DE102017106903B3 - Liner für eine Prothese - Google Patents

Liner für eine Prothese Download PDF

Info

Publication number
DE102017106903B3
DE102017106903B3 DE102017106903.8A DE102017106903A DE102017106903B3 DE 102017106903 B3 DE102017106903 B3 DE 102017106903B3 DE 102017106903 A DE102017106903 A DE 102017106903A DE 102017106903 B3 DE102017106903 B3 DE 102017106903B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liner
auxetic
auxetic material
prosthesis
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017106903.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Benjamin Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottobock SE and Co KGaA
Original Assignee
Otto Bock Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare GmbH
Priority to DE102017106903.8A priority Critical patent/DE102017106903B3/de
Priority to PCT/EP2018/056814 priority patent/WO2018177783A1/de
Priority to CN201880020233.4A priority patent/CN110461277B/zh
Priority to US16/499,811 priority patent/US11096805B2/en
Priority to EP18713589.2A priority patent/EP3600167B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106903B3 publication Critical patent/DE102017106903B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5026Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting a diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5055Reinforcing prostheses by embedding particles or fibres during moulding or dipping, e.g. carbon fibre composites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7818Stockings or socks for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7875Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump with releasable ratchets or pegs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7881Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump using hook and loop-type fasteners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst einen Liner (14) für eine Prothese, wobei der Liner (14)- aus einem Linermaterial (16) hergestellt ist und- eine proximale Öffnung (18) zum Aufnehmen eines Amputationsstumpfes (24),- ein distales Ende (20) und- eine Längsrichtung aufweist, die sich von der proximalen Öffnung (18) zum distalen Ende (20) erstreckt,wobei der Liner (14) ein zwei-dimensional auxetisches Material (2) aufweist, das derart angeordnet ist, dass eine Verlängerung des Liners (14) in Längsrichtung zu einer Aufweitung eines Durchmessers der Liners (14) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Liner für eine Prothese, wobei der Liner aus einem LinerMaterial hergestellt ist und eine proximale Öffnung zum Aufnehmen eines Amputationsstumpfes, ein distales Ende und eine Längsrichtung aufweist, die sich von der proximalen Öffnung zum distalen Ende erstreckt und ein auxetisches Material aufweist.
  • Derartige Liner sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt und werden über einen Amputationsstumpf gezogen, bevor dieser in einen Prothesenschaft eingeführt wird. Der Liner kann dabei unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
  • Es ist bekannt, den Prothesenschaft am Amputationsstumpf zu halten, indem ein Volumen zwischen dem Prothesenschaft und dem Liner, der über den Amputationsstumpf gezogen ist, evakuiert wird. In diesem Fall wird die Prothese ausschließlich aufgrund des in dem Volumen herrschenden Unterdruckes am Amputationsstumpf gehalten. Dafür ist es selbstverständlich notwendig, dass das Volumen luftdicht abgeschlossen ist, wozu insbesondere der proximale Rand des Prothesenschaftes luftdicht am Liner anliegen muss. Nachteilig an dieser Art der Versorgung ist, dass das System komplex und die Handhabung aufwendig und schwierig ist.
  • Alternativ zu dieser Unterdrucklösung besteht daher die Möglichkeit am distalen Ende des Liners eine mechanische Befestigungseinrichtung, beispielsweise einen Pin oder eine ähnliche Einrichtung vorzusehen, mit der der Liner an einem entsprechend ausgebildeten Gegenstück im Inneren des Prothesenschaftes angeordnet werden kann. Ein Vakuum zwischen dem Prothesenschaft und dem Prothesenliner ist in diesem Fall nicht nötig oder wird allenfalls unterstützend eingesetzt.
  • Beim Gehen kommt es bei jedem Schritt in der Schwungphase zu einer in distaler Richtung wirkende Kraft, durch die der Prothesenschaft am Amputationsstumpf zieht. Es wird also eine entlang der Längsrichtung des Liners wirkende Kraft aufgebracht. Insbesondere bei Linern, die mechanisch am distalen Ende im Inneren des Prothesenschaftes befestigt sind, wird diese distal wirkende Zugkraft auf den Liner direkt übertragen, die eine Längung des Liners entlang seiner Längsrichtung hervorzurufen versucht. Ist der Liner beispielsweise aus Silikon oder einem anderen elastischen Material hergestellt, führt eine derartige Verlängerung in Längsrichtung zu einer Reduzierung des Umfanges und es kommt zum sogenannten „Melkeffekt“, der unangenehm und zu vermeiden ist.
  • Zudem haben Amputationsstümpfe die Tendenz, im Laufe beispielsweise eines Tages, ihr Volumen zu verändern. Ein ausschließlich aus einem elastischen Material hergestellter Liner kann einer derartigen Volumenänderung folgen, indem beispielsweise bei einer Volumenabnahme die elastische Dehnung des Linermaterials abnimmt und so der Umfang des Liners dem schrumpfenden Umfang des Amputationsstumpfes folgt. Analog kann der elastische Liner sich weiter aufweiten, sofern das Volumen des Amputationsstumpfes sich im Laufe eines Tages vergrößert, sofern der den Liner umgebende starre Prothesenschaft dies erlaubt.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ansätze bekannt, auf derartige Volumenänderungen zu reagieren. Aus der DE 10 2012 017 324 A1 beispielsweise ist es bekannt, in das elastische Linermaterial unelastische Fasern derart einzulegen, dass eine Verlängerung des Liners entlang seiner Längsrichtung eine Verkürzung in Umfangsrichtung zur Folge hat und umgekehrt. Bei einer Volumenzunahme müsste sich folglich der Umfang vergrößern, was gleichzeitig eine Verkürzung des Liners in Längsrichtung zur Folge hätte. Dazu müsste der Liner an der Haut des Trägers entlang gleiten, was aufgrund der Hafteigenschaften nicht möglich ist. Auf diese Weise sollen Volumenänderungen möglichst unterbunden werden.
  • Die US 9 486 333 B2 schlägt einen anderen Weg vor. Hier wird innerhalb des Liners ein dreidimensional auxetisches Material verwendet, das als auxetischer Schaum ausgebildet ist. Auxetische Materialien haben negative Poissonzahlen. Dies bedeutet, eine Verlängerung des Materials in einer Richtung führt anders als bei herkömmlichen Materialien nicht zu einer Verkürzung in einer jeweils anderen Richtung, sondern hat auch in diesen Richtungen eine Verlängerung zur Folge. Das dreidimensional auxetische Material aus dem Stand der Technik dehnt sich folglich aus, sofern das Volumen des Liners schrumpft. Dazu ist es notwendig, dass das Material sowohl mit dem Amputationsstumpf als auch mit der Innenseite des Prothesenschaftes so verbunden ist, dass es bei einer Volumenverringerung des Amputationsstumpfes nicht abgelöst wird. Dadurch kann es auf die Vergrößerung des Abstandes zwischen Amputationsstumpf und Prothesenschaft reagieren und den sich bildenden Raum aufgrund seiner dreidimensional auxetischen Eigenschaft ausfüllen. Dadurch soll ein sicherer Halt des Prothesenschaftes auch an einem sich verkleinernden Amputationsstumpf gewährleistet werden. Nachteilig ist jedoch, dass sich das dreidimensional auxetische Material auch dann ausdehnt, wenn eine Kraft in einer anderen Richtung wirkt, beispielsweise während der Schwungphase eines Gangzyklus. Auch während der Schwungphase hat das auxetische Material folglich die Tendenz sich auszudehnen und so den Melkeffekt zu verstärken und eine Volumenabnahme des Amputationsstumpfes zu forcieren.
  • Die US 2005/0101693 A1 beschreibt einen Liner, der in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Elastizitäten aufweist und insbesondere mit einem Polymer-Gel getränkt oder beschichtet sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Liner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass die genannten Nachteile verhindert oder zumindest verringert werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen Liner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der sich dadurch auszeichnet, dass das auxetische Material ein zweidimensional auxetisches Material ist, das derart angeordnet ist, dass eine Verlängerung des Liners in Längsrichtung zu einer Aufweitung eines Durchmessers des Liners führt.
  • Zweidimensional auxetische Materialen und Verfahren zu ihrer Herstellung werden beispielsweise in der EP 1 165 865 B1 beschrieben. Auxetische Materialien verfügen über eine negative Querdehnung beziehungsweise eine negative Poissonzahl. Bei zweidimensional auxetischen Materialien vergrößert sich bei einer Zugkraft in eine erste Richtung die Ausdehnung des Materials auch in einer zu der ersten Richtung beispielsweise senkrecht stehenden zweiten Richtung, ohne dass die Ausdehnung in der dritten senkrecht stehenden Richtung nennenswert verändert wird. Vorzugsweise findet in dieser dritten Richtung gar keine Veränderung statt.
  • Insbesondere während einer Schwungphase eines Gangzyklus kommt es, wie bereits dargelegt, zu in Längsrichtung wirkenden Zugkräften, die auf den Liner für die Prothese wirken. Aufgrund der zweidimensional auxetischen Eigenschaften kommt es dabei zu einer Aufweitung des Durchmessers des Liners, so dass die wirkenden Zugkräfte, die auf den Amputationsstumpf übertragen werden, nicht allein entlang der Längsrichtung, sondern insbesondere auch in radialer Richtung wirken. Dies hat einerseits eine möglichst homogene Verteilung der auftretenden Kräfte zur Folge und führt andererseits dazu, dass Volumenänderungen, insbesondere einer Volumenabnahme, aktiv entgegengewirkt wird. Es ist mit dem erfindungsgemäßen Liner nicht notwendig, einen sich bildenden Zwischenraum zwischen einem schrumpfenden Amputationsstumpf und dem Prothesenschaft durch ein sich ausdehnendes dreidimensional auxetisches Material zu füllen, da durch das verwendete zweidimensional auxetische Material dieser Volumenabnahme des Amputationsstumpfes entgegengewirkt wird. Eine Ausdehnung des zweidimensional auxetischen Materials in radialer Richtung bezüglich der Längsrichtung, also eine Vergrößerung der Dicke des Liners findet erfindungsgemäß nicht statt.
  • Vorteilhafterweise verfügt der Liner über ein Befestigungselement, vorzugsweise ein Formschlusselement, insbesondere einen Pin, mit dem er in einer Ausnehmung des Prothesenschaftes einführbar und so an diesem befestigbar ist. Natürlich kann zusätzlich oder alternativ auch wenigstens eine Kraftschlusselement, beispielsweise ein glatter Pin verwendet werden. Anstelle eines Pins kann beispielsweise auch ein Klettverschlusselement oder ein sonstiges Formschlusselement verwendet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, die mechanische Verbindung des Liners im distalen Bereich mit dem Prothesenschaft zu verwenden, ohne dass es zu dem bekannten Melkeffekt kommt. Zumindest wird dieser Effekt stark vermindert. Damit ist es möglich, die nur im Bereich der Formschlusselemente auf den Liner wirkenden Zugkräfte, die während der Schwungphase eines Gangzyklus aufgebracht werden, als in radialer Richtung wirkende Kräfte auf den gesamten Liner und damit auf den Amputationsstumpf möglichst gleichmäßig zu verteilen. Der Melkeffekt tritt nicht ein. Damit kann diese möglichst homogene Kraftverteilung, die prinzipiell aus Unterdruckverbindungen bekannt ist, mit der sicheren und als vertrauenswürdiger eingestuften Verbindung des Liners im distalen Bereich mit dem Prothesenschaft kombiniert werden. Dazu ist keine pneumatische Abdichtung gegen die Umgebung nötig.
  • Vorzugsweise verfügt der Liner an einem distalen ende über wenigstens ein Zugelement, beispielswese einen Gurt oder ein Gurtsystem, mit dem der Liner in einen Prothesenschaft eingezogen werden kann. Dazu wird das jeweilige Zugelement durch eine dafür am Prothesenschaft vorhandene Ausnehmung gezogen. Anschließend kann das Zugelement beispielsweise auf der Außenseite des Prothesenschaftes befestigt werden.
  • Vorzugsweise werden unterschiedliche Haltemechanismen kombiniert, wobei immer auch ein auxetisches Material verwendet wird. So kann beispielsweise im distalen Bereich eine Unterdruckversorgung verwendet werden. Dazu weist der Liner vorzugsweise wenigstens eine Dichtlippe auf, die ein distales Volumen zwischen dem Liner und dem Prothesenschaft luftdicht abdichtet. Im proximalen Bereich des Liners wird vorzugsweise das zweidimensional auxetische Material verwendet.
  • Vorteilhafterweise ist das auxetische Material in das Linermaterial eingebettet, vorzugsweise eingegossen, oder auf eine Außenseite des Linermaterials aufgebracht. Auf diese Weise lässt sich dieser Liner besonders einfach herstellen.
  • Vorzugsweise bildet das auxetische Material eine separate Schicht, die mit dem Linermaterial vorzugsweise kraftschlüssig verbunden ist. Die Schicht kann beispielsweise in einem separaten Verfahrensschritt beispielsweise durch einen 3D-Druck mit einem 3D-Drucker hergestellt und anschließend mit dem Linermaterial verbunden werden. Dies kann auch nach dem Herstellen des Linermaterials, also insbesondere nach dem Aushärten, Abkühlen oder Vernetzen des Linermaterials geschehen.
  • Vorteilhafterweise ist das auxetische Material derart mit dem Verbindungselement verbunden, dass Zug- und/oder Druckkräfte übertragen werden können. Die beim Verwenden der Prothese auftretenden Zug- und/oder Druckkräfte können auf diese Weise über das Verbindungselement übertragen werden. Sie entfalten dann in dem auxetischen Material die bereits beschriebene Wirkung.
  • Vorzugsweise verfügt der Liner über eine rutschhemmende Beschichtung auf einer Innenseite, die im angelegten Zustand an der Haut des Trägers anliegt.
  • Vorzugsweise ist das auxetische Material durch ein textil gebildet oder als Plattenwerkstoff ausgebildet. Die auxetische Eigenschaft kann vorzugsweise erreicht werden, indem beispielsweise nicht benötigte Elemente und/oder Teile und/oder Bereiche des plattenförmigen Werkstoffes entfernt werden, insbesondere durch Cutten oder Stanzen. Auch gegossene oder Laser-geschnittene auxetische Materialien können verwendet werden. Diese plattenförmigen auxetischen Materialien werden kann konfektioniert, so dass sie auf die jeweils benötigte Größe und Form gebracht und für den Liner verwendet werden können.
  • Vorteilhafterweise ist das auxetische Material durch einen 3D-Drucker hergestellt oder herstellbar. Das auxetische Material kann ein Kunststoff sein, der in bestimmte Strukturen, die zweidimensional auxetische Eigenschaften aufweisen, gebracht wird. Dies kann vorteilhafterweise durch einen 3D-Drucker entstehen. In diesem Fall lässt sich das zweidimensional auxetische Material leicht an die gewünschte Form, die beispielsweise durch die Größe und/oder Ausgestaltung des Liners bestimmt wird, anpassen. Das Material kann individuell hergestellt werden, so dass eine optimale Passform und eine optimale Kopplung zwischen Liner und Haut des Trägers bereitgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise kann das auxetische Material auf das Linermaterial aufgedruckt werden.
  • Vorzugsweise ist das auxetische Material Teil eines Textils, vorzugsweise eines Gestrickes, besonders bevorzugt eines Rundgestrickes, das eine Außenschicht des Liners bildet. Dadurch wird die Herstellung des Liners weiter vereinfacht.
  • Ein Liner gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen kann beispielsweis in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem so genannten 2K-verfahrenm hergestellt werden. So kann beispielsweise in einer Linerform, in der der Liner produziert wird, zunächst das auxetische Material beispielsweise in einem ersten Spritzgussschritt hergestellt werden. Anschließend wird das Linermaterial in die gleiche Linerform gegossen. Alternativ kann auch das Linermaterial, beispielsweise ein Elastomermaterial, vorproduziert werden. Auf dieses Linermaterial kann das auxetische Material aufgegossen oder aufgespritzt werden. Alternativ kann auch das auxetische Material vorproduziert und als Einlegeteil in die Linerform eingelegt werden, bevor das Linermaterial gegossen oder gespritzt wird.
  • Mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Es zeigt:
    • 1 - die schematische Wirkweise eines beispielhaften zweidimensional auxetischen Materials,
    • 2 - die schematische Darstellung eines Liners gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
    • 3 - die Wirkweise eines Liners gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein zweidimensional auxetisches Material 2. Im oberen Bereich ist es im entspannten unbelasteten Zustand dargestellt. Es weist eine spezielle Form mit unterschiedlichen Maschen oder Zellen 4 auf. Die einzelnen Begrenzungen dieser Zellen 4 können dabei aus einem herkömmlichen Kunststoff, der beispielsweise durch einen 3D-Drucker druckbar ist, bestehen. Durch die spezielle geometrische Form der verschiedenen Zellen 4 hat das auxetische Material 2 eine negative Poissonzahl. Dies wird im unteren Bereich der 1 dargestellt. Es wird eine Zugkraft entlang des ersten Pfeiles 6 ausgeübt, die über die vertikal dargestellten Zellenwände 8 auf expandierbare Zellen 10 übertragen wird. Die jeweiligen Seitenwände werden, wie der Vergleich mit dem oberen Bereich von 1 deutlich zeigt, auseinandergezogen, wodurch sich auch ihre Länge in Querrichtung, in 1 also von links nach rechts, vergrößert. Dadurch wird das auxetische Material 2 nicht nur in Richtung entlang des ersten Pfeiles 6 größer und verlängert sich, sondern expandiert auch in einer senkrecht dazu liegenden Richtung, die durch die zweiten Pfeile 12 dargestellt ist. Eine Verdickung oder Ausdehnung in einer dritten, senkrecht auf die beiden ersten Richtungen stehenden Richtung, die in 1 senkrecht zur Zeichenebene stünde, findet nicht statt.
  • 2 zeigt einen Liner 14, der aus einem Linermaterial 16 hergestellt ist und das zweidimensional auxetische Material 2 aufweist. Der Liner 14 verfügt über eine proximale Öffnung 18 zum Aufnehmen eines Amputationsstumpfes sowie ein distales Endes 20, das im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Formschlusselement 22 aufweist. Im Bereich des distalen Endes 20 kann zudem eine Kappe oder Tasse angeordnet sein, durch die die über das Formschlusselement 22 übertragenen Zugkräfte im angelegten Zustand des Liners, wenn dieser mit einem nicht dargestellten Prothesenschaft verbunden ist, sicher übertragen werden können.
  • 3 zeigt die schematische Darstellung des Liners 14, in dem sich ein Amputationsstumpf 24 befindet. Man erkennt die proximale Öffnung 18 und das distale Ende 20, auf das im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Zugkraft entlang des ersten Pfeils 6 aufgebracht wird. Auf die Darstellung des auxetischen Materials 2 wurde aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. Auch der Liner 14 im in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist jedoch dieses zweidimensional auxetische Material 2 auf.
  • Die auf das distale Ende 20 entlang des ersten Pfeils 6 aufgebrachte Zugkraft hat eine Verlängerung des Liners 14 entlang seiner Längsrichtung, die sich von der proximalen Öffnung 18 zum distalen Ende 20 erstreckt, zur Folge. Da das Material zweidimensional auxetisch ist, hat diese Verlängerung entlang der Längsrichtung auch eine Aufweitung des Liners und damit eine Vergrößerung des Durchmessers des Liners 14 zur Folge. Dies ist durch die zweiten Pfeile 12 dargestellt. Es wird folglich eine Zugkraft auf den Amputationsstumpf 24 übertragen, die im Idealfall auf die gesamte Fläche des Amputationsstumpfes 24 wirkt, die mit einer Innenseite des Liners 14 in Kontakt kommt. Dadurch wird die Zugkraft entlang der Richtung des ersten Pfeiles 6 einerseits homogen auf den Liner 14 und damit auch auf den Amputationsstumpf 24 verteilt und wirkt andererseits nicht mehr nur entlang der Längsrichtung, sondern sorgt für eine in radialer Richtung wirkende Kraft entlang der zweiten Pfeile 12. In jedem Schrittzyklus wird in der Schwungphase eine entsprechende Kraft aufgebracht, die folglich einer Volumenverkleinerung des Amputationsstumpfes 24 entgegenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    auxetisches Material
    4
    Zellen
    6
    erster Pfeil
    8
    Zellenwände
    10
    expandierbare Zelle
    12
    zweiter Pfeil
    14
    Liner
    16
    Linermaterial
    18
    proximale Öffnung
    20
    distales Ende
    22
    Formschlusselement
    24
    Amputationsstumpf

Claims (9)

  1. Liner (14) für eine Prothese, wobei der Liner (14) - aus einem Linermaterial (16) hergestellt ist und - eine proximale Öffnung (18) zum Aufnehmen eines Amputationsstumpfes (24), - ein distales Ende (20), - eine Längsrichtung aufweist, die sich von der proximalen Öffnung (18) zum distalen Ende (20) erstreckt und - ein auxetisches Material aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das auxetische Material ein zwei-dimensional auxetisches Material (2) ist, das derart angeordnet ist, dass eine Verlängerung des Liners (14) in Längsrichtung zu einer Aufweitung eines Durchmessers der Liners (14) führt.
  2. Liner (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner (14) ein Befestigungselement, vorzugsweise ein Formschlusselement (22), insbesondere einen Pin aufweist, mit dem er in eine Ausnehmung eines Prothesenschaftes einführbar und so an diesem befestigbar ist.
  3. Liner (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auxetische Material (2) in das Linermaterial (16) eingebettet, insbesondere eingegossen, oder auf einer Außenseite des Linermaterials (6) aufgebracht ist.
  4. Liner (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auxetische Material (2) eine separate Schicht bildet, die mit dem Linermaterial (16) vorzugsweise kraftschlüssig verbunden ist.
  5. Liner (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das auxetische Material (2) derart mit dem Verbindungselement verbunden ist, dass Zug- und/oder Druckkräfte übertragen werden können.
  6. Liner (14) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner (14) eine rutschhemmende Beschichtung auf einer Innenseite aufweist, die im angelegten Zustand an der Haut eines Trägers anliegt.
  7. Liner (14) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auxetische Material (2) durch einen 3D-Drucker herstellbar oder hergestellt ist.
  8. Liner (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das auxetische Material (2) auf das Linermaterial (16) aufgedruckt ist.
  9. Liner (14) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auxetische Material (2) Teil eines Textils, insbesondere eines Gestrickes, besonders bevorzugt eines Rundgestrickes, ist, dass eine Außenschicht des Liners (14) bildet.
DE102017106903.8A 2017-03-30 2017-03-30 Liner für eine Prothese Expired - Fee Related DE102017106903B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106903.8A DE102017106903B3 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Liner für eine Prothese
PCT/EP2018/056814 WO2018177783A1 (de) 2017-03-30 2018-03-19 Liner für eine prothese
CN201880020233.4A CN110461277B (zh) 2017-03-30 2018-03-19 用于假肢的衬垫
US16/499,811 US11096805B2 (en) 2017-03-30 2018-03-19 Liner for a prosthesis
EP18713589.2A EP3600167B1 (de) 2017-03-30 2018-03-19 Liner für eine prothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106903.8A DE102017106903B3 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Liner für eine Prothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106903B3 true DE102017106903B3 (de) 2018-07-19

Family

ID=61800477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106903.8A Expired - Fee Related DE102017106903B3 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Liner für eine Prothese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11096805B2 (de)
EP (1) EP3600167B1 (de)
CN (1) CN110461277B (de)
DE (1) DE102017106903B3 (de)
WO (1) WO2018177783A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020069817A1 (de) 2018-10-04 2020-04-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung und orthopädietechnische einrichtung
DE102018129629A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Romedis Gmbh Liner mit Öffnungen
US11090171B2 (en) 2015-02-26 2021-08-17 Romedis Gmbh Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor
US11312071B2 (en) 2018-11-12 2022-04-26 Ossur Iceland Ehf Additive manufacturing system, method and corresponding components for making elastomeric structures
CZ309618B6 (cs) * 2019-08-20 2023-05-24 ING corporation, spol. s r.o 3D tištěné protetické lůžko pro amputační pahýl
US11883306B2 (en) 2019-11-12 2024-01-30 Ossur Iceland Ehf Ventilated prosthetic liner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11173057B2 (en) * 2018-11-30 2021-11-16 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Volume adjustable transtibial socket
GB2585674A (en) * 2019-07-10 2021-01-20 Mitt Wearables Ltd Prosthesis
US20220205152A1 (en) 2020-12-31 2022-06-30 Nike, Inc. Sleeve for an extremity
DE102021005039A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Strick Zella GmbH & Co. KG Auxetische textile Verbundsstruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050101693A1 (en) 2003-11-06 2005-05-12 Ohio Willow Wood Company Gel and cushioning devices
EP1165865B1 (de) 1999-03-06 2005-07-06 Bolton Institute of Higher Education Auxetische materialien
DE102012017324A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner für eine Prothese
US9486333B2 (en) 2012-04-17 2016-11-08 Florida State University Research Foundation, Inc. Prosthetic socket apparatus and systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2534999Y (zh) * 2001-08-14 2003-02-12 钟延炎 简易实用义肢
DE10153796B4 (de) 2001-11-05 2005-10-13 össur h.f. Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende
US20030181989A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Ssl Americas, Inc. Cushioned liner and use with prosthetic devices
US7488349B2 (en) * 2006-03-24 2009-02-10 Ossur Hf Ventilated prosthesis system
DE102006046928B4 (de) * 2006-09-29 2012-03-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
DE102006054891A1 (de) * 2006-11-20 2008-06-05 Felix Carstens Prothesenschaft mit aktivem Luftausstoß
DE102007035410A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-19 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Prothesenschaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes einer Extremität und System aus Prothesenschaft und Protheseneinrichtung
CN101820835B (zh) * 2007-08-02 2013-04-10 奥索集团公司 修复与整形系统用衬垫
US8123818B2 (en) * 2009-03-27 2012-02-28 Ossur Hf Prosthetic liner with continuous distal end area
AU2012334971A1 (en) * 2011-11-12 2014-05-29 Lim Innovations, Inc. Modular prosthetic sockets and methods for making same
DE102012022484B4 (de) 2012-11-19 2020-06-04 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesenliner
WO2014205403A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 Lim Innovations, Inc. A prosthetic socket and socket liner with moisture management capability
CN103860298B (zh) * 2014-03-31 2015-08-19 北京大学 一种用于智能假肢的非接触式电容传感系统
CN104490498B (zh) * 2014-12-16 2016-08-24 郑州大学 膝踝关节联动式下肢义肢装置
US9908295B2 (en) * 2015-04-29 2018-03-06 Autodesk, Inc. 3D printed auxetic structures
CN205163325U (zh) * 2015-10-21 2016-04-20 青岛尤尼科技有限公司 一种带仿生关节的小腿假肢

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1165865B1 (de) 1999-03-06 2005-07-06 Bolton Institute of Higher Education Auxetische materialien
US20050101693A1 (en) 2003-11-06 2005-05-12 Ohio Willow Wood Company Gel and cushioning devices
US9486333B2 (en) 2012-04-17 2016-11-08 Florida State University Research Foundation, Inc. Prosthetic socket apparatus and systems
DE102012017324A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner für eine Prothese

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11090171B2 (en) 2015-02-26 2021-08-17 Romedis Gmbh Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor
WO2020069817A1 (de) 2018-10-04 2020-04-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung und orthopädietechnische einrichtung
EP4309898A2 (de) 2018-10-04 2024-01-24 Ottobock SE & Co. KGaA Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung
EP4309898A3 (de) * 2018-10-04 2024-04-17 Ottobock SE & Co. KGaA Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung
US11312071B2 (en) 2018-11-12 2022-04-26 Ossur Iceland Ehf Additive manufacturing system, method and corresponding components for making elastomeric structures
US11390025B2 (en) 2018-11-12 2022-07-19 Ossur Iceland Ehf Medical device including a structure based on filaments
DE102018129629A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Romedis Gmbh Liner mit Öffnungen
CZ309618B6 (cs) * 2019-08-20 2023-05-24 ING corporation, spol. s r.o 3D tištěné protetické lůžko pro amputační pahýl
US11883306B2 (en) 2019-11-12 2024-01-30 Ossur Iceland Ehf Ventilated prosthetic liner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018177783A1 (de) 2018-10-04
EP3600167B1 (de) 2020-10-14
WO2018177783A8 (de) 2019-01-03
CN110461277B (zh) 2021-11-16
EP3600167A1 (de) 2020-02-05
US20200100920A1 (en) 2020-04-02
US11096805B2 (en) 2021-08-24
CN110461277A (zh) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106903B3 (de) Liner für eine Prothese
EP2217180B1 (de) Liner für vakuumschäfte und verwendung des liners
DE102012017324B4 (de) Liner für eine Prothese
EP3238667B1 (de) Liner zum überziehen über einen gliedmassenstumpf
DE10142491B4 (de) Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft
WO2003024370A1 (de) Prothesenschaft mit dichtung
EP3496670A1 (de) Prothesenliner
DE102012022484B4 (de) Prothesenliner
DE3334058A1 (de) Hueftendoprothese in verbundbauweise
EP3171827B1 (de) Perforierter liner
DE102018111442B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
DE102016113590A1 (de) Prothesenliner, Prothesenschaft, Prothesenschaftsystem und Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts
EP2526900B1 (de) Form zur Herstellung einer Femurkomponente eines Kniegelenkspacers
DE102013013314A1 (de) Prothesenschaft mit Einführhilfseinrichtung
DE3012224C2 (de) Selbstschließender Injektionsverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014103972A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Implantats für die Osteosynthese
EP3886770B1 (de) Prothesenliner
EP3030404A2 (de) Verfahren zum herstellen eines komposit-formkörpers und entsprechender komposit-formkörper
DE102010007113B4 (de) Stoffbezug für prothetische Körperteile
EP2247267B1 (de) Verfahren zum herstellen eines angepassten liners
WO2016059026A1 (de) Stent für die perkutane vertebroplastie
EP3569282B1 (de) Ventil mit vorgefertigter komprimierter dilatierbarer öffnung
WO2021105346A1 (de) Prothesenschaft und verfahren zu dessen herstellung
DE102015102598B4 (de) Kollagenhaltige Wundauflage sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010019844A1 (de) Modulares Orthesensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002800000

Ipc: A61F0002780000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTOBOCK SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO BOCK HEALTHCARE GMBH, 37115 DUDERSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee