-10-31 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Emissions control during an automatic engine restart
CN109083770B (zh) * 2013-01-17 2021-01-26 尼马尔·穆利 操作内燃机的方法
US8960133B2 (en) 2013-01-23 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Liquid injection for scavenging
US9016244B2 (en) * 2013-04-23 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Engine control for catalyst regeneration
US9127607B2 (en) 2013-05-29 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Method for purging condensate from a charge air cooler
US9169755B2 (en) * 2013-06-17 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Water injection for catalyst oxygen reduction and temperature control during transient events
JP5713088B1 (ja) * 2013-11-08 2015-05-07 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の水供給制御装置
JP5704220B1 (ja) * 2013-11-15 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の凝縮水供給制御装置
US10364735B2 (en) 2013-11-27 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Method for adjusting vehicle grille shutters based on vehicle speed and direction of grille shutter adjustment
US9840975B2 (en) * 2014-11-12 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for secondary fluid injection control in an engine
DE102015202218A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US9950612B2 (en) 2015-06-17 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting vehicle grille shutters based on engine operation
US10316798B2 (en) * 2015-10-20 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining knock control fluid composition
US9828948B2 (en) * 2015-12-02 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining knock control fluid composition
US9897020B2 (en) * 2016-06-13 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US10059325B2 (en) * 2016-07-21 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling water injection
US9874163B1 (en) 2016-08-02 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adjusting engine operation based on evaporated and condensed portions of water injected at an engine
US10184429B2 (en) 2016-08-02 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for selecting a location for water injection in an engine
US9945310B1 (en) * 2016-12-19 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adjusting engine water injection
US10815878B2 (en) * 2017-03-10 2020-10-27 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary of Homeland Security Homogeneous charge compression ignition linear generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004555A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine für einen Kraftwagen und Verfahren zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kühlmittel
WO2020064495A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzsystem sowie verfahren zum betreiben eines wassereinspritzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN107676169A (zh) 2018-02-09
US10767587B2 (en) 2020-09-08
CN107676169B (zh) 2021-07-23
US20180238255A1 (en) 2018-08-23
US9976502B2 (en) 2018-05-22
RU2689240C2 (ru) 2019-05-24
RU2017126896A3 (de) 2019-01-28
RU2017126896A (ru) 2019-01-28
US20180038300A1 (en) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117202A1 (de) Verfahren und system zum auswählen einer stelle zur wassereinspritzung in einem motor
DE102017117201A1 (de) Verfahren und system zum einstellen des motorbetriebs auf der grundlage von verdampften und kondensierten teilen von an einem motor eingespritztem wasser
DE102017117578A1 (de) Verfahren und system zum einspritzen von wasser bei verschiedenen gruppen von zylindern eines motors
DE102017130371A1 (de) Verfahren und system zum einstellen der motorwassereinspritzung
DE102017130265A1 (de) Verfahren und system zur einstellung der wassereinspritzung in einen motor
DE102013202654B4 (de) Verfahren und System für die Magerverbrennungssteuerung einer Gemischverdünnung in einem Verbrennungsmotor
DE102014222525B4 (de) Verfahren und System für eine verbesserte Verdünnungstoleranz
DE102012205838B4 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE102018110407A1 (de) Verfahren und system zur zentralkraftstoffeinspritzung
DE102017120662A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorgang
DE102017130370A1 (de) Verfahren und system für wassereinspritzsteuerung
DE102015120877A1 (de) Verfahren und Systeme für die Kraftstoffeinspritzung mit konstantem und variablem Druck
DE102010062132B4 (de) Verfahren zum Reduzieren der von einem Benzinmotor erzeugten Partikelmaterie
DE102013114395A1 (de) Verfahren und System für die Kraftmaschinensteuerung
DE102015108455A1 (de) Verfahren und System für Zweikraftstoffkraftmaschinensystem
DE102017100213A1 (de) Temperatursteuerung eines benzin-partikelfilters
DE102019100785A1 (de) Aktiver Weitbereichsverdichter für HD-AGR-Motorsysteme
DE112014001728B4 (de) Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014209722A1 (de) Verfahren und Systeme zum Bereitstellen eines transienten Drehmomentaufbaus
DE102015119828A1 (de) Systeme und Verfahren für die Zufuhr von LP-AGR in einer Kraftmaschine mit variablem Hubraum
DE102017130377A1 (de) Verfahren und system zur wassereinspritzung in einen motor
DE102017103360A1 (de) Verfahren und systeme zur abgaswärmerückgewinnung
DE102017130380A1 (de) Verfahren und system zur motorwassereinspritzung
DE102018103874B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102014204215A1 (de) Verfahren zum verbessern des startens eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed