DE102017114435B4 - Planetenbolzenlagerhülse zur Axialsicherung eines Planetenbolzens in einem Planetengetriebe - Google Patents

Planetenbolzenlagerhülse zur Axialsicherung eines Planetenbolzens in einem Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017114435B4
DE102017114435B4 DE102017114435.8A DE102017114435A DE102017114435B4 DE 102017114435 B4 DE102017114435 B4 DE 102017114435B4 DE 102017114435 A DE102017114435 A DE 102017114435A DE 102017114435 B4 DE102017114435 B4 DE 102017114435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet
planetary
bearing sleeve
planetary gear
pin bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017114435.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114435A1 (de
Inventor
Harald Martini
Simone Lombardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017114435.8A priority Critical patent/DE102017114435B4/de
Publication of DE102017114435A1 publication Critical patent/DE102017114435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114435B4 publication Critical patent/DE102017114435B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, mit einer Planetenbolzenlagerhülse (2), die in einem Planetenträger (3) eingesetzt ist, wobei in die Planetenbolzenlagerhülse (2) ein Planetenbolzen (4) eingesetzt ist, wobei die Planetenbolzenlagerhülse (2) eine Krempe (5) besitzt, die flächig an dem Planetenträger (3) anliegt, wobei von der Krempe (5) eine Krone (6) absteht, die einen Deckel (7) besitzt, der parallel zur Krempe (5) ausgerichtet ist, wobei der Deckel (7) erst im eingesetzten Zustand des Planetenbolzens (4) in der Planetenbolzenlagerhülse (2) in seine Endposition umgeformt gebracht ist. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Herstellverfahren für eine Planetenbolzenlagerhülse (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, mit einer Planetenbolzenlagerhülse, die in einem Planetenträger eingesetzt ist, wobei in die Planetenbolzenlagerhülse ein Planetenbolzen eingesetzt ist, wobei die Planetenbolzenlagerhülse eine Krempe besitzt, die flächig an dem Planetenträger und/oder einem Planetenrad anliegt, wobei von der Krempe eine Krone absteht, die einen Deckel / ein Dach / eine Stirnfläche besitzt, der/das/die parallel zur Krempe aufgerichtet ist.
  • Bisher ist es üblich, Planetenbolzen in Planetengetrieben lediglich mit bzw. in dem Planetenträger zu verstemmen. Beim Verstemmen wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen zwei Werkstücken, hier zwischen dem Planetenbolzen und dem Planetenträger, durch plastisches Verformen erzeugt. Diese Verformung, insbesondere im Randbereich zumindest eines der Werkstücke, erfolgt in der Regel in einer Weise, dass sich die beiden Werkstücke unlösbar ineinander verkeilen. Jedoch hat sich herausgestellt, dass dies zur Axialsicherung des Bolzens nicht immer ausreicht. Das bedeutet, dass sich gezeigt hat, dass sich der Bolzen trotz Verstemmung in Axialrichtung noch verschieben kann. Daher werden Hülsen, so genannte Planetenbolzenlagerhülsen, verwendet, um den Planetenbolzen zusätzlich in Axialrichtung zu sichern.
  • Ein solches Planetengetriebe ist bspw. aus der DE 10 2012 202 450 A1 bekannt. Diese Offenlegungsschrift betrifft ein Stirnraddifferenzial für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Sonnenrädern, mit einem Planetenträger, an dem zumindest ein Planetenrad gelagert ist, wobei sich ein Bolzen durch den Planetenträger und das Planetenrad erstreckt, wobei ferner der Bolzen in zwei Hülsen im Planetenträger gelagert ist, wobei im Bereich des Planetenrades zwischen den zwei Hülsen zumindest eine von diesen separate Zwischenhülse vorhanden ist. Ferner kann sich der Bolzen auch durch den Planetenträger und das Planetenrad erstrecken, wobei sich eine Zwischenhülse den Bolzen zumindest teilweise umgebend, durch das Planetenrad erstreckt, wobei die Zwischenhülse eine Länge hat, die kleiner oder gleich dem Innenabstand des Planetenträgers im Bereich des Bolzens ist, wobei die Zwischenhülse ein Bord zum Positionieren des Planetenrades aufweist.
  • Die DE 10 2012 223 238 B3 betrifft einen Planetentrieb mit wenigstens einem Satz erster Planetenräder an einem Planetenträger, die mit radialem Abstand zu einer Zentralachse angeordnet sind und von denen jedes erste Planetenrad mit wenigstens einem ersten Zentralrad in Zahneinzug steht, wobei das Zentralrad als Rotationsachse die Zentralachse aufweist und wobei jedes der ersten Planetenräder jeweils auf einem Bolzen um eine Symmetrieachse des Bolzens drehbar gelagert ist, wobei der Bolzen innen einen entlang der Symmetrieachse des Bolzens erstreckenden Schmierkanal aufweist und wenigstens einseitig endseitig in einem Planetenträger gelagert ist, und wobei der Bolzen zumindest einseitig endseitig von einer napfartig ausgebildeten und in dem Planetenträger sitzenden Hülse sitzt. Diese Planetenbolzenlagerhülse weist eine Krempe auf, von der durch eine entsprechende Bohrung des Planetenträgers hindurch eine Krone absteht, die einen deckelartig ausgebildeten Boden aufweist. Der Boden ist eine Axialsicherung für den jeweiligen Planetenbolzen, welcher in der Krone gelagert ist. Darüber hinaus weist der Boden eine Öffnung für den Schmierkanal auf.
  • Nachteilig an den bekannten Hülsen ist, dass durch diese die Montage des Planetenbolzens an/in dem Planetenträger aufwändig ist, da der Bolzen nicht von außen in die Hülsen einbringbar ist. Das bedeutet, dass der Planetenträger zwingend mindestens zweiteilig ausgeführt sein muss, damit der Bolzen zusammen mit den Planetenbolzenlagerhülsen montierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, und insbesondere eine Planetenbolzenlagerhülse vorzusehen, die die Montage des Planetenbolzens an/in dem Planetenträger vereinfacht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem gattungsgemäßen Planetengetriebe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Deckel als Teil der Krone im eingesetzten Zustand des Planetenbolzens in der Planetenbolzenlagerhülse spanlos in seine Endposition (druck-) umgeformt gebracht ist.
  • Somit ist es möglich die Montage zu vereinfachen, indem die Planetenbolzenlagerhülse einen offenen Deckel aufweist, der erst nach dem Einsetzen des Planetenbolzens in die Planetenbolzenlagerhülse zu einem axial begrenzend wirkenden Deckel (bspw. nach Art eines Bords) umgeformt wird.
  • Die Form der fertigen Planetenbolzenlagerhülse kann bspw. als hutförmig beschrieben werden. In diesem Fall weist die Planetenbolzenlagerhülse eine Krempe auf, von der sich ein Zylinderabschnitt nach Art einer Krone in Axialrichtung erstreckt. Die Krone weist einen Deckel / ein Dach / eine Stirnfläche auf, die zentral mittig gelocht sein kann. Somit bildet der Deckel mit zentraler Öffnung quasi einen Bord aus, der die Axialverschiebung des Planetenbolzens begrenzt. Vergleicht man den Grundkörper der fertigen Planetenbolzenlagerhülse mit einem Napf, so entsprechen der Bereich, der zylindrisch ist und als Krone bezeichnet wird, einer Napfwandung, der Deckel entspricht einem Boden das Napfes und die Krempe einem Rand des Napfes.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Krone einen Zylinderabschnitt besitzt, an dessen einem distalen Ende der Deckel ausgebildet ist und/oder der Zylinderabschnitt flächig an der Außenumfangsoberfläche des Planetenbolzens anliegt.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Deckel aus einer Lasche oder mehreren Laschen aufgebaut ist. Das bedeutet, dass der Deckel bspw. aus mehreren in Umfangsrichtung angeordneten Laschen in Form von Zacken oder Zinnen ausgebildet sein kann, die in Radialrichtung nach innen aufeinander zuweisen.
  • Für die Schmierung des Planetenrades bzw. der Lagerung zwischen dem Planetenbolzen und dem Planetenrad, ist es von Vorteil, wenn im Deckel ein zentrisches / mittiges Durchgangsloch enthalten ist. Somit ist die Versorgung der Schmierkanäle in dem Planetenbolzen und dem Planetenrad mit einem Schmiermittel (von außen) gewährleistet.
  • Für die Herstellung / Erzeugung / Fertigen der Krone ist es von Vorteil, wenn zumindest diese aus dem Rohling tiefgezogen oder durchgestellt erzeugt ist. Somit kann der Rohling bspw. als ein flaches Bauteil / Werkstück aus einem Blechmaterial gestanzt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Planetenbolzenlagerhülse spanlos hergestellt ist. Bei einer spanlosen Fertigung ist die Materialverschwendung, bspw. durch Materialabtragung, minimiert.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn ein Kontakt zwischen einer Kante des Planetenbolzens und einem Biegefalz der Planetenbolzenlagerhülse vorliegt. Dieser kommt in der Regel dadurch zustande, dass der Deckel der Planetenbolzenlagerhülse erst nach dem Einsetzen des Planetenbolzens in die Planetenbolzenlagerhülse durch Umbiegen eines Randbereichs des Zylinderabschnitts erzeugt wird. Die Kante des Planetenbolzens dient bei Umbiegen somit als Biegekontur.
  • Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn eine Innenfläche des Deckels der Planetenbolzenlagerhülse mit einer axialen Endfläche des Planetenbolzens in Kontakt gebracht ist. Der Deckel wird hierfür quasi zu einem Stehfalz gebogen und begrenzt so die Axialverschiebung bzw. -bewegung des Planetenbolzens.
  • Zur Erzeugung des Deckels ist es von Vorteil, wenn der Deckel der Planetenbolzenlagerhülse durch Bördeln des Zylinderabschnitts ausgebildet ist. Als Bördeln wird das Umbiegen des Randes von Blechen, bspw. unter Zuhilfenahme einer Bördelmaschine oder von Hand, bezeichnet. Dabei wird eine Versteifung der umgebogenen Kante erzielt oder eine Verbindung aus mehreren Bauteilen geschaffen, wie bspw. durch die Ausbildung von sogenannten Pittsburgh- und Schnappfalzverbindungen. Beim Bördeln wird unterschieden, ob das Blech bei der Umformung gestaucht oder gedehnt wird. Letzteres wird auch als Schweifen bezeichnet.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Herstellverfahren einer Planetenbolzenlagerhülse, vorzugsweise nach einem der vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, wobei ein metallischer Grundkörper eine Krempe und einen axial davon abstehenden Zylinderabschnitt besitzt, wobei der Grundkörper zwischen einem Planetenträger und einem Planetenbolzen eingepasst / eingesetzt wird und danach ein Teil des Zylinderabschnitts so umgebogen wird, dass er einen Deckel ausbildet, der im Wesentlichen parallel zur Krempe verläuft.
  • Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, eine spanlos hergestellte Hülse mit offenem Boden bereitzustellen, um die Montage zu ermöglichen. Nach der Montage wird die Hülse mittels eines Bördelwerkzeugs am Boden zugebördelt. Man kann also sagen, dass die Hülse zunächst mit den gezogenen oder durchgestellten Laschen verbaut wird, danach ein Bolzen eingesetzt wird und dann erst die Laschen bodenseitig umgelegt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Figur näher erläutert, in der beispielhaft eine mögliche Ausführungsform dargestellt ist. Es zeigt:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines Ausschnitts von einem Planetengetriebe im Bereich eines Planetenrades.
  • Die Figur ist lediglich schematischer Natur und dient nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Planetengetriebes 1, in der zwei Planetenbolzenlagerhülsen 2 in einen Planetenträger 3 eingesetzt sind, um einen Planetenbolzen 4 in Axialrichtung zu sichern.
  • Die Planetenbolzenlagerhülse 2 weist eine Krempe 5 sowie eine Krone 6 auf. Die Krone 6 besitzt einen Deckel 7 mit einer mittig angeordneten Öffnung 8, die als Durchgangsloch ausgebildet ist, sowie einen Zylinderabschnitt 9, der sich von der Krempe 5 in Axialrichtung verlaufend erstreckt. In dieser Figur ist linksseitig eine der Planetenbolzenlagerhülsen 2 im finalen, montierten Zustand dargestellt und rechtsseitig ist zusätzlich in gestrichelter Darstellung die Form der Planetenbolzenlagerhülse 2 vor dem Bördeln, d.h. dem Erzeugen des Deckels 7, dargestellt.
  • Der Planetenbolzen 4 wird dazu verwendet ein Planetenrad 10 in dem Planetenträger 3 zu lagern. Der Planetenträger 3 ist üblicherweise mindestens zweiteilig ausgeführt und weist eine erste Planetenträgerhälfte 11 und eine zweite Planetenträgerhälfte 12 auf.
  • Aus der gestrichelt dargestellten Form der Planetenbolzenlagerhülse 2 vor dem Bördeln ist ersichtlich, dass die Planetenbolzenlagerhülse 2 in diesem Zustand lediglich den Zylinderabschnitt 9 (ohne den Deckel 7) aufweist, wobei die axiale Länge des Zylinderabschnitts 9 im Vergleich zur Axiallänge im finalen montierten Zustand größer ist. Das heißt, dass der Zylinderabschnitt 9 die Krone 6 und den zu erzeugenden Deckel 7 umfasst, und daher die Länge der Zylinderabschnitts 9 in Axialrichtung der Axiallänge der Krone 6 sowie der Länge des Deckels 7 in Radialrichtung entspricht.
  • Die Krempe 5 erstreckt sich von dem Zylinderabschnitt 9 in Radialrichtung nach außen und dient zur flächigen Anlage an dem Planetenträger 3 und/oder dem Planetenrad 10 und verhindert somit das Herausfallen der Planetenbolzenlagerhülse 2 aus dem Planetenträger 3. Ein Teilbereich des Zylinderabschnitts 9 ist zwischen dem Planetenträger 3 und dem Planetenbolzen 4 angeordnet. Bei dem Zustand der Planetenbolzenlagerhülse 2, der rechts in der Figur gestrichelt dargestellt ist, kann der Planetenbolzen 4 in die Planetenbolzenlagerhülse 2 und den Planetenträger 3 bspw. mittels Presspassung eingesetzt / eingeschoben oder verstemmt werden. Anschließend werden die gestrichelt dargestellten Enden des Zylinderabschnitts 9 derart umgebogen, dass sie in Radialrichtung nach innen aufeinander zu weisen, wobei sie zentral mittig die Öffnung 8 ausbilden. Der Deckel 7 kann dabei aus einer Lasche oder mehreren Laschen aufgebaut sein, die nach radial innen umgebogen werden.
  • Beim Umbiegen dient eine Außenumfangsfläche 13 des Planetenbolzens 4 als eine Art Widerstand bzw. Biegekontur, die das Umbiegen der gestrichelt dargestellten Bereiche des Zylinderabschnitts 9 nach radial innen ermöglicht. Beim Umbiegen kommt eine Kante 14 des Planetenbolzens 4 mit einer Innenfläche 15 des Zylinderabschnitts 9 im Bereich eines Biegefalzes 16 in Kontakt. Die gestrichelt dargestellten Enden des Zylinderabschnitts 9 werden so weit umgebogen, bis diese den Deckel 7 ausbildenden Bereiche im Wesentlichen parallel zur Krempe 5 ausgerichtet sind. Hierbei kann der Deckel 7 kann mit einer axialen Endfläche 17 des Planetenbolzens 4 in Kontakt kommen. Man kann also auch sagen, dass die Planetenbolzenlagerhülse 2 einen Grundkörper 18 besitzt, der die Krempe 5 und den Zylinderabschnitt 9 bzw. die Krone 6 und den Deckel 7 umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenbolzenlagerhülse
    3
    Planetenträger
    4
    Planetenbolzen
    5
    Krempe
    6
    Krone
    7
    Deckel
    8
    Öffnung
    9
    Zylinderabschnitt
    10
    Planetenrad
    11
    erste Planetenträgerhälfte
    12
    zweite Planetenträgerhälfte
    13
    Außenumfangsfläche
    14
    Kante
    15
    Innenfläche
    16
    Biegefalz
    17
    axiale Endfläche
    18
    Grundkörper

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1) für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, mit einer Planetenbolzenlagerhülse (2), die in einem Planetenträger (3) eingesetzt ist, wobei in die Planetenbolzenlagerhülse (2) ein Planetenbolzen (4) eingesetzt ist, wobei die Planetenbolzenlagerhülse (2) eine Krempe (5) besitzt, die flächig an dem Planetenträger (3) anliegt, wobei von der Krempe (5) eine Krone (6) absteht, die einen Deckel (7) besitzt, der parallel zur Krempe (5) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) erst im eingesetzten Zustand des Planetenbolzens (4) in der Planetenbolzenlagerhülse (2) in seine Endposition umgeformt gebracht ist.
  2. Planetengetriebe (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krone (6) einen Zylinderabschnitt (9) besitzt, an dessen einem distalen Ende der Deckel (7) ausgebildet ist und/oder der Zylinderabschnitt (9) flächig an der Außenumfangsfläche (13) des Planetenbolzens (4) anliegt.
  3. Planetengetriebe (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) aus einer Lasche oder mehreren Laschen aufgebaut ist.
  4. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (7) ein Durchgangsloch (8) enthalten ist.
  5. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krone (6) tiefgezogen oder durchgestellt erzeugt ist.
  6. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenbolzenlagerhülse (2) spanlos hergestellt ist.
  7. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt zwischen einer Kante (14) des Planetenbolzens (4) und einem Biegefalz (16) der Planetenbolzenlagerhülse (2) vorliegt.
  8. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche (15) des Deckels (7) der Planetenbolzenlagerhülse (2) mit einer axialen Endfläche (17) des Planetenbolzens (4) in Kontakt gebracht ist.
  9. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) der Planetenbolzenlagerhülse (2) durch Bördeln des Zylinderabschnitts (9) ausgebildet ist.
  10. Herstellverfahren für eine Planetenbolzenlagerhülse (2), wobei ein metallischer Grundkörper (18) eine Krempe (5) und einen axial davon abstehenden Zylinderabschnitt (9) besitzt, wobei der Grundkörper (18) zwischen einem Planetenträger (3) und einem Planetenbolzen (4) eingepasst wird und danach ein Teil des Zylinderabschnitts (9) so umgebogen wird, dass er einen Deckel (7) ausbildet, der parallel zur Krempe (5) verläuft.
DE102017114435.8A 2017-06-29 2017-06-29 Planetenbolzenlagerhülse zur Axialsicherung eines Planetenbolzens in einem Planetengetriebe Active DE102017114435B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114435.8A DE102017114435B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Planetenbolzenlagerhülse zur Axialsicherung eines Planetenbolzens in einem Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114435.8A DE102017114435B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Planetenbolzenlagerhülse zur Axialsicherung eines Planetenbolzens in einem Planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114435A1 DE102017114435A1 (de) 2019-01-03
DE102017114435B4 true DE102017114435B4 (de) 2019-01-10

Family

ID=64661643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114435.8A Active DE102017114435B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Planetenbolzenlagerhülse zur Axialsicherung eines Planetenbolzens in einem Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114435B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150147A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Schmidt Gmbh Karl Formplatine zur verbesserten herstellung von bundlagern
DE102012202450A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung
DE102012223238B3 (de) 2012-12-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb
US20160290390A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Bearing with flange segments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150147A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Schmidt Gmbh Karl Formplatine zur verbesserten herstellung von bundlagern
DE102012202450A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung
DE102012223238B3 (de) 2012-12-14 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb
US20160290390A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Bearing with flange segments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114435A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208536B3 (de) Flexibles Getriebebauteil und Verfahren zur Herstellung
WO2000031429A1 (de) Anordnung und ausführung von synchronringen als spanlos geformte blechteile
DE102007038784B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuseteils sowie topfförmiges Gehäuseteil als Nabenteil eines Hybridantriebs
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
DE102017222891A1 (de) Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE102017114435B4 (de) Planetenbolzenlagerhülse zur Axialsicherung eines Planetenbolzens in einem Planetengetriebe
DE102009040159B4 (de) Innenzahnrad- und Kappenanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004058963A1 (de) Zahnriemenscheibe
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
EP3832171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einem sonnenrad und einem planetenträger sowie verbund hergestellt nach diesem verfahren
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
WO2015043595A1 (de) Vorrichtung zur ölführung in einem fahrzeuggetriebe mit wenigstens zwei gegeneinander beweglichen elementen und mit einer hülse
DE102016118116B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Rotationswelle mit einem Rotationselement und entsprechende Anordnung
DE102017111012A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Spannungswellengetriebes
DE102018127858B3 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102012016497B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102017114433A1 (de) Planetenbolzenlagerhülse mit Durchstellbereich
DE102014203519B4 (de) Arretiervorrichtung mit Abschlussteil
DE102017113490A1 (de) Gerollte Planetenbolzenlagerhülse
DE102010031218B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers für ein Spannungswellengetriebe und Wälzlager, hergestellt nach diesem Verfahren
EP3404292B1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe und verfahren zum herstellen eines spannungswellengetriebes
DE102010043594A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum axialen Befestigen einer Gleitlagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final