DE102017110444B4 - Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Lastkraftwagens - Google Patents

Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Lastkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102017110444B4
DE102017110444B4 DE102017110444.5A DE102017110444A DE102017110444B4 DE 102017110444 B4 DE102017110444 B4 DE 102017110444B4 DE 102017110444 A DE102017110444 A DE 102017110444A DE 102017110444 B4 DE102017110444 B4 DE 102017110444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing element
housing
sub
release
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017110444.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017110444A1 (de
Inventor
Mario Willian Privatti
Bruno Corsi Alabarse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017110444.5A priority Critical patent/DE102017110444B4/de
Publication of DE102017110444A1 publication Critical patent/DE102017110444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110444B4 publication Critical patent/DE102017110444B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ausrückvorrichtung (1) für eine Kupplung eines Fahrzeuges eines Lastkraftwagens, aufweisend:- ein Ausrücklager (2) mit einem Lagerinnenelement (3) und einem Lageraußenelement (4) sowie dazwischen angeordneten Wälzkörpern (5),- eine Gehäuseeinrichtung (6) zum Verschieben entlang einer Antriebswelle mit einer Schiebehülse als erstem Gehäuseelement (7) und einem zweiten Gehäuseelement (8) zur Verbindung des Ausrücklagers (2) mit dem ersten Gehäuseelement (7),- wobei das erste Gehäuseelement (7) im Inneren des zweiten Gehäuseelements (8) angeordnet ist, und- wobei das Ausrücklager (2) mit dem zweiten Gehäuseelement (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseelement (8) mindestens zwei Teilsegmente (9, 10) zur außenseitigen Anordnung am ersten Gehäuseelement (7) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Fahrzeuges, eines Lastkraftwagens.
  • Eine Ausrückvorrichtung ist aus der US 4.903.809 A bekannt und umfasst ein aus zwei Lagerringen und dazwischen abrollenden Wälzkörpern gebildetes Lager. Außerdem ist eine Gehäuseeinrichtung zum Verschieben des Lagers entlang einer Antriebswelle vorgesehen, welches ein erstes Gehäuseelement in der Form einer Schiebehülse umfasst. Da bei Ausrückvorrichtungen üblicherweise in der Praxis die Antriebswelle und die Motorabgangswelle bzw. die Kupplung einen leichten Winkelversatz haben, ist der äußere Lagerring von einem zweiteiligen Blechring mit leichtem Übermaß umgeben bzw. eingefasst, wobei in den Blechring eingesetzte Federelemente eine gewisse Winkelbeweglichkeit des äußeren Lagerrings innerhalb des Blechrings erlauben, wenn die Ausrückvorrichtung montiert ist.
  • Üblicherweise weisen Ausrückvorrichtungen ein hohlzylinderförmiges Gehäuse aus Gusseisen auf, in dessen Inneren ein Ausrücklager angeordnet und eine Schiebehülse aus Kunststoff eingebracht ist.
  • Das Gehäuse wird dabei innen mit dem Kunststoff für die Schiebehülse umspritzt.
  • Dieser Vorgang ist kostenintensiv und fehlerbehaftet.
  • Ferner können solche Ausrückvorrichtungen nur komplett ersetzt werden, da der Kunststoff mit dem Gusseisen unlösbar verbunden ist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens, anzugeben, welche kostengünstig und einfach herstellbar sowie reparabel ausgestaltet ist bzw. leicht repariert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Lastkraftwagens:
    • - ein Ausrücklager mit einem Lagerinnenelement und einem Lageraußenelement sowie dazwischen angeordneten Wälzkörpern,
    • - eine Gehäuseeinrichtung zum Verschieben entlang einer Antriebswelle mit einem ersten Gehäuseelement, insbesondere einer Schiebehülse, und einem zweiten Gehäuseelement zur Verbindung des Ausrücklagers mit dem ersten Gehäuseelement,
    • - wobei das erste Gehäuseelement im Inneren des zweiten Gehäuseelements angeordnet ist,
    • - wobei das Ausrücklager mit dem zweiten Gehäuseelement verbunden ist.
  • Bevorzugterweise umfasst das zweite Gehäuseelement mindestens zwei Teilsegmente zur außenseitigen Anordnung am ersten Gehäuseelement. Somit können das erste und zweite Gehäuseelement und das Ausrücklager miteinander verbunden werden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es von Vorteil, wenn das zweite Gehäuseelement mindestens zwei Teilsegmente aufweist, in deren Inneren das erste Teilsegment und das Ausrücklager einsetzbar ist. Ein derartiger Aufbau erweist sich als kostengünstig und erlaubt eine Reparatur der Ausrückvorrichtung.
  • Auch ist es günstig, wenn die mindestens zwei Teilsegmente als Kreisteilsegmente bzw. als Teilsegmente, die zusammen einen Hohlzylinder bilden, ausgebildet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt ist es von Vorteil, wenn die mindestens zwei Teilsegmente zusammengesetzt einen geschlossenen Hohlzylinder bzw. Kreis bilden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die mindestens zwei Teilsegmente zusammengesetzt das erste Gehäuseelement in Umfangsrichtung des ersten Gehäuseelements umgreifen, insbesondere vollständig und/oder formschlüssig umgreifen. Somit kann ein fester Halt des ersten Gehäuseelements innerhalb des zweiten Gehäuseelements gewährleistet werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Teilsegmente miteinander verbunden sind, insbesondere fest miteinander verbunden sind. Dadurch kann die mechanische Stabilität erhöht werden.
  • Auch ist es günstig, wenn die mindestens zwei Teilsegmente stoff- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass jedes Teilsegment mindestens einen Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem weiteren Teilsegment umfasst. Auf diese Weise können mehrere Teilsegmente miteinander über den mindestens einen Verbindungsbereich verbunden werden.
  • Vorzugsweise weist der mindestens eine Verbindungsbereich einen Durchtritt, insbesondere eine Bohrung, auf.
  • Auch ist es günstig, wenn ein Verbindungsbereich eines Teilsegments mit einem Verbindungsbereich eines anderen Teilsegments zueinander deckungsgleich angeordnet ist. Die deckungsgleiche Anordnung erlaubt es, die beiden Teilsegmente auf einfache Weise und sicher miteinander zu verbinden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die mindestens zwei Teilsegmente das erste Gehäuseelement drehfest und/oder verschiebefest zum zweiten Gehäuseelement sichern. Somit kann eine relative Bewegung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseelement verhindert werden.
  • Bevorzugterweise weist die Ausrückvorrichtung mindestens eine Bewegungssicherung auf, um das relative Drehen des ersten Gehäuseelements zum zweiten Gehäuseelement zu unterbinden.
  • Auch ist es günstig, wenn die mindestens eine Bewegungssicherung einen ersten und einen zweiten Teil umfasst.
  • Günstigerweise sind der erste und zweite Teil geometrisch komplementär ausgebildet, um eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu gewährleisten.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der erste Teil als Aussparung ausgebildet ist.
  • Ferner ist es günstig, wenn der zweite Teil als vorstehende Nase ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der erste Teil am ersten oder zweiten Gehäuseelement angeordnet ist, und vorzugsweise der zweite Teil am zweiten oder ersten Gehäuseelement angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt kann vorzugsweise die Aussparung entweder am ersten oder zweiten Gehäuseelement angebracht sein, wohingegen dann günstigerweise die Nase entweder am zweiten oder ersten Gehäuseelement angeordnet sein kann.
  • Ferner ist es möglich, dass die Ausrückvorrichtung mindestens ein Verbindungselement zur Anordnung in einem Verbindungsbereich eines Teilsegments aufweist.
  • Günstigerweise verbindet mindestens ein Verbindungselement zwei anliegende Teilsegmente miteinander. Somit können diese eine Einheit bilden bzw. das zweite Gehäuseelement bilden, in welchem das erste Gehäuseelement aufgenommen ist. Auch ist es bevorzugt, wenn das mindestens eine Verbindungselement als Schraube oder als Niet ausgebildet ist. Dies erlaubt eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zweier Teilsegmente über das Verbindungselement miteinander.
  • Des Weiteren ist es günstig, wenn das Ausrücklager verschiebefest und/oder verdrehsicher am zweiten Gehäuseelement angeordnet ist. Somit kann eine Relativbewegung des Ausrücklagers zum zweiten Gehäuseelement, selbstverständlich auch eine relative Drehung des Lagerinnenelements zum Lageraußenelement, unterbunden werden.
  • Vorzugsweise umfasst das zweite Gehäuseelement einen ersten hohlzylindrischen Teilbereich, der vorzugsweise ausgebildet ist, das Ausrücklager aufzunehmen, insbesondere verschiebefest und/oder verdrehsicher aufzunehmen.
  • Auch ist es günstig, wenn das zweite Gehäuseelement das Ausrücklager und das erste Gehäuseelement in seinem Inneren aufnimmt, um beide miteinander zu verbinden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Ausrücklager und das erste Gehäuseelement axial zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Bevorzugterweise umfasst das zweite Gehäuseelement einen zweiten hohlzylindrischen Teilbereich, der vorzugsweise ausgebildet ist, das erste Gehäuseelement aufzunehmen, insbesondere verschiebefest und/oder verdrehsicher aufzunehmen.
  • Ferner ist es günstig, wenn das zweite Gehäuseelement Stahl als Material aufweist.
  • Vorzugsweise weist das erste Gehäuseelement Kunststoff als Material auf.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das zweite Gehäuseelement mit einem Tiefziehverfahren hergestellt wird. Auf diese Weise können Kosten eingespart werden.
  • Vorzugsweise wird das erste Gehäuseelement mit einem Spritzgussverfahren hergestellt. Auch dieser Vorgang ermöglicht eine Kosteneinsparung.
  • Günstigerweise ist das erste Gehäuseelement einstückig ausgebildet.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung;
    • 2 eine dreidimensionale Ansicht auf die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung aus 1;
    • 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung aus 1, jedoch geschnitten an Verbindungsbereichen;
    • 4 eine dreidimensionale Ansicht auf die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung aus 3; und
    • 5 bis 8 eine dreidimensionale Ansicht auf diverse Zusammenbauschritte für die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung aus 1.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung 1, wohingegen 2 eine dreidimensionale Ansicht auf die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung 1 aus 1 zeigt.
  • Genauer dargestellt, zeigen die 1 und 2 eine Ausrückvorrichtung 1 für eine Kupplung eines Lastkraftwagens.
  • Die Ausrückvorrichtung 1 hat ein Ausrücklager 2 mit einem Lagerinnenelement 3 bzw. einem Innenring und einem Lageraußenelement 4 bzw. einem Außenring sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper 5.
  • Ferner weist die Ausrückvorrichtung 1 eine Gehäuseeinrichtung 6 zum Verschieben entlang einer Antriebswelle (nicht dargestellt) mit einem ersten Gehäuseelement 7, hier als Schiebehülse ausgebildet, und einem zweiten Gehäuseelement 8 zur Verbindung des Ausrücklagers 2 mit dem ersten Gehäuseelement 7 auf.
  • Dabei ist, wie 1 und 2 zeigen, das erste Gehäuseelement 7 im Inneren des zweiten Gehäuseelements 8 angeordnet, und das Ausrücklager 2 ist mit dem zweiten Gehäuseelement 8 verbunden.
  • Ferner ist aus 2 zu erkennen, dass das zweite Gehäuseelement 8 zwei Teilsegmente 9, 10 zur außenseitigen Anordnung am ersten Gehäuseelement 7 umfasst.
  • Hierbei sind die zwei Teilsegmente 9, 10 als Kreisteilsegmente ausgebildet, die zusammengesetzt einen geschlossenen Hohlzylinder bilden und das erste Gehäuseelement 7 in Umfangsrichtung des ersten Gehäuseelements 7 vollständig umgreifen.
  • Wie in den 3 und 4 besser dargestellt, weist auch das Teilsegment 9 der Ausrückvorrichtung 1 nach den 1 und 2 zwei Verbindungsbereiche 14 zur Verbindung mit einem weiteren Teilsegment 10 auf.
  • Dabei hat jeder Verbindungsbereich 14 einen Durchtritt 15 bzw. eine Bohrung, wobei ein Verbindungsbereich 14 des Teilsegments 9 mit einem Verbindungsbereich 14 des anderen Teilsegments 10 zueinander deckungsgleich angeordnet ist. Auf diese Weise sind die Bohrungen jedes Verbindungsbereichs 14 kongruent zueinander ausgerichtet.
  • Wie 2 zeigt, weist die Ausrückvorrichtung 1 eine Bewegungssicherung 11 auf, um das relative Drehen des ersten Gehäuseelements 7 zum zweiten Gehäuseelement 8 zu unterbinden.
  • Hierbei umfasst die Bewegungssicherung 11 einen ersten 12 und einen zweiten Teil 13. Eine weiterführende Beschreibung zur Bewegungssicherung 11 findet sich untenstehend zu den beiden 3 und 4.
  • Mithilfe der Bewegungssicherung 11 sichern die zwei Teilsegmente 9, 10 das erste Gehäuseelement 7 drehfest und verschiebefest zum zweiten Gehäuseelement 8.
  • Des Weiteren ist aus 1 erkennbar, dass das Ausrücklager 2 der Ausrückvorrichtung 1 verschiebefest und dessen Lageraußenelement 4 verdrehsicher am zweiten Gehäuseelement 8 angeordnet ist.
  • Auch zeigt 1, dass das zweite Gehäuseelement 8 einen ersten hohlzylindrischen Teilbereich 17 umfasst, der ausgebildet ist, das Ausrücklager 2 aufzunehmen bzw. - wie bereits erwähnt - verschiebefest und verdrehsicher aufzunehmen.
  • Ferner hat das zweite Gehäuseelement 8 einen zweiten hohlzylindrischen Teilbereich 18, der ausgebildet ist, das erste Gehäuseelement 7 verschiebefest und verdrehsicher aufzunehmen. Hierzu finden sich betreffend die 3 und 4 weiter unten in dieser Beschreibung weitere Ausführungen.
  • So nimmt also das zweite Gehäuseelement 8 neben dem Ausrücklager 2 auch das erste Gehäuseelement 7 in seinem Inneren auf, um beide miteinander zu verbinden.
  • Dabei sind das Ausrücklager 2 und das erste Gehäuseelement 7 axial zueinander versetzt angeordnet.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung 1 aus 1, jedoch geschnitten an den Verbindungsbereichen 14, wobei 4 eine dreidimensionale Ansicht auf die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung aus 3 zeigt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle Ausführungen betreffend die 1 und 2 ebenfalls auf die 3 und 4 anwendbar sind.
  • Daher werden in nachfolgender Beschreibung betreffend die 3 und 4 die Ausführungen zu den 1 und 2 ergänzt bzw. weitergeführt.
  • So ist in 3 und 4 im Vergleich zu den 1 und 2 der erste 12 und zweite Teil 13 der Bewegungssicherung 11 besser erkennbar, mit welchem das relative Drehen des ersten Gehäuseelements 7 zum zweiten Gehäuseelement 8 unterbunden werden kann.
  • Hierbei sind die beiden Teile 12, 13 geometrisch komplementär ausgebildet, um eine kraft- und formschlüssige Verbindung der beiden Teilsegmente 9, 10 zu gewährleisten.
  • Genauer dargestellt, weist jedes Teilsegment 9, 10 des zweiten Gehäuseelements 8 einen ersten Teil 12 und das erste Gehäuseelement 7 zweimal den zweiten Teil 13 auf.
  • Während also der erste Teil 12 am zweiten Gehäuseelement 8 bzw. an den Teilsegmenten 9, 10 als Aussparung ausgebildet ist, ist der zweite Teil 13 zweimal am ersten Gehäuseelement 7 als vorstehende Nase ausgebildet.
  • Ferner zeigen die 3 und 4, dass die Ausrückvorrichtung 1 ein Verbindungselement 16 zur Anordnung pro Verbindungsbereich 14 der Teilsegmente 9, 10 aufweist.
  • Auf diese Weise verbindet ein Verbindungselement 16 bzw. die beiden Verbindungselemente 16 die zwei anliegenden Teilsegmente 9, 10 miteinander. Dabei ist jedes Verbindungselement 16 als Niet ausgebildet, wie bereits zuvor erwähnt.
  • 5 bis 8 zeigen eine dreidimensionale Ansicht auf diverse Zusammenbau- bzw. Montageschritte für die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung 1 aus 1 bzw. 1 bis 4.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle Ausführungen betreffend die 1 bis 4 ebenfalls auf die 5 bis 8 anwendbar sind.
  • Daher werden in nachfolgender Beschreibung betreffend die 5 bis 8 die Ausführungen zu den 1 bis 4 ergänzt bzw. weitergeführt.
  • Gemäß 5 wird in einem ersten Schritt ein Ausrücklager 2 und ein erstes Gehäuseelement 7 entlang einer gemeinsamen Achse relativ zueinander positioniert, um in einem zweiten Schritt gemäß 6 mit Teilsegmenten 9, 10 umgeben zu werden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird in 6 das Ausrücklager 2 in einem ersten holzylindrisch Teilbereich 17 der Teilsegmente 9, 10 und das erste Gehäuseelement 7 in einem zweiten holzylindrischen Teilbereich 18 der Teilsegmente 9, 10 angeordnet. Auf diese Weise verbindet also das zweite Gehäuseelement 8 bzw. die Teilsegmente 9, 10 das Ausrücklager 2 mit dem ersten Gehäuseelement 7.
  • Bei der Montage bzw. beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass der als vorstehende Nase ausgebildete zweite Teil 13 der Bewegungssicherung 11 in den als Aussparung ausgebildeten ersten Teil 12 der Bewegungssicherung 11 eingesetzt wird.
  • Anders ausgedrückt, ist darauf zu achten, dass die vorstehenden Nasen 13 des ersten Gehäuseelement 7 in den Aussparungen 12 der Teilsegmente 9, 10 eingesetzt sind. Dadurch kann nämlich eine relative Drehung des ersten Gehäuseelement 7 zum zweiten Gehäuseelement 8 bzw. zu den Teilsegmente 9, 10 unterbunden werden.
  • 7 zeigt das zunächst das eine Teilsegmente 9 an das Ausrücklager 2 und an das erste Gehäuseelement 7 angebracht wird und dann in 8 das zweite Teilsegment 10 am Ausrücklager bzw. auch an dem ersten Gehäuseelement 7 angeordnet wird.
  • In einem sich anschließenden, nicht dargestellten Schritt werden dann in den Durchtritten 15 der beiden Verbindungsbereiche 14 der Teilsegmente 9, 10 jeweils ein Verbindungselement 16 bzw. jeweils ein Niet 16 installiert.
  • Auf diese Weise werden die beiden Teilsegmente 9, 10 miteinander verbunden und der Zusammenbau der Ausrückvorrichtung 1 ist abgeschlossen.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, die beiden Teilsegmente 9, 10 stoff- und/oder kraftschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Abschließend sei noch zu den 1 bis 4 bzw. auch zu den 5 bis 8 erwähnt, dass das zweite Gehäuseelement 8 Stahl als Material und das erste Gehäuseelement 7 Kunststoff als Material aufweist.
  • Dabei ist das zweite Gehäuseelement 8 mittels eines Tiefziehverfahrens und das erste Gehäuseelement 7 mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt worden, wobei das erste Gehäuseelement 7 einstückig ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrückvorrichtung
    2
    Ausrücklager
    3
    Lagerinnenelement
    4
    Lageraußenelement
    5
    Wälzkörper
    6
    Gehäuseeinrichtung
    7
    erstes Gehäuseelement
    8
    zweites Gehäuseelement
    9
    Teilsegment
    10
    Teilsegment
    11
    Bewegungssicherung
    12
    erster Teil
    13
    zweiter Teil
    14
    Verbindungsbereich
    15
    Durchtritt
    16
    Verbindungselement
    17
    erster hohlzylindrischer Teilbereich
    18
    zweiter hohlzylindrischer Teilbereich

Claims (10)

  1. Ausrückvorrichtung (1) für eine Kupplung eines Fahrzeuges eines Lastkraftwagens, aufweisend: - ein Ausrücklager (2) mit einem Lagerinnenelement (3) und einem Lageraußenelement (4) sowie dazwischen angeordneten Wälzkörpern (5), - eine Gehäuseeinrichtung (6) zum Verschieben entlang einer Antriebswelle mit einer Schiebehülse als erstem Gehäuseelement (7) und einem zweiten Gehäuseelement (8) zur Verbindung des Ausrücklagers (2) mit dem ersten Gehäuseelement (7), - wobei das erste Gehäuseelement (7) im Inneren des zweiten Gehäuseelements (8) angeordnet ist, und - wobei das Ausrücklager (2) mit dem zweiten Gehäuseelement (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseelement (8) mindestens zwei Teilsegmente (9, 10) zur außenseitigen Anordnung am ersten Gehäuseelement (7) umfasst.
  2. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, - wobei die mindestens zwei Teilsegmente (9, 10) als Kreisteilsegmente ausgebildet sind, - wobei die mindestens zwei Teilsegmente (9, 10) zusammengesetzt einen geschlossenen Hohlzylinder bilden, - wobei die mindestens zwei Teilsegmente (9, 10) zusammengesetzt das erste Gehäuseelement (7) in Umfangsrichtung des ersten Gehäuseelements (7) vollständig und/oder formschlüssig umgreifen.
  3. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, - wobei die mindestens zwei Teilsegmente (9,10) miteinander verbunden sind, - wobei die mindestens zwei Teilsegmente (9, 10) stoff- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Ausrückvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei jedes Teilsegment (9, 10) mindestens einen Verbindungsbereich (14) zur Verbindung mit einem weiteren Teilsegment (9, 10) umfasst, - wobei der mindestens eine Verbindungsbereich (14) einen Durchtritt (15), insbesondere eine Bohrung, aufweist, - wobei ein Verbindungsbereich (14) eines Teilsegments (9) mit einem Verbindungsbereich (14) eines anderen Teilsegments (10) zueinander deckungsgleich angeordnet ist.
  5. Ausrückvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die mindestens zwei Teilsegmente (9, 10) das erste Gehäuseelement (7) drehfest und/oder verschiebefest zum zweiten Gehäuseelement (8) sichern, - wobei die Ausrückvorrichtung (1) mindestens eine Bewegungssicherung (11) aufweist, um das relative Drehen des ersten Gehäuseelements (7) zum zweiten Gehäuseelement (8) zu unterbinden, - wobei die mindestens eine Bewegungssicherung (11) einen ersten (12) und einen zweiten Teil (13) umfasst.
  6. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 5, - wobei der erste (12) und zweite Teil (13) geometrisch komplementär ausgebildet sind, um eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu gewährleisten, - wobei der erste Teil (12) als Aussparung ausgebildet ist, - wobei der zweite Teil (13) als vorstehende Nase ausgebildet ist, - wobei der erste Teil (12) am ersten (7) oder zweiten Gehäuseelement (8) angeordnet ist, und wobei der zweite Teil (13) am zweiten (8) oder ersten Gehäuseelement (7) angeordnet ist.
  7. Ausrückvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei die Ausrückvorrichtung (1) ein Verbindungselement (16) zur Anordnung in einem Verbindungsbereich (14) eines Teilsegments (9, 10) aufweist, - wobei mindestens ein Verbindungselement (16) zwei anliegende Teilsegmente (9, 10) miteinander verbindet, - wobei das mindestens eine Verbindungselement (16) als Schraube oder als Niet ausgebildet ist.
  8. Ausrückvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei das Ausrücklager (2) verschiebefest und/oder verdrehsicher am zweiten Gehäuseelement (8) angeordnet ist, - wobei das zweite Gehäuseelement (8) einen ersten hohlzylindrischen Teilbereich (17) umfasst, der ausgebildet ist, das Ausrücklager (2) verschiebefest und/oder verdrehsicher aufzunehmen, - wobei das zweite Gehäuseelement (8) das Ausrücklager (2) und das erste Gehäuseelement (7) in seinem Inneren aufnimmt, um beide miteinander zu verbinden, - wobei das Ausrücklager (2) und das erste Gehäuseelement (7) axial zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Ausrückvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei das erste Gehäuseelement (7) verschiebefest und/oder verdrehsicher am zweiten Gehäuseelement (8) angeordnet ist, - wobei das zweite Gehäuseelement (8) einen zweiten hohlzylindrischen Teilbereich (18) umfasst, der ausgebildet ist, das erste Gehäuseelement (7) verschiebefest und/oder verdrehsicher aufzunehmen.
  10. Ausrückvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei das zweite Gehäuseelement (8) Stahl als Material aufweist, - wobei das erste Gehäuseelement (7) Kunststoff als Material aufweist, - wobei das zweite Gehäuseelement (8) mit einem Tiefziehverfahren hergestellt wird, - wobei das erste Gehäuseelement (7) mit einem Spritzgussverfahren hergestellt wird, - wobei das erste Gehäuseelement (7) einstückig ausgebildet ist.
DE102017110444.5A 2017-05-15 2017-05-15 Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Lastkraftwagens Active DE102017110444B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110444.5A DE102017110444B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110444.5A DE102017110444B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Lastkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017110444A1 DE102017110444A1 (de) 2018-11-15
DE102017110444B4 true DE102017110444B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=63962312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110444.5A Active DE102017110444B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Lastkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110444B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903809A (en) 1988-01-26 1990-02-27 Federal-Mogul Corporation Reversible clutch release bearing assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903809A (en) 1988-01-26 1990-02-27 Federal-Mogul Corporation Reversible clutch release bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110444A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE69002141T2 (de) Untersetzungsmechanismus für ein Gelenk mit Spielausgleich, anwendbar insbesondere zum Verstellen verschiedener Teile eines Fahrzeugsitzes.
DE202014003775U1 (de) Reduktionsgetriebe und Lenksystem
DE102016007542A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit Umlenkkörper für eine Kugelrückführung
DE102016210221B4 (de) Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
WO2009030480A2 (de) Befestiger
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE202013105568U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
DE60307395T2 (de) Vorgespannte Wälzlagervorrichtung und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102017110444B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Lastkraftwagens
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE2555202B1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkwellen
DE102015220013A1 (de) Lageranordnung
WO2016055052A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur montage eines kraftfahrzeugtürverschlussis
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102014107767B3 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE10233932A1 (de) Mechanisches Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016114678A1 (de) Drehlageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE20214566U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102011081340B3 (de) Stützvorrichtung für einen Sattelanhänger, umfassend einen Spindelmechanismus mit mehrteiliger Spindel, sowie Sattelanhänger mit einer solchen Stützvorrichtung und einer Spindel zur Verwendung in einer Stützvorrichtung
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE19903850B4 (de) Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle
DE102018124614A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage von Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final