DE102017108737A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von magnetischen Nanopartikeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von magnetischen Nanopartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102017108737A1
DE102017108737A1 DE102017108737.0A DE102017108737A DE102017108737A1 DE 102017108737 A1 DE102017108737 A1 DE 102017108737A1 DE 102017108737 A DE102017108737 A DE 102017108737A DE 102017108737 A1 DE102017108737 A1 DE 102017108737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
khz
magnetic field
solution
base
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108737.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerstin Lüdtke-Buzug
Ankit Malhotra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet zu Luebeck
Original Assignee
Universitaet zu Luebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet zu Luebeck filed Critical Universitaet zu Luebeck
Priority to DE102017108737.0A priority Critical patent/DE102017108737A1/de
Publication of DE102017108737A1 publication Critical patent/DE102017108737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1833Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with a small organic molecule
    • A61K49/1845Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with a small organic molecule the small organic molecule being a carbohydrate (monosaccharides, discacharides)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1851Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule
    • A61K49/1857Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. PLGA
    • A61K49/186Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. PLGA the organic macromolecular compound being polyethyleneglycol [PEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/0515Magnetic particle imaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren aufweisend die Schritte:i. Bereitstellung einer wässrigen Lösung von Eisen(Fe)-Kationen in einem Reaktionsgefäß (2)ii. Zugabe des Hüllenmaterials zwecks Bereitstellung der wässrigen Lösung (1)iii. Eintauchen des Reaktionsgefäß (2) in ein mit Wasser (4) befülltes Ultraschallbad (5) mit Temperaturkontrollfunktion,iv. Anlegen eines Ultraschallfeldes des Frequenzbereichs 20 kHz bis 250 kHz, bevorzugt 30 kHz bis 180 kHz, besonders bevorzugt 45 kHz bis 160 kHz, ganz besonders bevorzugt 120 bis 140 kHzv. Einstellen der Temperatur auf Werte zwischen 0 °C bis 15 °Cvi. Anlegen eines Magnetfeldes mittels eines Magnetfeldgenerators (7)vii. Zugeben einer Baseviii. Erwärmen der Lösung auf Werte zwischen 40 °C bis 100 °C, bevorzugt 60 °C bis 90°C, besonders bevorzugt 75°C bis 85°C, ganz besonders bevorzugt 80°C unter Rückfluss mittels eines Rückflusskühlers (6)ix. Reagieren lassen der Lösung bei der in Schritt viii eingestellten Temperatur für 30 Minuten bis 120 Minuten unter Rückflussx. Abkühlen lassen der Lösung auf Raumtemperatursowiexi. Magnetische Abtrennung größerer, in Suspension nicht stabiler Partikel aus der Lösung.xii. Separation durch Zentrifugationxiii. Abtrennung überschüssiger Base und Eisensalze durch Dialyse Anpassung der Partikelkonzentration auf 0.01 mM bis 0.5 mM durch Trockenmittel.Ferner betrifft die Erfindung Vorrichtung aufweisend ein Reaktionsgefäß (2), einen Rückflusskühler (6), ein Ultraschallbad (5) mit Temperaturkontrollfunktion und ein Magnetfeldgenerator (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Dispersionen magnetischer Nanopartikel, die sowohl für das bildgebende Verfahren Magnetic Particle Imaging (MPI) als auch für die Anwendung in der magnetisch induzierten Thermotherapie (Hyperthermie) geeignet sind, sowie die Verwendung dieser Dispersionen.
  • Bei dem als Magnetic Particle Imaging (MPI) bezeichneten Verfahren wird die Verteilung von magnetischen Nanopartikel in einem Volumen gemessen. Es können mit diesem Verfahren dreidimensionale Bilder mit großer Sensitivität und hoher zeitlicher Auflösung akquiriert werden. [B. Gleich, J. Weizenecker, Tomographie imaging using the nonlinear response of magnetic particles, Nature, vol. 435, S 1214 (2005)]
  • Aus der EP 1 738 774 A1 sind für das MPI geeignete Präparationen magnetischer Nanopartikel mit einem Kern aus Eisenoxid und einer Hülle aus pharmazeutisch verträglichen Polymeren, wie Carboxydextran oder Polyethylenglycol insbesondere der heutige Standard Resovist® bekannt.
  • Der Grad der Verwendbarkeit der magnetischen Nanopartikel für die Bildgebung mit MPI wird mit der magnetischen Partikelspektroskopie (MPS) quantifiziert. Dabei wird die Größe der Amplituden von Oberwellen (Harmonischen) im Spektrum des magnetischen Moments der Nanopartikel als Antwort auf eine rein sinusoidale magnetische Anregung gemessen.
  • Da die Qualität der Bilder, die durch MPI aufgenommen werden, direkt mit der Größe der Amplituden der Oberwellen korreliert, weisen besonders geeignete Nanopartikel hohe Amplituden im Spektrum des magnetischen Moments auf.
  • Der Grad der Verwendbarkeit der magnetischen Nanopartikel für die magnetisch induzierte Thermotherapie (Hyperthermie) wird ebenfalls mit der magnetischen Partikelspektroskopie (MPS) quantifiziert. Hierbei wird aus dem Spektrum der magnetischen Momente zusammen mit der sinusoidalen magnetischen Anregung eine Hysteresekurve abgeleitet, welche die Fähigkeit der Energieaufnahme der Nanopartikel quantitativ charakterisiert.
  • Die EP 2 647 389 A1 hat pharmazeutisch verträgliche, stabile Dispersionen von magnetischen Eisenoxidpartikeln, die ein gegenüber dem Resovist® verbessertes magnetisches Verhalten zeigen und daher für das MPI und die magnetisch induzierte Thermotherapie besser geeignet sind als der Standard Resovist® zum Inhalt. Das magnetische Verhalten der Dispersionen wird dabei mit dem MPS bestimmt. Es wird unter anderem die Amplitude der dritten Harmonischen im Spektrum des magnetischen Moments betrachtet.
  • Es wird in der MPI und der magnetisch induzierte Thermotherapie nach wie vor Bedarf gesehen für stabile, pharmazeutisch verträgliche Dispersionen magnetischer Nanopartikel.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um stabile, pharmazeutisch verträgliche Dispersionen magnetischer Nanopartikel, mit gegenüber dem Resovist® verbesserten magnetischen Eigenschaften, herzustellen.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung stabiler, pharmazeutisch verträglicher Dispersionen magnetischer Nanopartikel, mit gegenüber dem Resovist® verbesserten magnetischen Eigenschaften, herzu-stellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren aufweisend die Schritte:
    • i. Bereitstellung einer wässrigen Lösung von Eisen (Fe)-Kationen in einem Reaktionsgefäß (2)
    • ii. Zugabe des Hüllenmaterials zwecks Bereitstellung der wässrigen Lösung (1)
    • iii. Eintauchen des Reaktionsgefäß (2) in ein mit Wasser (4) befülltes Ultraschallbad (5) mit Temperaturkontrollfunktion
    • iv. Anlegen eines Ultraschallfeldes des Frequenzbereichs 20 kHz bis 250 kHz, bevorzugt 30 kHz bis 180 kHz, besonders bevorzugt 45 kHz bis 160 kHz, ganz besonders bevorzugt 120 bis 140 kHz
    • v. Einstellen der Temperatur auf Werte zwischen 0 °C bis 15 °C
    • vi. Anlegen eines Magnetfeldes mittels eines Magnetfeldgenerators (7)
    • vii. Zugeben einer Base
    • viii. Erwärmen der Lösung auf Werte zwischen 40 °C bis 100 °C, bevorzugt 60 °C bis 90°C, besonders bevorzugt 75°C bis 85°C, ganz besonders bevorzugt 80°C unter Rückfluss mittels eines Rückflusskühlers (6)
    • ix. Reagieren lassen der Lösung bei der in Schritt viii eingestellten Temperatur für 30 Minuten bis 120 Minuten unter Rückfluss
    • x. Abkühlen lassen der Lösung auf Raumtemperatur
  • Optional kann einer oder mehrere der folgenden Schritte zur Verbesserung des Ergebnisses durchgeführt werden
    • xi. Magnetische Abtrennung größerer, in Suspension nicht stabiler Partikel aus der Lösung.
    • xii. Separation durch Zentrifugation
    • xiii. Abtrennung überschüssiger Base und Eisensalze durch Dialyse
    • xiv. Anpassung der Partikelkonzentration auf 0.01 mM bis 0.5 mM durch Trockenmittel.
  • Die Eisen (Fe)-Kationen in der Lösung liegen als Fe2+ und/oder als Fe3+ vor. Der pH-Wert der Lösung liegt zwischen 3 und 4.
  • Zur Bereitstellung der wässrigen Lösung ist es vorteilhaft, das eingesetzte Wasser zuvor zu demineralisieren, bzw. Wasser der Qualität demineralisiert einzusetzen.
  • Das Hüllenmaterial ist ausgewählt aus der Gruppe der pharmazeutische verträglichen Polymere, insbesondere aus der Gruppe der Biopolymere, bevorzugt aus der Gruppe der Polysaccharide, Polyethylenglycole(PEG) und/oder Polyethylenoxide (PEO), besonders bevorzugt aus der Gruppe der Dextrane, Dextranderivate, Carboxydextrane, Chitosane, Polyethylenglycole(PEG)und/oder Polyethylenoxide (PEO).
  • Die Base ist ausgewählt aus der Gruppe der wasserlöslichen Basen, bevorzugt aus der Gruppe der Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide und/oder Ammoniak (NH3), besonders bevorzugt aus der Gruppe Natriumhydroxid (NaOH), Kaliumhydroxid (KOH), Lithiumhydroxid (LiOH), Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2), Calciumhydroxid (Ca(OH)2), Bariumhydroxid (BA(OH)2) und/oder Ammoniak (NH3).
  • Der Zulauf der Base (Schritt vii) kann über einen separaten Zugang (3) erfolgen.
  • Ultraschallbäder mit Temperaturkontrollfunktion (5) sind dem Fachmann allgemein bekannt, handelsübliche Geräte zum Beispiel von den Herstellern bandelin, PALSSONIC, Elmasonic, Emmi, ELMA SCHMIDBAUER GMBH, Bransonic, Grant, NICKEL ELECTRO, VWR bezogen werden.
  • Die Magnetische Abtrennung (Schritt xi) erfolgt durch einen Permanentmagneten mit einer Flussdichte des Magneten bis zu 350 mT über einen Zeitraum von 0,1 bis 24 Sunden.
  • Die Separation durch Zentrifugation führt zu einer weiteren Reduktion der Massenverteilungsbreite und dem Entfernen größerer Partikel und findet bei einer Drehzahl von 100 bis 18.000 min-1 statt. Es können dabei handelsübliche Zentrifugen der Hersteller Thermo Fisher Scientific, VWR, Sigma Laborzentrifugen GmbH, Hermle, Biosan, Biobase, Domel, Orma, Sarstedt, Beckmann verwendet werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen hier mindesten 4 unterschiedliche Fraktionen zu schneiden.
  • Die Dialyse ist für die meisten Anwendungen erforderlich, da der pH-Wert im alkalischen (pH ungefähr bei 12) liegt und bei Zellversuchen oder medizinischen Applikationen zu unerwünschten und gefährlichen Reaktionen führen würde. Für die Dialyse wird dabei ein klassischer Aufbau verwendet Es werden dabei bevorzugt 1 bis 4 Zyklen durchlaufen. Bevorzugt wird der gefüllte und verschlossene Dialyseschlauch in einem Wasserbad (demineralisiert Wasser ca. 1,5 L) gerührt, das Wasser drei- bis viermal gewechselt, bis das Wasser neutral ist. Der pH-Wert wird beispielsweise mit handelsüblichem Indikatorpapier geprüft. Es kann ein Dialyseschlauch z.B. von der Firma Carl Roth, Dialysierschläuche Membra-CelTM, Aus-schlussgrenze (MWCO) 14 000 verwendet, der je nach Trennmenge auf die geeignete Länge von Rolle abgeschnitten wird. Zum Verschließen der Dialyseschläuche werden Dialysier-schlauch-Verschließer aus PP verwendet.
  • Als Trockenmittel eignet sich beispielsweise Absorbens/Spectra Gel (optional) s. xiv.
  • Das Magnetfeld kann ein statisches, ein rotierendes oder ein alternierendes Magnetfeld sein und wobei die Frequenz zwischen 0 bei statischem Magnetfeld und 50 kHz liegt.
  • Der Magnetfeldgenerator (7) kann über ein oder mehrere elektrische Spulenkörper verfügen, sodass auf die Reaktionsflüssigkeit ein Magnetfeld wirken kann.
  • Eine schematische Realisierung eines Magnetfeldgenerators (7) findet sich in . Es ist ein Aufbau aus zu Spulenpaaren (8a/b, 9a/b, 10a/b) angeordnete Spulenkörpern gezeigt, der zur Erzeugung von 1) homogenen, statischen Feldern, 2) räumlich variierenden, statischen Feldern, 3) homogenen, dynamischen (zeitlich variierenden) Feldern und 4) räumlich variierenden, dynamischen (zeitlich variierenden) Feldern geeignet ist. 8a/b definieren dabei die x Richtung, 9a/b die y-Richtung und 10a/b die z-Richtung. Die Spulenpaare 8, 9 und 10 um das Reaktionsgefäß 2 herum können jeweils in gleicher Richtung oder in Gegenrichtung mit Strom beaufschlagt werden, um homogene oder Gradientenfelder zu erzeugen. Homogene und Gradientenfelder können dabei auch gleichzeitig erzeugt werden. Die konkrete geometrische Ausführung der Spulenkörper (zum Beispiel als Flächenspulen, Solenoids oder Sattelspulen) hängt dabei auch von der Form des Reaktionsgefäßes 2 und der gewünschten Gleichförmigkeit des Magnetfeldes ab. Zusätzlich zu den elektrischen Magnetfeldgeneratoren können auch Permanentmagnete verwendet werden.
  • Die Spulenkörper zur Erzeugung der Magnetfelder sind hinreichend vom Wasser des Bassins elektrisch zu isolieren. Für die Erzeugung von statischen Magnetfeldern wird bzw. werden über einen Computer oder manuell eine bzw. mehrere Stromstärken auf DC-Leistungsquellen eingestellt. Die mit den Leistungsquellen erzeugten Gleichströme werden auf die Spulenkörper, des Magnetfeldgenerators (7) um das Reaktionsgefäß (2) gegeben und erzeugen so homogene oder räumlich variierende statische Magnetfelder.
  • Eine schematische exemplarische Realisierung einer Ansteuerung des Magnetfeldgenerators 7 bestehend aus einem Personal Computer (PC) (11), einem Digital-Analog-Converter (12), einem Wechselstrom-(AC) (13a) und einem Gleichstrom-(DC)-Verstärker (13b), einem Filter (14) und einer Kondensatorbank (15) zur Impedanzanpassung findet sich in .
  • Des Weiteren wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung aufweisend ein Reaktionsgefäß (2), einen Rückflusskühler (6), ein Ultraschallbad (5) mit Temperaturkontrollfunktion, ein Magnetfeldgenerator (7).
  • In einer Ausführungsform wird der Magnetfeldgenerator (7) von einer Steuereinheit angesteuert. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuereinheit einen Personal Computer (PC) (11), einen Digital-Analog-Converter (12), einen Wechselstrom-(AC) (13a), einen Gleich-strom-(DC)-Verstärker (13b), einen Filter (14) und eine Kondensatorbank (15) auf.
  • Im Folgenden ist eine tabellarische Übersicht über die bevorzugten Zusammenstellungen und Bezugsquellen (Syntheseapparaturen) von Reaktionsgefäß (2), separatem Zugang für Base (3), Rückflusskühler (6), Ultraschallbad mit Temperaturkontrollfunktion (5) sowie des Magnetspulen-Set-up (8a/b, 9a/b, 10a/b) gegeben. Tabelle 1 bevorzugte Syntheseapparaturen:
    Rundkolben Kühler Tropfttrichter Pumpensprit zen Pumpen Ultrascha llbad Spulen-Set-up
    Zwei-Hals-Rundkolben 10 - 500 ml Kugelkühle r Tropftrichter mit Druckausgleic h LA Spritzenpum pen ISMATEC Schlauch pumpe n (z.B. 0.001 - 230 ml/min Fördervolumen) Welco High Performance Peristaltikpumpe n medorexpumpen mit 0,05 µl/min bis 2000 ml/min VWR Bandelin Hochtemperatur Induktivitäten geschirmt von coilcraft
    Luftkühler Emi Usw.
    Drei-Hals-Rundkolben 10 - 500 ml Dimroth-Kühler Tropftrichter ohne Druckausgleic h KR Analytical Fusion Spritzenpum pen Oswald Elektromotoren GmbH
    Liebigkühle r BURGAR-TEH
    Kühler nach Allihn Zylindrisch, Ablaufrohr und Abtropfspitze, mit Graduierung mit massivem NS-Glasküken, mit NS-PTFE-Küken oder mit PTFE-Ventil Braun Perfusor compact S Spritzenpum pen
    Kühler nach Davie
  • Die Allgemeinheit der Lehre nicht einschränkend soll das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einiger Bespiele erläutert werden.
  • Die folgende Tabelle 2 zeigt eine Übersicht der hergestellten Proben unter synthesespezifischen Aspekten. Tabelle 2 Probenübersicht
    Probe Ausgangssto ffe Einwaagen in g Temperat ur Reaktionsz eit Apparatur US Magnetfeld
    Sample 1 FeCl36H20, FeCl24H2O, Dextran: T70 Base: NH3 FeCl36H2O: 3,98 0-15 °C NH3 Zutropfzeit:1 h 250-ml-Dreihalskolben mit Intensivkühler, 100-ml-Tropftrichter 45 kHz 100 Hz, ≈2,5 mT.
    80 °C
    FeCl24H2O: 1,54 Heizphase: 1h
    Dextran : 7,12
    Sample 2 Sample 3 FeCl36H20, FeCl24H2O, Dextran: T70 Base: NH3 FeCl36H2O: 4,0784 0-15 °C NH3 Zutropfzeit:1 h 250-ml-Dreihalskolben mit Intensivkühler, 100-ml-Tropftrichter 45 kHz 100 Hz, ≈3mT
    80 °C
    FeCl24H2O: 1,5153 Heizphase: 1h
    Dextran: 6,9257
    FeCl36H20, FeCl24H2O, Dextran: T70 Base: NH3 FeCl36H2O: 4,071 0-15 °C NH3 Zutropfzeit:1 h 250-ml-Dreihalskolben mit Intensivkühler, 100-ml-Tropftrichter 45 kHz 23,6 Hz, ≈15mT
    80 °C
    FeCl24H2O: 1,532 Heizphase:
    Dextran: 4,012 1h
    Sample 4 FeCl36H20, FeCl24H2O, Dextran: T70, Base: NH3 FeCl36H2O: 4,0095 0-15 °C NH3 Zutropfzeit:1 h 250-ml-Dreihalskolben mit Intensivkühler, 100-ml-Spritze mit Spritzen pumpe 45 kHz n.a.
    80 °C
    FeCl24H2O: 1,498 Heizphase: 1h
    Dextran: 4,008
    Sample 5 FeCl36H20, FeCl2 4H2O, Dextran: T70, Base: NH3 FeCl36H2O: 4,0180 0-15 °C NH3 Zutropfzeit:1 h 250-ml-Dreihalskolben mit Intensivkühler, 100-ml-Spritze mit Spritzen pumpe 130 kHz n.a.
    80 °C
    FeCl24H2O: 1,5062 Heizphase: 1h
    Dextran: 4,002
    Sample 6 FeCl36H20, FeCl2 4H2O, Dextran: T40, Base: NH3 FeCl36H2O:4,0414 0-15 °C NH3 Zutropfzeit: 1 h 250-ml-Dreihalskolben mit Intensivkühler, 100-ml-Spritze mit 45 kHz n.a.
    80 °C
    FeCl24H2O: 1,5192 Heizphase: 1h
    Dextran: 4,0039
    Spritzen pumpe
    Sample 7 FeCl36H20, FeCl2 4H2O, Dextran: T40, Base: NH3 FeCl36H2O: 4,071 0-15 °C NH3 Zutropfzeit:1 h 250-ml-Dreihalskolben mit Intensivkühler, 100-ml-Spritze mit Spritzen pumpe 130 kHz n.a.
    80 °C
    FeCl24H2O: 1,505 Heizphase: 1h
    Dextran: 4,0118
    Sample 8 FeCl36H20, FeCl2 4H2O, Dextran: T70, Base: NaOH FeCl36H2O: 0,66 0-15 °C NaOH-Zutropfzeit:1h 25-ml-Dreihalskolben mit Intensivkühler, 50-ml-Spritze mit Spritzen pumpe 45 kHz ≈100 - 150 mT
    80 °C
    FeCl24H2O: 0,25 Heizphase: 1h
    Dextran: 0,65
    Sample 9 FeCl36H20, FeCl2 4H2O, Dextran: T70, Base: NaOH FeCl36H2O: 0,67 0-15 °C NaOH-Zutropfzeit:1h 25-ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, 50-ml-Spritze mit Spritzen pumpe 45 kHz ≈100 - 150 mT
    80 °C
    FeCl24H2O: 0,24 Heizphase: 1h
    Dextran: 0,66
    NH3: 7.5 %ig
  • Tabelle 3 zeigt eine weitere Übersicht über die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Proben, welche mit dem Resovist® (Konzentration an Eisen (Fe) beim Resovist® 23,000 g/l) verglichen werden. Tabelle3 : Übersicht der erfindungsgemäß hergestellten Proben
    Bezeichnung Hüllenmaterial Magnetfeld Ultraschall Konz. Fe [g/l]
    Sample
    1 Dextran Mw:70 kDa 100 Hz, ≈2,5 mT 45 kHz 4,580
    2 Dextran Mw:70 kDa 100 Hz, ≈3 mT 45 kHz 4,189
    3 Dextran MW: ......... 23,6 Hz, ≈15 mT 45 kHz 5,411
    4 Dextran Mw:70 kDa n.a. 45 kHz 14,848
    5 Dextran Mw:70 kDa n.a. 130 kHz 4,856
    6 Dextran Mw:40 kDa n.a. 45 kHz 1,135
    7 Dextran Mw:40 kDa n.a. 130 kHz 13,979
    8 Dextran Mw:70 kDa ≈100 - 150 mT 45 kHz 1,696
    9 Dextran Mw:70 kDa ≈100 - 150 mT 45 kHz 4,384
  • Für die MPS-Messungen wurde ein hochsensitives MPS-Gerät verwendet (Feldstärke: bis zu 25 mT, Anregungsfrequenz: 25KHz, Messperioden (Wiederholungen und Mittelung): 12500, bei Raumtemperatur). Eine genauere Beschreibung des Gerätes findet sich bei:
  • Sven Biederer, Magnet-Partikel-Spektrometer - Entwicklung eines Spektrometers zur Analyse superparamagnetischer Eisenoxid-Nanopartikel für Magnetic-Particle-Imaging, Springer Verlag Fachmedien Wiesbaden, ISBN: 978-3-8348-2406-6 und Biederer, S., Knopp, T., Sattel, T. F., Lüdtke-Buzug, K., Gleich, B., Weizenecker, J., Borgert, J. and Buzug, T. M.: Magnetization response spectroscopy of superparamagnetic nanoparticles for magnetic particle imaging, Journal of Physics D: Applied Physics, 42(20), 205007, 2009, DOI: 10.1088/0022-3727/42/20/205007.
  • Die MPS-Messungen belegen, dass die Partikel, die mit der erfindungsgemäßen Methode hergestellt werden, im Vergleich zum Standard Resovist® ein deutlich besseres Magnetisierungsverhalten zeigen, welches man durch den Vergleich der gemessenen 3. Harmonischen erkennen kann.
  • zeigt die MPS-Messungen einer erfindungsgemäß erzeugten Dispersion) (Frequenz des während der Synthese angelegten Magnetfeldes 23.6 kHz bei 15 mT) (Sample 3) im Vergleich zum Resovist®.
  • Obwohl die hier verglichenen Kurven nicht auf den Eisengehalt normiert sind und die mit dem hier erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Partikel sogar einen deutlich geringe-ren Eisengehalt besitzen, steigt der Wert für die 3. Harmonische des magnetischen Momen-tes von 5,70 10-09 Am2/Hz (Resovist®) auf 2,97 10-07 Am2/Hz (erfindungsgemäß hergestellte Partikel).
  • Vergleicht man die von den Hysteresekurven umschlossenen Flächen, welche gleichzusetzten sind mit dem möglichen Energieeintrag in das Partikelsystem, so ist eine Vergrößerung der Flächen durch das erfindungsgemäße Synthese-Verfahren zu erkennen. Dieses ist in zu sehen.
  • Die gegenüber dem Standard Resovist® vergrößerten von den Hysteresekurven umschlossenen Flächen zeigen, dass die erfindungsgemäß synthetisierten Partikel nicht nur zur Bildgebung beim MPI (oder auch der MRT) besonders geeignet sind, sondern gleichzeitig auch für Therapieverfahren wie der Hyperthermie.
  • Der Wert der umschlossenen Fläche der Hysteresekurve steigt um einen Faktor 1,27 von 7,04 10-09mJ für Resovist® auf 8,98 10-09mJ für die erfindungsgemäß synthetisierten Partikel berechnet aus den Hysteresekurven in .
  • Ein besonders geeignetes Hüllenmaterial sind pharmazeutisch verträglich Biopolysaccharide, insbesondere Dextrane (Summenformel (C6H10O5)n, Molare Masse (M) ca. 10 000 g/mol für Dextran T10 und (M) ca. 100 000 g/mol für Dextran T100) mit einem Gewichtsmittel Mw der Molmassenverteilung zwischen 10 kDa und 100 kDa. Zur Bestimmung des Einflusses der Molmasse wurden zwei verschiede Typen von Dextranen mit dem einem Gewichtsmittel Mw von 40 kDa und einem von 70 kDa verwendet.
  • Es wurden die Proben Sample 6 (45 kHz) und Sample 7 (130 kHz) im MPS vermessen.
  • Eine Erhöhung der Frequenz des während der Synthese eingesetzten Ultraschalls bewirkt eine höhere Amplitude des Signals im MPS. Dieser Zusammenhang ist in gezeigt.
  • zeigt die MPS-Ergebnisse für die Proben Sample 1 und Sample 2.
  • Die folgende Tabelle 4 zeigt die bei 10 mT, 25 kHz und Raumtemperatur im MPS gemessenen Amplituden des magnetischen Moments für die 3., 21. und 51. Harmonische. Tabelle 4: Amplituden des magnetischen Moments für die 3., 21. und 51. Harmonische
    Bezeichnung 3. Harmonische (75 kHz) 21. Harmonische (525 kHz) 51. Harmonische (1275 kHz)
    Resovist® 1,927E-03 6,776E-05 1,728E-06
    Sample
    1 5,114E-01 1,022E-03 2,201E-06
    2 2,046E-02 9,434E-05 8,904E-06
    3 8,468E-01 5,429E-03 4,458E-05
    4 4,380E-02 6,930E-05 5,740E-07
    5 5,300E-02 1,370E-04 9,230E-07
    6 7,380E-02 2,290E-04 1,870E-06
    7 2,990E-01 9,840E-04 6,280E-06
    8 2.24E-08 2.65E-12 *
    9 1.680E-08 1.720E-12 *
    *Zu Sample 8 und 9: Die 51. Harmonische kann hier nicht angegeben werden, da die Werte unterhalb des Rauschens liegen. Hier sind alternativ noch die Werte der 49. Harmonischen (Sample 8) 7.76E-13 und (Sample 9) 2.55E-13 vorhanden.
  • Es sind die gegenüber dem Standard Resovist® deutlich verbesserten magnetischen Eigenschaften der erfindungsgemäß synthetisierten Partikel zu erkennen.
  • Bei Betrachtung der 3. Harmonischen ergibt sich eine Verbesserung für die erfindungsgemäß erzeugten Partikel um den Faktor 400 (Sample 3) bis 40 (Sample 6).
  • Es zeigen:
    • : Schematischer Aufbau der Synthesevorrichtung A ohne B mit Magnetfeldge-nerator
    • : Schematische Realisierung eines Magnetfeldgenerators (7)
    • : Schematische, exemplarische Realisierung einer Ansteuerung des Magnetfeldgenerators (7)
    • : MPS-Messungen einer Erfindungsgemäß erzeugten Dispersion (Sample 3) (Frequenz des während der Synthese angelegten Magnetfeldes 23.6 kHz bei 15 mT) im Vergleich zum Resovist®
    • : Hysteresekurven der erfindungsgemäß synthetisierten Partikel im Vergleich mit Resovist®
    • : MPS-Messungen der Proben Sample 6 (45 kHz) und Sample 7 (130 kHz)
    • : MPS-Messungen der bei einer niedrigen Frequenz des Magnetfeldes von 100 Hz synthetisierten Proben Sample 1 und Sample 2
    • : MPS-Messungen der Proben Sample 4 (45 kHz) und Sample 5 (130 kHz)
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    wässrige Lösung von Eisenchlorid und Hüllenmaterial
    2.
    Reaktionsgefäß
    3.
    separater Zugang für Base
    4.
    Wasser
    5.
    Ultraschallbad mit Temperaturkontrollfunktion
    6.
    Rückflusskühler
    7.
    Magnetfeldgenerator
    8.
    a/b Spulenpaar in x-Richtung
    9.
    a/b Spulenpaar in y-Richtung
    10.
    a/b Spulenpaar in z-Richtung
    11.
    PC
    12.
    Digital-Analog-Converter
    13a.
    Wechselstrom-(AC)
    13b.
    Gleichstrom-(DC)-Verstärker
    14.
    Filter
    15.
    Kondensatorbank
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1738774 A1 [0003]
    • EP 2647389 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Biederer, S., Knopp, T., Sattel, T. F., Lüdtke-Buzug, K., Gleich, B., Weizenecker, J., Borgert, J. and Buzug, T. M.: Magnetization response spectroscopy of superparamagnetic nanoparticles for magnetic particle imaging, Journal of Physics D: Applied Physics, 42(20), 205007, 2009, DOI: 10.1088/0022-3727/42/20/205007 [0035]

Claims (14)

  1. Verfahren aufweisend die Schritte: i. Bereitstellung einer wässrigen Lösung von Eisen(Fe)-Kationen in einem Reaktionsgefäß (2) ii. Zugabe des Hüllenmaterials zwecks Bereitstellung der wässrigen Lösung (1) iii. Eintauchen des Reaktionsgefäß (2) in ein mit Wasser (4) befülltes Ultraschallbad (5) mit Temperaturkontrollfunktion, iv. Anlegen eines Ultraschallfeldes des Frequenzbereichs 20 kHz bis 250 kHz, bevorzugt 30 kHz bis 180 kHz, besonders bevorzugt 45 kHz bis 160 kHz, ganz besonders bevorzugt 120 bis 140 kHz v. Einstellen der Temperatur auf Werte zwischen 0 °C bis 15 °C vi. Anlegen eines Magnetfeldes mittels eines Magnetfeldgenerators (7) vii. Zugeben einer Base viii. Erwärmen der Lösung auf Werte zwischen 40 °C bis 100 °C, bevorzugt 60 °C bis 90°C, besonders bevorzugt 75°C bis 85°C, ganz besonders bevorzugt 80°C unter Rückfluss mittels eines Rückflusskühlers (6) ix. Reagieren lassen der Lösung bei der in Schritt viii eingestellten Temperatur für 30 Minuten bis 120 Minuten unter Rückfluss x. Abkühlen lassen der Lösung auf Raumtemperatur
  2. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend ein oder mehrere der folgenden Schritte xi. Magnetische Abtrennung größerer, in Suspension nicht stabiler Partikel aus der Lösung, xii. Separation durch Zentrifugation, xiii. Abtrennung überschüssiger Base und Eisensalze durch Dialyse und/oder xiv. Anpassung der Partikelkonzentration auf 0.01 mM bis 0.5 mM durch Trockenmittel.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisen (Fe)-Kationen in der Lösung als Fe2+ und/oder als Fe3+ vorliegen.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässrigen Lösung von Eisen(Fe)-Kationen zwischen 3 und 4 liegt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenmaterial ein pharmazeutisch verträgliches Polymer ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenmaterial ein Biopolymer ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe der Polysaccharide, Polyethylenglycole (PEG) und/oder Polyethylenoxide (PEO).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe der Dextrane, Dextranderivate, Carboxydextrane, Chitosane, Polyethylenglycole (PEG) und/oder Polyethylenoxide (PEO).
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Base eine wasserlösliche Base ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Base ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide und/oder Ammoniak (NH3).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Base ausgewählt ist aus der Gruppe Natriumhydroxid (NaOH), Kaliumhydroxid (KOH), Lithiumhydroxid (LiOH), Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2), Calciumhydroxid (Ca(OH)2), Bariumhydroxid (BA(OH)2) und/oder Ammoniak (NH3).
  12. Vorrichtung aufweisend - ein Reaktionsgefäß (2) - einen Rückflusskühler (6) - ein Ultraschallbad (5) mit Temperaturkontrollfunktion - ein Magnetfeldgenerator (7)
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Magnetfeldgenerator (7) von einer Steuereinheit angesteuert wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Steuereinheit einen Personal Computer (PC) (11), einen Digital-Analog-Converter (12), einen Wechselstrom-(AC) (13a), einen Gleichstrom-(DC)-Verstärker (13b), einen Filter (14) und eine Kondensatorbank (15) aufweist.
DE102017108737.0A 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von magnetischen Nanopartikeln Pending DE102017108737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108737.0A DE102017108737A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von magnetischen Nanopartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108737.0A DE102017108737A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von magnetischen Nanopartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108737A1 true DE102017108737A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108737.0A Pending DE102017108737A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von magnetischen Nanopartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708533A1 (de) 2019-03-15 2020-09-16 Universität zu Lübeck Verfahren und vorrichtung zum erfassen und steuern von magnetischen nanostrukturen in der synthese

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1738774A1 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Schering AG Magnetische Eisenoxidpartikel enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung in bildgebenden Verfahren
EP2647389A1 (de) 2012-04-04 2013-10-09 Charité - Universitätsmedizin Berlin Magnetische Nanopartikeldispersion, ihre Herstellung sowie diagnostische und therapeutische Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1738774A1 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Schering AG Magnetische Eisenoxidpartikel enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung in bildgebenden Verfahren
EP2647389A1 (de) 2012-04-04 2013-10-09 Charité - Universitätsmedizin Berlin Magnetische Nanopartikeldispersion, ihre Herstellung sowie diagnostische und therapeutische Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biederer, S., Knopp, T., Sattel, T. F., Lüdtke-Buzug, K., Gleich, B., Weizenecker, J., Borgert, J. and Buzug, T. M.: Magnetization response spectroscopy of superparamagnetic nanoparticles for magnetic particle imaging, Journal of Physics D: Applied Physics, 42(20), 205007, 2009, DOI: 10.1088/0022-3727/42/20/205007

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708533A1 (de) 2019-03-15 2020-09-16 Universität zu Lübeck Verfahren und vorrichtung zum erfassen und steuern von magnetischen nanostrukturen in der synthese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Malvindi et al. Magnetic/Silica Nanocomposites as Dual‐Mode Contrast Agents for Combined Magnetic Resonance Imaging and Ultrasonography
Amiri et al. Protein corona affects the relaxivity and MRI contrast efficiency of magnetic nanoparticles
DE69930755T2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines magnetfeldes zur behandlung spezifischer zustände
DE68901958T2 (de) Kontrastmittel mit stabilen, freien radikalen.
Ta et al. Effects of magnetic field strength and particle aggregation on relaxivity of ultra-small dual contrast iron oxide nanoparticles
JP5091545B2 (ja) Mri用ファントム及びmriシステム
Sakai et al. Synthesis of Gd2O3 nanoparticles for MRI contrast agents
DE102015218122B3 (de) Magnetfelderzeugende Vorrichtung für das Magnetic Particle Imaging
WO2014082927A1 (de) Vorrichtung zur sequenziellen untersuchung eines messobjektes mittels der verfahren mpi als auch mri
DE102017108737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von magnetischen Nanopartikeln
Cai et al. Facile Synthesis of Gd (OH) 3‐Doped Fe3O4 Nanoparticles for Dual‐Mode T1‐and T2‐Weighted Magnetic Resonance Imaging Applications
Trisnanto et al. High-frequency Néel relaxation response for submillimeter magnetic particle imaging under low field gradient
Mohanta et al. Influence of oxidation degree of graphene oxide on its nuclear relaxivity and contrast in MRI
DE102011006569A1 (de) Lokalspule, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung der Lokalspule
Kekutia et al. A new method for the synthesis of nanoparticles for biomedical applications
CN115067918B (zh) 基于ffl的高清度实时成像设备、成像系统及成像方法
EP0170690B1 (de) Zerstörungsfreie werkstoffprüfung von ferromagnetika
DE112014000947T5 (de) Temperaturmessungsvorrichtung und Verfahren
Furlan et al. Magnetic gelation: a new method for the preparation of polymeric anisotropic porous materials
Grishin et al. Gadolinia nanofibers as a multimodal bioimaging and potential radiation therapy agent
DE3017833C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ferromagnetischen Metallteilchen
DE102008064400A1 (de) Mikrowellenuntersuchung mit einem Kontrastmittel
Kiesewetter et al. Investigation of dielectric properties of composite films of bacterial cellulose with carbon nanotubes
Chen et al. Iron oxide magnetic nanotubes and their drug loading and release capabilities
Kantenwein Investigation of Surface Charge using Faraday Bucket Measurements: Analysis on Electrospun Polyvinylidene Fluoride Fiber Mats

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEESCHEN, SVEN, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEESCHEN, SVEN, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed