DE102014115615B4 - Drehmomentmessvorrichtung - Google Patents

Drehmomentmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014115615B4
DE102014115615B4 DE102014115615.3A DE102014115615A DE102014115615B4 DE 102014115615 B4 DE102014115615 B4 DE 102014115615B4 DE 102014115615 A DE102014115615 A DE 102014115615A DE 102014115615 B4 DE102014115615 B4 DE 102014115615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bending
torque
measuring device
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014115615.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014115615A1 (de
Inventor
Werner Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Stehr Tribologie
Original Assignee
Werner Stehr Tribologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Stehr Tribologie filed Critical Werner Stehr Tribologie
Priority to DE102014115615.3A priority Critical patent/DE102014115615B4/de
Publication of DE102014115615A1 publication Critical patent/DE102014115615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014115615B4 publication Critical patent/DE102014115615B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/108Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Drehmomentmessvorrichtung mit einem Schaft (2), auf den ein zu messendes Drehmoment ausgeübt wird, und mit Biegestäben (3), die um den Schaft (2) herum angeordnet, an einer Stelle mit dem Schaft (2) verbunden und an einer beabstandeten Stelle festgelegt sind, so dass sie durch das auf den Schaft (2) ausgeübte Drehmoment auf Biegung beansprucht werden, und dass eine Biegung der Biegestäbe (3) als Maß für das auf den Schaft (2) ausgeübte Drehmoment messbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer axialen Druckbeanspruchung des Schafts (2) die Biegestäbe (3) auf Zug beansprucht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentmessvorrichtung. Die Drehmomentmessvorrichtung ist insbesondere zur Messung eines Drehmoments vorgesehen, das ein oder vorzugsweise mehrere achssymmetrisch und exzentrisch angeordnete Reibkörper auf einer Reibfläche verursachen, gegen die sie mit einer Andruckkraft gedrückt und zugleich gleichförmig, oszillierend oder in anderer Weise auf einer Kreisbahn auf der Reibfläche bewegt werden.
  • Die Patentschrift DD 263 123 A1 offenbart eine Drehmomentmessvorrichtung zu einer berührungslosen Messung eines Drehmoments einer drehenden Welle. Die Drehmomentmessvorrichtung weist zwei zueinander parallele, gleichachsig und mit axialem Abstand angeordnete Kreisscheiben auf, die durch Biegestäbe verbunden sind, die auf einer gedachten Mantelfläche eines Kegelstumpfs sowohl schräg in axialer- als auch schräg in Umfangsrichtung angeordnet sind. Gemessen wird eine axiale Verlagerung einer der beiden Kreisscheiben in Folge einer Verdrehung der beiden Kreisscheiben gegeneinander durch ein Drehmoment
  • Die Auslegeschrift DE 1 773 550 B offenbart eine Biege- und Torsionsmessvorrichtung mit Dehnmessstreifen für Bohrer, Fräser und dgl. drehend angetriebene Spanwerkzeuge. Die Messvorrichtung weist zwei Kreislochscheiben auf, die mit axialem Abstand voneinander auf einem Schaft des Werkzeugs festgeklemmt werden, so dass sie bei einer Biegung des Schafts gegeneinander verschwenken und bei einer Torsion des Schafts gegeneinander verdrehen. Am Umfang der Kreislochscheiben sind mehrere Dehnmesstreifen achsparallel und einander kreuzend schräg in beiden Umfangsrichtungen angeordnet, mit denen eine Verlagerung der Kreislochscheiben gegeneinander ermittelbar ist.
  • Die Patentanmeldung US 2014/0 041 461 A1 offenbart einen sechsachsigen Kraft- und Momentensensor, der zwischen einem Roboterarm und einer Roboterhand angeordnet wird und Kräfte und Momente in allen drei Raumrichtungen misst. Der Sensor weist eine Kreisscheibe und einen gleichachsig parallel und in axialem Abstand angeordneten Kreisring auf, die durch achsparallele elastische Säulen am Umfang verbunden sind und mit einem Kreuz in dem Kreisring, das rechteckige, zentrumsnahe Durchbrüche in Sekantenrichtungen aufweist um eine Elastizität des Kreuzes zu erzielen. Eine Belastung eines Zentrums des Kreuzes gegenüber der Kreisscheibe durch eine Kraft und/oder ein Moment in beliebiger Raumrichtung verformt die elastischen Säulen und das Kreuz. Gemessen wird eine Lageveränderung eines Zentrums des Kreuzes gegenüber der Kreisscheibe mit mehreren magneto-elektrischen Wandlern.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Drehmomentmessvorrichtung mit hoher Messgenauigkeit vorzuschlagen, die für die eingangs genannte Reibungsmessung geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Drehmomentmessvorrichtung weist einen Schaft, auf den ein zu messendes Drehmoment ausgeübt wird, und Biegestäbe, die um den Schaft herum angeordnet sind, auf. Die Biegestäbe sind an einer Stelle mit dem Schaft verbunden und an einer beabstandeten Stelle festgelegt, womit gemeint ist, dass sie an den beabstandeten Stellen gegen das auf den Schaft ausgeübte Drehmoment gehalten werden. Das auf den Schaft ausgeübte Drehmoment wird über die insbesondere starre Verbindung des Schafts mit den Biegestäben als Querkraft auf die Biegestäbe in tangentialer Richtung zum Schaft übertragen. Die an den Stellen, an denen die Biegestäbe mit dem Schaft verbunden sind, auf die Biegestäbe übertragene Querkraft beansprucht die Biegestäbe, die an den beabstandeten Stellen festgelegt, d. h. gegen die Querkraft gehalten sind, auf Biegung. Die Biegung der Biegestäbe wird als Maß des auf den Schaft ausgeübten Drehmoments gemessen. Die Biegestäbe sind achsparallel zum Schaft oder in einem spitzen Winkel zu achsparallelen Richtungen um den Schaft herum angeordnet, wobei eine achsparallele oder jedenfalls nahezu achsparallele Anordnung der Biegestäbe zum Schaft die besten Messergebnisse verspricht. Bei einer Anordnung der Biegestäbe in einem spitzen Winkel zu achsparallelen Richtungen zum Schaft können die Biegestäbe sowohl radial als auch tangential schräg zu den achsparallelen Richtungen angeordnet sein. Die Erfindung ermöglicht einen stabilen und mechanisch einfachen Aufbau einer Drehmomentmessvorrichtung mit hoher Messgenauigkeit.
  • Die Biegestäbe sind so angeordnet, dass bei einer axialen Druckbeanspruchung des Schafts die Biegestäbe auf Zug beansprucht werden. Es sind also die Stelle, an der die Biegestäbe mit dem Schaft verbunden sind, und die davon beabstandeten Stellen, an denen die Biegestäbe festgelegt sind, so in Bezug zum Schaft angeordnet, dass eine axiale Druckbeanspruchung des Schafts die Biegestäbe auf Zug beansprucht. Durch die Zugbeanspruchung der Biegestäbe wird eine Knickbeanspruchung der Biegestäbe vermieden und es wird eine höhere Messgenauigkeit erreicht als bei einer Druckbeanspruchung der Biegestäbe zusätzlich zu ihrer Beanspruchung auf Biegung durch die Querkraft, die der Schaft auf die Biegestäbe ausübt, wenn ein Drehmoment auf den Schaft ausgeübt wird. Durch diese Ausgestaltung eignet sich die erfindungsgemäße Drehmomentmessvorrichtung besonders für die Messung einer Reibung, die ein oder mehrere Reibkörper ausüben, die exzentrisch zum Schaft angedrückt und auf einer Kreisbahn bewegt werden oder allgemein für die Messung eines Drehmoments, das einer axialen Druckkraft überlagert ist, insbesondere wenn die Druckkraft exzentrisch auf den Schaft wirkt und ihn dadurch zusätzlich auf Biegung beansprucht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schaft eine Reibfläche aufweist, die seitlich über den Schaft übersteht. Zur Messung einer Reibung wird ein oder werden vorzugsweise mehrere Reibkörper exzentrisch gegen die Reibfläche gedrückt und gleichförmig, oszillierend oder in anderer Weise auf einer Kreisbahn oder allgemein in tangentialer Richtung auf der Reibfläche bewegt. Vorzugsweise sind die Reibkörper symmetrisch angeordnet. Die Andruckkraft der Reibkörper gegen die Reibfläche bewirkt eine Druckkraft auf den Schaft, die bei der Anordnung gemäß Anspruch 2 die Biegestäbe auf Zug beansprucht. Die Bewegung der Reibkörper auf einer Kreisbahn übt über eine Reibung zwischen den Reibkörpern und der Reibfläche ein Drehmoment auf dem Schaft aus, das wie beschrieben die Biegestäbe auf Biegung beansprucht, die als Maß für das Drehmoment und für die Reibung zwischen den Reibkörpern und der Reibfläche gemessen wird. Sind die Reibkörper nicht symmetrisch angeordnet und/oder werden ungleich gegen die Reibfläche gedrückt ergibt sich eine exzentrische axiale Druckkraft auf den Schaft, die ein Biegemoment auf den Schaft ausübt. Insbesondere in diesem Fall ist von Vorteil, wenn die Biegestäbe gemäß Anspruch 2 so angeordnet sind, dass die axiale Druckbeanspruchung des Schafts die Biegestäbe auf Zug beansprucht, weil die Messgenauigkeit höher als bei einer Druckbeanspruchung der Biegestäbe ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Biegestäbe symmetrisch um den Schaft herum angeordnet. Das vereinfacht zum einen die Ermittlung des auf den Schaft ausgeübten Drehmoments aus der dadurch bewirkten Biegung der Biegestäbe und ist zum anderen einer hohen Messgenauigkeit förderlich.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Biegestäbe in tangentialer Richtung zum Schaft weniger biegesteif sind als in radialer Richtung zum Schaft. Die Biegestäbe sind also in der Richtung weniger biegesteif, in der sie durch ein auf den Schaft der Drehmomentmessvorrichtung ausgeübtes Drehmoment auf Biegung beansprucht werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung vergrößert eine Biegung der Biegestäbe bei gegebenem Drehmoment, d. h. diese Ausgestaltung vergrößert eine Auslenkung der Biegestäbe und damit eine Messgenauigkeit. Die höhere Biegesteifigkeit in radialer Richtung zum Schaft verkleinert eine Biegung der Biegestäbe in radialer Richtung, wenn die Biegestäbe unbeabsichtigt radial beaufschlagt werden, so dass eine etwaige Beaufschlagung der Biegestäbe in radialer Richtung zum Schaft das Messergebnis weniger verfälscht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung den Schaft nahe an der Stelle in radialer Richtung stützen, an der ein Drehmoment und/oder eine Kraft auf den Schaft ausgeübt wird. Auf diese Weise stützt die Vorrichtung den Schaft gegen Biegung, wobei die radiale Abstützung des Schafts Spiel aufweisen kann, so dass bei einer kleinen Biegung der Schaft nicht radial gestützt wird, sondern erst wenn er durch Biegung das Spiel zwischen sich und der radialen Abstützung überwindet. Durch Spiel zwischen der radialen Abstützung und dem Schaft wird eine Reibung zwischen dem Schaft und er radialen Abstützung, die das Messergebnis verfälscht, vermieden, solange eine Biegung des Schafts so klein ist, dass der Schaft nicht in Anlage an die radiale Abstützung gelangt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Drehmomentmessvorrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
  • Die in der Zeichnung gezeigte erfindungsgemäße Drehmomentmessvorrichtung 1 weist einen zylinderstabförmigen Schaft 2 auf, um den herum mit radialem Abstand und achsparallel zum Schaft 2 drei Biegestäbe 3 gleichmäßig über den Umfang verteilt, d. h. jeweils um 120 Grad in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Auf einem Ende des Schafts 2 ist starr, d. h. dreh- und axialfest eine Lochscheibe anordnet, die hier als Reibscheibe 4 bezeichnet wird. Mit wenig axialem Abstand von der Reibscheibe 4 ist eine weitere Lochscheibe anordnet, die hier als Stützscheibe 5 bezeichnet wird. Der Schaft 2 durchgreift die Stützscheibe 5 mit Spiel, d. h. er ist frei axial gegenüber der Stützscheibe 5 beweglich und frei in der Stützscheibe 5 drehbar. Auf einem der Reibscheibe 4 fernen Ende ist eine dritte Lochscheibe starr, d. h. dreh- und axialfest auf dem Schaft 2 angeordnet, die hier als Verbindungsscheibe 6 bezeichnet wird. Enden der Biegestäbe 3 sind starr sowohl mit der Stützscheibe 5 als auch mit der Verbindungsscheibe 6 verbunden. Über die Stützscheibe 6 sind die mit ihr starr verbundenen Enden der Biegestäbe 3 starr mit dem Ende des Schafts 2 verbunden. Die Stützscheibe 5 begrenzt eine eventuelle Biegung des Schafts 2 auf das Spiel zwischen der Stützscheibe 5 und dem Schaft 2 und legt die starr mit ihr verbundene Enden der Biegestäbe fest, d. h. hält diese Enden der Biegestäbe 3 unbeweglich, insbesondere gegen Drehung und axial.
  • Wird über die Reibscheibe 4 ein Drehmoment auf den Schaft 2 ausgeübt, überträgt die Verbindungsscheibe 6 das Drehmoment auf die Biegestäbe 3, die dadurch mit einer Querkraft beaufschlagt werden, die in tangentialer Richtung zum Schaft 2 wirkt und die Biegestäbe 3 auf Biegung beansprucht und deswegen auch als Biegekraft bezeichnet werden kann. Eine Biegung der Biegestäbe 3 wird mit Dehnmessstreifen 7 gemessen, die an in Umfangsrichtung weisenden Flächen der Biegestäbe 3 angebracht sind. Die Biegebeanspruchung der Biegestäbe 3 ist ein Maß für das auf den Schaft 2 ausgeübte Drehmoment. Die Biegestäbe 3 weisen knochenförmige Längsschlitze 8 auf, die die Biegestäbe 3 quer und radial zum Schaft 2 durchsetzen. Durch die Längsschlitze 8 sind die Biegestäbe 3 in tangentialer Richtung zum Schaft 2 weniger biegesteif als radial zum Schaft 2, die Biegestäbe 3 sind somit in der Richtung weniger biegesteif in der sie bei einer Drehmomentbeaufschlagung des Schafts 2 auf Biegung beansprucht werden.
  • Die Drehmomentmessvorrichtung 1 ist zur Messung einer Reibung zwischen einem oder vorzugsweise mehreren Reibkörpern 9 und der Reibscheibe 4 vorgesehen. In 1 sind drei Reibkörper 9 äquidistant über den Umfang verteilt angeordnet und werden mit einer Andruckkraft F, die mit Pfeilen symbolisiert ist, gegen eine der Stützscheibe 5 abgewandte Oberfläche der Reibscheibe 4 gedrückt, die hier als Reibfläche 10 bezeichnet wird. Außerdem werden die Reibkörper 9 auf einer Kreisbahn um den Schaft 2 auf der Reibfläche 10 bewegt, wobei die Bewegung in einer Richtung, oszillierend in zwei Richtungen wie mit Doppelpfeilen in 1 angedeutet, oder in anderer Weise erfolgen kann. Eine Reibkraft zwischen den Reibkörpern 9 und der Reibfläche 10 bewirkt über die Reibscheibe 4 ein Drehmoment auf den Schaft 2, das in beschriebener Weise über die Verbindungsscheibe 6 die Biegestäbe 7 auf Biegung beansprucht, die mit den Dehnmessstreifen 7 messbar ist. Die Andruckkraft F der Reibkörper 9 gegen die Reibfläche 10 verursacht eine axiale Druckkraft auf den Schaft 2, die über die Verbindungsscheibe 6 als Zugkraft auf die Biegestäbe 3 übertragen wird. Die Biegestäbe 3 sind also so angeordnet, dass eine axiale Druckkraft auf den Schaft 2 die Biegestäbe 3 auf Zug beansprucht, was hinsichtlich einer Messgenauigkeit günstiger als eine Druckbeanspruchung der Biegestäbe 3 angesehen wird, weil die Biegestäbe 3 durch die Zugbeanspruchung nicht auf Knicken beansprucht werden. Wirken die Andruckkräfte F der drei Reibkörper 9 gegen die Reibfläche 10 ungleich so dass der Schaft 2 exzentrisch mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, führt das zu einer Biegebeanspruchung des Schafts 2. Eine Biegung des Schafts 2 wird begrenzt durch das Spiel zwischen der Stützscheibe 5 und dem Schaft 2, sobald der Schaft 2 aufgrund seiner Biegung in einem Mittelloch der Stützscheibe 5 anliegt, stützt die Stützscheibe 5 den Schaft 2 radial und verhindert eine stärkere Biegung.

Claims (5)

  1. Drehmomentmessvorrichtung mit einem Schaft (2), auf den ein zu messendes Drehmoment ausgeübt wird, und mit Biegestäben (3), die um den Schaft (2) herum angeordnet, an einer Stelle mit dem Schaft (2) verbunden und an einer beabstandeten Stelle festgelegt sind, so dass sie durch das auf den Schaft (2) ausgeübte Drehmoment auf Biegung beansprucht werden, und dass eine Biegung der Biegestäbe (3) als Maß für das auf den Schaft (2) ausgeübte Drehmoment messbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer axialen Druckbeanspruchung des Schafts (2) die Biegestäbe (3) auf Zug beansprucht werden.
  2. Drehmomentmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) eine Reibfläche (10) aufweist, die seitlich über den Schaft (2) übersteht und die zum Ausüben des zu messenden Drehmoments dient, indem ein exzentrischer Reibkörper (9) gegen sie gedrückt und auf einer Kreisbahn oder in tangentialer Richtung bewegt wird.
  3. Drehmomentmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestäbe (3) symmetrisch um den Schaft (2) herum angeordnet sind.
  4. Drehmomentmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestäbe (3) in tangentialer Richtung zum Schaft (2) weniger biegesteif sind als in radialer Richtung zum Schaft (2).
  5. Drehmomentmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentmessvorrichtung (1) den Schaft (2) nahe an einer Drehmoment- und/oder Krafteinleitungsstelle radial stützt.
DE102014115615.3A 2014-10-28 2014-10-28 Drehmomentmessvorrichtung Expired - Fee Related DE102014115615B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115615.3A DE102014115615B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Drehmomentmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115615.3A DE102014115615B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Drehmomentmessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014115615A1 DE102014115615A1 (de) 2016-04-28
DE102014115615B4 true DE102014115615B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=55698250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115615.3A Expired - Fee Related DE102014115615B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Drehmomentmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115615B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111033199A (zh) * 2017-08-23 2020-04-17 阿自倍尓株式会社 扭矩检测器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004378A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Doppelflansch-Drehmomentaufnehmer
JP2019066375A (ja) * 2017-10-03 2019-04-25 アズビル株式会社 トルク検出装置
JP7021834B2 (ja) * 2018-07-03 2022-02-17 アズビル株式会社 トルクセンサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773550B1 (de) * 1968-05-01 1973-06-07 Siemens Ag Messeinrichtung mit Dehnungsmessstreifen zur laufenden Ermittlung des Dreh- und/oder Biegemoments von Werkzeugen in Arbeitsmaschinen
DD263123A1 (de) * 1987-07-24 1988-12-21 Berlin Ing Hochschule Vorrichtung zum messen des drehmoments
US20140041461A1 (en) * 2011-05-10 2014-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Force sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773550B1 (de) * 1968-05-01 1973-06-07 Siemens Ag Messeinrichtung mit Dehnungsmessstreifen zur laufenden Ermittlung des Dreh- und/oder Biegemoments von Werkzeugen in Arbeitsmaschinen
DD263123A1 (de) * 1987-07-24 1988-12-21 Berlin Ing Hochschule Vorrichtung zum messen des drehmoments
US20140041461A1 (en) * 2011-05-10 2014-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Force sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111033199A (zh) * 2017-08-23 2020-04-17 阿自倍尓株式会社 扭矩检测器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115615A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115615B4 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DE202010005613U1 (de) Drehmoment-Aufnehmer mit U-Profil-Steg
EP1644706B1 (de) Kreuzfederelement
DE202013000212U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer auf einer Welle befindlichen Verzahnung
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
DE2718543A1 (de) Lastfuehler
DE3828550A1 (de) Kraftmessring
DE102009045515B3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen
DE102017218033B4 (de) Kraft-Moment-Sensor für eine Robotikeinheit
DE3619941A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor fuer navigationszwecke
DE3212759C2 (de)
DE102011000054A1 (de) Torsionssensor
DE10012983C2 (de) Kraft-Momenten-Sensor
DE112015006374B4 (de) Überlastverhinderungsmechanismus
DE102014115616B3 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DD250996A1 (de) Mehrstufiger drehmoment-torsionswandler fuer drehmomentmesseinrichtungen
DE10219430B4 (de) Vorrichtung zur Axiallagerkraftmessung
CH417977A (de) Gerät zum Messen von Innendurchmessern
DE890876C (de) Dynamische Werkstoffpruefmaschine
EP2486983A1 (de) Statorkern für einen getriebelosen Antrieb einer Rohrmühle
DE602004010143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des loches einer bremsscheibe
DE102019211235A1 (de) Kugelspindel mit einem lastzustandrückkopplungsmechanismus
DE1552197C (de) Zentrifugalfutter fur hochtourig umlaufende Werkzeuge
DE102015217600B4 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE2352749B1 (de) Messvorrichtung zum getrennten Messen des Gewindeanteils und Kopfanteils des Anziehdrhmomentes einer Schraubenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee