DE102017111544A1 - Kombinierte PSI5- / DSI3-Datenschnittstelle für einen gemischten Verbau von Sensoren mit PSI5 und PSI3 Datenbusschnittstelle in Sensorsystemen - Google Patents

Kombinierte PSI5- / DSI3-Datenschnittstelle für einen gemischten Verbau von Sensoren mit PSI5 und PSI3 Datenbusschnittstelle in Sensorsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102017111544A1
DE102017111544A1 DE102017111544.7A DE102017111544A DE102017111544A1 DE 102017111544 A1 DE102017111544 A1 DE 102017111544A1 DE 102017111544 A DE102017111544 A DE 102017111544A DE 102017111544 A1 DE102017111544 A1 DE 102017111544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data bus
transistor
data
interface
psi5
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017111544.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017111544B4 (de
Inventor
Fikret Abaza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102017111544.7A priority Critical patent/DE102017111544B4/de
Publication of DE102017111544A1 publication Critical patent/DE102017111544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111544B4 publication Critical patent/DE102017111544B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

Es werden eine Datenbusschnittstellen (DS1, DS2) für ein Steuergerät (SG) für ein Sensorsystem bestehend aus mindestens einem Sensor (S1, S2) dem Steuergerät (SG) und einem Datenbus (DB1, DB2), der den Sensor (S1, S2) mit dem Steuergerät (SG) verbindet und der Übertragung von Daten zwischen dem Steuergerät (SG) und dem Sensor (S1) dient, vorgeschlagen. Das Steuergerät (SG) weist die besagten Datenschnittstellen (DS1, DS2) zum Anschluss der Datenbusse (DB1, DB2) an das Steuergerät (SG) auf. Eine oder mehrere die Datenschnittstelle (DS1, DS2) sind dazu ausgelegt und vorgesehen ist, programmierbar dem PSI5-Standard oder dem DSI3-Standard zu genügen. Hierzu weist zumindest diese Datenschnittstelle (DS1, DS2) eine Vorrichtung auf, die programmierbar sowohl eine Zweipegelsignalisierung als auch eine Dreipegelsignalisierung erlaubt.

Description

  • Oberbegriff
  • Die Erfindung richtet sich auf eine kombinierte PSI5- / DSI3-Datenschnittstelle für Steuergeräte in Sensorsystemen
  • Allgemeine Einleitung
  • In mehrkanaligen automobilen Sensorsystemen besteht die Schwierigkeit unterschiedliche Sensoren mit unterschiedlichen Datenbus-Schnittstellen, die unterschiedlichen Standards genügen, mit einem einzigen Transceiver programmierbar an ein Steuergerät anzuschließen. Es besteht das Bedürfnis die jeweilige Datenschnittstelle schnell und einfach in der Steuergerätefertigung oder in der Wartung bei Wechsel des Datenbusstandards auf einen anderen Datenbusstandard umprogrammieren zu können. Beispielsweise ist es wünschenswert eine solche Datenbusschnittstelle eines Steuergeräts für die Verwendung in DSI3- und PSI5-Datenbussystemen nutzen zu können. Diese Datenbusse sind heute jedoch nicht kompatibel zueinander. Dieses Problem adressiert der vorliegende Vorschlag.
  • Stand der Technik
  • Das Problem wird anhand der 1 erläutert. Die 1 zeigt schematisch auf Schaltungsblock-Ebene eine konventionelle PSI5-Datenbusschnittstelle eines Steuergeräts, so wie sie bereits heute im Markt vertrieben wird und els Hardware erhältlich ist.
  • Eine Steuerungseinheit (VSYNCE) für den Sync-Puls der PSI5-Datenbusschnittstelle steuert den dritten Transistor T3. Dieser verbindet innerhalb der integrierten mikroelektronischen Schaltung IC, die als Datenschnittstelle des vorgeschlagenen Steuergeräts eingesetzt wird, das erzeugte Synchronisationspotenzial VSYNC im PSI5 Betriebsmodus über einen ersten Entladeschaltkreis DCU1 (siehe 1) und den Shunt-Widerstand RShunt mit dem Anschluss RSUx des PSI5-Datenbusses. Der Shunt-Widerstand RShunt wird für die Erfassung des Busstromes des PSI5-Datenbusses durch den Anschluss RSUx des PSI5-Datenbusses benutzt. Ein Stromverstärker CA erfasst den Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand RShunt und damit den Busstrom. Der Stromverstärker CA signalisiert über eine Leitung den erfassten Busstrom an einen Regler CL zur Busstrombegrenzung. Dieser regelt den zweiten Transistor T2 nun derart, dass der Busstrom durch diesen zweiten Transistor T2 und damit durch den Shunt-Widerstand RShunt auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird.
  • Die Daten werden im PSI5-Standard mittels Strommodulation vom Sensor zum Steuergerät übertragen. 1 stellt die Datenbusschnittstelle im Steuergerät dar. Daher kann der Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand RShunt zur Messung der Daten auf dem PSI5-Bus verwendet werden, ohne den Empfang der Daten des Sensors im Steuergerät zu stören. Ganz im Gegenteil: Der Shunt-Widerstand RShunt kann gleichzeitig zur Erfassung der Daten verwendet werden und ist daher in der Regel in solchen Datenbusschnittstellen für solche Steuergeräte ohnehin vorgesehen. Zur Messung des Spannungsabfalls über den Shunt-Widerstand RShunt wertet eine Auswerteeinheit QDR diesen Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand RShunt ebenfalls aus. Der ermittelte Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand RShunt wird typischerweise innerhalb der Auswerteeinheit QDR durch einen dritten Komparator COMP3 mit einem ersten Schwellwert verglichen. Je nachdem, ob der Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand RShunt oberhalb oder unterhalb des ersten Schwellwertes liegt, erkennt die Auswerteeinheit QDR einen ersten oder einen zweiten logischen Datenwert.
  • Zum Senden der Datensignale steuert eine Sendekontrolle VSATE den ersten Transistor T1. Dieser erste Transistor T1 verbindet das Sendepotenzial VSAT über den Shunt-Widerstand RShunt und den bereits erwähnten zweiten Transistor T2, der der Strombegrenzung dient, mit dem Anschluss RSUx des Datenbusses. Der erste Transistor T1 und der dritte Transistor T3 werden typischerweise nicht zur gleichen Zeit aktiviert, um keine IC internen Kurzschlüsse zu erzeugen.
  • Ein erster Komparator COMP1 vergleicht den Spannungspegel am Anschluss RSUx des PSI5-Datenbusses mit dem Sendepotenzial VSAT. Sofern die Polarität nicht wie erwartet ist, also eine Spannungsumkehr vorliegt, sperrt der erste Komparator COMP1 den ersten Transistor T1 aus Sicherheitsgründen mittels des ersten Schalters SW1.
  • Ein zweiter Komparator COMP2 vergleicht den Spannungspegel am Anschluss RSUx des PSI5-Datenbusses mit dem Synchronisationspotenzial VSYNC für den PSI5 Betriebsmodus. Sofern die Polarität nicht wie erwartet ist, also eine Spannungsumkehr vorliegt, sperrt der zweite Komparator COMP2 den dritten Transistor T3 aus Sicherheitsgründen mittels des zweiten Schalters SW2.
  • Der zweite Entladeschaltkreis DCU2 wird dazu benutzt, das Potenzial des Datenbusses am Anschluss RSUx nach der Übertragung eines Datenpulses bei Bedarf wieder abzusenken.
  • Ein wahlweiser Betrieb an einem DSI3-Datenbus und an einem PSI5-Datenbus ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
  • Aufgabe der vorgeschlagenen Vorrichtung
  • Die Aufgabe der vorgeschlagenen Vorrichtung ist es, eine Datenbusschnittstelle für Steuergeräte anzugeben, sodass eine solche Datenbusschnittstelle frei konfigurierbar Daten von verschiedenen Sensor-Bus-Typen in zwei Betriebsmodi betreiben kann. Dies sind in dem hier diskutierten Fall ein erster Betriebsmodus zum Betrieb mit einem Sensor, der über einen PSI5-Bus kommuniziert und ein zweiter Betriebsmodus zum Betrieb mit einem Sensor, der über einen DSI3-Bus kommuniziert. Darüber hinaus weist die vorgeschlagene Vorrichtung weitere Vorteile auf.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3 gelöst.
  • Lösung der Aufgabe
  • 2 zeigt die grundsätzlich verschiedenen Signalformen. Während es sich bei dem PSI5 Signal um ein Zweipegelsignal handelt, handelt es sich bei dem DSI3 Signal um ein Dreipegelsignal.
  • Um nun in einer Schnittstellenschaltung für ein Steuergerät zur Ansteuerung verschiedener Sensoren beide Standards, den PSI5-Standard und den DSI3-Standard verwenden zu können, muss die Schnittstellenschaltung des Steuergeräts in die Lage versetzt werden, beide Signalformen zu empfangen zu können.
  • Die vorgeschlagenen Änderungen werden an Hand der 3 erläutert.
  • Es wird vorgeschlagen, den zweiten Entladeschaltkreis (DCU2) nicht, wie bisher für PSI5-Schaltkreise üblich, direkt am Anschluss des Datenbusses (RSUx) anzuschließen, sondern hinter dem Strombegrenzungstransistor, dem zweiten Transistor T2. Besonders bevorzugt ist es, wenn der zweite Entladeschaltkreis (DCU2) hinter der Serienschaltung aus Strombegrenzungstransistor, hier der zweite Transistor T2 und vor dem Treibertransistor, hier der erste Transistor T1, angeordnet wird.
  • Hierdurch wird der wird der zweite Entladeschaltkreis (DCU2) der PSI5-Datenschnittstelle hinter den Strom-Mess-Widerstand „Rshunt“ vom Anschluss des Datenbusses (RSUx) weg verschoben.
  • Die beiden Betriebsmodi werden durch die beiden Transistoren T5 und T4 realisiert, die den eigentlichen Entladeschaltkreis darstellen. (Siehe auch 4.)
  • Der Schnittstellenschaltkreis soll zwei Betriebsmodi aufweisen: Einen ersten PSI5-Betriebsmodus als Schnittstelle für einen PSI3-Datenbus und einen zweiten DSI3-Betriebsmodus als Schnittstelle für einen DSI3-Datenbus.
  • Je nach Betriebsmodus werden nun vier der fünf Transistoren unterschiedlich betrieben.
  • Im DSI3-Betriebsmodus der vorgeschlagenen Datenbusschnittstelle ist der dritter Transistor T3 immer geöffnet und wird nicht geschlossen, da im DSI3 Betriebsmodus kein Synchronisationssignal benötigt wird. Hierbei arbeitet einer der beiden zusätzlichen Transistoren (T4 und T5) und zwar entweder der vierte Transistor T4 oder der fünfte Transistor T5, als Schalttransistor zur Übertragung der Daten vom Steuergerät zum Sensor, während der jeweils andere Transistor den unteren Pegel begrenzt. Besonders bevorzugt arbeitet der vierte Transistor T4 als Schalttransistor zur Übertragung der Daten vom Steuergerät zum Sensor und der fünfte Transistor T5 begrenzt den unteren Pegel. Der vierte Transistor T4 und der fünfte Transistor T5 werden auf diese Weise zur Aufmodulation der an den jeweiligen Sensor zu sendenden Daten auf den Datenbus benutzt. Zu diesem Zweck ist die Steuerelektrode des vierten Transistors T4 im DSI3-Modus mit einem Datensignal TXN der integrierten mikroelektronischen Schaltung IC verbunden, dass diesen vierten Transistor T4 dann steuert. Der fünfte Transistor T5 ist in diesem Fall dann mit seinem Steueranschluss mit einem Referenzpotenzial verbunden, das dem Sendepotenzial vermindert um den Betrag der Schwellspannung VTH_T5 des fünften Transistors T5 entspricht. Der vierte Transistor T4 ist somit der Schalttransistor im DSI3-Modus während der fünfte Transistor T5 den unteren Pegel beim negativen Puls auf dem DSI3 Bus begrenzt. Andere Konstruktionen dieses Schaltkreises, insbesondere eine Vertauschung der Aufgaben des vierten Transistors T4 und des fünften Transistors T5 sind denkbar. Der Spannungspegel nach oben wird durch den Sendepegel VSAT bestimmt. Er liegt an, wenn der erste Transistor T1 geschlossen ist.
  • Im PSI5-Betriebsmodus sind der vierte Transistor T4 und der fünfte Transistor T5 ausgeschaltet und werden nur für den aus dem Stand der Technik bekannten Entladevorgang benutzt. Die Signalübertragung erfolgt dann wie bei der Beschreibung des Stands der Technik beschrieben.
  • 5: Die Programmierung, welchem Standard PSI5 oder DSI3 die vorgeschlagene Datenschnittstelle folgen soll, erfolgt über einen separaten, Anschluss, der Fertigungsschnittstelle (FS), während der Produktion des Steuergeräts. Hierbei wird die Konfiguration bevorzugt in einen nichtflüchtigen Speicher NVM hineinprogrammiert. Andere Speicherformen wie beispielsweise nur einmal beschreibbare Speicher (OTP=One-Time-Programmable) sind auch denkbar.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung betrifft also eine Datenschnittstelle für ein Steuergerät zum Betrieb in einem Sensor-System, die dazu vorgesehen ist, wahlweise über einen PSI3-Datenbus oder über einen DSI3-Datenbus mit Sensoren verbunden zu werden. Diese Auswahl soll vorzugsweise während der Produktion oder später im Feld nach Auslieferung der Autos per Software geschehen können, wodurch auf einer Produktionslinie Steuergeräte gefertigt werden können, an die sowohl Sensoren des einen Busstandards als auch Sensoren des anderen Busstandards ohne Änderung der Hardware des Steuergeräts später angeschlossen werden können.
  • Hierzu weist das vorgeschlagene Steuergerät für das vorgeschlagene Sensor-System eine Fertigungsschnittstelle (FS), ein Rechnersystem (µC) - auch mit Rechner bezeichnet -, die eigentlichen Datenbusschnittstelle (DS) mit einem gemeinsamen Anschluss (RSUx) für den PSI3-Datenbus und den DSI3-Datenbus und einen nicht flüchtigen Datenspeicher (NVM) auf. Die Datenbusschnittstelle (DS) weist zumindest folgende Teilkomponenten auf: Einen ersten Transistor (T1), einen zweiten Transistor (T2), einen dritten Transistor (T3), einen vierten Transistor (T4), einen fünften Transistor (T5), einen Shunt-Widerstand (RShunt), eine Auswerteinheit (QDR), einen Strommessverstärker (CA), einem Regler zu Busstrombegrenzung (CL). Das Steuergerät kann, um sowohl an einen PSI5-Datenbus als auch an einen DSI3-Datenbus angeschlossen werden zu können, in einem ersten Betriebsmodus und ein einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden. Im ersten Betriebsmodus ist die vorgeschlagene Vorrichtung dazu vorgesehen, dass die Kommunikation über einen an dem gemeinsamen Anschluss (RSUx) angeschlossenen Datenbus entsprechend dem PSI5 Standard abläuft. In dem zweiten Betriebsmodus ist die vorgeschlagene Vorrichtung dazu vorgesehen, dass die Kommunikation über einen an dem gemeinsamen Anschluss (RSUx) angeschlossenen Datenbus entsprechend dem DSI3 Standard abläuft.
  • Um nun das Steuergerät während der Steuergerätproduktion für einen der beiden Datenbussysteme (PSI5 und DSI3) konfigurieren zu können, wird ein Fertigungsrechnersystem über die Fertigungsschnittstelle (FS) mit dem Rechner (µC) des Steuergeräts verbunden. Während der Fertigung tauscht der Fertigungsrechner mit dem Rechner (µC] des Steuergeräts Daten aus. Über die Fertigungsschnittstelle (FS) erhält der Rechner (µC) zu zumindest einem Zeitpunkt Informationen von dem Fertigungsrechner darüber, in welchem Betriebsmodus das Steuergerät betrieben werden soll. Diese Daten werden während dieses Vorgangs durch den Rechner (µC) des Steuergeräts so als Konfigurationsdaten abgelegt, dass das Steuergerät bei jedem Neustart diese Konfigurationsdaten findet und verwendet und somit das Steuergerät in den vorbestimmten Betriebszustand bring. Daher werden diese Information, die Konfigurationsdaten, in einem nicht flüchtigen Speicher (NVM) durch den Rechner (µC) des Steuergeräts abgelegt. Dieser nichtflüchtige Speicher kann ein einmalig programmierbarer Speicher (OTP-Speicher), ein EEPROM, ein Flash-Speicher oder ein anderer nichtflüchtiger Speicher für Daten sein. Der Rechner (µC) legt diese Information im nicht flüchtigen Speicher (NVM) ab, sobald er diese Information über die Fertigungsschnittstelle (FS) erhält. Der Rechner (µC) konfiguriert bei einem Neustart des Steuergeräts oder bei einem irgendwie anders initiierten Neustart in Abhängigkeit von der im nicht flüchtigen Speicher (NVM) abgelegten Information in Form von Konfigurationsdaten das Steuergerät in der Art, dass die Datenbusschnittstelle (DS) des Steuergeräts sich entsprechend der im nicht flüchtigen Speicher (NVM) vorgefundenen Information verhält und den ersten bzw. zweiten Betriebsmodus einnimmt.
  • Damit das vorgeschlagene Datenbussystem diese Aufgabe wahrnehmen kann wird eine ganz bestimmte Topologie für die Schaltung innerhalb der Datenbusschnittstelle (DS) des Steuergeräts vorgeschlagen.
  • Der zweite Transistor (T2) ist mit einem Anschluss seiner gesteuerten Strecke mit dem Anschluss (RSUx) für den PSI5- bzw. DSI3-Datenbus verbunden und mit seinem anderen Anschluss seiner gesteuerten Strecke mit einem Anschluss des Shunt-Widerstands (RShunt) verbunden.
  • Der Shunt-Widerstand (RShunt) ist mit seinem anderen Anschluss mit einem internen Knoten (INT) verbunden.
  • Der Interne Knoten (INT) ist mit einem Anschluss der gesteuerten Strecke des ersten Transistors (T1) verbunden. Der erste Transistor (T1) ist mit dem anderen Anschluss seiner gesteuerten Strecke mit einem Sendepotenzial (VSAT) verbunden.
  • Der interne Knoten (INT) ist mit einem Anschluss der gesteuerten Strecke des fünften Transistors (T5) verbunden. Der andere Anschluss der gesteuerten Strecke des fünften Transistors (T5) ist mit einem Anschluss der gesteuerten Strecke des vierten Transistors (T4) verbunden.
  • Der andere Anschluss der gesteuerten Strecke des vierten Transistors (T4) ist mit einem Bezugspotenzial verbunden.
  • Der Strommessverstärker (CA) erfasst den Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand (RShunt) und gibt das Messergebnis an den Regler (CL) zur Busstrombegrenzung weiter. Der zweite Transistor (T2) wird durch den Regler (CL) zur Busstrombegrenzung in Abhängigkeit von dem ermittelten Messwert so in seinem inneren Widerstand der gesteuerten Strecke zwischen deren zwei Anschlüssen eingestellt, dass der Busstrom auf einen vordefinierten Wert geregelt wird.
  • Im zweiten Betriebsmodus ist der Steueranschluss des vierten Transistors (T4) mit einem Datensignal verbunden, wobei der Steueranschluss des fünften Transistors (T5) mit einer Spannung angesteuert wird, die dem Sendepegel (VSAT) vermindert um die Schwellspannung (VTH_T5) des fünften Transistors (T5) und einen zusätzlichen Signalwert (VMODULATION) entspricht, und wobei der dritte Transistor (T3) längs seiner gesteuerten Strecke hochohmig (=offen) ist. Im ersten Betriebsmodus hingegen sind der vierte Transistor (T4) und der fünfte Transistor (T5) ausgeschaltet (=offen).
  • Der dritte Transistor (T3) ist in Abhängigkeit von einem Ausgang einer Steuerungseinheit (VSYNCE) für den Sync-Puls der PSI5-Datenbusschnittstelle geschlossen oder geöffnet. Der dritte Transistor (T3) verbindet im geschlossenen Fall ein Synchronisationspotenzial (VSYNV) für den PSI5 Betriebsmodus ggf. über eine erste Entladevorrichtung (DCU1) mit dem internen Knoten (INT).
  • Im ersten Betriebsmodus vergleicht wobei die Auswerteeinheit (QDR) den Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand (RShunt) mit einem ersten Schwellwert. Die Auswerteeinheit (QDR) ordnet dem Zustand des Anschlusses (RSUx) in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis einem ersten oder zweiten logischen Zustand zu.
  • Im zweiten Betriebsmodus vergleicht wobei die Auswerteeinheit (QDR) den Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand (RShunt) mit einem ersten Schwellwert und einem zweiten Schwellwert und ordnet dem Zustand des Anschlusses (RSUx) in Abhängigkeit von den Vergleichsergebnissen einem ersten logischen Zustand oder einem zweiten logischen Zustand oder einem dritten logischen Zustand zu.
  • Die Auswerteeinheit (QDR) übermittelt den so ermittelten logischen Zustand entweder direkt oder indirekt, ggf. nach einer Weiterverarbeitung, an den Rechner (µC).
  • In dieser Offenlegung wird somit implizit auch ein Steuergerät für ein Sensorsystem vorgeschlagen. Es besteht aus mindestens einem Sensor (S1, S2), dem Steuergerät (SG) und einem Datenbus (DB1, DB2), der den Sensor (S1, S2) mit dem Steuergerät (SG) verbindet und der Übertragung von Daten zwischen dem Steuergerät (SG) und dem Sensor (S1) dient. Das Steuergerät (SG) weist eine Datenschnittstelle (DS1, DS2) zum Anschluss des Datenbusses (DB1, DB2) an das Steuergerät (SG) auf, ⍰ wobei die Datenschnittstelle (DS1, DS2) dazu ausgelegt und vorgesehen ist, programmierbar dem PSI5-Standard oder dem DSI3-Standard zu genügen. Des Weiteren weist das Steuergerät (SG) eine Datenschnittstelle (DS1, DS2) auf, die wiederum eine Vorrichtung (T4, T5) aufweist, die programmierbar an ein und demselben Anschluss der betreffenden Datenschnittstelle (DS1, DS2) sowohl eine Zweipegelsignalisierung als auch eine Dreipegelsignalisierung durch diese Datenschnittstelle (DS1, DS2) erlaubt.
  • In dieser Offenlegung wird somit ebenso implizit ein Sensorsystem offenbart, dass ein Steuergerät (SG) und einen ersten Sensor (S1) und zumindest einen zweiten Sensor (S2) und einen ersten Datenbus (DB1) und zumindest einen zweiten Datenbus (DB2) und eine erste Datenbusschnittstelle (DS1) und zumindest eine zweite Datenbusschnittstelle (DS2) aufweist. Die erste Datenbusschnittstelle (DS1) verbindet das Steuergerät (SG) über den ersten Datenbus (DB1) mit dem ersten Sensor (S1) zum Datenaustausch. Die zweite Datenbusschnittstelle (DS2) verbindet das Steuergerät (SG) über den zweiten Datenbus (DB2) mit dem zweiten Sensor (S2) zum Datenaustausch. Der Datentransfer über einen der beiden Datenbusse (DB1, DB2), im Folgenden als PSI5-Datenbus bezeichnet, wird über ein Datenbusprotokoll entsprechend dem PSI5-Standard abgewickelt. Der Datentransfer über den anderen der beiden Datenbusse (DB1, DB2), der nicht der besagte PSI5-Datenbus ist und im Folgenden als DSI3-Datenbus bezeichnet wird, wird über ein Datenbusprotokoll entsprechend dem DSI3-Standard abgewickelt. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die erste Datenbusschnittstelle (DS1) des Steuergeräts (SG) so programmiert werden, dass der erste Datenbus (DB1) der PSI5-Datenbus ist, und die zweite Datenbusschnittstelle (DS2) des Steuergeräts (SG) kann so programmiert werden kann, dass der zweite Datenbus (DB2) der DSI3-Datenbus ist.
  • Alternativ dazu kann die erste Datenbusschnittstelle (DS1) des Steuergeräts (SG) so programmiert werden, dass der erste Datenbus (DB1) der DSI3-Datenbus ist, und die zweite Datenbusschnittstelle (DS2) des Steuergeräts (SG) kann so programmiert werden, dass der zweite Datenbus (DB2) der PSI5-Datenbus ist.
  • Ein solcher frei programmierbarer Mischverbau ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Liste der Figuren
  • Figur1
  • 1 zeigt schematisch die Datenbusschnittstelle (DS) eines PSI5-Tranceivers aus dem Stand der Technik.
  • Figur 2
  • 2 zeigt die unterschiedlichen Signalformen des PSI5 und DSI3 Protokolls
  • Figur 3
  • 3 zeigt schematisch die vorgeschlagene Datenbusschnittstelle (DS).
  • Figur 4
  • 3 zeigt schematisch die vorgeschlagene Datenbusschnittstelle (DS) mit dem vierten Transistor T4 und dem fünften Transistor T5.
  • Figur 5
  • 5 zeigt schematisch den groben Aufbau des vorgeschlagenen Steuergeräts.
  • Figur 6
  • 6 zeigt schematisch die aktiven Teile der vorgeschlagenen Datenbusschnittstelle (DS) entsprechend 4 im DIS3-Modus. Die nicht aktiven Teile sind gegenüber 4 zur besseren Klarheit gelöscht.
  • Figur 7
  • 7 zeigt schematisch die aktiven Teile der vorgeschlagenen Datenbusschnittstelle (DS) entsprechend 4 im PSI5-Modus. Die nicht aktiven Teile sind gegenüber 4 zur besseren Klarheit gelöscht. Die Entladeschaltung DCU2 ist im Normalbetrieb nicht Aktiv und daher hier im Gegensatz zur 1 nicht eingezeichnet, um den Unterschied deutlicher zu machen. Deren Funktion wird im Bedarfsfall durch den vierten Transistor T4 und den fünften Transistor T5 wahrgenommen.
  • Figur 8
  • 8 zeigt ein Sensorsystem mit einem Steuergerät (SG), dessen beiden Datenbusschnittstellen (DB1, DB2) programmierbar nach dem PSI5- oder DSI3-Standard arbeiten können sollen.
  • Vorteil der Erfindung
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird ein Steuergerät mit der vorgeschlagenen Datenbusschnittstelle in die Lage versetzt, Sensoren unterschiedlicher Datenbussysteme parallel betreiben zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • CA
    Strommessverstärker;
    CL
    Regler zur Busstrombegrenzung;
    CMP1
    erster Komparator;
    CMP2
    zweiter Komparator;
    DB
    Datenbus;
    DB1
    erster Datenbus;
    DB2
    zweiter Datenbus;
    DCU1
    erste Entladeeinheit;
    DCU2
    zweite Entladeeinheit;
    DS
    Datenbusschnittstelle;
    DS1
    erste Datenbusschnittstelle;
    DS2
    zweite Datenbusschnittstelle;
    FS
    Fertigungsschnittstelle;
    IC
    integrierte mikroelektronische Schaltung;
    INT
    interner Knoten;
    µC
    Rechner z.B. Micro-Controller;
    NVM
    nicht flüchtiger Speicher;
    QDR
    Auswerteeinheit;
    RPRSUx2VSAT
    Reverse Protection RSUx zu VSAT (Reverse Protection=Verpolungsschutz);
    RPRSUx2VSYNC
    Reverse Protection RSUx zu VSYNC (Reverse Protection=Verpolungsschutz);
    RShunt
    Shunt-Widerstand (Strommesswiderstand);
    RSUx
    Anschluss des PSI5-Datenbusses;
    S1
    erster Sensor;
    S2
    zweiter Sensor;
    SW1
    erster Schalter;
    SW2
    zweiter Schalter;
    T1
    erster Transistor / Schalter;
    T2
    zweiter Transistor / Schalter;
    T3
    dritter Transistor / Schalter;
    T4
    vierter Transistor / Schalter;
    T5
    fünfter Transistor / Schalter;
    TXN
    Datensignal im DSI3-Modus;
    VMODULATION
    zusätzlicher Signalwert;
    VSAT
    Sendepotenzial;
    VSATE
    Sendekontrolle;
    VSYNC
    Synchronisationspotenzial für den PSI5 Betriebsmodus;
    VSYNCE
    Steuerungseinheit für den Sync-Puls der PSI5-Datenbusschnittstelle;
    VTH_T1
    Schwellspannung des ersten Transistors T1;
    VTH_T2
    Schwellspannung des zweiten Transistors T2;
    VTH_T3
    Schwellspannung des dritten Transistors T3;
    VTH_T4
    Schwellspannung des vierten Transistors T4;
    VTH_T5
    Schwellspannung des fünften Transistors T5;

Claims (3)

  1. Steuergerät (SG) das dazu vorgesehen ist, zumindest einen Sensor (S1,S2) wahlweise über einen PSI3-Datenbus oder einen DSI3-Datenbus ansteuern zu können - mit einer Fertigungsschnittstelle (FS), - mit einem Rechnersystem (µC), - mit einer Datenbusschnittstelle (DS), - mit einem gemeinsamen Anschluss (RSUx) für den PSI3-Datenbus und den DSI3-Datenbus, - mit einem nicht flüchtigen Datenspeicher (NVM), - wobei die Datenbusschnittstelle (DS) folgende Teilkomponenten aufweist: • einen ersten Transistor (T1), • einen zweiten Transistor (T2), • einen dritten Transistor (T3), • einen vierten Transistor (T4), • einen fünften Transistor (T5), • einen Shunt-Widerstand (RShunt), • eine Auswerteinheit (QDR), • einen Strommessverstärker (CA), • einem Regler zu Busstrombegrenzung (CL) - wobei das die Datenbusschnittstelle (DS) des Steuergeräts in einem ersten Betriebsmodus betrieben werden kann, in dem die Kommunikation über einen an dem gemeinsamen Anschluss (RSUx) angeschlossenen Datenbus entsprechend dem PSI5 Standard abläuft, und - wobei das die Datenbusschnittstelle (DS) des Steuergeräts (SG) in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden kann, in dem die Kommunikation über einen an dem gemeinsamen Anschluss (RSUx) angeschlossenen Datenbus entsprechend dem DSI3 Standard abläuft, und - wobei die Fertigungsschnittstelle (FS) mit dem Rechner (µC) verbunden ist und - wobei über die Fertigungsschnittstelle (FS) der Rechner (µC) zu zumindest einem Zeitpunkt Informationen darüber erhält, in welchem Betriebsmodus der zwei Betriebsmodi die Datenbusschnittstelle (DS) des Steuergeräts (SG) betrieben werden soll, und - wobei diese Information in einem nicht flüchtigen Speicher (NVM) durch den Rechner (µC) abgelegt wird, wenn er diese Information über die Fertigungsschnittstelle (FS) erhält, und - wobei der Rechner (µC) in Abhängigkeit von der im nicht flüchtigen Speicher (NVM) abgelegten Information das Steuergerät (SG) so konfiguriert, dass die Datenbusschnittstelle (DS) sich entsprechend der im nicht flüchtigen Speicher (NVM) vorgefundenen Information hinsichtlich des Betriebsmodus verhält und den ersten Betriebsmodus oder den zweiten Betriebsmodus einnimmt, und - wobei der zweite Transistor (T2) mit einem Anschluss seiner gesteuerten Strecke mit dem Anschluss (RSUx) für den PSI5- bzw- DSI3-Datenbus verbunden ist und - wobei der zweite Transistor (T2) mit seinem anderen Anschluss seiner gesteuerten Strecke mit einem Anschluss des Shunt-Widerstands (RShunt) verbunden ist und - wobei der Shunt-Widerstand (RShunt) mit seinem anderen Anschluss mit einem internen Knoten (INT) und - wobei der Interne Knoten (INT) mit einem Anschluss der gesteuerten Strecke des ersten Transistors (T1) verbunden ist und - wobei der erste Transistor (T1) mit dem anderen Anschluss seiner gesteuerten Strecke mit einem Sendepotenzial (VSAT) verbunden ist und - wobei der interne Knoten (INT) mit einem Anschluss der gesteuerten Strecke des fünften Transistors (T5) verbunden ist und - wobei der andere Anschluss der gesteuerten Strecke des fünften Transistors (T5) mit einem Anschluss der gesteuerten Strecke des vierten Transistors (T4) verbunden ist und - wobei der andere Anschluss der gesteuerten Strecke des vierten Transistors (T4) mit einem Bezugspotenzial verbunden ist und - wobei der Strommessverstärker (CA) den Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand (RShunt) erfasst und das Messergebnis an den Regler (CL) zur Busstrombegrenzung weitergibt und - wobei der zweite Transistor (T2) durch den Regler (CL) zur Busstrombegrenzung in Abhängigkeit von dem ermittelten Messwert so in seinem inneren Widerstand der gesteuerten Strecke zwischen deren zwei Anschlüssen eingestellt wird, dass der Busstrom auf einen vordefinierten Wert geregelt wird und - wobeim zweiten Betriebsmodus • der Steueranschluss des vierten Transistors (T4) mit einem Datensignal verbunden ist und • der Steueranschluss des fünften Transistors (T5) mit einer Spannung angesteuert wird, die dem Sendepegel (VSAT) vermindert um die Schwellspannung (VTH_T5) des fünften Transistors (T5) und einen zusätzlichen Signalwert (VMODULATION) entspricht, und • der dritte Transistor (T3) längs seiner gesteuerten Strecke hochohmig (=offen) ist und - wobe im ersten Betriebsmodus • der vierte Transistor (T4) und der fünfte Transistor (T5) ausgeschaltet (=offen) sind und • der dritte Transistor (T3) in Abhängigkeit von einem Ausgang einer Steuerungseinheit (VSYNCE) für den Sync-Puls der PSI5-Datenbusschnittstelle geschlossen oder geöffnet ist und im geschlossenen Fall ein Synchronisationspotenzial (VSYNV) für den PSI5 Betriebsmodus ggf. über eine erste Entladevorrichtung (DCU1) mit dem internen Knoten (INT) verbindet und - wobei die Auswerteeinheit (QDR) • im ersten Betriebsmodus den Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand (RShunt) mit einem ersten Schwellwert vergleicht und den Zustand des Anschlusses (RSUx) in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis einem ersten oder zweiten logischen Zustand zuordnet und • im zweiten Betriebsmodus den Spannungsabfall über den Shunt-Widerstand (RShunt) mit einem ersten Schwellwert und einem zweiten Schwellwert vergleicht und den Zustand des Anschlusses (RSUx) in Abhängigkeit von den Vergleichsergebnissen einem ersten logischen Zustand oder einem zweiten logischen Zustand oder einem dritten logischen Zustand zuordnet und - wobei die Auswerteeinheit (QDR) den so ermittelten logischen Zustand entweder direkt oder indirekt, ggf. nach einer Weiterverarbeitung, an den Rechner übermittelt.
  2. Steuergerät (SG) für ein Sensorsystem bestehend aus mindestens einem Sensor (S1, S2) dem Steuergerät (SG) und einem Datenbus (DB1, DB2), der den Sensor (S1, S2) mit dem Steuergerät (SG) verbindet und der Übertragung von Daten zwischen dem Steuergerät (SG) und dem Sensor (S1) dient, mit einer Datenschnittstelle (DS1, DS2) zum Anschluss des Datenbusses (DB1, DB2) an das Steuergerät (SG), - wobei die Datenschnittstelle (DS1, DS2) dazu ausgelegt und vorgesehen ist, programmierbar dem PSI5-Standard oder dem DSI3-Standard zu genügen und - wobei die Datenschnittstelle (DS1, DS2) eine Vorrichtung (T4, T5) aufweist, die programmierbar sowohl eine Zweipegelsignalisierung als auch eine Dreipegelsignalisierung erlaubt.
  3. Sensorsystem - mit einem Steuergerät (SG) und - mit einem ersten Sensor (S1) und - mit einem zweiten Sensor (S2) und - mit einem ersten Datenbus (DB1) und - mit einem zweiten Datenbus (DB2) und - wobei das Steuergerät (SG) eine erste Datenbusschnittstelle (DS1) aufweist und - wobei das Steuergerät (SG) eine zweite Datenbusschnittstelle (DS2) aufweist und - wobei die erste Datenbusschnittstelle (DS1) das Steuergerät (SG) über den ersten Datenbus (DB1) mit dem ersten Sensor (S1) zum Datenaustausch verbindet und - wobei der zweite Datenbusschnittstelle (DS2) das Steuergerät (SG) über den zweiten Datenbus (DB2) mit dem zweiten Sensor (S2) zum Datenaustausch verbindet und - wobei der Datentransfer über einen der beiden Datenbusse (DB1, DB2), im Folgenden als PSI5-Datenbus bezeichnet, über ein Datenbusprotokoll entsprechend dem PSI5-Standard abgewickelt wird und - wobei der Datentransfer über den anderen der beiden Datenbusse (DB1, DB2), im Folgenden als DSI3-Datenbus bezeichnet, über ein Datenbusprotokoll entsprechend dem DSI3-Standard abgewickelt wird und - wobei die erste Datenbusschnittstelle (DS1) des Steuergeräts (SG) so programmiert werden kann, dass der erste Datenbus (DB1) der PSI5-Datenbus ist und die zweite Datenbusschnittstelle (DS2) des Steuergeräts (SG) so programmiert werden kann, dass der zweite Datenbus (DB2) der DSI3-Datenbus ist und - wobei die erste Datenbusschnittstelle (DS1) des Steuergeräts (SG) so programmiert werden kann, dass der erste Datenbus (DB1) der DSI3-Datenbus ist und die zweite Datenbusschnittstelle (DS2) des Steuergeräts (SG) so programmiert werden kann, dass der zweite Datenbus (DB2) der PSI5-Datenbus ist.
DE102017111544.7A 2017-05-26 2017-05-26 Kombinierte PSI5- / DSI3-Datenschnittstelle für einen gemischten Verbau von Sensoren mit PSI5 und PSI3 Datenbusschnittstelle in Sensorsystemen Active DE102017111544B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111544.7A DE102017111544B4 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Kombinierte PSI5- / DSI3-Datenschnittstelle für einen gemischten Verbau von Sensoren mit PSI5 und PSI3 Datenbusschnittstelle in Sensorsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111544.7A DE102017111544B4 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Kombinierte PSI5- / DSI3-Datenschnittstelle für einen gemischten Verbau von Sensoren mit PSI5 und PSI3 Datenbusschnittstelle in Sensorsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017111544A1 true DE102017111544A1 (de) 2018-11-29
DE102017111544B4 DE102017111544B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=64109160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111544.7A Active DE102017111544B4 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Kombinierte PSI5- / DSI3-Datenschnittstelle für einen gemischten Verbau von Sensoren mit PSI5 und PSI3 Datenbusschnittstelle in Sensorsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017111544B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119603A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Elmos Semiconductor Se Kurzschlussfeste Treiberschaltung für einen DSI3 Datenbus mit doppelter Strombegrenzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9292409B2 (en) 2013-06-03 2016-03-22 Infineon Technologies Ag Sensor interfaces
US10012154B2 (en) 2014-11-13 2018-07-03 Infineon Technologies Ag Reduced power consumption with sensors transmitting data using current modulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119603A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Elmos Semiconductor Se Kurzschlussfeste Treiberschaltung für einen DSI3 Datenbus mit doppelter Strombegrenzung
DE102019119603B4 (de) 2019-07-19 2022-05-05 Elmos Semiconductor Se Kurzschlussfeste Treiberschaltung für einen DSI3 Datenbus mit doppelter Strombegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111544B4 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002946B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers auf einer Datenleitung
DE102013008308B4 (de) System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind
EP3461068B1 (de) Verfahren zur vergabe von adressen in einem seriellen datenbussystem und busknoten für ein derartiges serielles datenbussystem
EP3493479B1 (de) Verfahren zum einspeisen von adressierungsströmen durch busknoten eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem
EP1490772A1 (de) Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
EP3496341B1 (de) Verfahren zur steuerung eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem
DE102018104489A1 (de) Selbsttestfähiges Bussystem und Verwendung dieser Selbsttestfähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen mit Mischverbaumöglichkeit
DE102004017863B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Ermitteln eines Referenzpegels für eine solche Schaltung
WO2019034511A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
EP3656096A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein can bussystem und verfahren zur erkennung eines kurzschlusses mit einer can sende-/empfangseinrichtung
DE10354602A1 (de) Verbindungselemente, Verfahren zur Buskommunikation zwischen einem Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln als Master und wenigstens einem Verbindungselement zur Gewichtsmessung in einem Sitz als Slave und Bus-System
WO2019174957A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduktion von leitungsgebundenen emissionen
DE102019203338A1 (de) Ringing-Entstörschaltung
DE112018006271T5 (de) Signalausgabevorrichtung
DE102017111544A1 (de) Kombinierte PSI5- / DSI3-Datenschnittstelle für einen gemischten Verbau von Sensoren mit PSI5 und PSI3 Datenbusschnittstelle in Sensorsystemen
DE112010005993T5 (de) Peripheriegerät und paralleles Bussystem
DE102018128305B4 (de) Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps
DE102016209580A1 (de) Elektronische vorrichtung
EP1203933A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens eines Messwerts
DE102004054016A1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder regeln mindestens einer Fahrzeugfunktion
DE102018109576B3 (de) Zwischeneinheit zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem IO-Link Device und einem IO-Link Master
DE102012007776B4 (de) Eindraht-Programmier- und Messkette
DE102019212414A1 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
EP3921984A1 (de) Schaltung für den anschluss eines messwandlers
DE102019104787A1 (de) Selbsttestfähiges Bussystem und Verwendung dieser Selbsttestfähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen mit Mischverbaumöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012324

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE

R020 Patent grant now final