DE102017114008A1 - In-Ohr Hörer - Google Patents

In-Ohr Hörer Download PDF

Info

Publication number
DE102017114008A1
DE102017114008A1 DE102017114008.5A DE102017114008A DE102017114008A1 DE 102017114008 A1 DE102017114008 A1 DE 102017114008A1 DE 102017114008 A DE102017114008 A DE 102017114008A DE 102017114008 A1 DE102017114008 A1 DE 102017114008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
housing
sound transducer
volume
canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114008.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Rusconi Clerici Beltrami
Ferruccio Bottoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USound GmbH
Original Assignee
USound GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USound GmbH filed Critical USound GmbH
Priority to DE102017114008.5A priority Critical patent/DE102017114008A1/de
Priority to AU2018286816A priority patent/AU2018286816A1/en
Priority to SG11201912477TA priority patent/SG11201912477TA/en
Priority to US16/624,552 priority patent/US11178497B2/en
Priority to CA3067533A priority patent/CA3067533A1/en
Priority to KR1020207002260A priority patent/KR20200024850A/ko
Priority to CN201880036491.1A priority patent/CN110915229B/zh
Priority to EP18732022.1A priority patent/EP3643077B1/de
Priority to PCT/EP2018/065749 priority patent/WO2018234132A1/de
Priority to TW107121030A priority patent/TW201906420A/zh
Publication of DE102017114008A1 publication Critical patent/DE102017114008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/14Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R15/00Magnetostrictive transducers
    • H04R15/02Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/10Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/18Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1075Mountings of transducers in earphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/02Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/003Mems transducers or their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/029Manufacturing aspects of enclosures transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/105Manufacture of mono- or stereophonic headphone components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/03Resonant bending wave transducer used as a microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/05Aspects relating to the positioning and way or means of mounting of exciters to resonant bending wave panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/07Loudspeakers using bending wave resonance and pistonic motion to generate sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen In-Ohr Hörer (1), insbesondere Kopfhörer und/oder Hörgerät, mit einem Gehäuse (2), das zumindest einen Ohrkanalabschnitt (3) aufweist, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers in einen Gehörgang (10) eines Trägers eingeführt ist und zumindest in einem Abschnitt eine an den Gehörgang (10) angepasste Außenkontur (4) aufweist, einem im Gehäuse (2) angeordneten Schallwandler (5) und zumindest einem im Gehäuse (2) ausgebildeten Resonanzraum (6), der durch den Schallwandler (5) in ein Vordervolumen (7) und ein Hintervolumen (8) geteilt ist. Erfindungsgemäß ist der Schallwandler (5) ein MEMS-Schallwandler und das Vordervolumen (7) und/oder das Hintervolumen (8) weist eine an den Gehörgang (10) angepasst Innenkontur (9) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen In-Ohr Hörer, insbesondere Kopfhörer und/oder Hörgerät, mit einem Gehäuse, das zumindest einen Ohrkanalabschnitt aufweist, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers in einen Gehörgang eines Trägers eingeführt ist und zumindest in einem Abschnitt eine an den Gehörgang angepasste Außenkontur aufweist, einem im Gehäuse angeordneten Schallwandler und zumindest einem im Gehäuse ausgebildeten Resonanzraum, der durch den Schallwandler in ein Vordervolumen und ein Hintervolumen geteilt ist.
  • Aus der US 2016/0066081 A1 ist ein Ohrhörer mit einem Gehäuse bekannt, in dem ein Resonanzraum ausgebildet ist. Ein Schallwandler des Ohrhörers unterteilt den Resonanzraum in ein Vordervolumen und ein Hintervolumen. Außerdem weist der Ohrhörer einen Ohrkanalabschnitt auf, der bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Ohrhörers in einen Gehörgang eines Trägers eingeführt ist. Nachteilig bei diesem Ohrhörer ist es, dass durch die Form des Schallwandlers eine Geometrie des Resonanzraums vorgegeben und lediglich sehr eingeschränkt veränderbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen In-Ohr Hörer zu schaffen, mittels dem die Nachteile des Stands der Technik behoben werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen In-Ohr Hörer mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Vorgeschlagen wird ein In-Ohr Hörer mit einem Gehäuse. Der In-Ohr Hörer kann beispielsweise ein Kopfhörer sein, der mit einem Musikabspielgerät oder einem Kommunikationsgerät, beispielsweise einem Smartphone, koppelbar ist, um Musik oder Sprache hören zu können. Zusätzlich oder alternativ kann der In-Ohr Hörer auch ein Hörgerät sein, um bei einer Hörbeeinträchtigung Töne und Geräusche zu verstärken.
  • Das Gehäuse weist einen Ohrkanalabschnitt auf, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers in einen Gehörgang eines Trägers eingeführt ist. Dadurch, dass der Ohrkanalabschnitt im Gehörgang angeordnet ist, können die Töne, die Musik oder die Sprache direkt ins Ohr eingeleitet werden. Auf diese Weise kann auf der einen Seite die Leistung des In-Ohr Hörers verringert werden, da die Töne, die Musik oder die Sprache ohne Umwege zum Ohr geführt werden. Auf der anderen Seite dringen weniger Töne, Musik oder Sprache nach außen, so dass ein Störeffekt für andere Personen verringert ist.
  • Das Gehäuse weist ferner zumindest in einem Abschnitt eine an den Gehörgang angepasste Außenkontur auf. Dadurch ist ein Tragekomfort des In-Ohr Hörers verbessert.
  • Des Weiteren umfasst der In-Ohr Hörer einen im Gehäuse angeordneten Schallwandler. Der Schallwandler kann als Lautsprecher betrieben werden, so dass mit diesem die Töne, die Musik oder die Sprache ausgegeben werden können.
  • Außerdem ist im Gehäuse ein Resonanzraum ausgebildet, der durch den Schallwandler in ein Vordervolumen und ein Hintervolumen geteilt ist. Mit Hilfe des Resonanzraums können die vom Schallwandler erzeugten Schallwellen verstärkt und/oder in ihrem Spektrum modifiziert werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Schallwandler ein MEMS-Schallwandler. Die Bezeichnung MEMS steht für mikroelektromechanische Systeme. Der MEMS-Schallwandler kann in komplexeren Formen ausgebildet werden als beispielsweise ein elektrodynamischer oder ein balanced-armature-Schallwandler, so dass durch den MEMS-Schallwandler einer Formgebung des Resonanzraums bzw. des Vorder- und/oder des Hintervolumens nahezu keine Grenzen gesetzt sind. Dadurch kann die Form des Vordervolumens und/oder des Hintervolumens derart angepasst werden, dass eine optimale Resonanzwirkung bzw. Verstärkung und Frequenzmodifikation erreichbar ist.
  • Ebenfalls weist das Vordervolumen eine an den Gehörgang angepasste Innenkontur auf. Zusätzlich oder alternativ weist auch das Hintervolumen eine an den Gehörgang angepasste Innenkontur auf. Durch die angepasste Innenkontur wird der Resonanzraum in den entsprechenden Volumina so groß wie möglich ausgebildet, um die von dem Schallwandler erzeugten Schallwellen so gut wie möglich zu verstärken.
  • Durch die Anpassung des Vorder- und/oder Hintervolumens an den Gehörgang weisen vorteilhafterweise das Vorder- und/oder das Hintervolumen ähnliche Resonanzeigenschaften wie der Gehörgang auf. Auf diese Weise kann, unter Zuhilfenahme des Schwallwandlers und des Resonanzraums, ein natürliches Klangbild (d.h. wie wenn kein In-Ohr Hörer im Ohr wäre) erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Innenkontur im Wesentlichen eine Negativform der Außenkontur. Das heißt, dass zu Bereichen der Außenkontur, die beispielsweise eine konkave Form aufweisen, die dazugehörigen Bereiche der Innenkontur konvex ausgebildet sind. Bereiche der Außenkontur, die dagegen eine konvexe Form aufweisen, weisen korrespondierende Bereiche der Innenkontur auf, die konkav ausgebildet sind. Dadurch kann auf einfache Weise die Innenkontur an den Gehörgang angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Gehäuse in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist. Mittels des 3D-Druckverfahrens kann das Gehäuse schnell ausgebildet werden. Außerdem kann das Gehäuse an die verschiedenen Formen der Gehörgänge von verschiedenen Trägern angepasst werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse auch in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Mittels des Spritzgussverfahrens kann eine hohe Stückzahl kostengünstig hergestellt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann beispielsweise auch der Ohrkanalabschnitt mit Hilfe des 3D-Druckverfahrens hergestellt sein, da lediglich dieser Teil des Gehäuses im Gehörgang angeordnet ist. Der Teil des Gehäuses, der außerhalb des Gehörgangs angeordnet ist, kann mit Hilfe des Spritzgussverfahrens ausgebildet sein. Dadurch kann der Ohrkanalabschnitt gemäß der Anatomie des Gehörgangs des Trägers angepasst werden, wohingegen der restliche Teil des Gehäuses kostengünstig ausgebildet werden kann.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse starr ausgebildet ist. Dabei kann auch lediglich der Ohrkanalabschnitt starr ausgebildet sein. Das starre Gehäuse erhält damit seine Form bei, so dass die an den Gehörgang angepasste Außenkontur erhalten bleibt.
  • Das Gehäuse und/oder der Ohrkanalabschnitt kann dazu beispielsweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise einem Thermoplast und/oder einem Duroplast, hergestellt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse und/oder der Ohrkanalabschnitt auch aus einem Elastomer ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine das Vordervolumen begrenzende Gehäusewandung eine gleichmäßige Dicke aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann auch die das Hintervolumen begrenzende Gehäusewandung eine gleichmäßige Dicke aufweisen. Dadurch kann auf einfache Weise das Vorder- und/oder das Hintervolumen so groß wie möglich ausgebildet werden, um die verstärkende Wirkung der entsprechenden Resonanzräume zu verbessern.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Vordervolumen im Ohrkanalabschnitt angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Hintervolumen im Ohrkanalabschnitt angeordnet sein. Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ auch der MEMS-Schallwandler im Ohrkanalabschnitt angeordnet sein. Dadurch kann der Ton, die Musik und/oder die Sprache unmittelbar im Gehörgang erzeugt werden, so dass beispielsweise auch eine Geräuschbelästigung für Personen in der Umgebung verringert wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der MEMS-Schallwandler senkrecht zu einer Längsrichtung des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch können die vom Schallwandler erzeugten Schallwellen direkt in das Vordervolumen und/oder das Hintervolumen abgestrahlt werden.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Gehäusewandung im Vordervolumen zumindest bereichsweise Verdickungen und/oder Verdünnungen aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann die Gehäusewandung auch im Hintervolumen zumindest bereichsweise Verdickungen und/oder Verdünnungen aufweisen. Dadurch kann im Vorder- und/oder im Hintervolumen der Resonanzraum zumindest bereichsweise vergrößert und/oder verkleinert werden. Dadurch können die Resonanzeigenschaften des Vorder- und/oder des Hintervolumens angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn im Gehäuse zumindest ein Resonanzelement angeordnet ist. Auch mit Hilfe der Resonanzelemente können die Resonanzeigenschaften des Resonanzraums angepasst werden. Das Resonanzelement kann dazu beispielsweise im Vordervolumen angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Resonanzelement auch im Hintervolumen angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn ein Randbereich des MEMS-Schallwandlers zumindest teilweise in die Gehäusewandung eingefasst ist. Dadurch ist der MEMS-Schallwandler fest mit dem Gehäuse verbunden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Ohrkanalabschnitt im Bereich eines im Gehörgang angeordneten ersten Endes eine Schallaustrittsöffnung aufweist. Die Schallaustrittsöffnung ist bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers dem Trommelfell des Trägers zugewandt. Dadurch können die von dem Schallwandler erzeugten Schallwellen direkt zum Trommelfell geleitet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der In-Ohr Hörer im Bereich eines dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Endes Betriebsmittel zum Betreiben des In-Ohr Hörers aufweist. Die Betriebsmittel können beispielsweise eine Energieeinheit zur Energieversorgung des In-Ohr Hörers, eine Speichereinheit zur Speicherung von Tönen und/oder Musik, eine Steuereinheit zum Abspielen der Töne und/oder Musik und/oder eine Datenübertragungseinheit zur Datenübertragung von Daten zwischen einer externen Einheit und dem In-Ohr Hörer umfassen. Die Datenübertragungseinheit kann beispielsweise eine Bluetooth- und/oder eine W-LAN-Schnittstelle umfassen. Durch die Betriebsmittel am In-Ohr Hörer kann dieser autark betrieben werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn im Bereich des zweiten Endes eine Schnittstelle für die Betriebsmittel des In-Ohr Hörers angeordnet ist. Die Schnittstelle kann beispielsweise eine Clinkenbuchse, eine W-LAN-Schnittstelle und/oder eine Bluetooth-Schnittstelle sein. Mit Hilfe der Schnittstelle können die Betriebsmittel für den In-Ohr Hörer beispielsweise in einer Einheit angeordnet sein, die hinter dem Ohr, insbesondere der Ohrmuschel, getragen werden kann. Über die Schnittstelle kann ein Audiosignal, das die Musik, die Töne und/oder die Sprache umfasst, und/oder die Energie zum Betreiben des In-Ohr Hörers zum Schallwandler geführt werden. Außerdem kann mittels der Schnittstelle auch eine Verbindung zu einem Smartphone ausgebildet werden, so dass davon die Musik usw. abgespielt werden kann. Dadurch kann der In-Ohr Hörer kompakter ausgebildet werden.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn eine zwischen der Schnittstelle, den Betriebsmitteln und/oder dem MEMS-Schallwandler verlaufende Audioleitung in die Gehäusewandung eingebettet ist. Die Audioleitung kann auch in das Gehäuse eingebettet sein. Die Audioleitung kann vorteilhafterweise im Rahmen des Spritzgussverfahrens und/oder des 3D-Druckverfahrens eingedruckt werden. Dadurch ist die Audioleitung weder im Resonanzraum, wo sie die Resonanzeigenschaften negativ beeinflussen würde, noch außerhalb des Gehäuses, wo sie den Tragekomfort verschlechtern würde, angeordnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht eines In-Ohr Hörers mit einem Gehäuse und einen darin angeordneten Schallwandler,
    • 2 eine Schnittansicht des In-Ohr Hörers gemäß 1, wobei ein Ohrkanalabschnitt im Gehörgang eines Trägers angeordnet ist,
    • 3 eine Schnittansicht eines In-Ohr Hörers mit im Resonanzraum angeordneten Verdickungen der Gehäusewandung und
    • 4 eine Schnittansicht eines In-Ohr Hörers mit einem im Resonanzraum angeordneten Resonanzelement.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines In-Ohr Hörers 1 mit einem Gehäuse 2. Der in einem Gehörgang 10 angeordnete In-Ohr Hörer 1 ist in 2 gezeigt. Die wesentlichen Merkmale des In-Ohr Hörers 1 sind in den beiden 1 und 2 dieselben, so dass zur Beschreibung der Merkmale und deren Funktionen auf beide 1 und 2 Bezug genommen wird.
  • Der In-Ohr Hörer 1 kann beispielsweise ein Hörgerät sein, das zur Hörunterstützung dient. Der In-Ohr Hörer 1 kann aber auch ein Kopfhörer sein, so dass mit ihm beispielsweise Musik gehört werden kann. In-Ohr Hörer 1 kann aber auch zur Kommunikation genutzt werden, um beispielsweise beim Telefonieren Sprache direkt ins Ohr zu leiten.
  • Das Gehäuse 2 weist zumindest einen Ohrkanalabschnitt 3 auf, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers 1 in den Gehörgang 10 eines Trägers eingeführt ist. Das Gehäuse 2 umfasst des Weiteren eine Außenkontur 4, die für einen hohen Tragekomfort an den Gehörgang 10 angepasst ist.
  • Zur Erzeugung von Schallwellen weist der In-Ohr Hörer 1 im Gehäuse 2 einen Schallwandler 5 auf. Mit Hilfe des Schallwandlers 5 können beispielsweise die Töne, Musik und/oder Sprache erzeugt werden.
  • Im Gehäuse 2 ist des Weiteren ein Resonanzraum 6 angeordnet. Der Schallwandler 5 teilt außerdem den Resonanzraum 6 in ein Vordervolumen 7 und ein Hintervolumen 8. Mittels des Resonanzraums 6 können die vom Schallwandler 5 erzeugten Schallwellen verstärkt werden. Zusätzlich oder alternativ können mit Hilfe des Resonanzraums 6 die Schallwellen auch modifiziert werden. Die Verstärkung und/oder die Modifikation kann dabei von der Form und/oder der Geometrie des Resonanzraums 6 abhängen.
  • Erfindungsgemäß ist der Schallwandler 5 ein MEMS-Schallwandler. Der MEMS-Schallwandler weist einen Vorteil auf, nämlich dass dieser einfach aufgebaut ist. Der MEMS-Schallwandler ist außerdem nicht auf einen speziellen Formfaktor, d.h. Form des Schallwandlers 5 oder Geometrie, angewiesen. Er kann vielmehr relativ einfach in verschiedenen Formen ausgebildet werden. So kann er beispielsweise mit einem runden, ovalen, elliptischen und/oder eckigen Querschnitt ausgebildet sein. Bei den im Stand der Technik bekannten Schallwandlern muss nämlich das Gehäuse 2 und auch der Resonanzraum 6 an die vorgegebene Form des Schallwandlers 5 angepasst werden. Mit Hilfe des MEMS-Schallwandlers 5 kann zuerst der Resonanzraum 6 derart angepasst werden, dass dessen Resonanzeigenschaften optimiert sind. Daraufhin kann der MEMS-Schallwandler 5 gemäß den geometrischen Vorgaben des Resonanzraums 6 bzw. des Gehäuses 2 ausgebildet werden.
  • Zusätzlich weist das Vordervolumen 7 erfindungsgemäß eine an den Gehörgang 10 angepasste Innenkontur 9 auf. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Innenkontur 9 des Hintervolumens 8 an den Gehörgang 10 angepasst sein. Dadurch sind beispielsweise die Resonanzeigenschaften des Vordervolumens 7 und/oder Hintervolumens 8 an die des Gehörgangs 10 angepasst. Dadurch wird ein Klangbild vermittelt, das dem des Gehörgangs 10 ohne den In-Ohr Hörer 1 im Wesentlichen ähnlich ist. Die Töne, Musik und/oder Sprache werden derart verstärkt, modifiziert und/oder weitergeleitet, wie wenn kein In-Ohr Hörer 1 im Gehörgang 10 angeordnet wäre. Die an den Gehörgang 10 angepasste Innenkontur 9 des Vorder- und/oder Hintervolumens 7, 8 führt somit zu einem im Wesentlichen unveränderten und natürlichen Klang.
  • Das Gehäuse 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner an einem im Gehörgang 10 angeordneten ersten Ende 11 eine Austrittsöffnung 12 auf, welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers 1 gemäß 2 einem Trommelfell 13 des Trägers zugewandt ist. Dadurch können die aus der Austrittsöffnung 12 austretenden Schallwellen direkt zum Trommelfell 13 gelangen.
  • Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kann der Schallwandler 5 im Wesentlichen parallel zum Querschnitt des Gehäuses 2 und/oder zum Querschnitt des Ohrkanalabschnitts 3 angeordnet sein. Dadurch teilt der Schallwandler 5 den Resonanzraum 6 in das Vordervolumen 7 und in das Hintervolumen 8. Außerdem werden dadurch die von dem Schallwandler 5 erzeugten Schallwellen in Richtung der Austrittsöffnung 12 abgestrahlt.
  • Die Innenkontur 9 kann des Weiteren beispielsweise, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, eine Negativform der Außenkontur 4 sein.
  • Das heißt beispielsweise, dass in Bereichen, in denen die Außenkontur 4, wie beispielsweise im Bereich des ersten Endes 11, konvex ausgebildet ist, die Innenkontur 9 konkav ausgebildet ist. Wenn dagegen die Außenkontur 4 konkav ausgebildet ist, ist der dazugehörige Bereich der Innenkontur 9 konvex ausgebildet. Dadurch kann die Innenkontur 9 auf einfache Weise an den Gehörgang 10 angepasst werden.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn eine Gehäusewandung 15 des Gehäuses 2 eine gleichmäßige Dicke aufweist. Dadurch kann ebenfalls auf einfache Weise die Innenkontur 9 an den Gehörgang 10 angepasst werden.
  • An einem zum ersten Ende 11 gegenüberliegenden zweiten Ende 14 des Gehäuses 2 sind, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, Betriebsmittel 16a - c angeordnet. Die Betriebsmittel 16a - c sind im hier gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich beispielhaft dargestellt. Der In-Ohr Hörer 1 kann auch mehr als drei Betriebsmittel 16a - c aufweisen. Alternativ können die Betriebsmittel 16a - c auch in einer einzigen Einheit angeordnet sein. Die Betriebsmittel 16a - c können beispielsweise eine Energiespeichereinheit zur Energieversorgung des In-Ohr Hörers 1, eine Speichereinheit zur Speicherung von Musik, Tönen und/oder Klängen, eine Steuereinheit zur Steuerung des In-Ohr Hörers 1 und/oder eine Datenübertragungseinheit zur Datenübertragung zwischen einer externen Einheit und dem In-Ohr Hörer 1 umfassen. Die Datenübertragungseinheit kann beispielsweise eine Bluetoothschnittstelle und/oder eine W-LAN-Schnittstelle umfassen. Dadurch kann der In-Ohr Hörer 1 autark betrieben werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann am zweiten Ende 14 auch eine hier nicht gezeigte Schnittstelle angeordnet sein. Die Schnittstelle kann beispielsweise eine Clinkenbuchse sein, mittels der ein Audiosignal zum In-Ohr Hörer 1 geleitet werden kann. Dadurch kann der In-Ohr Hörer 1 beispielsweise von einer hinter dem Ohr getragenen externen Einheit betrieben werden. Der In-Ohr Hörer 1 kann dadurch kompakter ausgebildet sein. Mittels der Schnittstelle kann aber auch eine Verbindung zwischen einem Smartphone und dem In-Ohr Hörer 1 hergestellt werden. Die Schnittstelle kann aber auch die Bluetooth-Schnittstelle sein.
  • Vorteilhaft für die Erfindung ist es, wenn das Gehäuse 2 in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse 2 auch in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Das 3D-Druckverfahren weist unter anderem den Vorteil auf, dass damit das Gehäuse 2 schnell hergestellt werden kann. Außerdem kann damit insbesondere der Ohrkanalabschnitt 3 an die Gehörgänge 10 von verschiedenen Trägern individuell angepasst werden. Außerdem kann mit Hilfe des 3D-Druckverfahrens das Vordervolumen 7 und/oder das Hintervolumen 8 an spezielle Resonanzeigenschaften angepasst werden.
  • Mittels des Spritzgussverfahrens können die Gehäuse 2 dagegen in hoher Stückzahl kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn beispielsweise der Ohrkanalabschnitt 3 mittels des 3D-Druckverfahrens und das restliche Gehäuse 2, insbesondere der Bereich am zweiten Ende 14 in dem die Betriebsmittel 16a - c und/oder die Schnittstelle angeordnet sind, mittels des Spritzgussverfahrens hergestellt ist. Dadurch kann der Ohrkanalabschnitt 3 an den individuellen Gehörgang 10 eines jeden Trägers angepasst werden, wohingegen das restliche Gehäuse 2 kostengünstig hergestellt ist.
  • 3 zeigt in einer Schnittansicht ein alternatives Ausführungsbeispiel eines In-Ohr Hörers 1 mit zumindest einer im Resonanzraum 6 angeordneten Verdickung 17a, 17b. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Verdickungen 17a, 17b angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ferner die Verdickungen 17a, 17b im Hintervolumen 8 angeordnet. Die Verdickungen 17a, 17b verdicken in deren Bereichen die Gehäusewandung 15. Zusätzlich oder alternativ können die Verdickungen 17a, 17b auch im Vordervolumen 7 angeordnet sein. Weiterhin zusätzlich oder alternativ kann im Resonanzraum 6, insbesondere im Vordervolumen 7 und/oder im Hintervolumen 8, wenigstens eine Verdünnung angeordnet sein. Die Verdünnung verdünnt die Gehäusewandung 15 in dem Bereich, in welchem diese ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe der Verdickungen 17a, 17b und/oder der hier nicht gezeigten Verdünnungen können die Resonanzeigenschaften des Resonanzraums 6 und insbesondere des Vordervolumens 7 und/oder des Hintervolumens 8 angepasst werden.
  • 4 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines In-Ohr Hörers 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Resonanzraum 6 ein Resonanzelement 18 angeordnet. Das Resonanzelement 18 ist hier im Hintervolumen 8 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann das Resonanzelement 18 auch im Vordervolumen 7 angeordnet sein. Mit Hilfe des Resonanzelements 18 können ebenfalls die Resonanzeigenschaften des Resonanzraums 6, insbesondere des Vordervolumens 7 und/oder des Hintervolumens 8, angepasst werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    In-Ohr Hörer
    2
    Gehäuse
    3
    Ohrkanalabschnitt
    4
    Außenkontur
    5
    Schallwandler
    6
    Resonanzraum
    7
    Vordervolumen
    8
    Hintervolumen
    9
    Innenkontur
    10
    Gehörgang
    11
    erstes Ende
    12
    Austrittsöffnung
    13
    Trommelfell
    14
    zweites Ende
    15
    Gehäusewandung
    16
    Betriebsmittel
    17
    Verdickungen
    18
    Resonanzelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0066081 A1 [0002]

Claims (13)

  1. In-Ohr Hörer (1), insbesondere Kopfhörer und/oder Hörgerät, mit einem Gehäuse (2), das zumindest einen Ohrkanalabschnitt (3) aufweist, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers in einen Gehörgang (10) eines Trägers eingeführt ist und zumindest in einem Abschnitt eine an den Gehörgang (10) angepasste Außenkontur (4) aufweist, einem im Gehäuse (2) angeordneten Schallwandler (5) und zumindest einem im Gehäuse (2) ausgebildeten Resonanzraum (6), der durch den Schallwandler (5) in ein Vordervolumen (7) und ein Hintervolumen (8) geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler (5) ein MEMS-Schallwandler ist und dass das Vordervolumen (7) und/oder das Hintervolumen (8) eine an den Gehörgang (10) angepasste Innenkontur (9) aufweist.
  2. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (9) im Wesentlichen eine Negativform der Außenkontur (4) ist.
  3. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in einem 3D-Druckverfahren und/oder Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  4. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere der Ohrkanalabschnitt (3), starr ausgebildet ist.
  5. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Vordervolumen (7) und/oder das Hintervolumen (8) begrenzende Gehäusewandung (15) eine gleichmäßige Dicke aufweist.
  6. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vordervolumen (7), das Hintervolumen (8) und/oder der MEMS-Schallwandler im Ohrkanalabschnitt (3) angeordnet sind.
  7. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung (15) im Vordervolumen (7) und/oder Hintervolumen (8) zumindest bereichsweise Verdickungen (17a, 17b) und/oder Verdünnungen aufweist.
  8. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) zumindest ein Resonanzelement (18) angeordnet ist.
  9. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich des MEMS-Schallwandlers zumindest teilweise in die Gehäusewandung (15) eingefasst ist.
  10. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrkanalabschnitt (3) im Bereich eines im Gehörgang (10) angeordneten ersten Endes (11) eine Schallaustrittsöffnung (12) aufweist.
  11. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der In-Ohr Hörer (1) im Bereich eines dem ersten Ende (11) gegenüberliegenden zweiten Endes (14) Betriebsmittel (16a - c) zum Betreiben des In-Ohr Hörers (1) aufweist.
  12. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Endes (14) eine Schnittstelle für Betriebsmittel des In-Ohr Hörers (1) angeordnet ist.
  13. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Schnittstelle, den Betriebsmitteln (16a - c) und/oder dem MEMS-Schallwandler verlaufende Audioleitung in die Gehäusewandung (15) und/oder das Gehäuse (2) eingebettet, insbesondere im Rahmen des Spritzgussverfahrens eingespritzt und/oder im Rahmen des 3D-Druckverfahrens eingedruckt, ist.
DE102017114008.5A 2017-06-23 2017-06-23 In-Ohr Hörer Pending DE102017114008A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114008.5A DE102017114008A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 In-Ohr Hörer
AU2018286816A AU2018286816A1 (en) 2017-06-23 2018-06-14 In-ear receiver
SG11201912477TA SG11201912477TA (en) 2017-06-23 2018-06-14 In-ear receiver
US16/624,552 US11178497B2 (en) 2017-06-23 2018-06-14 In-ear receiver
CA3067533A CA3067533A1 (en) 2017-06-23 2018-06-14 In-ear receiver
KR1020207002260A KR20200024850A (ko) 2017-06-23 2018-06-14 인이어 수신기
CN201880036491.1A CN110915229B (zh) 2017-06-23 2018-06-14 耳塞式接收器
EP18732022.1A EP3643077B1 (de) 2017-06-23 2018-06-14 In-ohr hörer
PCT/EP2018/065749 WO2018234132A1 (de) 2017-06-23 2018-06-14 In-ohr hörer
TW107121030A TW201906420A (zh) 2017-06-23 2018-06-19 耳塞式耳機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114008.5A DE102017114008A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 In-Ohr Hörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114008A1 true DE102017114008A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62636198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114008.5A Pending DE102017114008A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 In-Ohr Hörer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11178497B2 (de)
EP (1) EP3643077B1 (de)
KR (1) KR20200024850A (de)
CN (1) CN110915229B (de)
AU (1) AU2018286816A1 (de)
CA (1) CA3067533A1 (de)
DE (1) DE102017114008A1 (de)
SG (1) SG11201912477TA (de)
TW (1) TW201906420A (de)
WO (1) WO2018234132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739904A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Akustisches biegewandlersystem und akustische vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020016778A2 (en) 2018-07-19 2020-01-23 Cochlear Limited Contaminant-proof microphone assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371661B (de) * 1981-07-15 1983-07-25 Viennatone Gmbh
US4449019A (en) * 1980-11-10 1984-05-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric loudspeaker
JPS60127092U (ja) * 1984-02-04 1985-08-27 日本圧電気株式会社 イヤホンマイクロホン
US20160066081A1 (en) 2006-06-30 2016-03-03 Bose Corporation Earphones
EP3013069A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Taiyo Yuden Co., Ltd. Elektroakustischer wandler und elektronische vorrichtung
JP2016119527A (ja) * 2014-12-19 2016-06-30 株式会社Jvcケンウッド マイク付イヤホン
DE102015107560A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 USound GmbH Schallwandleranordnung mit MEMS-Schallwandler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60127092A (ja) 1983-12-12 1985-07-06 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ろう材
DE4233651A1 (de) 1992-10-07 1994-04-14 Wolfgang Dreve Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten
DE102007037024A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
CN102177733A (zh) 2008-10-10 2011-09-07 唯听助听器公司 制造具有定制的弹性组件的助听器的方法
EP3376779A1 (de) 2009-06-16 2018-09-19 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit austauschbarer einsatzkappe
KR101612851B1 (ko) * 2010-02-01 2016-04-18 삼성전자주식회사 초소형 보청기
EP2699021B1 (de) 2012-08-13 2016-07-06 Starkey Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der eigenen Stimme in einer Hörhilfevorrichtung
CN105556989A (zh) 2013-07-22 2016-05-04 索诺亚公司 具有提高的低频响应的听力装置以及用于制造这种听力装置的方法
EP2843971B1 (de) 2013-09-02 2018-11-14 Oticon A/s Hörgerät mit Mikrofon im Gehörkanal
US10397714B2 (en) 2015-10-01 2019-08-27 Starkey Laboratories, Inc. Hybrid shell for hearing aid
US9654856B1 (en) * 2015-12-29 2017-05-16 Harman International Industries, Inc. Noise-canceling concha headphone

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449019A (en) * 1980-11-10 1984-05-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric loudspeaker
AT371661B (de) * 1981-07-15 1983-07-25 Viennatone Gmbh
JPS60127092U (ja) * 1984-02-04 1985-08-27 日本圧電気株式会社 イヤホンマイクロホン
US20160066081A1 (en) 2006-06-30 2016-03-03 Bose Corporation Earphones
EP3013069A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Taiyo Yuden Co., Ltd. Elektroakustischer wandler und elektronische vorrichtung
JP2016119527A (ja) * 2014-12-19 2016-06-30 株式会社Jvcケンウッド マイク付イヤホン
DE102015107560A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 USound GmbH Schallwandleranordnung mit MEMS-Schallwandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739904A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Akustisches biegewandlersystem und akustische vorrichtung
WO2020229466A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Akustisches biegewandlersystem und akustische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110915229A (zh) 2020-03-24
EP3643077A1 (de) 2020-04-29
CA3067533A1 (en) 2018-12-27
AU2018286816A1 (en) 2020-01-30
WO2018234132A1 (de) 2018-12-27
TW201906420A (zh) 2019-02-01
KR20200024850A (ko) 2020-03-09
US20200221238A1 (en) 2020-07-09
EP3643077B1 (de) 2023-08-16
SG11201912477TA (en) 2020-01-30
US11178497B2 (en) 2021-11-16
CN110915229B (zh) 2022-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
DE102018221726A1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE602004003970T2 (de) Audiovorrichtung
DE102018221390A1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE112013003105T5 (de) Ohrhörer mit gesteuert akustischer Auslass-Öffnung
DE202007016881U1 (de) Hörer
DE102009010603A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Aktor oder einem Sensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Hörvorrichtung
EP1335630A2 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE102011006720A1 (de) Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement
DE112019005682T5 (de) Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme
DE112009000442T5 (de) Wandler-Anordnung
EP3643077B1 (de) In-ohr hörer
DE102020124283A1 (de) Hörsysteme und Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems
DE102006029726A1 (de) Hörhilfsgerät
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
DE19943809A1 (de) Hörgerät
EP3614697B1 (de) Elastisches dämpfungselement für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einem solchen dämpfungselement
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
EP2227039A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE102007057319A1 (de) Ohrhörer und Verfahren zum Herstellen dessen
DE102016114720A1 (de) Kommunikationsgerät zur sprachbasierten Kommunikation
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
DE102006052436B4 (de) Hörgerät
DE102007003248A1 (de) Hörgerät
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)