DE102017113632B4 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer Download PDF

Info

Publication number
DE102017113632B4
DE102017113632B4 DE102017113632.0A DE102017113632A DE102017113632B4 DE 102017113632 B4 DE102017113632 B4 DE 102017113632B4 DE 102017113632 A DE102017113632 A DE 102017113632A DE 102017113632 B4 DE102017113632 B4 DE 102017113632B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper lever
wiper
lever
cover
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017113632.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017113632A1 (de
Inventor
Sven Auch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017113632.0A priority Critical patent/DE102017113632B4/de
Priority to US16/001,149 priority patent/US10682985B2/en
Priority to FR1855201A priority patent/FR3067994B1/fr
Priority to CN201810633787.3A priority patent/CN109094524B/zh
Publication of DE102017113632A1 publication Critical patent/DE102017113632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017113632B4 publication Critical patent/DE102017113632B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3429Arm pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3413Wiper arms; Mountings therefor with means for holding the arm off the glass in an intermediate position between the working position and the fully folded back position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • B60S1/3456Locks or stays for holding arms in fully folded back position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3475Means to press blade onto screen with blade or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • B60S1/3484Means to cover the wiper parts integral with arm or link piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/349Means for mounting the wiper bearing to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Scheibenwischer zum Wischen einer Fensterscheibe (12) eines Kraftfahrzeugs, mit einer von einem Motor antreibbaren Antriebswelle (16), undeinem mit der Antriebswelle (16) verbundenen Wischerhebel (18) zur Verlagerung eines Wischblatts,wobei der Wischerhebel (18) flexibel biegbar ausgestaltet ist,einer mit dem Wischerhebel (18) verbunden Abdeckung (26) zum Abdecken des Wischerhebels (18),einem Begrenzungsanschlag (32), der einen maximalen Abklappwinkel(20) des Wischerhebels (18) um eine senkrecht zur Antriebswelle (16) verlaufende Biegeachse auf eine Biegung des Wischerhebels (18) im Bereich der elastischen Verformung begrenzt,wobei die Abdeckung (26) des Wischerhebels (18) den Begrenzungsanschlag (32) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer, mit dessen Hilfe eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs gewischt werden kann.
  • Aus DE 10 2012 112 526 A1 ist ein Scheibenwischer zum Wischen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem mit einer von einem Motor antreibbaren Antriebswelle ein Wischerhebel zur Verlagerung eines Wischblatts verbunden ist, wobei der Wischerhebel flexibel biegbar ausgestaltet ist, um den Wischerhebel von der Fensterscheibe beispielsweise zum Wechseln des Wischerblatts wegbiegen zu können. Der Scheibenwischer weist ferner eine Abdeckung auf. Ein Begrenzungsanschlag begrenzt einen maximalen Abklappwinkel des Wischerhebels.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis bei einfacher Bauform eine Beschädigung von Scheibenwischern zu vermeiden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung bei einfacher Bauform Maßnahmen aufzuzeigen, die das Risiko einer Beschädigung von Scheibenwischern reduziert.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Scheibenwischer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Scheibenwischer zum Wischen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einer von einem Motor antreibbaren Antriebswelle, mit einem mit der Antriebswelle verbundenen Wischerhebel zur Verlagerung eines Wischblatts, wobei der Wischerhebel flexibel biegbar ausgestaltet ist, mit einer mit dem Wischerhebel verbundenen Abdeckung zum Abdecken des Wischerhebels, und mit einem Begrenzungsanschlag, der einen maximalen Abklappwinkel des Wischerhebels um eine senkrecht zur Antriebswelle verlaufende Biegeachse auf eine Biegung des Wischerhebels im Bereich der elastischen Verformung begrenzt, wobei die Abdeckung des Wischerhebels den Begrenzungsanschlag ausbildet.
  • Der biegbare Wischerhebel kann von der Fensterscheibe weggebogen werden, beispielsweise um das Wischerblatt leicht austauschen zu können. Gleichzeitig ist es möglich, dass der Wischerhebel eine Vorspannung bereitstellt, mit der eine Wischlippe des Wischblatts gegen die Fensterscheibe gepresst werden kann, um beim Wischen ein möglichst gutes Wischergebnis zu erreichen. Wenn der Wischerhebel um einen Abklappwinkel von Hand von der Fensterscheibe, insbesondere gegen eine bereitgestellte elastische Vorspannung, weggebogen wird, ist es grundsätzlich möglich, dass durch einen unsachgemäßen Gebrauch ein zu hohe Kraft ausgeübt wird, bei welcher eine plastische Verformung des Wischerhebels oder sogar ein Abbrechen des Wischerhebels stattfinden kann. Durch eine plastische Verformung des Wischerhebels von der Fensterscheibe weg ist es jedoch möglich, dass eine vorgesehene Vorspannung nachlässt oder die Wischlippe des Wischblatts die fensterscheibe nicht oder nicht vollständig erreicht. Das Wischergebnis wird dadurch beeinträchtigt, so dass Verschmutzungen und/oder Regentropfen und dergleichen nicht mehr ausreichend von dem Scheibenwischer weggewischt werden können.
  • Durch den Begrenzungsanschlag wird jedoch ein haptisch fühlbarer Widerstand bereitgestellt, der beim Erreichen des vordefinierten maximalen Abklappwinkels plötzlich auftaucht und ein weiteres Wegbiegen des Wischerhebels blockiert oder zumindest deutlich erschwert. Dieser plötzliche Widerstand signalisiert, dass ein weiteres Wegbiegen des Wischerhebels nicht vorgesehen ist, so dass eine den Wischerhebel wegbiegende Person intuitiv angehalten ist den Wischerhebel nicht weiter zu verbiegen. Das Anschlagen des Begrenzungsanschlags findet hierbei bei einer Verformung des Wischerhebels statt, bei der nur eine elastische Verformung aber noch keine plastische Verformung eingetreten ist. Eine Beschädigung des Scheibenwischers durch eine plastische Verformung des Wischerhebels infolge eines unsachgemäßen Gebrauchs ist dadurch vermieden. Der beim maximalen Abklappwinkel anschlagende Begrenzungsanschlag kann die Verformung des Wischerhebels sicher im Bereich der elastischen Verformung halten, so dass das Risiko einer Beschädigung von Scheibenwischern reduziert ist.
  • Durch die elastische Verformung des Wischerhebels kann der verformte Teil des Wischerhebels an dem Begrenzungsanschlag anschlagen und/oder der mit dem elastisch verformten Teil des Wischerhebels verbundene Begrenzungsanschlag kann an einem nicht verformten Bauteil anschlagen. Die Relativlage des Begrenzungsanschlags zu einen zugeordneten Gegenanschlag, an dem der Begrenzungsanschlag beim maximalen Abklappwinkel anschlagen kann, ist insbesondere unter Berücksichtigung von beim Verbiegen des Wischerhebels stattfindenden elastischen Verformungen dimensioniert. Erforderlichenfalls ist die Relativlage des Begrenzungsanschlags zu einen zugeordneten Gegenanschlag in einer nicht weggebogenen Grundlage, in welcher das Wischerblatt gegen die Fensterscheibe gepresst ist, mit einer hinreichenden Sicherheit dimensioniert, dass das Wischerblatt nicht in den Bereich der plastischen Verformung hinein verbogen werden kann. Insbesondere werden bei dieser Relativlage auch Lagetoleranzen und/oder Fertigungstoleranzen und/oder Montagetoleranzen berücksichtigt. Ein relativer Hubweg des Begrenzungsanschlags zum Gegenanschlag kann auf eine Strecke begrenzt sein, die unter Berücksichtigung sämtlicher Toleranzen und Verformungen die Verformung des Wischerhebels sicher im Bereich der elastischen Verformung hält. Gleichzeitig kann der Abstand des Begrenzungsanschlags zum Gegenanschlag ein ausreichendes Abbiegen des Wischerhebels von der Fensterscheibe, insbesondere zum Wechseln des Wischerblatts, ermöglichen. Der Wischerhebel ist insbesondere aus einem metallischen Material, insbesondere Stahl, hergestellt, so dass der Wischerhebel bis zum Erreichen einer Elastizitätsgrenze Re eine ausreichend große elastische Dehnung bereitstellen kann. Der Scheibenwischen kann im Übrigen wie in DE 10 2012 112 526 A1 beschrieben aus- und weitergebildet sein, auf deren Inhalt hiermit als Teil der Erfindung Bezug genommen wird.
  • Mit dem Wischerhebel ist die Abdeckung zum Abdecken des Wischerhebels verbunden, wobei die Abdeckung den Begrenzungsanschlag ausbildet. Die Abdeckung kann beispielsweise vorgesehen sein die aerodynamischen Eigenschaften des Wischerhebels zu verbessen und einen unnötig hohen Strömungswiderstand zu vermeiden. Zudem kann die Abdeckung das optische Erscheinungsbild des Scheibenwischers verbessern. Die Abdeckung kann mit dem Wischerhebel soweit bewegungsgekoppelt verbunden sein, dass die Abdeckung der elastischen Biegung des Wischerhebels folgt und dadurch zu einem feststehenden Bauteil eine Relativbewegung ausführt. Diese Relativbewegung kann genutzt werden, um den von der Abdeckung ausgebildeten Begrenzungsanschlag an einem geeigneten Gegenanschlag anschlagen zu lassen, wenn der maximale Abklappwinkel erreicht ist. Hierbei wird ausgenutzt, dass die beispielsweise durch Kunststoffspritzguss herstellbare Abdeckung in ihrer Formgebung freier gestaltet werden kann als der Wischerhebel, so dass es einfacher ist den Begrenzungsanschlag durch die Abdeckung auszubilden.
  • Insbesondere steht der Wischerhebel mit einem vom Wischerblatt weg weisenden Rückbereich zur Ausbildung eines Gegenanschlags für den Begrenzungsanschlag von der Antriebswelle ab. Der Wischerhebel kann mit der Antriebswelle fest verbunden sein, so dass sich an der Befestigungsstelle des Wischerhebels mit der Antriebswelle eine Einspannung ergeben kann. Biegemomente beim Wegbiegen des Wischerhebels können dadurch über die Antriebswelle abgestützt werden. Dies führt dazu, dass der vom wegbiegbaren Bereich des Wischerhebels über die Achse der Antriebswelle hinaus abstehende Rückbereich des Wischerhebels bei einer beliebigen elastischen Biegung des Wischerhebels unbeweglich bleibt. Ein mit dem wegbiegbaren Bereich des Wischerhebels bewegungsgekoppelter Begrenzungsanschlag führt dadurch bei einer elastischen Verformung des Wischerhebels immer eine Relativbewegung zum Rückbereich des Wischerhebels aus, so dass dies Relativbewegung genutzt werden kann die elastische Biegung des Wischerhebels zu begrenzen. Der Begrenzungsanschlag kann dadurch beim Erreichen des maximalen Abklappwinkels an dem Rückbereich anschlagen und eine weitere Biegung blockieren. Die Achse der Antriebswelle verläuft hierbei zwischen dem Rückbereich des Wischerhebels und dem übrigen Wischerhebel. Der Wischerhebel ist nicht an seinem stirnseitigen Ende, sondern zum stirnseitigen Ende versetzt mit der Antriebswelle fest verbunden, so dass der Wischerhebel mit seinem Rückbereich an dem von dem Wischerblatt weg weisenden Ende von der Antriebsachse abstehen kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Abdeckung an einem elastisch wegbiegbaren Biegebereich des Wischerhebels befestigt. Die Abdeckung ist dadurch mit dem wegbiegbaren Biegebereich des Wischerhebels bewegungsgekoppelt und kann der Biegebewegung folgen. Es ist nicht erforderlich, dass der Wischerhebel an einem feststehenden Begrenzungsanschlag der Abdeckung anschlägt, um eine weitere Biegung zu blockieren. Stattdessen kann der Begrenzungsanschlag der Abdeckung an einem nahezu beliebigen als Gegenanschlag dienenden feststehenden Bauteil anschlagen. Dies eröffnet konstruktive Freiheiten, um die maximale Biegung des Wischerhebels rechtzeitig zu begrenzen.
  • Insbesondere ist der Begrenzungsanschlag der Abdeckung an einem nicht mitgebogenen Bereich des Wischerhebels anschlagbar ausgestaltet ist. Der Wischerhebel kann fest mit der Antriebswelle verbunden sein, so dass zumindest ein Teil des Wischerhebels bei einem Wegbiegen des Wischerhebels von der Fensterscheibe weg unbeweglich bleibt und nicht mitgebogen wird. Dadurch ist es möglich, dass ein Teil des Wischerhebels beim Wegbiegen entlang des Abklappwinkels eine Relativbewegung zu einem anderen Teil des Wischerhebels ausführt. Diese Relativbewegung innerhalb des Wischerhebels kann ausgenutzt werden, um für den Begrenzungsanschlag der Abdeckung einen am Wischerhebel selbst ausgebildeten Gegenanschlag vorzusehen. Die Bauteileanzahl kann dadurch gering gehalten werden. Zudem kann eine unnötig lange Toleranzkette durch mehrere zwischengeschaltete Bauteile vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Begrenzungsanschlag der Abdeckung an der Antriebswelle und/oder einem Untergrund anschlagbar ausgestaltet. Die Antriebswelle und der Untergrund, der insbesondere durch die Fensterscheibe und/oder einen die Fensterscheibe umrahmenden Teil der Kraftfahrzeugkarosserie ausgebildet ist, stellen ein unbewegliches Bauteil dar, zu dem durch die Biegung des Wischerhebels zusammen mit der Abdeckung eine Relativbewegung stattfinden kann. Ein Gegenanschlag für den Begrenzungsanschlag kann dadurch leicht von der Antriebswelle und/oder von dem Untergrund ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der Gegenanschlag der Antriebswelle und/oder des Untergrunds ein Ersatzanschlag sein, der nur dann zur Anwendung kommt, wenn ein insbesondere von dem Wischerhebel ausgebildeter Gegenanschlag für den Begrenzungsanschlag der Abdeckung versagt und/oder nicht ausgereicht hat. Ein Widerstand gegen ein Verbiegen des Wischerhebels kann durch ein Anschlagen der Abdeckung an der Antriebswelle und/oder an dem Untergrund zusätzlich zu einem Anschlagen an dem Wischerhebel zusätzlich erhöht werden, um eine plastische Verformung des Wischerhebels sicher zu vermeiden.
  • Besonders bevorzugt weist die Abdeckung eine in Verlängerung des Wischerhebels ausgebildete Seitenabdeckung auf, wobei die Seitenabdeckung den Begrenzungsanschlag ausbildet. Die Seitenabdeckung kann zu dem elastisch verbiegbaren Teil des Wischerhebels maximal weit beabstandet sein, so dass die Seitenabdeckung durch die damit verbundene Hebelübersetzung denjenigen Teil der Abdeckung ausbildet, der bei einem Verbiegen des Wischerhebels eine maximale Relativbewegung zu einem feststehenden Bauteil ausführt. Insbesondere kann die Seitenabdeckung leicht an einem rückwärtig abstehenden Rückbereich des Wischerhebels anstoßen.
  • Insbesondere liegt die mechanische Spannung des Wischerhebels beim maximalen Abklappwinkel unterhalb der, insbesondere unteren, Streckgrenze Re, insbesondere unterhalb von 90% von Re, und/oder unterhalb der 0,2%-Dehngrenze Rp 0,2, insbesondere unterhalb von 90% von Rp 0,2. Bei einer derartigen Dehnung des Wischerhebels beim Erreichen des maximalen Abklappwinkels kann eine plastische Verformung sicher vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das Wischblatt längsverschiebbar mit dem Wischerhebel verbunden, wobei der Wischerhebel bei einer Krafteinleitung über das Wischerblatt zum Abbiegen des Wischerhebels in jeder Relativlage des Wischblatts zum Wischerhebel beim maximalen Abklappwinkel nur elastisch verformbar ist. Hierbei kann berücksichtigt werden, dass zum Wegbiegen des Wischerblatts an dem gegebenenfalls über die Längserstreckung des Wischerhebels abstehende Wischblatt angegriffen werden kann. Durch die Längsverschiebbarkeit kann die über das Wischerblatt eingeleitete Kraft an unterschiedlichen Längsstellen des Wischerhebels in den Wischerhebel eingeleitet werden. Um eine plastische Verformung des Wischerhebels sicher zu vermeiden, wird auf den ungünstigsten Belastungsfall abgestellt, so dass je nach Relativlage des Wischerblatts zum Wischerhebel eine plastische Verformung des Wischerhebels mit einer größeren oder einer kleineren Sicherheit vermieden werden kann und ein Belastungsfall, der eine plastische Verformung des Wischerhebels ermöglichen könnte, sicher vermieden wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Schnittansicht einer Scheibenwischeranordnung.
  • Die in 1 dargestellte Scheibenwischeranordnung 10 weist eine Fensterscheibe 12, insbesondere Heckscheibe, eines Kraftfahrzeugs auf, die mit Hilfe eines Scheibenwischers 14 gewischt werden kann. Der Scheibenwischer 14 weist eine von einem Motor antriebbare Antriebswelle 16 auf, mit der ein Wischerhebel 18 fest verbunden ist. Mit dem Wischerhebel 18 kann ein nicht dargestelltes Wischblatt, insbesondere entlang des Wischerhebels 18 veschiebbar, befestigt sein. Der Wischerhebel 18 ist entlang eines Abklappwinkels 20, insbesondere um eine zur Antriebswelle 16 senkrecht verlaufende Biegeachse, von der Fensterscheibe 12 weg elastisch verbiegbar. Im nicht weggebogenen Zustand kann der Wischerhebel 18 mit einer Vorspannung das Wischerblatt gegen die Fensterscheibe 12 pressen.
  • Mit einem entlang des Abklappwinkels 20 wegbiebgaren Biegebereich 22 des Wischerhebels 18 ist über ein Befestigungsmittel 24 eine Abdeckung 26 befestigt. Der Wischerhebel 18 steht mit einem rückseitigen von dem Wischerblatt weg weisenden Rückbereich 28, der bei einem Verbiegen des Biegebereich 22 nicht mitgebogen wird, von der Antriebswelle 16 ab. Gegenüberliegend zum Rückbereich 28 verläuft eine Seitenabdeckung 30 der Abdeckung 26. Die Seitenabdeckung 30 bildet dadurch einen Begrenzungsanschlag 32 aus, der beim Erreichen eines maximalen Abklappwinkels 20 an einem von der Schmalseite des Rückbereichs 28 des Wischerhebels 18 ausgebildeten Gegenanschlag 34 anschlagen kann und ein weiteres Verbiegen blockieren oder zumindest erschweren kann. Ein Abstand des Begrenzungsanschlags 32 zu dem Gegenanschlag 34 ist hierbei derart dimensioniert, dass beim Anschlagen des Begrenzungsanschlags 32 an dem Gegenanschlag 34 beim Erreichen des maximalen Abklappwinkels 20 eine plastische Verformung des Wischerhebels 18 sicher vermieden ist.

Claims (9)

  1. Scheibenwischer zum Wischen einer Fensterscheibe (12) eines Kraftfahrzeugs, mit einer von einem Motor antreibbaren Antriebswelle (16), und einem mit der Antriebswelle (16) verbundenen Wischerhebel (18) zur Verlagerung eines Wischblatts, wobei der Wischerhebel (18) flexibel biegbar ausgestaltet ist, einer mit dem Wischerhebel (18) verbunden Abdeckung (26) zum Abdecken des Wischerhebels (18), einem Begrenzungsanschlag (32), der einen maximalen Abklappwinkel(20) des Wischerhebels (18) um eine senkrecht zur Antriebswelle (16) verlaufende Biegeachse auf eine Biegung des Wischerhebels (18) im Bereich der elastischen Verformung begrenzt, wobei die Abdeckung (26) des Wischerhebels (18) den Begrenzungsanschlag (32) ausbildet.
  2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerhebel (18) mit einem vom Wischerblatt weg weisenden Rückbereich (28) zur Ausbildung eines Gegenanschlags (34) für den Begrenzungsanschlag (32) von der Antriebswelle (16) absteht.
  3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (26) an einem elastisch wegbiegbaren Biegebereich (22) des Wischerhebels (18) befestigt ist.
  4. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsanschlag (32) der Abdeckung (26) an einem nicht mitgebogenen Bereich (28) des Wischerhebels (18) anschlagbar ausgestaltet ist.
  5. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsanschlag (32) der Abdeckung (26) an der Antriebswelle (16) und/oder einem Untergrund (12) anschlagbar ausgestaltet ist.
  6. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (26) eine in Verlängerung des Wischerhebels (18) ausgebildete Seitenabdeckung (30) aufweist, wobei die Seitenabdeckung (30) den Begrenzungsanschlag (32) ausbildet.
  7. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Spannung des Wischerhebels (18) beim maximalen Abklappwinkel (20) unterhalb der unteren Streckgrenze Re und/oder unterhalb der 0,2%-Dehngrenze Rp 0,2 liegt.
  8. Scheibenwischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Spannung des Wischerhebels (18) beim maximalen Abklappwinkel (20) unterhalb von 90% von Re und/oder unterhalb von 90% von Rp 0,2 liegt.
  9. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischblatt längsverschiebbar mit dem Wischerhebel (18) verbunden ist, wobei der Wischerhebel (18) bei einer Krafteinleitung über das Wischerblatt zum Abbiegen des Wischerhebels (18) in jeder Relativlage des Wischblatts zum Wischerhebel (18) beim maximalen Abklappwinkel (20) nur elastisch verformbar ist.
DE102017113632.0A 2017-06-21 2017-06-21 Scheibenwischer Active DE102017113632B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113632.0A DE102017113632B4 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Scheibenwischer
US16/001,149 US10682985B2 (en) 2017-06-21 2018-06-06 Wiper
FR1855201A FR3067994B1 (fr) 2017-06-21 2018-06-14 Essuie-glace pour vehicule automobile
CN201810633787.3A CN109094524B (zh) 2017-06-21 2018-06-20 车窗玻璃刮水器以及车窗玻璃刮水器组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113632.0A DE102017113632B4 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Scheibenwischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017113632A1 DE102017113632A1 (de) 2018-12-27
DE102017113632B4 true DE102017113632B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=64567489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113632.0A Active DE102017113632B4 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Scheibenwischer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10682985B2 (de)
CN (1) CN109094524B (de)
DE (1) DE102017113632B4 (de)
FR (1) FR3067994B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117843A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Valeo Systèmes d'Éssuyage Wischermotor und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112526A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wischerhebel eines Kraftfahrzeugscheibenwischers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117392A (en) * 1914-07-03 1914-11-17 Chester F Johnson Fuel-vaporizing device.
US2722708A (en) * 1953-04-17 1955-11-08 Lucas Industries Ltd Vehicle wind-screen wipers
FR1117392A (fr) * 1954-01-11 1956-05-22 Trico Folberth Ltd Perfectionnement aux essuie-glaces
US2838782A (en) * 1955-02-23 1958-06-17 Gen Motors Corp Windshield wiper arm
US5566419A (en) * 1995-02-27 1996-10-22 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system for curved windshields
FR2890922B1 (fr) * 2005-09-21 2009-12-25 Valeo Systemes Dessuyage Installation d'essuyage comportant un bras d'essuie-glace flexible et comportant des moyens pour faire varier la pression d'essuyage
US8205292B1 (en) * 2011-03-24 2012-06-26 Trico Products Corporation Wiper arm having swivel cover allowing access to the head and pivot shaft
CN102390357B (zh) * 2011-09-05 2014-04-30 陆丕贤 多用途陶瓷密封型气动刮水器
MX349512B (es) * 2012-04-05 2017-08-02 Fed Mogul Sa Dispositivo limpiaparabrisas y método para producir el mismo.
DE102014214569A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Quickfix für Finray-Wischer
DE102014214580A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102014215831A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
FR3031948A1 (fr) * 2015-01-22 2016-07-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’essuyage pour pare-brise de vehicule automobile
CN205951903U (zh) * 2016-05-10 2017-02-15 北京汽车研究总院有限公司 一种汽车后雨刮器及汽车

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112526A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wischerhebel eines Kraftfahrzeugscheibenwischers

Also Published As

Publication number Publication date
FR3067994A1 (fr) 2018-12-28
US20180370492A1 (en) 2018-12-27
CN109094524B (zh) 2021-10-01
FR3067994B1 (fr) 2021-05-28
DE102017113632A1 (de) 2018-12-27
US10682985B2 (en) 2020-06-16
CN109094524A (zh) 2018-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917076B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
DE10329568A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2934957B1 (de) Wischerhebel eines kraftfahrzeugscheibenwischers
WO2002060730A1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
EP1641662A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013102011A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Wischvorrichtung
DE102011078163A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102014114688A1 (de) Wischblatt und Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102008041077A1 (de) Wischleiste
DE102011053089A1 (de) Wischblatt für eine Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Wischeinrichtung
DE102017113632B4 (de) Scheibenwischer
DE102005059730A1 (de) Wischeranordnung für Fahrzeugscheiben sowie Spoilerelement zur Verwendung bei einer Wischeranordnung
DE102012110859A1 (de) Wischarm für ein Wischblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe sowie Wischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
EP1763460B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP1735196A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1735195B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102019210730A1 (de) Wischblatt, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2540583B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102013216610A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10239076B4 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten einer an einem Kraftfahrzeug angeordneten Verkleidung
DE10256526B4 (de) Wischarm
DE102019201537A1 (de) Kopplungsvorrichtung
DE10314248B4 (de) Innenrückblickspiegel
DE102018216638A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibe
DE102011053462B4 (de) Wischarm für eine Wischeinrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final