DE102017107427B4 - Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen - Google Patents

Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017107427B4
DE102017107427B4 DE102017107427.9A DE102017107427A DE102017107427B4 DE 102017107427 B4 DE102017107427 B4 DE 102017107427B4 DE 102017107427 A DE102017107427 A DE 102017107427A DE 102017107427 B4 DE102017107427 B4 DE 102017107427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
substituents
organic
group
conr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017107427.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017107427A1 (de
Inventor
Stefan Seifermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Cynora GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cynora GmbH filed Critical Cynora GmbH
Priority to DE102017107427.9A priority Critical patent/DE102017107427B4/de
Publication of DE102017107427A1 publication Critical patent/DE102017107427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017107427B4 publication Critical patent/DE102017107427B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/048Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being five-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/621Aromatic anhydride or imide compounds, e.g. perylene tetra-carboxylic dianhydride or perylene tetracarboxylic di-imide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein organisches Molekül, insbesondere zur Anwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen. Erfindungsgemäß umfasst das organische Molekül oder besteht aus
- einer ersten chemischen Komponente, die eine Struktur der Formel I umfasst oder aus dieser besteht,
Figure DE102017107427B4_0001
und
- zwei zweiten chemischen Komponenten, die jeweils bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel II umfassen oder aus dieser bestehen,
Figure DE102017107427B4_0002

wobei die erste chemische Komponente mit jeder der zwei zweiten chemischen Komponenten über eine Einfachbindung verbunden ist;
wobei
T , V unabhängig voneinander die Bindungsstelle einer Einfachbindung sind, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder Wasserstoff sind;
W, X, Y unabhängig voneinander die Bindungsstelle einer Einfachbindung sind, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, CN und CF3;
wobei genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus W, X und Y CN oder CF3 ist und genau zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus T, V, W, X und Y die Bindungsstellen darstellen, die eine Einzelbindung verbinden, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft organische Moleküle und ihre Verwendung in organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs) und in anderen optoelektronischen Vorrichtungen.
  • Beschreibung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Moleküle bereitzustellen, die zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, die eine neue Klasse von organischen Molekülen bereitstellt, erfüllt.
  • Erfindungsgemäß sind die organischen Moleküle rein organische Moleküle, d. h., sie enthalten im Gegensatz zu Metallkomplexen, die für ihre Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen bekannt sind, keine Metallionen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die organischen Moleküle Emissionsmaxima im blauen, himmelblauen oder grünen Spektralbereich auf. Die organischen Moleküle weisen insbesondere Emissionsmaxima zwischen 420 nm und 520 nm auf, vorzugsweise zwischen 440 nm und 495 nm, weiter bevorzugt zwischen 450 nm und 470 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeuten der erfindungsgemäßen organischen Moleküle betragen insbesondere 20 % und mehr. Die erfindungsgemäßen Moleküle weisen insbesondere eine thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF) auf. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Moleküle in einer optoelektronischen Vorrichtung, zum Beispiel eine organische lichtemittierende Diode (OLED), führt zu höheren Effizienzen der Vorrichtung. Entsprechende OLEDs weisen eine höhere Stabilität als OLEDs mit bekannten Emittermaterialien und vergleichbarer Farbe auf.
  • Die erfindungsgemäßen organischen lichtemittierenden Moleküle umfassen eine oder bestehen aus einer ersten chemischen Komponente, die eine Struktur der Formel I umfasst oder aus dieser besteht,
    Figure DE102017107427B4_0003
    und
    • - zwei zweiten chemischen Komponenten, die jeweils unabhängig voneinander eine Struktur der Formel II umfassen oder aus dieser bestehen,
      Figure DE102017107427B4_0004
      wobei die erste chemische Komponente mit jeder der zwei zweiten chemischen Komponenten über eine Einfachbindung verbunden ist.
  • T ist die Bindungsstelle einer Einfachbindung, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder Wasserstoff.
  • V ist die Bindungsstelle einer Einfachbindung, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder Wasserstoff.
  • W ist die Bindungsstelle einer Einfachbindung, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, CN und CF3.
  • X ist die Bindungsstelle einer Einfachbindung, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, CN und CF3.
  • Y ist die Bindungsstelle einer Einfachbindung, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, CN und CF3.
  • # stellt die Bindungsstelle einer Einfachbindung dar, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet.
  • Z ist bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer direkten Bindung, CR3R4, C=CR3R4, C=O, C=NR3, NR3, O, SiR3R4, S, S(O) und S(O)2.
  • RN ist eine Alkylgruppe oder umfasst oder besteht aus einer Struktur der Formel N1:
    Figure DE102017107427B4_0005
    wobei
    • $ die Bindungsstelle einer Einfachbindung ist, die die chemische Komponente gemäß der Formel N1 mit der ersten chemischen Komponente der Formel I verbindet;
    • RN2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, Phenyl und Naphtyl.
    • R1 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    • Wasserstoff,
    • Deuterium,
    • C1-C5-Alkyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional substituiert sind durch Deuterium;
    • C2-C8-Alkenyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional substituiert sind durch Deuterium; C2-C8-Alkinyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional substituiert sind durch Deuterium;
    • C6-C18-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6; und
    • C3-C17-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6.
    • Ra, R3 und R4 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
    • Deuterium,
    • N(R5)2,
    • OR5,
    • Si(R5)3,
    • B(OR5)2,
    • OSO2R5,
    • CF3,
    • CN,
    • F,
    • Br,
    • I,
    • C1-C40-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C1-C40-Alkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C1-C40- Thioalkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C2-C40-Alkenyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C2-C40-Alkinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C6-C60-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5; und
    • C3-C57-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5.
    • R5 ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
    • Deuterium,
    • N(R6)2,
    • OR6,
    • Si(R6)3,
    • B(OR6)2,
    • OSO2R6,
    • CF3,
    • CN,
    • F,
    • Br,
    • I,
    • C1-C40-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
    • C1-C40-Alkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
    • C1-C40-Thioalkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
    • C2-C40-Alkenyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
    • C2-C40-Alkinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
    • C6-C60-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6; und
    • C3-C57-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6.
    • R6 ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
    • Deuterium,
    • OPh,
    • CF3,
    • CN,
    • F,
    • C1-C5-Alkyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F;
    • C1-C5-Alkoxy, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F;
    • C1-C5-Thioalkoxy, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F;
    • C2-C5-Alkenyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F;
    • C2-C5-Alkinyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F;
    • C6-C18-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehrere C1-C5-Alkyl-Substituenten;
    • C3-C17-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehrere C1-C5-Alkyl-Substituenten;
    • N(C6-C18-Aryl)2;
    • N(C3-C17-Heteroaryl)2; und
    • N(C3-C17-Heteroaryl)(C6-C18-aryl).
  • Die Substituenten Ra, R3, R4 oder R5 können unabhängig voneinander optional ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzokondensiertes Ringsystem mit einem oder mehreren Substituenten Ra, R3, R4 oder R5 bilden.
  • Erfindungsgemäß ist genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus W, X und Y CN oder CF3 und stellen genau zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus T, V, W, X und Y die Bindungsstellen einer Einfachbindung dar, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste chemische Komponente der erfindungsgemäßen organischen Moleküle eine Struktur der Formel Ia oder besteht aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0006
    wobei R1, T, V, W, X und Y wie vorstehend definiert sind.
  • In einer Ausführungsform ist R1 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff (H), Methyl und Phenyl.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist W CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die zwei zweiten chemischen Komponenten jeweils bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel IIa oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0007
    wobei # und Ra wie vorstehend definiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die zwei zweiten chemischen Komponenten jeweils bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel IIb, eine Struktur der Formel IIb-2, eine Struktur der Formel IIb-3 oder eine Struktur der Formel IIb-4 oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0008
    wobei
    • Rb bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
    • Deuterium,
    • N(R5)2,
    • OR5,
    • Si(R5)3,
    • B(OR5)2,
    • OSO2R5,
    • CF3,
    • CN,
    • F,
    • Br,
    • I,
    • C1-C40-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C1-C40-Alkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C1-C40-Thioalkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C2-C40-Alkenyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C2-C40-Alkinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C6-C60-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5; und
    • C3-C57-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5. Abgesehen davon gelten die vorstehend erwähnten Definitionen.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung umfassen die zwei zweiten chemischen Komponenten jeweils bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel IIc, eine Struktur der Formel IIc-2, eine Struktur der Formel IIc-3 oder eine Struktur der Formel IIc-4 oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0009
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist Rb bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • Me,
    • iPr,
    • tBu,
    • CN,
    • CF3,
    • Ph, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyridinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Carbazolyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Triazinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • und N(Ph)2.
  • Im Folgenden sind beispielhafte Ausführungsformen der zweiten chemischen Komponente gezeigt:
    Figure DE102017107427B4_0010
    Figure DE102017107427B4_0011
    Figure DE102017107427B4_0012
    Figure DE102017107427B4_0013
    Figure DE102017107427B4_0014
    Figure DE102017107427B4_0015
    Figure DE102017107427B4_0016
    wobei für #, Z, Ra, R3, R4 und R5 die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer Ausführungsform sind Ra und R5 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff (H), Methyl (Me), i-Propyl (CH(CH3)2) (iPr), t-Butyl (tBu), Phenyl (Ph), CN, CF3 und Diphenylamin (NPh2).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel III oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0017
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten und W# ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CN and CF3.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIIa oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0018
    wobei
    W# ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CN and CF3,
    • Rc bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    • Me,
    • iPr,
    • tBu,
    • Ph, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyridinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyrimidinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Carbazolyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Triazinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph, und N(Ph)2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIIb oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0019
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIIc oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0020
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIId oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0021
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIIe oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0022
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIIf oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0023
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIIg oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0024
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIIh oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0025
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IV oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0026
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten und X# ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CN and CF3.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVa oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0027
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVb oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0028
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVc oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0029
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVd oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0030
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVe oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0031
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVf oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0032
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVg oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0033
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVh oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0034
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel V oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0035
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Va oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0036
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vb oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0037
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vc oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0038
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vd oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0039
    Figure DE102017107427B4_0040
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Ve oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0041
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vf oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0042
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vg oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0043
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vh oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0044
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VI oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0045
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIa oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0046
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIb oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0047
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIc oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0048
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VId oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0049
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIe oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0050
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIf oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0051
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIg oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0052
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIh oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0053
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist W# CN.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VII oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0054
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten und Y# ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CN and CF3.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vlla oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0055
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIIb oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0056
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIIc oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0057
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIId oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0058
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIIe oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0059
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIIf oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0060
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIIg oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0061
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y# CN.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIIh oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0062
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y# CN.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIII oder bestehen aus dieser:
    Figure DE102017107427B4_0063
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X# CN.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist RN bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe der Strukturen O1 bis O11:
    Figure DE102017107427B4_0064
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist RN bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe der Strukturen P1 bis P3:
    Figure DE102017107427B4_0065
    wobei die vorstehend erwähnten Definitionen gelten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist Rc bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • Me,
    • iPr,
    • tBu,
    • Ph, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph und
    • Triazinyl, optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph.
  • Wie in der gesamten Anmeldung verwendet, können die Begriffe „Aryl“ und „aromatisch“ im weitesten Sinne als jede beliebige mono-, bi- oder polycyclische aromatische Komponente verstanden werden. Dementsprechend enthält eine Arylgruppe 6 bis 60 aromatische Ringatome und eine Heteroarylgruppe enthält 5 bis 60 aromatische Ringatome, von denen mindestens eines ein Heteroatom ist. Nichtsdestotrotz kann die Anzahl von aromatischen Ringatomen in der gesamten Anmeldung in der Definition bestimmter Substituenten als tiefgestellte Anzahl gegeben werden. Insbesondere beinhaltet der heteroaromatische Ring ein bis drei Heteroatome. Die Begriffe „Heteroaryl“ und „heteroaromatisch“ können im weitesten Sinne als jede beliebige mono-, bi- oder polycyclische heteroaromatische Komponente, die mindestens ein Heteroatom beinhaltet, verstanden werden. Die Heteroatome können bei jedem Auftreten gleich oder unterschiedlich sein und können individuell ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus N, O und S. Dementsprechend bezieht sich der Begriff „Arylen“ auf einen zweiwertigen Substituenten, der zwei Bindungsstellen an andere molekulare Strukturen trägt und somit als eine Verbindungsgliedstruktur dient. Falls eine Gruppe in den beispielhaften Ausführungsformen anders als die hier gegebenen Definitionen definiert ist, zum Beispiel, wenn die Anzahl der aromatischen Ringatome oder die Anzahl von Heteroatomen von der gegebenen Definition abweicht, ist die Definition in den beispielhaften Ausführungsformen anzuwenden. Erfindungsgemäß besteht ein kondensierter (annulierter) aromatischer oder heteroaromatischer Polycyclus aus zwei oder mehreren einzelnen aromatischen oder heteroaromatischen Cyclen, die den Polycyclus durch eine Kondensationsreaktion gebildet haben.
  • Insbesondere, wie in der gesamten vorliegenden Anwendung verwendet, umfasst der Begriff Arylgruppe oder Heteroarylgruppe Gruppen, die über eine beliebige Position der aromatischen oder heteroaromatischen Gruppe gebunden werden können, abgeleitet von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benzanthracen, Benzphenanthren, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen; Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthoimidazol, Phenanthroimidazol, Pyridoimidazol, Pyrazinoimidazol, Chinoxalinoimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Napthooxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzopyrimidin, 1,3,5-Triazin, Chinoxalin, Pyrazin, Phenazin, Naphthyridin, Carbolin, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,2,3,4-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol oder Kombinationen aus den vorstehend erwähnten Gruppen.
  • Wie in der gesamten vorliegenden Anmeldung verwendet, kann der Begriff cyclische Gruppe im weitesten Sinne als mono-, bi- oder polycyclische Komponenten verstanden werden.
  • Wie in der gesamten Anmeldung verwendet, kann der Begriff Biphenyl als ein Substituent im weitesten Sinne als ortho-Biphenyl, meta-Biphenyl oder para-Biphenyl verstanden werden, wobei ortho, meta und para hinsichtlich der Bindungsstelle zu einer anderen chemischen Komponente definiert sind.
  • Wie in der gesamten vorliegenden Anmeldung verwendet, kann der Begriff Alkylgruppe im weitesten Sinne als ein beliebiger linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylsubstituent verstanden werden. Insbesondere umfasst der Begriff Alkyl die Substituenten Methyl (Me), Ethyl (Et), n-Propyl (nPr), i-Propyl (iPr), Cyclopropyl, n-Butyl (nBu), i-Butyl (iBu), s-Butyl (sBu), t-Butyl (tBu), Cyclobutyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, t-Pentyl, 2-Pentyl, Neopentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, t-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, Neohexyl, Cyclohexyl, 1-Methylcyclopentyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]-octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Adamantyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1,1-Dimethyl-n-hex-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-hept-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-oct-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-dec-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-dodec-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-tetradec-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-hexadec-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-octadec-1-yl, 1,1-Diethyl-n-hex-1-yl, 1,1-Diethyl-n-hept-1-yl, 1,1-Diethyl-n-oct-1-yl, 1,1-Diethyl-n-dec-1-yl, 1,1-Diethyl-n-dodec-1-yl, 1,1-Diethyl-n-tetradec-1-yl, 1,1-Diethyln-n-hexadec-1-yl, 1,1-Diethyl-n-octadec-1-yl, 1-(n-Propyl)-cyclohex-1-yl, 1-(n-Butyl)-cyclohex-1-yl, 1-(n-Hexyl)-cyclohex-1-yl, 1-(n-Octyl)-cyclohex-1-yl und 1-(n-Decyl)-cyclohex-1-yl.
  • Wie in der gesamten vorliegenden Anmeldung verwendet, umfasst der Begriff Alkenyl lineare, verzweigte und cyclische Alkenylsubstituenten. Der Begriff Alkenlygruppe umfasst beispielhaft die Substituenten Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl oder Cyclooctadienyl.
  • Wie in der gesamten vorliegenden Anmeldung verwendet, umfasst der Begriff Alkinyl lineare, verzweigte und cyclische Alkinylsubstituenten. Der Begriff Alkinylgruppe umfasst beispielhaft Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl.
  • Wie in der gesamten vorliegenden Anmeldung verwendet, umfasst der Begriff Alkoxy lineare, verzweigte und cyclische Alkoxysubstituenten. Der Begriff Alkoxygruppe umfasst beispielhaft Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy und 2-Methylbutoxy.
  • Wie in der gesamten vorliegenden Anmeldung verwendet, umfasst der Begriff Thioalkoxy lineare, verzweigte und cyclische Thioalkoxysubstituenten, in denen das O der beispielhaften Alkoxygruppen durch S ersetzt wird.
  • Wie in der gesamten vorliegenden Anmeldung verwendet, können die Begriffe „Halogen“ und „Halo“ im weitesten Sinne derart verstanden werden, dass sie vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod sind.
  • Wenn Wasserstoff (H) hierin erwähnt wird, kann er bei jedem Auftreten auch durch Deuterium ersetzt werden.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein molekulares Fragment derart beschrieben ist, dass es ein Substituent ist oder anderweitig an eine andere Komponente befestigt ist, kann dessen Name so geschrieben werden, als wenn es ein Fragment (z. B. Naphtyl, Dibenzofuryl) wäre oder als wenn es das gesamte Molekül (z. B. Naphthalin, Dibenzofuran) wäre. Wie hierin verwendet, werden diese unterschiedlichen Möglichkeiten, einen Substituenten oder ein befestigtes Fragment zu bezeichnen, als äquivalent betrachtet.
  • In einer Ausführungsform weisen die organischen Moleküle erfindungsgemäß eine Lebensdauer im angeregten Zustand von nicht mehr als 150 µs, von nicht mehr als 100 µs, insbesondere von nicht mehr als 50 µs, weiter bevorzugt von nicht mehr als 10 µs oder nicht mehr als 7 µs in einer Folie aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA) mit 10 Gew.-% des organischen Moleküls bei Raumtemperatur auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung stellen die erfindungsgemäßen organischen Moleküle thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz(TADF)-Emitter dar, die einen ΔEST-Wert, der der Energiedifferenz zwischen dem ersten angeregten Singulettzustand (S1) und dem ersten angeregten Triplettzustand (T1) entspricht, von weniger als 5000 cm-1, vorzugsweise weniger als 3000 cm-1, weiter bevorzugt weniger als 1500 cm-1, noch weiter bevorzugt weniger als 1000 cm-1 oder sogar weniger als 500 cm-1 aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen organischen Moleküle eine Emissionsspitze im sichtbaren oder nächsten Ultraviolettbereich, d. h. im Bereich einer Wellenlänge von 380 bis 800 nm, mit einer vollen Breite bei halbem Maximum von weniger als 0,50 eV, vorzugsweise weniger als 0,48 eV, weiter bevorzugt weniger als 0,45 eV, noch weiter bevorzugt weniger als 0,43 eV oder sogar weniger als 0,40 eV in einer Folie aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA) mit 10 Gew.-% des organischen Moleküls bei Raumtemperatur auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen organischen Moleküle einen „blauen Materialindex“ (BMI), der durch Dividieren des Photolumineszenquantenausbeute (PLQY) in % durch die CIEy-Farbkoordinate des emittierten Lichts berechnet wird, von mehr als 150, insbesondere mehr als 200, vorzugsweise mehr als 250, weiter bevorzugt mehr als 300 oder sogar mehr als 500 auf.
  • Orbitale und angeregte Zustandsenergien können entweder mithilfe experimenteller Verfahren oder durch Berechnungen, die quantenchemische Verfahren nutzen, insbesondere Berechnungen auf Grundlage der Dichtefunktionaltheorie, bestimmt werden. Die Energie des höchsten belegten Molekülorbitals EHOMO wird durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, anhand cyclischer Voltametriemessungen mit einer Genauigkeit von 0,1 eV bestimmt. Die Energie des geringsten unbelegten Molekülorbitals ELUMO wird als EHOMO + Egap berechnet, wobei Egap folgendermaßen bestimmt wird: Für Wirtverbindungen wird der Versatz des Emissionsspektrums einer Folie mit 10 Gew.-% des Wirts in Poly(methylmethacrylat) (PMMA) als Egap verwendet, sofern nicht anderweitig angegeben. Für Emittermoleküle wird Egap als die Energie bestimmt, bei der die Anregungs- und Emissionsspektren einer Folie mit 10 Gew.-% des Emitters in PMMA durchqueren.
  • Die Energie des ersten angeregten Triplettzustands T1 wird anhand des Versatzes des Emissionsspektrums bei geringer Temperatur, typischerweise bei 77 K, bestimmt. Bei Wirtverbindungen, bei denen der erste angeregte Singulettzustand und der geringste Triplettzustand energetisch durch >0,4 eV getrennt sind, ist die Phosphoreszenz üblicherweise in einem stationären Spektrum in 2-Me-THF sichtbar. Die Triplettenergie kann somit als der Versatz des Phosphoreszenzspektrums bestimmt werden. Für TADF-Emittermoleküle wird die Energie des ersten angeregten Triplettzustands T1 anhand des Versatzes des verzögerten Emissionsspektrums bei 77 K bestimmt, sofern nicht anderweitig in einer Folie von PMMA mit 10 Gew.-% des Emitters gemessen. Sowohl für die Wirt- und Emitterverbindungen wird die Energie des ersten angeregten Singulettzustands S1 anhand des Versatzes des Emissionsspektrums bestimmt, sofern nicht anderweitig in einer Folie von PMMA mit 10 Gew.-% der Wirt- oder Emitterverbindung gemessen. Der Versatz eines Emissionsspektrums wird durch Berechnen des Schnittpunkts der Tangente zum Emissionsspektrum mit der x-Achse bestimmt. Die Tangente zum Emissionsspektrum wird an dem Punkt festgelegt, der eine höhere Energie aufweist, bei halbem Maximum der maximalen Intensität des Emissionsspektrums.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Prozess zum Herstellen erfindungsgemäßer organischer Moleküle (mit einer optionalen anschließenden Reaktion), wobei ein N-(RN)-2-Halo-3,4,5-R1-phtalimid als ein Reaktant verwendet wird:
    Figure DE102017107427B4_0066
    wobei Hala ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br und I.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist Hala Cl.
  • Erfindungsgemäß kann für die Reaktion mit E2 eine Boronsäure oder ein äquivalenter Boronsäureester anstelle eines cyanosubstituierten oder eines trifluormethylsubstituierten, difluorsubstituierten Phenylboronsäurepinacolester verwendet werden
  • Für die Reaktion eines Stickstoff-Heterocyclus in einer nukleophilen aromatischen Substitution mit einem Arylhalogenid, vorzugsweise einem Arylfluorid, beinhalten typische Bedingungen die Verwendung einer Base, wie etwa tribasisches Kaliumphosphat oder Natriumhydrid, zum Beispiel in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, wie etwa beispielsweise Dimethylsulfoxid (DMSO) oder N,N-Dimethylformamid (DMF).
  • Ein alternativer Syntheseweg umfasst die Einführung eines Stickstoff-Heterocyclus über Kupfer- oder Palladium-katalysierte Kopplung an ein Arylhalogenid oder Arylpseudohalogenid, vorzugsweise ein Arylbromid, ein Aryliodid, Aryltriflat oder ein Aryltosylat.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen organischen Moleküls als Lumineszenzemitter oder als Absorber und/oder als Wirtmaterial und/oder als Elektronentransportmaterial und/oder als Lochinjektionsmaterial und/oder als Lochblockiermaterial in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung.
  • Die organische elektrolumineszierende Vorrichtung kann im weitesten Sinne als eine beliebige Vorrichtung auf Grundlage organischer Materialien verstanden werden, die zum Emittieren von Licht im sichtbaren oder nächsten ultravioletten (UV) Bereich, d. h. im Bereich einer Wellenlänge von 380 bis 800 nm, geeignet ist. Weiter bevorzugt kann die organische elektrolumineszierende Vorrichtung in der Lage sein, Licht im sichtbaren Bereich, d. h. von 400 bis 800 nm, zu emittieren.
  • Im Zusammenhang mit solch einer Verwendung ist die organische optoelektronische Vorrichtung insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • • organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs),
    • • lichtemittierenden elektrochemischen Zellen,
    • • OLED-Sensoren, insbesondere in Gas- und Dampfsensoren äußerlich nicht hermetisch abgeschirmt,
    • • organischen Dioden,
    • • organischen Solarzellen,
    • • organischen Transistoren,
    • • organischen Feldeffekttransistoren,
    • • organischen Lasern und
    • • Abwärtswandlungselementen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit solch einer Verwendung ist die organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer organischen lichtemittierenden Diode (OLED), einer lichtemittierenden elektrochemischen Zelle (LEC) und eines lichtemittierenden Transistors.
  • Im Falle der Verwendung beträgt der Anteil des erfindungsgemäßen organischen Moleküls in der Emissionsschicht in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung, insbesondere in OLEDs, 1 Gew.-% bis 99 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%. In einer alternativen Ausführungsform beträgt die Menge des organischen Moleküls in der Emissionsschicht 100 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform umfasst die lichtemittierende Schicht nicht nur die erfindungsgemäßen organischen Moleküle, sondern auch ein Wirtmaterial, dessen Triplett(T1)- und Singulett(S1)-Energieniveaus energetisch höher sind als die Triplett(T1)- und Singulett(S1)-Energieniveaus des organischen Moleküls.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, umfassend oder bestehend aus:
    1. (a) mindestens einem erfindungsgemäßen organischen Molekül, insbesondere in der Form eines Emitters und/oder eines Wirts, und
    2. (b) einem oder mehreren Emitter- und/oder Wirtmaterialien, die sich von dem erfindungsgemäßen organischen Molekül unterscheiden, und
    3. (c) optional einem oder mehreren Farbstoffen und/oder einem oder mehreren Lösungsmitteln.
  • In einer Ausführungsform umfasst die lichtemittierende Schicht eine Zusammensetzung (oder besteht (im Wesentlichen) daraus), umfassend oder bestehend aus:
    1. (a) mindestens einem erfindungsgemäßen organischen Molekül, insbesondere in der Form eines Emitters und/oder eines Wirts, und
    2. (b) einem oder mehreren Emitter- und/oder Wirtmaterialien, die sich von dem erfindungsgemäßen organischen Molekül unterscheiden, und
    3. (c) optional einem oder mehreren Farbstoffen und/oder einem oder mehreren Lösungsmitteln.
  • Besonders bevorzugt umfasst die lichtemittierende Schicht EML eine Zusammensetzung (oder besteht (im Wesentlichen) daraus), umfassend oder bestehend aus:
    1. (i) 1-50 Gew.-%, vorzugsweise 5-40 Gew.-%, insbesondere 10-30 Gew.-% eines oder mehrerer erfindungsgemäßer organischer Moleküle;
    2. (ii) 5-99 Gew.-%, vorzugsweise 30-94,9 Gew.-%, insbesondere 40-89 Gew.-% der mindestens einen Wirtverbindung H; und
    3. (iii) optional 0-94 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-65 Gew.-%, insbesondere 1-50 Gew.-% der mindestens einen weiteren Wirtverbindung D mit einer Struktur, die von der Struktur der erfindungsgemäßen Moleküle abweicht; und
    4. (iv) optional 0-94 Gew.-%, vorzugsweise 0-65 Gew.-%, insbesondere 0-50 Gew.-% eines Lösungsmittels; und
    5. (v) optional 0-30 Gew.-%, insbesondere 0-20 Gew.-%, vorzugsweise 0-5 Gew.-% von mindestens einem weiteren Emittermolekül F mit einer Struktur, die von der Struktur der erfindungsgemäßen Moleküle abweicht.
  • Vorzugsweise kann Energie von der Wirtverbindung H zu einem oder mehreren erfindungsgemäßen organischen Molekülen übertragen werden, insbesondere vom ersten angeregten Triplettzustand T1(H) der Wirtverbindung H zum ersten angeregten Triplettzustand T1(E) des einen oder der mehreren erfindungsgemäßen organischen Moleküle und/oder vom ersten angeregten Singulettzustand S1(H) der Wirtverbindung H zum ersten angeregten Singulettzustand S1(E) des einen oder der mehreren erfindungsgemäßen organischen Moleküle übertragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die lichtemittierende Schicht EML eine Zusammensetzung (oder besteht (im Wesentlichen) daraus), umfassend oder bestehend aus:
    1. (i) 1-50 Gew.-%, vorzugsweise 5-40 Gew.-%, insbesondere 10-30 Gew.-% eines erfindungsgemäßen organischen Moleküls;
    2. (ii) 5-99 Gew.-%, vorzugsweise 30-94,9 Gew.-%, insbesondere 40-89 Gew.-% einer Wirtverbindung H; und
    3. (iii) optional 0-94 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-65 Gew.-%, insbesondere 1-50 Gew.-% der mindestens einen weiteren Wirtverbindung D mit einer Struktur, die von der Struktur der erfindungsgemäßen Moleküle abweicht; und
    4. (iv) optional 0-94 Gew.-%, vorzugsweise 0-65 Gew.-%, insbesondere 0-50 Gew.-% eines Lösungsmittels; und
    5. (v) optional 0-30 Gew.-%, insbesondere 0-20 Gew.-%, vorzugsweise 0-5 Gew.-% von mindestens einem weiteren Emittermolekül F mit einer Struktur, die von der Struktur der erfindungsgemäßen Moleküle abweicht.
  • In einer Ausführungsform weist die Wirtverbindung H ein höchstes belegtes Molekülorbital HOMO(H) mit einer Energie EHOMO(H) im Bereich von -5 bis -6,5 eV auf, und die mindestens eine weitere Wirtverbindung D weist ein höchstes belegtes Molekülorbital HOMO(D) mit einer Energie EHOMO(D) auf, wobei EHOMO(H) > EHOMO(D).
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Wirtverbindung H ein geringstes unbelegtes Molekülorbital LUMO(H) mit einer Energie ELUMO(H) auf, und die mindestens eine weitere Wirtverbindung D weist ein geringstes unbelegtes Molekülorbital LUMO(D) mit einer Energie ELUMO(D) auf, wobei ELUMO(H) > ELUMO(D).
  • In einer Ausführungsform weist die Hostverbindung H ein höchstes belegtes Molekülorbital HOMO(H) mit einer Energie EHOMO(H) und ein geringstes unbelegtes Molekülorbital LUMO(H) mit einer Energie ELUMO(H) auf, und
    die mindestens eine weitere Wirtverbindung D weist ein höchstes belegtes Molekülorbital HOMO(D) mit einer Energie EHOMO(D) und ein geringstes unbelegtes Molekülorbital LUMO(D) mit einer Energie ELUMO(D) auf,
    das erfindungsgemäße organische Molekül weist ein höchstes belegtes Molekülorbital HOMO(E) mit einer Energie EHOMO(E) und ein geringstes unbelegtes Molekülorbital LUMO(E) mit einer Energie ELUMO(E) auf,
    wobei
    EHOMO(H) > EHOMO(D) und die Differenz zwischen dem Energieniveau des höchsten belegten Molekülorbitals HOMO(E) des erfindungsgemäßen organischen Moleküls (EHOMO(E)) und dem Energieniveau des höchsten belegten Molekülorbitals HOMO(H) der Wirtverbindung H (EHOMO(H)) zwischen -0,5 eV und 0,5 eV, weiter bevorzugt zwischen -0,3 eV und 0,3 eV, noch weiter bevorzugt zwischen -0,2 eV und 0,2 eV oder sogar zwischen -0,1 eV und 0,1 eV beträgt; und
    ELUMO(H) > ELUMO(D) und die Differenz zwischen dem Energieniveau des geringsten unbelegten Molekülorbitals LUMO(E) des erfindungsgemäßen organischen Moleküls (ELUMO(E)) und dem geringsten unbelegten Molekülorbital LUMO(D) der mindestens einen weiteren Wirtverbindung D (ELUMO(D)) zwischen -0,5 eV und 0,5 eV, weiter bevorzugt zwischen -0,3 eV und 0,3 eV, noch weiter bevorzugt zwischen -0,2 eV und 0,2 eV oder sogar zwischen -0,1 eV und 0,1 eV beträgt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine organische optoelektronische Vorrichtung, die ein organisches Molekül oder eine Zusammensetzung des hier beschriebenen Typs umfasst, insbesondere in der Form einer Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischer lichtemittierender Diode (OLED), lichtemittierender elektrochemischer Zelle, OLED-Sensor, insbesondere Gas- und Dampfsensoren, die äußerlich nicht hermetisch abgeschirmt sind, organischer Diode, organischer Solarzelle, organischem Transistor, organischem Feldeffekttransistor, organischem Laser und Abwärtswandlungselement.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer organischen lichtemittierenden Diode (OLED), einer lichtemittierenden elektrochemischen Zelle (LEC) und eines lichtemittierenden Transistors.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen organischen optoelektronischen Vorrichtung wird das erfindungsgemäße organische Molekül als Emissionsmaterial in einer lichtemittierenden Schicht EML verwendet.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen organischen optoelektronischen Vorrichtung besteht die lichtemittierende Schicht EML aus der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Wenn die organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine OLED ist, kann sie exemplarisch die folgende Schichtstruktur aufweisen:
    1. 1. Substrat
    2. 2. Anodenschicht A
    3. 3. Lochinjektionsschicht, HIL
    4. 4. Lochtransportschicht, HTL
    5. 5. Elektronenblockierschicht, EBL
    6. 6. emittierende Schicht, EML
    7. 7. Lochblockierschicht, HBL
    8. 8. Elektronentransportschicht, ETL
    9. 9. Elektroneninjektionsschicht, EIL
    10. 10. Kathodenschicht,
    wobei die OLED jede Schicht nur optional umfasst, verschiedene Schichten zusammengeführt werden können und die OLED mehr als eine Schicht von jedem vorstehend definierten Schichttyp umfassen kann.
  • Außerdem kann die organische elektrolumineszierende Vorrichtung optional eine oder mehrere schützende Schichten umfassen, die die Vorrichtung vor schädigender Exposition gegenüber schädlichen Faktoren in der Umgebung schützt, einschließlich zum Beispiel Feuchtigkeit, Dampf und/oder Gasen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine OLED, die die folgende umgekehrte Schichtstruktur aufweist:
    1. 1. Substrat
    2. 2. Kathodenschicht
    3. 3. Elektroneninjektionsschicht, EIL
    4. 4. Elektronentransportschicht, ETL
    5. 5. Lochblockierschicht, HBL
    6. 6. emittierende Schicht, B
    7. 7. Elektronenblockierschicht, EBL
    8. 8. Lochtransportschicht, HTL
    9. 9. Lochinjektionsschicht, HIL
    10. 10. Anodenschicht A
    wobei die OLED mit einer umgekehrten Schichtstruktur jede Schicht nur optional umfasst, verschiedene Schichten zusammengeführt werden können und die OLED mehr als eine Schicht von jedem vorstehend definierten Schichttyp umfassen kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine OLED, die eine gestapelte Architektur aufweisen kann. In dieser Architektur sind die einzelnen Einheiten, im Gegensatz zur typischen Anordnung, wo die OLEDs Seite an Seite positioniert sind, aufeinander gestapelt. Gemischtes Licht kann mit OLEDs, die eine gestapelte Architektur aufweisen, generiert werden, insbesondere kann weißes Licht durch gestapelte blaue, grüne und rote OLEDs generiert werden. Außerdem kann die OLED, die eine gestapelte Architektur aufweist, optional eine Ladungserzeugungsschicht (CGL) umfassen, die typischerweise zwischen zwei OLED-Untereinheiten positioniert ist und typischerweise aus einer n-dotierten und p-dotierten Schicht besteht, wobei die n-dotierte Schicht einer CGL typischerweise näher an der Anodenschicht positioniert ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die organische elektrolumineszierende Vorrichtung eine OLED, die zwei oder mehrere Emissionsschichten zwischen Anode und Kathode umfasst. Insbesondere umfasst diese sogenannte Tandem-OLED drei Emissionsschichten, wobei eine Emissionsschicht rotes Licht emittiert, eine Emissionsschicht grünes Licht emittiert und eine Emissionsschicht blaues Licht emittiert, und kann optional weitere Schichten umfassen, wie etwa Ladeungserzeugungsschichten, Blockier- oder Transportschichten zwischen den einzelnen Emissionsschichten. In einer weiteren Ausführungsform sind die Emissionsschichten benachbart gestapelt. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Tandem-OLED eine Ladungserzeugungsschichtung zwischen jeweils zwei Emissionsschichten. Zusätzlich können benachbarte Emissionsschichten oder Emissionsschichten, die durch eine Ladungserzeugungsschicht getrennt sind, zusammengeführt werden.
  • Das Substrat kann durch ein beliebiges Material oder eine beliebige Zusammensetzung von Materialien gebildet werden. Am häufigsten werden Glasobjektträger als Substrate verwendet. Alternativ können dünne Metallschichten (z. B. Kupfer, Gold, Silber oder Aluminiumfolien) oder Kunststofffolien oder -objektträger verwendet werden. Dies kann ein höheres Maß an Flexibilität ermöglichen. Die Anodenschicht A besteht meistens aus Materialien, die es ermöglichen, eine (im Wesentlichen) transparente Folie zu erhalten. Da mindestens eine von beiden Elektroden (im Wesentlichen) transparent sein sollte, um eine Lichtemission von der OLED zu ermöglichen, ist entweder die Anodenschicht A oder die Kathodenschicht C transparent. Vorzugsweise umfasst die Anodenschicht A einen großen Gehalt an oder besteht sogar aus transparenten leitenden Oxiden (TCOs). Solch eine Anodenschicht A kann beispielhaft Indiumzinnoxid, Aluminumzinkoxid, fluordotiertes Zinnoxid, Indiumzinkoxid, PbO, SnO, Zirkoniumoxide, Molybdänoxid, Vanadiumoxid, Wolframoxid, Graphit, dotiertes Si, dotiertes Ge, dotiertes GaAs, dotiertes Polyanilin, dotiertes Polypyrrol und/oder dotiertes Polythiophen umfassen.
  • Besonders bevorzugt besteht die Anodenschicht A (im Wesentlichen) aus Indiumzinnoxid (ITO) (z. B. (InO3)0,9(SnO2)0,1). Die Rauheit der Anodenschicht A, die von den transparenten leitenden Oxiden (TCOs) verursacht wird, kann durch Verwenden einer Lochinjektionsschicht (HIL) ausgeglichen werden. Außerdem kann die HIL die Injektion von Quasiladungsträgern (z. B. Löchern) erleichtern, in die der Transport von Quasiladungsträgern vom TCO zur Lochtransportschicht (HTL) erleichtert wird. Die Lochinjektionsschicht (HIL) kann Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT), Polystyrolsulfonat (PSS), MoO2, V2O5, CuPC oder Cul, insbesondere ein Gemisch aus PEDOT und PSS umfassen. Die Lochinjektionsschicht (HIL) kann außerdem die Diffusion von Metall aus der Anodenschicht A in die Lochtransportschicht (HTL) verhindern. Die HIL kann beispielhaft PEDOT:PSS (Poly-3,4-ethylendioxythiophen: Polystyrolsulfonat), PEDOT (Poly-3,4-ethylendioxythiophen), mMTDATA (4,4',4"-Tris[phenyl(m-tolyl)amino]triphenylamin), Spiro-TAD (2,2',7,7'-Tetrakis(n,n-diphenylamino)-9,9'-spirobifluoren), DNTPD (N1,N1'-(Biphenyl-4,4'-diyl)bis(N1-phenyl-N4,N4-di-m-tolylbenzol-1,4-diamin), NPB (N,N'-Nis-(1-naphthalenyl)-N,N'-bis-phenyl-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin), NPNPB (N,N'-Diphenyl-N,N'-di-[4-(N,N-diphenyl-amino)phenyl]benzidin), MeO-TPD (N,N,N',N'-Tetrakis(4-methoxyphenyl)benzidin), HAT-CN (1,4,5,8,9,11-Hexaazatriphenylenhexacarbonitril) und/oder Spiro-NPD (N,N'-Diphenyl-N,N'-bis-(1-naphthyl)-9,9'-spirobifluoren-2,7-diamin) umfassen.
  • Benachbart zur Anodenschicht A oder zur Lochinjektionsschicht (HIL) befindet sich typischerweise eine Lochtransportschicht (HTL). Hierin kann jede beliebige Lochtransportverbindung verwendet werden. Beispielhaft können elektronenreiche heteroaromatische Verbindungen, wie etwa Triarylamine und/oder Carbazole, als Lochtransportverbindung verwendet werden. Die HTL kann die Energiebarriere zwischen der Anodenschicht A und der lichtemittierenden Schicht EML reduzieren. Die Lochtransportschicht (HTL) kann außerdem eine Elektronenblockierschicht (EBL) sein. Vorzugsweise trägt die Lochtransportverbindung hohe Energieniveaus ihrer Triplettzustände T1. Beispielhaft kann die Lochtransportschicht (HTL) einen sternförmigen Heterocyclus umfassen, wie etwa Tris(4-carbazoyl-9-ylphenyl)amin (TCTA), Poly-TPD (Poly(4-butylphenyldiphenylamin)), [alpha]-NPD (Poly(4-butylphenyldiphenylamin)), TAPC (4,4'-Cyclohexyliden-bis[N,N-bis(4-methylphenyl)benzenamin]), 2-TNATA (4,4',4"-Tris[2-naphthyl(phenyl)amino]triphenylamin), Spiro-TAD, DNTPD, NPB, NPNPB, MeO-TPD, HAT-CN und/oder TrisPcz (9,9'-Diphenyl-6-(9-phenyl-9H-carbazol-3-yl)-9H,9'H-3,3'-bicarbazol). Zusätzlich kann die HTL eine p-dotierte Schicht umfassen, die aus einem anorganischen oder organischen Dotierstoff in einer organischen Lochtransportmatrix besteht. Übergangsmetalloxide, wie etwa Vanadiumoxid, Molybdänoxid oder Wolframoxid können beispielhaft als anorganischer Dotierstoff verwendet werden. Tetrafluortetracyanochinodimethan (F4-TCNQ), Kupferpentafluorbenzoat (Cu(I)pFBz) oder Übergangsmetallkomplexe können beispielhaft als organischer Dotierstoff verwendet werden.
  • Die EBL kann beispielhaft mCP (1,3-Bis(carbazol-9-yl)benzol), TCTA, 2-TNATA, mCBP (3,3-Di(9H-carbazol-9-yl)biphenyl), Tris-Pcz, CzSi (9-(4-Tert-butylphenyl)-3,6-bis(triphenylsilyl)-9H-carbazol) und/oder DCB (N,N'-Dicarbazolyl-1,4-dimethylbenzol) umfassen.
  • Benachbart zur Lochtransportschicht (HTL) befindet sich typischerweise die lichtemittierende Schicht EML. Die lichtemittierende Schicht EML umfasst mindestens ein lichtemittierendes Molekül. Insbesondere umfasst die EML mindestens ein erfindungsgemäßes lichtemittierendes Molekül. In einer Ausführungsform umfasst die lichtemittierende Schicht nur die erfindungsgemäßen organischen Moleküle. Typischerweise umfasst die EML zusätzlich ein oder mehrere Wirtmaterialien. Beispielhaft ist das Wirtmaterial ausgewählt aus CBP (4,4'-Bis-(N-carbazolyl)-biphenyl), mCP, mCBP Sif87 (Dibenzo[b,d]thiophen-2-yltriphenylsilan), CzSi, Sif88 (Dibenzo[b,d]thiophen-2-yl)diphenylsilan), DPEPO (Bis[2-(diphenylphosphino)phenyl]etheroxid), 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzothiophen-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3,5-Bis(2-dibenzofuranyl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3,5-Bis(2-dibenzothiophenyl)phenyl]-9H-carbazol, T2T (2,4,6-Tris(biphenyl-3-yl)-1,3,5-triazin), T3T (2,4,6-Tris(triphenyl-3-yl)-1,3,5-triazin) und/oder TST (2,4,6-Tris(9,9'-spirobifluoren-2-yl)-1,3,5-triazin). Das Wirtmaterial sollte typischerweise so ausgewählt sein, dass es erste Triplett(T1)- und erste Singulett(S1)-Energieniveaus aufweist, die energetisch höher sind als die ersten Triplett(T1)- und ersten Singulett(S1)-Energieniveaus des organischen Moleküls.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die EML ein sogenanntes gemischtes Wirtsystem mit mindestens einem lochdominanten Wirt und einem elektronendominanten Wirt. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die EML genau ein erfindungsgemäßes lichtemittierendes Molekül und ein gemischtes Wirtssystem, umfassend T2T als Elektronendominanter Wirt und einen Wirt ausgewählt aus CBP, mCP, mCBP, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzothiophen-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3,5-Bis(2-dibenzofuranyl)phenyl]-9H-carbazol und 9-[3,5-Bis(2-dibenzothiophenyl)phenyl]-9H-carbazol als Loch-dominanter Wirt. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die EML 50-80 Gew.-%, vorzugsweise 60-75 Gew.-% eines Wirts ausgewählt aus CBP, mCP, mCBP, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzothiophen-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3,5-Bis(2-dibenzofuranyl)phenyl]-9H-carbazol und 9-[3,5-Bis(2-dibenzothiophenyl)phenyl]-9H-carbazol; 10-45 Gew.-%, vorzugsweise 15-30 Gew.-% von T2T und 5-40 Gew.-%, vorzugsweise 10-30 Gew.-% des erfindungsgemäßen lichtemittierenden Moleküls.
  • Benachbart zur lichtemittierenden Schicht EML kann sich eine Elektronentransportschicht (ETL) befinden. Hierin kann jeder beliebige Elektronenüberträger verwendet werden. Beispielhaft können Verbindungen mit wenigen Elektronen, wie etwa beispielsweise Benzimidazole, Pyridine, Triazole, Oxadiazole (z. B. 1,3,4-Oxadiazol), Phosphinoxide und Sulfon verwendet werden. Ein Elektronentransporter kann außerdem ein sternenförmiger Heterocyclus sein, wie etwa 1,3,5-Tri(1-phenyl-1H-benzo[d]imidazol-2-yl)phenyl (TPBi). Die ETL kann NBphen (2,9-Bis(naphthalen-2-yl)-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin), Alq3 (Aluminium-tris(8-hydroxychinolin)), TSPO1 (Diphenyl-4-triphenylsilylphenyl-phosphinoxid), BPyTP2 (2,7-Di(2,2'-bipyridin-5-yl)triphenyl), Sif87 (Dibenzo[b,d]thiophen-2-yltriphenylsilan), Sif88 (Dibenzo[b,d]thiophen-2-yl)diphenylsilan), BmPyPhB (1,3-Bis[3,5-di(pyridin-3-yl)phenyl]benzol) und/oder BTB (4,4'-Bis-[2-(4,6-diphenyl-1,3,5-triazinyl)]-1,1'-biphenyl) umfassen. Optional kann die ETL mit Materialien, wie etwa Liq, dotiert sein. Die Elektronentransportschicht (ETL) kann außerdem Löcher blockieren oder eine Lochblockierschicht (HBL) wird eingeführt.
  • Die HBL kann beispielhaft BCP (2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin = Bathocuproin), BAlq (Bis(8-hydroxy-2-methylchinolin)-(4-phenylphenoxy)aluminium), NBphen (2,9-Bis(naphthalen-2-yl)-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin), Alq3 (Aluminium-tris(8-hydroxychinolin)), TSPO1 (Diphenyl-4-triphenylsilylphenyl-phosphinoxid), T2T (2,4,6-Tris(biphenyl-3-yl)-1,3,5-triazin), T3T (2,4,6-Tris(triphenyl-3-yl)-1,3,5-triazin), TST (2,4,6-Tris(9,9'-spirobifluoren-2-yl)-1,3,5-triazin) und/oder TCB/TCP (1,3,5-Tris(N-carbazolyl)benzol/ 1,3,5-Tris(carbazol)-9-yl) benzol) umfassen.
  • Benachbart zur Elektronentransportschicht (ETL) kann sich eine Kathodenschicht C befinden. Beispielhaft kann die Kathodenschicht C ein Metall (z. B. AI, Au, Ag, Pt, Cu, Zn, Ni, Fe, Pb, LiF, Ca, Ba, Mg, In, W oder Pd) oder eine Metalllegierung umfassen oder daraus bestehen. Aus praktischen Gründen kann die Kathodenschicht außerdem aus (im Wesentlichen) intransparenten Metallen, wie etwa Mg, Ca oder AI, bestehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kathodenschicht C außerdem Graphit und/oder Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) umfassen. Alternativ kann die Kathodenschicht C außerdem aus nanoskaligen Silberdrähten bestehen.
  • Eine OLED kann ferner optional eine Schutzschicht zwischen der Elektronentransportschicht (ETL) und der Kathodenschicht C (die als Elektroneninjektionsschicht (EIL) bezeichnet werden kann) umfassen. Diese Schicht kann Lithiumfluorid, Cäsiumfluorid, Silber, Liq (8-Hydroxychinolinolatolithium), Li2O, BaF2, MgO und/oder NaF umfassen.
  • Optional können auch die Elektronentransportschicht (ETL) und/oder eine Lochblockierschicht (HBL) eine oder mehrere Wirtverbindungen umfassen.
  • Um das Emissionsspektrum und/oder das Absorptionsspektrum der lichtemittierenden Schicht EML weiter zu modifizieren, kann die lichtemittierende Schicht EML ferner ein oder mehrere weitere Emittermoleküle F umfassen. Solch ein Emittermolekül F kann ein beliebiges fachbekanntes Emittermolekül sein. Vorzugsweise ist solch ein Emittermolekül F ein Molekül mit einer Struktur, die von der Struktur der erfindungsgemäßen Moleküle abweicht. Das Emittermolekül F kann optional ein TADF-Emitter sein. Alternativ kann das Emittermolekül F optional ein fluoreszierendes und/oder phosphoreszierendes Emittermolekül sein, das in der Lage ist, das Emissionsspektrum und/oder das Absorptionsspektrum der lichtemittierenden Schicht EML zu wechseln. Beispielhaft können Triplett- und/oder Singulettexzitonen von dem erfindungsgemäßen Emittermolekül zum Emittermolekül F übertragen werden, bevor es sich zum Ausgangszustand S0 entspannt, indem Licht typischerweise rotverschoben wird, und zwar im Vergleich zu dem Licht, das von dem Emittermolekül E emittiert wird. Optional kann das Emittermolekül F außerdem Zwei-Photonen-Wirkungen hervorrufen (d. h. die Absorption von zwei Photonen mit der halben Energie des Absorptionsmaximums).
  • Optional kann eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung (z. B. eine OLED) beispielhaft eine im Wesentlichen weiße organische elektrolumineszierende Vorrichtung sein. Beispielhaft kann solch eine weiße organische elektrolumineszierende Vorrichtung mindestens ein (dunkel-) blaues Emittermolekül und ein oder mehrere Emittermoleküle, die grünes und/oder rotes Licht emittieren, umfassen. Dann kann außerdem optional wie vorstehend beschrieben eine Energieübertragung zwischen zwei oder mehreren Molekülen erfolgen.
  • Wie hierin verwendet, wenn im bestimmten Zusammenhang nicht konkreter definiert, ist die Bezeichnung der Farben von emittiertem und/oder absorbiertem Licht wie folgt:
    violett: Wellenlängenbereich von >380-420 nm;
    dunkelblau: Wellenlängenbereich von >420-480 nm;
    himmelblau: Wellenlängenbereich von >480-500 nm;
    grün: Wellenlängenbereich von >500-560 nm;
    gelb: Wellenlängenbereich von >560-580 nm;
    orange: Wellenlängenbereich von >580-620 nm;
    rot: Wellenlängenbereich von >620-800 nm.
  • In Bezug auf Emittermoleküle beziehen sich solche Farben auf das Emissionsmaximum. Aus diesem Grund weist beispielhaft ein dunkelblauer Emitter ein Emissionsmaximum im Bereich von >420 bis 480 nm auf, ein himmelblauer Emitter weist ein Emissionsmaximum im Bereich von >480 bis 500 nm auf, ein grüner Emitter weist ein Emissionsmaximum in einem Bereich von >500 bis 560 nm auf, ein roter Emitter weist ein Emissionsmaximum in einem Bereich von >620 bis 800 nm auf.
  • Ein dunkelblauer Emitter kann vorzugsweise ein Emissionsmaximum von unter 480 nm, weiter bevorzugt unter 470 nm, noch weiter bevorzugt unter 465 nm oder sogar unter 460 nm aufweisen. Es beträgt typischerweise mehr als 420 nm, vorzugsweise mehr als 430 nm, weiter bevorzugt mehr als 440 nm oder sogar mehr als 450 nm.
  • Dementsprechend betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine OLED, die eine externe Quanteneffizienz bei 1000 cd/m2 von mehr als 8 %, weiter bevorzugt von mehr als 10 %, weiter bevorzugt von mehr als 13 %, noch weiter bevorzugt von mehr als 15 % oder sogar mehr als 20 % aufweist und/oder ein Emissionsmaximum zwischen 420 nm und 500 nm, vorzugsweise zwischen 430 nm und 490 nm, weiter bevorzugt zwischen 440 nm und 480 nm, noch weiter bevorzugt zwischen 450 nm und 470 nm aufweist und/oder einen LT80-Wert bei 500 cd/m2 von mehr als 100 h, vorzugsweise mehr als 200 h, weiter bevorzugt mehr als 400 h, noch weiter bevorzugt mehr als 750 h oder sogar mehr als 1000 h aufweist. Dementsprechend betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine OLED, deren Emission eine CIEy-Farbkoordinate von weniger als 0,45, vorzugsweise weniger als 0,30, weiter bevorzugt weniger als 0,20 oder noch weiter bevorzugt weniger als 0,15 oder sogar weniger als 0,10 aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine OLED; die Licht bei einem unterschiedlichen Farbpunkt emittiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung emittiert die OLED Licht mit einem schmalen Emissionsbereich (kleine volle Breite bei halbem Maximum (FWHM)). In einem Aspekt emittiert die erfindungsgemäße OLED Licht mit einer FWHM der Hauptemissionsspitze von weniger als 0,50 eV, vorzugsweise weniger als 0,48 eV, weiter bevorzugt weniger als 0,45 eV, noch weiter bevorzugt weniger als 0,43 eV oder weniger als 0,40 eV.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine OLED, die Licht mit CIEx- und CIEy-Farbkoordinaten nahe den CIEx- (= 0,131) und CIEy- (= 0,046) -Farbkoordinaten der primären Farbe blau (CIEx = 0,131 und CIEy = 0,046) emittiert, wie durch ITU-R Recommendation BT.2020 (Rec. 2020) definiert, und ist somit zur Verwendung bei Ultra-High-Definition(UHD)-Displays, z. B. UHD-TVs, geeignet. Dementsprechend betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine OLED, deren Emission eine CIEx-Farbkoordinate von zwischen 0,02 und 0,30, vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,25, weiter bevorzugt zwischen 0,05 und 0,20 oder weiter bevorzugt zwischen 0,08 und 0,18 oder sogar zwischen 0,10 und 0,15 und/oder eine CIEy-Farbkoordinate von zwischen 0,00 und 0,45, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,30, weiter bevorzugt zwischen 0,02 und 0,20 oder noch weiter bevorzugt zwischen 0,03 und 0,15 oder sogar zwischen 0,04 und 0,10 aufweist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Komponente. In diesem Fall wird ein organisches Molekül der Erfindung verwendet.
  • Die organische elektrolumineszierende Vorrichtung, insbesondere die OLED gemäß der vorliegenden Erfindung, kann mithilfe von Dampfabscheidung und/oder Flüssigkeitsbehandlung hergestellt werden. Dementsprechend wird mindestens eine Schicht
    • - mithilfe eines Sublimationsprozesses hergestellt,
    • - mithilfe eines organischen Dampfphasenabscheidungsprozesses hergestellt,
    • - mithilfe eines Trägergassublimationsprozesses hergestellt,
    • - mit Lösung verarbeitet oder gedruckt.
  • Die Verfahren, die zur Herstellung der organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung, insbesondere der OLED gemäß der vorliegenden Erfindung, verwendet werden, sind im Fach bekannt. Die verschiedenen Schichten werden mithilfe eines nachfolgenden Abscheidungsprozesses einzeln und aufeinanderfolgend auf einem geeigneten Substrat abgeschieden. Die einzelnen Schichten können mithilfe der gleichen oder unterschiedlicher Abscheidungsverfahren abgeschieden werden.
  • Dampfabscheidungsprozesse umfassen beispielhaft thermische (Co-)Verdampfung, chemische Dampfabscheidung und physikalische Dampfabscheidung. Für eine aktive Matrix-OLED-Anzeige wird eine AMOLED-Rückwand als Substrat verwendet. Die einzelne Schicht kann aus Lösungen oder Dispersionen, die adäquate Lösungsmittel nutzen, verarbeitet werden. Der Lösungsabscheidungsprozess umfasst beispielhaft Rotationsbeschichten, Tauchbeschichten und Spritzdrucken. Flüssigkeitsbehandlung kann optional in einer inerten Atmosphäre (z. B. in einer Stickstoffatmosphäre) durchgeführt werden und das Lösungsmittel kann optional vollständig oder teilweise unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Mitteln entfernt werden.
  • Beispiele
  • Allgemeines Syntheseschema I
  • Figure DE102017107427B4_0067
  • Allgemeiner Vorgang für die Synthese AAV1:
  • Figure DE102017107427B4_0068
  • Phtalimid E2 (entspricht 1,00), 4-Cyano-3,5-difluorphenylboronsäurepinacolester (entspricht 1,20) oder 4-Trifluormethyl-3,5-difluorphenylboronpinacolester (entspricht 1,20), Pd2(dba)3 (entspricht 0,01), 2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxybiphenyl (SPhos) (entspricht 0,04) und tribasisches Kaliumphosphat (entspricht 2,50) werden unter Stickstoffatmosphäre in einem Toluol/Wasser-Gemisch (Verhältnis von 10:1) bei 110 °C 16 h lang gerührt. Nach dem Herunterkühlen auf Raumtemperatur (RT) wird das Reaktionsgemisch durch eine Einlage aus Silicium gefiltert. Zum Filtrat wird Salzlösung hinzugefügt und die Phase werden getrennt. Nach dem Trocknen der organischen Schicht über MgSO4 wird das Lösungsmittel entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Rekristallisierung gereinigt und das Produkt wird als Feststoff erhalten.
  • Anstelle eines Boronsäureesters kann eine entsprechende Boronsäure verwendet werden.
  • Allgemeiner Vorgang für die Synthese AA V2:
  • Figure DE102017107427B4_0069
  • Die Synthese von Z2 wird gemäß AAV1 durchgeführt, wobei Phtalimid E2mit 3-Cyano-2,4-difluorphenylboronpinacolsäureester oder 3-Trifluormethyl-2,4-difluorphenylboronsäurepinacolester reagiert.
  • Allgemeiner Vorgang für die Synthese AA V3:
  • Figure DE102017107427B4_0070
  • Die Synthese von Z3 wird gemäß AAV1 durchgeführt, wobei Phtalimid E2mit 4-Cyano-2,6-difluorphenylboronsäurepinacolester oder 4-Trifluormethyl-2,6-difluorphenylboronsäurepinacolester reagiert.
  • Allgemeiner Vorgang für die Synthese AA V4:
  • Figure DE102017107427B4_0071
  • Die Synthese von Z4 wird gemäß AAV1 durchgeführt, wobei Phtalimid E2mit 4-Cyano-2,5-difluorphenylboronsäurepinacolester oder 4-Trifluormethyl-2,5-difluorphenylboronsäurepinacolester reagiert.
  • Allgemeiner Vorgang für die Synthese AAV5:
  • Figure DE102017107427B4_0072
  • Die Synthese von Z5 wird gemäß AAV1 durchgeführt, wobei Phtalimid E2mit 2-Cyano-4,5-difluorphenylboronsäurepinacolester oder 2-Trifluormethyl-4,5-difluorphenylboronsäurepinacolester reagiert.
  • Allgemeiner Vorgang für die Synthese AAV6:
  • Figure DE102017107427B4_0073
  • Die Synthese von Z6 wird gemäß AAV1 durchgeführt, wobei Phtalimid E2mit 3-Cyano-4,5-difluorphenylboronsäurepinacolester oder 3-Trifluormethyl-4,5-difluorphenylboronsäurepinacolester reagiert.
  • Allgemeiner Vorgang für die Synthese AAV7.
  • Figure DE102017107427B4_0074
    Figure DE102017107427B4_0075
    Figure DE102017107427B4_0076
    Figure DE102017107427B4_0077
    Figure DE102017107427B4_0078
    Figure DE102017107427B4_0079
  • Z1, Z2, Z3, Z4, Z5 oder Z6 (entsprechen jeweils 1), das entsprechende Donormolekül D-H (entspricht 2,00) und tribasisches Kaliumphosphat (entspricht 4,00) werden unter Stickstoffatmosphäre in DMSO suspendiert und bei 120 °C (16 h) gerührt. Nach dem Abkühlen auf RT wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, um die organischen Stoffe abzusetzen. Das Präzipitat wird abgeilftert (Faserglasfilter) und anschließend in Dichlormethan gelöst. Der daraus resultierenden Lösung wird Salzlösung hinzugefügt und die Phasen werden getrennt. Nach dem Trocknen über MgSO4 wird das Rohprodukt durch Rekristallisierung oder durch Flash-Chromatographie gereinigt. Das Produkt wird als Feststoff erhalten.
  • Insbesondere ist das Donormolekül D-H ein 3,6-substituiertes Carbazol (z. B. 3,6-Dimethylcarbazol, 3,6-Diphenylcarbazol, 3,6-Di-tert-butylcarbazol), ein 2,7-substituiertes Carbazol (z. B. 2,7-Dimethylcarbazol, 2,7-Diphenylcarbazol, 2,7-Di-tert-butylcarbazol), ein 1,8-substituiertes Carbazol (z. B. 1,8-Dimethylcarbazol, 1,8-Diphenylcarbazol, 1,8-Di-tert-butylcarbazol), ein 1-substituiertes Carbazol (z. B. 1-Methylcarbazol, 1-Phenylcarbazol, 1-Tert-butylcarbazol), ein 2-substituiertes Carbazol (z. B. 2-Methylcarbazol, 2-Phenylcarbazol, 2-Tert-butylcarbazol) oder ein 3-substituiertes Carbazol (z. B. 3-Methylcarbazol, 3-Phenylcarbazol, 3-Tert-butylcarbazol).
  • Beispielhaft kann ein Halogen-substituiertes Carbazol, insbesondere 3-Bromcarbazol, als D-H verwendet werden.
  • In einer nachfolgenden Reaktion kann eine funktionelle Boronsäureester-Gruppe oder funktionelle Boronsäure-Gruppe beispielhaft an der Position des einen oder der mehreren Halogen-Substituenten, die über D-H eingeführt wurden, eingeführt werden, um das entsprechende Carbazol-3-ylboronsäureester oder die entsprechende Darbazol-3-ylboronsäure zu erhalten, z. B. über die Reaktion mit Bis(pinacolato)dibor (CAS-Nr. 73183-34-3). Anschließend können ein oder mehrere Substituenten Ra anstelle der Boronsäureester-Gruppe oder der Boronsäure-Gruppe über eine Kopplungsreaktion mit dem entsprechenden halogenierten Reaktanten Ra-Hal, vorzugsweise Ra-Cl und Ra-Br eingeführt werden. Alternativ können ein oder mehrere Substituenten Ra an der Position des einen oder der mehreren Halogen-Substituenten, die über D-H eingeführt werden, über die Reaktion mit einer Boronsäure des Substituenten Ra [Ra-B(OH)2] oder einem entsprechenden Boronsäureester eingeführt werden.
  • Cyclische Voltammetrie
  • Cyclische Voltammogramme werden anhand von Lösungen mit einer Konzentration von 10-3 mol/l der organischen Moleküle in Dichlormethan oder eines geeigneten Lösungsmittels und eines geeigneten Trägerelektrolyts (z. B. 0,1 mol/l von Tetrabutylammoniumhexafluorphosphat) gemessen. Die Messungen werden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre mit einer Drei-Elektroden-Baugruppe durchgeführt (Arbeits- und Gegenelektroden: Pt-Draht, Referenzelektrode: Pt-Draht) und mithilfe von FeCp2/FeCp2 + als interner Standard kalibriert. Die HOMO-Daten wurden mithilfe von Ferrocen als interner Standard gegenüber SCE korrigiert.
  • Berechnung auf Grundlage der Dichtefunktionaltheorie
  • Molekulare Strukturen werden unter Verwendung der BP86-Funktion und des Identitätsauflösungsansatzes (RI) optimiert. Anregungsenergien werden mithilfe der (BP86-) optimierten Strukturen unter Verwendung von zeitabhängigen DFT- (TD-DFT-) Strukturen berechnet. Orbitale und angeregte Zustandsenergien werden mit der B3LYP-Funktion berechnet. Def2-SVP-Ausgangssätze und ein m4-Raster zur numerischen Integration werden verwendet. Das Turbomole-Programmpaket wird für alle Berechnungen verwendet.
  • Photophysikalische Messungen
  • Probenvorbehandlung: Rotationsbeschichtung
  • Vorrichtung: Spin150, SPS euro.
  • Die Probenkonzentration beträgt 10 mg/ml, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel. Programm: 1) 3 s bei 400 U/min; 20 s bei 1000 U/min bei 1000 Upm/s. 3) 10 s bei 4000 U/min bei 1000 Upm/s. Nach dem Beschichten werden die Folien 1 min lang bei 70 °C getrocknet.
  • Photolumineszenz-Spektroskopie und TCSPC (Zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung) Stationäre Emissionsspektroskope wird von einem Horiba Scientific, Modell FluoroMax-4 gemessen, welches mit einer 150-W-Xenon-Arc-Lampe, Anregungs- und Emissionsmonochromatoren und einem Hamamatsu-R928-Photovervielfacher und einer zeitkorrelierten Einzelphotonenzähloption ausgestattet ist. Emissionen und Anregungsspektren werden mithilfe von standardmäßigen Korrekturen korrigiert.
  • Lebensdauern im angeregten Zustand werden unter Verwendung des gleichen Systems mithilfe des TCSPC-Verfahrens mit FM-2013-Ausrüstung und einem Horiba Yvon TCSPC Hub bestimmt.
  • Anregungsquellen:
    • NanoLED 370 (Wellenlänge: 371 nm, Impulsdauer: 1,1 ns)
    • NanoLED 290 (Wellenlänge: 294 nm, Impulsdauer: <1 ns)
    • SpectraLED 310 (Wellenlänge: 314 nm)
    • SpectraLED 355 (Wellenlänge: 355 nm).
  • Datenanalyse (exponentielle Anpassung) erfolgt mithilfe der Software-Suite DataStation und der DAS6-Analysesoftware. Die Anpassung wird mithilfe des Chi-Quadrat-Tests spezifiziert.
  • Messungen der Photolumineszenzquantenausbeute
  • Für Messungen der Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) wird ein System Absolute PL Quantum Yield Measurement C9920-03G (Hamamatsu Photonics) verwendet. Quantenausbeuten und CIE-Koordinaten werden mithilfe der Software U6039-05 Version 3.6.0 bestimmt.
  • Emissionsmaxima werden in nm angegeben, Quantenausbeuten Φ in % und CIE-Koordinaten als x-, y-Werte.
  • PLQY wird mithilfe des folgenden Protokolls bestimmt:
    1. 1) Qualitätssicherung: Anthracen in Ethanol (bekannte Konzentration) wird als Referenz verwendet
    2. 2) Anregungswellenlänge: das Absorptionsmaximum des organischen Moleküls wird bestimmt und das Molekül wird mithilfe dieser Wellenlänge angeregt
    3. 3) Messung
  • Quantenausbeuten werden zur Probenahme von Lösungen oder Folien unter Stickstoffatmosphäre gemessen. Die Ausbeute wird mithilfe der folgenden Gleichung berechnet: Φ P L = n p h o t o n ,   e m i t i e r t n p h o t o n ,   a b s o r b i e r t   = λ h c [ I n t e m i t i e r t P r o b e ( λ ) I n t a b s o r b i e r t P r o b e ( λ ) ] d λ λ h c [ I n t e m i t i e r t R e f e r e n z ( λ ) I n t a b s o r b i e r t R e f e r e n z ( λ ) ] d λ
    Figure DE102017107427B4_0080
    wobei nphoton die Photonenzählung und Int. die Intensität bezeichnet.
  • Herstellung und Charakterisierung von organischen elektrolumineszierenden Vorrichtungen
  • OLED-Vorrichtung, die erfindungsgemäße organische Moleküle umfassen, können unter Verwendung von Vakuumabscheidungsverfahren hergestellt werden. Wenn eine Schicht mehr als eine Verbindung enthält, wird der Gewichtsprozentsatz von einer oder mehreren Verbindungen in % angegeben. Die Gesamtgewichtsprozentsatzwerte betragen 100 %, wenn also ein Wert nicht angegeben ist, gleicht der Anteil dieser Verbindung der Differenz zwischen den angegebenen Werten und 100 %.
  • Die nicht vollständig optimierten OLEDs werden mithilfe von Standardverfahren und des Messens von Elektrolumineszenzspektren, der externen Quanteneffizienz (in %) in Abhängigkeit von der Intensität, charakterisiert, unter Verwendung des durch die Photodiode detektierten Lichts und des Stroms berechnet. Die Lebensdauer der OLED-Vorrichtung wird von der Veränderung der Luminanz während des Betriebs bei konstanter Stromdichte extrahiert. Der LT50-Wert entspricht der Zeit, bei der die gemessene Luminanz auf 50 % der anfänglichen Luminanz gesunken ist, analog entspricht LT80 dem Zeitpunkt, bei dem die gemessene Luminanz auf 80 % der anfänglichen Luminanz gesunken ist, LT95 dem Zeitpunkt, bei dem die gemessene Luminanz auf 95 % der anfänglichen Luminanz gesunken ist, usw. Beschleunigte Messungen der Lebensdauer werden durchgeführt (z. B. Anwenden von erhöhten Stromdichten). Beispielhaft werden LT80-Werte bei 500 cd/m2 mithilfe der folgenden Gleichung bestimmt: LT80 ( 500 c d 2 m 2 ) = LT80 ( L 0 ) ( L 0 500 c d 2 m 2 ) 1.6
    Figure DE102017107427B4_0081
    wobei L0 die anfängliche Luminanz bei der angelegten Stromdichte kennzeichnet.
  • Der Wert entspricht dem Durchschnitt von mehreren Pixeln (typischerweise zwei bis acht), wobei die Standardabweichung zwischen diesen Pixeln gegeben ist. Die Figuren zeigen die Datenserien für einen OLED-Pixel.
  • Beispiel 1
  • Figure DE102017107427B4_0082
  • Beispiel 1 wurde gemäß AAV1 (62% Ausbeute) und AAV7 (22% Ausbeute) synthetisiert. MS (HPLC-MS): m/z = 730,26, tR = 7,17 min.
  • 1 stellt das Emissionsspektrum von Beispiel 1 dar (10 Gew.-% in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 466 nm. Die Photolumineszenquantenausbeute (PLQY) beträgt 73% und die volle Breite bei halbem Maximum beträgt 0,44 eV.
  • Beispiel 2
  • Figure DE102017107427B4_0083
  • Beispiel 2 wurde gemäß AAV1 (62 % Ausbeute) und AAV7 (81 % Ausbeute) synthetisiert. MS (HPLC-MS): m/z = 882,30, tR = 9,01 min.
  • 2 stellt das Emissionsspektrum von Beispiel 2 dar (10 Gew.-% in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 480 nm. Die Photolumineszenquantenausbeute (PLQY) beträgt 67% und die volle Breite bei halbem Maximum beträgt 0,46 eV. Die Emissionslebensdauer beträgt 19 µs.
  • Weitere Beispiele von erfindungsgemäßen organischen Molekülen
  • Figure DE102017107427B4_0084
    Figure DE102017107427B4_0085
    Figure DE102017107427B4_0086
    Figure DE102017107427B4_0087
    Figure DE102017107427B4_0088
    Figure DE102017107427B4_0089
    Figure DE102017107427B4_0090
    Figure DE102017107427B4_0091
    Figure DE102017107427B4_0092
    Figure DE102017107427B4_0093
    Figure DE102017107427B4_0094
    Figure DE102017107427B4_0095
    Figure DE102017107427B4_0096
    Figure DE102017107427B4_0097
    Figure DE102017107427B4_0098
    Figure DE102017107427B4_0099
    Figure DE102017107427B4_0100
    Figure DE102017107427B4_0101
    Figure DE102017107427B4_0102
    Figure DE102017107427B4_0103
    Figure DE102017107427B4_0104
    Figure DE102017107427B4_0105
    Figure DE102017107427B4_0106
    Figure DE102017107427B4_0107
    Figure DE102017107427B4_0108
    Figure DE102017107427B4_0109
    Figure DE102017107427B4_0110
    Figure DE102017107427B4_0111
    Figure DE102017107427B4_0112
    Figure DE102017107427B4_0113
    Figure DE102017107427B4_0114
    Figure DE102017107427B4_0115
    Figure DE102017107427B4_0116
    Figure DE102017107427B4_0117
    Figure DE102017107427B4_0118
    Figure DE102017107427B4_0119
    Figure DE102017107427B4_0120
    Figure DE102017107427B4_0121
    Figure DE102017107427B4_0122
    Figure DE102017107427B4_0123
    Figure DE102017107427B4_0124
    Figure DE102017107427B4_0125
    Figure DE102017107427B4_0126
    Figure DE102017107427B4_0127
    Figure DE102017107427B4_0128
    Figure DE102017107427B4_0129
    Figure DE102017107427B4_0130
    Figure DE102017107427B4_0131
    Figure DE102017107427B4_0132
    Figure DE102017107427B4_0133
    Figure DE102017107427B4_0134
    Figure DE102017107427B4_0135
    Figure DE102017107427B4_0136
    Figure DE102017107427B4_0137
    Figure DE102017107427B4_0138
    Figure DE102017107427B4_0139
    Figure DE102017107427B4_0140
    Figure DE102017107427B4_0141
    Figure DE102017107427B4_0142
    Figure DE102017107427B4_0143
    Figure DE102017107427B4_0144
    Figure DE102017107427B4_0145
    Figure DE102017107427B4_0146
    Figure DE102017107427B4_0147
    Figure DE102017107427B4_0148
    Figure DE102017107427B4_0149
    Figure DE102017107427B4_0150
    Figure DE102017107427B4_0151
    Figure DE102017107427B4_0152
    Figure DE102017107427B4_0153
    Figure DE102017107427B4_0154
    Figure DE102017107427B4_0155
    Figure DE102017107427B4_0156
    Figure DE102017107427B4_0157
    Figure DE102017107427B4_0158
    Figure DE102017107427B4_0159
    Figure DE102017107427B4_0160
    Figure DE102017107427B4_0161
    Figure DE102017107427B4_0162
    Figure DE102017107427B4_0163
    Figure DE102017107427B4_0164
    Figure DE102017107427B4_0165
    Figure DE102017107427B4_0166
    Figure DE102017107427B4_0167
    Figure DE102017107427B4_0168
    Figure DE102017107427B4_0169
    Figure DE102017107427B4_0170
    Figure DE102017107427B4_0171
    Figure DE102017107427B4_0172
    Figure DE102017107427B4_0173
    Figure DE102017107427B4_0174
    Figure DE102017107427B4_0175
    Figure DE102017107427B4_0176
    Figure DE102017107427B4_0177
    Figure DE102017107427B4_0178
    Figure DE102017107427B4_0179
    Figure DE102017107427B4_0180
    Figure DE102017107427B4_0181
    Figure DE102017107427B4_0182
    Figure DE102017107427B4_0183
    Figure DE102017107427B4_0184
    Figure DE102017107427B4_0185
    Figure DE102017107427B4_0186
    Figure DE102017107427B4_0187
    Figure DE102017107427B4_0188
    Figure DE102017107427B4_0189
    Figure DE102017107427B4_0190
    Figure DE102017107427B4_0191
    Figure DE102017107427B4_0192
    Figure DE102017107427B4_0193
    Figure DE102017107427B4_0194
    Figure DE102017107427B4_0195
    Figure DE102017107427B4_0196
    Figure DE102017107427B4_0197
    Figure DE102017107427B4_0198
    Figure DE102017107427B4_0199
    Figure DE102017107427B4_0200
    Figure DE102017107427B4_0201
    Figure DE102017107427B4_0202
    Figure DE102017107427B4_0203
    Figure DE102017107427B4_0204
    Figure DE102017107427B4_0205
    Figure DE102017107427B4_0206
    Figure DE102017107427B4_0207
    Figure DE102017107427B4_0208
    Figure DE102017107427B4_0209
    Figure DE102017107427B4_0210
    Figure DE102017107427B4_0211
    Figure DE102017107427B4_0212
    Figure DE102017107427B4_0213
    Figure DE102017107427B4_0214
    Figure DE102017107427B4_0215
    Figure DE102017107427B4_0216
    Figure DE102017107427B4_0217
  • Figurenliste
    • 1 Emissionsspektrum von Beispiel 1 (10 Gew.-%) in PMMA.
    • 2 Emissionsspektrum von Beispiel 2 (10 Gew.-%) in PMMA.

Claims (15)

  1. Organische lichtemittierende Moleküle, umfassend oder bestehend aus - einer ersten chemischen Komponente, die eine Struktur der Formel I umfasst oder aus dieser besteht,
    Figure DE102017107427B4_0218
    und - zwei zweiten chemischen Komponenten, die jeweils unabhängig voneinander eine Struktur der Formel II umfassen oder aus dieser bestehen,
    Figure DE102017107427B4_0219
    wobei die erste chemische Komponente mit jeder der zwei zweiten chemischen Komponenten über eine Einfachbindung verbunden ist; wobei T die Bindungsstelle einer Einfachbindung ist, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder Wasserstoff ist; V die Bindungsstelle einer Einfachbindung ist, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder Wasserstoff ist; W die Bindungsstelle einer Einfachbindung ist, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, CN und CF3; X die Bindungsstelle einer Einfachbindung ist, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, CN und CF3; Y die Bindungsstelle einer Einfachbindung ist, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet, oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, CN und CF3; # die Bindungsstelle einer Einfachbindung darstellt, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet; Z bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer direkten Bindung, CR3R4, C=CR3R4, C=O, C=NR3, NR3, O, SiR3R4, S, S(O) und S(O)2; RN ist eine Alkylgruppe oder umfasst oder besteht aus einer Struktur der Formel N1:
    Figure DE102017107427B4_0220
    wobei $ die Bindungsstelle einer Einfachbindung darstellt, die die chemische Komponente gemäß der Formel N1 mit der ersten chemischen Komponente der Formel I verbindet, RN2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, Phenyl und Naphtyl; R1 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, C1-C5-Alkyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional substituiert sind durch Deuterium; C2-C8-Alkenyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional substituiert sind durch Deuterium; C2-C8-Alkinyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional substituiert sind durch Deuterium; C6-C18-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6; und C3-C17-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6; Ra, R3 und R4 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, N(R5)2, OR5, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, CN, F, Br, I, C1-C40-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C1-C40-Alkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C1-C40- Thioalkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C2-C40-Alkenyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C2-C40-Alkinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C6-C60-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5; und C3-C57-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5; R5 ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, N(R6)2, OR6, Si(R6)3, B(OR6)2, OSO2R6, CF3, CN, F, Br, I, C1-C40-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6; C1-C40-Alkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6; C1-C40- Thioalkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6; C2-C40-Alkenyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6; C2-C40-Alkinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6; C6-C60-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6; und C3-C57-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6; R6 ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, OPh, CF3, CN, F, C1-C5-Alkyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C1-C5-Alkoxy, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C1-C5-Thioalkoxy, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C2-C5-Alkenyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C2-C5-Alkinyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C6-C18-Aryl, was optional substituiert ist mit einem oder mehreren C1-C5-Alkyl-Substituenten; C3-C17-Heteroaryl, was optional substituiert ist mit einem oder mehreren C1-C5-Alkyl-Substituenten; N(C6-C18-Aryl)2; N(C3-C17-Heteroaryl)2, und N(C3-C17-Heteroaryl)(C6-C18-aryl); wobei die Substituenten Ra, R3, R4 oder R5 unabhängig voneinander optional ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzokondensiertes Ringsystem mit einem oder mehreren Substituenten Ra, R3, R4 oder R5 bilden; wobei genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus W, X und Y CN oder CF3 ist und genau zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus T, V, W, X und Y die Bindungsstellen einer Einfachbindung darstellen, die die erste chemische Komponente mit einer der zwei zweiten chemischen Komponenten verbindet.
  2. Organisches lichtemittierendes Molekül nach Anspruch 1, wobei die erste chemische Komponente eine Struktur der Formel Ia umfasst oder aus dieser besteht:
    Figure DE102017107427B4_0221
    wobei R1, T, V, W, X und Y wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Organisches lichtemittierendes Molekül nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R1 unabhängig voneinander bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl und Phenyl.
  4. Organisches lichtemittierendes Molekül nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei W CN ist.
  5. Organisches lichtemittierendes Molekül nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zwei zweiten chemischen Komponenten jeweils bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel IIa umfassen oder daraus bestehen:
    Figure DE102017107427B4_0222
    wobei # und Ra wie in Anspruch 1 definiert sind.
  6. Organisches lichtemittierendes Molekül nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zwei zweiten chemischen Komponenten jeweils bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel IIb umfassen oder daraus bestehen:
    Figure DE102017107427B4_0223
    wobei Rb bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, N(R5)2, OR5, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, CN, F, Br, I, C1-C40-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C1-C40-Alkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C1-C40- Thioalkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C2-C40-Alkenyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C2-C40-Alkinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C6-C60-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5; und C3-C57-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5; und wobei davon abgesehen die Definitionen in Anspruch 1 gelten.
  7. Organisches lichtemittierendes Molekül nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zwei zweiten chemischen Komponenten jeweils bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel llc umfassen oder daraus bestehen:
    Figure DE102017107427B4_0224
    wobei Rb bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, N(R5)2, OR5, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, CN, F, Br, I, C1-C40-Alkyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C1-C40-Alkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C1-C40-Thioalkoxy, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C2-C40-Alkenyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C2-C40-Alkinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5; C6-C60-Aryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5; und C3-C57-Heteroaryl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5; und wobei davon abgesehen die Definitionen in Anspruch 1 gelten.
  8. Organisches lichtemittierendes Molekül nach Anspruch 6 oder 7, wobei Rb bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus - Me, iPr, tBu, CN, CF3, - Ph, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; - Pyridinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; - Pyrimidinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; - Carbazolyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; - Triazinyl, das optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; und - N(Ph)2.
  9. Organisches lichtemittierendes Molekül nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, wobei RN bei jedem Auftreten unabhängig voeinander ausgewählt ist aus der Gruppe der Strukturen O1 bis O11:
    Figure DE102017107427B4_0225
  10. Verfahren zum Herstellen von organischen Molekülen nach den Ansprüchen 1 bis 9, umfassend ein N-(RN)-2-Chlor-3,4,5-R1-phtalimid als ein Reaktant, welcher vorzugsweise mit einem cyanosubstitutierten oder trifluormethylsubstituierten, difluorsubstituierten Phenylboronsäureester oder einer cyanosubstitutierten oder trifluormethylsubstituierten, difluorsubstituierten Phenylboronsäure reagiert.
  11. Verwendung eines Moleküls nach einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 9 als Lumineszenzemitter und/oder Wirtmaterial und/oder Transportmaterial und/oder Lochinjektionsmaterial und/oder Lochblockiermaterial in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die organische optoelektronische Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: • organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs), • lichtemittierenden elektrochemischen Zellen, • OLED-Sensoren, insbesondere in nicht hermetisch abgeschirmten Gas- und Dampfsensoren, • organischen Dioden, • organischen Solarzellen, • organischen Transistoren, • organischen Feldeffekttransistoren, • organischen Lasern und • Abwärtswandlungselementen.
  13. Zusammensetzung, umfassend oder bestehend aus: (a) mindestens einem organischen Molekül nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere in der Form eines Emitters und/oder eines Wirts, und (b) einem oder mehreren Emitter- und/oder Wirtmaterialien, die sich von dem organischen Molekül nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 unterscheiden, und (c) optional einem oder mehreren Farbstoffen und/oder einem oder mehreren Lösungsmitteln.
  14. Organische optoelektronische Vorrichtung, umfassend ein organisches Molekül nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 13, insbesondere in der Form einer Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischer lichtemittierender Diode (OLED), lichtemittierendem elektrochemischen Zell-OLED-Sensor, insbesondere in nicht hermetisch abgeschirmten Gas- und Dampfsensoren, organischer Diode, organischer Solarzelle, organischem Transistor, organischem Feldeffekttransistor, organischem Laser und Abwärtswandlungselement.
  15. Organische optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 14, umfassend - ein Substrat, - eine Anode und - eine Kathode, wobei die Anode oder die Kathode auf dem Substrat angeordnet sind, und - mindestens eine lichtemittierende Schicht, die zwischen Anode und Kathode angeordnet ist und die das organische Molekül gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 13 umfasst.
DE102017107427.9A 2017-04-06 2017-04-06 Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen Active DE102017107427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107427.9A DE102017107427B4 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107427.9A DE102017107427B4 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017107427A1 DE102017107427A1 (de) 2018-10-11
DE102017107427B4 true DE102017107427B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=63587999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107427.9A Active DE102017107427B4 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107427B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042070A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-24 Cynora Gmbh Organische moleküle zur verwendung als emitter
DE102015107912A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Cynora Gmbh Bipyridyl-substituierte Organische Moleküle zur Verwendung in optoelektronischen Bauelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042070A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-24 Cynora Gmbh Organische moleküle zur verwendung als emitter
DE102015107912A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Cynora Gmbh Bipyridyl-substituierte Organische Moleküle zur Verwendung in optoelektronischen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107427A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3902811B1 (de) Organische moleküle für optoelektronische vorrichtungen
DE102017109593B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
EP3530659A1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in opto-elektronischen vorrichtungen
EP3287451A1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
EP3585777B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
KR102360661B1 (ko) 광전자 장치용 유기 분자
WO2020152043A1 (en) Organic molecules for optoelectronic devices
DE102017114372B3 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
EP3694850B1 (de) Organische moleküle zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
EP3681973B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
EP3392247B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in opto-elektronischen vorrichtungen
EP3638749B1 (de) Organisches molekül, insbesondere zur verwendung bei optoelektronischen vorrichtungen
EP3385264B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
DE102018126408B3 (de) Organische Moleküle zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
DE102018107166B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere für die Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
DE102017114250B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
EP3581632B1 (de) Organische moleküle für optoelektronische vorrichtungen
EP3672956B1 (de) Organische triazine enthaltnede moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
EP3609978B1 (de) Organische moleküle insbesondere zur verwendung in opto-elektronischen vorrichtungen
EP3418278B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in opto-elektronischen vorrichtungen
DE102018114290B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
DE102017112435B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
DE102017122471B3 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
DE102017119592B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
EP3681974B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: CYNORA GMBH, 76646 BRUCHSAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE