DE102017108392B4 - Verfahren zum auswerten einer batteriezelle zur bewertung einer ultraschallschweissverbindung sowie entsprechende prüfvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum auswerten einer batteriezelle zur bewertung einer ultraschallschweissverbindung sowie entsprechende prüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017108392B4
DE102017108392B4 DE102017108392.8A DE102017108392A DE102017108392B4 DE 102017108392 B4 DE102017108392 B4 DE 102017108392B4 DE 102017108392 A DE102017108392 A DE 102017108392A DE 102017108392 B4 DE102017108392 B4 DE 102017108392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
battery cell
positive
clamp
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017108392.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017108392A1 (de
Inventor
Wayne W. Cai
Debejyo Chakraborty
Qian Lin
John M. Moote
Anthony Ottomano
Teresa J. Rinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017108392A1 publication Critical patent/DE102017108392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017108392B4 publication Critical patent/DE102017108392B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/045Analysing solids by imparting shocks to the workpiece and detecting the vibrations or the acoustic waves caused by the shocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4445Classification of defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/3865Arrangements for measuring battery or accumulator variables related to manufacture, e.g. testing after manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0073Fatigue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0236Other environments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0296Welds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0258Structural degradation, e.g. fatigue of composites, ageing of oils

Abstract

Verfahren zum Auswerten einer Batteriezelle (10), die aus einem Zellenkörper (14) mit einer Vielzahl von Elektrodenfolien (16), einer positiven und einer negativen Klemme (20, 22) besteht, wobei die positive Klemme (20) und negative Klemme (22) jeweils mit Schweißverbindungen mit dem Zellenkörper (14) verbunden sind, das Verfahren umfassend:
das Fixieren des Zellenkörpers (14) der Batteriezelle (10) in einer ersten Klemmvorrichtung (220); und
das Klemmen eines der positiven und negativen Klemmen (20, 22) in einem Klemmengreifer (230); gekennzeichnet durch
das Aufbringen unter Verwendung eines dynamischen Belastungsendeffektors (240), der mit dem Klemmengreifer (230) gekoppelt ist, eine Schwingungserregungsbelastung auf eine der geklemmten der positiven und negativen Klemmen (20, 22);
das Aufbringen einer statischen Last auf eine der geklemmten positiven und negativen Klemmen (20, 22); und
das Auswerten der Integrität der Schweißverbindung von einer der geklemmten der positiven und negativen Klemmen (20, 22) auf der Grundlage der angelegten statischen Last.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Auswerten einer Batteriezelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechend ausgebildete Prüfvorrichtung.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist der Art nach im Wesentlichen aus der DE 11 2012 006 588 T5 bekannt.
  • HINTERGRUND
  • Ein Batteriepack beinhaltet typischerweise mehrere wiederaufladbare Batteriezellen, die in Reihe oder parallel geschaltet sind, um elektrische Energie zu einem Verteilungssystem zu speichern und zu liefern. Jede Batteriezelle beinhaltet eine Vielzahl von Elektrodenfolien mit abwechselnd angeordneten positiven und negativen Ladungsabschnitten. Die Elektrodenfolien werden durch Trennmaterial getrennt und in einem versiegelten Außenbeutel eingeschlossen, der mit einer Elektrolytlösung gefüllt ist. Das Trennmaterial, z. B. eine Polyethylen- und/oder Polypropylenfolie, verhindert einen elektrischen Kurzschlusszustand, während es die freie Übertragung von elektrischer Ladung zwischen Elektrodenfolien ermöglicht.
  • Positive und negative Klemmen erstrecken sich jeweils eine kurze Strecke außerhalb des versiegelten Beutels für jede Batteriezelle. Die positiven Ladungsabschnitte der Elektrodenfolien werden ultraschallverschweißt und mit der positiven Klemme verschweißt, und die negativen Ladungsabschnitte der Elektrodenfolien werden ultraschallverschweißt und mit der negativen Klemme verschweißt. Die Ultraschallschweißnähte befinden sich im Inneren des versiegelten Außenbeutels. Die Prozessfähigkeit des Ultraschallschweißverfahrens, der die innere Schweißnaht bildet, kann aufgrund von Ultraschallschweißvariationen und anderen Faktoren variieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren und eine Prüfvorrichtung sind zum Auswerten einer Batteriezelle vorgesehen, die aus einem Zellenkörper mit einer Vielzahl von Elektrodenfolien, einer positiven und einer negativen Klemme besteht, wobei die positive und die negative Klemme jeweils mit Schweißnähten mit dem Zellenkörper verbunden sind. Dazu gehört das Fixieren des Zellenkörpers der Batteriezelle in einer ersten Spannvorrichtung. Die Klemme ist in einem Klemmengreifer erfasst. Ein mit dem Klemmengreifer gekoppelter dynamischer Belastungsendeffektor legt eine Schwingungserregungslast an die Klemme an. Ein statischer Belastungsendeffektor wendet eine statische Last auf die Klemme an. Die Integrität der Schweißnaht wird anhand der angewandten statischen Last ausgewertet.
  • Die genannten Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren, gehen deutlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von einigen der besten Arten und weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Lehren unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden exemplarisch eine oder mehrere Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
    • 1A und 1B schematisch eine Vorderansicht und eine entsprechende Seitenansicht ausgewählter Elemente einer einzigen Batteriezelle gemäß der Offenbarung veranschaulichen;
    • 2 schematisch eine Prüfvorrichtung zur Auswertung eines Werkstücks, einschließlich einer ersten Klemmvorrichtung, eines dynamischen Belastungsendeffektors, eines statischen Belastungsendeffektors und einer Steuerung gemäß der Offenbarung zeigt;
    • 3 grafisch ein Last-/Verschiebungsdiagramm zeigt, das mögliche Ergebnisse anzeigt, die mit der Ausführung eines statischen Lasttests bei einer Ausführungsform der Batteriezelle verbunden sind, die unter Bezugnahme auf die 1A und 1B gemäß der Offenbarung beschrieben sind; und
    • 4 schematisch eine Belastungstestroutine zeigt, die in einer Steuerung ausgeführt werden kann, um die Prüfvorrichtung zu verwenden, um ein Werkstück in der Form der Batteriezelle, die unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben ist, nicht zerstörend auswerten zu können, gemäß der Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen veranschaulichen die 1A und 1B schematisch eine Vorderansicht und eine entsprechende Seitenansicht ausgewählter Elemente einer einzigen Batteriezelle 10. Gleiche Bezugszeichen weisen, über die verschiedenen Ansichten hinweg, auf gleiche oder entsprechende Teile hin. Der Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass Begriffe, wie „oberhalb“, „unterhalb“, „nach oben“, „nach unten“, „oben“, „unten“ usw. beschreibend für die Figuren verwendet werden. Der Begriff „Endeffektor“ definiert eine Vorrichtung, dies gesteuert werden kann, um eine vordefinierte Aufgabe in Reaktion auf einen Steuerbefehl zu erreichen, und kann mechanisch betätigt werden, elektromechanisch betätigt, pneumatisch betätigt werden oder ein anderes Betätigungssystem verwenden.
  • Die Batteriezelle 10 beinhaltet einen Zellenkörper 14, der eine Vielzahl von Elektrodenfolien 16 in Plattenform beinhaltet, die in einem vertikalen Stapel angeordnet sind und in einem versiegelten Beutel 12 enthalten sind, der in einer Ausführungsform mit elektrolytischem Fluid gefüllt ist. Negative Ladungsabschnitte der Vielzahl von Elektrodenfolien 16 werden ultraschallverschweißt und mit einem Minuspol 22 verschweißt, wobei vorzugsweise Ultraschallschweißverfahren verwendet werden. In ähnlicher Weise werden positive Ladungsabschnitte der Elektrodenfolien 16 ultraschallverschweißt und mit dem Pluspol 20 verschweißt. Eine Schweißverbindung 18 verbindet die Elektrodenfolien 16 und den Pluspol 20 und ist vorzugsweise parallel zu einer Querachse 26 ausgebildet, obwohl die hierin beschriebenen Konzepte nicht derart begrenzt sind. Die Schweißverbindung 18 zwischen den Elektrodenfolien 16 und dem Pluspol 20 kann in Form einer Überlappungsschweißverbindung vorliegen. Ein zweiter Schweißpunkt (nicht gezeigt) verbindet die negativen Ladungsabschnitte der Elektrodenfolien 16 und des Minuspols 22. Die Batteriezelle 10 kann nominell in Form eines ersten Flächenabschnitts 28, eines zweiten Flächenabschnitts 30, eines Bodenabschnitts 32 und eines oberen Abschnitts 34 beschrieben werden. Die Seitenachse 26 erstreckt sich in einer horizontalen Richtung, wie gezeigt, zwischen dem ersten Flächenabschnitt 28 und dem zweiten Flächenabschnitt 30. Eine Längsachse 24 erstreckt sich zwischen dem Bodenabschnitt 32 und dem oberen Abschnitt 34 in einer vertikalen Richtung, wie gezeigt, und orthogonal zu der Seitenachse 26. Weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit der Batteriezelle 10, sind einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt. In einer Ausführungsform ist die einzelne Batteriezelle 10 eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, die wiederaufladbar ist, obwohl die hierin beschriebenen Konzepte auf andere Batteriezellenkonfigurationen angewendet werden können, die in einer hierin beschriebenen Weise hergestellt werden. Alternativ kann die Batteriezelle 10 als zylindrische Vorrichtung ausgebildet sein, die Klemmen aufweist, die sich von einem ihrer Enden erstrecken. Alternativ kann die Batteriezelle 10 als eine ziegelförmige Vorrichtung ausgebildet sein, die Klemmen aufweist, die sich von einem ihrer Enden erstrecken. Die hierin beschriebenen Konzepte gelten für jede Konfiguration der Batteriezelle 10.
  • 2 zeigt schematisch eine Prüfvorrichtung 200 zur Auswertung eines Werkstücks, wobei das Werkstück eine Ausführungsform der Batteriezelle 10 ist, die unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben ist. Wie dargestellt, beinhaltet die Batteriezelle 10 den Minuspol 22 und den Zellenkörper 14. Die Prüfvorrichtung 200 beinhaltet einem Rahmen 210, eine erste Klemmvorrichtung 220, einen dynamischen Belastungsendeffektor 240, einen statischen Belastungsendeffektor 260 und eine Steuerung 280. Die Prüfvorrichtung 200 ist angeordnet, um Schwingungserregungsbelastungen und statische Lasten auf die positiven und negativen Klemmen 20, 22 einer Ausführungsform der Batteriezelle 10 aufzubringen.
  • Die erste Klemmvorrichtung 220 weist eine Greifvorrichtung 228 auf, die so ausgebildet ist, dass sie ein Werkstück hält, das den Zellenkörper 14 der Batteriezelle 10 in einer Ausführungsform beinhaltet. Die erste Klemmvorrichtung 220 und die Greifvorrichtung 228 können als eine kraftschlüssige Klemmvorrichtung konfiguriert sein, die eine Normalkraft auf den Zellenkörper 14 ausübt, um ihre Retention in einer Ausführungsform zu bewirken. Die erste Klemmvorrichtung 220 kann als eine formschlüssige Klemmvorrichtung ausgebildet sein, die geometrische Merkmale des Zellkörpers 14 der Batteriezelle 10 aufnimmt, um deren Fixierung zu bewirken. Alternativ kann die erste Klemmvorrichtung 220 eine Kombination aus der kraftschlüssigen Klemmvorrichtung und der formschlüssigen Klemmvorrichtung sein. Wie dargestellt, sind die erste Klemmvorrichtung 220 und Greifvorrichtung 228 als eine kraftschlüssige Vorrichtung ausgebildet, die einen ersten Plattenabschnitt beinhalten kann, der parallel zu einem gegenüberliegenden zweiten Plattenabschnitt in einer Ausführungsform angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Plattenabschnitt zusammengedrückt werden können, um eine Greifkraft auf den Zellenkörper 14 der Batteriezelle 10 auszuüben. Die relevanten Abmessungen der ersten Klemmvorrichtung 220 sind vorzugsweise so gewählt, dass sie Abmessungen einer spezifischen Ausführungsform des Zellenkörpers 14 der Batteriezelle 10 aufnehmen können. Die Greifvorrichtung 228 ist so angeordnet, dass sie eine Klemmkraft auf den Zellenkörper 14 ausübt, wenn die Batteriezelle 10 in die Klemmvorrichtung 220 eingesetzt wird. Die Greifvorrichtung 228 kann jede geeignete Kraft oder Druck-aktivierte Vorrichtung sein, wie beispielsweise ein pneumatisch angetriebener Zylinder mit einer Zweiwege-Steuerungsfähigkeit, um die Klemmkraft aufzubringen und zu entfernen. Die aufgebrachte Klemmkraft hält mechanisch die eingesetzte Batteriezelle 10 zum Zwecke der Durchführung von dynamischen und statischen Tests auf der Batteriezelle 10, wie hierin beschrieben. Das Entfernen der Klemmkraft drängt den ersten Plattenabschnitt vom zweiten Plattenabschnitt weg, um das Entfernen der eingesetzten Batteriezelle 10 zu ermöglichen. Einzelheiten, die sich auf Klemmmechanismen für Prüfvorrichtungen beziehen, sind einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Der dynamische Belastungsendeffektor 240 beinhaltet einen Klemmengreifer 230, der mechanisch mit einem dynamischen Spannmechanismus 250 über eine Wellenleitervorrichtung 232 und einen Kraftkoppler 234 gekoppelt ist. Der Klemmengreifer 230 befindet sich vorzugsweise neben der ersten Klemmvorrichtung 220 (wie dargestellt), wodurch es ermöglicht wird, mit einer der positiven und negativen Klemmen 20, 22 der Batteriezelle 10 zusammenzuwirken und mechanisch zu greifen, wenn sie in die erste Klemmvorrichtung 220 eingesetzt wird. Der dynamische Belastungsmechanismus 250 ist eine wiederholende Spannungsanlegevorrichtung, die eine Schwingungserregungsbelastung erzeugt, die durch den Wellenleiter 232, den Kraftkoppler 234 und den Klemmengreifer 230 zu einem der positiven und negativen Klemmen 20, 22 der Batteriezelle 10, die ergriffen wird, übertragen wird. Der dynamische Belastungsmechanismus 250 ist eine piezoelektrische Vorrichtung, die in der Lage ist, Hochfrequenzschwingungen zu erzeugen, die sich durch den Kraftkoppler 234 und den Wellenleiter 232 zum Klemmengreifer 230 ausbreiten. Die Schwingungserregungslast wird vorzugsweise in einer Richtung angelegt, die parallel zur Längsachse der Batteriezelle 10 ist, wie durch den Pfeil 245 angedeutet ist. Die Schwingungserregungslast können kann in der Form einer Ultraschallschwingungslast vorliegen. In einer Ausführungsform beinhaltet Ultraschallschwingungslast eine Oszillationsbewegung, die bei einer Frequenz angelegt ist, die innerhalb eines Bereichs zwischen 10 kHz und 100 kHz liegt, bei einer Amplitude, die vorzugsweise innerhalb eines Bereichs zwischen einigen Mikrometern und einem hundert Mikrometer für eine Zeitdauer zwischen 0,5 liegt S und 10 s liegt. Andere geeignete Schwingungserregungslasten, die in Form von Schwingungsfrequenzen, Amplituden und Zeitdauern beschrieben sind, können abhängig von der speziellen Ausgestaltung der Ausführungsform der Batteriezelle 10 mit einem Verfahren für eine derartige Auswahl ausgewählt werden, die einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Der statische Belastungsendeffektor 260 ist vorzugsweise mit dem dynamischen Belastungsendeffektor 240 in der Prüfvorrichtung 200 angeordnet, was es ermöglicht, den Klemmengreifer 230 zu verwenden. Der statische Belastungsendeffektor 260 beinhaltet einen mechanischen Lastapplikator, der vorzugsweise eine Lastzelle 262 mit einem linearen Messsystem beinhaltet. Lastzellen und zugehörige lineare Messsysteme sind dem Fachmann bekannt und werden daher hier nicht im Detail beschrieben. Der statische Belastungsendeffektor 260 ist so konfiguriert, um eine vorgegebene statische mechanische Last in Form einer Zugbelastung an einer der positiven und negativen Klemmen 20, 22 der Batteriezelle 10 in Bezug auf den Zellenkörper 14 und die Vielzahl von Elektrodenfolien 16 aufzubringen, wobei sich die statische mechanische Last durch die jeweilige Klemme 20, 22 zu der Vielzahl von Elektrodenfolien 16 durch den Schweißpunkt 18 ausbreitet. Die Größe der voreingestellten statischen mechanischen Last ist geringer als eine Elastizitätsgrenze oder einer Streckgrenze für die Schweißverbindung 18, wenn die Schweißverbindung 18 gemäß den Schweißvorgaben gebildet wurde und empirisch bestimmt werden kann. Das lineare Messsystem der Lastzelle 262 überwacht eine Verschiebung zwischen der ersten Klemmvorrichtung 220 und dem Klemmengreifer 230 und ist dem einen der positiven und negativen Klemmen 20, 22 der Batteriezelle 10 in Bezug auf die Vielzahl von Elektrodenfolien 16 zugeordnet. Einzelheiten im Zusammenhang mit der Messzelle 262, einschließlich des linearen Messsystems, sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt. Die Steuerung 280 kommuniziert mit der ersten Klemmvorrichtung 220, dem dynamischen Belastungsendeffektor 240 und dem statischen Belastungsendeffektor 260, um verschiedene Sensoren zu überwachen und Steuerbefehle für verschiedene Stellglieder zu erzeugen, um vorgegebene Aufgaben zu erfüllen. Der statische Belastungsendeffektor 260 ist mit dem dynamischen Belastungsendeffektor 240 in der Prüfvorrichtung 200 kollokiert gezeigt. Ein Fachmann auf dem Gebiet erkennt, dass der dynamische Belastungsendeffektor 240 mit dem statischen Belastungsendeffektor 260 kollokiert werden kann oder separat in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren angeordnet ist.
  • Die Begriffe Steuerung, Steuermodul, Modul, Steuerung, Steuereinheit, Prozessor und Ähnliches beziehen sich auf eine oder mehrere Kombinationen anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise (ASIC), elektronische(r) Schaltkreis(e), Zentraleinheit(en), wie z. B. Mikroprozessor(en) und diesen zugeordneten nicht flüchtigen Speicherkomponenten in Form von Speicher- und Speichergeräten (Lesespeicher, programmierbarer Lesespeicher, Direktzugriff, Festplatte usw.). Die nichtflüchtige Speicherkomponente ist in der Lage, maschinenlesbare Anweisungen in der Form von einem oder mehreren Software- oder Firmware-Programmen oder -Routinen, kombinatorischen Logikschaltungen, Eingangs-/Ausgangsschaltung(en) und -Vorrichtungen, Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen und anderen Komponenten zu speichern, auf die durch einen oder mehrere Prozessoren zugegriffen werden kann, um eine beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Zu den Geräten und Kreisen für Ein- und Ausgaben gehören Analog-/Digitalwandler-verwandte Geräte, die Sensoreingaben mit einer vorgegebenen Abruffrequenz oder als Reaktion auf ein Auslöseereignis überwachen. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Steuerroutinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe beziehen sich auf jedwede von einer Steuerung ausführbare Befehlssätze, einschließlich Kalibrierungen und Nachschlagetabellen. Jede Steuerung führt für die gewünschten Funktionen eine Steuerroutine(n) aus, so auch die Überwachung der Eingaben von Sensorgeräten und anderen vernetzten Steuerungen und führt Steuer- und Diagnoseroutinen zum Steuern der Betätigung von Stellgliedern durch. Routinen können in regelmäßigen Intervallen oder in Reaktion auf das Auftreten eines auslösenden Ereignisses ausgeführt werden. Die Kommunikation zwischen den Steuerungen und zwischen Steuerungen, Stellgliedern und/oder Sensoren kann über eine Punkt-zu-Punkt-Direktverkabelung, eine Netzwerkkommunikations-Busverbindung, eine drahtlose Verbindung oder jede andere geeignete Kommunikationsverbindung bewerkstelligt werden. Die Kommunikation beinhaltet den Austausch von Datensignalen auf jede beliebige geeignete Art, darunter auch als Beispiele elektrische Signale über ein leitfähiges Medium, elektromagnetische Signale durch die Luft, optische Signale über Lichtwellenleiter und dergleichen. Datensignale können diskrete, analoge oder digitalisierte analoge Signale beinhalten, die Eingaben von Sensoren und Stellgliedbefehle darstellen sowie Kommunikationssignale zwischen Steuerungen: Der Begriff „Signal“ bezieht sich auf jede physisch wahrnehmbare Anzeige, die Informationen übermittelt und kann jede geeignete Wellenform (z. B. elektrische, optische, magnetische, mechanische oder elektromagnetische) umfassen, wie beispielsweise Gleichstrom, Wechselspannung, Sinuswellen, Dreieckswelle, Rechteckwelle, Vibration und dergleichen, die durch ein Medium laufen können.
  • 4 veranschaulicht schematisch in einem Flussdiagramm eine Belastungstestroutine 400, die in der Steuerung 280 ausgeführt werden kann, um die Prüfvorrichtung 200 zu verwenden, um ein Werkstück in der Form der Batteriezelle 10, die unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben ist, nicht zerstörend zu bewerten. Genauer gesagt kann die Belastungstestroutine 400 vorteilhafterweise angewendet werden, um die Schweißverbindung 18 zwischen einer der Klemmen 20, 22 und der Vielzahl von Elektrodenfolien 16 auf der Batteriezelle 10 auszuwerten. Tabelle 1 stellt eine Aufschlüsselung bereit, in der die numerisch gekennzeichneten Blöcke und die entsprechenden Funktionen wie folgt und entsprechend der Belastungstestroutine 400 aufgeführt sind. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass die Lehren hierin in Bezug auf funktionale und/oder logische Blockkomponenten und/oder verschiedene Verarbeitungsschritte beschrieben werden. Es ist zu beachten, dass derartige Blockkomponenten aus einer beliebigen Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmware-Komponenten bestehen können, die dafür konfiguriert sind, die spezifizierten Funktionen auszuführen. Tabelle 1
    BLOCK BLOCKINHALTE
    402 Einführen des Werkstücks in die erste Klemmvorrichtung der Prüfvorrichtung, Klemmen des Werkstücks mit der ersten Klemmvorrichtung und die Klemme des Werkstücks mit dem Klemmengreifer klemmen
    404 Vorspannung auf die Klemme aufbringen
    406 Betätigen des dynamischen Belastungsendeffektors
    408 Betätigen des statischen Belastungsendeffektors
    410 Auswerten der Integrität der Schweißverbindung des Werkstücks
    412 Anzeigen, dass das Werkstück akzeptabel ist
    414 Anzeigen, dass das Werkstück inakzeptabel ist
  • Die Ausführung der Belastungstestroutine 400 kann wie folgt fortschreiten. Die Schritte der Belastungstestroutine 400 können in jeder geeigneten Reihenfolge ausgeführt werden. Wie angegeben, beinhaltet die Belastungstestroutine 400 das Einsetzen eines Werkstücks in Form einer Ausführungsform der Batteriezelle 10 in die erste Klemmvorrichtung 220 der Prüfvorrichtung 200. Der Zellenkörper 14 der Batteriezelle 10 wird durch die erste Klemmvorrichtung 220 geklemmt oder anderweitig gehalten, und einer der positiven und negativen Klemmen 20, 22 der Batteriezelle 10 wird durch den Klemmgreifer 230 des dynamischen Belastungsendeffektors 240 (402) geklemmt. Eine Vorspannungslast wird an die eine der Klemmen 20, 22 durch den Zustandsbelastungsendeffektor 260 angelegt, um jegliches Spiel zwischen der einen der Klemmen 20, 22 und dem Zellenkörper 14 (404) zu beseitigen. Sobald die Klemmung abgeschlossen ist und jegliches Spiel beseitigt ist, wird der dynamische Belastungsendeffektor 240 betätigt, um eine wiederholte Spannung durch Anwenden einer Ultraschallschwingung an der einen der positiven und negativen Klemmen 20, 22 der Batteriezelle 10 anzuwenden. Der Zweck des Aufbringens von Ultraschallschwingungen an der einen der positiven und negativen Klemmen 20, 22 der Batteriezelle 10 besteht darin, eine Belastung auf die Schweißverbindung 18 der Batteriezelle 10 auszuüben. Die angelegte Spannung dient dazu, eine schlecht ausgeführte Schweißverbindung 18 zu schwächen und somit die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass eine nicht akzeptable Schweißverbindung vor der weiteren Verarbeitung der Batteriezelle 10 identifiziert wird. Die Ultraschallschwingung wird in eine Richtung angewendet, die parallel zur Längsachse 24 der Batteriezelle 10 ist und in Form einer wiederholt ausgeführten linearen Oszillationsbewegung vorliegt, die mit einer Frequenz angewendet wird, die innerhalb eines Bereichs zwischen 10 kHz und 100 kHz bei einer Amplitude liegt, die vorzugsweise in einem Bereich zwischen einigen Mikrometern und einhundert Mikrometern liegt, für eine Zeitdauer zwischen 0,5 s und 10 s (406). Der statische Belastungsendeffektor 260 wird betätigt, um eine statische Last zwischen der ausgewählten Klemme 20, 22 und dem Zellenkörper 14 angelegt, während die Verschiebung (408) überwacht wird. In einer Ausführungsform wird die Ultraschallschwingung gleichzeitig mit der statischen Last angelegt. Die überwachte Verschiebung wird verwendet, um die Integrität der Schweißverbindung 18 basierend auf der angelegten statischen Last oder der angelegten statischen Last in Verbindung mit der Ultraschallschwingung (410) zu bewerten. 3 zeigt grafisch eine Ausführungsform des Last-/Verschiebungsdiagramms, das der Belastungstestroutine 400 zugeordnet ist. Wenn die überwachte Verschiebung (410) anzeigt, dass die eine der Klemmen 20, 22 der Batteriezelle 10 den statischen Belastungstest, d. h. die Integrität der Schweißverbindung 18 bestanden hat (1), wird die geprüfte eine der Klemmen 20, 22 der Batteriezelle 10 als akzeptabel identifiziert (412). Das mit Bezug auf die Schritte 402 bis 412 beschriebene Verfahren ist für die anderen der Klemmen 20, 22 wiederholt. Wenn die überwachte Verschiebung (410) der Verschiebung anzeigt, dass die Batteriezelle 10 den statischen Lasttest nicht bestanden hat, d. h. die Integrität der Schweißverbindung 18 für eine der Klemmen 20, 22 kompromittiert wurde (0), wird die Batteriezelle 10 als unannehmbarer Teil identifiziert und zurückgewiesen (414). Wenn die Integritäten der Schweißverbindungen, die mit den beiden Klemmen 20, 22 verbunden sind, verifiziert sind oder eine der Schweißverbindungen, die mit einer der Klemmen 20, 22 verbunden sind, als nicht akzeptabel identifiziert wurde, wird das Werkstück aus der Prüfvorrichtung 200 entfernt. Die kompromittierte Integrität einer Schweißverbindung kann einen Schweißbruch, ein Reißen des Materials im Bereich der Schweißverbindung oder einen anderen Fehler beinhalten. Derartige Schweißverbindungsfehler sind einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt.
  • 3 zeigt grafisch ein Last-/Verschiebungsdiagramm, das mögliche Ergebnisse anzeigt, die mit der Ausführung eines statischen Belastungstests bei einer Ausführungsform der Batteriezelle 10 verbunden sind, die unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben ist. Die statische Last 302 ist auf der vertikalen Achse in Bezug auf die Verschiebung 304 angegeben, die auf der horizontalen Achse dargestellt ist. Die Linie 315 gibt eine maximale Größe für die voreingestellte statische mechanische an, die kleiner ist als eine Elastizitätsgrenze oder einer Streckgrenze für die Schweißverbindung 18 einer Probe der Batteriezelle 10, wenn die Schweißverbindung 18 gemäß den Schweißvorgaben gebildet wurde. Die Linie 310 gibt eine erste Lade-/Verschiebungskurve an, die sich auf die Ergebnisse eines Tests einer Probe der Batteriezelle 10 bezieht, die der unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen Belastungsroutine unterworfen wurde, d. h. die Integrität der Schweißverbindung 18 wurde beibehalten. Die mit Bezug auf die Linie 310 dargestellte erste Last-/Verschiebungskurve zeigt an, dass die Schweißverbindung 18 der Probe der Batteriezelle 10 der angewandten statischen Last bis zur maximalen Größe 315 für die voreingestellte statische mechanische Last standhalten konnte, nachdem die Ultraschallschwingung in einer Richtung angelegt wurde, die parallel zur Längsachse der Batteriezelle 10 ist. Die Linien 320 und 322 zeigen Last-/Verschiebungskurven an, die sich auf die Ergebnisse von Tests von Proben der Batteriezelle 10 beziehen, die der unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen Belastungsroutine unterworfen wurden und nicht bestanden haben. Die mit Bezug auf die Linien 320 und 322 dargestellten Last-/Verschiebungskurven zeigen an, dass die Schweißverbindung 18 der Proben der Batteriezelle 10 der angelegten statischen Last bis zur maximalen Größe 315 für die voreingestellte statische mechanische Last nicht standhalten konnte, nachdem die Ultraschallschwingung an die jeweilige Klemme 20, 22 in einer Richtung angelegt aufgebracht wurde, die parallel zur Längsachse der Probe der Batteriezelle 10 ist. Die mit Bezug auf 3 dargestellten Last-/Verschiebungsergebnisse stellen eine Ausführungsform der Ergebnisse eines statischen Lasttests bereit.
  • Das Flussdiagramm veranschaulicht die Architektur, die Funktionalität und den Betrieb möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In dieser Hinsicht kann jeder Block in den Flussdiagrammen oder Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Abschnitt eines Codes darstellen, der zum Implementieren der spezifizierten logischen Funktion(en) einen oder mehrere ausführbare Befehle umfasst. Es wird auch darauf hingewiesen, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder Flussdiagrammdarstellungen und Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder Flussdiagrammdarstellungen durch Spezialzweck-Hardware-basierte Systeme, die die spezifizierten Funktionen oder Vorgänge durchführen, oder Kombinationen von Spezialzweck-Hardware und Computerbefehlen implementiert werden können. Diese Computerprogrammanweisungen können auch in einem computerlesbaren Medium gespeichert sein, das einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung steuern kann, um in einer bestimmten Art und Weise zu funktionieren, sodass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Befehle einen Herstellungsartikel erzeugen, einschließlich Anweisungsmitteln, die die Funktion/Vorgang, der in dem Flussdiagramm und/oder Blockdiagrammblock oder Blöcken angegeben ist, implementieren.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auswerten einer Batteriezelle (10), die aus einem Zellenkörper (14) mit einer Vielzahl von Elektrodenfolien (16), einer positiven und einer negativen Klemme (20, 22) besteht, wobei die positive Klemme (20) und negative Klemme (22) jeweils mit Schweißverbindungen mit dem Zellenkörper (14) verbunden sind, das Verfahren umfassend: das Fixieren des Zellenkörpers (14) der Batteriezelle (10) in einer ersten Klemmvorrichtung (220); und das Klemmen eines der positiven und negativen Klemmen (20, 22) in einem Klemmengreifer (230); gekennzeichnet durch das Aufbringen unter Verwendung eines dynamischen Belastungsendeffektors (240), der mit dem Klemmengreifer (230) gekoppelt ist, eine Schwingungserregungsbelastung auf eine der geklemmten der positiven und negativen Klemmen (20, 22); das Aufbringen einer statischen Last auf eine der geklemmten positiven und negativen Klemmen (20, 22); und das Auswerten der Integrität der Schweißverbindung von einer der geklemmten der positiven und negativen Klemmen (20, 22) auf der Grundlage der angelegten statischen Last.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen der Schwingungserregungsbelastung an eine der geklemmten positiven und negativen Klemmen (20, 22) das Anlegen einer Ultraschallschwingungslast an die Klemme (20, 22) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ultraschallschwingungslast in eine Richtung auf eine der geklemmten positiven und negativen Klemmen (20, 22) angewendet wird, die parallel zur Längsachse der Batteriezelle (10) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ultraschallschwingungslast eine Oszillationsbewegung umfasst, die bei einer Frequenz angelegt wird, die innerhalb eines Bereichs zwischen 10 kHz und 100 kHz liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ultraschallschwingungslast eine wiederholt ausgeführte lineare Oszillationsbewegung umfasst, die bei einer Amplitude angelegt wird, die vorzugsweise innerhalb eines Bereichs zwischen einigen Mikrometern und einhundert Mikrometer liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ultraschallschwingungslast eine Oszillationsbewegung umfasst, die für eine Zeitdauer zwischen 0,5 s und 10 s angewendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen einer statischen Last auf eine der geklemmten positiven und negativen Klemmen (20, 22) das Anlegen einer voreingestellten statischen Zugbelastung zwischen dem Klemme (20, 22) und dem Zellenkörper (14) umfasst, wobei sich die statische Last durch die Klemme (20, 22) zu den Elektrodenfolien (16) durch die Schweißverbindung ausbreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auswerten der Integrität der Schweißverbindung basierend auf der angelegten statischen Last das Überwachen der Verschiebung der einen geklemmten positiven und negativen Klemme (20, 22) in Bezug auf die Batteriezelle (10) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Aufbringen der statischen Last auf eine der geklemmten positiven und negativen Klemmen (20, 22) gleichzeitig mit dem Aufbringen der Schwingungserregungsbelastung an die eine der geklemmten positiven und negativen Klemmen (20, 22).
  10. Prüfvorrichtung zum Auswerten eines Werkstücks mit einer Batteriezelle (10), wobei die Batteriezelle (10) einen Zellenkörper (14) beinhaltet, der eine Vielzahl von Elektrodenfolien (16) enthält, und eine Klemme (20, 22), die mit einer Schweißverbindung verbunden ist, wobei die Prüfvorrichtung umfasst: eine erste Klemmvorrichtung (220), die konfiguriert ist, um den Zellenkörper (14) der Batteriezelle (10) mechanisch zu klemmen; einen dynamischen Belastungsendeffektor (240), der einen Klemmengreifer (230) und einen Schwingungsmechanismus aufweist, wobei der Klemmengreifer (230) konfiguriert ist, um die Klemme (20, 22) der Batteriezelle (10) mechanisch zu klemmen und wobei der Schwingungsmechanismus konfiguriert ist, um einen Schwingungsmechanismus an den Klemmengreifer (230) in Bezug auf die erste Klemmvorrichtung (220) anzuwenden; einen statischen Belastungsendeffektor (260), der ein lineares Messsystem aufweist; und eine Steuerung (280), die operativ mit dem dynamischen Belastungsendeffektor (240) und dem statischen Belastungendseffektor (260) verbunden ist, wobei die Steuerung (280) einen Befehlssatz beinhaltet, wobei der Befehlssatz ausführbar ist um: den dynamischen Belastungsendeffektor (240) zu steuern, um eine wiederholt ausgeführte lineare Oszillationslast an die Klemme (20, 22) über den Klemmmechanismus (220) relativ zur Schweißverbindung aufzubringen, den statischen Belastungsendeffektor (260) zu steuern, um eine statische Last auf die Batteriezelle (10) und die Klemme (20, 22) aufzubringen und eine Länge in Längsrichtung der Batteriezelle (10) zufällig zu überwachen und Auswerten der Integrität der Schweißverbindung basierend auf der aufgebrachten statischen Last und um die Länge Batteriezelle (10) in Längsrichtung zu bewerten.
DE102017108392.8A 2016-04-29 2017-04-20 Verfahren zum auswerten einer batteriezelle zur bewertung einer ultraschallschweissverbindung sowie entsprechende prüfvorrichtung Active DE102017108392B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/142,408 US10241090B2 (en) 2016-04-29 2016-04-29 Method and apparatus for evaluating an ultrasonic weld junction
US15/142,408 2016-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017108392A1 DE102017108392A1 (de) 2017-11-02
DE102017108392B4 true DE102017108392B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=60081741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108392.8A Active DE102017108392B4 (de) 2016-04-29 2017-04-20 Verfahren zum auswerten einer batteriezelle zur bewertung einer ultraschallschweissverbindung sowie entsprechende prüfvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10241090B2 (de)
CN (1) CN107340176B (de)
DE (1) DE102017108392B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10189118B2 (en) * 2016-06-06 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for evaluating an ultrasonic weld junction
CN108274164B (zh) * 2018-01-22 2020-01-21 华霆(合肥)动力技术有限公司 电芯焊接方法、装置及电子设备
CN108444910A (zh) * 2018-05-16 2018-08-24 江门市朗达锂电池有限公司 一种焊底拉力全检装置及方法
CN109521318B (zh) * 2018-12-13 2019-10-01 无锡凯帕德瑞科技有限公司 锂离子电池制片机极耳虚焊检测装置
CN109738285A (zh) * 2019-01-07 2019-05-10 上海交通大学 一种超声辅助拉伸试验机及试验方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006588T5 (de) * 2012-06-28 2015-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Batterie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004087337A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Nissan Motor Co Ltd 電池積層集合体およびそれに用いる電池
WO2007141855A1 (ja) * 2006-06-07 2007-12-13 Shimadzu Corporation 試験機および試験方法
CN201429552Y (zh) * 2009-02-20 2010-03-24 重庆大学 一种万能材料试验机上的超声振动拉伸试验装置
US9448149B2 (en) * 2011-02-15 2016-09-20 National Institute For Materials Science Method for ultrasonic fatigue testing at high temperature, and testing device
JP5880733B2 (ja) * 2012-12-07 2016-03-09 株式会社島津製作所 超音波疲労試験機および超音波疲労試験方法
CN104677610A (zh) * 2013-12-02 2015-06-03 国家电网公司 绝缘子及其连接金具动态拉伸疲劳模拟试验系统及其方法
CN103776693B (zh) * 2014-01-15 2015-12-09 河南理工大学 用于测试硬脆材料力学性能的多振幅超声拉扭试验装置
DE102016102164A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Ms Ultraschall Technologie Gmbh Ultraschall-Bearbeitungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006588T5 (de) * 2012-06-28 2015-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN107340176A (zh) 2017-11-10
CN107340176B (zh) 2020-07-17
US10241090B2 (en) 2019-03-26
US20170315100A1 (en) 2017-11-02
DE102017108392A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108392B4 (de) Verfahren zum auswerten einer batteriezelle zur bewertung einer ultraschallschweissverbindung sowie entsprechende prüfvorrichtung
DE102017112307B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung einer ultrasonischen schweissverbindung
DE102017109457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung einer schweissverbindung zwischen einer klemme und einem elektrodenelement einer batteriezelle
EP3475675B1 (de) Verfahren zur mechanischen prüfung einer einteilig ausgebildeten struktur anhand von über ein 3d-druckverfahren erzeugten prüfkörpern
DE102014118296B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Statusbedingung eines Vibrationsschweißgeräts und Vibrationsschweißsystem
WO2017194749A1 (de) Verfahren zum befüllen einer nietkassette mit nietelementen
DE102014118477A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen einer Arretierungskraft und einer Ausrichtung
DE112014002908T5 (de) Verfahren zum Zusammenschweißen von biegbaren Mehrfach-Litzendrähten mit Ultraschall
EP3186613B1 (de) Biaxiale messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von normal- und schubspannungskorrelierten werkstoffparametern
EP3117923B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
DE102010008298A1 (de) Horn mit Teilebestimmung
DE102017125864B4 (de) Verfahren zum vibrationsschweissen
EP1469958A1 (de) Setzwerkzeug mit mitteln zur kontrolle von setzvorg ngen
EP3178583B1 (de) Stanznietvorrichtung und stanznietverfahren zum stanznieten mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung
DE102018109967A1 (de) Tragbare akustische vorrichtung zur in-situ-überwachung einer schweissnaht in einem werkstück
DE102005060557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Fügeverbindung
DE102016218308B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer geprüften Schweißverbindung
DE102019109262A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BESTIMMEN EINES ZUSTANDS EINES ULTRASCHALLSCHWEIßPROZESSES
DE102019004862A1 (de) Verfahren zum automatischen Prüfen wenigstens einer Schweißnaht
EP3194927B2 (de) Bruchkammer zum messen einer härte eines prüflings
DE102017213325A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Überwachung eines Stanznietvorgangs mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung und Verfahren zum Stanznieten mit einer solchen Stanznietvorrichtung
DE102005017467B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für die zerstörungsfreie thermographische Prüfung von Werkstücken
EP1992429A1 (de) Setzwerkzeug mit Mitteln zur Kontrolle von Setzvorgängen
DE102005060558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Fügeverbindung
DE102021102100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von zum Ultraschallschweißen vorgesehenen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0003040000

Ipc: G01M0007000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final