DE102018128305B4 - Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps - Google Patents

Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps Download PDF

Info

Publication number
DE102018128305B4
DE102018128305B4 DE102018128305.9A DE102018128305A DE102018128305B4 DE 102018128305 B4 DE102018128305 B4 DE 102018128305B4 DE 102018128305 A DE102018128305 A DE 102018128305A DE 102018128305 B4 DE102018128305 B4 DE 102018128305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
link
control unit
level control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018128305.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018128305A1 (de
Inventor
Kai Hackenstraß
Eric Schmitt-Sommabere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102018128305.9A priority Critical patent/DE102018128305B4/de
Publication of DE102018128305A1 publication Critical patent/DE102018128305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018128305B4 publication Critical patent/DE102018128305B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur sensorseitigen Identifikation des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
a) Einspeisung eines variablen Stromsignals I(t) am Signalausgang SA
b) Erfassung des dem Stromsignal I(t) zugeordneten Spannungssignals U(t)
c) Auswertung des Strom-Spannungs-Signalverlaufs
d) Zuordnung des Signaltyps der von der übergeordneten Steuereinheit erwartet wird aufgrund charakteristischen Eigenschaften des Strom-Spannungs-Signalverlaufs
e) Einstellung des wählbaren Signaltyps am Signalausgang der Sensoreinheit entsprechend dem ermittelten Signaltyp, so dass der an der Sensoreinheit ausgegebene Signaltyp dem von der übergeordneten Steuerungseinheit erwarteten Signaltyp entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps gemäß dem einleitenden Teil des Anspruchs 1.
  • Es gibt Sensoren in der Automatisierungstechnik, die erlauben die Ausgabe eines in der Automatisierungstechnik üblichen 4-20 mA Analogsignals. Dieses Analogsignal wird üblicherweise an eine Steuerung, die eine Anlage oder ein Prozess steuert, weitergeleitet und dort verarbeitet.
  • Heutzutage werden immer mehr Sensoren eingesetzt, die nicht mehr nur einen Messwert übertragen können, sondern die auch mit der Steuerungseinheit kommunizieren können. Hierfür können verschiedene Kommunikationssystem wie z. B. Profibus für komplexere oder IO-link für einfachere Sensoren/Aktoren eingesetzt werden.
  • IO-Link ist ein herstellerübergreifendes standardisiertes Kommunikationssystem zur Anbindung von intelligenten Sensoren und Aktoren an eine Steuerung. Dieses Kommunikationssystem ist in der Norm IEC 61131-9 unter der Bezeichnung Singledrop digital communication interface for small sensors and actuators (SDCI) normiert.
  • Dieser Standard definiert sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, über das die Sensoren und Aktoren mit der Steuerung in Datenaustausch treten.
  • Ein IO-Link-System besteht aus einem IO-Link-Master z. B. einer übergeordneten Steuerungseinheit, der über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem oder mehreren IO-Link-Devices (Geräten) verbunden ist. Ein IO-Link-Master kann einen oder mehrere IO-Link-Ports haben, an jedem Port kann aber nur ein IO-Link-Device angeschlossen werden. IO-link verwendet Punkt-zu-Punkt-Kommunikation und ist somit kein Feldbus im klassischen Sinne.
  • Ein IO-Link-Device (IO-Link-Device) ist ein intelligenter Sensor oder Aktor. Intelligent heißt im Hinblick auf IO-Link, dass ein Gerät z. B. eine Seriennummer oder Parameterdaten (z. B. Empfindlichkeiten, Schaltverzögerungen oder Kennlinien) besitzt, die über das IO-Link-Protokoll lesbar bzw. schreibbar sind. Das Ändern von Parametern kann damit z. T. im laufenden Betrieb durch die Steuerungseinheit z. B. eine SPS erfolgen.
  • Die Konfigurations-Parameter der Sensoren und Aktoren sind gerätespezifisch, daher gibt es für jedes Gerät Parameterinformationen in Form einer IODD (IO Device Description).
  • Mit Hilfe von IO-Link können Sensoren automatisch parametriert, Anlagenzustände diagnostiziert und Messwerte verlustfrei übertragen werden.
  • Aus den Druckschriften EP2211464A1 , DE102012009494A1 und DE102014106752A1 sind verschiedene IO-Link Kommunikationsschaltungen und IO-Link Kommunikationsverfahren bekannt.
  • Insbesondere aus Kostengründen möchte der Anwender möglichst wenig verschiedene Geräte auf Lager halten. Auch für den Hersteller von Sensoren ist es aufwendig unterschiedliche Geräte zu produzieren.
  • Es werden deshalb zunehmend Sensoren produziert und eingesetzt, die unterschiedliche Ausgangssignale, die die Steuerung erwartet (Analog bzw. Digital), bereitstellen können.
  • Problematisch hierbei ist, dass bei der Inbetriebnahme der Anlage, der Sensor von Hand entweder über das Bedienmenü oder über ein separates Bedientool konfiguriert werden muss, um das von der Steuerung erwartet Sensorsignal zu aktivieren.
  • Steuerungen erwarten an ihren Eingängen definierte Signale, die dem Eingangstyp (Analog/IO-Link) entsprechen müssen. An einem bestimmten Eingang einer Steuerung wird deshalb entweder ein analoges Stromsignal oder ein IO-Link Signal (SIO-Mode oder respektive IO-Link) erwartet.
  • Der Anwender muss den Typ des Eingangs der Steuerung kennen, bevor er den Sensor mit der passenden Schnittstelle anschließen kann. Der Anschluss eines Sensors mit einer nicht zum Eingangstyp der Steuerung passenden Schnittstelle kann schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. Anlagenstillstand oder Zerstörung der Eingangskarte der Steuerung. Insbesondere wenn ein Sensor z. B. in der Spätschicht ausfällt und kein qualifiziertes Personal mehr vor Ort zur Verfügung steht, kann die Wahl des falschen Sensors schwerwiegende Folgen haben und zu längeren Anlagenstillständen führen.
  • Außerdem fordert die Näherungsschalternorm eine Bereitschaftsverzögerungszeit von maximal 300 msec für die Ausgabe eines qualifizierten Signals bei einem induktiven Sensor nach dem Anschluss an die Versorgungsspannung.
  • In vielen Anwendungsbereichen erwartet der Anwender eine ähnlich schnelle Bereitschaft eines Sensors.
  • Erhält eine Steuerung innerhalb einer gewissen Zeit nach dem Anschluss des Sensors kein qualifiziertes Signal vom Sensor, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Steuerung als Fehler einen Kabelbruch annimmt und dies wiederum zu einem Anlagenstillstand führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps anzugeben, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist, das einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegeben Verfahren gelöst.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung ist es, wenn der Sensor mit der Steuerungseinheit verbunden ist, sensorseitig ein variables Stromsignal zu generieren und aus dem zugehörigen Spannungssignal auf den von der Steuerungseinheit erwarteten Signaltyp zu schließen und den Signalausgang am Sensor automatisch entsprechend einzustellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 schematische Darstellung einer Kommunikationsverbindung IO-link Master - IO-link Device
    • 2 zeigt ein IO-link Device in schematischer Darstellung
    • 3 zeigt eine herkömmliche PHY-Einheit in detaillierterer Form
    • 4 Blockdiagramm eines IO-link Masters mit Anschlüssen für zwei IO-link Devices
    • 5 Spannungs-Zeit-Verlauf bei einem masterseitigen Wake-up Request
    • 6 - 8 Kennlinienverläufe bei verschiedener Eingangskarten
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kommunikationsverbindung zwischen einem IO-link Master und einem IO-link Device, das als Sensor ausgebildet ist.
  • Dabei sind das IO-link Device und der IO-link Master über je ein 3-Leiterkabel, das eine Signal-/Datenleitung C/Q und zwei Versorgungsleitungen L+, L- aufweist, miteinander verbunden. Die Datenübertragung erfolgt nach dem Master/Slave-Prinzip und ist in dem IO-Link-Standard definiert. Die Komponenten weisen jeweils einen Mikrocontroller mit einer UART-Schnittstelle C/Q auf. Typischerweise sind die UART-Schnittstellen in die Mikrocontroller integriert.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines um wenige Schaltungselemente ergänzte IO-Link Device mit einer Sensor/Aktor-Einheit, einem Mikrocontroller und einer IO-link PHY-Einheit mit einer Port-Einheit für die externen Anschlüssen L+, L- (GND) und C/Q.
  • Über einen Schalter SW kann der Ausgang 4 alternativ mit einem Stromregler SR verbunden werden. Der Stromregler SR kann vom Mikrocontroller µC angesteuert werden.
  • Der Spannungspegel am Ausgang 4 wird über einen A/D Spannungswandler zurückgelesen.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer typischen IO-link Schnittstelle (IO-Link PHY-Einheit) mit den externen Anschlüssen L+, L- und C/Q in noch detaillierterer Form.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines IO-Link Masters mit zwei externen Anschlüssen L+1, L-1 und CQ1 sowie den Anschlüssen L+2, L-2 und CQ2 für jeweils ein IO-Link Device.
  • In 5 zeigt den Spannungs-Zeit-Verlauf bei einem masterseitigen Wake-up-Request. Ist der Port des Masters auf IO-Link Modus eingestellt, versucht der IO-Link Master mit dem angeschlossenen IO-Link Device zu kommunizieren. Dazu sendet der IO-Link Master ein definiertes Signal (Wake up Impuls) und wartet auf die Antwort des IO-Link Devices. Die Wake-up-Prozedur ist u. a. in den IO-Link Communication Specification Version 1.0 January 2009 Order No: 10.002 beschrieben.
  • Ist der Sensor im IO-Link Modus, d.h. der Schalter SW verbindet den Ausgang 4 (Port) mit C/Q Anschluss der IO Link PHY gilt folgendes für eine typische Wake-up-Prozedur:
    • IO-Link sieht prinzipiell nur schaltende Ausgänge vor.
  • Der Schaltausgang C/Q am IO-Link Device liefert maximal 200 mA.
  • Der zugehörige IO-Link Master weist einen digitalen Eingang nach IEC 61131-2 auf. Dieser digitale Eingang arbeitet als Stromsenke von 5 bis 15 mA, je nach anliegendem Spannungspegel.
  • Die Erkennungspegel für ein High / Low Signal liegen zwischen 10,5 bis 13 V (High) und 8 bis 11,5 V (Low).
  • Um die C/Q Leitung in den hochohmigen Zustand zu überführen, wird ein Strom / Spannungsereignis von 80µs Dauer und maximal 500 mA in der entgegengesetzten Polarität auf der C/Q-Leitung vom Master eingeprägt.
  • Das IO-Link Device erkennt dies als Kurzschluss und deaktiviert die Treiberstufe des Ausganges. Damit ist die Leitung hochohmig, d.h. nur die Stromsenke im IO-Link Master ist aktiv. Die Kommunikation kann jetzt gestartet werden.
  • Ist der Sensor jedoch im Analogmodus, d.h. der Schalter SW verbindet den Ausgang (Port) 4 mit dem Stromregler SR, ist eine Erkennung des Wake-up-Signals Device-seitig aus folgender Gründe nicht möglich.
  • Der verfügbare Strom ist mit 20 mA sehr gering
    • • Es wird im Normalfall nicht die Spannung am Port zurückgelesen.
    • • Selbst wenn die Spannung am Port zurückgelesen würde, so ist diese nicht eindeutig, da die Signalerkennungspegel im Master überlappend und mit einer Hysterese versehen sind. Das IO-link Device kann keinen Rückschluss auf den erkannten Pegel im Master ziehen.
    • • Aufgrund des variablen Stromes variiert die Spannung am Port ohne Einflussnahme des Masters, dies verhindert ebenfalls zusammen mit der variablen Stromsenke im Master die Erkennung am IO-Link Device.
  • Nachfolgend werden die verschiedenen Anschlussarten für ein IO-Link Device mit Analogausgang beschrieben und wie diese über eine variable Stromeinspeisung erkannt werden.
  • Keine Verbindung zum IO-Link Master
  • Das Device-seitig generierte variable Stromsignal erzeugt aufgrund der sehr hochohmigen masterseitigen Anbindung schon bei Strömen wesentlich kleiner als 4 mA einen vollen Spannungshub zu dem der Analogausgang fähig ist, maximal entspricht dies der Versorgungsspannung, üblicherweise 10 V (8).
  • Analog-Eingangskarte auf Seiten des Masters
  • Analog-Eingangskarten weisen einen bestimmten Widerstand auf. Der Spannungsabfall an diesem Widerstand kann sensorseitig gemessen werden. Bsp. Siemens ET200SP Analogeingangskarte (6ES7134-6GD00-0BA1) mit 100 Ohm ( 6)
  • IO-Link Masterport auf Seiten des Masters
  • Hier ist ein IEC 61131-2 Typ Eingang definiert.
  • Stromsenke von 5 bis 15 mA, je nach anliegender Spannung
  • Die Erkennungspegel für ein High / Low Signal liegen zwischen 10,5 bis 13 V (High) und 8 bis 11,5 V (Low). Alle Kennlinien zeigen einen ähnlichen Signalverlauf, bis auf den masterseitigen Profibus-Eingang, der eine flachere Kennlinie zeigt (7)
  • Remote-Digitaleingang auf Seiten des Masters
  • Dieser verhält sich im groben wie ein IO-Link Masterport, die Stromstärken können jedoch leicht abweichen. Auch hier ist eine nichtlineare Kennlinie gegeben (7).
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben
  • Das IO-Link Device testet nach dem Einschalten (PowerUp) die Kennlinie des angeschlossenen Ports, dabei werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt.
    1. a) Einspeisung eines variablen Stromsignals I(t) am Signalausgang SA (Port 4)
    2. b) Erfassung des dem Stromsignal I(t) zugeordneten Spannungssignals U(t)
    3. c) Auswertung des Strom-Spannungs-Signalverlaufs
    4. d) Zuordnung des Signaltyps der von der übergeordneten Steuereinheit erwartet wird, aufgrund charakteristischen Eigenschaften des gemessenen Strom-Spannungs-Signalverlaufs
    5. e) Einstellung des Device-seitig wählbaren Signaltyps am Signalausgang der Sensoreinheit SA entsprechend dem ermittelten Signaltyp, so dass der am Sensor ausgegebene Signaltyp dem von der übergeordneten Steuerungseinheit erwarteten Signaltyp entspricht.
  • Hierzu wird im Device die Spannung am Signalausgang SA (Port 4) gemessen. Der Ausgangsstrom wird in Schritten von 0 bis max 20 mA erhöht und jeweils die resultierende Portspannung zurückgelesen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Strom-Spannungskennlinie ist eine eindeutige Identifikation möglich.
  • Solange nur eine offene Verbindung detektiert wird, wird zyklisch der Test wiederholt. Wird eine der anderen Kennlinien erkannt, so wird der Ausgang entsprechend in seiner gewünschten Eigenschaft als Analogausgang oder Schaltausgang bzw. IO-Link-Ausgang dauerhaft bis PowerDown aktiviert.
  • Dier Erfindung ermöglicht in einfacher Weise eine automatische Anpassung des Sensorausgangs an den masterseitig erwarteten Signaltyp, wobei insbesondere die IO-Link-Spezifikationen eingehalten werden.
  • Auch nicht fachlich speziell ausgebildete Kräfte können einen Sensortausch ausführen, ohne dass ein längerer Anlagenstillstand in Kauf genommen werden muss.
  • Die Erfindung ist besonders für 2-fach Analoggeräte wie z. B. das Produkt ifm SM6004 geeignet, weil hier alle vier Anschlusspunkte im Device belegt sind. Die Hersteller hier die ifm electronic gmbh müsste eine Vielzahl von verschiedenen Varianten dieses Produkts auf Lager halten. Erfindungsgemäß ist nur noch ein Produkt erforderliche.
  • Mit der Erfindung wird auch ein Schutz der Steuerungs-seitigen Analogeingänge gewährleistet. Diese können nämlich zerstört werden, wenn ein strom kräftiges Schaltsignal auf eine Analogeingangskarte gegeben wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zur sensorseitigen Identifikation des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps, wobei die Sensoreinheit über einen Signalausgang SA ein Sensorsignal mit einem wählbaren Signaltyp ausgibt und die übergeordnete Steuerungseinheit das Sensorsignal an dem Signaleingang SE empfängt, wobei ein erster Signaltyp ein Analogsignal und ein zweiter Signaltyp ein digitales Signal ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte, f) Einspeisung eines variablen Stromsignals I(t) am Signalausgang SA g) Erfassung des dem Stromsignal I(t) zugeordneten Spannungssignals U(t) h) Auswertung des Strom-Spannungs-Signalverlaufs i) Zuordnung des Signaltyps der von der übergeordneten Steuereinheit erwartet wird aufgrund charakteristischen Eigenschaften des Strom-Spannungs-Signalverlaufs j) Einstellung des wählbaren Signaltyps am Signalausgang der Sensoreinheit entsprechend dem ermittelten Signaltyp, so dass der an der Sensoreinheit ausgegebene Signaltyp dem von der übergeordneten Steuerungseinheit erwarteten Signaltyp entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Analogsignal ein 4-20 mA Signal ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalsignal dem IO-link Industriestandard entspricht.
DE102018128305.9A 2018-11-13 2018-11-13 Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps Active DE102018128305B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128305.9A DE102018128305B4 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128305.9A DE102018128305B4 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018128305A1 DE102018128305A1 (de) 2020-05-14
DE102018128305B4 true DE102018128305B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=70468859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128305.9A Active DE102018128305B4 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128305B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104374U1 (de) * 2019-08-08 2020-11-10 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Eingabe/Ausgabe-Modul, eingerichtet zur Bestimmung einer Einschaltcharakteristik eines an dem E/A-Modul angeschlossenen Feldgeräts
EP4016206B1 (de) * 2020-12-17 2023-08-30 Baumer Electric AG Sensoranordnung, steuergerät, automatisierungssystem und verfahren zum übermitteln von signalen gemäss zweier kommunikationsstandards

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080007307A1 (en) * 2006-05-24 2008-01-10 Berthold Technologies Gmbh & Co. Kg Circuit for safe forwarding of an analog signal value
DE102016221662A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Ifm Electronic Gmbh IO-Link Adapter
DE102017101868A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Finetek Co., Ltd. Messvorrichtung und Materialmessverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211464A1 (de) 2009-01-26 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsschaltung und Kommunikationsverfahren
DE102012009494B4 (de) 2012-05-14 2017-04-13 Balluff Gmbh Steuereinrichtung zum Steuern eines Sicherheitsgerätes
DE102014106752B4 (de) 2014-05-13 2022-09-29 Balluff Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080007307A1 (en) * 2006-05-24 2008-01-10 Berthold Technologies Gmbh & Co. Kg Circuit for safe forwarding of an analog signal value
DE102016221662A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Ifm Electronic Gmbh IO-Link Adapter
DE102017101868A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Finetek Co., Ltd. Messvorrichtung und Materialmessverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018128305A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948857B1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
DE102004050079B4 (de) Feldmontiertes Zweileiter-Prozeßgerät
EP2000866B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Adressierung eines Slaves in einem Feldbus-System
EP1039357B1 (de) Einrichtung zum Einstellen von Betriebsgrössen in mehreren programmierbaren integrierten Schaltungen
EP1490772A1 (de) Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
DE102018128305B4 (de) Verfahren zur sensorseitigen Einstellung des vom Signaleingang einer übergeordneten Steuerungseinheit der Automatisierungstechnik erwarteten Signaltyps
WO2015062731A1 (de) Verfahren zur identifizierung der relativen einbauposition der in einem modularen elektronischen system zur verwendung kommenden module
DE102009047535A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anschlusskonfiguration eines Feldgerätes an einem Wireless Adapter
WO2012000996A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme von feldgeräten, insbesondere von hart-feldgeräten im multidrop-betriebsmodus
WO2003001155A2 (de) Messgrössenaufnehmer mit angeschlosssenem datenspeicher
EP3047635B1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von modulen an einen feldbus und verfahren zur adressierung derartiger module
DE102018109576B3 (de) Zwischeneinheit zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem IO-Link Device und einem IO-Link Master
DE102017128903A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102016223024A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102017111544B4 (de) Kombinierte PSI5- / DSI3-Datenschnittstelle für einen gemischten Verbau von Sensoren mit PSI5 und PSI3 Datenbusschnittstelle in Sensorsystemen
EP3373085B1 (de) Schaltungsanordnung mit multifunktionalem eingang, insbesondere für die steuer- und regelelektronik eines pumpenaggregats
DE102012007776B4 (de) Eindraht-Programmier- und Messkette
EP1524566B1 (de) Steuerverfahren für eine Produktionsmaschine
DE102019212414A1 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
DE10308183B4 (de) Elektronische Einrichtung zur Ansteuerung von in einer Ventileinheit gruppiert angeordneten Ventilen
DE102018206998A1 (de) Informationseinstellvorrichtung und elektronisches Gerät
DE10309125B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsstabilisierung für einen Zweidrahtfeldbus
DE102020113663A1 (de) Geräteeinheit, Mastereinheit und eine Verbindungsanordnung zur Punkt-zu-Punkt Kommunikation gemäß dem IO-Link Kommunikationsstandard
WO2015049249A2 (de) Ein- und/oder ausgabebaustein und verfahren zum kennzeichnen von anschlüssen eines ein- und/oder ausgabebausteins eines industriellen automatisierungssystems
WO2021213958A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final