DE102017114365B4 - Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102017114365B4
DE102017114365B4 DE102017114365.3A DE102017114365A DE102017114365B4 DE 102017114365 B4 DE102017114365 B4 DE 102017114365B4 DE 102017114365 A DE102017114365 A DE 102017114365A DE 102017114365 B4 DE102017114365 B4 DE 102017114365B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral spring
antenna
rod
wire
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017114365.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114365A1 (de
Inventor
Ingo Heilemann
Peter Riedhofer
Rainer Schiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Publication of DE102017114365A1 publication Critical patent/DE102017114365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114365B4 publication Critical patent/DE102017114365B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/20Resilient mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/085Flexible aerials; Whip aerials with a resilient base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/125Attachments or mountings where the end coils of the spring engage an axial insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne für ein Fahrzeug, wobei eine Spiralfeder (10) an zumindest einem ihrer beiden Enden mit einem Antennenbauteil verbunden wird und die Verbindung zwischen der Spiralfeder (10) und dem Antennenbauteil durch eine Aufweitung des Innendurchmessers der Spiralfeder (10), durch ein zumindest teilweises Einschieben des Antennenbauteiles in die aufgeweitete Spiralfeder (10) und anschließende Rückführung der Spiralfeder in Richtung ihres ursprünglichen Innendurchmessers zwecks Festlegung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeweiteter Spiralfeder (10) ein Draht (18) in den Zwischenbereich zwischen der Spiralfeder (10) und dem Antennenbauteil eingelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne für ein Fahrzeug, wobei eine Spiralfeder an zumindest einem ihrer beiden Enden mit einem Antennenbauteil verbunden wird.
  • Stabantennen für Fahrzeuge sind grundsätzlich bekannt. Diese werden auf einer Karosserieoberfläche, zum Beispiel einem Fahrzeugdach, abnehmbar montiert und stellen insbesondere zum Empfangen von hochfrequenten Signalen einen LambdaViertel-Stab dar. Eine solche Stabantenne ist beispielsweise aus der DE 10 2006 055 022 A1 bekannt. Bei dieser Stabantenne wird ein Anschlussstück eines Befestigungselementes mit einer Antennenwicklung verpresst. Dabei gibt es jedoch Schwierigkeiten, da diese beiden Bauteile miteinander fluchten müssen aufgrund der Ausgestaltung der Antenne als Stab. Diese Situation ist in der 5 dieser Patentanmeldung wiedergegeben. Eine Spiralfeder 50 soll mit einem Montagefuß 51 und/oder einem Antennenstab 52 in Wirkverbindung gebracht werden. Dabei ist es erforderlich, ein Teil des Montagefußes 51 bzw. einen Endbereich des Antennenstabes 52 in einem Befestigungsbereich 53 innerhalb der Spiralfeder 50 festzulegen. Dazu werden die entsprechenden Bereiche des Montagefußes 51 bzw. des Antennenstabes 52 in diesem Befestigungsbereich 53 eingepresst, wobei hohe Kräfte erforderlich sind, um diese Bauteile dauerhaft an der Spiralfeder 50 festzulegen, da eine entsprechend ausgestaltete Stabantenne während des Betriebes des Fahrzeuges hohen Kräften (zum Beispiel Windkräfte, mechanische Einwirkungen beim Waschen des Fahrzeuges und Dergleichen) ausgesetzt ist.
  • Aus der DE 10 2017 105 114 ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches eins bekannt.
  • Aus der DE 199 41 501 C1 ist ein biegsamer Antennenstrahler mit einer Schraubenfeder zur Aufnahme eines Antennenstabs bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne anzugeben, mit dem eine einfache Montage möglich ist, gleichzeitig die aneinander zu befestigenden Bauteile aber auch dauerhaft zueinander festgelegt werden und eine Stabantenne hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung einer Stabantenne ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindung zwischen der Spiralfeder und dem Antennenbauteil durch eine Aufweitung des Innendurchmessers der Spiralfeder, durch ein zumindest teilweises Einschieben des Antennenbauteiles in die aufgeweitete Spiralfeder und anschließende Rückführung der Spiralfeder in Richtung ihres ursprünglichen Innendurchmessers zwecks Festlegung erfolgt, wobei bei aufgeweiteter Spiralfeder ein Draht in den Zwischenbereich zwischen der Spitalfeder und dem Antennenbauteil eingelegt wird. Durch eine Kraftaufbringung auf die Spiralfeder, die einen ursprünglichen Innendurchmesser aufweist, wird dieser Innendurchmesser vergrößert, sodass es möglich ist, das Antennenbauteil mit seinem Befestigungsbereich fluchtend in den entsprechenden Befestigungsbereich der zunächst aufgeweiteten Spiralfeder fluchtend einzuschieben. Nachdem dies erfolgt ist, wird die Kraft zur Aufweitung der Spiralfeder weggenommen, sodass sich die Spiralfeder zusammenzieht und eine Rückführung der Spiralfeder in Richtung ihres ursprünglichen Innendurchmessers erfolgt. Dabei umschließt der Befestigungsbereich der Spiralfeder den Befestigungsbereich des Antennenbauteiles unter einer ausreichend hohen Vorspannung, sodass diese beiden Bauteile miteinander dauerhaft und fluchtend verbunden sind. Dabei ist darauf zu achten, dass der Außendurchmesser des Befestigungsbereiches des Antennenbauteiles zumindest geringfügig größer ist als der ursprüngliche Innendurchmesser der Spiralfeder, sodass sich der innere Bereich der Spiralfeder nach der Rückführung in Richtung ihres ursprünglichen Innendurchmessers an diesen Befestigungsbereich anlegen kann. Hierbei werden in vorteilhafter Weise Toleranzen ausgeglichen, insbesondere dann, wenn der Außendurchmesser des Befestigungsbereiches des Antennenbauteiles größer ist als der Innendurchmesser der Spiralfeder und insbesondere bei Serienherstellung von Antennenbauteilen schwankt.
  • Nach der Erfindung wird weiterhin die Befestigung der Spiralfeder an dem Antennenbauteil durch Aufweiten und Zusammenziehen (Presspassung) beibehalten und der Zustand der aufgeweiteten Spiralfeder ausgenutzt, um in den Zwischenbereich zwischen der äußeren Kontur des Antennen Bauteiles und der inneren Kontur der Spiralfeder einen Draht einzulegen. Vorzugsweise erfolgt das Einlegen des Drahtes mit einem seiner Enden. Der Draht kann eine äußere Ummantelung (zum Beispiel aus Kunststoff oder Lack oder dergleichen) aufweisen, wobei es aber auch denkbar ist, den Draht zumindest teilweise, insbesondere in seinem Endbereich, von der Ummantelung zu befreien. In einem solchen Fall erfolgt eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Draht und dem Antennenbauteil und/oder der Spiralfeder, sofern das Antennenbauteil und/oder die Spiralfeder ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise der Draht sehr schnell und unkompliziert an dem Antennenbauteil und der Spiralfeder festgelegt werden, sodass er für die weitere Verwendung zugänglich ist. Außerdem kann neben der mechanischen Festlegung des Drahtes zwischen der Spiralfeder und dem Antennenbauteil gleichzeitig mit der beschriebenen Aufweitung und dem beschriebenen Zusammenziehen die elektrische Kontaktierung erfolgen, sodass stoffschlüssige Verbindungen, wie zum Beispiel Lötverbindungen, entfallen können.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Antennenbauteil In Weiterbildung der Erfindung ein Montagefuß mit seinem Befestigungszapfen in einem Endbereich der Spiralfeder und/oder ein Antennenstab in der Spiralfeder zusammen mit dem Draht angeordnet und festgelegt werden. Die Spiralfeder einerseits hat den Zweck des Empfanges und/oder der Weiterbildung der hochfrequenten Signale, die mit dem Antennenstab empfangen werden. Gleichzeitig wird durch diese Spiralfeder eine Nachgiebigkeit der gesamten Stabantenne realisiert, um gewisser Verbiegungen während des Betriebes der Stabantenne am Fahrzeug zu ermöglichen, die mit einem durchgehenden starren Stab nicht gegeben wären. Mittels des Montagefußes wird die Stabantenne zum Beispiel über ein Gewinde in einen entsprechenden Halter an dem Fahrzeug, der ein korrespondierendes Gegengewinde aufweist, eingeschraubt. Dadurch kann die fertige Stabantenne einerseits sicher an dem Fahrzeug festgelegt, gleichzeitig aber auch einfach entfernt werden. Mittels des Drahtes kann in vorteilhafter Weise ein Teil der Stabantenne realisiert werden. Zu diesem Zweck wird der zwischen dem starren Stab, zum Beispiel ein Glasfaserstab, und der Spiralfeder festgelegte Draht Spiral-oder Schrauben vorweg oder auf andere Art und Weise um den starren Stab gewickelt, um einen Träger mit darauf angeordneter Antenne zu bilden. Dadurch lässt sich eine solche Stabantenne sehr schnell und einfach herstellen, da nicht nur die Verbindung zwischen dem Montagefuß und der Spiralfeder einerseits und der Spiralfeder und dem starren Stab andererseits durch das erfindungsgemäße Verfahren schnell und unkompliziert realisieren lässt, sondern dass auch durch die Festlegung des Drahtes ein weiterer Teilbereich für die Funktion der Stabantenne realisiert werden kann. Neben dem Einsatz eines starren Stabes kann auch daran gedacht werden, dass ein Stab förmiges Gebilde verwendet wird, welches in engen Grenzen nachgiebige Eigenschaften aufweist.
  • Die weiteren Ausgestaltungen beziehen sich immer darauf, dass der Draht in den aufgeweiteten Bereich zwischen der Spiralfeder und dem Stab bzw. zwischen der Spiralfeder und dem Befestigungsbereich des Montagefußes erfolgt.
  • Bezüglich der Festlegung des Antennenstabes an der Spiralfeder ist In Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Antennenstab mit seinem einen Endbereich (also nur einem kurzen Befestigungsbereich und nicht über die gesamte Länge) in dem Endbereich der Spiralfeder, der dem Montagefuß gegenüberliegt, festgelegt wird. Dadurch lässt sich die erforderliche Nachgiebigkeit der fertigen Stabantenne realisieren. Je nach Länge und Einsatzzweck einer solchen nach der Erfindung hergestellten Stabantenne kann jedoch auch daran gedacht werden, dass der Antennenstab über eine größere Länge (zum Beispiel bis hin zur Hälfte) oder sogar vollständig in die Spiralfeder (bis hin zu dem Bereich, in dem der Befestigungszapfen des Montagefußes in die Spiralfeder hineinragt) eingeführt wird.
  • Zum Schutz der Stabantenne vor äußeren Einflüssen kann diese In Weiterbildung der Erfindung mit einer Ummantelung versehen werden. Eine solche Ummantelung ist beispielsweise ein separates Bauteil (zum Beispiel eine Hülse), die über die bis hierhin fertiggestellte Stabantenne geschoben wird. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Ummantelung in einem Spritzgussverfahren oder vergleichbaren Verfahren aufgebracht wird.
  • Im Folgenden ist das erfindungsgemäße Lösungsprinzip nochmals wiedergegeben:
  • 1 Problem
  • Die Montage von isoliertem Kupferdraht an Schrauben-Druckfedern erfordert nach der Montage von Anbauteilen (Glasfaserstäbe, Gewindestücke, usw.) in Schrauben-Druckfedern einen Lötprozess.
  • 2 Lösungs-Prinzip
  • Mittels einer Vorrichtung wird die Schrauben-Druckfeder radial aufgeweitet. Durch den nun größeren Innendurchmesser können Anbauteile quasi kraftlos und exakt positioniert werden. Während der Positionierung von Anbauteilen wird der Kupferdraht zwischen Schrauben-Druckfeder und Glasfaserstab mit eingeführt. Bei Entspannung der Feder drückt die Federkraft den Kupferdraht an den Glasfaserstab, hierbei wird der Kupferdraht fixiert und kontaktiert.
  • 3 Umsetzung
  • Die (Schrauben-)Feder wird durch Einbringen einer Kraft bzw. eines Momentes an geeigneter Stelle im Durchmesser aufgeweitet. Der Kupferdraht wird nun zusammen mit dem Glasfaserstab in die vorgespannte Feder eingeführt. Eine Entspannung der Feder sorgt nun für mechanische Fixierung und elektrische Kontaktierung.
  • 4 Ablauf
    1. 1.) Die Feder wird in die Vorrichtung eingelegt, ggf. verriegelt.
    2. 2.) Die Feder wird axial vorgespannt.
    3. 3.) Die Enden der Feder werden an Anschläge angelegt.
    4. 4.) Die Feder wird durch Drehen mindestens eines Anschlages aufgeweitet.
    5. 5.) Die Anbauteile werden zusammen mit dem Kupferdraht in der Feder positioniert.
    6. 6.) Durch zurückdrehen des Anschlags wird die Feder entlastet und der Draht kontaktiert.
    7. 7.) Die Anbauteile werden geklemmt und die Baugruppe kann entnommen werden.
  • 5 Verwendung
  • (Vor-)Montage von Antennenruten bei welchen durch erhöhte Anforderung an die zulässige Biegung - wie ein reduzierter Biegeradius oder erweiterter Biegewinkel - der Einsatz einer Schraubenfeder - insbesondere einer Schraubendruckfeder - unentbehrlich ist. Hier entfällt die nachträgliche Kontaktierung des Kupferdrahtes an die Schraubenfeder durch einen Lötprozess.
  • Das bekannte Verfahren wird im Folgenden anhand der 1 bis 3 beschrieben.
  • Eine Werkzeuganordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ebenfalls im Folgenden beschrieben und ist in 4 gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiter im Folgenden anhand der 5 bis 7 beschrieben.
    • 1 zeigt den ersten Schritt des Verfahrens zur Herstellung einer Stabantenne, bei der eine Kraft auf eine Spiralfeder aufgebracht wird, um diese aufzuweiten. Als Antennenbauteil sollen bei diesem Ausführungsbeispiel ein Montagefuß 11, der ein Gewinde 12 und einen Befestigungszapfen 13 aufweist, sowie ein Antennenstab 14 dauerhaft mit der Spiralfeder 10 verbunden werden. Mit 15 sind im Bereich des Montagefußes 11 die Durchmesserverhältnisse bezeichnet. Der Außendurchmesser des Befestigungszapfens 13 ist fest und ist nach einer Aufweitung 16 der Spiralfeder 10 derart kleiner, dass er ohne Kraftaufwendung in den aufgeweiteten Befestigungsbereich der Spiralfeder 10 eingeschoben werden kann. Gleiches gilt für den Antennenstab 14, der ohne nennenswerte Kraftaufbringung in den korrespondierenden Befestigungsbereich der aufgeweiteten Spiralfeder 10 eingeschoben werden kann. Auch wenn in 1 im Bereich des rechten Endes der Spiralfeder 10 dargestellt ist, dass der Innendurchmesser der letzten Windung der Spiralfeder 10 etwa dem Außendurchmesser des Antennenstabes 14 entspricht, ist ein Einschieben des Antennenstabes 14 in das Innere der Spiralfeder 10 ohne weiteres möglich, da das Ende der Wicklung der Spiralfeder 10 ohne große Kraftaufbringung ebenfalls aufgeweitet werden kann und der Antennenstab 14 in die weiteren Wicklungen der Spiralfeder 10 (bei Betrachtung der 1 in linke Richtung) eingeschoben werden kann.
    • 2 zeigt den Zustand, bei dem das zumindest eine Antennenbauteil, nämlich der Montagefuß 11 und/oder der Antennenstab 14, mittels einer Verschiebung 17 in das Innere der Spiralfeder 10 eingeschoben worden sind. Während dieses Vorganges ist die Spiralfeder 10 noch aufgeweitet, das heißt, dass immer noch eine äußere Kraft auf die Spiralfeder 10 zwecks Aufweitung 16 aufgebracht ist.
    • 3 schließlich zeigt, dass die äußere Kraft zur Aufweitung 16 auf die Spiralfeder 10 weggenommen wurde, sodass sich die letzten Windungen der Spiralfeder 10 um den Befestigungszapfen 13 unter Vorspannung legen und diesen dauerhaft fixieren. Gleiches gilt für die letzten Windungen der Spiralfeder 10 im Bereich des Antennenstabes 14. Nicht gezeigt, aber vorhanden sein kann eine Ummantelung, die etwa links von dem Befestigungszapfen 13 des Montagefußes 11 beginnt und sich zumindest über die Spiralfeder 10, vorzugsweise aber auch über den Antennenstab 14 erstreckt (Richtungsangaben beziehen sich auf eine Betrachtung der 3).
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Antennenstab 14 in dem Ausführungsbeispiel (insbesondere 3) nur teilweise in einen Teilbereich der Spiralfeder 10 eingeschoben und festgelegt (festgeklemmt) ist. Es ist jedoch auch denkbar, den Antennenstab 14 mit seinem einen Ende noch weiter in die Spiralfeder 10, insbesondere bis hin zu dem Befestigungszapfen 13, einzuschieben.
  • 4 zeigt eine Werkzeuganordnung, die manuell zur Herstellung einer Stabantenne bedient werden kann. Ersichtlich ist eine Haltevorrichtung für den Montagefuß 11 sowie Mittel zum Halten und Aufweiten der Spiralfeder 10. Mit Hilfe dieser Haltevorrichtung sowie den Mitteln zum Halten und Aufweiten der Spiralfeder kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. Falls die Stabantenne auch einen Antennenstab aufweist, wird dieser Antennenstab 14 in einer weiteren Haltevorrichtung eingespannt, wobei diese Haltevorrichtung, genauso wie die Haltevorrichtung für den Montagefuß, axial in Richtung der Spiralfeder 10 zwecks Einschiebens (Einschiebevorgang 17) ausgebildet ist. Nachdem die Spiralfeder 10 aufgeweitet und der Montagefuß 11 mit seinem Befestigungszapfen 13 und/oder der Antennenstab 14 in den Befestigungsbereich der Spiralfeder 10 eingeschoben worden ist, wird diese äußere Kraft von der Spiralfeder 10 weggenommen, sodass sie sich zusammenziehen kann und dabei im Befestigungsbereich den Befestigungszapfen 13 bzw. den Antennenstab 14 einklemmt. Wichtig bei der gezeigten Werkzeuganordnung ist es, dass sowohl die Mittelachse des Montagefußes 11, die Mittelachse der Spiralfeder 10 und, soweit vorhanden, die Mittelachse des Antennenstabes 14 fluchtend zueinander ausgerichtet sind, um eine stabförmige Antenne (Stabantenne) herstellen zu können
  • Während die gezeigte Werkzeuganordnung manuell bedient wird, kann auch alternativ eine automatisierte Herstellung einer Stabantenne denkbar sein.
  • In den 5 bis 7 ist das erfindungsgemäße Verfahren gezeigt, wobei auf Basis der Verfahrensschritte, die in den 1 bis 3 dargestellt sind, eine Stabantenne hergestellt wird.
  • Die Bauteile, wie zum Beispiel die Spiralfeder 10, der Montagefuß 11 sowie der Antennenstab 14 werden beibehalten. Hinzu kommt ein Draht 18, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 5 bis 7 zwischen dem Antennenstab 14 und der Spiralfeder 10 eingeklemmt werden soll.
  • In 5 ist dargestellt, dass der Draht 18 mit einem Teilbereich in den Verbindungsbereich zwischen der Spiralfeder 10 und dem Antennenstab 14 bewegt wurde.
  • In 6 ist dargestellt, dass der eine Endbereich des Antennenstabes 14 den Teilbereich des Drahtes 18 mitnimmt, wobei in diesem Zustand die Spiralfeder 10 durch eine nicht gezeigte Anordnung bzw. Krafteinwirkung derart aufgeweitet ist, dass der Draht 18 zusammen mit dem Antennenstab 14 in den aufgeweiteten Innenbereich der Spiralfeder 10 eingeschoben werden kann.
  • In 7 schließlich ist dargestellt, dass der Teilbereich des Drahtes 18, der sich um den Endbereich des Antennenstabes 14 gelegt hat, in den aufgeweiteten Innenbereich der Spiralfeder 10 eingeschoben worden ist. Nachdem dies erfolgt war, wird die auf die Spiralfeder 10 einwirkende Kraft zu deren Aufweitung weggenommen, sodass sich die Spiralfeder 10 zusammenzieht und den Draht 18 zumindest mechanisch auf dem Endbereich des Antennenstabes 14 festgelegt. Sind die Spiralfeder 10 und/oder der Antennenstab 14 aus einem elektrisch leitfähigen Material und ist gleichzeitig zumindest der Teilbereich des Antennenstabes 14 ebenfalls elektrisch leitfähig, erfolgt nicht nur die mechanische Festlegung, sondern auch die elektrische Kontaktierung.
  • In den 5 bis 7 ist dargestellt, dass der Draht 18 an der Spiralfeder 10 im Zusammenhang mit dem Antennenstab 14 festgelegt wird. Es ist alternativ oder ergänzend auch denkbar, dass der Draht 18 (und gegebenenfalls ein weiterer Draht) nicht nur im Endbereich des Antennenstabes 14, sondern auch im Befestigungsbereich 13 des Montagefußes 11 festgelegt wird.
  • Zur Bildung der fertigen Stabantenne wird beispielsweise der festgelegte Draht 18 gemäß Figur sieben noch Spiral- oder Schrauben- förmig um den Antennenstab 14 gewickelt, wobei die Steigung der Funktion der fertigen Stabantenne angepasst ist.
  • Der Draht 18 ist in vorteilhafter Weise ein mit einem Lack ummantelter Kupferdraht, wobei jedoch auch andere Materialien als Kupfer für den Draht 18 und andere Materialien anstelle des Lackes für die Ummantelung des Drahtes 18 denkbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spiralfeder
    11
    Montagefuß
    12
    Gewinde
    13
    Befestigungszapfen
    14
    Antennenstab
    15
    Durchmesserverhältnis
    16
    Aufweitung
    17
    Verschiebung
    18
    Draht
    50
    Spiralfeder
    51
    Montagefuß
    52
    Antennenstab
    53
    Befestigungsbereich

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne für ein Fahrzeug, wobei eine Spiralfeder (10) an zumindest einem ihrer beiden Enden mit einem Antennenbauteil verbunden wird und die Verbindung zwischen der Spiralfeder (10) und dem Antennenbauteil durch eine Aufweitung des Innendurchmessers der Spiralfeder (10), durch ein zumindest teilweises Einschieben des Antennenbauteiles in die aufgeweitete Spiralfeder (10) und anschließende Rückführung der Spiralfeder in Richtung ihres ursprünglichen Innendurchmessers zwecks Festlegung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeweiteter Spiralfeder (10) ein Draht (18) in den Zwischenbereich zwischen der Spiralfeder (10) und dem Antennenbauteil eingelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Antennenbauteil ein Montagefuß (11) mit seinem Befestigungszapfen (13) in einem Endbereich der Spiralfeder (10) angeordnet und festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Antennenbauteil zumindest teilweise ein Antennenstab (14) in der Spiralfeder (10) angeordnet und festgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenstab (14) mit seinem einen Endbereich in dem Endbereich der Spiralfeder (10) festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabantenne mit einer Ummantelung versehen wird.
DE102017114365.3A 2016-06-29 2017-06-28 Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne Active DE102017114365B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111919.9 2016-06-29
DE102016111919 2016-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114365A1 DE102017114365A1 (de) 2018-01-04
DE102017114365B4 true DE102017114365B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=59276735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114365.3A Active DE102017114365B4 (de) 2016-06-29 2017-06-28 Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190326657A1 (de)
EP (1) EP3479435A1 (de)
CN (1) CN109565102B (de)
BR (1) BR112018077186A2 (de)
DE (1) DE102017114365B4 (de)
WO (1) WO2018002149A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111546073A (zh) * 2020-05-19 2020-08-18 绍兴市上虞区舜昌金属制品有限公司 一种管件端面加工产线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941501C1 (de) 1999-08-31 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Biegsamer Antennenstrahler
DE102006055022A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Hirschmann Car Communication Gmbh Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenwicklungen
DE102017105114A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Hirschmann Car Communication Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013245A (en) * 1957-08-01 1961-12-12 Motorola Inc Tilted spring connector
US4204302A (en) * 1977-09-02 1980-05-27 Zenith Radio Corporation Method for terminating an electrical resistor for a television CRT
DE9104723U1 (de) * 1991-04-18 1991-08-08 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth, De
US6465295B1 (en) * 1995-03-24 2002-10-15 Seiko Instruments Inc. Method of fabricating a semiconductor device
JPH11503281A (ja) * 1995-04-06 1999-03-23 マシューズ、ロバート、レイネイス アンテナ
MXPA04001662A (es) * 2001-08-22 2004-11-22 S Flynn Thomas Metodo y aparato para hacer ejercicios de esfuerzo.
US20060081185A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Justin Mauck Thermal management of dielectric components in a plasma discharge device
US7642983B2 (en) * 2006-01-31 2010-01-05 Powerq Technologies, Inc. High efficiency ferrite antenna system
CN201549589U (zh) * 2009-11-13 2010-08-11 宝鸡烽火诺信科技有限公司 集群网高增益车载天线
CN103117448B (zh) * 2011-11-16 2015-07-22 卜放 复合螺旋天线
US8963786B2 (en) * 2012-07-11 2015-02-24 Laird Technologies, Inc. Antenna mast assemblies
US9246226B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-26 Viasat, Inc. Antenna horn with unibody construction
CN105552559B (zh) * 2015-12-12 2019-03-05 宝鸡烽火诺信科技有限公司 一种双出口车载天线

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941501C1 (de) 1999-08-31 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Biegsamer Antennenstrahler
DE102006055022A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Hirschmann Car Communication Gmbh Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenwicklungen
DE102017105114A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Hirschmann Car Communication Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018002149A1 (de) 2018-01-04
EP3479435A1 (de) 2019-05-08
DE102017114365A1 (de) 2018-01-04
US20190326657A1 (en) 2019-10-24
BR112018077186A2 (pt) 2019-06-04
CN109565102B (zh) 2021-06-22
CN109565102A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059007B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
DE102008036399A1 (de) Datenkabel
EP3336969B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
DE102011055215A1 (de) Abdichtung der Kontaktkammern gegen Spritzmaterial (Kunststoff) während dem Umspritzprozess
DE102017114365B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne
DE102014115008A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung an einer Fläche
DE102020209839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls, Kameramodul
DE102017128755B4 (de) Elektrisches Steckverbinderteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Steckverbinderteils
EP3427335B1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabantenne
WO2006114270A1 (de) Antennenrute mit innenliegendem ummantelten stab mit einer wicklung und einem aussenmantel darüber
CH705632A2 (de) Kabelzugentlastung für Kabel, insbesondere fiberoptische Kabel.
DE19528234A1 (de) Anordnung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders und/oder Zugentlastung des mit dem elektrischen Verbinder verbundenen Kabels
DE19528235C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE102014208772B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktelement-Kabel-Anordnung
DE202018107067U1 (de) Schnellverschluss
DE102013005713A1 (de) Spannnest mit Fixierelementen
DE102016108311B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005062794B3 (de) Befestigungselement für eine Bowdenzughülle
DE102019003353A1 (de) Positioniervorrichtung
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019116652B3 (de) Befestigungsanordnung einer Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018100999A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung
DE102015120447A1 (de) Hydraulikarmatur und Herstellungsverfahren für eine derartige Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004280000

Ipc: H01Q0001120000

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division