DE102017109146A1 - Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus - Google Patents

Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102017109146A1
DE102017109146A1 DE102017109146.7A DE102017109146A DE102017109146A1 DE 102017109146 A1 DE102017109146 A1 DE 102017109146A1 DE 102017109146 A DE102017109146 A DE 102017109146A DE 102017109146 A1 DE102017109146 A1 DE 102017109146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
gear arrangement
pin portion
arrangement according
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017109146.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017109146B4 (de
Inventor
Christian Harkort
Jörg Peter
Eva Leitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102017109146A1 publication Critical patent/DE102017109146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109146B4 publication Critical patent/DE102017109146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H2035/006Gearings or mechanisms for stopping or limiting movement, e.g. stopping a movement after few turns

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus, umfassend ein Antriebsrad (1) und ein Abtriebsrad (2), die über eine jeweilige daran ausgebildete Verzahnung (3, 4) drehbar miteinander verbunden sind, wobei an dem Abtriebsrad (2) eine Sperrkontur (5) zum Sperren einer Drehbewegung angeordnet ist, wobei die Sperrkontur (5) mindestens eine Führungsbahn (6) mit mindestens einem darin integrierten Sperranschlag (7) aufweist, wobei die mindestens eine Führungsbahn (6) mit einem begrenzt beweglichen Stiftabschnitt (9) verbunden ist, der dazu vorgesehen ist, bei einer Drehung des Abtriebsrads (2) entlang der mindestens einen Führungsbahn (6) geführt zu werden und bei einem Eindringen in den mindestens einen Sperranschlag (7) eine Drehbewegung des Abtriebsrads (2) zu sperren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus. Die Höhenverstellung von Fahrzeugaufbauten dient zur Erhöhung der Bodenfreiheit von Kraftfahrzeugen sowie zu deren Tieferlegung bei ebenen Fahrbahnen. Dazu ist beispielsweise in den Federbeinen der Kraftfahrzeuge eine Vorrichtung zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus vorgesehen, die eine Aktuatorvorrichtung umfasst, wobei mittels der Aktuatorvorrichtung die Vorrichtung zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus angetrieben wird.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2014 209 939 A1 eine Ausgestaltung für eine Getriebeanordnung bzw. eine Aktuatorvorrichtung mit einer Sperrfunktion hervor. Die Getriebeanordnung weist ein Antriebsrad auf, welches drehbar um eine Antriebsachse angeordnet ist und welches in Umlaufrichtung einen Antriebsverzahnungsabschnitt aufweist. Ferner weist die Getriebeanordnung ein Abtriebsrad auf, welches drehbar um eine Abtriebsachse angeordnet ist und welches in Umlaufrichtung einen Abtriebsverzahnungsabschnitt aufweist, wobei der Antriebsverzahnungsabschnitt und der Abtriebsverzahnungsabschnitt durch eine Drehung des Antriebsrads miteinander in Eingriff bringbar sind, so dass die Getriebeanordnung in einem Antriebszustand ist. Das Antriebsrad weist dabei einen Antriebssperrabschnitt auf und das Abtriebsrad weist einen Abtriebssperrabschnitt auf. Der Antriebssperrabschnitt und der Abtriebssperrabschnitt sind durch eine weitere Drehung des Antriebsrads aus dem Antriebszustand miteinander in Eingriff bringbar, so dass die Getriebeanordnung in einem Sperrzustand ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus weiterzuentwickeln, wobei die Getriebeanordnung im Gegensatz zum vorstehend genannten Stand der Technik eine konstante Übersetzung sowie eine mechanische Sperrfunktion aufweisen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus ein Antriebsrad und ein Abtriebsrad, die über eine jeweilige daran ausgebildete Verzahnung drehbar miteinander verbunden sind, wobei an dem Abtriebsrad eine Sperrkontur zum Sperren einer Drehbewegung angeordnet ist, wobei die Sperrkontur mindestens eine Führungsbahn mit mindestens einem darin integrierten Sperranschlag aufweist, wobei die mindestens eine Führungsbahn mit einem begrenzt beweglichen Stiftabschnitt verbunden ist, der dazu vorgesehen ist, bei einer Drehung des Abtriebsrads entlang der mindestens einen Führungsbahn geführt zu werden und bei einem Eindringen in den mindestens einen Sperranschlag eine Drehbewegung des Abtriebsrads zu sperren. Dabei erfolgt die Betätigung der Sperre allein durch eine geeignete Bewegung beziehungsweise durch einen Drehrichtungswechsel des Antriebsrads. Das Antriebsrad ist bevorzugt mit einer elektrischen Antriebsmaschine verbunden und in zwei Drehrichtungen antreibbar.
  • Vorzugsweise ist der Stiftabschnitt an einem Hebelarm ausgebildet, wobei der Hebelarm um eine Drehachse schwenkbar ist, und wobei der Stiftabschnitt radial oder axial in die mindestens eine Führungsbahn eingreift.
  • Die mindestens eine Führungsbahn ist an einer zylindrischen Mantelfläche der Sperrkontur ausgebildet, wobei der Stiftabschnitt und somit auch der Hebelarm in axialer Richtung zum Abtriebsrad ausgelenkt werden. Mithin ist der Hebelarm im Wesentlichen auf und ab schwenkbar um die Drehachse ausgebildet, wobei sich der Stiftabschnitt entlang einer Kreisbahn bewegt.
  • Alternativ kann die mindestens eine Führungsbahn auch stirnseitig an der Sperrkontur angeordnet werden, sodass der Stiftabschnitt und somit auch der Hebelarm in radialer Richtung zum Abtriebsrad ausgelenkt werden. Mithin ist der Hebelarm in radialer Richtung zum Abtriebsrad schwenkbar ausgebildet, wobei sich der Stiftabschnitt entlang einer Kreisbahn bewegt. Je nach Anwendung kann dies in Bezug auf den Bauraum der Getriebeanordnung vorteilhaft sein. Durch das Eindringen des Stiftabschnitts in den mindestens einen Sperranschlag wird eine formschlüssige Arretierung des Abtriebsrads in eine Drehrichtung realisiert.
  • Insbesondere ist der Stiftabschnitt einteilig am Hebelarm ausgebildet. Dabei ist der Hebelarm zumindest mittelbar an einem Gehäuse aufgenommen. Alternativ kann der Stiftabschnitt über den Hebelarm und eine damit verbundene Gleitführung verschieblich am Gehäuse angeordnet sein.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Federelement an dem Hebelarm angeordnet, wobei das Federelement dazu vorgesehen ist, den Hebelarm stets in eine Mittenposition zurückzuführen. Mit anderen Worten wirkt der Hebelarm derart mit dem Federelement zusammen, dass das Federelement den Hebelarm in seiner Ausgangslage in einer Mittenposition an der Sperrkontur ausrichtet. Sofern der Hebelarm unbelastet ist, nimmt der Hebelarm aufgrund des auf ihn einwirkenden Federelements stets die Mittenposition an der Sperrkontur ein, sofern der geometrische Verlauf der Schaltkontur diesen nicht daran hindert. Eine Verschiebung des Hebelarms aus der Mittenposition, beispielsweise durch den geometrischen Verlauf der Führungsbahn, geht stets mit einer elastischen Verformung des Federelements einher. Mithin erfolgt eine Verschiebung des Hebelarms aus der Mittenposition entgegen einer Federkraft des Federelements.
  • Bevorzugt ist das Federelement aus einem im Wesentlichen rechtwinklig gebogenen Blechelement ausgebildet. Das Hebelelement kommt dabei mit einem zweiten distalen Endabschnitt, welcher vorzugsweise bogenförmig geformt ist, an dem Federelement zur Anlage und verformt das Federelement bei einer Auslenkung des Hebelarms. Insbesondere sind der Hebelarm und das Federelement über gemeinsame Verbindungsmittel an einem Winkelelement aufgenommen. Vorzugsweise ist als Verbindungsmittel eine Schraube vorgesehen, die durch eine jeweilige Bohrung am Hebelarm, am Federelement und an einem stationären Bauteil zur Aufnahme des Hebelarms und des Federelements verläuft. Die Schraube kann mit einer dafür vorgesehenen Mutter am stationären Bauteil fixiert werden.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die mindestens eine Führungsbahn einen oberen und unteren Führungsabschnitt aufweist. Unter einem Führungsabschnitt ist ein Teil der Führungsbahn zu verstehen, der dazu vorgesehen ist, den Stiftabschnitt des Hebelarms entlang der Sperrkontur zu führen und dadurch den Hebelarm zumindest teilweise auszulenken. Die beiden Führungsabschnitte können beispielsweise nahtlos ineinander übergehen oder durch Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sein, um einen Wechsel des Stiftabschnitts zwischen den beiden Führungsabschnitten zu realisieren.
  • Vorzugsweise wird der Stiftabschnitt bei einer ersten Drehrichtung des Abtriebsrads im Wesentlichen entlang der oberen Führungsbahn geführt, wobei der Stiftabschnitt bei einer zweiten Drehrichtung des Abtriebsrads im Wesentlichen entlang der unteren Führungsbahn geführt wird.
  • Insbesondere ist die Sperrkontur ringförmig ausgebildet und stirnseitig am Abtriebsrad drehfest angeordnet. Mithin ist die Sperrkontur ein separater Ring, der drehfest mit dem Abtriebsrad verbunden ist. Ferner kann die Sperrkontur auch im Abtriebsrad integriert sein.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Hebelarm einen Klemmsitz auf, wobei die Führungsbahn die Position des Hebelarms einstellt. Mithin wird der Hebelarm nur ausgelenkt, wenn die Führungsbahn durch ihren Verlauf dies dem Stiftabschnitt beziehungsweise dem Hebelarm vorgibt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Stiftabschnitt auf einer Linearführung angeordnet, wobei die Linearführung dazu vorgesehen ist, den Stiftabschnitt entlang einer linearen Achse zu führen, und wobei der Stiftabschnitt radial oder axial in die mindestens eine Führungsbahn eingreift.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Führungsbahn an einer zylindrischen Mantelfläche der Sperrkontur ausgebildet, wobei der Stiftabschnitt in axialer Richtung zum Abtriebsrad ausgelenkt wird. Mithin wird der Stiftabschnitt auf der linearen Achse auf und ab bewegt, wobei die Linearführung stationär festgelegt ist.
  • Alternativ kann die mindestens eine Führungsbahn auch stirnseitig an der Sperrkontur angeordnet werden, sodass der Stiftabschnitt in radialer Richtung zum Abtriebsrad ausgelenkt wird. Mithin ist der Stiftabschnitt innerhalb der Linearführung in radialer Richtung zum Abtriebsrad verlagerbar, wobei die Linearführung stationär festgelegt ist. Je nach Anwendung kann dies in Bezug auf den Bauraum der Getriebeanordnung vorteilhaft sein. Die Linearführung ist zumindest mittelbar an einem Gehäuse aufgenommen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einer zuvor genannten Getriebeanordnung. Vorzugsweise ist das Abtriebsrad zumindest mittelbar mit einem rotierbaren Bauteil der Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus verbunden. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Getriebeanordnung Teil dieser Aktuatorvorrichtung, wobei die Aktuatorvorrichtung entweder zwischen dem Fahrzeugaufbau und einer Fahrwerksfeder oder zwischen der Fahrwerksfeder und einem Radträger angeordnet ist. Im ersten Fall kann die Aktuatorvorrichtung am oberen Federteller der Fahrwerksfeder angeordnet sein. Im zweiten Fall kann die Aktuatorvorrichtung am unteren Federteller der Fahrwerksfeder angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Vorrichtung zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus durch einen Gewindetrieb gebildet, der eine entlang einer Hubachse angeordnete, ein erstes Hubteil bildende Gewindespindel sowie eine ein zweites Hubteil bildende Spindelmutter aufweist. Der Gewindetrieb ist insbesondere durch einen Kugelgewindetrieb gebildet, dessen Kugeln an schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Kugelrillen der Spindelmutter und der Gewindespindel abwälzen. Mit derartigen Kugelgewindetrieben können zuverlässige Stellbewegungen der Aktuatorvorrichtung durchgeführt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung,
    • 2 eine schematische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß 1,
    • 3 eine schematische Seitenansicht einer Sperrkontur einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 4 bis 9 eine jeweilige schematische Seitenansicht einer Sperrkontur der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung gemäß 1 zur Veranschaulichung eines jeweiligen Positionsverlaufs eines Stiftabschnitts,
    • 10 eine schematische Seitenansicht einer Sperrkontur einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung mit Hebelarm gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 11 eine schematische Seitenansicht einer Sperrkontur einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung mit Linearführung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 12 eine schematische Seitenansicht einer Sperrkontur einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung mit Hebelarm gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
    • 13 eine schematische Seitenansicht einer Sperrkontur einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung mit Linearführung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß den 1 und 2 umfasst eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung für eine - hier nicht dargestellte - Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus ein Antriebsrad 1 und ein Abtriebsrad 2, die über eine jeweilige daran ausgebildete Verzahnung 3, 4 drehbar miteinander verbunden sind. An dem Abtriebsrad 2 ist ferner eine Sperrkontur 5 angeordnet, wobei die Sperrkontur 5 ringförmig ausgebildet ist und stirnseitig am Abtriebsrad 2 drehfest angeordnet ist. Dazu weist die Sperrkontur 5 an einer Innenumfangsfläche Formelemente 11 auf, die formschlüssig in dafür vorgesehenen Aussparungen 12 am Abtriebsrad 2 eingreifen. Die Sperrkontur 5 weist eine Führungsbahn 6 mit einem oberen und unteren Führungsabschnitt 6a, 6b sowie einen Sperranschlag 7 auf. Der Sperranschlag 7 ist mit dem oberen Führungsabschnitt 6a verbunden. Des Weiteren ist tangential vor und hinter dem Sperranschlag 7 jeweils ein Verbindungsabschnitt 15, 16 in der Außenumfangsfläche der Sperrkontur 5 ausgebildet, wobei die Verbindungsabschnitte 15, 16 den oberen und unteren Führungsabschnitt 6a, 6b miteinander verbinden.
  • Die Getriebeanordnung umfasst auch ein Winkelelement 13, an dem ein Hebelarm 8a begrenzt beweglich aufgenommen ist. Ferner ist an dem Hebelarm 8a ein Federelement 10 angeordnet, wobei das Federelement 10 dazu vorgesehen ist, den Hebelarm 8a stets in die dargestellte Mittenposition zurückzuführen. Das Federelement 10 ist dabei aus einem im Wesentlichen rechtwinklig gebogenen Blechelement ausgebildet. Der Hebelarm 8a und das Federelement 10 sind über gemeinsame Verbindungsmittel 14 an einem Winkelelement 13 aufgenommen. Das Winkelelement 13 kann beispielsweise an einem - hier nicht dargestellten - Gehäuse befestigt werden.
  • Die Führungsbahn 6 ist mit dem Hebelarm 8a derart verbunden, dass der Hebelarm 8a bei einer Drehung des Abtriebsrads 2 in vertikaler Richtung auf und ab entlang der Führungsbahn 6 geführt wird. Der Hebelarm 8a ist somit um eine Drehachse schwenkbar ausgebildet. Der Hebelarm 8a weist einen distalen Stiftabschnitt 9 auf, der dazu vorgesehen ist, radial in die Führungsbahn 6 einzugreifen und beim Einleiten einer Sperrstellung am Sperranschlag 7 zur Anlage zu kommen. Mithin dringt der Stiftabschnitt 9 zum Sperren einer Drehbewegung des Abtriebsrads 2 wie vorliegend dargestellt in den Sperranschlag 7 ein.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Sperrkontur 5. Gemäß dieser Ausführungsform weist der Hebelarm 8a einen Klemmsitz am Winkelelement 13 auf. Das an dem Hebelarm 8a angeordnete Federelement 10 entfällt. Mithin erfolgt gemäß dieser Ausführungsform keine Rückstellung des Hebelarms 8a in die Mittenposition. Die Position des Hebelarms 8a wird von der Führungsbahn 10 der Sperrkontur 5 eingestellt. Die Führungsbahn 6 ist umlaufend an der Sperrkontur 5 ausgebildet, wobei die Führungsbahn 6 an einem Abschnitt der Sperrkontur 5 in einen oberen und einen unteren Führungsabschnitt 6a, 6b aufgeteilt wird. Axial zwischen dem oberen und unteren Führungsabschnitt 6a, 6b ist ein Sperranschlag 7 ausgebildet. Der Sperranschlag 7 ist mit dem oberen und unteren Führungsabschnitt 6a, 6b verbunden und lediglich über einen Drehrichtungswechsel des Abtriebsrads 2 einleitbar. Zum Sperren einer Drehbewegung des Abtriebsrads, das sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt, erfolgt ein Drehrichtungswechsel in einem dem Sperrabschnitt 7 vorgelagerten Führungsabschnitt 6c. Sofern das Abtriebsrad 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird, erfolgt zunächst ein erster Drehrichtungswechsel positionsunabhängig und ein zweiter Drehrichtungswechsel in dem vorgelagerten Führungsabschnitt 6c. Insbesondere kann der Führungsabschnitt 6c im Wesentlichen gerade und koaxial zum Sperrabschnitt 7 ausgebildet sein, wodurch eine relativ geringe Genauigkeit bei der Positionierung des in der Führungsbahn 6 geführten Stiftabschnitts 9 bei der Einleitung einer Sperrstellung erforderlich ist. Mithin kann der Drehrichtungswechsel an einem beliebigen Punkt auf dem vorgelagerten Führungsabschnitt 6c erfolgen.
  • Die 4 bis 9 veranschaulichen unterschiedliche Betriebsmöglichkeiten der Getriebeanordnung, wobei stets der Positionsverlauf des Stiftabschnitts 9 in der Führungsbahn 6 der Sperrkontur 5 gemäß den 1 und 2 dargestellt ist. Aus den 4 bis 9 geht hervor, dass der Stiftabschnitt 9 durch eine Federkraft des Federelements 10 stets in eine Mittenposition zurückgeführt wird. Ferner geben die Pfeile die Bewegung des Stiftabschnitts 9 zwischen den jeweiligen Positionen des Stiftabschnitts 9 wieder.
  • In 4 wird der Stiftabschnitt 9 durch Drehung des Abtriebsrads 2 gegen den Uhrzeigersinn aus dem Sperranschlag 7 entlang des oberen Führungsabschnitts 6a geführt. Dabei gleitet der Stiftabschnitt 9 im Verbindungsabschnitt 15 eine Rampe 17 entgegen der Federkraft des Federelements 10 nach oben.
  • In 5 wird der Stiftabschnitt 9 durch Drehung des Abtriebsrads 2 gegen den Uhrzeigersinn aus dem Sperranschlag 7 entlang des oberen Führungsabschnitts 6a geführt. Im Verbindungsabschnitt 15 erfolgt ein Drehrichtungswechsel, wobei der Stiftabschnitt 9 eine Rampe 18 nach unten gleitet und entgegen der Federkraft des Federelements 10 in den unteren Führungsabschnitt 6b geführt wird.
  • 6 zeigt den Positionsverlauf des Stiftabschnitts 9 im oberen Führungsabschnitt 6a bei einer Drehung des Abtriebsrads 2 gegen den Uhrzeigersinn. In den Verbindungsabschnitten 15, 16 wird der Stiftabschnitt 9 mittels der auf den Hebelarm wirkenden Federkraft in die dargestellte Mittenposition zurückgeführt. Der Stiftabschnitt 9 gleitet im jeweiligen Verbindungsabschnitt 15, 16 entlang einer jeweiligen Rampe 17, 19 entgegen der Federkraft des Federelements 10 in den oberen Führungsabschnitt 6a.
  • 7 zeigt den Positionsverlauf des Stiftabschnitts 9 im unteren Führungsabschnitt 6b bei einer Drehung des Abtriebsrads 2 im Uhrzeigersinn. In den Verbindungsabschnitten 15, 16 wird der Stiftabschnitt 9 mittels der auf den Hebelarm wirkenden Federkraft in die dargestellte Mittenposition zurückgeführt. Der Stiftabschnitt 9 gleitet im jeweiligen Verbindungsabschnitt 15, 16 entlang einer jeweiligen Rampe 18, 20 entgegen der Federkraft des Federelements 10 in den unteren Führungsabschnitt 6b.
  • In 8 ist der Positionsverlauf des Stiftabschnitts 9 beim Sperren der Drehbewegung des Abtriebsrads 2 aus einer Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn dargestellt. Dabei erfolgt ein Drehrichtungswechsel im Bereich des Sperranschlags 7, damit der Stiftabschnitt 9 an dem Sperranschlag 7 zur Anlage kommt.
  • In 9 ist der Positionsverlauf des Stiftabschnitts 9 beim Sperren der Drehbewegung des Abtriebsrads 2 aus einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn dargestellt. Dabei erfolgt ein erster Drehrichtungswechsel im Verbindungsabschnitt 16, wobei der Stiftabschnitt 9 aus dem unteren Führungsabschnitts 6b über eine Rampe 19 entgegen der Federkraft des Federelements 10 in den oberen Führungsabschnitts 6a geführt wird. Danach erfolgt ein weiterer Drehrichtungswechsel im Bereich des Sperranschlags 7, damit der Stiftabschnitt 9 an dem Sperranschlag 7 zur Anlage kommt.
  • Insbesondere ist das Abtriebsrad 2 mit einer - hier nicht dargestellten - Spindelmutter eines - hier nicht dargestellten - Kugelgewindetriebs verbunden, sodass eine Drehung des Abtriebsrads 2 gegen den Uhrzeigersinn zu einer Anhebung des Fahrzeugs führt, während eine Drehung des Abtriebsrads 2 im Uhrzeigersinn mit einer Absenkung des Fahrzeugs einher geht. Zum Halten des Fahrzeugniveaus wird das Abtriebsrad 2 gegen eine Verdrehung im Uhrzeigersinn gesperrt.
  • Gemäß 10 ist ein Stiftabschnitt 9 an einem Hebelarm 8a ausgebildet, wobei der Hebelarm 8a um eine Drehachse 21, die senkrecht in die Zeichnungsebene hineinführt, schwenkbar ist, und wobei der Stiftabschnitt 9 radial in die Führungsbahn 6 an der Sperrkontur 5 eingreift. Die Führungsbahn 6 ist somit an einer Außenumfangsfläche der Sperrkontur 5 ausgebildet. Der Stiftabschnitt 9 bewegt sich bei einer Rotation der Sperrkontur 5 in axialer Richtung zur Sperrkontur 5 entlang einer Kreisbahn 22 auf und ab, wobei die Führungsbahn 6 an der Sperrkontur 5 die Position des Stiftabschnitts 9 einstellt.
  • Gemäß 11 ist ein Stiftabschnitt 9 auf einer Linearführung 8b angeordnet, wobei die Linearführung 8b dazu vorgesehen ist, den Stiftabschnitt 9 entlang einer axialen Achse 23 zu führen. Der Stiftabschnitt 9 greift radial in die Führungsbahn 6 an der Sperrkontur 5 ein. Die Führungsbahn 6 ist somit an einer Außenumfangsfläche der Sperrkontur 5 ausgebildet. Der Stiftabschnitt 9 bewegt sich bei einer Rotation der Sperrkontur 5 in axialer Richtung zur Sperrkontur 5 entlang der axialen Achse 23 auf und ab, wobei die Führungsbahn 6 an der Sperrkontur 5 die Position des Stiftabschnitts 9 einstellt. Die Linearführung 8b ist positionsfest ausgebildet.
  • Gemäß 12 ist ein Stiftabschnitt 9 an einem Hebelarm 8a ausgebildet, wobei der Hebelarm 8a um eine Drehachse 21 schwenkbar ist, und wobei der Stiftabschnitt 9 axial in die Führungsbahn 6 an der Sperrkontur 5 eingreift. Die Führungsbahn 6 ist somit an einer Stirnfläche der Sperrkontur 5 ausgebildet. Der Stiftabschnitt 9 bewegt sich bei einer Rotation der Sperrkontur 5 in radialer Richtung zur Sperrkontur 5 entlang einer Kreisbahn 22 hin und her, wobei die Führungsbahn 6 an der Sperrkontur 5 die Position des Stiftabschnitts 9 einstellt. Insbesondere können ein Führungsabschnitt 6c der Führungsbahn 6 sowie ein Sperrabschnitt 7 im Wesentlichen mit einem konstanten Radius ausgebildet sein, wodurch eine relativ geringe Genauigkeit bei der Positionierung des in der Führungsbahn 6 geführten Stiftabschnitts 9 bei der Einleitung einer Sperrstellung erforderlich ist. Mithin kann der Drehrichtungswechsel an einem beliebigen Punkt auf vorgelagerten Führungsabschnitt 6c erfolgen.
  • Gemäß 13 ist ein Stiftabschnitt 9 auf einer Linearführung 8b angeordnet, wobei die Linearführung 8b dazu vorgesehen ist, den Stiftabschnitt 9 entlang einer radialen Achse 23 zu führen. Der Stiftabschnitt 9 greift axial in die Führungsbahn 6 an der Sperrkontur 5 ein. Die Führungsbahn 6 ist somit an einer Stirnseite der Sperrkontur 5 ausgebildet. Der Stiftabschnitt 9 bewegt sich bei einer Rotation der Sperrkontur 5 in radialer Richtung zur Sperrkontur 5 entlang der radialen Achse 23 hin und her, wobei die Führungsbahn 6 an der Sperrkontur 5 die Position des Stiftabschnitts 9 einstellt.
  • Die Linearführung 8b ist positionsfest ausgebildet. Insbesondere können ein Führungsabschnitt 6c der Führungsbahn 6 sowie ein Sperrabschnitt 7 im Wesentlichen mit einem konstanten Radius ausgebildet sein, wodurch eine relativ geringe Genauigkeit bei der Positionierung des in der Führungsbahn 6 geführten Stiftabschnitts 9 bei der Einleitung einer Sperrstellung erforderlich ist. Mithin kann der Drehrichtungswechsel an einem beliebigen Punkt auf vorgelagerten Führungsabschnitt 6c erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsrad
    2
    Abtriebsrad
    3
    Verzahnung am Antriebsrad
    4
    Verzahnung am Abtriebsrad
    5
    Sperrkontur
    6
    Führungsbahn
    6a, 6b, 6c
    Führungsabschnitt
    7
    Sperranschlag
    8a
    Hebelarm
    8b
    Linearführung
    9
    Stiftabschnitt
    10
    Federelement
    11
    Formelement
    12
    Aussparung
    13
    Winkelelement
    14
    Verbindungsmittel
    15
    Verbindungsabschnitt
    16
    Verbindungsabschnitt
    17
    Rampe
    18
    Rampe
    19
    Rampe
    20
    Rampe
    21
    Drehachse
    22
    Kreisbahn
    23
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014209939 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus, umfassend ein Antriebsrad (1) und ein Abtriebsrad (2), die über eine jeweilige daran ausgebildete Verzahnung (3, 4) drehbar miteinander verbunden sind, wobei an dem Abtriebsrad (2) eine Sperrkontur (5) zum Sperren einer Drehbewegung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkontur (5) mindestens eine Führungsbahn (6) mit mindestens einem darin integrierten Sperranschlag (7) aufweist, wobei die mindestens eine Führungsbahn (6) mit einem begrenzt beweglichen Stiftabschnitt (9) verbunden ist, der dazu vorgesehen ist, bei einer Drehung des Abtriebsrads (2) entlang der mindestens einen Führungsbahn (6) geführt zu werden und bei einem Eindringen in den mindestens einen Sperranschlag (7) eine Drehbewegung des Abtriebsrads (2) zu sperren.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftabschnitt (9) an einem Hebelarm (8a) ausgebildet ist, wobei der Hebelarm (8a) um eine Drehachse (21) schwenkbar ist, und wobei der Stiftabschnitt (9) radial oder axial in die mindestens eine Führungsbahn (6) eingreift.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (10) an dem Hebelarm (8a) angeordnet ist, wobei das Federelement (10) dazu vorgesehen ist, den Hebelarm (8a) stets in eine Mittenposition zurückzuführen.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) aus einem im Wesentlichen rechtwinklig gebogenen Blechelement ausgebildet ist.
  5. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (8a) und das Federelement (10) über gemeinsame Verbindungsmittel (14) an einem Winkelelement (13) aufgenommen sind.
  6. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (8a) einen Klemmsitz gegenüber einem stationär festgelegten Bauteil aufweist, wobei die Führungsbahn (10) die Position des Hebelarms (8a) gegen eine Reibkraft des Klemmsitzes einstellt.
  7. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsbahn (6) einen oberen und unteren Führungsabschnitt (6a, 6b) aufweist.
  8. Getriebeanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftabschnitt (9) bei einer ersten Drehrichtung des Abtriebsrads (2) im Wesentlichen entlang der oberen Führungsbahn (6a) geführt wird, wobei der Stiftabschnitt (9) bei einer zweiten Drehrichtung des Abtriebsrads (2) im Wesentlichen entlang der unteren Führungsbahn (6b) geführt wird.
  9. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftabschnitt (9) auf einer Linearführung (8b) angeordnet ist, wobei die Linearführung (8b) dazu vorgesehen ist, den Stiftabschnitt (9) entlang einer linearen Achse (23) zu führen, und wobei der Stiftabschnitt (9) radial oder axial in die mindestens eine Führungsbahn (6) eingreift.
  10. Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus umfassend eine Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017109146.7A 2017-02-20 2017-04-28 Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus Active DE102017109146B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103415 2017-02-20
DE102017103415.3 2017-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017109146A1 true DE102017109146A1 (de) 2018-08-23
DE102017109146B4 DE102017109146B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=63046064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109146.7A Active DE102017109146B4 (de) 2017-02-20 2017-04-28 Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109146B4 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747319A (en) 1985-12-16 1988-05-31 Jidosha Kiki Co., Ltd. Actuator
DE102010017352A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014206142A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102014209939A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Sperrfunktion
DE102014213341B4 (de) 2014-07-09 2022-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015224862A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102016216056A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109146B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109145B3 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP2640600B1 (de) Verstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes mit einer selbstverstellbremse
DE3909292A1 (de) Laengs- und quer-tischfuehrungs- und -drehmechanismus
WO2006111456A1 (de) Servolenkung mit elastisch gelagertem kugelumlauf-spindel-getriebe
EP3417183B1 (de) Kugelgelenk
WO2007074026A2 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine überlagerungslenkung
WO2009153166A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer verstellbaren fahrzeuglenksäule
EP2610531A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE10042678C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Körpers, insbesondere eines Fahrzeugteils und vorzugsweise eines Fahrzeugspiegels
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1905545A2 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP1610997A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
WO2007003258A1 (de) Klemmvorrichtung für eine lenksäule
DE102017109146A1 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP0875439A2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
WO2019072463A1 (de) Getriebe mit planetenelement und führungsbahn
DE202008016454U1 (de) Werkzeug zum Polieren und Feinschleifen von optisch wirksamen Flächen in der Feinoptik
EP1403104B1 (de) Einstellbarer Drehstab-Stabilisator für Radaufhängung
DE102017118787A1 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102016221995A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP1683702B1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule
DE202019105966U1 (de) Drehanschlagvorrichtung
EP3409404A1 (de) Kantenfräsmaschine
EP2267339B1 (de) Kalotteneinrichtung für Wählhebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final