DE102017109774A1 - Montagehaken - Google Patents

Montagehaken Download PDF

Info

Publication number
DE102017109774A1
DE102017109774A1 DE102017109774.0A DE102017109774A DE102017109774A1 DE 102017109774 A1 DE102017109774 A1 DE 102017109774A1 DE 102017109774 A DE102017109774 A DE 102017109774A DE 102017109774 A1 DE102017109774 A1 DE 102017109774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
hook
area
connection
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109774.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf M. Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD KRONENBERG GmbH
Original Assignee
EDUARD KRONENBERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD KRONENBERG GmbH filed Critical EDUARD KRONENBERG GmbH
Publication of DE102017109774A1 publication Critical patent/DE102017109774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Montagehaken (1), insbesondere Dachhaken, zur Montage von Solarelementen, wobei der Montagehaken (1) mehrere miteinander formschlüssig verbundene Hakenteile (3, 4) mit endseitigen Montagebereichen (10, 17) aufweist. Ein Hakenteil (3) weist einen plattenförmigen Montagebereich (10) mit einem hiervon ausgehenden abgewinkelten Arm (13) und ein anderes Hakenteil (4) eine Winkelform mit Schenkeln (18, 19) auf, wobei die Hakenteile (3, 4) in einem Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) am Arm (13) und an einem Schenkel (18) durch eine gegenseitige randseitige Umklammerung (23) formschlüssig miteinander verbunden und befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montagehaken, insbesondere einen Dachhaken zur Montage von Solarelementen, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 20 2011 004 843 U1 , EP 2 322 874 A1 und EP 2 508 816 A1 ist ein mehrteiliger Dachhaken mit formschlüssig verbundenen Hakenteilen und endseitigen Montagebereichen bekannt. Hierbei werden vorspringende Nasen an einem bügelförmigen Hakenteil in Öffnungen an einen plattenförmigen anderen Hakenteil gesteckt und anschließend umgebogen. Diese formschlüssige Verbindung hat eine begrenzte Halte- und Stützkraft. Ferner besteht eine erhöhte Gefahr, dass die Verbindung sich mit der Zeit lockert.
  • Die EP 2 333 452 A2 offenbart einen mehrteiligen Dachhaken, bei dem das bügelförmige Hakenteil mit einem U-förmigen Arm in eine Nut am plattenförmigen anderen Hakenteil lose eingesteckt und mit mehreren Schrauben befestigt wird.
  • Die DE 10 2009 022 718 A1 zeigt ebenfalls einen mehrteiligen Dachhaken, bei dem das bügelförmige Hakenteil mit einem seitlich eingezogenen und gebogenen Armbereich lose in eine Nutenführung am plattenförmigen anderen Hakenteil eingesteckt und an seinem hiervon distanzierten Armende mittels einer Schraube am Plattenteil befestigt wird.
  • Die DE 20 2009 003 745 U1 befasst sich mit einem mehrteiligen Dachhaken, bei dem das bügelförmige Hakenteil mit plattenförmigen anderen Hakenteil in flächiger Anlage verschraubt wird, wobei an den kontaktierenden Anlageflächen Querrippen das bügelförmige Hakenteil in Längsrichtung formschlüssig abstützen.
  • Die DE 20 2011 004 843 U1 und DE 20 2007 011 725 U1 offenbaren geschweißte Dachhaken, die Kosten- und Verzugsprobleme haben.
  • Bei der DE 20 2009 016 504 a1 wird ein einteiliger Dachhaken auf eine spezielle Montage-Dachpfanne und eine Dachunterkonstruktion genagelt.
  • Die EP 2 775 231 A1 befasst sich mit der Versteifung eines schmalen, abgewinkelten Montagebügels an seinem Fußbereich durch ein zweites schmales und entsprechend abgewinkeltes Stützblech, das plan aufgelegt und mittels Klemmarmen und Schrauben befestigt wird.
  • Die WO 2013/037384 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Montageschiene an einem Dachhaken, die eine Quetschhülse und einen Spindeltrieb zum Verschieben und Verquetschen der Quetschhülse in einer speziellen Schienennut aufweist. Die Spindelmutter ist in der Quetschhülse drehfest aufgenommen und verschiebt bei einer Spindeldrehung die Quetschhülse gegen vorspringende Nutenränder der Montageschiene und verquetscht sie in der Schienenut.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Montagehaken aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die Verbindung der Hakenteile im Bereich eines Arms und eines Schenkels bietet eine höhere Festigkeit und Verbindungssicherheit als beim Stand der Technik. Insbesondere wird die Lockerungsgefahr wesentlich gemindert. Die bei vorbekannten Montagehaken sich ergebenden Instabilitäten können mit den beanspruchten Ausbildungsvarianten des Montagehakens vermieden werden.
  • Für eine hohe Festigkeit und Verbindungssicherheit sind eine gegenseitige randseitige Umklammerung der Hakenteile in der einen beanspruchten Variante und eine überlappende Lage der Hakenteile mit gegenseitiger, längsgerichteter formschlüssiger Führung und Verbindungssicherung durch Klemmmittel in der anderen beanspruchten Variante von Vorteil.
  • Der beanspruchte Montagehaken bietet ferner die Möglichkeit einer Adaptierung an unterschiedliche Einsatz- und Montagezwecke. Ein bevorzugt einheitliches Hakenteil, insbesondere ein Grundkörper mit einem plattenförmigen Montagebereich, kann mit verschiedenen anderen Hakenteilen, insbesondere Adaptern, bedarfsweise fest und dauerhaft verbunden werden.
  • Besondere Vorteile bestehen durch eine gegenseitig überlappende flächige Anlage der Hakenteile im Verbindungsbereich und eine formschlüssige, schweißfreie Verbindung, z.B. durch eine randseitige, quer zur Armlängsachse gerichtete Umklammerung oder durch eine Verschraubung mit führender Formanlage. Durch die großflächige, formschlüssige Anlage im Überlappungsbereich ergibt sich eine große Stützfläche, mit der äußere Belastungen, insbesondere Momente, besser als beim Stand der Technik aufgenommen und abgetragen werden können. Eine formschlüssige Verbindung kann mehrfach und nach allen Richtungen, insbesondere auch in Längsrichtung von Arm und Schenkel erfolgen.
  • Die Anordnung des Verbindungsbereichs an dieser Stelle des Montaghakens hat ferner den Vorteil, dass die Hakenstruktur an einer an sich empfindlichen Stelle verstärkt wird, wozu auch die formschlüssige und vorzugsweise durch gegenseitige Verprägung geschaffene Verbindung beiträgt. Axiale Verformungen, insbesondere Sicken, und deren gegenseitige flächige Anlage an den Hakenteilen bieten eine großflächige und feste Abstützung. Eine Sicke kann durch eine Materialverformung des Haken- bzw. Stegmaterials gebildet werden, die durch Prägen oder Biegen erzeugt wird. Durch die Umklammerung und insbesondere auch die Verprägung sowie durch die Klemmverbindung kann die gegenseitige Verbindung der Hakenteile auch teilweise kraftschlüssig sein.
  • Die axialen Verformungen, insbesondere Sicken und Rollränder, führen und halten die Hakenteile in Querrichtung und erlauben bedarfsweise eine Verstellung in Sickenrichtung bzw. Armrichtung zu Anpassungszwecken. Hierfür ist eine an der Baustelle schließbare Klemmverbindung von Vorteil. Die Umklammerung und ggf. Verprägung kann mit entsprechenden Werkzeugen an der Baustelle oder bei der Hakenherstellung vorgenommen werden.
  • Die Ausbildung einer bevorzugt randseitigen Versteifung als Rollrand, insbesondere als tropfenförmiger Rollrand, hat eine eigenständige erfinderische Bedeutung und kann auch bei anderen Montagehaken eingesetzt werden, die einteilig ausgebildet sind oder eine andere Verbindung von Hakenteilen aufweisen.
  • Der Rollrand kann als tropfenförmige Umbiegung eines Stegrands ausgebildet sein. Er kann an einem oder an beiden Rändern eines Stegs angeordnet sein. Der Rollrand kann an einem Hakenteil und dort an beliebiger Stelle sowie einzeln oder mehrfach angeordnet sein. Günstig ist eine Anordnung am Adapter. Von Vorteil ist eine Anordnung im Verbindungs- und Befestigungsbereich der Hakenteile.
  • Der Rollrand bietet eine besonders hohe Steifigkeit, insbesondere bei schmalen Stegen. Er ist platzsparend und durch seine Rundung ergonomisch günstig. Er kann auch zu Führungs- und Positionierungszwecken dienen. Im Verbindungs- und Befestigungsbereich ist dies besonders vorteilhaft. Der Rollrand kann durch seine Wölbung besonders gut in eine Sicke am anderen Hakenteil eingreifen und dort formschlüssig geführt sein.
  • Günstig wirkt sich auch eine Reduzierung des Materialeinsatzes und des Gewichts des Montagehakens und seiner Hakenteile aus. Dies erleichtert die Handhabung und die Montage. Ferner kann der Montagehaken durch die Versteifung im Verbindungsbereich eine filigrane Form haben. Mittels Formversteifungen können das Flächenträgheitsmoment und die mechanische Steifigkeit des Montagehakens erhöht und gleichzeitig Gewicht gespart werden.
  • Weitere Vorteile bestehen in dem schienenartigen Montagebereich des bevorzugt als Adapter ausgebildeten Hakenteils. Durch dessen Gestaltung und die angepasste Ausbildung eines bevorzugt klammerförmigen Befestigungsteils ergeben sich wesentliche Erleichterungen für die Montage und außerdem Kosteneinsparungen.
  • Das Befestigungsteil hat eine eigenständige erfinderische Bedeutung und kann auch bei anderen Montagehaken eingesetzt werden, die einteilig ausgebildet sind oder eine andere Verbindung von Hakenteilen aufweisen.
  • Die Klammer des Befestigungsteils kann an einem bzw. Dachhaken befestigt werden. Sie lässt sich in ein Tragprofil einklinken oder einklipsen und kann in ihrer Lage anschließend durch eine durchgesteckte Schraube fixiert werden. Die Schraube befestigt die Klammer am Montagehaken. Sie greift an einem Steg der Klammer mit einer Gewindeverbindung an und verklemmt zugleich die Klammerränder in einer Montagenut des Tragprofils. Diese kombinierte Klemm- und Schraubverbindung erlaubt einerseits ein Nachstellen und gegenseitiges Ausrichten eines Tragprofils gegenüber einem oder mehreren Montagehaken und bietet andererseits nach dem Anziehen der Schraube eine hohe Befestigungssicherheit. Zudem lässt sich das Befestigungselement bei einer evtl. falschen Montage auch wieder aus dem Trägerprofil entfernen, insbesondere ausklinken. Für eine vereinfachte Ausrichtung und Montage des Tragprofils können die Klammern mit federnden Distanznasen ausgerüstet sein und im Zusammenwirken mit schwach angezogenen Schrauben in der gewünschten Lage positioniert und geklemmt werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Der Montagehaken kann ferner folgende vorteilhafte Ausgestaltungen aufweisen, deren Merkmale beliebig untereinander und mit den beanspruchten Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Der Arm und Schenkel der Hakenteile, die im Verbindungsbereich in Längsrichtung überlappen, können im Verbindungsbereich parallel oder schräg zum plattenförmigen Montagebereich ausgerichtet sein.
  • Die längs laufende Versteifungen des Arms und Schenkels können im besagten Verbindungsbereich formschlüssig aneinander liegen.
  • Der Schenkel des einen Hakenteils kann an seinem Rand eine als Rollrand ausgebildete Versteifung aufweisen, die mit ihrer Wölbung in einer als längs laufende Sicke ausgebildeten Versteifung am Arm des anderen Hakenteils formschlüssig geführt ist.
  • Der Adapter am einen Hakenteil kann eine L- oder Z-Form mit zwei oder drei Schenkeln aufweisen.
  • Der plattenförmigen Montagebereich am einen Hakenteil kann versteifende Verformungen und Montageelemente, insbesondere Montageöffnungen, aufweisen.
  • Der schienenartige Montagebereich kann an einem endseitigen Schenkelabschnitt des bevorzugt aufrechten Schenkels des einen Hakenteils angeordnet sein.
  • Die Hakenteile können aus einem Metallblech, insbesondere Stahlblech, bestehen und als Blechbiegeteile ausgebildet sein.
  • Das Befestigungsmittel kann an den schienenartigen Montagebereich des einen Hakenteils, insbesondere des Adapters, angepasst sein.
  • Der Sockel des Befestigungsmittels kann neben dem Schraubkragen benachbarte Rippen aufweisen.
  • Die Klammer des Befestigungsmittels kann im Querschnitt eine U-Form oder Omega-Form aufweisen. Die Klammer kann in der Seitenansicht eine Hammerkopfform mit einem zentralen Klammerbereich und beidseitig abstehenden Flügeln aufweisen.
  • Der zentrale Klammerbereich kann im Montagebereich des einen Hakenteils, insbesondere des Adapters, einsteckbar bzw. in Montagestellung aufgenommen sein.
  • Die Federstege und die Flügel der Klammer können in Montagestellung außerhalb des Montagebereichs des einen Hakenteils, insbesondere des Adapters, angeordnet sein.
  • Die seitlichen Klammerwände können eine ausbauchende gewölbte Form aufweisen und einander an der Klammeröffnung wieder annähern.
  • Die seitlichen Klammerwände können an ihrem an die Klammeröffnung endseitige anschließenden Außenrand jeweils einen nach außen schräg abstehenden Federsteg aufweisen.
  • Die Klammer kann am Sockel eine nach außen abstehende Distanznase zur inneren federnden Abstützung an einer Profilschulter im Montagebereich aufweisen.
  • Der zentrale Klammerbereich des Befestigungsmittels kann in einem C-förmigen Montagebereich des Montagehakens einsteckbar bzw. in Montagestellung aufgenommen sein.
  • Die Federstege und die Flügel des Befestigungsmittels können in Montagestellung außerhalb eines C-förmigen Montagebereichs des Montagehakens angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: einen mehrteiligen Montagehaken mit einem Befestigungsmittel in Montagestellung und in Verbindung mit einem Untergrund und einem Trägerprofil,
  • 2: den Montagehaken von 1 in einer Draufsicht gemäß Pfeil II von 1,
  • 3 und 4: ein als Grundkörper ausgebildetes Hakenteil in Draufsicht und geklappter Seitenansicht,
  • 5 und 6: ein als Adapter ausgebildetes Hakenteil in Draufsicht und einer geklappten Seitenansicht,
  • 7 und 8: perspektivische Ansichten des Montagehakens nach dem Prägen der Umklammerung im Verbindungsbereich.
  • 9: eine vergrößerte Stirnansicht eines Trägerprofils von 1,
  • 10 und 11: Querschnittsformen eines Schenkels des Adapters vor und nach einer randseitigen Verformung,
  • 12: einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich der Hakenteile gemäß Schnittlinie XII-XII von 2,
  • 13 und 14: ein klammerförmiges Befestigungselement in Draufsicht und geklappter Stirnansicht,
  • 15: eine gedrehte Draufsicht auf das Befestigungselement von 13,
  • 16: eine geklappte Seitenansicht des Befestigungselements von 15,
  • 17: einen Schnitt durch den Sockel- und Kragenbereich des Befestigungselements gemäß Schnittlinie XVII-XVII von 15,
  • 18 und 19: das Befestigungselement mit einer eingesetzten Schraube in Seitenansicht und geklappter Stirnansicht,
  • 20 und 21: das Befestigungselement in verschiedenen Betriebsstellung bei der Montage,
  • 22 und 23: eine Variante des Befestigungselements in Einbaustellung am Montagebereich,
  • 24: eine Variante des Montagehakens in perspektivischer Ansicht,
  • 25 und 26: den Montagehaken von 24 in Seitenansicht und Draufsicht,
  • 27 und 28: die Hakenteile des Montagehakens von 24 vor deren Verbindung in Seitenansicht und Draufsicht und
  • 29 und 30: eine weitere Variante des Montagehakens in Seitenansicht und Draufsicht.
  • Die Erfindung betrifft einen Montagehaken (1). Der Montagehaken (1) kann für unterschiedliche Montagezwecke eingesetzt werden. Vorzugsweise ist er als Dachhaken für die Montage auf einem Gebäudedach ausgebildet. Er kann insbesondere zur Montage von Solarelementen auf einem Gebäudedach dienen.
  • Der Montagehaken (1) ist mehrteilig ausgebildet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist er zwei Hakenteile (3, 4) auf. In anderen Varianten kann die Zahl der Hakenteile drei, vier oder mehr betragen. In 1 bis 8 und 24 bis 28 sowie 29 und 30 sind Ausführungsvarianten des Montagehakens (1) dargestellt.
  • 7 zeigt eine erste Variante des Montagehakens (1) in Montagestellung und in einer perspektivischen Draufsicht. In 8 ist er in einer perspektivischen Unteransicht und in 1 in einer Seitenansicht zusammen mit einem Tragprofil (2) dargestellt.
  • Der Montagehaken (1) hat zwei oder mehr Montagebereiche (10, 17). Diese sind am Montagehaken (1) voneinander distanziert und vorzugsweise an den Hakenendbereichen angeordnet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen finden Sie sich an den Endbereichen der Hakenteile (3, 4).
  • Der Montagehaken (1) hat eine mehrfach abgewinkelte bzw. gebogene Form. Seine Montagebereiche (10, 17) sind quer zueinander und mit Abstand in zwei Richtungen angeordnet. Die Ausrichtung kann schräg oder rechtwinklig sein.
  • In der gezeigten zweiteiligen Ausführungsform hat das eine Hakenteil (3) einen plattenförmigen Montagebereich (10) mit einem hiervon einstückig ausgehenden, abgewinkelten Arm (13). Dieses Hakenteil (3) kann einen Grundkörper bilden.
  • Das andere Hakenteil (4) besitzt eine Winkelform mit Schenkeln (18, 19). In der gezeigten Ausführungsform ist das Hakenteil (4) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und hat zwei Schenkel (18, 19) und eine Biegestelle an ihrem Übergang. In einer anderen Variante kann das Hakenteil (4) zwei oder mehr Biegestellen und eine mehrfach abgewinkelte Form sowie mehr als zwei Schenkel aufweisen.
  • Das Hakenteil (4) weist einen bevorzugt schienenförmigen Montagebereich (17) auf. Dieser kann z.B. am Ende des in Montagestellung aufrechten Schenkels (19) und an dessen endseitigen Schenkelabschnitt (25) angeordnet sein. Das Hakenteil (4) kann als Adapter ausgebildet sein.
  • Die Hakenteile (3, 4) werden miteinander formschlüssig an einem Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) verbunden und aneinander befestigt. Dies ist eine schweißfreie Verbindung durch Formschluss und gegebenenfalls auch durch Kraftschluss. Der Verbindungsbereich (5) befindet sich am Arm (13) des Hakenteils (3) und am Schenkel (18) des Hakenteils (4). Der Arm (13) und der Schenkel (18) haben bevorzugt eine gerade axiale Erstreckung. Alternativ können sie in ihrer Längsrichtung eine gebogene Form haben.
  • In Montagestellung sind der Arm (13) und der Schenkel (18) liegend angeordnet. Sie können dabei eine horizontale oder leicht schräge Ausrichtung haben. Dementsprechend ist der Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) parallel oder schräg zum Montagebereich (10) des Hakenteils (3) und in Richtung zu dem höher liegenden Montagebereich (17) am Hakenteil (4) ausgerichtet.
  • Der Arm (13) und der Schenkel (18) überlappen einander im Verbindungs- und Befestigungsbereich (5). Sie liegen dabei flächig aneinander und sind durch eine gegenseitige Umklammerung (23) an beiden Längsrändern miteinander verbunden. Die Umklammerung (23) wird durch eine quer zur besagten Längsrichtung gerichtete Verformung eines Randbereichs des Arms (13) oder des Schenkels (18) gebildet. Der Arm (13) und der Schenkel (18) sind im Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) vorzugsweise gegenseitig verprägt. Sie liegen dadurch mit Druck aneinander, wobei eine form- und kraftschlüssige Verbindung entsteht. Zum Verprägen kann der eine seitlich überstehende Randbereich mit einem Werkzeug um den anderen Randbereich herumgebogen werden.
  • Ein Hakenteil (3) weist in Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) an ein oder beiden Seitenrändern eine querabstehende Nase (16) auf. Das andere Hakenteil (4) besitzt randseitig eine korrespondierende Ausnehmung (24). Die Zuordnung von Nase (16) und Ausnehmung (24) zu den Hakenteilen (3, 4) kann alternativ umgekehrt sein. Die Nase (16) und die Ausnehmung (24) greifen mit axialem Formschluss in Längsrichtung von Arm (13) und Schenkel (18) in einander. In diesem Bereich kann die Umklammerung (23) ausgespart sein.
  • Der Arm (13) und der Schenkel (18) weisen jeweils längslaufende Versteifungen (15, 21) auf, die z.B. als einfach oder mehrfach vorhandene Sicken ausgebildet sind. Die Versteifungen (15, 21) liegen im Verbindungsbereich (5) formschlüssig aneinander. Der Arm (13) und der Schenkel (18) der Hakenteile (3, 4) haben durch diese Formgebung eine formschlüssige Verbindung nach drei verschiedenen Richtungen, insbesondere Raumrichtungen.
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch den Arm (13) und den Schenkel (18) im Verbindungsbereich (5) gemäß Schnittlinie XII-XII von 2. Der Arm (13) weist einen in Längsrichtung vorzugweise geraden Steg (14) mit einer zentralen Sicke (15) und den randseitigen Nasen (16) auf.
  • Der Arm (13) wird im Verbindungsbereich (5) vom Schenkel (18) von oben her abgedeckt und beidseitig an seinen Längsrändern in Querrichtung umgriffen und umklammert.
  • 10 und 11 zeigen den Querschnitt des Schenkels (18) in einer Ausgangsstellung gemäß 10 und nach dem Umbiegen zur Bildung der Umklammerung (23) in 11. Der Schenkel (18) hat in der Ausgangsstellung im Wesentlichen eine U-Form und besitzt einen längslaufenden und vorzugsweise geraden Steg (20) sowie an beiden Längsrändern angeordnete und abgewinkelte Seitenarme (22). Am Steg ist eine Sicke (21) angeordnet, die in ihrer Lage und Form an die Sicke (15) am Arm (13) adaptiert ist und mit dieser in der gegenseitigen Anlage vernestet werden kann.
  • Zum Bilden der Verbindung wird der Schenkel (18) auf den Arm (13) aufgelegt, wobei seine Seitenarme (22) randseitig am Steg (14) des Arms (13) seitlich vorbeigreifen und über diesen hinausragen. Anschließend werden mit einem geeigneten Biegewerkzeug die Seitenarme (22) an den freien Enden um ca. 90° umgebogen und umklammern dadurch den Steg (14) randseitig unter Bildung der Umklammerung (23). Beim Umbiegen werden die Seitenarmränder gegen den Steg (14) des Arms (13) gepresst, wobei auch eine Verpressung und Verprägung von Arm (13) und Schenkel (18) an den anderen kontaktierenden Stegbereich erfolgt. Hierdurch wird im Kontaktbereich eine im Wesentlichen vollflächige und feste Anlage und Verbindung geschaffen.
  • 24 bis 28 verdeutlichen eine Variante des Montagehakens (1), der wiederum zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Grundkörper (3) und einem Adapter (4) besteht. Die Varianten unterscheiden sich insbesondere durch die Ausbildung des Verbindungs- und Befestigungsbereichs (5), der in der zweiten Variante durch eine gegenseitige formschlüssige Anlage des Arms (13) und eines Schenkels (18') sowie durch eine klemmende Verbindung (41) im Überlappungsbereich gebildet wird. Die Klemmverbindung kann (41) als Schraubverbindung oder in anderer Weise ausgebildet sein. Sie weist ein Klemmmittel (44), z.B. eine Schraube, einen Niet oder dgl. auf. Die Hakenteile (3, 4) sind entsprechend angepasst.
  • Das Hakenteil (3) weist wie im ersten Ausführungsbeispiel einen plattenförmigen Montagebereich (10) mit einem hiervon einstückig ausgehenden Arm (13) auf. Der Arm (13) ist in der zweiten Variante als quer oder schräg zum Montagebereich (10) abstehender Steg ausgebildet. Er kann über die gesamte oder einen Großteil der Länge des Montagebereichs (10) reichen. Der Arm (13) hat im Unterschied zur ersten Variante keine weitere Abwinklung so dass sich in Montagestellung eine stehende Anordnung und stehende Ausrichtung der Verbindungs- und Befestigungsstelle (5) ergibt. Dieser Bereich (5) ist im Wesentlichen zentral am Arm oder Steg (13) angeordnet.
  • Das Hakenteil (4) besitzt eine Z-ähnliche Winkelform mit drei Schenkeln (18, 18', 19) mit Biegestellen an deren Übergängen. Die Ausbildung der Schenkel (18, 19) mit dem endseitigen Montagebereich (17) kann gleich oder ähnlich wie in der ersten Ausführungsvariante sein.
  • In der zweiten Variante ist am vorderen Ende des liegenden Schenkels (18) ein stehender und abwärts gerichteter Schenkel (18') ausgebildet, der zur Verbindung mit dem Arm (13) dient. 25 und 26 zeigen den Montagehaken (1) in montierter Stellung in Seitenansicht und Draufsicht. In 27 und 28 sind die Hakenteile (3, 4) voneinander getrennt und benachbart dargestellt.
  • Die Hakenteile (3, 4) liegen im Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) am Arm (13) und am Schenkel (18') überlappend aneinander und weisen jeweils längslaufende Versteifungen (15, 15', 21, 45) auf. Die Versteifungen (15, 21, 45) greifen gemäß 24 und 26 formschlüssig ineinander. Der Arm (13) und der Schenkel (18) sind hierüber gegenseitig formschlüssig geführt. Sie werden am Bereich (5) durch ein Klemmmittel (44), z.B. eine Verschraubung, miteinander verbunden und befestigt.
  • Ein Teil der Versteifungen (15, 21) ist als bevorzugt gerundete Sicke oder Rinne ausgeführt. Der Steg (20) des Adapters (4) weist im Bereich des liegenden Schenkels (18) und des aufrechten Schenkels (18') eine längslaufende und bevorzugt durchgehende Sicke (21) auf. Der aufrechte Schenkel (18') liegt am Arm (13) an der zur Montageplatte (10) weisenden Innenseite an. Die Sicke (21) am Schenkel (18') ist zum Arm (13) hin ausgebaucht und greift dort formschlüssig in eine längslaufende und zurückspringende Sicke (15). 26 und 28 verdeutlichen diese angepasste Ausbildung und gegenseitige, bevorzugt zentrale, Lage im montierten Zustand.
  • Eine andere längslaufende Versteifung (45) ist als Rollrand an einem Hakenteil (3, 4), bevorzugt am Adapter (4), ausgebildet. Sie ist am aufrechten bzw. stehenden Schenkel (18') im Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) angeordnet. Sie kann sich gemäß 25 und 27 weiter bis zum anschließenden liegenden Schenkel (18) und über die Biegestelle erstrecken. Die Versteifung (45) kann an einem oder beiden Längsrändern der Schenkel (18, 18') angeordnet sein. Eine als Rollrand ausgebildete Versteifung (45) kann sich alternativ oder zusätzlich auch an anderer Stelle eines oder beider Hakenteile (3, 4) befinden.
  • Der Rollrand (45) ist als tropfenförmige Umbiegung eines Stegrands ausgebildet. 26 und 28 verdeutlichen die Ausbildung. Er bewirkt eine Erhöhung des Flächenträgheitsmoments. Bei kleiner Stegbreite kann zusätzliches, kraftaufnehmendes Stegmaterial platzsparend untergebracht und die Festigkeit, insbesondere im Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) signifikant gesteigert werden.
  • Die Umbiegung erfolgt durch Rollbiegen und bildet eine gerundete Wölbung mit einer tropfenähnlichen Form, die eine kreisförmige oder ovale Kontur haben kann. Der Rand des Stegs (20) wird um mehr als 180°, bevorzugt 270° bis 360° umgebogen. Die Biegung ist z.B. von der Frontseite des Schenkels (18') nach hinten und zum Arm (13) hin gerichtet. Die ausbauchende Wölbung des Rollrands (45) wird dabei in einer weiteren Sicke (15) am Arm (13) formschlüssig und führend aufgenommen. In der gezeigten Ausführung sind zwei Rollränder (45) an den Längsrändern der Schenkel (18, 18') angeordnet. Sie interagieren mit zwei außermittigen Sicken (15). Der Arm (13) weist im Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) drei parallele Sicken (15) auf, die mit den Versteifungen (21, 45) am Schenkel (18') zusammenwirken. Der Arm (13) kann seitlich daneben weitere versteifende Sicken (15') für die Eigenstabilität aufweisen.
  • Der Arm (13) und der Schenkel (18') können am Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) längsverschieblich aneinander geführt sein. Hierfür sind die parallelen Versteifungen (15, 21, 45) günstig, die in Erstreckungsrichtung von Arm (13) und Schenkel (18') verlaufen und in dieser Richtung eine gegenseitige Verstellung ermöglichen. In der Kontakt- und Auflageebene verhindern die Versteifungen (15, 21, 45) eine Relativbewegung quer zu dieser Verstellrichtung.
  • Die Klemmverbindung (41) und deren Klemmmittel (44), insbesondere Schraube, hält den Arm (13) und den Schenkel (18) in Kontakt aneinander und spannt sie zusammen. Der Arm (13) und der Schenkel (18') weisen Schrauböffnungen (42, 43) auf. Von denen kann eine als Langloch in Verstellrichtung und die andere als kreisrunde Schraubbohrung oder Durchgangsbohrung für eine Schraube (44) ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schrauböffnung (42) am Schenkel (18') als Langloch und die Schrauböffnung (43) am Grundkörper (3) als Schraub- oder Durchgangsbohrung ausgebildet.
  • Die Schrauböffnungen (42, 43) können jeweils am Rand einen axial abstehenden Kragen (47) aufweisen. Dieser kann einerseits der Versteifung gegen Spannkräfte dienen. Er kann andererseits die Öffnungslänge vergrößern, insbesondere für ein Gewinde, das vorgegeben ist oder das sich die Schraube (44) ggf. selbst schneidet. Der Kragen (47) am aufrechten Schenkel (18') befindet sich vor oder über der Sicke (21). Der Kragenrand stützt sich dabei an einem gebogenen Steg- oder Blechbereich (46) am Sickenrand ab. Dieser kann unter der Spannkraft des Klemmmittels (44) verformt und an die armseitige zentrale Sicke (15) angedrückt und ggf. zur Formanpassung verformt werden. Das Klemmmittel (44), insbesondere die Schraube, kann an der Kopfunterseite eine Rippenstruktur für eine Verdrehsicherung aufweisen.
  • 27 und 28 zeigen eine dritte Variante des Montagehakens (1). Sie ist ähnlich wie die zweite Variante ausgebildet, wobei im Verbindungs- und Befestigungsbereichs (5) der aufrechte bzw. stehende Schenkel (18') und der Arm (13) plan und mit Überlappung aneinander liegen, formschlüssig über Versteifungen (15, 21) gegenseitig geführt und durch eine Klemmverbindung (41) zusammen gehalten sind. Auf einen Rollrand (45) wird verzichtet, wobei statt dessen der Steg (20) des Adapters (4) im Bereich des aufrechten Schenkels (18') verbreitert ist und die beiden Stegränder schräg zum Arm (13) hin abgebogen sind. Der verbreiterte Steg kann sich bis zum liegenden Schenkel (18) und über die Biegestelle erstrecken und dort wieder zurückspringen.
  • Der Steg (20) des Schenkels (18') kann im Zentralbereich unter der Schraube (44) eben ausgebildet sein oder die vorbeschriebene Sicke (21) aufweisen. Der Anlagebereich am Arm (13) kann dementsprechend ebenfalls eben oder sickenartig gewölbt ausgebildet sein. Ferner können Krägen (47) vorhanden sein. Die Sicken (15, 21) können als prismatische und relativ scharfkantige Prägungen ausgeführt sein.
  • Der plattenförmige Montagebereich (10) des einen Hakenteils (3), insbesondere des Grundkörpers, ist zur Verbindung mit einem Untergrund (35), insbesondere einem Dachteil eines Gebäudedachs, vorgesehen und ausgebildet. Der plattenförmige Montagebereich (10) hat mehrere versteifende Verformungen (11) und mehrere Montageelemente (12) für die besagte Verbindung mit dem Untergrund (35). Die Verformungen (11) können als randseitige Umbiegungen der Montageplatte (10) und/oder als Prägungen im Platten- oder Flächenbereich ausgebildet sein, insbesondere im Bereich der Montageelemente (12). Letztere sind vorzugsweise als Montageöffnungen für Schrauben oder dergleichen Verbindungselemente ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können Montageelemente (12) als abstehende Verformungen ausgeführt sein.
  • Das Hakenteil (4), insbesondere der Adapter, hat im besagten schienenartigen Montagebereich (17) einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt. 1 und 5 zeigen diese Formgebung am oberen Schenkelabschnitt (25). Der schienenartige Montagebereich (17) ist an dem in Montagestellung bevorzugt aufrechten Schenkel (19) angeordnet. Am Schenkel (19) kann auch eine Übergangsstelle (39) zwischen den am liegenden Schenkel (18) und im Biegebereich nach unten bzw. hinten abstehenden Seitenarmen (22) und den am Montagebereich (17) in Gegenrichtung weisenden Schenkelseitenwänden (40) angeordnet sein.
  • Der Schenkel (19) hat ebenfalls eine vorzugsweise gerade Erstreckung und weist im Montagebereich (17) bzw. am oberen Schenkelabschnitt (25) eine axial geschlitzte Rohrform mit einem hinterschnittenen Innenraum auf, in dem zu Montagezwecken ein Befestigungsmittel (6) angeordnet werden kann. Der C-förmige Profilquerschnitt wird vom Steg (20) mit einer Profilöffnung (38) und mit randseitigen Profilschultern (37) sowie von den endseitig umgebogenen Schenkelseitenwänden (40) gebildet. Zwischen den Enden der Schenkelseitenwände (40) wird eine Einführöffnung (40') ausgebildet.
  • Die Hakenteile (3, 4) sind vorzugsweise aus Metallblech, insbesondere aus Stahlblech ausgebildet. Sie können dank der schweißfreien Verbindung eine gegen Korrosion schützende Beschichtung aufweisen, z.B. eine Zinkschicht. Die Hakenteile (3, 4) sind bevorzugt als Blechbiegeteile ausgebildet. Sie werden in geeigneter Weise aus einem Blech durch Stanzen, Laserschneiden oder dgl. herausgetrennt und anschließend in die gezeigte Form gebogen. Der an die Montageplatte (10) angeformte Arm (13) kann dabei in seinem ersten Armabschnitt ebenfalls Versteifungen durch randseitige Flansche und im Stegbereich eingeprägte Sicken oder dgl. erhalten.
  • Das vorerwähnte Befestigungsmittel (6) kann zum Lieferumfang des Montagehakens (1) gehören. Es kann alternativ separat bereit gestellt und beigefügt werden. Das Befestigungsmittel (6) ist eine technisch und wirtschaftlich eigenständige Einheit.
  • Das Befestigungsmittel (6) ist an den schienenartigen Montagebereich (17) des Hakenteils (4) angepasst. Es kann hier in den hammerkopfförmig hinterschnittenen Innenraum stirnseitig eingesetzt werden. In Montagestellung ragt es durch die Einführöffnung (40') nach außen. Das Befestigungsmittel (6) kann außerdem am Tragprofil (2) formschlüssig angesetzt oder eingesetzt werden.
  • Das Tragprofil (2) kann hierfür z.B. gemäß 9 einen hohlen Profilkörper (7) aufweisen, der zumindest an einer Seite eine hinterschnittene Montagenut (8) in Längsrichtung aufweist. Beidseits der verengten Zugangsöffnung zur Montagenut (8) können an der Profilaußenseite Profilierungen (9), z.B. längslaufende Rippen oder dgl. angeordnet sein. Das Tragprofil (2) kann zum Lieferumfang des Montagehakens (1) gehören oder ebenfalls separat geliefert und beigestellt werden. Das Tragprofil (2) und der Montagehaken (1), insbesondere dessen Schenkel (19), können sich quer zueinander erstrecken und an der Verbindungsstelle überlappen. Das Befestigungsmittel (6) kann hier eine Verbindung über Eck herstellen.
  • Das in 13 bis 23 dargestellte Befestigungsmittel (6) weist eine federelastische Klammer (26) und eine hier durchgesteckte oder durchsteckbare Schraube (34) auf. Diese weist einen verbreiterten Schraubkopf und einen Schraubschaft mit einem Gewinde sowie einem Endbereich (34') auf. Die Länge der Schraube (34) kann größer als die Höhe der Klammer (26) sein. Die Schraube (34) kann z.B. als Ripp-Schraube ausgebildet sein, die an der Unterseite des Schraubenkopfes radiale Rippen oder dgl. für die Bildung einer Drehsicherung aufweist. Die Schraube (34) kann von außen durch eine geeignete punktförmige oder schlitzartige Profilöffnung (38) im Steg (20) des Schenkels (19) und in die Klammer (26) eingeführt werden.
  • Die Klammer (26) ist an den Montagebereich (17) und die Einführöffnung (40') in der Breite angepasst. Die Klammer hat ein der Draufsicht gemäß 13 und 15 eine rechteckige Form. Die Klammer (26) weist einen im Wesentlichen U-förmigen oder Omega-förmigen Querschnitt auf. Sie besitzt einen den Mittelsteg bildenden Sockel (27) mit einem zentralen Schraubkragen (28) und an den Sockel (27) anschließende seitliche Klammerwände (30), die federelastisch ausgebildet sind.
  • Der Sockel (27) und der angrenzende Bereich der Klammerwände (30) sind gemäß 20 bis 23 im Innenraum des Montagebereichs ((17) aufgenommen, wobei die Klammerwände (30) mit ihrem unteren Bereich durch die Einführöffnung (40') nach außen ragen. Der Sockel (27) und die Klammerwände (30) haben in der Draufsicht gerade Stirnseiten, mit denen sie zwischen die Schenkelseitenwände (40) greifen. Die Klammer (26) kann dadurch im Montagebereich (17) längsverschieblich und dabei drehfest geführt sein. Die Klammerwände (30) können sich in der Einführöffnung (40') bewegen. Zwischen den freien und seitlich distanzierten Enden der Klammerwände (30) ist eine Klammeröffnung (26') ausgebildet.
  • Die Klammer (26) kann aus einem geeigneten federelastischen und hinreichend festen Material, z.B. aus einem entsprechenden Kunststoff, aus Metall oder einem anderen Werkstoff, insbesondere auch einem Verbundwerkstoff, bestehen.
  • Der Schraubkragen (28) bildet eine Durchlassöffnung für den Schaft der Schraube (34), die beim Durchgang ein Gewinde in den Innenmantel des Schraubkragens (28) schneidet. Alternativ kann ein vorgeformtes Gewinde am Schraubkragen (28) vorhanden sein. Beim Drehen der von außen durchgesteckten Schraube (34) wird die Klammer (26) zum Schenkel (19) hingezogen und zum Fixieren dort angepresst.
  • Am Sockel (27) können neben dem Schraubkragen (28) beidseits benachbarte Rippen (29) angeordnet sein. Diese stehen genauso wie der Schraubkragen (28) ein Stück nach außen über die Sockeloberfläche vor und bilden eine Abstützung der Klammer (26) an der Steginnenseite des Schenkels (19).
  • Die federelastische Klammer (26) kann durch die Schraube (34) bei deren Schraubvorschub gespreizt werden und hat hierfür eine geeignete Ausbildung. Die Spreizung kann eine verbesserte Klemm- und Fixierwirkung in der Montagenut (8) generieren. Die Klammer (26) weist an der dem Sockel (27) gegenüber liegenden Seite die besagte Klammeröffnung (26') zwischen den Klammerwänden (30) auf, deren Weite kleiner als die Schraube (34) bzw. ihr freier Endbereich (34') ist. Hierfür ist die Omega-Form besonders günstig. Die seitlichen Klammerwände (30) haben eine ausbauchende gewölbte Form und nähern sich an der Klammeröffnung (26') wieder aneinander an.
  • Ausgehend vom Sockel (27) bzw. Quersteg erstrecken sich die Klammerwände (30) im Querschnitt gemäß 20 bis 22 gesehen zunächst rechtwinklig nach unten. Sie sind anschließend in zwei Stufen nacheinander nach innen gebogen. Sie sind an den Stufen oder Biegestellen jeweils schräg nach innen gebogen und laufen danach wieder ein Stück gerade nach unten bis zur nächsten Stufe bzw. bis zum unteren Rand der Klammer (26). Die seitlichen Klammerwände (30) weisen ferner an ihrem an die Klammeröffnung (26') anschließenden und dem Sockel (27) gegenüberliegenden Außenrand jeweils einen nach außen und schräg nach hinten abstehenden Federsteg (31) auf. Die Klammerwände (30) sind zur Bildung der Federstege (31) jeweils um ca. 140° umgebogen.
  • Die Klammeröffnung (26') ist schmäler als der Schraubenschaft, insbesondere dessen freier Endbereich (34'), sodass beim Eindrehen der Schraube (34) die Klammerwände (30) elastisch nach außen gebogen und gespreizt werden. Der Endbereich (34') tritt durch die Klammeröffnung (26') und verdrängt dabei die Klammerwände (30) nach außen. An der ersten Stufe oder Biegestelle kann der Schraubenschaft noch mit seitlichem Spiel durchtreten.
  • 20 bis 23 zeigen das Befestigungsmittel (6) in verschiedenen Betriebsstellungen bei der Montage. Wie 20 und 22 verdeutlichen, wird die Klammer (26) für die Montage mit der Vorderseite oder Unterseite der Klammerwände (30) in die hinterschnittene Montagenut (8) eingesteckt, wobei die Federstege (31) federnd aufspreizen und sich von innen an die einspringende Nutwandung legen. Die zweistufige Biegung der Klammerwände (30) erleichtert das Einführen. Die angesetzte Schraube (34) erlaubt in der zurückgezogenen Anfangsstellung diese Klammerbewegungen.
  • Beim anschließenden Eindrehen der Schraube (34) in die End- oder Spannstellung gemäß 21 und 23 werden die seitlichen Klammerwände (30) vom vorgeschobenen Schraubenschaft bzw. Endbereich (34') aufgespreizt und gegen die Ränder der einspringenden Nutenwände gedrückt. Ferner werden auch die Federstege (31) nach außen gedrängt. Der Durchmesser des Schraubschafts bzw. Endbereichs (34') ist entsprechend auf die Öffnungsweite der Montagenut (8) abgestimmt.
  • In der gezeigten Spannstellung von 21 wird die Klammer (26) in der Montagenut (8) verspreizt und wird in der Spreizstellung durch den Schraubschaft gehalten. Zugleich wird die an der Montagenut (8) fixierte und abgestützte Klammer (26) mit dem Schenkel (19) des Adapters (4) verschraubt. Hierdurch wird der Montagehaken (1) über den Schenkel (19) fest mit dem Tragprofil (2) verbunden.
  • Die Klammer (26) hat in der Seitenansicht gemäß 16 und 18 eine Hammerkopfform. Sie weist einen zentralen Klammerbereich (32) und beidseitig abstehende Flügel (33) auf. 18 und 19 zeigen geklappte Ansichten mit eingeführter Schraube (34). Mit dem zentralen Bereich (32), der auch den Sockel (27) beinhaltet, kann die Klammer (26) in den Hohlraum des schienen- und rohrartigen Montagebereichs (17) eingeführt werden, wobei die Flügel (33) außerhalb des Montagebereichs (17) liegen und in die quer dazu ausgerichtete Montagenut (8) eingesetzt werden können. Die Flügel (33) sind quer zur Längsachse des C-förmigen Montagebereichs (17) bzw. oberen Schenkelabschnitts (25) und des Schlitzes ausgerichtet und übergreifen seitlich die Wandränder am Schlitz. Der Schenkel (19) kann mit seiner Außenwandung an der Profilierung (9) des Tragprofils (2) anliegen und ggf. zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung verpresst werden.
  • 22 und 23 zeigen eine Variante der Klammer (26) in Montagestellung am Montagebereich (17) bzw. am oberen Schenkelabschnitt (25) und in geklappten Ansichten. Die Klammer (26) weist an ihrer zum Steg (20) weisenden Seite eine oder mehrere federnde Distanznasen (36) auf, die mit einer Profilschulter (37) am Steg (20) zusammenwirken. Die z.B. zwei Distanznasen (36) sind am Sockel (27) und beidseits des Schraubkragens (28) angeordnet. Sie können parallel zu den Flügeln (33) ausgerichtet sein.
  • Mit den Distanznasen (36) kann bei schwach eingedrehter Schraube (34) die Klammer (26) im Montagebereich (17) mit Klemmschluss und in der gewünschten Ausrichtung fixiert werden. Dies betrifft die Höhenlage am aufrechten Schenkel (19) und die Querausrichtung der seitlichen Klammerwände (30), der Federstege (31) sowie der Flügel (33).
  • Wenn ein Tragprofil (2) über zwei oder mehr Montagehaken (1) mit einem Untergrund (35) verbunden werden soll, können die Montagehaken (1) zunächst mit ihrem unteren Montagebereich (10) am Untergrund (35) fixiert werden, wobei anschließend die Klammern (26) auf gleiche Höhe und parallele Ausrichtung ihrer Klammerwände (30), Federstege (31) und Flügel (33) gebracht und mit dem vorgenannten Klemmschluss über die Distanznasen (36) am Hakenteil (4) fixiert werden. Das Tragprofil (2) kann dann auf einfache Weise mit seiner Montagenut (8) auf die bereit stehenden Klammern (26) aufgeschoben und in Längsrichtung positioniert werden. Anschließend können die Schrauben (34) weitergedreht und die Befestigung der Montagehaken (1) am Tragprofil (2) vollzogen werden.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele und ihrer Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagehaken, Dachhaken
    2
    Tragprofil
    3
    Hakenteil, Grundkörper
    4
    Hakenteil, Adapter
    5
    Verbindungsbereich
    6
    Befestigungsmittel
    7
    Profilkörper
    8
    Montagenut
    9
    Profilierung
    10
    Montagebereich, Montageplatte
    11
    Verformung, Prägung
    12
    Montageelement, Montageöffnung
    13
    Arm
    14
    Steg
    15
    Versteifung, Sicke
    15'
    Versteifung, Sicke
    16
    Nase
    17
    Montagebereich
    18
    Schenkel liegend
    18'
    Schenkel
    19
    Schenkel aufrecht
    20
    Steg
    21
    Versteifung, Sicke
    22
    Seitenarm
    23
    Verbindung, Umklammerung
    24
    Ausnehmung
    25
    Schenkelabschnitt oben
    26
    Klammer
    26'
    Klammeröffnung
    27
    Sockel
    28
    Schraubkragen
    29
    Rippe
    30
    Klammerwand
    31
    Federsteg
    32
    zentraler Bereich
    33
    Flügel
    34
    Schraube
    34'
    Endbereich
    35
    Untergrund
    36
    Distanznase
    37
    Profilschulter
    38
    Profilöffnung
    39
    Übergangsstelle
    40
    Schenkelseitenwand
    40'
    Einführöffnung
    41
    Verbindung, Verschraubung
    42
    Schrauböffnung, Langloch, an Adapter
    43
    Schrauböffnung an Grundkörper
    44
    Klemmmittel, Schraube
    45
    Versteifung, Rollrand
    46
    Blechbereich gebogen
    47
    Kragen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011004843 U1 [0002, 0006]
    • EP 2322874 A1 [0002]
    • EP 2508816 A1 [0002]
    • EP 2333452 A2 [0003]
    • DE 102009022718 A1 [0004]
    • DE 202009003745 U1 [0005]
    • DE 202007011725 U1 [0006]
    • DE 202009016504 A1 [0007]
    • EP 2775231 A1 [0008]
    • WO 2013/037384 A1 [0009]

Claims (18)

  1. Montagehaken, insbesondere Dachhaken zur Montage von Solarelementen, wobei der Montagehaken (1) mehrere miteinander formschlüssig verbundene Hakenteile (3, 4) mit endseitigen Montagebereichen (10, 17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hakenteil (3) einen plattenförmigen Montagebereich (10) mit einem hiervon ausgehenden abgewinkelten Arm (13) und ein anderes Hakenteil (4) eine Winkelform mit Schenkeln (18, 19) aufweist, wobei die Hakenteile (3, 4) in einem Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) am Arm (13) und an einem Schenkel (18) durch eine gegenseitige randseitige Umklammerung (23) formschlüssig miteinander verbunden und befestigt sind.
  2. Montagehaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (13) und der Schenkel (18) im Verbindungsbereich (5) in Längsrichtung überlappen und flächig aneinander liegen, wobei die Umklammerung (23) durch eine Verformung eines Randbereichs des Arms (13) oder des Schenkels (18) gebildet ist.
  3. Montagehaken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (13) und der Schenkel (18) im Verbindungsbereich (5) verprägt durch eine Verprägung verbunden sind. (UA4)
  4. Montagehaken nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hakenteil (3) im Verbindungsbereich (5) randseitig eine abstehende Nase (16) und das andere Hakenteil (4) randseitig eine korrespondierende Ausnehmung (24) aufweist, die mit axialem Formschluss ineinander greifen.
  5. Montagehaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (13) und der Schenkel (18) längs laufende Versteifungen (15, 21), insbesondere Sicken, aufweisen, die im Verbindungsbereich (5) formschlüssig aneinander liegen.
  6. Montagehaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hakenteil (3, 4) eine randseitige Versteifung (45) aufweist, die als Rollrand, vorzugsweise als tropfenförmige Umbiegung eines Stegrands, ausgebildet ist.
  7. Montagehaken nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hakenteil (3) einen plattenförmigen Montagebereich (10) mit einem hiervon ausgehenden abgewinkelten Arm (13) und ein anderes Hakenteil (4) eine Winkelform mit Schenkeln (18, 18', 19) aufweist, wobei die Hakenteile (3, 4) in einem Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) am Arm (13) und an einem Schenkel (18') mit längs laufenden Versteifungen (15, 21, 45) formschlüssig und mit gegenseitiger Führung überlappend aneinander liegen und dort durch ein Klemmverbindung (41), insbesondere eine Verschraubung, verbunden sind.
  8. Montagehaken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Versteifungen (15, 21) als Sicke ausgebildet sind und eine Versteifung (45) als Rollrand an einem Hakenteil (3, 4) ausgebildet und im Verbindungs- und Befestigungsbereich (5) angeordnet ist.
  9. Montagehaken nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (13) und der Schenkel (18') längsverschieblich aneinander geführt sind, wobei die Klemmverbindung (41) verstellbar ist und der Arm (13) und der Schenkel (18') Schrauböffnungen (42) aufweisen, von denen eine als Langloch in Verstellrichtung ausgebildet ist.
  10. Montagehaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hakenteil (3) als Grundkörper mit dem plattenförmigen Montagebereich (10) ausgebildet und zur Verbindung mit einem Untergrund (35), insbesondere einem Dachteil, vorgesehen ist.
  11. Montagehaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hakenteil (4) als Adapter mit einem bevorzugt schienenartigen Montagebereich (17) zur Verbindung mit einem Tragprofil (2) ausgebildet ist.
  12. Montagehaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehaken (1) ein Befestigungsmittel (6) aufweist.
  13. Montagehaken insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) eine federelastische Klammer (26) mit einem Schraubkragen (28) und anschließende seitliche, federelastische Klammerwände (30) sowie eine durchgesteckte Schraube (34) aufweist, wobei zwischen den Endbereichen der Klammerwände (30) eine Klammeröffnung (26') ausgebildet ist, deren Weite kleiner als der Endbereich (34') der Schraube (34) ist und der Endbereich (34') in Einschraubstellung durch die Klammeröffnung (26') greift und die federelastische Klammer (26) spreizt.
  14. Montagehaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige oder Ω-förmige Klammer (26) einen Sockel (27) mit dem Schraubkragen (28) und anschließende seitliche, federelastische Klammerwände (30) aufweist.
  15. Montagehaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Klammerwände (30) eine ausbauchende gewölbte Form aufweisen und einander an der Klammeröffnung (26') wieder annähern.
  16. Montagehaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Klammerwände (30) an ihrem an die Klammeröffnung (26') anschließenden Außenrand jeweils einen nach außen schräg abstehenden Federsteg (31) aufweisen.
  17. Montagehaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (26) am Sockel (27) eine nach außen abstehende Distanznase (36) zur inneren federnden Abstützung an einer Profilschulter (37) im Montagebereich (17) aufweist.
  18. Befestigungsmittel für einen einteiligen oder mehrteiligen Montagehaken (1), insbesondere Dachhaken zur Montage von Solarelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) nach einem der Ansprüche 12 bis 17 ausgebildet ist.
DE102017109774.0A 2016-05-09 2017-05-08 Montagehaken Pending DE102017109774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102455.2 2016-05-09
DE202016102455.2U DE202016102455U1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Montagehaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109774A1 true DE102017109774A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=59752079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102455.2U Active DE202016102455U1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Montagehaken
DE102017109774.0A Pending DE102017109774A1 (de) 2016-05-09 2017-05-08 Montagehaken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102455.2U Active DE202016102455U1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Montagehaken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016102455U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4325719A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-21 Sunkon GmbH Anordnung zum aufnehmen und festlegen zumindest eines technischen bauelementes, insbesondere zumindest eines photovoltaikelementes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4230885A1 (de) * 2022-02-21 2023-08-23 Geberit International AG Wandanker

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011725U1 (de) 2007-08-22 2008-07-03 Vm Edelstahltechnik Gmbh Dachhaken
DE202009003745U1 (de) 2009-03-19 2009-07-16 Haslinger, Rüdiger, Dipl.-Betriebsw. (FH) Mehrteiliges Dachhakensystem
DE202009016504U1 (de) 2009-12-07 2010-04-15 Kaltner, Josef Dachpfanne mit einem variabel positionierbaren Befestigungselement für Dachaufbauten
DE102009022718A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Hs Systemtechnik Gmbh Befestigungseinrichtung
EP2322874A1 (de) 2009-11-16 2011-05-18 Köngener Asset Management UG (haftungsbeschränkt) Dachhaken
EP2333452A2 (de) 2009-11-25 2011-06-15 BB Stanz-und Umformtechnik GmbH Befestiger
DE202011004843U1 (de) 2011-04-05 2012-07-09 Köngener Asset Management UG (haftungsbeschränkt) Dachhaken
WO2013037384A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Renusol Gmbh Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
EP2775231A1 (de) 2013-03-07 2014-09-10 Federnfabrik Schmid AG Montagebügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512283B1 (de) 2011-12-20 2013-07-15 Mage Sunfixings Gmbh Solar-montagesystem
DE202012001078U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungssystem für Solarmodule

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011725U1 (de) 2007-08-22 2008-07-03 Vm Edelstahltechnik Gmbh Dachhaken
DE202009003745U1 (de) 2009-03-19 2009-07-16 Haslinger, Rüdiger, Dipl.-Betriebsw. (FH) Mehrteiliges Dachhakensystem
DE102009022718A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Hs Systemtechnik Gmbh Befestigungseinrichtung
EP2322874A1 (de) 2009-11-16 2011-05-18 Köngener Asset Management UG (haftungsbeschränkt) Dachhaken
EP2333452A2 (de) 2009-11-25 2011-06-15 BB Stanz-und Umformtechnik GmbH Befestiger
DE202009016504U1 (de) 2009-12-07 2010-04-15 Kaltner, Josef Dachpfanne mit einem variabel positionierbaren Befestigungselement für Dachaufbauten
DE202011004843U1 (de) 2011-04-05 2012-07-09 Köngener Asset Management UG (haftungsbeschränkt) Dachhaken
EP2508816A1 (de) 2011-04-05 2012-10-10 Köngener Asset Management UG (haftungsbeschränkt) Dachhaken
WO2013037384A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Renusol Gmbh Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
EP2775231A1 (de) 2013-03-07 2014-09-10 Federnfabrik Schmid AG Montagebügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4325719A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-21 Sunkon GmbH Anordnung zum aufnehmen und festlegen zumindest eines technischen bauelementes, insbesondere zumindest eines photovoltaikelementes
DE102022120884A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Sunkon Gmbh Anordnung zum Aufnehmen und Festlegen zumindest eines technischen Bauelementes, insbesondere zumindest eines Photovoltaikelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016102455U1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810852B1 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP2620720A1 (de) Clip zur Bildung eines Anschlagelements auf einer Fläche
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE10044269A1 (de) Klemmlasche
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE102006029396A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
WO2013153200A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
EP2807429B1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE102017109774A1 (de) Montagehaken
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
DE102005005745C5 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
WO2001038666A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
CH703006B1 (de) Befestigungsvorrichtung.
EP2322874A1 (de) Dachhaken
EP3176344B1 (de) First- oder gratlattenanordnung
EP2718640B1 (de) Anordnung eines gerahmten photovoltaik-moduls an einem träger
DE202008015077U1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung
EP2620579B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Profilteilen
AT508615B1 (de) Schneefanghaken
WO2010054998A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
DE10300651B3 (de) Sturmklammer
AT507842A1 (de) Verbindungselement zur fluchtenden verbindung benachbarter gittermatten und damit gebauter zaun