DE102017109937A1 - System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung - Google Patents

System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017109937A1
DE102017109937A1 DE102017109937.9A DE102017109937A DE102017109937A1 DE 102017109937 A1 DE102017109937 A1 DE 102017109937A1 DE 102017109937 A DE102017109937 A DE 102017109937A DE 102017109937 A1 DE102017109937 A1 DE 102017109937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
seal
piston
formation
seal carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017109937.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Leduby
Mickael Pietak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017109937.9A priority Critical patent/DE102017109937A1/de
Publication of DE102017109937A1 publication Critical patent/DE102017109937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung, bei welchem der Magnet (12) auf einem am Kolben (3) befestigten Dichtungsträger (14) aufsitzt und axial an einer auf dem Dichtungsträger (14) positionierten Dichtung (13) anliegt. Bei einem System, bei welchem eine Beschädigung des Magneten bei dessen Zentrierung unterbunden wird, ist der Magnet (12) an seinem äußeren Durchmesser über eine Ausformung (15) der Dichtung (13) radial zentriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung, bei welchem der Magnet auf einem am Kolben befestigten Dichtungsträger aufsitzt und axial an einer auf dem Dichtungsträger positionierten Dichtung anliegt.
  • In Kupplungsbetätigungssystemen in Kraftfahrzeugen werden Linearmesseinheiten eingesetzt, um die Position eines, von einem Kupplungsgeberzylinders umgebenen Kolbens des Kupplungsbetätigungssystems zu erfassen. Eine solche Linearwegmesseinheit ist aus der DE 10 2011 014 574 A1 bekannt. Als Sensorsysteme werden in solchen Linearwegmesseinheiten Wegsensoren eingesetzt, die beispielsweise den Hall-Effekt nutzen, bei welchem die Position eines Magneten durch eine Auswerteschaltung abgetastet wird, die am Zylinder der Kolben-Zylinder-Anordnung angebracht ist. Der Magnet 12 wird, wie aus 3 ersichtlich, über einen eine Primärdichtung 17 tragenden Dichtungsträger 14 gegen den Kolben 3 vorgespannt und an seinem inneren Durchmesser über den Außendurchmesser des Dichtungsträgers 14 zentriert. Dies führt allerdings zu erhöhten Spannungen im Magneten 12, was letztlich bis zu einem Bruch des Magneten führen kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein System zur Anbindung eines Magneten an einer Kolben-Zylinder-Anordnung anzugeben, bei welchem auf den verbauten Magneten wirkende Spannungen reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Magnet an seinem äußeren Durchmesser über eine Ausformung der Dichtung radial zentriert ist. Das neue Anbindungskonzept hat den Vorteil, dass keine erhöhten Spannungen im Magneten entstehen, wodurch die Gefahr eines Magnetbruches reduziert wird.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Ausformung der Dichtung als axialer Vorsprung ausgebildet, wobei der Vorsprung an dem äußeren Durchmesser des Magneten anliegt. Der einen radialen Außenrand des Magneten überdeckende axiale Vorsprung drückt den Magneten radial gegen den Dichtungsträger, wodurch der Magnet zuverlässig zentriert wird, ohne dass Spannungen innerhalb des Magneten auftreten.
  • In einer Ausgestaltung weist eine Innenseite der Ausformung eine strukturierte Oberfläche auf. Durch diese strukturierte Oberfläche der Innenseite der Ausformung erfolgt eine gleichmäßige Kraftübertragung durch die Ausformung auf den Magneten und somit eine zuverlässige Zentrierung.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform weist die strukturierte Oberfläche mehrere sich axial ausdehnende, streifenförmige Erhebungen auf. Durch die gleichmäßigen Abstände der Erhebungen lässt sich die Zentrierung korrekt einstellen.
  • In einer Variante deckt die Ausformung der Dichtung mindestens partiell den äußeren Durchmesser des Magneten ab. Dadurch wird eine Verkippung des Magneten verhindert und eine zuverlässige Wirkverbindung mit der Sensoreinheit realisiert.
  • In einer Weiterbildung ist der ringförmig ausgebildete Magnet umfangsmäßig von der sich ringförmig erstreckenden Ausformung der Dichtung umschlossen. Die vollständige Abdeckung des Außenumfanges des Magneten durch die Ausformung gewährleistet eine zentrische Anordnung an dem Dichtungsträger.
  • Vorteilhafterweise liegt der Magnet auf einer Ausnehmung des Dichtungsträgers auf, welche durch eine Stufe des Dichtungsträgers begrenzt ist, auf welcher die Dichtung aufsitzt. Durch diese Anordnung wird eine Verschiebung des Magneten im Betriebsfall der Kolben-Zylinder-Anordnung verhindert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 Prinzipdarstellung eines elektrohydraulischen Kupplungsbetätigungssystems,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel des Systems nach dem Stand der Technik.
  • In 1 ist ein elektrohydraulisches Kupplungsbetätigungssystem 1 dargestellt, wie es in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Ein solches Kupplungsbetätigungssystem 1 weist ein elektrohydraulisches Betätigungssystems in Form eines Geberzylinders auf, welcher einen als Gehäuse ausgebildeten Zylinder 2 aufweist, in dem ein Kolben 3 axial beweglich gelagert ist. Der Kolben 3 wird von einem elektrisch kommutierten Elektromotor 4 angetrieben, der von einem Steuergerät 5 über eine Endstufe 6 angesteuert wird. Die Endstufe 6 ist gemeinsam mit dem Elektromotor 4 an dem Zylinder 2 befestigt. Die rotatorische Bewegung des Elektromotors 4 wird über ein Getriebe 7 in die axiale Bewegung des Kolbens 3 umgesetzt.
  • Über eine Hydraulikleitung 8 ist der Geberzylinder 2, 3 mit einem Nehmerzylinder 9 verbunden, welcher eine Kupplung 10 betätigt. Die Verstellung der Position der Kupplung 10 erfolgt aufgrund des Antriebes des Kolbens 3 durch den Elektromotor 4. Der Kupplungsgeberzylinder 2, 3 und die Kupplung 10 mit dem Nehmerzylinder 9 sind dabei räumlich getrennt im Kraftfahrzeug angeordnet. Außen an dem als Gehäuse dienenden Zylinder 2 ist eine Sensoreinheit 11 angeordnet, welche beispielsweise einen nicht weiter dargestellten Hall-Sensor und eine Auswerteschaltung umfasst. Diese Sensoreinheit 11 liegt einem Permanentmagneten 12 gegenüber, der innerhalb des Zylinders 2 radial außen am beweglich gelagerten Kolben 3 befestigt ist.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems dargestellt, wobei insbesondere die Anbindung des Magneten 12 ausgeführt ist. Der Magnet 12 liegt an einer Primärdichtung 13 des Kolbens 3 axial an und sitzt auf einem Dichtungsträger 14 radial auf. Der Dichtungsträger 14 durchgreift zentrisch die Primärdichtung 13 und den Magneten 12, wobei die Primärdichtung 13 erhöht zu dem Magnet 12 auf einer Stufe des Dichtungsträgers 14 aufsitzt und der Magnet 12 an dieser Stufe anliegt. Bei dem Dichtungsträger 14 handelt es sich insbesondere um einen sog. Zentrierpin, der in den Kolben 3 eingeschoben und vorzugsweise reibschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Kolben 3 verbunden ist.
  • Die ringförmig ausgebildete Primärdichtung 13 weist eine ebenfalls ringförmig ausgebildete vorsprungsförmige Ausformung 15 auf, die den Magnet 12 umfangsmäßig umschließt und dabei den äußeren Durchmesser des Magneten 12 abdeckt, um eine zuverlässige Zentrierung des Magneten 12 zu dem Dichtungsträger 14 einzustellen. Die Dichtung 13 besteht bevorzugt aus einer Dichtungsarmierung und einem Dichtkörper. Vorzugsweise liegt die Dichtungsarmierung direkt an dem Magneten 12 an und weist die Ausformung 15 auf.
  • An seiner Innenseite besitzt die Ausformung 15 dem Magneten 12 zugewandt eine Strukturierung 16 in Form von sich axial erstreckenden streifenförmigen Erhebungen, wodurch auf den Magneten 12 zur besseren Zentrierung ein gleichmäßiger Druck ausgeübt wird.
  • Durch die radiale Zentrierung des Magneten 12 über die Ausformung 15 der Primärdichtung 13 werden Spannungen im Magneten reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Zylinder
    3
    Kolben
    4
    Elektromotor
    5
    Steuergerät
    6
    Endstufe
    7
    Getriebe
    8
    Hydraulikleitung
    9
    Nehmerzylinder
    10
    Kupplung
    11
    Sensoreinheit
    12
    Magnet
    13
    Primärdichtung
    14
    Dichtungsträger
    15
    Ausformung
    16
    strukturierte Oberfläche
    17
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011014574 A1 [0002]

Claims (7)

  1. System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung, bei welchem der Magnet (12) auf einem am Kolben (3) befestigten Dichtungsträger (14) aufsitzt und axial an einer auf dem Dichtungsträger (14) positionierten Dichtung (13) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12) an seinem äußeren Durchmesser über eine Ausformung (15) der Dichtung (13) radial zentriert ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausformung (15) der Dichtung (13) als axialer Vorsprung ausgebildet ist, wobei der Vorsprung an dem äußeren Durchmesser des Magneten (12) anliegt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite der Ausformung (15) eine strukturierte Oberfläche (16) aufweist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche mehrere sich axial ausdehnende, streifenförmige Erhebungen aufweist.
  5. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (15) der Dichtung (13) mindestens partiell den äußeren Durchmesser des Magneten (12) abdeckt.
  6. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig ausgebildete Magnet (12) umfangsmäßig von der sich ringförmig erstreckenden Ausformung (15) der Dichtung (13) umschlossen ist.
  7. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12) auf einer Ausnehmung des Dichtungsträgers (14) aufliegt, welche durch eine Stufe des Dichtungsträgers (14) begrenzt ist, auf welcher die Dichtung (13) aufsitzt.
DE102017109937.9A 2017-05-09 2017-05-09 System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung Withdrawn DE102017109937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109937.9A DE102017109937A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109937.9A DE102017109937A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109937A1 true DE102017109937A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109937.9A Withdrawn DE102017109937A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971424A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-23 ZF CV Systems Europe BV Pneumatisches stellglied mit magnetischem positionssensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971424A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-23 ZF CV Systems Europe BV Pneumatisches stellglied mit magnetischem positionssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215747A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
EP2880329B1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
EP2875252B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für ein kupplungsbetätigungssystem in einem kraftfahrzeug
DE102014208085A1 (de) 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung
DE102014218544A1 (de) Sensorikeinheit zur Bestimmung einer Rotorlage eines Elektromotors und ein Elektromotor, vozugsweise für einen Kupplungsaktor eines Kupplungsbetätigungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102010028232A1 (de) Sensorbaugruppe für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Erfassung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102011086383A1 (de) Ausrücker für eine Doppelkupplung mit Wegsensierung
DE102017109937A1 (de) System zur Anbindung eines Magneten einer Linearwegmesseinheit an eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102013226293A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere ein Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102010015151A1 (de) Verdichterflansch für Schraubenverdichter
DE102012216271A1 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
DE102008052446B4 (de) Kupplungsnehmerzylinder
DE102013219842A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102014211430A1 (de) Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
WO2018145691A1 (de) Geberzylinder mit dichtelement
DE102013223763A1 (de) Kolben mit einem Sensorelement und eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102018001754B4 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung
DE102018106975A1 (de) Relaisventil einer Druckluftanlage
DE102018124222A1 (de) Elektromotorischer Pumpenaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Kupplung umfassend einen solchen elektromotorischen Pumpenaktor
DE102017122529A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben
DE102007052068A1 (de) Radial-Wellendichtring
DE102015225291A1 (de) Radnabenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee