DE102017109473A1 - Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, Instrumententräger, und Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments - Google Patents

Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, Instrumententräger, und Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments Download PDF

Info

Publication number
DE102017109473A1
DE102017109473A1 DE102017109473.3A DE102017109473A DE102017109473A1 DE 102017109473 A1 DE102017109473 A1 DE 102017109473A1 DE 102017109473 A DE102017109473 A DE 102017109473A DE 102017109473 A1 DE102017109473 A1 DE 102017109473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
configuration
instrument carrier
carrier
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017109473.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017109473B4 (de
Inventor
Dennis Aehlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102017109473.3A priority Critical patent/DE102017109473B4/de
Publication of DE102017109473A1 publication Critical patent/DE102017109473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109473B4 publication Critical patent/DE102017109473B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/24Stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/24Stands
    • A61B50/26Stands floor-based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es wird ein Aufbereitungsgerät (100) für medizinische Instrumente vorgestellt, mit einem Aufbereitungsraum (101), einer den Aufbereitungsraum (101) verschließenden Tür (110), einem Instrumententräger (120,320,420), in welchen wenigstens ein medizinisches Instrument (200) eingebracht werden kann, und einem Spülsystem (103) zum Beaufschlagen eines medizinischen Instruments (200) mit Spülflüssigkeit, wobei der Instrumententräger (120,320,420) zum Einbringen und/oder Entnehmen des medizinischen Instruments (200) ganz oder teilweise aus dem Aufbereitungsraum (101) entnehmbar ist, und der Instrumententräger (120,320,420) zum Aufbereiten eines in den Instrumententräger (120,320,420) eingebrachten Instruments (200) ganz in den Aufbereitungsraum (101) einbringbar ist. Das Aufbereitungsgerät (100) zeichnet sich dadurch aus, dass der Instrumententräger (120,320,420) zwischen einer Beladekonfiguration und einer Aufbereitungskonfiguration umkonfiguriert werden kann, wobei der Instrumententräger (120,320,420) in der Beladekonfiguration eine geringere Höhe aufweist als in der Aufbereitungskonfiguration.
Weiterhin werden ein Instrumententräger eines entsprechenden Aufbereitungsgeräts sowie ein Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, mit einem Aufbereitungsraum, einer den Aufbereitungsraum verschließenden Tür, einem Instrumententräger, in welchen wenigstens ein medizinisches Instrument eingebracht werden kann, und einem Spülsystem zum Beaufschlagen eines medizinischen Instruments mit Spülflüssigkeit, wobei der Instrumententräger zum Einbringen und/oder Entnehmen des medizinischen Instruments ganz oder teilweise aus dem Aufbereitungsraum entnehmbar ist, und der Instrumententräger zum Aufbereiten eines in den Instrumententräger eingebrachten Instruments ganz in den Aufbereitungsraum einbringbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Instrumententräger eines entsprechenden Aufbereitungsgeräts, sowie ein Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments.
  • Solche Aufbereitungsgeräte sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise von der Anmelderin unter dem Namen „ETD“ vertrieben. Sie werden dazu genutzt, medizinische Instrumente nach deren Verwendung an einem Patienten zu reinigen und zu desinfizieren, so dass die Instrumente anschließend gefahrlos an einem weiteren Patienten verwendet werden können.
  • Dazu werden die aufzubereitenden medizinischen Instrumente an einem Beladeplatz in den Instrumententräger eingebracht und dieser wird in den Aufbereitungsraum des Aufbereitungsgeräts eingebracht. Je nach Bauart des Aufbereitungsgeräts kann das Einbringen des Instrumententrägers dabei von vorne (Front-Loader) oder von oben (Top Loader) erfolgen.
  • Anschließend wird der Aufbereitungsraum verschlossen und ein Aufbereitungsprogramm gestartet. Dabei werden die aufzubereitenden Instrumente innerhalb des Aufbereitungsraums mit verschiedenen Spülflüssigkeiten gespült, beispielsweise mit Reinigungsflüssigkeit, Desinfektionsflüssigkeit und/oder sterilisiertem Wasser.
  • Dabei kann es vorkommen, dass auf Oberflächen der aufzubereitenden Instrumente Reste der Spülflüssigkeiten beispielsweise als Tropfen haften bleiben. Dies kann zu unerwünschten Effekten führen. Daher werden die Instrumente in dem Instrumententräger zumeist so angeordnet, dass ihre Hauptoberflächen ausreichend geneigt sind, so dass Tropfen der Spülflüssigkeiten ablaufen.
  • Die geneigte Anordnung der Instrumente bedingt jedoch eine gewisse Höhe der Instrumententräger, gerade für größere Instrumente. Durch diese Höhe, die abhängig von der Art des Instrumententrägers zwischen 200mm und 800mm, in Einzelfällen sogar darüber, betragen kann, ist das Einbringen und das Entnehmen der Instrumente zum Teil unhandlich.
  • Wenn ein Instrumententräger mit großer Höhe auf einem Beladeplatz mit normaler Arbeitshöhe abgestellt ist, müssen die Instrumente umständlich über den hohen Rand des Instrumententrägers gehoben werden. Ist hingegen der Instrumententräger auf einem niedrig gelegenen Beladeplatz abgestellt, beispielsweise auf der heruntergeklappten Tür eines Aufbereitungsgeräts, so ist die Platzierung von kleineren Instrumenten auf dem Boden des Instrumententrägers schwierig.
  • Es besteht daher eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente sowie einen entsprechenden Instrumententräger bereitzustellen, welcher hinsichtlich der obigen Problematik verbessert ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Aufbereitung medizinischer Instrumente bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, mit einem Aufbereitungsraum, einer den Aufbereitungsraum verschließenden Tür, einem Instrumententräger, in welchen wenigstens ein medizinisches Instrument eingebracht werden kann, und einem Spülsystem zum Beaufschlagen eines medizinischen Instruments mit Spülflüssigkeit, wobei der Instrumententräger zum Einbringen und/oder Entnehmen des medizinischen Instruments ganz oder teilweise aus dem Aufbereitungsraum entnehmbar ist, und der Instrumententräger zum Aufbereiten eines in den Instrumententräger eingebrachten Instruments ganz in den Aufbereitungsraum einbringbar ist, welches dadurch weitergebildet ist, dass der Instrumententräger zwischen einer Beladekonfiguration und einer Aufbereitungskonfiguration umkonfiguriert werden kann, wobei der Instrumententräger in der Beladekonfiguration eine geringere Höhe aufweist als in der Aufbereitungskonfiguration.
  • Als Höhe des Instrumententrägers wird dabei im Sinne der Erfindung der größte vertikale Abstand der Teile des Instrumententrägers bezeichnet, welche zum Be- oder Entladen eines Instruments durch einen Bediener erreicht werden müssen.
  • Es ist dadurch möglich, ein zu reinigendes medizinisches Instrument in den Instrumententräger einzubringen, während dieser sich in der Beladekonfiguration befindet. Dabei kann eine Neigung wichtiger Oberflächen des Instruments geringer sein, als es für das Ablaufen von Restmengen der Spülflüssigkeit erforderlich wäre. Wird der Instrumententräger nach dem Beladen in die Aufbereitungskonfiguration überführt, vergrößert sich die Neigung der entsprechenden Oberflächen, so dass die Spülflüssigkeit während der Aufbereitung trotzdem sicher abfließt.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann der Instrumententräger eine Anschlussvorrichtung zur Verbindung von Kanälen eines medizinischen Instruments mit dem Spülsystem des Aufbereitungsgeräts umfassen.
  • Viele medizinische Instrumente weisen innen liegende Kanäle auf, welche bei der Aufbereitung durchspült werden müssen. Die Anschlussvorrichtung des Instrumententrägers ermöglicht es, diese Kanäle in der Beladeposition mit der Anschlussvorrichtung zu verbinden, ohne dass dies durch enge Raumverhältnisse in dem Aufbereitungsraum des Aufbereitungsgeräts beeinträchtigt wird. Erst beim Einbringen des Instrumententrägers in den Aufbereitungsraum wird die Anschlussvorrichtung des Instrumententrägers mit dem Spülsystem des Aufbereitungsgeräts verbunden, und somit auch die Verbindung der zu spülenden Kanäle mit dem Spülsystem hergestellt. Dies erfolgt vorzugsweise automatisch.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Instrumententräger ein Aufnahmekorb für flexible Endoskope, oder umfasst einen solchen.
  • Flexible Endoskope werden in vielen medizinischen Gebieten eingesetzt. Sie weisen in der Regel einen Hauptkörper und einen flexiblen Schaft auf, welcher je nach Einsatzgebiet mehrere Meter lang sein kann. Innerhalb des Schafts befindet sich in der Regel ein System aus Saug-, Spül und Arbeitskanälen, welches ebenfalls während der Aufbereitung gespült werden muss. Einige flexible Endoskope weisen zusätzlich zu dem flexiblen Schaft, welcher zur Einführung in eine Körperhöhle eines Patienten vorgesehen ist, weitere flexible Abschnitte auf, an deren Ende ein Lichtleitstecker zum Anschluss an eine Lichtquelle und/oder ein Signalstecker zum Anschluss an eine Videoeinheit angeordnet ist.
  • Der Aufnahmekorb kann in einer möglichen Weiterbildung der Erfindung eingerichtet sein, in der Aufbereitungskonfiguration den Schaft, und/oder ggf. weitere flexible Abschnitte, eines flexiblen Endoskops mit einem stetigen Gefälle zu lagern. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Spülflüssigkeiten während der Aufbereitung allein durch die Schwerkraft vollständig aus dem Kanalsystem ablaufen, somit kann auf ein Ausblasen des Kanalsystems mit medizinisch aufbereiteter Druckluft verzichtet werden. Die Bereitstellung medizinisch aufbereiteter Druckluft ist gerade im Umfeld niedergelassener Endoskopiepraxen aufwendig.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Aufnahmekorb eingerichtet sein, in der Beladekonfiguration den Schaft eines flexiblen Endoskops ohne Gefälle bzw. mit einem gegenüber der Aufbereitungskonfiguration reduzierten Gefälle zu lagern. Hierdurch wird das Einbringen des Endoskops deutlich vereinfacht, während gleichzeitig das Ablaufen der Spülflüssigkeit gewährleistet bleibt.
  • Der Aufnahmekorb kann ein Führungselement für den Schaft eines flexiblen Endoskops aufweisen. Durch ein solches Führungselement wird das korrekte Einbringen eines Endoskops in den Aufnahmekorb weiter vereinfacht.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung weist der Aufnahmekorb einen inneren Abschnitt und einen, den inneren Abschnitt wenigstens teilweise umgreifenden, äußeren Abschnitt auf, wobei der innere Abschnitt und der äußere Abschnitt gegeneinander höhenverstellbar sind. Durch einen entsprechenden konzentrischen oder quasikonzentrischen Aufbau kann die Überführung des Aufnahmekorbs von der Beladekonfiguration in die Aufbereitungskonfiguration und/oder umgekehrt erfolgen, ohne dass nennenswerte Kippmomente entstehen, welche die Standsicherheit des Aufnahmekorbs beeinträchtigen.
  • Das Führungselement kann dabei in einer bevorzugten Ausführung ein erstes Ende aufweisen, welches an dem inneren Abschnitt gelagert ist, und ein zweites Ende aufweisen, welches an dem äußeren Abschnitt gelagert ist. Durch eine entsprechende Ausführung wird eine Neigung des Führungselements automatisch angepasst, wenn die Konfiguration des Aufnahmekorbs geändert wird.
  • Das Führungselement kann dabei ein starres Element sein oder umfassen, welches an einem Abschnitt schwenkbar gelagert ist, und welches an anderen Abschnitt gleitend abgestützt ist. Alternativ kann das Führungselement ein elastisches Element sein oder umfassen, welches an beiden Abschnitten jeweils fest oder schwenkbar gelagert ist.
  • In einer möglichen Variante der Erfindung kann der innere Abschnitt bei der Umkonfiguration von der Beladekonfiguration in die Aufbereitungskonfiguration relativ zum äußeren Abschnitt angehoben werden. Diese Variante soll explizit eine Lösung umfassen, bei welcher der äußere Abschnitt relativ zum inneren Abschnitt abgesenkt wird. Alternativ kann auch der äußere Abschnitt relativ zum inneren Abschnitt angehoben werden.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann der Aufnahmekorb mechanische Hilfsmittel zum Unterstützen der Umkonfiguration von der Beladekonfiguration in die Aufbereitungskonfiguration und/oder umgekehrt aufweisen. Hierdurch lässt sich der Be- und Entladevorgang weiter vereinfachen.
  • Die mechanischen Hilfsmittel können ein versteifbares Gelenk und/oder ein Kniehebelgelenk und/oder einen Hubzylinder und/oder eine Rastvorrichtung und/oder einen Exzenter umfassen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Instrumententräger eines Aufbereitungsgeräts, welches gemäß der obigen Beschreibung ausgeführt ist. Bezüglich der damit erreichten Vorteile und Wirkungen wird ausdrücklich auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments mit den Schritten: Einbringen des medizinischen Instruments in einen Instrumententräger eines Aufbereitungsgeräts gemäß den obigen Ausführungen, wobei sich der Instrumententräger in einer Beladekonfiguration befindet, Umkonfigurieren des Instrumententrägers von der Beladekonfiguration in die Aufbereitungskonfiguration, Einbringen des Instrumententrägers in den Aufbereitungsraum des Aufbereitungsgeräts, wobei das Einbringen des Instrumententrägers in den Aufbereitungsraum vor, gleichzeitig zu, oder nach der Umkonfiguration erfolgen kann, und Aufbereiten des medizinischen Instruments in dem Aufbereitungsgerät.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Vorteile und Wirkungen können vollständig den obigen Ausführungen entnommen werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens gemäß einer Ausführung der Erfindung kann nach dem Aufbereiten des medizinischen Instruments der Instrumententräger in die Beladekonfiguration umkonfiguriert werden, um das medizinische Instrument zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger beispielhafter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: ein Aufbereitungsgerät,
    • 2: ein flexibles Endoskop,
    • 3: eine Draufsicht eines Instrumententrägers,
    • 4a: einen Instrumententräger in Aufbereitungskonfiguration,
    • 4b: den Instrumententräger der 4a in Beladekonfiguration,
    • 5a: einen weiteren Instrumententräger in Beladekonfiguration,
    • 5b: den Instrumententräger der 5a in Aufbereitungskonfiguration.
  • In 1 ist ein Aufbereitungsgerät 100 schematisch dargestellt. Das Aufbereitungsgerät 100 umfasst einen Aufbereitungsraum 101, in welchem ein Sprüharm 102 angeordnet ist. Der Sprüharm 102 wird durch ein Spülsystem 103 des Aufbereitungsgeräts 100 mit Spülflüssigkeit versorgt, um in dem Aufbereitungsraum befindliche medizinische Instrumente von außen zu besprühen.
  • Weiterhin ist eine geräteseitige Anschlussvorrichtung 104 vorgesehen, um innere Kanäle von medizinischen Instrumenten ebenfalls an das Spülsystem 103 anschließen zu können.
  • Das Spülsystem 103 sowie andere Komponenten des Aufbereitungsgeräts 100 werden durch eine Steuerung 105 gesteuert.
  • Das Aufbereitungsgerät 100 umfasst weiter eine Tür 110, mit welcher der Aufbereitungsraum 101 verschlossen werden kann. Die Tür 110 ist in 1 in geöffneter Position dargestellt. In dieser Position dient die Tür 110 weiterhin als Beladestation, auf welcher ein Instrumententräger 120 abgestellt ist.
  • Der Instrumententräger 120 ist mit Rollen 121 ausgesstattet, mit welchen er zwischen der Beladestation und dem Aufbereitungsraum hin und her gefahren werden kann.
  • Der Instrumententräger 120 ist zur Aufbereitung eines flexiblen Endoskops eingerichtet. Dazu weist der Instrumententräger 120 eine Halterung 122 für den Hauptkörper eines Endoskops sowie ein Führungselement 123 für den Schaft eines Endoskops.
  • Um bei der Aufbereitung eines Endoskops möglichst wenig Kontaktfläche mit dem Endoskop zu haben, an welche keine Spülflüssigkeit gelangen kann, sind die Halterung 122 und das Führungselement 123 aus runden Metalldrähten geformt. Entsprechende Instrumententräger für Endoskope werden daher auch als Aufnahmekorb bezeichnet.
  • Der Instrumententräger 120 weist weiterhin eine trägerseitige Anschlussvorrichtung 124 auf, mit welcher die Kanäle eines aufzubereitenden Endoskops mit dem Spülsystem 103 des Aufbereitungsgeräts verbunden werden können. Dazu werden die Kanäle des Endoskops mit der trägerseitigen Anschlussvorrichtung 124 verbunden. Beim Einschieben des Instrumententrägers 120 in den Aufbereitungsraum 101 wird die trägerseitige Anschlussvorrichtung automatisch mit der geräteseitigen Anschlussvorrichtung 104 gekoppelt, hierdurch wird die Verbindung der Kanäle des Endoskops mit dem Spülsystem 103 hergestellt.
  • In 2 ist ein flexibles Endoskop 200 dargestellt. Das Endoskop 200 umfasst einen Hauptkörper 201 sowie einen flexiblen Schaft 202. An dem Hauptkörper 201 sind Kanalanschlüsse 203 vorgesehen, über welche bei Benutzung des Endoskops 200 Flüssigkeit und/oder Gas zu- oder abgeführt werden kann, und über welche Arbeitsinstrumente in die Kanäle des Endoskops 200 eingeführt werden können. Das Endoskop 200 kann weitere, nicht dargestellte, flexible Abschnitte umfassen, an deren Ende beispielsweise ein Lichtleitstecker zum Anschluss an eine Lichtquelle und/oder ein Signalstecker zum Anschluss an eine Videoeinheit angeordnet sein können.
  • Für die Aufbereitung des Endoskops werden die Kanalanschlüsse 203 über Schläuche mit der trägerseitigen Anschlussvorrichtung 124 verbunden.
  • In 3 ist der Instrumententräger 120 in einer Draufsicht dargestellt. An einer Mittelsäule 125 sind die Halterung 122, das Führungselement 123 und die Anschlussvorrichtung 124 mit Tragarmen 126, 127, 128 befestigt.
  • Das Führungselement 123 verläuft von der Halterung 122 mit steigendem Abstand zur Mittelsäule 125 abwärts, so dass der Schaft eines eingelegten Endoskops mit einer vorgegebenen Neigung ausgerichtet ist. Dabei bildet die Halterung 122 mit dem daran befestigten oberen Ende des Führungselements 123 einen inneren Abschnitt des Instrumententrägers 120, während das untere Ende des Führungselements 123 einen äußeren Abschnitt bildet.
  • Zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Führungselements 123 besteht ein beträchtlicher Höhenunterschied von bis zu 800mm, dadurch ist das Einlegen eines Endoskops in den Instrumententräger 120 in der in 1 gezeigten Konfiguration aufwendig. Um das Beladen, also das Einbringen eines Endoskops in den Instrumententräger 120 zu vereinfachen, kann dieser zwischen zwei Konfigurationen verstellt werden.
  • Eine Möglichkeit zur Verstellung eines Instrumententrägers ist in den 4a und 4b dargestellt. 4a zeigt einen Instrumententräger 320 in einer ersten Konfiguration, bei der es sich um eine Aufbereitungskonfiguration handelt. Der Instrumententräger 320 entspricht in vielen Punkten dem Instrumententräger 120 der 1 und 3, sich entsprechende Teile sind daher mit einem um 200 erhöhten Bezugszeichen versehen und werden nicht im Detail erläutert.
  • Bei dem Instrumententräger 320 ist der Tragarm 328, welcher das untere Ende des Führungselements 323 trägt, als Schieber 330 ausgeführt, welcher entlang der Mittelsäule 325 verschiebbar ist. In der 4a ist der Schieber 330 am unteren Ende der Mittelsäule 325 positioniert.
  • In der 4b ist der Instrumententräger 320 in einer zweiten Konfiguration dargestellt, bei der es sich um eine Beladekonfiguration handelt.
  • Es ist zu erkennen, dass der Schieber 330 in der Beladekonfiguration im oberen Bereich der Mittelsäule 325 positioniert ist. Dadurch ist das Führungselement 323 insgesamt deutlich weniger geneigt und erstreckt sich über eine geringere Höhendifferenz, so dass ein Endoskopschaft mir deutlich weniger Aufwand in das Führungselement 323 eingelegt werden kann.
  • Das Führungselement 323 kann aus einem oder mehreren gelenkig befestigten starren Elementen bestehen. Alternativ kann das Führungselement 323 elastisch ausgeführt sein, beispielsweise aus Federstahl, und bei Verstellung des Schiebers 330 elastisch verformt werden.
  • Der Instrumententräger 320 kann zusätzliche, nicht dargestellte Hilfsmittel umfassen, um den Schieber 330 nach oben unten zu bewegen, und/oder den Schieber 330 in der oberen Position zu halten. Beispielsweise kann die Mittelsäule 325 eine Rastnase umfassen, auf welcher der Schieber 330 in der oberen Position aufliegt. Weiterhin kann ein Kniehebel vorgesehen sein, um den Schieber 330 mit wenig Kraft nach oben zu bewegen. Weiterhin kommen auch versteifbare Gelenke und/oder Exzenter in Betracht.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform eines Instrumententrägers kann das Führungselement auch von einem äußeren Abschnitt des Instrumententrägers abfallend zu einem inneren Abschnitt verlaufen. In diesem Fall wäre der äußere Abschnitt in einer Beladekonfiguration gegenüber dem inneren Abschnitt abgesenkt, und würde bei der Überführung in eine Aufbereitungskonfiguration relativ zum inneren Abschnitt angehoben.
  • In den 5a und 5b ist eine alternative Möglichkeit zur Verstellung eines Instrumententrägers dargestellt.
  • Die 5a zeigt einen Instrumententräger 420, welcher ähnlich den Instrumententträger 320 der 4a und 4b ausgeführt ist. Sich entsprechende Elemente sind daher mit einem um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals näher erläutert.
  • Anders als beim Instrumententräger 320 ist die Mittelsäule 425 des Instrumententrägers 420 als Teleskopsäule ausgeführt. In der 5a ist die Mittelsäule 425 in ihrer ausgestreckten Form dargestellt. Dadurch ist das Führungselement 423 stark geneigt, so dass Spülflüssigkeit aus Kanälen eines in dem Führungselement 423 eingelegten Endoskop sicher abfließen kann. Der Instrumententräger 420 befindet sich in einer Aufbereitungskonfiguration.
  • In der 5b ist der Instrumententräger 420 in einer Beladekonfiguration dargestellt. Hierbei ist die Mittelsäule 425 eingezogen, so dass das Führungselement 423 nur gering geneigt ist. Gleichzeitig sind eine Halterung 422 und eine Verbindungsvorrichtung 424 abgesenkt.
  • Die Mittelsäule 425 kann einen nicht dargestellten Hubzylinder umfassen, um die Mittelsäule 425 aus der eingezogenen Position in die gestreckte Position zu überführen. Der Hubzylinder kann nach Art einer Gasdruckfeder aufgebaut sein.
  • Der Instrumententräger 420 eignet sich besonders zur Beladung auf höher gelegenen Beladestationen. Dies können Beladestationen sein, die sich auf normaler Arbeitstischhöhe befinden.

Claims (14)

  1. Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, mit - einem Aufbereitungsraum (101), - einer den Aufbereitungsraum (101) verschließenden Tür (110), - einem Instrumententräger (120,320,420), in welchen wenigstens ein medizinisches Instrument (200) eingebracht werden kann, und - einem Spülsystem (103) zum Beaufschlagen eines medizinischen Instruments (200) mit Spülflüssigkeit, wobei - der Instrumententräger (120,320,420) zum Einbringen und/oder Entnehmen des medizinischen Instruments (200) ganz oder teilweise aus dem Aufbereitungsraum (101) entnehmbar ist, und - der Instrumententräger (120,320,420) zum Aufbereiten eines in den Instrumententräger (120,320,420) eingebrachten Instruments (200) ganz in den Aufbereitungsraum (101) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumententräger (120,320,420) zwischen einer Beladekonfiguration und einer Aufbereitungskonfiguration umkonfiguriert werden kann, wobei der Instrumententräger (120,320,420) in der Beladekonfiguration eine geringere Höhe aufweist als in der Aufbereitungskonfiguration.
  2. Aufbereitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumententräger (120,320,420) eine Anschlussvorrichtung (124,324,424) zur Verbindung von Kanälen eines medizinischen Instruments (300) mit dem Spülsystem (103) des Aufbereitungsgeräts umfasst.
  3. Aufbereitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumententräger (120,320,420) ein Aufnahmekorb für flexible Endoskope (200) ist oder einen solchen umfasst.
  4. Aufbereitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekorb (120,320,420) eingerichtet ist, in der Aufbereitungskonfiguration den Schaft (202) eines flexiblen Endoskops (200) mit einem stetigen Gefälle zu lagern.
  5. Aufbereitungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekorb (120,320,420) eingerichtet ist, in der Beladekonfiguration den Schaft (202) eines flexiblen Endoskops (200) ohne Gefälle bzw. mit einem gegenüber der Aufbereitungskonfiguration reduzierten Gefälle zu lagern.
  6. Aufbereitungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekorb (120,320,420) ein Führungselement (124,324,424) für den Schaft (202) eines flexiblen Endoskops (200) aufweist.
  7. Aufbereitungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekorb (129,320,420) einen inneren Abschnitt und einen, den inneren Abschnitt wenigstens teilweise umgreifenden, äußeren Abschnitt aufweist, wobei der innere Abschnitt und der äußere Abschnitt gegeneinander höhenverstellbar sind.
  8. Aufbereitungsgerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (124,324,424) ein erstes Ende aufweist, welches an dem inneren Abschnitt gelagert ist, und ein zweites Ende aufweist, welches an dem äußeren Abschnitt gelagert ist.
  9. Aufbereitungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt bei der Umkonfiguration von der Beladekonfiguration in die Aufbereitungskonfiguration relativ zum äußeren Abschnitt angehoben wird.
  10. Aufbereitungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekorb (124,324,424) mechanische Hilfsmittel zum Unterstützen der Umkonfiguration von der Beladekonfiguration in die Aufbereitungskonfiguration und/oder umgekehrt aufweist.
  11. Aufbereitungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Hilfsmittel ein versteifbares Gelenk und/oder ein Kniehebelgelenk und/oder einen Hubzylinder und/oder eine Rastvorrichtung und/oder einen Exzenter umfassen.
  12. Instrumententräger eines Aufbereitungsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments mit den Schritten: - Einbringen des medizinischen Instruments in einen Instrumententräger eines Aufbereitungsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei sich der Instrumententräger in einer Beladekonfiguration befindet, - Umkonfigurieren des Instrumententrägers von der Beladekonfiguration in die Aufbereitungskonfiguration, - Einbringen des Instrumententrägers in den Aufbereitungsraum des Aufbereitungsgeräts, wobei das Einbringen des Instrumententrägers in den Aufbereitungsraum vor, gleichzeitig zu, oder nach der Umkonfiguration erfolgen kann, - Aufbereiten des Endoskops in dem Aufbereitungsgerät.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei nach dem Aufbereiten des medizinischen Instruments der Instrumententräger in die Beladekonfiguration umkonfiguriert wird, um das medizinische Instrument zu entnehmen.
DE102017109473.3A 2017-05-03 2017-05-03 Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, Instrumententräger, und Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments Expired - Fee Related DE102017109473B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109473.3A DE102017109473B4 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, Instrumententräger, und Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109473.3A DE102017109473B4 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, Instrumententräger, und Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017109473A1 true DE102017109473A1 (de) 2018-11-08
DE102017109473B4 DE102017109473B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=63895527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109473.3A Expired - Fee Related DE102017109473B4 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, Instrumententräger, und Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109473B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025282A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 FUJIFILM Corporation Endoskopischer Reprozessor
DE202015004957U1 (de) * 2015-07-15 2016-10-18 Martin Neumann Endoskop-Reinigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025282A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-18 FUJIFILM Corporation Endoskopischer Reprozessor
DE202015004957U1 (de) * 2015-07-15 2016-10-18 Martin Neumann Endoskop-Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109473B4 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427366C3 (de) Endodontotechnisches Gerät für die Zahnwurzelkanalspülung
DE102004052265A1 (de) Lagerungsvorrichtung und Magnetresonanzgerät mit der Lagerungsvorrichtung
EP1143865A1 (de) Vorrichtung zum halten einer trokarhülse in unterschiedlichen räumlichen ausrichtungen
EP3125846A1 (de) Operationstischsäule
EP2030597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Knochenzement
DE102017109200A1 (de) Verbesserter tragbarer kompressor für einen reifenreparatursatz
DE202006020416U1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE4138672C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Leitung zum Zuführen von Beandlungsflüssigkeit, insbesondere Kühlflüssigkeit, einer ärztlichen Behandlungseinrichtung sowie ärztliche Behandlungseinrichtung
EP1785120A1 (de) Patientenlagerungsplatte sowie Operationstisch mit einer Patientenlagerungsplatte
DE102010012065A1 (de) Tragenmodul
EP3451886B1 (de) Bodenbehandlungssystem
DE19839620B4 (de) Medizinische Röntgenanlage, insbesondere Angiographieanlage
DE102010040987A1 (de) Verfahren zum Platzieren eines Laparoskopieroboters in einer vorgebbaren Relativlage zu einem Trokar
DE102012111429A1 (de) Kartuschenhalterung einer Dialysemaschine mit integrierter Positionierhilfe
DE102017109473B4 (de) Aufbereitungsgerät für medizinische Instrumente, Instrumententräger, und Verfahren zum Aufbereiten eines medizinischen Instruments
DE102015207736A1 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE10261759A1 (de) Patientenlagerungstisch
AT9624U1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des reinigungsergebnisses bei insbesondere in waschautomaten gereinigten endoskopen
WO2007003281A1 (de) Einrichtung für die augenchirurgie
DE3005135A1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen von rohren
DE4300369C2 (de) Vorrichtung zum Richten und Fixieren der Knochenbruchstücke von gebrochenen Gliedmaßen für einen Operationstisch
EP2837352A1 (de) Zusatzvorrichtung für Ultraschall-Reinigungsgeräte, Steuer- und/oder Bedienvorrichtung für ein Ultraschallgerät, sowie Verfahren zur aktiven Bewegung zumindest eines Bereichs eines medizinischen Instruments
DE102009034613A1 (de) Operationstisch
DE602004003007T2 (de) Durch chemisches Harz befestigter Wandbeschlag
DE202014008760U1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Blickwinkels einer Kanalinspektionskamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee