DE102017107090A1 - Mauerstein zur Herstellung von Mauerwerken - Google Patents

Mauerstein zur Herstellung von Mauerwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102017107090A1
DE102017107090A1 DE102017107090.7A DE102017107090A DE102017107090A1 DE 102017107090 A1 DE102017107090 A1 DE 102017107090A1 DE 102017107090 A DE102017107090 A DE 102017107090A DE 102017107090 A1 DE102017107090 A1 DE 102017107090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
infrared nanoparticles
nanoparticles
infrared
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017107090.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Pretterebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobile Security Buildings GmbH
Original Assignee
Mobile Security Buildings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobile Security Buildings GmbH filed Critical Mobile Security Buildings GmbH
Priority to DE102017107090.7A priority Critical patent/DE102017107090A1/de
Publication of DE102017107090A1 publication Critical patent/DE102017107090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Mauerstein (10) zur Herstellung von Mauerwerken, mit mindestens zwei ebenen Flächen (12, 14) ist im Hinblick auf eine platzsparende und hinsichtlich Isolationseigenschaften günstige Bauweise mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass Infrarot-Nanopartikel (16) in den Mauerstein (10) integriert sind.Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mauersteins ist angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein zur Herstellung von Mauerwerken, mit mindestens zwei ebenen Flächen. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mauersteins.
  • Mauersteine und Verfahren zu deren Herstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus DE 35 20 716 A1 oder DE 199 13 691 A1 . Mit derartigen Mauersteinen ist eine Errichtung individueller Mauerwerke möglich.
  • Allerdings ist problematisch, dass zum Erreichen hinreichender Isolationseigenschaften Mauersteine insbesondere bei Wohn- oder Bürogebäuden in entsprechender Dicke (Mauerwerkdicke) verbaut werden müssen und das Mauerwerk anschließend zudem mit einer oder mehreren Schichten aus Dämmwerkstoffen verkleidet werden muss. Dies führt neben einer hinsichtlich Handhabung und Kosten aufwändigen Bauweise auch dazu, dass ein Mauerwerk stets einen großen Bauraum beansprucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine platzsparende und hinsichtlich Isolationseigenschaften günstige Bauweise von Mauerwerken zu ermöglichen. Eine einfache Handhabung bei der Herstellung eines Mauerwerks ist bevorzugt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Mauerstein mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich der Mauerstein dadurch aus, dass Infrarot-Nanopartikel in den Mauerstein integriert sind/werden.
  • Ein solcher Mauerstein hat den Vorteil, dass durch die Infrarot-Nanopartikel vorteilhafte Isolationseigenschaften erreicht werden können. Die Infrarot-Nanopartikel wirken als Wärmeisolationsmittel. Ein mit diesen Mauersteinen errichtetes Mauerwerk verfügt bereits ohne aufgebrachte Dämmmaterialien über derart vorteilhafte Isolationseigenschaften, dass auf zusätzliche Dämmmaterialien, bspw. Mineralwolle, verzichtet werden kann. Dadurch können Rohstoffe sowie Arbeitsaufwand und damit Kosten eingespart werden. Es lässt sich im Vergleich zu einem mit Vakuumisolatonspaneelen verkleideten Mauerwerk eine bis zu 50-fach verbesserte Isolation erreichen (Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,001 W/m*K). Dies erlaubt geringere Dicken des Mauersteins und damit des Mauerwerks einzusetzen, so dass sich Wohnraum mit besserer Isolation auf geringerer Fläche errichten lässt. Dadurch, dass eine Aufbringung von Dämmmaterialien entfallen kann, ist die Handhabung bei der Herstellung eines Mauerwerks vereinfacht.
  • Bei Mauerwerken kann es sich um Wände von Bauwerken oder Gebäuden, insbesondere von Wohngebäuden, handeln. Ein Mauerwerk weist mindestens zwei Mauersteine auf. Der Mauerstein kann insgesamt beispielsweise trapezförmig oder quaderförmig ausgebildet sein. Bei dem Mauerstein kann es sich insbesondere um einen Wandbaustein handeln (Wandbaustoff). Der Wandbaustein dient zur Herstellung von Gebäudewänden, bspw. von Gebäudeaußenwänden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die Infrarot-Nanopartikel in den Mauerstein eingebrannt sein/werden. Auf diese Weise ist eine einfache Herstellung wie bei einem herkömmlichen Mauerstein möglich, da die Infrarot-Nanopartikel direkt bei der Herstellung des Mauersteins in diesen eingebrannt werden. Dabei werden die Infrarot-Nanopartikel in das Material des Mauersteins eingebrannt. Hierzu können die Infrarot-Nanopartikel der Ausgangsmasse des Materials des Mauersteins beigefügt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Mauerstein Kanäle oder Kammern aufweisen, die zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, mit den Infrarot-Nanopartikeln gefüllt sind/werden. Dadurch können einem Mauerstein aus herkömmlichem Material ganz gezielt Infrarot-Nanopartikel beigegeben werden, falls gewünscht. Damit ist eine einfache Herstellung eines herkömmlichen Mauersteins (ohne Infrarot-Nanopartikel) und eines verbesserten Mauersteins (mit Infrarot-Nanopartikeln) ermöglicht. Durch Befüllung der Kanäle oder Kammern mit Infrarot-Nanopartikeln werden die Isolationseigenschaften des Mauersteins verbessert. Die Befüllung kann beim Verbauen des Mauersteins vor Ort, d.h. an der Baustelle, oder direkt bei oder nach der Herstellung des Mauersteins erfolgen. Der Aufnahmeraum für die Infrarot-Nanopartikel kann geschlossen sein (Kammer) oder zumindest einseitig offen sein (Kanal).
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die Infrarot-Nanopartikel Kügelchen aufweisen, die im Inneren ein Vakuum aufweisen (Hohlkügelchen). Durch das enthaltene Vakuum werden die Isolationseigenschaften abermals verbessert. Bei den Kügelchen handelt es sich insbesondere um Kügelchen im Submikronbereich.
  • In vorteilhafter Weise können die Kügelchen aus Glas, Keramik, Silikon oder Korund ausgebildet sein. Diese Stoffe weisen gute Isolationseigenschaften auf, so dass diese einen Übergang von Wärmeenergie zwischen einer Außenseite (unisolierte Seite) und einer Innenseite (isolierte Seite) des Mauersteins bzw. des Mauerwerks aufhalten, zumindest jedoch in erheblichem Maße verzögern.
  • In vorteilhafter Weise können die Infrarot-Nanopartikel in einen Kunststoff eingebettet sein. Damit können die Infrarot-Nanopartikel über den Kunststoff in den Mauerstein integriert sein. Dabei dient der Kunststoff als Bindemittel und/oder Füllmaterial zwischen den Infrarot-Nanopartikeln, so dass diese nicht beschädigt werden.
  • Im Konkreten können die Infrarot-Nanopartikel insbesondere in Form von Hohlkügelchen, bspw. Glashohlkügelchen, mit einem teilweisen Vakuum im Inneren in eine flüssige Suspension getaucht und anschließend entnommen werden, so dass diese mit der Suspension benetzt sind. Die Suspension kann flüssig gelösten Kunststoff, wie bspw. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyurethan (PUR) enthalten. Die Suspension kann Wasser oder Aceton aufweisen, wobei die Suspension eine antibakterielle und/oder schmutzabweisende Funktion aufweisen kann. Alternativ ist eine Einbettung der als Glashohlkügelchen ausgebildeten Infrarot-Nanopartikel in niedrigschmelzendem Glas möglich (Glas hat niedrigeren Schmelzpunkt als die Glashohlkügelchen, insbesondere so, dass das Glas zumindest zähflüssig ist, die Infrarot-Nanopartikel jedoch ihre Form behalten).
  • Die benetzten Infrarot-Nanopartikel können dann in den Mauerstein integriert werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass die benetzten Infrarot-Nanopartikel der Ausgangsmasse des Mauersteinmaterials beigegeben werden und/oder in die Kammern oder Kanäle des Mauersteins gefüllt werden. Durch Einbacken (Brennvorgang) und/oder Trocknung, insbesondere mittels Mikrowellen, entsteht die isolierende Masse aus Kunststoff und den Infrarot-Nanopartikeln („isolierender Vakuumschaum“). Die Masse kann bis zu 70 Volumenprozent an Infrarot-Nanopartikeln aufweisen (Hohlkügelchen). Die Zwischenräume können durch den Kunststoff gefüllt sein.
  • Im Konkreten kann der Mauerstein als Hauptbestandteil Sand, Ton oder Porenbeton aufweisen. Damit ist der Hauptbestandteil des Mauersteins aus einem herkömmlichen Mauersteinmaterial gebildet, so dass Herstellung und Verarbeitung des verbesserten Mauersteins denen eines herkömmlichen Mauersteins weitestgehend ähneln. Dies erleichtert Herstellung und Verarbeitung des Mauersteins.
  • Zur Trocknung des Mauersteins und insbesondere der Infrarot-Nanopartikel können Mikrowellen eingesetzt werden (Mikrowellenofen). Durch die Mikrowellen kann ganz gezielt eine Trocknung der Infrarot-Nanopartikel erfolgen. Der hierzu erforderliche Energieeintrag ist gering. Dabei kann ein Mikrowellenofen in Form eines Mikrowellen-Durchlaufofens eingesetzt werden.
  • Im Konkreten können die zwei ebenen Flächen des Mauersteins als zwei planparallele Flächen ausgebildet sein. Diese können eine Auflagefläche bilden, mit der ein Mauerstein mit weiteren Mauersteinen in Stapelrichtung in Kontakt ist (Mauerstein liegt mit Auflagefläche auf weiterem Mauerstein auf). Die Auflagefläche kann auch als Lagerfläche oder Setzfläche bezeichnet werden.
  • Zweckmäßigerweise kann der Mauerstein in Draufsicht (Blickrichtung entlang des Normalenvektors der planparallelen Flächen) verschiedene Querschnitte aufweisen. Dabei kann der Querschnitt dreieckig, trapezförmig, rechteckig oder L-förmig ausgebildet sein oder einen Kreisringabschnitt bilden. Wie bereits erwähnt, kann der Mauerstein insgesamt trapezförmig oder quaderförmig ausgebildet sein.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mauersteins zur Herstellung von Mauerwerken mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs gelöst. Dabei können die gleichen Vorteile erreicht werden wie im Zusammenhang mit dem Mauerstein bereits beschrieben, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Zur vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können die im Zusammenhang mit dem Mauerstein beschriebenen Maßnahmen dienen, die sich auch in verfahrensmäßiger Hinsicht lesen lassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente teilweise lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Mauersteins in einer schematischen und perspektivischen Ansicht;
    • 2 eine Ausgestaltung des Mauersteins in einer schematischen Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittachse A-A, bei der der Mauerstein mit Infrarot-Nanopartikel gefüllte Kammern/Kanäle aufweist;
    • 3 eine weitere Ausgestaltung des Mauersteins in einer schematischen Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittachse A-A, bei der Infrarot-Nanopartikel in den Mauerstein eingebrannt sind; und
    • 4 eine weitere Ausgestaltung des Mauersteins in einer schematischen Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittachse A-A, bei der der Mauerstein mit Infrarot-Nanopartikel gefüllte Kammern/Kanäle aufweist und Infrarot-Nanopartikel in den Mauerstein eingebrannt sind.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Mauerstein, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Mauerstein 10 dient zur Herstellung von Mauerwerken (nicht dargestellt).
  • Der Mauerstein 10 weist mindestens zwei ebene Flächen 12, 14 auf. In den Mauerstein 10 sind Infrarot-Nanopartikel 16 integriert.
  • Die Infrarot-Nanopartikel 16' sind gemäß einer Ausgestaltungsmöglichkeit in den Mauerstein 10 eingebrannt (siehe 3 und 4). Hierzu werden die Infrarot-Nanopartikel 16' in das Material des Mauersteins 10 eingebrannt. Zuvor werden die Infrarot-Nanopartikel 16 der Ausgangsmasse des den Mauerstein 10 bildenden Materials beigefügt.
  • Alternativ (2) oder ergänzend (4) weist der Mauerstein 10 gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit Kammern 18 auf, die mit den Infrarot-Nanopartikeln 16“ gefüllt sind. Die Kammern 18 sind endseitig, also zu den Flächen 12 und 14 hin, verschlossen. Hierzu dient eine dünne Schicht 20, 22 des den Mauerstein 10 bildenden Materials.
  • Die Infrarot-Nanopartikel 16 weisen Kügelchen auf, die im Inneren ein Vakuum aufweisen (nicht dargestellt). Die Kügelchen sind aus Glas, Keramik, Silikon oder Korund ausgebildet.
  • Die Infrarot-Nanopartikel 16 sind in einem Kunststoff eingebettet, so dass die Infrarot-Nanopartikel 16 über den Kunststoff in den Mauerstein 10 integriert sind. Hierzu können die Infrarot-Nanopartikel 16 in Form von Glaskügelchen in eine flüssige Suspension mit Kunststoff getaucht und anschließend entnommen werden, so dass diese mit der Suspension benetzt sind. Die Suspension kann flüssig gelösten Kunststoff, insbesondere Polyurethan (PUR), enthalten.
  • Die benetzten Infrarot-Nanopartikel 16 können dann in den Mauerstein 10 integriert werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass die benetzten Infrarot-Nanopartikel 16 der Ausgangsmasse des Mauersteinmaterials beigegeben werden und/oder in die Kammern oder Kanäle 18 des Mauersteins 10 gefüllt werden. Durch Einbacken und/oder Trocknung mittels Mikrowellen entsteht die isolierende Masse aus Kunststoff und den Infrarot-Nanopartikeln.
  • Der Mauerstein 10 weist als Hauptbestandteil Sand, Ton oder Porenbeton auf.
  • Die zwei ebenen Flächen 12, 14 sind als planparallele Flächen 24, 26 ausgebildet (siehe 1). Der Mauerstein 10 weist in Draufsicht - Blickrichtung entlang des Normalenvektors 28 der planparallelen Flächen 24, 26 im Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Mauerstein 10 ist im Ausführungsbeispiel insgesamt quaderförmig ausgebildet. Vereinfacht ausgedrückt können die Infrarot-Nanopartikel 16" in im Mauerstein 10 ausgebildeten Kammern 18 angeordnet sein (siehe 2). Der Mauerstein 10 ist aus herkömmlichem Material ausgebildet, das zumindest einen der oben genannten Hauptbestandteile aufweist.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsmöglichkeit können die Infrarot-Nanopartikel 16' in das Material des Mauersteins 10 eingebrannt sein (siehe 3). Der Mauerstein 10 kann dann ohne Kammern/Kanäle ausgebildet sein (siehe 3) oder bspw. luftgefüllte Kammern/Kanäle aufweisen (nicht dargestellt). Die Ausgestaltung der Kammern/Kanäle kann derjenigen der in den 2 und 4 gezeigten Ausgestaltung entsprechen. Der Ausgangsmasse des Mauersteins 10, das zumindest einen der oben genannten Hauptbestandteile aufweist, sind Infrarot-Nanopartikel 16 in Form von Glashohlkügelchen mit teilweisem Vakuum im Inneren beigegeben, wobei die Glashohlkügelchen mit einer Suspension aus flüssig gelöstem Kunststoff, insbesondere PUR, benetzt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit können die Infrarot-Nanopartikel 16' in das Material des Mauersteins 10 eingebrannt sein und die Infrarot-Nanopartikel 16" in im Mauerstein 10 ausgebildeten Kammern 18 angeordnet sein (siehe 4). Dem Ausgangsmaterial des Mauersteins 10, das zumindest einen der oben genannten Hauptbestandteile aufweist, sind Infrarot-Nanopartikel 16 in Form von Glashohlkügelchen mit teilweisem Vakuum im Inneren beigegeben, wobei die Glashohlkügelchen mit einer Suspension aus flüssig gelöstem Kunststoff, insbesondere PUR, benetzt sind. Zudem sind in im Mauerstein 10 ausgebildeten Kammern 18 Infrarot-Nanopartikel 16" in Form von Glashohlkügelchen mit teilweisem Vakuum im Inneren angeordnet, wobei die Glashohlkügelchen mit einer Suspension aus flüssig gelöstem Kunststoff, insbesondere PUR, benetzt sind.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Mauersteins 10 läuft folgendermaßen ab:
  • Bei der Herstellung des Mauersteins 10 werden Infrarot-Nanopartikel 16 in den Mauerstein integriert. Hierzu werden die Infrarot-Nanopartikeln 16 in Form von Glashohlkügelchen mit teilweisem Vakuum im Inneren in eine Suspension aus flüssig gelöstem Kunststoff, insbesondere PUR, getaucht und anschließend entnommen. Die Glaskügelchen sind dann mit der Suspension benetzt.
  • Die Integration von Infrarot-Nanopartikeln 16 in den Mauerstein 10 kann dadurch erfolgen, dass die Infrarot-Nanopartikel 16' bei der Herstellung des Mauersteins 10 in den Mauerstein 10 eingebrannt werden. Dabei werden die Infrarot-Nanopartikel 16' in das Material des Mauersteins 10 eingebrannt. Hierzu werden die Infrarot-Nanopartikel 16' in Form mit Suspension benetzter Glashohlkügelchen der Ausgangsmasse des den Mauerstein 10 bildenden Materials beigefügt.
  • Alternativ oder ergänzend können im Mauerstein 10 Kammern 18 ausgebildet werden, die mit den Infrarot-Nanopartikeln 16" in Form mit Suspension benetzter Glashohlkügelchen befüllt werden. Die Kammern 18 können nach erfolgter Befüllung verschlossen werden, insbesondere durch eine dünne Schicht 20, 22 des den Mauerstein 10 bildenden Materials.
  • Der Mauerstein 10 kann als Hauptbestandteil aus Sand, Ton oder Porenbeton ausgebildet werden.
  • Zur Trocknung des Mauersteins 10 und insbesondere der mit Suspension benetzten Infrarot-Nanopartikel 16 können Mikrowellen eingesetzt werden (Mikrowellenofen). Dabei kann ein Mikrowellenofen in Form eines Mikrowellen-Durchlaufofens eingesetzt werden. Nach dem Brennvorgang und/oder einer Trocknung mittels Mikrowellen entsteht die isolierende Masse aus Kunststoff und darin eingebetteten Infrarot-Nanopartikeln 16, insbesondere in Form von Glashohlkügelchen mit teilweisem Vakuum (Unterdruck) im Inneren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3520716 A1 [0002]
    • DE 19913691 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mauerstein (10) zur Herstellung von Mauerwerken, mit mindestens zwei ebenen Flächen (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass Infrarot-Nanopartikel (16) in den Mauerstein (10) integriert sind.
  2. Mauerstein (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-Nanopartikel (16') in den Mauerstein (10) eingebrannt sind.
  3. Mauerstein (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (10) Kanäle oder Kammern (18) aufweist, die zumindest teilweise mit den Infrarot-Nanopartikeln (16“) gefüllt sind.
  4. Mauerstein (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-Nanopartikel (16) Kügelchen aufweisen, die im Inneren ein Vakuum aufweisen.
  5. Mauerstein (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kügelchen aus Glas, Keramik, Silikon oder Korund ausgebildet sind.
  6. Mauerstein (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-Nanopartikel (16) in einem Kunststoff eingebettet sind.
  7. Mauerstein (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (10) als Hauptbestandteil Sand, Ton, oder Porenbeton aufweist.
  8. Mauerstein (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ebenen Flächen (12, 14) als planparallele Flächen (24, 26) ausgebildet sind.
  9. Mauerstein (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (10) in Draufsicht - Blickrichtung entlang des Normalenvektors (28) der planparallelen Flächen (24, 26) - einen dreieckigen, trapezförmigen, rechteckigen oder L-förmigen Querschnitt aufweist oder dass der Querschnitt einen Kreisringabschnitt ausbildet.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Mauersteins (10) zur Herstellung von Mauerwerken, insbesondere eines Mauersteins (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Infrarot-Nanopartikel (16) in den Mauerstein (10) integriert werden.
DE102017107090.7A 2017-04-03 2017-04-03 Mauerstein zur Herstellung von Mauerwerken Withdrawn DE102017107090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107090.7A DE102017107090A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Mauerstein zur Herstellung von Mauerwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107090.7A DE102017107090A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Mauerstein zur Herstellung von Mauerwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107090A1 true DE102017107090A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107090.7A Withdrawn DE102017107090A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Mauerstein zur Herstellung von Mauerwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107090A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520716A1 (de) 1985-06-10 1986-12-11 Ytong AG, 8000 München Mauerstein
DE19913691A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Poroton Gmbh Deutsche Mauerziegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520716A1 (de) 1985-06-10 1986-12-11 Ytong AG, 8000 München Mauerstein
DE19913691A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Poroton Gmbh Deutsche Mauerziegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848596B1 (de) Baustoff enthaltend zement und dispersionsleim, daraus hergestellter baustein und verwendungen des baustoffs
DE202010009060U1 (de) Wärmedämmverbundwerkstoff
DE102008016719A1 (de) Beständige Werkstoffe und Beschichtungen aus anorganischen Bindemitteln mit Faserverstärkung
AT505239A1 (de) Formstein
EP2028329A1 (de) Wärmedämmziegel
DE102007051830A1 (de) Wärmedämmmaterialaufweisender Baustein sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH708688A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.
EP2447431A2 (de) Dämmmaterial
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
DE102010044253A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Bauwerks
DE102017107090A1 (de) Mauerstein zur Herstellung von Mauerwerken
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19605149C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Formkörper, danach hergestellte Formkörper aus Titandioxid sowie deren Verwendungen
DE202011106987U1 (de) Wärmedämmziegel
EP2724832A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mauersteins mit Dämmfüllung sowie derartiger Mauerstein
DE803943C (de) Verbundbauelement
DE102005059781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein
AT339559B (de) Bauelement
DE102009010207A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Wabenstruktur und für das Verfahren verwendetes Überzugsmaterial
DE102009038773B4 (de) Innendämmpaneel mit einem hydrophilen, porösen Grundkörper
DE202014010772U1 (de) Mobiles Gebäudeelement, insbesondere Gebäude-Raumzelle oder Wand- oder Decken-Teil hierfür
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
EP3158140B1 (de) Fassadensvstem mit feuerbeständigen fassadenelementen mit hoher dämmwirkung für den fassadenbau bei hochhäusern und verfahren zu dessen herstellung
EP2799639A1 (de) Dämmplatte zur Dämmung einer Gebäudefassade
EP4382688A1 (de) Kammerstein, mauerwerk und verfahren zum herstellen eines kammersteins

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee