DE102017109907A1 - Verfahren zur Blechbearbeitung - Google Patents

Verfahren zur Blechbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102017109907A1
DE102017109907A1 DE102017109907.7A DE102017109907A DE102017109907A1 DE 102017109907 A1 DE102017109907 A1 DE 102017109907A1 DE 102017109907 A DE102017109907 A DE 102017109907A DE 102017109907 A1 DE102017109907 A1 DE 102017109907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet metal
reel
laser cutting
residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017109907.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamer Hüyüktepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Germania Werk Schubert & Co KG GmbH
Germania-Werk Schubert & Co KG GmbH
Original Assignee
Germania Werk Schubert & Co KG GmbH
Germania-Werk Schubert & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Germania Werk Schubert & Co KG GmbH, Germania-Werk Schubert & Co KG GmbH filed Critical Germania Werk Schubert & Co KG GmbH
Priority to DE102017109907.7A priority Critical patent/DE102017109907A1/de
Publication of DE102017109907A1 publication Critical patent/DE102017109907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Blechbearbeitung, bei dem ein Blech (2) von einer ersten Haspel (1) abgewickelt und einer Laserschneidanlage (3) zugeführt wird, wobei das Blech (2) in der Laserschneidanlage (3) in Blechzuschnitte und ein Restblech vorgeschnitten wird, wobei die Blechzuschnitte über wenigstens einen Steg mit dem Restblech verbunden bleiben, wobei die noch mit dem Restblech verbundenen Blechzuschnitte zusammen mit dem Restblech auf einer zweiten Haspel (4) aufgewickelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Blechbearbeitung, bei dem ein Blech von einer ersten Haspel abgewickelt und einer Laserschneidanlage zugeführt wird, wobei das Blech in der Laserschneidanlage in Blechzuschnitte und ein Restblech vorgeschnitten wird, wobei die Blechzuschnitte über wenigstens einen Steg mit dem Restblech verbunden bleiben.
  • Aus der DE 102 45 371 B4 ist ein Verfahren zum Ausschneiden von Blechzuschnitten bekannt, bei dem ein Blech bzw. Blechband schrittweise von einer Haspel abgewickelt und einer Schneidmaschine zugeführt wird. In einem ersten Arbeitsgang wird das Blech von einem seitlichen Spannrahmen erfasst und durch die Schneidmaschine geführt. Innerhalb der Schneidmaschine werden die Blechzuschnitte so vorgeschnitten, dass sie über Stege noch mit dem Restblech verbunden sind. Das vorgeschnittene Blech bleibt weiterhin in der Vorrichtung eingespannt und wird in eine weitere Position verfahren, in der in einem zweiten Arbeitsgang die Blechzuschnitte durch Zerschneiden der Stege abgetrennt werden. Der Schneidmaschine folgt eine das Restblech zerlegende Entsorgung. Nachteilig ist hieran, dass das Vorschneiden der Blechzuschnitte und das Zerschneiden der Stege in der gleichen Vorrichtung erfolgt und dass die Entsorgung des zerlegten Restbleches aufwendige Arbeitsschritte erfordert und damit kostenintensiv ist.
  • In der DE 100 37 198 B4 wird eine Vorrichtung zur Blechbearbeitung beschrieben, die eine Schneideinrichtung und eine erste Haspel aufweist, die zur Aufnahme einer Blechrolle ausgelegt ist und von der aus der Schneideinrichtung kontinuierlich ein Endlosblech zugeführt wird. Die Schneideinrichtung weist einen Laser zum Ausschneiden der Formblechteile auf. Hier werden die Formblechteile im Gegensatz zum Verfahren in DE 102 45 371 B4 in der Schneideinrichtung vollständig ausgeschnitten. Ausgangsseitig der Schneideinrichtung wird der verbleibende Restblechstreifen wieder zu einer Rolle auf einer zweiten Haspel aufgewickelt. Hierdurch werden die Arbeitsschritte für die Entsorgung des Restbleches vereinfacht und damit die Kosten gesenkt. Nachteilig ist jedoch, dass das Ausschneiden der Formblechteile wieder in der gleichen Vorrichtung erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Blechbearbeitung der eingangs bezeichneten Art anzugeben, bei dem eine dezentrale Fertigung ermöglicht wird, um die Produktionskosten der Blechverarbeitung zu senken.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Blechbearbeitung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die noch mit dem Restblech verbundenen Blechzuschnitte zusammen mit dem Restblech auf einer zweiten Haspel aufgewickelt werden, kann eine handelsübliche Laserschneidanlage genutzt werden, die keine zusätzlichen Modifikationen aufweisen muss, um die Blechzuschnitte aufzufangen oder zu sortieren. Somit werden die Investitionskosten sowie der Arbeitsablauf dieses ersten Arbeitsprozesses auf ein Minimum reduziert. Da hier eine Laserschneidanlage zum Einsatz kommt, ergibt sich ein weiterer Vorteil, da teure Schneidwerkzeuge, die einem hohen Verschleiß unterliegen, nicht benötigt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, dass das vorgeschnittene Blech auf der zweiten Haspel einer weiteren Vorrichtung zugeführt wird, in der die Blechzuschnitte vom Restblech gelöst werden. Da das vorgeschnittene Blech auf der zweiten Haspel aufgewickelt ist, kann dieses sehr einfach und kostengünstig transportiert werden, so dass eine dezentrale Fertigung an mehreren Standorten ermöglicht wird. Auch innerhalb eines Werkes kann es sinnvoll sein, diese Arbeitsschritte zu trennen, da hierdurch spezialisierte Vorrichtungen eingesetzt werden können, die für den eingesetzten Zweck optimiert sind und somit eine kostengünstigere Fertigung ermöglichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Blechzuschnitte durch einen Stempel vom Restblech gelöst werden und durch diesen Stempel gebogen werden. Vorteilhaft hieran ist, dass bei der Trennung der Blechzuschnitte von dem Restblech gleichzeitig eine Biegung durchgeführt wird und somit das fertige Blechbauteil in einem Arbeitsschritt entsteht.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Restblech nach der Trennung der Blechzuschnitte auf einer dritten Haspel aufgewickelt wird, um die Entsorgung dieses Restbleches verfahrenstechnisch zu vereinfachen und damit die Fertigungskosten insgesamt zu reduzieren.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Laserschneidanlage wenigstens einen Schneidkopf aufweist, dessen Abstand zum Blech einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Laserstrahlgröße und damit die Intensität auf dem zu bearbeitenden Blech ohne den Einsatz einer zusätzlichen optischen Linse einfach variiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Laserschneidanlage wenigstens zwei synchron bewegbare Schneidköpfe aufweist, so dass zur gleichen Zeit mehrere Blechzuschnitte gefertigt werden können und somit der Durchsatz des Bleches durch die Laserschneidanlage deutlich erhöht wird. Hierdurch wird eine Massenfertigung mit einhergehender Kostenreduzierung ermöglicht.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Abstand der Schneidköpfe zueinander einstellbar ist, so dass eine Kollision der verschiedenen Schneidköpfe verhindert wird und somit die Ausfallzeiten der Laserschneidanlage reduziert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Stege, mit denen die Blechzuschnitte am Restblech verbunden sind, nicht breiter als 0,15 mm sind. Dies hat den Vorteil, dass in einer Biegevorrichtung der Biegestempel nur wenig zusätzliche Kraft aufwenden muss, um die Blechzuschnitte vom Restblech zu lösen. Daher kann eine durchschnittliche Biegevorrichtung genutzt werden, deren Anschaffungskosten sich im üblichen Rahmen befinden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Laserschneidanlage mehrere Laserstrahlquellen mit unterschiedlichen Leistungen aufweist. Diese Laserstrahlungsquellen sind in der Laserschneidanlage mechanisch, elektrisch und steuerungstechnisch integriert und ermöglichen die Bearbeitung von Blechdicken im Bereich von 0,01 mm bis 10 mm. Diese Laserstrahlquellen sind dabei bevorzugt als Faserlaser ausgebildet und können Leistungen im Bereich von 1 kW bis 25 kW zur Verfügung stellen. Hierbei kann es zum Beispiel sinnvoll sein, dass die Laserschneidanlage unterschiedliche Laserstrahlquellen kombiniert, wie zum Beispiel eine Laserstrahlungsquelle mit einer Leistung von 1 kW und eine weitere Laserstrahlungsquelle mit einer Leistung von 10 kW.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Blech nach dem Abwickeln von einer Haspel und vor einer Bearbeitung eine Bandrichtvorrichtung durchläuft, um das Blech zu ebnen. Dies hat zum Beispiel bei der Laserschneidanlage den Vorteil, dass der Schneidkopf besonders nah an das Blech gefahren werden kann, ohne dass es zu einer Kollision zwischen Schneidkopf und Blech kommt. Hierdurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau der Laserschneidanlage.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Haspeln mit der Vorschubgeschwindigkeit des Blechs in der Laserschneidanlage synchronisiert ist. Dies hat den Vorteil, dass das Blech nicht gestreckt oder gestaucht wird und somit keine Qualitätseinbußen beim Endprodukt, also beim abgetrennten Blechzuschnitt, entstehen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
    • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, die das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft verwirklicht sowie
    • 2 eine perspektivische Ansicht der 1.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Vorrichtung sieht eine Laserschneidanlage 3 vor, die zwischen einer ersten Haspel 1 und einer zweiten Haspel 4 angeordnet ist. Auf der ersten Haspel 1 ist das zu einem Coil aufgewickelte Blech 2 angeordnet und drehbar gelagert. Die erste Haspel 1 als auch die zweite Haspel 4 sind mit nicht dargestellten Antriebselementen versehen, so dass das Blech 2 von der ersten Haspel 1 abgewickelt oder auf der zweiten Haspel 4 nach dem Durchlaufen der Laserschneidanlage 3 aufgewickelt werden kann. Das Blech 2, das der Laserschneidanlage 3 kontinuierlich zugeführt wird, ist in der Laserschneidanlage 3 eingespannt und wird mit einer wohldefinierten Vorschubgeschwindigkeit in Richtung der zweiten Haspel 4 geführt.
  • In der Laserschneidanlage 3 ist ein nicht dargestelltes Lasersystem vorgesehen, welches wenigstens einen Schneidkopf mit Laserstrahlung über optische Fasern versorgt. Der Schneidkopf kann sich innerhalb der Laserschneidanlage 3 oberhalb des Bleches 2 in beliebige Raumrichtung bewegen und ist dafür mit geeigneten Aktuatoren ausgestattet, die vorzugsweise als präzise Lineareinheiten ausgebildet sind, die die Kontrolle der Bewegung des Schneidkopfes im Submillimeterbereich ermöglichen. Die Laserstrahlung tritt aus dem wenigstens einen Schneidkopf aus und propagiert in Richtung des Bleches 4. Sobald die Laserstrahlung auf dem Blech 4 auftrifft, führt die eingetragene Laserstrahlungsenergie zu einer Materialveränderung, wie z.B. zu einer Materialtrennung bei vollständig genutzter Laserleistung oder nur zu einer oberflächlichen Materialabtragung bei reduzierter Leistungsdichte.
  • Es ist auch denkbar, dass in der Laserschneidanlage 3 sowohl ein Schneidkopf oberhalb des Bleches als auch unterhalb des Bleches angeordnet ist, um die Bearbeitung beider Oberflächen des Bleches 4 zu ermöglichen.
  • Eine Steuereinheit 5, die auch als Bedienelement für das zuständige Personal vorgesehen sein kann, steuert bzw. regelt die nicht dargestellten Antriebselemente der Haspeln und die Vorschubgeschwindigkeit innerhalb der Laserschneidanlage 3 derart, dass das Blech 4 während des Verfahrens keine Stauchung oder Streckung erfährt.
  • Die Bearbeitung des Bleches 4 in der Laserschneidanlage 3 kann auch vorsehen, dass keine Blechzuschnitte erzeugt werden, sondern dass das Blech durch die Laserstrahlung beschriftet wird.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist es beispielsweise auch möglich, dass die beiden Haspeln auf einer Seite der Laserschneidanlage angeordnet sind, um einen noch kompakteren Aufbau zu erreichen.
  • Die Laseranlage besitzt zusätzlich zu den beiden zueinander verstellbaren Schneidköpfen (Schneidoptiken) zwei synchron arbeitende, zueinander verstellbare Beschriftungsköpfe (Galvo-Scanner), mit denen gleiche oder auch unterschiedliche Laser-Beschriftungen/-Markierungen durchgeführt werden können, um die Bauteile vor oder nach dem Laserschneidprozess zu beschriften. Für den Laser-Beschriftungsvorgang werden andere Laserstrahlquellen als zum Schneiden eingesetzt.
  • Neben der Fähigkeit der Laserschneidanlage, Bleche vom Coil als Enlosband zu schneiden, ist sie ebenfalls in der Lage, Blechplatten in bestimmten Größen (Blechzuschnitt) und größeren Dicken als beim Coil zu schneiden. Da die Blechdicke beim Coil-Schneiden beschränkt ist, ist diese Anlage ebenfalls in der Lage, größere Blechdicken in Form von Platten zu schneiden. Hierfür wird ein Aufsatz zum Plattenschneiden auf den eingebauten Coil-Schneidtisch aufgesetzt. Auf diesem Plattenschneidtisch wird das Blech an den Rändern gespannt und der LaserSchneidprozess wird nicht im „Automatikbetrieb“, sondern im „Handbetrieb“ durchgeführt. Hierbei muss der Schneidprozess bei der Bearbeitung jeder neuen Blechplatte manuell gestartet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Haspel
    2
    Blech
    3
    Laserschneidanlage
    4
    zweite Haspel
    5
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10245371 B4 [0002, 0003]
    • DE 10037198 B4 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Blechbearbeitung, bei dem ein Blech (2) von einer ersten Haspel (1) abgewickelt und einer Laserschneidanlage (3) zugeführt wird, wobei das Blech (2) in der Laserschneidanlage (3) in Blechzuschnitte und ein Restblech vorgeschnitten wird, wobei die Blechzuschnitte über wenigstens einen Steg mit dem Restblech verbunden bleiben, dadurch gekennzeichnet, dass die noch mit dem Restblech verbundenen Blechzuschnitte zusammen mit dem Restblech auf einer zweiten Haspel (4) aufgewickelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeschnittene Blech auf der zweiten Haspel (4) einer weiteren Vorrichtung zugeführt wird, in der die Blechzuschnitte vom Restblech gelöst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechzuschnitte durch einen Stempel vom Restblech gelöst und durch diesen Stempel gebogen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Restblech auf einer dritten Haspel aufgewickelt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschneidanlage (3) wenigstens einen Schneidkopf aufweist, dessen Abstand zum Blech einstellbar ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschneidanlage (3) wenigstens zwei synchron bewegbare Schneidköpfe aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schneidköpfe zueinander einstellbar ist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege nicht breiter als 0,15 mm sind.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschneidanlage mehrere Laserstrahlquellen mit unterschiedlichen Leistungen aufweist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech nach dem Abwickeln von einer Haspel und vor einer Bearbeitung eine Bandrichtvorrichtung durchläuft.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Haspeln mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bleches in der Laserschneidanlage synchronisiert ist.
DE102017109907.7A 2017-05-09 2017-05-09 Verfahren zur Blechbearbeitung Withdrawn DE102017109907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109907.7A DE102017109907A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Verfahren zur Blechbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109907.7A DE102017109907A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Verfahren zur Blechbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109907A1 true DE102017109907A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109907.7A Withdrawn DE102017109907A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Verfahren zur Blechbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114309993A (zh) * 2022-02-21 2022-04-12 祥鸿全自动汽车检修设备(辽宁)有限公司 一种机械设备生产用的板材激光切割机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037198B4 (de) * 2000-07-31 2004-08-12 Itec Automation & Laser Ag Verfahren und Vorrichtung zur Blechbearbeitung
DE10245371B4 (de) * 2002-09-28 2006-06-01 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden von Blechzuschnitten
EP2889103B1 (de) * 2013-11-01 2017-06-21 LG Chem, Ltd. Positivelektrodenschneidvorrichtung mittels laser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037198B4 (de) * 2000-07-31 2004-08-12 Itec Automation & Laser Ag Verfahren und Vorrichtung zur Blechbearbeitung
DE10245371B4 (de) * 2002-09-28 2006-06-01 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden von Blechzuschnitten
EP2889103B1 (de) * 2013-11-01 2017-06-21 LG Chem, Ltd. Positivelektrodenschneidvorrichtung mittels laser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114309993A (zh) * 2022-02-21 2022-04-12 祥鸿全自动汽车检修设备(辽宁)有限公司 一种机械设备生产用的板材激光切割机
CN114309993B (zh) * 2022-02-21 2024-04-30 祥鸿全自动汽车检修设备(辽宁)有限公司 一种机械设备生产用的板材激光切割机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110922B4 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
DE4235110C1 (de) Verfahren zum herstellen geschweisster stahlblechplatinen
EP0456121A1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102017110923B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
DE102010033749B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102017200745A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von Biegeteilen aus isoliertem Flachmaterial
DE102013222357A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten eines Faserverbundbauteils
DE202015008745U1 (de) Vorrichtung für die Formatbearbeitung
DE102017109907A1 (de) Verfahren zur Blechbearbeitung
WO2019036736A1 (de) Fertigungsanlage zum herstellen eines wicklungsstabes für einen elektromotor, sowie verfahren zum herstellen des wicklungsstabes
DE2347484A1 (de) Verfahren zum stanzen von blechsegmenten fuer statorblechpakete elektrischer maschinen
DE102010033191B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken
DE10004593C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Nummernschildern
DE10064888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen
DE2620768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von runden teilen aus draht- oder bandmaterial
EP0392047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE102006041494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
EP3529415B1 (de) Anordnung und verfahren zum ausstatten eines entwässerungssiebs mit perforierten wasserzeicheneinsätzen
EP2933075A1 (de) Nachbearbeitungswerkzeug
DE2357840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von blattmaterial
DE1527922B2 (de) Zufuehreinrichtung an einem stanz- und biegeautomaten
DE202017102341U1 (de) Laserstrahlschneidvorrichtung
DE102010015804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rollkantenschutzvorrichtungen aus Pappe oder Papier
DE202022001374U1 (de) Laser-Schweißkopf
AT398919B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee