DE102017116067A1 - Biaxiales Materialprüfsystem und Verfahren zu dessen Anwendung - Google Patents

Biaxiales Materialprüfsystem und Verfahren zu dessen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102017116067A1
DE102017116067A1 DE102017116067.1A DE102017116067A DE102017116067A1 DE 102017116067 A1 DE102017116067 A1 DE 102017116067A1 DE 102017116067 A DE102017116067 A DE 102017116067A DE 102017116067 A1 DE102017116067 A1 DE 102017116067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle arms
needle
arms
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017116067.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Staat
Andreas J. Horbach
Karl-Heinz Gatzweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Aachen
Original Assignee
Fachhochschule Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Aachen filed Critical Fachhochschule Aachen
Priority to DE102017116067.1A priority Critical patent/DE102017116067A1/de
Publication of DE102017116067A1 publication Critical patent/DE102017116067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/025Geometry of the test
    • G01N2203/0254Biaxial, the forces being applied along two normal axes of the specimen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

System und Verfahren zur Durchführung von Messungen biaxialer und kreuzförmiger Zugversuche, wobei ein Weg oder eine Kraft auf eine Materialprobe über mindestens zwei Nadelarme mit Nadeln geleitet wird, die in einem Gehäuse gelagert sind, wobei die Arme und/oder Nadelarme für eine ungehinderte Querkontraktion bei gleichmäßiger Lasteinleitung um eine Achse drehbar gelagert und seitlich auslenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Durchführung biaxialer und kreuzförmiger Zugversuche, wobei eine Kraft auf eine Materialprobe über mindestens zwei Nadelarme mit Nadeln geleitet wird, die in einem Gehäuse gelagert sind.
  • Biaxiale Zugversuche zur Überprüfung von Materialproben sind für die technische Überwachung und zur Verifizierung von Dehnungs- und Zugeigenschaften aus dem Stand der Technik bekannt. So ist bekannt, dass auf Materialproben eine Krafteinleitung über 2 bis 4 Haken und Seilzügen pro Seite der Probe erfolgt oder über 5 biegeweiche Haken mit extrem langen Zinken durchgeführt wird. Als ein weiteres Beispiel dafür gelten Druckversuche auf Beton unter Einsatz besenartiger Krafteinleitungen.
  • Das Problem bei den Materialprüfungen nach dem Stand der Technik ist die auftretende Inhomogenität bei der Überprüfung des Dehnungsvorgangs bei der Materialprüfung. So wird für die Homogenisierung sehr viel Probenmaterial von speziell geformten Kreuzzugproben benötigt, was bei biologischem Gewebe oftmals aufgrund der benötigten Menge ein Problem darstellt. Weiterhin ist die Vorbereitung des Probenmaterials für die Materialmessung teuer und bei biologischem Gewebe oftmals aufgrund dessen mechanischer Eigenschaften technisch schwer machbar. Ferner ist die Lasteinleitung über viele Haken an Seilen sehr arbeitsintensiv und mit der Gefahr der Beschädigung des Gewebes bereits vor Testbeginn verbunden
  • Aufgabe der Erfindung ist daher ein System und ein Verfahren zur Materialüberprüfung bereitzustellen, bei dem die Materialproben nicht vorgeschädigt werden und eine rückwirkungsfreie Krafteinleitung ermöglicht wird, indem die Probenhalterungen für eine ungehinderte Querkontraktion oder bei Querzug seitlich ausweichen können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 2 und 7 erfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Materialprüfung dar, bei dem die die Inhomogenität der Spannungs- und Dehnungszustände infolge einer Dehnungsbehinderung bei der Krafteinleitung vermieden werden soll. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zur Probenaufnahme Nadeln an Nadelarmen angeordnet werden, die um eine Achse drehbar gelagert sind. Dadurch soll erfindungsgemäß ein seitliches Ausweichen der Nadeln bei der Probenaufnahme ermöglicht und eine ungehinderte Querkontraktion gewährleistet werden, wobei mehrere Nadeln und/oder Nadelarme für eine gleichmäßige Krafteinleitung zur Prüfung einer Materialprobe eingesetzt werden können.
  • Die besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems beinhaltet, dass in einem Gehäuse durch die versetzte Anordnung der Lager für die Nadelarme und/oder Nadeln zur Probenbefestigung, die Drehachsen der Nadeln nahe beieinander liegen, wobei nahe bedeutet, dass der Abstand zwischen den einzelnen Nadelarmen und/oder Nadeln in einen Bereich liegt, der die Hälfte des radialen Durchmessers der Nadelarme umfassen kann. Dies hat den Vorteil, dass die Nadelarme im Gehäuse kompakt angeordnet werden können und die Probengröße verkleinert werden kann, insbesondere wenn nur kleine biologische Proben vorliegen. Die um bis zu 180° zueinander gedrehten Nadelarmbefestigungen bzw. Lager ermöglichen eine gleichmäßige Kraftverteilung auf der Materialprobe, wobei die gedrehte Anordnung der Nadelarme alternierend sein kann aber nicht muss. So ist es auch möglich eine Anordnung zu wählen, bei der die Lager einer unregelmäßigen zu einander versetzen Anordnung folgen, wobei die Art der Abfolge den Materialproben spezifischen Anforderungen entspricht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands bestehen die Lager für die Nadelarme und/oder Nadeln aus Schneiden- oder Wälzlagern, die in entsprechenden Bohrungen angeordnet sind. Auch Gleitlager sind möglich. Die Ausrichtung und definierte Positionierung der Nadelarme in Schneidenlagern wird durch Magnete gewährleistet, die auf der rückwärtigen Seite des Gehäuses auf der den Nadelarmen und/oder Nadeln abgewandten Seite angeordnet und in entsprechenden Taschen eingefasst sind. Die drehbare Bewegung der Nadeln ermöglicht eine Zug- oder Kraftbelastung mit definierter Belastungsrichtung der Probe ohne Behinderung von Querkontraktionen durch die Probenbefestigung.
  • Das für die Nadeln und Probenbefestigungen verwendete Material, hängt dabei von den verwendbaren Nadelarten ab. So ist es möglich Nadeln aus einem metallischen Vollmaterial zu verwenden, wobei zur Herstellung solcher Nadeln ein Metalldraht in entsprechend in Form gebogen und an einer Seite angeschliffen wird, um eine Spitze mit geringem Kegelwinkel zu generieren. Alternativ ist es jedoch auch möglich, Nadeln oder Nadelarme aus Metall oder Kunststoff herzustellen, in den eine Spitze getrieben und festgeklebt oder festgepresst wird, die aus Kunststoff oder Metall besteht. Verwendbare Metalle umfassen beispielhaft aber nicht abschließend Eisen, Titan, Kupfer, Zink und Legierungen davon und Kunststoffe wie Polycarbonat, Polyamide, Polytetrafluorethen, Polyacrylnitril sowie faserverstärkte Kunststoffe wie GFK oder CVK.
  • Die Einspannung der Nadeln innerhalb der Probenhalterung und der Nadelarme innerhalb des Gehäuses erfolgt durch Bohrungen, wobei die Nadeln durch Stifte gehalten werden, wodurch eine Bewegung in Zugrichtung verhindert wird. Um dies zu unterstützen, werden die Nadeln weiterhin durch eine Verschraubung des Gehäuses in eine Vertiefung geführt und durch ein Konterstück an dem Gehäuse gehalten. Die Nadelarme werden durch ein passendes Halterungsstück formschlüssig mit dem Lagergehäuse, Schneidenlager, Wälzlager, Gleitlager und/oder Nadeln verbunden.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Nadelarme mit entsprechenden Anbringungsmöglichkeiten für Dehnungsmessstreifen ausgestaltet. Als Anbringungsmöglichkeit für die Dehnungsmessstreifen sind dabei Abflachungen insbesondere in Form von Vertiefungen in den Nadelarmen vorgesehen. Vertiefungen bedeutet erfindungsgemäß, dass in einem Teilbereich der Nadelarme ein Materialabtrag erfolgt ist, welcher die Vertiefung radial begrenzt. Die Vermessung des Probematerials erfolgt erfindungsgemäß dergestalt, dass mit Hilfe einer Messbrückenschaltung sowohl Temperaturänderungen als auch Biegungen, die durch Krafteinleitungen entstehen, kompensiert werden. Dafür müssen die Dehnungsmesstreifen auf den ihnen jeweils gegenüberliegenden Seiten der Nadelarme angebracht werden, so dass sie bei Biegung auf der Zug- und Druckseite messen. Je nach Prüfbedingung und Anforderungen sind die Positionierung und die Anzahl der Dehnungsmessstreifen frei wählbar.
  • Die Lagerung der Nadelarme kann in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung so erfolgen, dass die Nadelarme nur an einer Seite in die Lager eingefasst werden.
  • Dadurch reduziert sich der Platz für eine Anbringung im Gehäuse, was zu einer Vereinfachung des Systems- und eines Probenaufbaus führt. Auch können die einzelnen Abstände der Nadelarme im Gehäuse noch weiter reduziert werden, was bei kleineren Materialproben eine höhere Anzahl von Nadelarmen und/oder Nadeln für die Probeneinspannung ermöglicht. Um eine Behinderung der Querkontraktion bei einachsiger Krafteinleitung durch die Nadelarme zu vermeiden, sind die Einfassungen an den Nadeln verjüngt. Alternativ aber auch ergänzend können die Nadelarme alternierend in zwei Ebenen angeordnet werden, so dass eine geringere Kollision durch überlappende Bewegung bewirkt wird. Beides ermöglicht eine größere Querkontraktion der Probe an den Nadeln- und/oder Nadelarmen.
  • Materialproben können erfindungsgemäß bei den durchzuführenden Zugversuchen unterschiedlich an den Nadeln bzw. Nadelarmen befestigt werden, wie zum Beispiel:
    • (a) Verschiedene Klebstoffe
    • (b) Mechanische Befestigung (z.B. Nadeln oder Klemmen)
    • (c) Anfrieren
    • (d) Anbrennen
    • (e) Über die Oberfläche (z.B. Klettverschluss bei Textilien)
    • (t) Biologisch (z.B. Fibronektin)
  • Beim erfindungsgemäß Verfahren zur Durchführung von Materialproben werden die Messwerte über entsprechende Hardware erfasst, wobei eine dazu gehörige Software eine Messdatenauswertung ermöglicht, die sich aus einer optischen Dehnungsmessung und dazu synchron aufgezeichneten Kraftmessungen einzelner Sensoren zusammengesetzt. Mit der angeschlossenen Hardware lassen sich verschiedenen Arten der Dehnungs- und Verformungsmessung wie kraftgesteuert (typisch für Kriechversuch) oder weggesteuert (typisch für Relaxationsversuch) durchführen und auswerten. Die Ausrichtung des zu testenden Probenstücks erfolgt entsprechend in Richtung der zu belastenden Nadeln. Bei den Befestigungen und Ausrichtungen können ein Zug- und zum anderen ein Scherversuch durchgeführt werden.
  • Die Befestigungen der Materialproben und die Nadeln für die Probenbefestigungen lassen sich je nach Anforderung an die Messungen aus den Werkstoffen Metall, Kunststoff, Keramik sowie Legierungen und Faserbundstoffen derselben für eine Linearführung anpassen. Unter Linearführung ist dabei erfindungsgemäß die vektorielle Ausrichtung der Materialprobe, der Nadeln und/oder Nadelarme mit Hilfe von Führungselementen zu verstehen.
  • Der zu verwendende Werkstoff ist in erster Linie abhängig von dem zu testenden Material und der durchzuführenden Prüfvorschrift. Dabei kann auf Grund des gesamten Aufbaus des Messsystems jede mögliche Auswirkung (UV-Strahlung, Feuchte, pH-Wertänderungen, biochemische oder enzymatische Einflüsse, Temperatur warm/kalt) auf die zu testende Probe schon während der Messung untersucht werden. So kann eine Messung dabei durch eine Einsatzwanne ermöglicht werden, in der sich die Probe während der Prüfung befindet. Durch diese Möglichkeit lässt sich damit eine große Vielfalt von verschiedenen Probematerialien wie zum Beispiel:
    1. (a) weiches Gewebe
    2. (b) biologisches Gewebe
    3. (c) Textilien
    4. (d) Polymere
    5. (e) Elastomere
    6. (f) Artifizielles Gewebe
    7. (g) Verbundenes Gewebe (z.B. mit Fibronektin) auf folgende mechanische Stoffeigenschaften hin untersuchen und testen:
    1. (a) Verformbarkeit
    2. (b) Dehnbarkeit
    3. (c) Viskoelastizität
    4. (d) Festigkeit (Zug und Druck)
    5. (e) Zähigkeit
    6. (f) Elastizität
    7. (g) Steifigkeit
    8. (h) Duktilität
    9. (i) Scherverhalten
    10. (j) Plastizität
    11. (k) Bruch/Reißen
    12. (l) Anisotropie
  • Mit dem erfindungsgemäßen System zur Materialprüfung lassen sich unter anderem folgende Messungen durchführen:
    1. 1. Uniaxialer Zugversuch mit nur einer sich bewegenden Linearführung.
    2. 2. Uniaxialer Zugversuch mit zwei sich gegenüberliegenden bewegenden Linearführungen, so dass die Probe immer im Bildzentrum der optischen Dehnungsmessung bleibt.
    3. 3. Biaxialer Zugversuch mit nur einer sich bewegenden Linearführung, wobei die senkrecht zur Bewegung stehenden Linearführungen nur der Probenfixierung dienen.
    4. 4. Biaxialer Zugversuch mit zwei sich bewegenden Linearführungen, wobei nur in eine Richtung gezogen wird, und die senkrecht zur Bewegungsrichtung stehenden Linearführungen wie in Punkt 3 nur der Probenfixierung dienen.
    5. 5. Biaxialer Zugversuch mit zwei sich bewegenden Linearführungen. Im Gegensatz zu 4. wird hierbei in beiden Richtungen jeweils ein Ende fixiert, und das andere Ende durch die Lineareinheit bewegt.
    6. 6. Biaxialer Zugversuch mit bis zu vier sich bewegenden Linearführungen, bei dem die Probe gleichmäßig in alle Richtungen gezogen und dadurch verformt wird.
    7. 7. Alle Versuche aus 1-6, mit dem Unterschied, dass es sich nun nicht um eine weggesteuerte Messung, sondern um eine kraftgesteuerte Messung handelt. Dabei wird nun eine bestimmt Kraft vorgegeben, die im Laufe der Messung angefahren und dann beibehalten wird.
    8. 8. Alle Versuche aus 1-6, mit dem Unterschied, dass es sich in der einen Zugrichtung um eine weggesteuerte Messung und in der dazu senkrechten Richtung um eine kraftgesteuerte Messung handelt.
    9. 9. Alle Versuche aus 1-8, mit dem Unterschied, dass zyklische oder beliebige Lastgeschichten (z.B. sinus-, dreiecks-, trapezförmig) gefahren werden können.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems erzeugen die Prüfungen, die in den Punkten 1 und 2 aufgeführt und beschrieben sind, einen einachsigen Spannungszustand, in dem die Querkontraktion nicht behindert ist. Dagegen erzeugen die Prüfungen, die in den Punkten 3 und 4 aufgeführt und beschrieben sind, einen einachsigen Dehnungszustand, bei dem am starren Rand keine tangentialen Kräfte entstehen. Das System erzeugt dabei die mechanischen Bedingungen einer reibungsfreien starren Wand.
  • Die möglichen Prüfungen, die in den Punkten 1 bis 9 aufgeführt und beschrieben sind, lassen sich auch für andere Probenausrichtungen durchführen, d.h. es handelt sich dann um einen Scherversuch für anisotrope Werkstoffe. Durch die Konstruktion der Nadeleinfassung kann das System schnell an unterschiedliche Materialprobengrößen angepasst werden, wodurch mit den verschiedensten Materialproben eine ein- oder zweiachsige Prüfung durchgeführt werden kann.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems lassen sich die einzelnen Haltekräfte der Nadeln an der Probe direkt messen. Die Messung der Kraft erfolgt somit nicht mehr nur gemittelt am Gehäuse. Der Vorteil ist dadurch, dass genauere Untersuchungen über inhomogenes oder ein anisotropes Verhalten der untersuchten Probe durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren nochmals eingehend beschrieben:
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf die in Lagern (5) angeordneten Nadelarme (1) und Nadeln (2) und deren Ausrichtung für eine Materialprobenbefestigung. Dabei sind die Lager (5) vorliegend als Kugellager oder als Schneidenlager ausgestaltet, wobei die Nadeln (2) mit den Nadelarmen (1) fest verbunden und die Nadelarme (1) in ihrer Höhe in den Befestigungen im Gehäuse (3) versetzt angeordnet sein können. Die Drehachsen der Nadelarme (1) und Nadeln (2) liegen daher nahe beieinander, was zu einer Platzersparnis an den Befestigungen führt. Die jeweils um 180° alternierend zueinander gedrehten Lager (5) sorgen für eine gleichmäßige Kraftverteilung an der Materialprobe.
  • 2a bis 2c zeigt die prinzipielle Funktion der Schneidenlager mit einer Detailansicht des vorderen Teils des Gehäuses (3), den Nadelarmen (1) und den Nadeln (2), die in Bohrungen eingelagert sind. Die Ausrichtung und Positionierung der Nadeln (2) wird durch Magnete (nicht abgebildet) gewährleistet, die auf der rückwärtigen Seite des Gehäuses (3) in Taschen eingefasst sind. Die dadurch in allen Fällen entstehende freie Drehbarkeit (siehe 2c, Drehachse der Schneidenlager (8) und freie Lagerung der Nadeln (2) ermöglicht eine reine Zugbelastung mit definierter Belastungsrichtung einer Materialprobe ohne Behinderung von Querkontraktionen.
  • 3 zeigt beispielhaft die Ausrichtung einer zu testenden Materialprobe (6) in Richtung der zu belastenden Nadeln (2). Die Befestigungen und Ausrichtungen ermöglichen die Durchführung von Zug- und/oder Scherversuchen. Die Befestigungen der Materialproben (6) und der Nadeln (2) für die Probenbefestigungen (7) lassen sich je nach Anforderung an die Messungen aus den Werkstoffen Metall, Kunststoff, Keramik sowie Legieren und Faserbundstoffen derselben für eine Linearführung anpassen.
  • 4 zeigt die Anordnung der Lager (5) der Nadelarme (1) in einem Gehäuse (3). Man erkennt, dass die Lager in dem Gehäuse (3) alternierend um 180° gedreht zueinander angeordnet sind, wobei aus der gedreht, alternierenden und in ihrer Höhe versetzten Anordnung der Lager (5) eine Platzersparnis im Gehäuse (3) gegenüber einer gleichgerichteten Anordnung der Lager (5) resultiert.
  • 5 zeigt die Aufsicht auf ein Gehäuse (3) mit Inbusschrauben in welches Nadelarme (1) in Lager (5) aufgenommen sind. Die Lager (5) der Nadelarme (1) sind alternierend um 180° versetzt zu einander angeordnet. An den distalen Enden der Nadelarme (1) befinden sich Nadeln (2), die ebenfalls in Lager (5) aufgenommenen sind, die sich aber vom Typ der Lager (5) der Nadelarme (1) unterscheiden können. Man erkennt ferner, dass die Nadeln (2) in der Auslenkungsrichtung (4) bewegbar sind.
  • 6 zeigt die Nadelarme (1) und die Nadeln (2) in einer seitlichen Ansicht. Die Nadelarme (1) können sich in der Auslenkungsrichtung (4) um die Lager (5) bewegen. Die Nadelarme (1) sind vorliegend aus einem Draht gedreht und weisen eine zylinderförmige Gestalt auf, während die Nadeln (2) einen konischen Verlauf haben.
  • 7 zeigt die Nadelarme (1) und die Nadeln (2) in einer vertikalen Schnittzeichnung. Gegenüber der 6 unterscheidet sich diese besondere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands dadurch, dass die Nadelarme (1) keine bogenförmige Krümmung im Bereich der Aufnahme der Nadeln (2) aufweisen. Ferner sind die Nadeln (2) in die Nadelarme (1) gepresst, die aus einem länglichen, gestanzten Grundkörper bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nadelarme
    2
    Nadeln
    3
    Gehäuse
    4
    Auslenkungsrichtungen
    5
    Lager
    6
    Materialprobe
    7
    Befestigung
    8
    Drehachse der Schneidenlager

Claims (10)

  1. System zur Durchführung biaxialer und kreuzförmiger Zugversuche, wobei eine Kraft auf eine Materialprobe (6) über mindestens zwei Nadelarme (1) mit Nadeln (2) geleitet wird, die in einem Gehäuse (3) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelarme (1) und/oder Nadeln (2) für eine ungehinderte Querkontraktion bei gleichmäßiger Lasteinleitung um mindestens eine Achse in die Auslenkungsrichtungen (4) drehbar gelagert sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (5) der Nadelarme (1) und/oder die Nadelarme (1) selbst in der Höhe versetzt und/oder alternierend zueinander um 180° angeordnet sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelarme (1) und/oder Nadeln (2) aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (5) ein Gleitlager, Wälzlager oder Schneidenlager sind.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung der Lager (5) und/oder zur Ausrichtung der Nadeln (2) auf der rückwärtigen Seite des Gehäuses (3) Magnete auf der den Nadelarmen (1) abgewandten Seite des Gehäuses (3) angeordnet sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelarme (1) Vertiefungen und/oder Flachstellen in den Nadelarmen (1) zur Befestigung von Dehnungsmessstreifen aufweisen.
  7. Verfahren zur Durchführung biaxialer und kreuzförmiger Zugversuche, wobei eine Kraft auf eine Materialprobe (6) über mindestens zwei Nadelarme (1) mit Nadeln (2) geleitet wird, die in einem Gehäuse (3) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelarme (1) und/oder Nadeln (2) für eine ungehinderte Querkontraktion oder bei Querzug bei gleichmäßiger Krafteinleitung um die Auslenkungsrichtungen (4) drehbar gelagert sind und die Materialproben (6) an den Nadelarmen (1) und/oder Nadeln (2) durch Kleben, Verklemmen, Anfrieren, Anbrennen und/oder Klettverschlüsse befestigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Hardware und Software eine Messdatenauswertung erfolgt, die eine synchron aufgezeichnete Messung einer inhomogenen Kraftverteilung umfasst, wobei über Sensoren, insbesondere eine kraftgesteuerte und/oder weggesteuerte Dehnungs- und Verformungsmessung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Messungen von Zugversuchen an Materialproben (6), insbesondere an biologischem Gewebe, Textilien, Polymeren, Elastomeren, artifiziellem Gewebe und/oder verbundenem Gewebe erfolgen.
  10. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Messungen von Zugversuchen zur Bestimmung der Verformbarkeit, Dehnbarkeit, Viskoelastizität, Festigkeit, insbesondere Zug- und Druckverhalten, Zähigkeit, Elastizität, Steifigkeit, Plastizität, Duktilität, Anisotropie und Bruch- und Scherverhalten von Materialproben (6) erfolgen.
DE102017116067.1A 2017-07-17 2017-07-17 Biaxiales Materialprüfsystem und Verfahren zu dessen Anwendung Withdrawn DE102017116067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116067.1A DE102017116067A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Biaxiales Materialprüfsystem und Verfahren zu dessen Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116067.1A DE102017116067A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Biaxiales Materialprüfsystem und Verfahren zu dessen Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116067A1 true DE102017116067A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116067.1A Withdrawn DE102017116067A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Biaxiales Materialprüfsystem und Verfahren zu dessen Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115266369A (zh) * 2022-08-01 2022-11-01 佳奥寝具用品(上海)有限公司 用于午睡枕坯布生产的抗拉性质量检测设备及其检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807224A (en) * 1973-04-06 1974-04-30 Agriculture Uniform planar strain tester
JPH0483163A (ja) * 1990-07-25 1992-03-17 Shiyouhi Kagaku Kenkyusho:Kk 布地類の押圧試験装置
JPH06109609A (ja) * 1992-09-24 1994-04-22 Nissan Motor Co Ltd 薄板材料の二軸引張試験用つかみ治具および二軸引張試験方法
US6487902B1 (en) * 1999-10-27 2002-12-03 North Carolina State University Apparatus and method for biaxial tensile testing of membrane materials
US20130145858A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Waterloo Instruments Inc. Apparatus for interfacing with a test specimen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807224A (en) * 1973-04-06 1974-04-30 Agriculture Uniform planar strain tester
JPH0483163A (ja) * 1990-07-25 1992-03-17 Shiyouhi Kagaku Kenkyusho:Kk 布地類の押圧試験装置
JPH06109609A (ja) * 1992-09-24 1994-04-22 Nissan Motor Co Ltd 薄板材料の二軸引張試験用つかみ治具および二軸引張試験方法
US6487902B1 (en) * 1999-10-27 2002-12-03 North Carolina State University Apparatus and method for biaxial tensile testing of membrane materials
US20130145858A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Waterloo Instruments Inc. Apparatus for interfacing with a test specimen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115266369A (zh) * 2022-08-01 2022-11-01 佳奥寝具用品(上海)有限公司 用于午睡枕坯布生产的抗拉性质量检测设备及其检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450701A1 (de) Verstellbarer Vorsatzkeil für Ultraschallprüfköpfe
DE202012100054U1 (de) Schraube mit Belastungsfühler
DE10030744B4 (de) Verbindungsbolzen für wiederholtes Spannen über die Streckgrenze hinaus
DE102010052815B4 (de) Vorrichtung zur einachsigen Druckprüfung schlanker Prüfkörper mittels einer von außerhalb der Vorrichtung gerichteten Einleitung von Druckkraft auf den Prüfkörper
EP1980835A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Biegesteifigkeit
DE102011113540A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der biaxialen Dehnungskennwerte einer Probe
DE102007005671B4 (de) Verfahren zur Materialprüfung
EP3008349B1 (de) Adapter zur aufnahme eines medizintechnischen geräts sowie eines lageerfassungssystems
DE102017116067A1 (de) Biaxiales Materialprüfsystem und Verfahren zu dessen Anwendung
DE102014115615B4 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DE202015006725U1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen eines Martindale-Probenhalters mit eingesetzter Probe sowie Anordnung umfassend die Vorrichtung und den Probenhalter
DE102020216084A1 (de) Materialprüfvorrichtung für Biegeversuche und Verfahren zum Durchführen eines Biegeversuchs
EP1903326B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Torsionsmomenten im Submikronewtonmeterbereich
DE19645334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Knickstabilität
EP2003460B1 (de) Nadelkartenanordnung
EP1466157B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsarmen kraftmessung bei schnellen, dynamischen zugversuchen an werkstoffproben
DE102011000054A1 (de) Torsionssensor
DE102017126277B3 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung
DE102011119580A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Prüfung der Maßhaltigkeit eines Werkstücks
EP2784476B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Probenkörpern
DE102017012225B4 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung
DE102016011421A1 (de) Anordnung zum Durchführen einer Biegeprüfung
DE10029742C2 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung mittels Erfassen geringfügiger Längenänderungen
DE102009057991B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Biegemomenten
DE102016225532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung des Umformvermögens von Proben aus plastisch umformbaren Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: IPRIME BONNEKAMP SPARING PATENTANWALTSGESELLSC, DE

Representative=s name: IPRIME HUHN SPARING PATENTANWALTSGESELLSCHAFT , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee