DE102017115458A1 - Wärmeübertragungsvorrichtung und zugehöriges Turbinenschaufelblatt - Google Patents

Wärmeübertragungsvorrichtung und zugehöriges Turbinenschaufelblatt Download PDF

Info

Publication number
DE102017115458A1
DE102017115458A1 DE102017115458.2A DE102017115458A DE102017115458A1 DE 102017115458 A1 DE102017115458 A1 DE 102017115458A1 DE 102017115458 A DE102017115458 A DE 102017115458A DE 102017115458 A1 DE102017115458 A1 DE 102017115458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
body portion
opening
post
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017115458.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Frank Hoskin
James Albert Tallman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102017115458A1 publication Critical patent/DE102017115458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/231Three-dimensional prismatic cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/294Three-dimensional machined; miscellaneous grooved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/204Heat transfer, e.g. cooling by the use of microcircuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Verschiedene Ausführungsformen umfassen eine Wärmeübertragungsvorrichtung, während andere Ausführungsformen eine Turbinenkomponente umfassen. In einigen Fällen kann die Vorrichtung enthalten: einen Körperabschnitt, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche einen inneren Bereich definiert; wenigstens eine Öffnung in dem Körperabschnitt, wobei die wenigstens eine Öffnung positioniert ist, um ein Fluid von dem inneren Bereich durch den Körperabschnitt hindurch zu leiten; und wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung, die in der Außenfläche des Körperabschnitts ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung positioniert ist, um ein Nachaufprallfluid von der wenigstens einen Öffnung zu empfangen, wobei die wenigstens eine Öffnung keinen Teil der wenigstens einen Fluidaufnahmeeinrichtung definiert und die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung ein Nachaufprallfluid relativ höherer Geschwindigkeit von einem Fluid relativ geringerer Geschwindigkeit innerhalb eines Aufprallquerstrombereiches trennt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Wärmeübertragung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Wärmeübertragungsvorrichtung und Methoden zur Übertragung von Wärme von einem Gegenstand, wie bspw. einem Turbinenschaufelblatt.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Turbinensysteme werden fortwährend modifiziert, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Kosten zu senken. Ein Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrads eines Turbinensystems umfasst eine Erhöhung der Betriebstemperatur des Turbinensystems. Jedoch erfordert ein Betrieb unter hohen Temperaturen für längere Zeitdauern häufig die Verwendung neuerer Materialien, die in der Lage sind, diesen Bedingungen standzuhalten.
  • Zusätzlich zur Modifizierung von Komponentenmaterialien und Beschichtungen umfasst ein übliches Verfahren zur Erhöhung der Temperaturbeständigkeit einer Turbinenkomponente die Verwendung der Aufprallkühlung. Eine Aufprallkühlung enthält allgemein ein Leiten eines Kühlfluids durch eine oder mehrere Öffnungen innerhalb eines inneren Bereiches eines Gegenstands, wobei das Kühlfluid mit einer inneren Fläche des Gegenstands in Kontakt tritt (d.h. auf diese aufprallt), was wiederum den Gegenstand kühlt. Nach dem Aufprall auf die Innenfläche des Gegenstands wird ein Nachaufprallfluid gewöhnlich von der beaufschlagten Oberfläche weg gerichtet, was eine Querströmung innerhalb der inneren Region erzeugt.
  • Gewöhnlich enthält die Querströmung ein Nachaufprallfluid höherer Geschwindigkeit, das in der Technik als Nachaufprall-Wandstrahlen bezeichnet wird, sowie ein Fluid geringerer Geschwindigkeit zwischen und neben den Wandstrahlen. Eine Vermischung der Fluide höherer Geschwindigkeit und geringerer Geschwindigkeit erfolgt gewöhnlich in einer ineffizienten Weise und ruft relativ größere Druckverluste in der Querströmung hervor, so dass z.B. die Querströmung eine relativ geringere Druckhöhe aufweist, um eine zusätzliche Funktion, wie bspw. eine zusätzliche oder nachfolgende Aufprallkühlung, zu erzielen. Eine relativ niedrigere Druckhöhe kann zusätzliche Kühlluft erfordern, was unerwünscht ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen enthalten eine Wärmeübertragungsvorrichtung, während andere Ausführungsformen eine Turbinenkomponente, wie etwa ein Schaufelblatt enthalten. In einigen Fällen kann die Vorrichtung enthalten: einen Körperabschnitt, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche einen inneren Bereich definiert; wenigstens eine Öffnung in dem Körperabschnitt, wobei die wenigstens eine Öffnung positioniert ist, um ein Fluid aus dem inneren Bereich durch den Körperabschnitt hindurch zu leiten; und wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung, die in der Außenfläche des Körperabschnitts ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung positioniert ist, um ein Nachaufprallfluid aus der wenigstens einen Öffnung aufzunehmen, wobei die wenigstens eine Öffnung keinen Abschnitt der wenigstens einen Fluidaufnahmeeinrichtung definiert und die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung ein Nachaufprallfluid mit relativ höherer Geschwindigkeit von einem Fluid relativ geringerer Geschwindigkeit innerhalb eines Aufprallquerstrombereiches trennt.
  • Ein erster Aspekt der Offenbarung enthält eine Vorrichtung, die aufweist: einen Körperabschnitt, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche einen inneren Bereich definiert; wenigstens eine Öffnung in dem Körperabschnitt, wobei die wenigstens eine Öffnung positioniert ist, um ein Fluid aus dem inneren Bereich durch den Körperabschnitt hindurch zu leiten; und wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung, die in der Außenfläche des Körperabschnitts ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung positioniert ist, um ein Nachaufprallfluid von der wenigstens einen Öffnung aufzunehmen, wobei die wenigstens eine Öffnung keinen Abschnitt der wenigstens einen Fluidaufnahmeeinrichtung definiert und die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung ein Nachaufprallfluid mit relativ höherer Geschwindigkeit von einem Fluid mit relativ geringerer Geschwindigkeit innerhalb eines Aufprallquerstrombereiches trennt.
  • In der zuvor erwähnten Vorrichtung kann die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung ferner eine Fluidleiteinrichtung aufweisen.
  • Insbesondere kann die Fluidleiteinrichtung innerhalb der Fluidaufnahmeeinrichtung ausgebildet sein.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann die Fluidleiteinrichtung ein innerhalb einer Öffnung der Fluidaufnahmeeinrichtung positioniertes Leitblech aufweisen.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann die Fluidleiteinrichtung das Nachaufprallfluid innerhalb der Fluidaufnahmeeinrichtung leiten.
  • Noch weiter kann die Fluidleiteinrichtung das Nachaufprallfluid von der wenigstens einen Öffnung weg leiten.
  • In einigen Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Vorrichtung kann die wenigstens eine Öffnung unter einem Winkel zwischen 75° und 89° in Bezug auf die Außenfläche des Körperabschnitts geneigt sein.
  • Insbesondere kann die wenigstens eine Öffnung vorzugsweise in eine Querstromrichtung geneigt sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine beliebige vorstehend erwähnte Vorrichtung ferner eine primäre Einströmdüse aufweisen, die mit jeder Öffnung ausgerichtet ist, wobei die primäre Einströmdüse positioniert ist, um ein Fluid in die mit ihr ausgerichtete Öffnung einzuleiten.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung vorzugsweise ferner eine sekundäre Einströmdüse aufweisen, die nicht mit der wenigstens einen Öffnung ausgerichtet ist, wobei die sekundäre Einströmdüse positioniert ist, um ein Fluid in die wenigstens eine Öffnung einzuleiten.
  • Insbesondere kann die sekundäre Einströmdüse positioniert sein, um ein Fluid in wenigstens zwei Öffnungen einzuleiten, die nicht mit ihr ausgerichtet sind.
  • In einigen Ausführungsformen einer beliebigen vorstehend erwähnten Vorrichtung kann die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung wenigstens einen Teil des Nachaufprallfluids zurück durch die wenigstens eine Öffnung leiten.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative kann die Fluidaufnahmeeinrichtung einen Querstrom, der durch das aus der wenigstens einen Öffnung austretende Fluid erzeugt wird, reduzieren.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung durch den Körperabschnitt teilweise umschlossen sein.
  • Ein zweiter Aspekt der Offenbarung enthält eine Turbinenkomponente, die aufweist: einen Körperabschnitt, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche einen inneren Bereich definiert, wobei der innere Bereich einen ersten Satz Durchgänge mit einem ersten Volumen und einen zweiten Satz Durchgänge enthält, die mit dem ersten Satz Durchgänge strömungsmäßig verbunden sind, wobei der zweite Satz Durchgänge ein zweites Volumen aufweist, das sich von dem ersten Volumen unterscheidet; und wenigstens eine Öffnung in dem Körperabschnitt, wobei die wenigstens eine Öffnung positioniert ist, um ein Fluid aus dem zweiten Satz Durchgänge durch den Körperabschnitt hindurch zu der Außenfläche zu leiten.
  • Die zuvor erwähnte Turbinenkomponente kann ein Turbinenschaufelblatt enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann jede beliebige vorstehend erwähnte Turbinenkomponente ferner eine Koppelleitung aufweisen, die jeden von dem ersten Satz Durchgänge mit einem benachbarten aus dem zweiten Satz Durchgänge verbindet.
  • Zusätzlich kann die Turbinenkomponente ferner eine Auslassleitung aufweisen, die einen aus dem zweiten Satz Durchgänge mit der wenigstens einen Öffnung verbindet.
  • Weiter zusätzlich kann die Koppelleitung in Bezug auf die Auslassleitung gewinkelt sein.
  • Ein dritter Aspekt der Offenbarung enthält eine Vorrichtung, die aufweist: einen Körperabschnitt, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche einen inneren Bereich definiert; wenigstens eine Öffnung in dem Körperabschnitt, wobei die wenigstens eine Öffnung positioniert ist, um ein Fluid aus dem inneren Bereich durch den Körperabschnitt hindurch zu leiten; und wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung, die in der Außenfläche des Körperabschnitt ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung positioniert ist, um ein Nachaufprallfluid von der wenigstens einen Öffnung aufzunehmen; wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung ein Nachaufprallfluid mit relativ höherer Geschwindigkeit von einem Fluid relativ geringerer Geschwindigkeit innerhalb eines Aufprallquerstrombereiches trennt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Gegenstands gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Gegenstands nach 1, geschnitten in Richtung 2-2, gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht einer Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Hinteransicht eines Abschnitts einer Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Abschnitts eines Gegenstands unter Veranschaulichung eines Strömungsprofils innerhalb des Gegenstands gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf das Strömungsprofil, das in 5 veranschaulicht ist, gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 7 zeigt eine Draufsicht des in 5 veranschaulichten Strömungsprofils gemäß verschiedenen zusätzlichen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Strömungsprofils innerhalb einer herkömmlichen Vorrichtung.
  • 9 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Abschnitts eines Gegenstands unter Veranschaulichung eines Strömungsprofils im Innern des Gegenstands gemäß verschiedenen zusätzlichen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 10 zeigt eine Draufsicht des in 9 veranschaulichten Strömungsprofils gemäß verschiedenen weiteren Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht des Gegenstands nach 9, geschnitten in Richtung 11-11, gemäß verschiedenen zusätzlichen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 12 zeigt eine Schnittansicht einer Vorrichtung innerhalb eines Gegenstands gemäß verschiedenen zusätzlichen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 13 zeigt eine Perspektivansicht der Vorrichtung nach 12 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 14 zeigt eine Perspektivansicht eines Teilbereichs eines Gegenstands gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 15 zeigt eine Schnittansicht des Gegenstands nach 14, durch den in 14 dargestellten Schnitt A-A, gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 16 zeigt eine schematische Darstellung eines Fluiddurchgangs im Innern des Gegenstands nach 14 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 17 zeigt eine weggeschnittene Großansicht eines Abschnitts des in 14 dargestellten Gegenstands, geschnitten durch den in 16 dargestellten Schnitt B-B, gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 18 zeigt eine weggeschnittene Ansicht des Gegenstands in 17, durch den Schnitt C-C, gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung.
  • 19 zeigt eine weggeschnittene Perspektivansicht eines Teils des Gegenstands nach 14, die ferner Strömungscharakteristika im Inneren des Gegenstands veranschaulicht.
  • Wenn es möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen überall in den Zeichnungen verwendet, um die gleichen Teile zu kennzeichnen. Weitere Merkmale und Vorteile der verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen offenkundig, die anhand eines Beispiels verschiedene Aspekte der Offenbarung veranschaulichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung enthalten eine Vorrichtung zur Kühlung eines Gegenstands, während andere Ausführungsformen Verfahren zur Kühlung eines Gegenstands umfassen. Im Vergleich zu Konzepten, die eines oder mehrere der hier offenbarten Merkmale nicht enthalten, erhöhen z.B. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Kühleffizienz, sie reduzieren die Querströmung, reduzieren die Querstrombeeinträchtigung, reduzieren den Druckverlust, sorgen für eine gesteigerte Wärmeübertragung bei reduziertem Druckabfall, ermöglichen eine Wiederverwendung des Kühlfluids, unterstützen eine serielle Aufprallkühlung, erhöhen die Lebensdauer eines Gegenstands, unterstützen die Verwendung höherer Systemtemperaturen, erhöhen den Systemwirkungsgrad oder ergeben eine Kombination hiervon.
  • 13 veranschaulichen eine Ausführungsform eines Gegenstands 100 (12) und einer Vorrichtung 200 (23), die im Inneren des Gegenstands 100 positioniert ist. Der Gegenstand 100 und/oder die Vorrichtung 200 sind gemäß einem beliebigen geeigneten Fertigungsverfahren hergestellt. Zu geeigneten Fertigungsverfahren gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Gießen, maschinelle Herstellung, additive Fertigung oder eine Kombination von diesen. Z.B. kann eine additive Fertigung der Vorrichtung 200 direktes Metalllaserschmelzen (DMLM, direct metal laser melting), direktes Metalllasersintern (DMLS, direct metal laser sintering), selektives Laserschmelzen (SLM, selective laser melting), selektives Lasersintern (SLS, selective laser sintering), Schmelzschichtung (FDM, fused desposition modeling), jede beliebige sonstige additive Fertigungstechnik oder eine Kombination hiervon.
  • Bezugnehmend auf 1 enthält der Gegenstand 100 in einer Ausführungsform, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, eine Turbinenlaufschaufel 101 (oder Schaufel). In verschiedenen Ausführungsformen ist die Turbinenlaufschaufel 101 eingerichtet, um in einem Turbinensystem, wie etwa einer Gasturbine oder Dampfturbine, installiert zu sein, oder sie kann eine aus einem Satz von Turbinenlaufschaufeln 101 in einer bestimmten Stufe sein. Wie veranschaulicht, weist die Turbinenlaufschaufel 101 einen Wurzelabschnitt 110, eine Plattform 120, die mit dem Wurzelabschnitt 110 gekoppelt ist, und einen Schaufelblattabschnitt 130 auf, der mit der Plattform 120 gekoppelt ist. Der Wurzelabschnitt 110 ist eingerichtet, um die Turbinenschaufel 101 innerhalb eines Turbinensystems, wie z.B. an einem Laufrad, zu sichern, wie dies in der Technik bekannt ist. Außerdem ist der Wurzelabschnitt 110 eingerichtet, um ein Fluid (z.B. ein Wärmeübertragungsfluid) von dem Turbinensystem zu empfangen und das Fluid in den Schaufelblattabschnitt 130 einzuleiten.
  • Indem auf die 23 verwiesen wird, enthält die Vorrichtung 200 einen Körperabschnitt 201, der eine Innenfläche 203, eine Außenfläche 205, die der Innenfläche gegenüberliegt, und wenigstens eine Öffnung 207 aufweist, die sich zwischen der Innenfläche 203 und der Außenfläche 205 erstreckt. Der Körperabschnitt 201 kann ferner wenigstens eine darin ausgebildete Fluidaufnahmeeinrichtung 209 enthalten. In verschiedenen Ausführungsformen definiert die wenigstens eine Öffnung 207 keinen Teil der wenigstens einen Fluidaufnahmeeinrichtung 209, was bedeutet, dass sie gesonderte Komponenten sind. Die Innenfläche 203 der Vorrichtung 200 definiert einen inneren Bereich 204 (wie z.B. einen inneren Kanal oder eine innere Kammer), wobei der innere Bereich 204 eingerichtet ist, um darin ein Fluid zur Wärmeübertragung (z.B. Kühlung) aufzunehmen. Wenn die Vorrichtung 200 im Inneren eines Gegenstands 100 positioniert ist, wie in 2 veranschaulicht, ist die Außenfläche 205 der Vorrichtung 200 einer Innenwand 103 des Gegenstands 100 zugewandt, wodurch ein äußerer Bereich 206 (wie z.B. ein Kanal oder eine Kammer) zwischen der Außenfläche 205 und der Innenwand 103 definiert ist.
  • Die wenigstens eine Öffnung 207 ist positioniert, um einen Fluidfluss von dem inneren Bereich 204 durch den Körperabschnitt 201 hindurch und in den äußeren Bereich 206 hinein zu ermöglichen. Wenigstens eine der Öffnung(en) 207 ist eingerichtet (z.B. positioniert), um das Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kühlfluid) aus dem inneren Bereich 204 in Richtung der Innenwand 103 des Gegenstands 100 zu richten. Außerdem oder alternativ ist eine Düse 208 über wenigstens einer der Öffnung(en) 207 ausgebildet, wobei sich die Düse 208 von der Außenfläche 205 des Körperabschnitts 201 aus (in Richtung der Innenwand 103) erstreckt, um einen Strömungspfad des Wärmeübertragungsfluids (z.B. Kühlfluids), der aus der (den) Öffnung(en) 207 austritt, zu verlängern und/oder zu modifizieren. Die Düse(n) 208 kann (können) eine beliebige geeignete Höhe (die sich von der Außenfläche aus erstreckt) und/oder Geometrie aufweisen, die für jede der anderen Düse(n) 208 gleich, im Wesentlichen gleich oder anders sein kann bzw. können.
  • Bezugnehmend auf 4 ist an der Innenfläche 203 des Körperabschnitts 201 wenigstens eine Einströmdüse 400 ausgebildet. Jede der Einströmdüse(n) 400 ist mit einer oder mehreren der Öffnungen 207 strömungsmäßig verbunden und eingerichtet, um das Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kühlfluid) aus dem inneren Bereich 204 zu der (den) mit dieser verbundenen Öffnung(en) 207 zu leiten. In einer weiteren Ausführungsform unterstützt ein geneigter, gestufter und/oder gerundeter Einlass der Einströmdüse 400 einen Fluidfluss in dieser, was den Einlassverlust der Öffnung 207 im Vergleich zu anderen Öffnungen ohne Einlassmerkmale oder -übergänge reduziert.
  • Zusätzlich oder alternativ können zwei oder mehrere Einströmdüsen 400 mit jeder Öffnung 207 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann die wenigstens eine Einströmdüse 400 eine primäre Einströmdüse 401 und wenigstens eine sekundäre Einströmdüse 402 enthalten. Die primäre Einströmdüse ist mit einer der Öffnungen 207 ausgerichtet und eingerichtet, um das Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kühlfluid) von dem inneren Bereich 204 unmittelbar zu der mit ihr ausgerichteten Öffnung 207 zu leiten. Die sekundäre Einströmdüse 402 ist benachbart zu einer oder mehreren primären Einströmdüsen 401 angeordnet und ist eingerichtet, um das Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kühlfluid) aus dem inneren Bereich 204 zu wenigstens einer Öffnung 207 zu leiten, die nicht mit ihr ausgerichtet ist. Jede sekundäre Einströmdüse 402 kann mehrere Öffnungen 207 versorgen und/oder eine der Öffnungen 207 kann durch mehrere sekundäre Einströmdüsen 402 versorgt sein. Durch Koppeln einer Öffnung 207 mit mehreren Einströmdüsen 400 wird in dem Fall, dass eine Einströmdüse 400 teilweise oder vollständig blockiert wird, das Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kühlfluid) aus der blockierten Einströmdüse durch das Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kühlfluid) aus den anderen Einströmdüsen 400 ergänzt und/oder ersetzt, was die Verwendung von Öffnungen 207 mit verringerten Innendurchmessern 405 ermöglicht.
  • Wie in 5 veranschaulicht, tritt das Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kühlfluid), das aus der (den) Öffnung(en) 207 und/oder der (den) Düse(n) 208 (4) austritt, mit der Innenwand 103 (die lediglich teilweise dargestellt ist) in Kontakt, was eine Aufprallkühlung des Gegenstands 100 (2) erzielt. Beim Austreten aus der (den) Öffnung(en) 207 und/oder der (den) Düse(n) 208 bildet das Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kühlfluid) eine Voraufprallfluidströmung 501, die von der Außenfläche 205 in Richtung der Innenwand 103 strömt. Wenn sie mit der Innenwand 103 in Kontakt tritt, bildet die Voraufprallfluidströmung 501 eine Aufprallfluidströmung 503, die entlang der Innenwand 103 strömt. Die Aufprallfluidströmung 503 bildet dann eine Nachaufprallfluidströmung 505, die von der Innenwand 103 zurück in Richtung der Außenwand 205 der Vorrichtung 200 strömt.
  • Wie von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt wird, bildet die Voraufprallfluidströmung 501 aus jeder der Öffnung(en) 207 und/oder der Düse(n) 208, wenn sie mit der Innenwand 103 in Kontakt tritt, mehrere Aufprallfluidströmungen 503, die sich entlang der Innenwand 103 ausbreiten. Bezugnehmend auf die 5 und 6 sind die mehreren Aufprallfluidströmungen 503 allgemein als senkrechte Aufprallfluidströmungen 510 oder parallele Aufprallfluidströmungen 520 in Bezug auf eine Querstromrichtung 515 (eine Richtung der Fluidströmung über der Außenfläche 205) in dem äußeren Bereich 206 veranschaulicht. Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die Wechselwirkung der zwei oder mehreren Aufprallfluidströmungen 503, die sich in entgegengesetzte oder im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen ausbreiten, eine fontänenartige Region oder einen Wandstrahl erzeugt, die bzw. der die Nachaufprallfluidströmung 505 bildet, die sich von der Innenwand 103 des Gegenstands 100 weg ausbreitet. Zum Beispiel kann die Aufprallfluidströmung 503, die von einer der Öffnungen 207 und/oder Düsen 208 in eine erste Richtung strömt, mit der Aufprallfluidströmung 503 wechselwirken, die in eine entgegengesetzte zweite Richtung von einer anderen Öffnung 207 und/oder Düse 208 strömt, wobei die Wechselwirkung der Aufprallfluidströmungen 503, die in entgegengesetzte Richtungen strömen, einen Wandstrahl zwischen den Öffnungen 207 und/oder den Düsen 208 erzeugt. Wenn mehrere Aufprallfluidströmungen 503, die sich in entgegengesetzte Richtungen ausbreiten, miteinander wechselwirken, können sie mehrere Wandstrahlen bilden, die im Wesentlichen senkrecht oder im Wesentlichen parallel zu der Querstromrichtung 515 verlaufen können.
  • Bezugnehmend auf die 57 ist die eine oder sind die mehreren Fluidaufnahmeeinrichtungen bzw. -merkmale 209 eingerichtet, um das Kühlfluid von wenigstens einer der Nachaufprallfluidströmungen 505 aufzunehmen. In einer Ausführungsform ist die eine oder sind die mehreren Fluidaufnahmeeinrichtungen 209 z.B. eingerichtet, um die Nachaufprallfluidströmung 505 aufzunehmen. In einer weiteren Ausführungsform, wie sie in den 56 veranschaulicht ist, ist die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 im Inneren des Körperabschnitts 201 teilweise eingeschlossen, so dass z.B. die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 wenigstens teilweise im Inneren des Körperabschnitts 201 ausgebildet ist. Wenn sie im Inneren des Körperabschnitts 201 teilweise eingeschlossen ist, enthält die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 eine Öffnung 507 durch die Außenfläche 205, wobei die Öffnung 507 eine verringerte (geringere) Dimension im Vergleich zu der Fluidaufnahmeeinrichtung 209 aufweist. In einer weiteren Ausführungsform hält die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 die Nachaufprallfluidströmung 505, die durch die Öffnung 507 hindurchtritt, zurück oder im Wesentlichen zurück. Wie hierin verwendet, kann sich der Ausdruck „hält zurück“ darauf beziehen, dass wenigstens 95% des Nachaufprallfluids 505, das in die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 eintritt, darin bleibt (z.B. nachdem die Aufprallströmung ausgetreten ist). Außerdem kann sich der Ausdruck „im Wesentlichen zurückhält“, wie er hierin verwendet wird, darauf beziehen, dass wenigstens 80 % des Nachaufprallfluids 505, das in die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 eintritt, darin verbleibt. In anderen Ausführungsformen beträgt eine Menge des Nachaufprallfluids 505, die innerhalb der Fluidaufnahmeeinrichtung 209 bleibt, nachdem es die Öffnung 501 passiert hat, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, zwischen 60% und 80%, zwischen 70% und 80%, oder sie ist eine beliebige Kombination, Teilkombination, ein beliebiger Bereich oder Teilbereich hiervon.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie in 7 veranschaulicht, ist die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 in dem Körperabschnitt 201 ausgebildet, jedoch nicht durch diesen umschlossen. Wenn sie durch den Körperabschnitt 201 nicht umschlossen ist, tritt das Nachaufprallfluid 505 in die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 ein, wobei es darin umgelenkt wird und aus der Fluidaufnahmeeinrichtung 209 in einer anderen Richtung als senkrecht zu der Voraufprallfluidströmung 501 austritt. Im Unterschied hierzu tritt die Nachaufprallfluidströmung 505 gegenwärtiger Aufprallkühlvorrichtungen, von denen ein Beispiel in 8 veranschaulicht ist, mit der Außenfläche 205 in Kontakt, wobei sie sich entlang der Außenfläche 205 ausbreitet und anschließend die Voraufprallfluidströmung 501 in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung kreuzt 801. Im Vergleich zu dieser herkömmlichen Konfiguration reduziert (reduzieren) die Fluidaufnahmeeinrichtung(en) 209, die gemäß einer oder mehreren der hierin offenbarten Ausführungsformen ausgebildet ist (sind), durch Zurückhalten, im Wesentlichen Zurückhalten und/oder Umlenken der Nachaufprallfluidströmung 505 die Querströmung in dem äußeren Bereich 206, reduzieren den Druckverlust und/oder eine Beeinträchtigung der Voraufprallfluidströmung 501, oder sie ergeben eine Kombination hiervon. Das heißt, die Fluidaufnahmeeinrichtung(en) 209 kann (können) ein Nachaufprallfluid 505 mit relativ höherer Geschwindigkeit von einem Fluid relativ geringerer Geschwindigkeit innerhalb eines Aufprallquerstrombereiches (des äußeren Bereiches 206) trennen. Die reduzierte Querströmung und/oder der reduzierte Druckabfall kann/können die Kühleffizienz erhöhen, die Verwendung von höheren Systemtemperaturen ermöglichen, den Systemwirkungsgrad erhöhen oder für eine Kombination hiervon sorgen.
  • Zurückkehrend zu den 57 enthält die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 in einer Ausführungsform eine Fluidleiteinrichtung 530, wie etwa einen Kanal oder eine Vertiefung. In einer anderen Ausführungsform enthält die Fluidleiteinrichtung 530 einen Vorsprung 531, der innerhalb der Fluidaufnahmeeinrichtung 209 ausgebildet ist. Zum Beispiel kann der Vorsprung 531 einen erhöhten Abschnitt enthalten, der sich von der Oberfläche der Fluidaufnahmeeinrichtung 209 aus erstreckt und eine beliebige geeignete Geometrie zur Lenkung des in die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 eintretenden Fluids aufweist. Eine geeignete Geometrie enthält einen dreieckigen und/oder halbkreisförmigen erhabenen Abschnitt. Andere geeignete Geometrien enthalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, eine polygonale, ovale, gerundete oder eine Kombination hiervon. In einer weiteren Ausführungsform, wie in den 910 veranschaulicht, enthält die Fluidleiteinrichtung 530 ein Leit- bzw. Umlenkblech 931, das innerhalb der Öffnung 507 der Fluidaufnahmeeinrichtung 209 positioniert ist. Das Leitblech 931 empfängt die Nachaufprallfluidströmung 505 und lenkt die Strömung in die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 mit einem gewünschten Strömungspfad um. In diesen Ausführungsformen kann (können), wie in Bezug auf die 57 erläutert, die Fluidaufnahmeeinrichtung(en) 209 (einschließlich z.B. der Fluidleiteinrichtung 230) das Nachaufprallfluid 505 mit relativ höherer Geschwindigkeit von einem Fluid mit relativ geringerer Geschwindigkeit (der Nachaufprallfluidströmung 501) innerhalb eines Aufprallquerstrombereiches (des äußeren Bereiches 206) trennen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann (können) die Öffnung(en) 207 und/oder die Düse(n) 208 eingerichtet sein, um das Fluid in die Fluidaufnahmeeinrichtung 209 einzuleiten. Zum Beispiel ist in einer Ausführungsform, wie in 11 veranschaulicht, ein Durchgang 1103, der sich durch die Düse 208 hindurch erstreckt, in Bezug auf die Außenfläche 205 des Körperabschnitts 209 gewinkelt bzw. geneigt. In einer anderen Ausführungsform lenkt ein Winkel 1105 des Durchgangs 1103 das Fluid teilweise in die Querstromrichtung 515. Der Winkel 1105 des Durchgangs 1103 enthält jeden beliebigen geeigneten Winkel, der sich von einem senkrechten Winkel (d.h. 90° in Bezug auf die Außenfläche 205) zur Lenkung des Kühlfluids in Richtung der Innenwand 103 des Gegenstands 100 unterscheidet. Zu geeigneten Winkeln 1105 des Durchgangs 1103 in Bezug auf die Außenfläche 205 gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, zwischen 60° und 89°, zwischen 70° und 89°, zwischen 70° und 85°, zwischen 75° und 89°, zwischen 75° und 85°, zwischen 75° und 80° oder jede beliebige Kombination, Teilkombination, jeder beliebige Bereich oder Teilbereich hiervon. Zusätzlich kann (können) die Öffnung(en) 207 mit oder ohne die darüber positionierte Düse 208 ähnlich geneigt bzw. gewinkelt sein.
  • Im Unterschied zu Durchgängen 1101, die senkrecht zu der Außenfläche 205 ausgerichtet sind und die die Voraufprallfluidströmung 501 senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Querstromrichtung 515 richten, richtet der Winkel 1105 des Durchgangs 1103 die Voraufprallfluidströmung 501 in die Querstromrichtung 515. Indem ein Teil der Voraufprallfluidströmung 501 in die Querstromrichtung 515 gerichtet wird, erhöht der Winkel 1105 des Durchgangs 1103 eine Fluidgeschwindigkeit sowohl der Voraufprallfluidströmung 501 als auch der Nachaufprallfluidströmung 505 in der Querstromrichtung 515. In einer weiteren Ausführungsform erhöht die erhöhte Fluidgeschwindigkeit der Nachaufprallfluidströmung 505 die Fluidgeschwindigkeit innerhalb der Fluidaufnahmeeinrichtung 209, was wiederum die Querströmung von den Fluidstrahlen, die aus der (den) Öffnung(en) 207 und/oder der (den) Düse(n) 208 austreten, weg mitreißt.
  • In manchen Ausführungsformen leitet (leiten) die Fluidaufnahmeeinrichtung(en) 209 nach dem Empfang der Nachaufprallfluidströmung 505 die Strömung zu einer oder mehreren vorbestimmten Stellen im Inneren des Gegenstands 100 und/oder der Vorrichtung 200. Zum Beispiel kann (können) die Fluidaufnahmeeinrichtung(en) 209 in einer Ausführungsform das darin empfangene Nachaufprallfluid zu einem oder mehreren Filmkühllöchern 104 in dem Gegenstand 100 (z.B. den Filmkühllöchern, die bündig oder im Wesentlichen bündig mit einer Außenfläche eines Gegenstands ausgebildet sind, z.B. 1 und 2) leiten. In einer weiteren Ausführungsform leitet (leiten) die Fluidaufnahmeeinrichtung(en) 209 das Nachaufprallfluid für Wiederverwendungs- und/oder serielle Aufprallkühlkonfigurationen.
  • Obwohl sie hierin in erster Linie in Bezug auf eine Turbinenlaufschaufel beschrieben sind, sind der Gegenstand 100 und die Vorrichtung 200 nicht darauf beschränkt, und sie können einen beliebigen sonstigen geeigneten Gegenstand und/oder eine beliebige sonstige geeignete Vorrichtung enthalten. Zum Beispiel enthält der Gegenstand 100 in einer Ausführungsform, wie sie in den 1213 veranschaulicht ist, ein Turbinengehäuse 1201, und die Vorrichtung 200 enthält eine (z.B. gekrümmte und/oder zylindrische) Prallhülse 1203. Die Prallhülse 1203 kann mehrere darin ausgebildete Öffnungen 207 enthalten, wobei die Öffnungen 207 eingerichtet sind, um ein Kühlfluid in Richtung auf das Turbinengehäuse 1201 zu richten, das die Prallhülse 1203 umgibt. Außerdem kann die zylindrische Prallhülse 1203 eine oder mehrere Fluidaufnahmeeinrichtungen 209 enthalten, die in deren Außenfläche 205 ausgebildet sind. Die Öffnungen 207 sind eingerichtet, um das Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kühlfluid) von der gekrümmten Außenfläche 205 der Prallhülse 1203 zu der gekrümmten Oberfläche des Turbinengehäuses 1201 zu leiten, um Wandstrahlen zu erzeugen, die in die Fluidaufnahmeeinrichtungen 209 in der Prallhülse 1203 zurück gelenkt werden. Weitere geeignete Gegenstände umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, eine hohle Komponente, eine Heißgaspfadkomponente, einen Mantel bzw. ein Deckband, einen Leitapparat, eine Leitschaufel oder eine Kombination hiervon. Für jeden der anderen geeigneten Gegenstände wird eine Geometrie der Vorrichtung 200 ausgewählt, um eine Positionierung der Vorrichtung 200 im Inneren des Gegenstands 100 zu ermöglichen.
  • 14 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Teils eines Gegenstands (einer Turbinenkomponente, wie beispielsweise eines Turbinenschaufelblattes) 1400 gemäß verschiedenen Ausführungsformen. 15 zeigt einen Querschnitt der Komponente 1400 durch eine Linie A-A. Wie veranschaulicht, enthält die Turbinenkomponente 1400 einen Körperabschnitt 1402, der eine Innenfläche 1404 und eine Außenfläche 1406 enthält, wobei die Innenfläche 1404 einen inneren Bereich 1405 definiert. Der innere Bereich 1405 kann einen ersten Satz Durchgänge 1410, die ein erstes Volumen aufweisen, und einen zweiten Satz Durchgänge 1408 enthalten, die mit dem ersten Satz Durchgänge 1410 strömungsmäßig gekoppelt sind, wobei der zweite Satz Durchgänge 1408 ein zweites Volumen aufweist, das sich von dem ersten Volumen unterscheidet. Die Durchgänge 1408 und 1410 sind in 16 in schematisierter Weise isoliert veranschaulicht, wobei die Fluidverbindungen zwischen diesen Durchgängen 1408, 1410 (z.B. die räumlichen Beziehungen und Zwischenverbindungen zwischen den Durchgängen 1408, 1410 dargestellt sind). 17 veranschaulicht eine Nahansicht des Teils der Turbinenkomponente 1400 (z.B. des Schaufelblattes), betrachtet von der Linie B-B in 15 aus, während 18 eine Querschnittsansicht der Turbinenkomponente 1400 von der Linie C-C in 17 aus zeigt. 19 zeigt eine weggeschnittene Perspektivansicht eines Teils der Turbinenkomponente 1400 nach 14, die ferner Strömungscharakteristika im Inneren der Turbinenkomponente 1400 veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf die 1418 ist die Turbinenkomponente 1400 veranschaulicht, wie sie ferner wenigstens eine Öffnung 1412 in dem Körperabschnitt 1402 enthält, wobei die Öffnung(en) 1412 positioniert ist (sind), um ein Fluid (z.B. Wärmeübertragungsfluid) durch eine Leitung 1416 und zum Aufprall auf die Innenfläche 1404 zu leiten.
  • In einigen Fällen enthält die Turbinenkomponente 1400 (z.B. das Turbinenschaufelblatt) ferner wenigstens eine Koppelleitung 1414, die jeden aus dem ersten Satz Durchgänge 1410 mit einem benachbarten aus dem zweiten Satz Durchgänge 1408 verbindet. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen strömt ein Wärmeübertragungsfluid durch die Leitung 1416, wobei es auf die Innenfläche 1404 aufprallt, sich entlang der Oberfläche 1404 ausbreitet, anschließend als Nachaufprallströmung in einem oder mehreren Wandstrahlen von der Oberfläche 1404 weg strömt, wie dies hierin beschrieben ist. Eine oder mehrere Koppelleitungen 1414 können angeordnet sein, um die Nachaufprallströmung hoher Geschwindigkeit zu sammeln und von der Querströmung relativ geringerer Geschwindigkeit zu trennen und die Strömung relativ höherer Geschwindigkeit in den zweiten Satz Durchgänge 1408 einzuleiten.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine oder mehrere Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird von Fachleuten auf dem Gebiet verstanden, dass verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können und Elemente durch ihre Äquivalente ersetzt werden können, ohne dass von dem Umfang der Erfindung abgewichen wird. Außerdem können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichen Umfang abzuweichen. Folglich besteht die Absicht, dass die Erfindung nicht auf die spezielle Ausführungsform, die als die beste Ausführungsart offenbart ist, die zur Ausführung dieser Erfindung vorgesehen ist, beschränkt sein soll, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umfasst, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen. Außerdem sollen alle numerischen Werte, die in der detaillierten Beschreibung angegeben sind, derart interpretiert werden, als würden die genauen und Näherungswerte beide ausdrücklich angegeben werden.
  • Verschiedene Ausführungsformen umfassen eine Wärmeübertragungsvorrichtung, während andere Ausführungsformen eine Turbinenkomponente umfassen. In einigen Fällen kann die Vorrichtung enthalten: einen Körperabschnitt, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche einen inneren Bereich definiert; wenigstens eine Öffnung in dem Körperabschnitt, wobei die wenigstens eine Öffnung positioniert ist, um ein Fluid von dem inneren Bereich durch den Körperabschnitt hindurch zu leiten; und wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung, die in der Außenfläche des Körperabschnitts ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung positioniert ist, um ein Nachaufprallfluid von der wenigstens einen Öffnung zu empfangen, wobei die wenigstens eine Öffnung keinen Teil der wenigstens einen Fluidaufnahmeeinrichtung definiert und die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung ein Nachaufprallfluid relativ höherer Geschwindigkeit von einem Fluid relativ geringerer Geschwindigkeit innerhalb eines Aufprallquerstrombereiches trennt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gegenstand
    101
    Turbinenlaufschaufel
    103
    innere Wand
    104
    Filmkühllöcher
    110
    Wurzelabschnitt
    120
    Plattform
    130
    Schaufelblattabschnitt
    200
    Vorrichtung
    201
    Körperabschnitt
    203
    Innenfläche
    204
    innerer Bereich
    205
    Außenfläche
    206
    äußerer Bereich
    207
    Öffnung
    208
    Düse
    209
    Fluidaufnahmeeinrichtung
    230
    Fluidleiteinrichtung
    400
    Einströmdüse
    401
    primäre Einströmdüse
    402
    sekundäre Einströmdüse
    405
    Innendurchmesser
    501
    Voraufprallfluidströmung
    503
    Aufprallfluidströmung
    505
    Nachaufprallfluidströmung
    507
    Öffnung
    510
    senkrechte Aufprallfluidströmungen
    515
    Querstromrichtung
    520
    parallele Aufprallfluidströmungen
    530
    Fluidleiteinrichtung
    531
    Vorsprung
    801
    Kreuzungen
    931
    Leitblech
    1101
    Durchgang
    1103
    Durchgang
    1105
    Winkel
    1201
    Turbinengehäuse
    1203
    zylindrische Prallhülse
    1400
    Turbinenkomponente
    1402
    Körperabschnitt
    1404
    Innenfläche
    1405
    innerer Bereich
    1406
    Außenfläche
    1408
    Durchgänge
    1410
    Durchgänge
    1412
    Öffnung
    1414
    Koppelleitung
    1416
    Leitung

Claims (12)

  1. Vorrichtung, die aufweist: einen Körperabschnitt, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche einen inneren Bereich definiert; wenigstens eine Öffnung in dem Körperabschnitt, wobei die wenigstens eine Öffnung positioniert ist, um ein Fluid aus dem inneren Bereich durch den Körperabschnitt hindurch zu leiten; und wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung, die in der Außenfläche des Körperabschnitts ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung positioniert ist, um ein Nachaufprallfluid von der wenigstens einen Öffnung zu empfangen; wobei die wenigstens eine Öffnung keinen Teil der wenigstens einen Fluidaufnahmeeinrichtung definiert und die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung ein Nachaufprallfluid relativ höherer Geschwindigkeit von einem Fluid relativ niedrigerer Geschwindigkeit innerhalb eines Aufprallquerstrombereiches trennt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung ferner eine Fluidleiteinrichtung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Fluidleiteinrichtung innerhalb der Fluidaufnahmeeinrichtung ausgebildet ist; und/oder wobei die Fluidleiteinrichtung ein Leitblech aufweist, das innerhalb einer Öffnung der Fluidaufnahmeeinrichtung positioniert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Fluidleiteinrichtung das Nachaufprallfluid innerhalb der Fluidaufnahmeeinrichtung leitet; und/oder wobei die Fluidleiteinrichtung das Nachaufprallfluid von der wenigstens einen Öffnung weg leitet.
  5. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Öffnung unter einem Winkel zwischen 75° und 79° in Bezug auf die Außenfläche des Körperabschnitts geneigt ist; wobei die wenigstens eine Öffnung vorzugsweise in eine Querstromrichtung geneigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine primäre Einströmdüse aufweist, die mit jeder Öffnung ausgerichtet ist, wobei die primäre Einströmdüse positioniert ist, um ein Fluid in die mit ihr ausgerichtete Öffnung zu leiten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die ferner eine sekundäre Einströmdüse aufweist, die mit der wenigstens einen Öffnung nicht ausgerichtet ist, wobei die sekundäre Einströmdüse positioniert ist, um ein Fluid in die wenigstens eine Öffnung einzuleiten; wobei die sekundäre Einströmdüse vorzugsweise positioniert ist, um ein Fluid in wenigstens zwei Öffnungen, die nicht mit ihr ausgerichtet sind, einzuleiten.
  8. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung wenigstens einen Teil des Nachaufprallfluids zurück durch die wenigstens eine Öffnung richtet; und/oder wobei die Fluidaufnahmeeinrichtung eine durch das Fluid, das aus der wenigstens einen Öffnung austritt, erzeugte Querströmung reduziert; wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung durch den Körperabschnitt teilweise umschlossen ist.
  9. Turbinenkomponente, die aufweist: einen Körperabschnitt, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche einen inneren Bereich definiert, wobei der innere Bereich einen ersten Satz Durchgänge mit einem ersten Volumen und einen zweiten Satz Durchgänge enthält, die mit dem ersten Satz Durchgänge strömungsmäßig gekoppelt sind, wobei der zweite Satz Durchgänge ein zweites Volumen aufweist, das sich von dem ersten Volumen unterscheidet; und wenigstens eine Öffnung in dem Körperabschnitt, wobei die wenigstens eine Öffnung positioniert ist, um ein Fluid aus dem ersten Satz Durchgänge durch den Körperabschnitt hindurch zu dem zweiten Satz Durchgänge zu leiten.
  10. Turbinenkomponente nach Anspruch 9, die ferner eine Koppelleitung aufweist, die jeden aus dem ersten Satz Durchgänge mit einem benachbarten aus dem zweiten Satz Durchgänge verbindet; wobei die Turbinenkomponente vorzugsweise ein Turbinenschaufelblatt enthält.
  11. Turbinenkomponente nach Anspruch 9 oder 10, die ferner eine Auslassleitung aufweist, die einen aus dem zweiten Satz Durchgänge mit der wenigstens einen Öffnung verbindet; wobei die Koppelleitung vorzugsweise in Bezug auf die Auslassleitung geneigt ist.
  12. Vorrichtung, die aufweist: einen Körperabschnitt, der eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche einen inneren Bereich definiert; wenigstens eine Öffnung in dem Körperabschnitt, wobei die wenigstens eine Öffnung positioniert ist, um ein Fluid aus dem inneren Bereich durch den Körperabschnitt hindurch zu leiten; und wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung, die in der Außenfläche des Körperabschnitts ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung positioniert ist, um ein Nachaufprallfluid von der wenigstens einen Öffnung zu empfangen; wobei die wenigstens eine Fluidaufnahmeeinrichtung ein Nachaufprallfluid relativ höherer Geschwindigkeit von einem Fluid relativ geringerer Geschwindigkeit innerhalb eines Aufprallquerstrombereiches trennt.
DE102017115458.2A 2016-07-12 2017-07-11 Wärmeübertragungsvorrichtung und zugehöriges Turbinenschaufelblatt Pending DE102017115458A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/207,729 US10605093B2 (en) 2016-07-12 2016-07-12 Heat transfer device and related turbine airfoil
US15/207,729 2016-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115458A1 true DE102017115458A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115458.2A Pending DE102017115458A1 (de) 2016-07-12 2017-07-11 Wärmeübertragungsvorrichtung und zugehöriges Turbinenschaufelblatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10605093B2 (de)
JP (1) JP7109890B2 (de)
CN (1) CN107605539B (de)
DE (1) DE102017115458A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102295774B1 (ko) * 2020-01-31 2021-08-31 연세대학교 산학협력단 블레이드의 냉각 효율이 향상된 배열 충돌 제트
US11525401B2 (en) * 2021-01-11 2022-12-13 Honeywell International Inc. Impingement baffle for gas turbine engine

Family Cites Families (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL73916C (de) 1949-07-06 1900-01-01
US3575528A (en) 1968-10-28 1971-04-20 Gen Motors Corp Turbine rotor cooling
FR2280791A1 (fr) 1974-07-31 1976-02-27 Snecma Perfectionnements au reglage du jeu entre les aubes et le stator d'une turbine
US3973874A (en) 1974-09-25 1976-08-10 General Electric Company Impingement baffle collars
US4023731A (en) 1974-12-19 1977-05-17 General Electric Company Thermal actuated valve for clearance control
US4000612A (en) * 1975-07-28 1977-01-04 General Electric Company Cooling system for a thrust vectoring gas turbine engine exhaust system
US4077205A (en) * 1975-12-05 1978-03-07 United Technologies Corporation Louver construction for liner of gas turbine engine combustor
US4118146A (en) * 1976-08-11 1978-10-03 United Technologies Corporation Coolable wall
US4158949A (en) * 1977-11-25 1979-06-26 General Motors Corporation Segmented annular combustor
US4304093A (en) 1979-08-31 1981-12-08 General Electric Company Variable clearance control for a gas turbine engine
JPS5652504A (en) * 1979-10-03 1981-05-11 Hitachi Ltd Impingement cooler
US4363599A (en) 1979-10-31 1982-12-14 General Electric Company Clearance control
US4487016A (en) 1980-10-01 1984-12-11 United Technologies Corporation Modulated clearance control for an axial flow rotary machine
US4443389A (en) 1981-04-27 1984-04-17 Leonard Oboler Heat exchange apparatus
FR2724973B1 (fr) 1982-12-31 1996-12-13 Snecma Dispositif d'etancheite d'aubages mobiles de turbomachine avec controle actif des jeux en temps reel et methode de determination dudit dispositif
US4613280A (en) 1984-09-21 1986-09-23 Avco Corporation Passively modulated cooling of turbine shroud
FR2604750B1 (fr) 1986-10-01 1988-12-02 Snecma Turbomachine munie d'un dispositif de commande automatique des debits de ventilation de turbine
JP3142850B2 (ja) 1989-03-13 2001-03-07 株式会社東芝 タービンの冷却翼および複合発電プラント
US5704763A (en) 1990-08-01 1998-01-06 General Electric Company Shear jet cooling passages for internally cooled machine elements
US5259730A (en) 1991-11-04 1993-11-09 General Electric Company Impingement cooled airfoil with bonding foil insert
US5219268A (en) 1992-03-06 1993-06-15 General Electric Company Gas turbine engine case thermal control flange
FR2695161B1 (fr) 1992-08-26 1994-11-04 Snecma Système de refroidissement d'un compresseur de turbomachine et de contrôle des jeux.
US5363654A (en) 1993-05-10 1994-11-15 General Electric Company Recuperative impingement cooling of jet engine components
US5391052A (en) * 1993-11-16 1995-02-21 General Electric Co. Impingement cooling and cooling medium retrieval system for turbine shrouds and methods of operation
US5591002A (en) 1994-08-23 1997-01-07 General Electric Co. Closed or open air cooling circuits for nozzle segments with wheelspace purge
DE4430302A1 (de) 1994-08-26 1996-02-29 Abb Management Ag Prallgekühltes Wandteil
EP0923452B1 (de) 1996-01-12 2006-05-17 The Boeing Company Sandwichartige metallische struktur mit einem integralen hartpunkt
US6000908A (en) * 1996-11-05 1999-12-14 General Electric Company Cooling for double-wall structures
JP3564286B2 (ja) 1997-12-08 2004-09-08 三菱重工業株式会社 ガスタービン静翼の段間シールアクティブクリアランス制御システム
US6116852A (en) 1997-12-11 2000-09-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine passive thermal valve for improved tip clearance control
DE19823251C1 (de) 1998-05-26 1999-07-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Niederdruckstufe einer Dampfturbine
GB9815611D0 (en) 1998-07-18 1998-09-16 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to turbine cooling
KR20010072708A (ko) 1998-08-18 2001-07-31 칼 하인쯔 호르닝어 터빈 하우징
JP4315599B2 (ja) 1998-08-31 2009-08-19 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト タービン翼
US6227800B1 (en) 1998-11-24 2001-05-08 General Electric Company Bay cooled turbine casing
EP1046787B1 (de) 1999-04-23 2006-06-07 General Electric Company Heiz- und Kühlkreislauf für das Innengehäuse einer Turbine
DE50008555D1 (de) 1999-08-03 2004-12-09 Siemens Ag Prallkühlvorrichtung
EP1136651A1 (de) 2000-03-22 2001-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Turbinenschaufel
EP1152125A1 (de) 2000-05-05 2001-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Einström-Wellenbereichs einer Dampfturbine
US6435813B1 (en) 2000-05-10 2002-08-20 General Electric Company Impigement cooled airfoil
GB0029337D0 (en) 2000-12-01 2001-01-17 Rolls Royce Plc A seal segment for a turbine
US6435823B1 (en) 2000-12-08 2002-08-20 General Electric Company Bucket tip clearance control system
US6428273B1 (en) 2001-01-05 2002-08-06 General Electric Company Truncated rib turbine nozzle
US6554563B2 (en) 2001-08-13 2003-04-29 General Electric Company Tangential flow baffle
GB2378730B (en) 2001-08-18 2005-03-16 Rolls Royce Plc Cooled segments surrounding turbine blades
US6779597B2 (en) 2002-01-16 2004-08-24 General Electric Company Multiple impingement cooled structure
DE10202783A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Alstom Switzerland Ltd Gekühltes Bauteil für eine thermische Maschine, insbesondere eine Gasturbine
US6877952B2 (en) 2002-09-09 2005-04-12 Florida Turbine Technologies, Inc Passive clearance control
GB0222352D0 (en) 2002-09-26 2002-11-06 Dorling Kevin Turbine blade turbulator cooling design
US6925814B2 (en) 2003-04-30 2005-08-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Hybrid turbine tip clearance control system
US7186084B2 (en) * 2003-11-19 2007-03-06 General Electric Company Hot gas path component with mesh and dimpled cooling
US7270175B2 (en) * 2004-01-09 2007-09-18 United Technologies Corporation Extended impingement cooling device and method
EP1589192A1 (de) 2004-04-20 2005-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit einem Prallkühleinsatz
US7434402B2 (en) 2005-03-29 2008-10-14 Siemens Power Generation, Inc. System for actively controlling compressor clearances
EP1780376A1 (de) 2005-10-31 2007-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
FR2893080B1 (fr) 2005-11-07 2012-12-28 Snecma Agencement de refroidissement d'une aube d'une turbine, aube de turbine le comportant, turbine et moteur d'aeronef en etant equipes
EP1806476A1 (de) 2006-01-05 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Turbine für ein thermisches Kraftwerk
US7997867B1 (en) * 2006-10-17 2011-08-16 Iowa State University Research Foundation, Inc. Momentum preserving film-cooling shaped holes
US7556476B1 (en) 2006-11-16 2009-07-07 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine airfoil with multiple near wall compartment cooling
US7740444B2 (en) 2006-11-30 2010-06-22 General Electric Company Methods and system for cooling integral turbine shround assemblies
US7798775B2 (en) 2006-12-21 2010-09-21 General Electric Company Cantilevered nozzle with crowned flange to improve outer band low cycle fatigue
US7862291B2 (en) 2007-02-08 2011-01-04 United Technologies Corporation Gas turbine engine component cooling scheme
US8127553B2 (en) 2007-03-01 2012-03-06 Solar Turbines Inc. Zero-cross-flow impingement via an array of differing length, extended ports
US8616827B2 (en) 2008-02-20 2013-12-31 Rolls-Royce Corporation Turbine blade tip clearance system
JP5174190B2 (ja) 2009-01-20 2013-04-03 三菱重工業株式会社 ガスタービン設備
US9145779B2 (en) * 2009-03-12 2015-09-29 United Technologies Corporation Cooling arrangement for a turbine engine component
US8092146B2 (en) 2009-03-26 2012-01-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Active tip clearance control arrangement for gas turbine engine
EP2243933A1 (de) 2009-04-17 2010-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseteil, insbesondere einer Turbomaschine
US8342798B2 (en) 2009-07-28 2013-01-01 General Electric Company System and method for clearance control in a rotary machine
JP5515611B2 (ja) * 2009-10-22 2014-06-11 株式会社Ihi 冷却構造、燃焼器及びタービン翼
US8549864B2 (en) 2010-01-07 2013-10-08 General Electric Company Temperature activated valves for gas turbines
JP5791232B2 (ja) 2010-02-24 2015-10-07 三菱重工航空エンジン株式会社 航空用ガスタービン
RU2530685C2 (ru) * 2010-03-25 2014-10-10 Дженерал Электрик Компани Структуры ударного воздействия для систем охлаждения
EP2410128A1 (de) 2010-07-21 2012-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Interne Kühlung für eine Strömungsmaschine
US20120070302A1 (en) 2010-09-20 2012-03-22 Ching-Pang Lee Turbine airfoil vane with an impingement insert having a plurality of impingement nozzles
JP5804741B2 (ja) * 2011-03-25 2015-11-04 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン翼、及び、インピンジメント冷却構造
US20120247297A1 (en) 2011-03-30 2012-10-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Cutting apparatus and cutting control program therefor
US8667682B2 (en) * 2011-04-27 2014-03-11 Siemens Energy, Inc. Method of fabricating a nearwall nozzle impingement cooled component for an internal combustion engine
US8684660B2 (en) 2011-06-20 2014-04-01 General Electric Company Pressure and temperature actuation system
GB201112163D0 (en) 2011-07-15 2011-08-31 Rolls Royce Plc Tip clearance control for turbine blades
US9719372B2 (en) 2012-05-01 2017-08-01 General Electric Company Gas turbomachine including a counter-flow cooling system and method
US9243801B2 (en) * 2012-06-07 2016-01-26 United Technologies Corporation Combustor liner with improved film cooling
US9476429B2 (en) * 2012-12-19 2016-10-25 United Technologies Corporation Flow feed diffuser
US9638057B2 (en) * 2013-03-14 2017-05-02 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Augmented cooling system
WO2014143311A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Uskert Richard C Turbine shrouds
US10100737B2 (en) 2013-05-16 2018-10-16 Siemens Energy, Inc. Impingement cooling arrangement having a snap-in plate
US9404389B2 (en) 2013-09-24 2016-08-02 General Electric Company Passive cooling system for control valve actuators within a negative pressure turbine enclosure using ambient cooling air
US10329940B2 (en) 2013-10-04 2019-06-25 General Electric Company Method and system for passive clearance control in a gas turbine engine
EP2860358A1 (de) 2013-10-10 2015-04-15 Alstom Technology Ltd Anordnung zur Kühlung einer Komponente im Heißgaspfad einer Gasturbine
CN103967621B (zh) * 2014-04-08 2016-06-08 上海交通大学 具有微小斜肋-凹陷复合结构的冷却装置
GB201409991D0 (en) 2014-07-04 2014-07-16 Rolls Royce Plc Turbine case cooling system
JP6366180B2 (ja) 2014-09-26 2018-08-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 シール構造
EP3002415A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenkomponente, insbesondere einer Gasturbinenkomponente mit gekühlter Wand und Verfahren zur Herstellung
US9631808B2 (en) 2014-11-21 2017-04-25 Honeywell International Inc. Fuel-air-flue gas burner
US20180066527A1 (en) 2015-02-18 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Turbine component thermal barrier coating with vertically aligned, engineered surface and multifurcated groove features
US20160333701A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 United Technologies Corporation Airfoil impingement cavity
EP3124745B1 (de) * 2015-07-29 2018-03-28 Ansaldo Energia IP UK Limited Turbomaschinenkomponente mit filmgekühlter wand
US10030537B2 (en) 2015-10-12 2018-07-24 General Electric Company Turbine nozzle with inner band and outer band cooling
EP3225304A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Hirschberg Engineering Kontakter

Also Published As

Publication number Publication date
CN107605539A (zh) 2018-01-19
JP7109890B2 (ja) 2022-08-01
CN107605539B (zh) 2022-06-07
JP2018009570A (ja) 2018-01-18
US20180016916A1 (en) 2018-01-18
US10605093B2 (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798448B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand
EP0899425B1 (de) Turbinenschaufel einer Gasturbine
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
EP1629935B1 (de) Laserbohrvorrichtung mit einer Strahldüse zur Erzeugung eines in Richtung der Bohrung strömenden Gasstrahles
EP0945593B1 (de) Filmkühlungsbohrung
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
EP0985802B1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Filmkühlbohrung
DE60306825T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kühlung von Gasturbinenleitschaufeln
DE3211139C1 (de) Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE2042947A1 (de) Schaufelanordnung mit Kühlvorrichtung
DE102005044183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Turbinenschaufelplattformen
DE102016123525A1 (de) Gegenstand und Verfahren zum Kühlen eines Gegenstands
EP1267040A2 (de) Gasturbinenschaufelblatt
DE102009003634A1 (de) Filmkühlung von Turbinenkomponenten
DE102007061564A1 (de) Schaufelblatt mit verbesserter Kühlschlitzanordnung
EP0950463A1 (de) Nichtkreisförmige Kühlbohrung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1191189A1 (de) Gasturbinenschaufel
CH708574A2 (de) Verfahren und System zur Schaffung einer Kühlung für Turbinenkomponenten.
DE102009007164A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Kühlluftöffnung in einer Wand einer Gasturbinenbrennkammer sowie nach dem Verfahren hergestellte Brennkammerwand
DE102017131368A1 (de) Metallschneidwerkzeug, insbesondere ein reibwerkzeug und ein verfahren zum herstellen desselben
DE69820572T2 (de) Konfiguration der kühlkanäle für die hinterkante einer gasturbinenleitschaufel
DE102016112282A1 (de) Kühlstruktur für eine stationäre Schaufel
DE102015107979A1 (de) Kühlversorgungskreis für Turbomaschinen
DE102007060930A1 (de) Verfahren zur Rückflussverhinderung und Erzeugung einer Kühlschicht an einem Schaufelblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

R012 Request for examination validly filed