DE102016113590A1 - Prothesenliner, Prothesenschaft, Prothesenschaftsystem und Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts - Google Patents

Prothesenliner, Prothesenschaft, Prothesenschaftsystem und Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts Download PDF

Info

Publication number
DE102016113590A1
DE102016113590A1 DE102016113590.9A DE102016113590A DE102016113590A1 DE 102016113590 A1 DE102016113590 A1 DE 102016113590A1 DE 102016113590 A DE102016113590 A DE 102016113590A DE 102016113590 A1 DE102016113590 A1 DE 102016113590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthetic liner
prosthesis
liner
prosthetic
outer contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113590.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romedis GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016113590A1 publication Critical patent/DE102016113590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5052Direct moulding or reforming to the stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5056Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7818Stockings or socks for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/785Pads, e.g. relief pads

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prothesenliner (100) zum Tragen auf einem Körpergliedstumpf (KS) oder zum Fixieren eines Prothesenschafts (27) über dem Körpergliedstumpf (KS), insbesondere einem Unterschenkelstumpf, wobei der Prothesenliner (100) wenigstens abschnittsweise eine erhabene Außenkontur (7) aufweist. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung einen Prothesenschaft (27), ein Prothesenschaftsystem (200) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts (27).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prothesenliner zum Tragen auf einem Körpergliedstumpf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner einen Prothesenschaft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9, ein Prothesenschaftsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 und ein Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Prothesenliners gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Beinamputierte Personen können mittels Beinprothesen Mobilität zurückgewinnen. Moderne Beinprothesen umfassen verschiedene Module (Prothesenschaft, Knie-, Unterschenkel-, und Fußmodule), welche kombiniert werden können, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Prothesenträger (im Folgenden auch kurz als Träger oder Patienten bezeichnet) hinsichtlich Grundmobilität, sportlicher Betätigung und ästhetischen Vorstellungen zu erfüllen.
  • Das Modul Prothesenschaft verbindet den mechanischen Ersatz der Extremität (im Folgenden auch kurz als Prothese bezeichnet) mit dem verbliebenen Körpergliedstumpf (im Folgenden auch kurz als Stumpf bezeichnet) des Prothesenträgers, beispielsweise einem Unterschenkelstumpf, einem Oberschenkelstumpf oder einem Armstumpf. Der Prothesenschaft erfüllt die Funktion eines optimalen Halts der Prothese und wird im Stand der Technik individuell an den Stumpf des späteren Trägers angepasst. Zwischen dem Prothesenschaft und dem Stumpf wird gewöhnlich ein Strumpf über den Stumpf gezogen. Dieser Strumpf wird als sogenannter Liner oder Prothesenliner bezeichnet. Der Prothesenliner schützt die beweglichen Weichteile des Stumpfes (Muskeln, Gewebe, Haut etc.) und liegt zwischen der relativ harten Schale des Prothesenschafts und dem Stumpf. Der Prothesenliner kann die Bewegung oder Reibung zwischen der Haut des Stumpfes und dem Prothesenschaft verringern oder minimieren. Weiterhin kann der Prothesenliner mittels einer Polsterfunktion mögliche Druckstellen zwischen dem Stumpf und dem Prothesenschaft vermeiden oder zumindest verringern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen weiteren Prothesenliner zum Tragen auf einem Körpergliedstumpf oder zum Fixieren eines Prothesenschafts über dem Körpergliedstumpf vorzuschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch einen Prothesenliner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst werden. Sie kann weiterhin gelöst werden durch ein Prothesenschaft mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Zur Erfindung zählt ferner ein Prothesenschaftsystem nach Anspruch 10, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie ein Verfahren zum mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Prothesenliner zum Tragen auf einem Körpergliedstumpf und/oder zum Fixieren eines Prothesenschafts über oder auf dem Körpergliedstumpf, insbesondere einem Unterschenkelstumpf, vorgeschlagen. Der Prothesenliner weist optional wenigstens abschnittsweise eine erhabene Außenkontur zum wenigstens abschnittsweise formschlüssigen Verbinden mit dem Prothesenschaft auf. Optional ist er ergänzend oder alternativ ist der Prothesenliner gemessen an seiner Außenkontur und/oder seiner Wandstärke sich nach distal verjüngend ausgestaltet.
  • Der erfindungsgemäße Prothesenschaft weist zum wenigstens abschnittsweise formschlüssigen Verbinden mit der erhabenen Außenkontur des erfindungsgemäßen Prothesenliners eine erhabene Innenkontur zum Verbinden mit dem Prothesenliner auf.
  • Das erfindungsgemäße Prothesenschaftsystem umfasst wenigstens den erfindungsgemäßen Prothesenliner und den erfindungsgemäßen Prothesenschaft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts zum Verwenden in einem Prothesenschaftsystem umfasst das Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Prothesenliners, das Einführen des Körpergliedstumpfs in den Prothesenliner derart, dass der Körpergliedstumpf zumindest in Abschnitten hiervon an seinem Umfang – oder vorzugsweise um seinen gesamten Umfang herum – von dem Prothesenliner umgeben ist, das Umwickeln des Prothesenliners mit einer feuchten Gipsbinde, das Modellieren der feuchten Gipsbinde und Anfertigen eines Gipsabdrucks, sowie das Anfertigen des Prothesenschafts mit dem Gipsabdruck als Positivmodell.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Prothesenliners umfasst das Bereitstellen eines nicht-erfindungsgemäßen Prothesenliners und das Aufbringen einer erhabenen Außenkontur auf wenigstens einen Abschnitt des Prothesenliners. Dabei entsteht ein erfindungsgemäßer Prothesenliner einer beliebigen, erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen jeder der vorgenannten Gegenstände können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, sofern eine konkrete Kombination für den Fachmann nicht als offenkundig technisch unmöglich erkennbar ist. Auch die Gegenstände der Unteransprüche geben jeweils erfindungsgemäße Ausführungsformen an.
  • Bei allen oben stehenden und/oder folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein“ bzw. „kann haben“ usw. synonym zu „ist vorzugsweise“ bzw. „hat vorzugsweise“ usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein“ oder „einem“ stets „wenigstens ein“ oder „wenigstens einem“ mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein“ alternativ als „genau ein“ gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Wann immer hierin räumliche Bezüge wie „oben“, „unten“, „oberen“ oder „unteren“ genannt werden, so versteht der Fachmann diese im Zweifel als eine räumliche Angabe mit Bezug auf die Ausrichtung in den hier beigefügten Figuren.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Prothesenliner ein Strumpf oder strumpfförmig ausgebildet, um über den Stumpf gezogen oder gestülpt zu werden. Der Prothesenliner kann als sogenannte „zweite Haut“ und/oder als Schutzhülle bezeichnet werden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die erhabene Außenkontur stufenförmig ausgebildet.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die erhabene Außenkontur eine Kontur der Außenseite des Prothesenliners, welche unterschiedliche (zwei oder mehr) Durchmesser aufweist. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser weist der Prothesenliner in einem Längsschnitt – jeweils zumindest in Abschnitten hiervon – keine glatte Außenfläche und keine glatte Umfangsfläche auf, sondern eine (zumindest in einem Quer- und/oder Längsschnitt) wellige, stufige, sägezahnartige, zerklüftet, profiliert, spitze, stachelige usw. Außenfläche auf, was hierin alles unter „erhaben“ subsumiert werden kann.
  • „Erhaben“ kann in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen als Synonym für „nicht-glatt“ oder für „nicht-eben“ oder „nicht-gleichermaßen dick“ verstanden werden.
  • Erhaben“ kann in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen als Synonym für „glatt“ oder für „eben“ und/oder für „nicht-gleichermaßen dick“ verstanden werden.
  • „Erhaben“ kann in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen als strukturiert oder profiliert, also eine Außenstruktur aufweisend, verstanden werden.
  • „Erhaben“ kann in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen als wenigstens eine nach außen gerichtete Erhebung aufweisend, verstanden werden.
  • Ein Abschnitt kann in einigen, beispielshaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen eine Breite oder Erstreckung in einer proximal-nach-distal-Richtung von wenigen Zentimetern bis hin zu einem oder mehr Dezimetern aufweisen. So kann ein Abschnitt beispielsweise 3 cm, 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm oder mehr sowie optional jeden, insbesondere ganzzahligen, Zwischenwert breit sein.
  • Ein Abschnitt kann in einigen, beispielshaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen wenigstens ein Viertel, ein Drittel, eine Hälfte oder mehr der Länge des Prothesenliners ausmachen in einer Längsrichtung des Prothesenliners (in einer Richtung von proximal nach distal).
  • Unter einem Abschnitt ist in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen keine Rille, keine einzelne Stufe oder dergleichen zu verstehen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen nimmt die Dicke der Wandung von proximal nach distal ab. Der Prothesenliner hat proximal somit eine dickere Wandung als weiter distal. Die Abnahme ist stetig oder kontinuierlich. Sie ist optional frei von Sprüngen, was die Fertigung des Prothesenliners erleichtert.
  • Die Dicke der Wandung muss jedoch nicht über die gesamte Länge des Prothesenliners abnehmen. In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen nimmt die Dicke in einigen Abschnitten ab, während sie in anderen konstant bleibt. In einer exemplarischen Ausführungsformen nimmt die Dicke der Wandung in einem proximalen Bereich des Prothesenliners ab, distal dieses Bereichs hingegen nicht.
  • Auch Wechsel zwischen Abschnitten mit – jeweils von proximal nach distal – abnehmender Dicke der Wandung und Abschnitten, in denen die Dicke nicht abnimmt sondern konstant bleibt oder gar zunimmt, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen betrifft die von proximal nach distal abnehmende Dicke nicht nur eine Schicht des Prothesenliners. So kann eine Schicht (von mehreren Schichten) in ihrer Dicke von proximal nach distal (über die gesamte Länge des Prothesenliners oder nur über Abschnitte hiervon in einer proximal-nach-distal-Richtung) abnehmen, oder, jede Schicht.
  • Anzumerken ist, dass die Abnahme der Dicke der Wandung jeweils um den gesamten Umfang des in der Dicke abnehmenden Abschnitts erfolgen kann (ohne hierauf beschränkt zu sein). So sind kreisrunde Verdickungen, insbesondere solche, die über den Umfang des Abschnitts mit verdickter oder dickerer Wandung gleichmäßig sind, von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Prothesenliner eine glatte Außenfläche oder eine glatte Umfangsfläche auf.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Prothesenliner wenigstens abschnittsweise eine stufenförmige Außenkontur, vorzugsweise zum wenigstens abschnittsweise formschlüssigen Verbinden mit dem Prothesenschaft, auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen kann eine stufenförmige Außenkontur eine kantige oder eine gerundete Außenkontur sein oder umfassen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Prothesenliner in Längsrichtung eine Vielzahl an Außen(teil)strukturen auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Prothesenliner in Längsrichtung benachbarte Erhebungen oder Stufen auf, welche in Längsrichtung miteinander stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Dies verbessert eine Kraftverteilung auf benachbarte Erhebungen oder Stufen, so dass mehrere Erhebungen oder Stufen die in eine Erhebung oder Stufe eingeleitete Kraft gemeinsam aufnehmen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erhabene Außenkontur zumindest abschnittsweise eine oder mehrere Keilformen oder (vorzugsweise im Querschnitt) keilförmige Abschnitte auf. Vorzugsweise können die – vorzugsweise zwei – Seitenflächen der Keilform, vorzugsweise spitz, nach innen zur Mittelachse des Prothesenliners hin zulaufen.
  • Alternativ können die – vorzugsweise zwei – Seitenflächen der Keilform – vorzugsweise spitz – nach außen zulaufen oder den Prothesenliners nach außen abschließen, etwa in Form eines, vorzugsweise gleichschenkligen oder gleichwinkligen, Dreiecks oder eines Teils hiervon, jedenfalls bei Betrachtung im Längsschnitt des Prothesenliners.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen kann der Keilwinkel, bezogen auf eine Achse senkrecht zur Mittelachse des Prothesenliners (im Folgenden als Keilmittelachse bezeichnet), unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Winkel zu beiden Seiten der Keilmittelachse gleich oder unterschiedlich sein. Eine Seitenfläche der Keilform, die einen Winkel Null (0°) zur Keilmittelachse aufweist, ist durch eine Flächennormale gekennzeichnet, deren Ausrichtung in Richtung der Längsachse des Prothesenliners gerichtet ist.
  • Die erhabene Außenkontur des erfindungsgemäßen Prothesenliners, insbesondere eine Keilform als erhabene Außenkontur, kann um den gesamten Umfang des Prothesenliners oder um ein oder in mehrere Umfangswinkel des Prothesenliners ausgebildet sein. Längsbereiche können somit frei von der erhabenen Außenkontur sein.
  • Die erhabene Außenkontur des erfindungsgemäßen Prothesenliners kann, jedenfalls in einem Längsschnitt, eine Sägezahnstruktur sein oder aufweisen.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erhabene Außenkontur wenigstens eine Nutform auf. Der Begriff „Nut, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine in Umfangrichtung des Prothesenliners längliche, winklige Vertiefung zur Mittelachse des Prothesenliners hin. Die Nut kann beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt, oder eine Trapezform mit nach innen zur Mittelachse des Prothesenliners hin verjüngender Grundfläche, aufweisen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erhabene Außenkontur eine Kombination der Keilform und der Nutform auf.
  • Eine stufenförmige Außenkontur kann dazu ausgebildet sein, um mit einer – vorzugsweise vollkommen oder im Wesentlichen – spiegelbildlichen oder ergänzenden oder komplementären oder kongruenten Kontur, im Sinne einer deckungsgleichen oder gleichförmigen Kontur, eines Prothesenschafts verbunden zu werden. Diese Verbindung kann als formschlüssige Verbindung, insbesondere als wieder lösbare formschlüssige Verbindung, ausgeführt sein und als solche bezeichnet werden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Prothesenliner eine sich nach distal verjüngende Außenkontur auf. Hierzu kann entweder die Wandung von proximal nach distal in ihrer Dicke oder Stärke abnehmen. Ergänzend oder alternativ können alle oder manche der Erhebungen in einem proximalen Bereich einen größeren Außendurchmesser oder kräftetechnisch wirksamen Außendurchmesser aufweisen, als in einem distalen oder weiter distalen Bereich.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erhabene Außenkontur keine Dichtlippen auf und/oder sind nicht als solche ausgeführt.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der erfindungsgemäße Prothesenliner oder eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Prothesenliner keinen Gestricküberzug zur Fixierung eines Prothesenschafts und/oder zur Kompensation von Stumpfvolumenschwankungen auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die erhabene Außenkontur wenigstens abschnittsweise in Umfangsrichtung des Prothesenliners und/oder wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung des Prothesenliners angeordnet. Beispielsweise ist eine als stufenförmige Außenkontur ausgeführte erhabene Außenkontur nur in einem begrenzten Winkelbereich in Umfangsrichtung angeordnet, etwa in einem Winkelbereich von 20 Grad, 30 Grad, 40 Grad oder 50 Grad. Es können gleichfalls kleinere Winkel, größere Winkel oder zwischen den genannten Winkeln angeordnete Außenkonturen angeordnet sein. Die Winkelbereiche können entlang der Längsachse des Prothesenliners gleich oder unterschiedlich angeordnet sein. Beispielsweise kann in einem Endbereich, etwa in einem Endbereich von 20 Prozent (20 %) der Längsausdehnung des Prothesenliners die Außenkontur in einem bestimmten Winkelbereich angeordnet sein, im mittleren Bereich der Längsausdehnung des Prothesenliners in einem anderen Winkelbereich, beispielsweise 360 Grad (360°), also über dem gesamten Umfang, und in dem anderen Endbereich in einer anderen Anordnung über dem Umfang.
  • Insbesondere in einem geschlossenen (beispielsweise distalen) Endbereich eines strumpfförmigen Prothesenliners weist die Außenkontur in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen keine erhabene Außenkontur auf. Dies gilt optional für den gesamten Prothesenliner.
  • Die genannten Beispiele von möglichen Anordnungen von erhabenen Außenkonturen sind rein exemplarisch, und erhabene Außenkonturen können gleichfalls anders angeordnet sein.
  • Beispielsweise können die erhabenen Außenkonturen im gesamten Umfangsbereich bis auf einen geschlossenen distalen Endbereich über dem gesamten Umfang über 360 Grad angeordnet sein. Der Prothesenschaft, der über den Prothesenliner aufgeschoben und somit zum formschlüssigen Verbinden mit der erhabenen Außenkontur des Prothesenliners vorbereitet oder ausgeführt ist, kann beispielsweise auf seiner Innenseite nur in bestimmten Umfangsbereichen oder über bestimmte Umfangswinkel kongruente Innenkonturen aufweisen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die erhabene Außenkontur ein Verbindungs- oder ein Funktionselement einer lösbaren Verbindung, etwa einer Schnappverbindung. Die erhabene Außenkontur kann eine Stufenform aufweisen, in die sich ein elastischer Schnapphaken oder eine schnapphakenähnliche Kontur, insbesondere eine Innenkontur eines Prothesenschaft, einhakt oder verhakt. Diese formschlüssige Verbindung ist insbesondere als wieder lösbare Verbindung ausgeführt.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erhabene Außenkontur wenigstens abschnittsweise eine oder mehrere Flächen mit einer Flächennormalen in Längsrichtung des Prothesenliners, und/oder vorzugweise nicht senkrecht zur Längsrichtung des Prothesenliners, auf. Eine stufenförmige Außenkontur kann derartige Flächen mit einer Flächennormalen in Längsrichtung des Prothesenliners beispielsweise als Widerhaken einer formschlüssigen Verbindung aufweisen. Diese Flächen mit einer Flächennormalen in Längsrichtung des Prothesenliners, jedenfalls aber optional nicht senkrechter Richtung zur Oberfläche oder zur Längsrichtung des Prothesenliners, können vorteilhaft sein, um eine mittels des Stumpfes auf den Prothesenliner wirkende Körperkraft (des Körpergewichts) auf eine auf dem Umfang des Prothesenliners wirkende Kraft zu verteilen. Ohne eine derartige Kraftverteilung, oder Druckverteilung bei einer auf eine Fläche wirkenden Kraft, würde die Druckverteilung von der Fläche am distalen Stumpfende vollständig oder zumindest größtenteils aufgenommen werden. Eine Druckbelastung des Stumpfendes während des Tragens des Prothesenliners und der Prothese sollte jedoch möglichst vermieden oder zumindest reduziert werden, da das Stumpfende aufgrund an dieser Stellen endenden Nervenbahnen und weiterer anatomischer Bedingungen besonders empfindlich ist. Somit ist eine Vergrößerung der Druckfläche über dem Umfang des Prothesenliners zum Aufnehmen zumindest eines Anteils der Körperkraft vorteilhaft. Dieser Vorteil wirkt sich besonders bei zylindrischen oder annähernd zylindrischen Stumpfformen auf. Bei konischen Stumpfformen mit einer sich verkleinernden Querschnittsform zum distalen Stumpfende hin wirkt sich dieser Vorteil möglicherweise geringer aus, da die Körperkraft teilweise von der konischen Umfangsform aufgenommen werden kann.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Prothesenliner wenigstens zwei unterschiedliche Materialien auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen sind die wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien des Prothesenliners stoffschlüssig miteinander verbunden. Beispielsweise kann ein Polymer, als einem ersten Material, an ein zweites Material stoffschlüssig angespritzt werden. Eine stoffschlüssige Verbindung kann weiterhin eine Klebung, eine Ultraschallverschweißung oder eine andere stoffschlüssige Verbindung sein.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist das erste Material wenigstens an der Kontaktseite zum Körpergliedstumpf angeordnet, und das zweite Material bildet wenigstens die erhabene Außenkontur aus.
  • Das erste Material kann, insbesondere teilweise, ausschließlich oder vollständig, an der Kontaktseite zum Körpergliedstumpf angeordnet sein oder anliegen. Das zweite Material kann, insbesondere teilweise, ausschließlich oder vollständig, die erhabene Außenkontur ausbilden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist das erste Material ein Elastomer, und/oder das zweite Material ein Thermoplast oder ein Duroplast.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist das erste Material Silikon oder Polyurethan oder weist ein solches Material auf, und/oder das zweite Material ist Polyethylen oder Polypropylen oder weist ein solches Material auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist das erste Material und/oder das zweite Material ein geschäumtes Material oder ein Schaumstoff. Ein Schaumstoff kann ein Kunststoff sein, dessen Struktur durch viele Zellen (von Grundmaterial eingeschlossene Hohlräume, Poren) gebildet wird. Beispiele für Schaumstoffe sind thermoplastische Schäume, z. B. Polystyrol-Schaumstoff (PS-E oder EPS), Polypropylen-Schaumstoff (PP-E), Polyvinylchlorid-Schaumstoff (PVC-E), elastomere Schäume, z. B. Polyurethan(PUR)-Weichschaum, Nitrilkautschuk-Schaumstoff (NBR) oder duroplastische Schäume, z. B. Polyurethan(PUR)-Hartschaum oder Phenoplast(PF)-Schaumstoff.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist das erste Material und/oder das zweite Material ein faserverstärktes Material.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist das erste Material und/oder das zweite Material kein Kunststoff.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Prothesenschaft aus einem faserverstärkten Material hergestellt ist oder weist ein solches Material auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Prothesenliner zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, 10, 20, 30, 50 oder mehr (umfasst sich hier auch alle der zwischen 1 und 50 liegenden Zwischenwerte) erhabene Außenkonturen in Längsrichtung des Prothesenliners auf.
  • Die Außenkontur kann stufenförmig sein.
  • Die Außenkontur kann sich vollständig oder abschnittsweise über den Umfang des Prothesenliners erstrecken.
  • Die Außenkontur kann gleichmäßig, also in gleichen Abständen, in Längsrichtung angeordnet sein oder ungleichmäßig. Beispielsweise können zwei, drei oder vier Stufen der Außenkontur in kurzen Abschnitten in Längsrichtung angeordnet sein, weitere Stufen in größeren Abständen, wobei die Abstände gleichmäßig, ungleichmäßig oder teilweise gleichmäßig und teilweise ungleichmäßig verteilt angeordnet sein können.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Prothesenliner keine helikale oder spiralig gewundene Außenkontur auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen nimmt die Wanddicke des Prothesenliners nicht oder durchgehend nach distal hin zu.
  • Einige oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen oder mehrere der oben oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Prothesenliner kann die Belastungssituation auf den Prothesenstumpf während des Tragens einer Prothese verbessert und optimiert werden. Die Verteilung der Belastung, insbesondere des Körpergewichts oder eines Teils des Körpergewichts, auf den in dem Prothesenschaft fixierten Stumpf kann mittels einer erhabenen Außenstruktur, insbesondere einer stufenförmigen Außenkontur, auf eine größere Fläche verteilt werden. Damit kann der Tragekomfort verbessert, mögliche Druckstellen vermieden oder verringert werden. Empfindliche Weichteile des Stumpfes (Muskeln, Gewebe, Haut), insbesondere an dem distalen Endbereich des Stumpfes, können vorteilhaft geschützt werden.
  • Der erfindungsgemäße Prothesenliner kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen ein erstes weiches, elastisches Material mit einer Außenkontur und weiter radial außen ein zweites, gegenüber dem ersten Material härteres elastisches Material mit einer der Außenkontur des ersten Materials entsprechende kongruente Innenkontur an der Grenzfläche zu dem ersten Material aufweisen. Diese Materialkombination, zusammen mit einer erhabenen, insbesondere stufenförmigen, Außenkontur des zweiten Materials ermöglicht vorteilhaft, dass eine zur Benutzung übliche und erforderliche radiale form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des Prothesenliners mit dem Prothesenschaft auch nach einem möglichen Abnehmen des Stumpfvolumens, beispielsweise nach einer längeren Tragezeit während des Tages, aufrechterhalten werden kann. Aufgrund dieser form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung selbst bei vorübergehend abnehmendem Stumpfvolumen kann es vorteilhaft möglich sein, eine anfänglich (z. B. morgens) herrschende radiale Kompression zwischen Stumpf und Prothesenschaft vergleichweise niedrig zu halten. Hierdurch können vorteilhaft Druckstellen vermieden und der Tragekomfort erhöht werden.
  • Der erfindungsgemäße Prothesenliner kann in einigen beispielhaften Ausführungsformen eine erhabene Außenkontur aufweisen, die sich nicht über den gesamten Umfang und/oder nicht über die gesamte Erstreckung in Längsrichtung erstreckt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich die erhabene Außenkontur nur über einzelne Winkelbereiche über dem Umfang und/oder über einzelne Längsabschnitte erstreckt. Dies kann das Überziehen des Prothesenschafts über den Prothesenliner vorteilhaft vereinfachen. Beispielsweise kann ein Verkanten und ein Verklemmen des Prothesenschafts, insbesondere eines Prothesenschafts mit einer Innenkontur, auf einer Außenkontur des Prothesenliners vorteilhaft wenigstens verringert oder vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den zum Teil stark vereinfachten Figuren gilt:
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Prothesenliners;
  • 1a zeigt eine Ausschnittsvergrößerung aus 1 mit einem Prothesenliner aus einem Material in einer Schnittdarstellung;
  • 1b zeigt eine weitere Ausschnittsvergrößerung aus 1 mit einem Prothesenliner allerdings aus oder mit zwei Materialien in einer Schnittdarstellung;
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Prothesenliner der 1 mit einem Gipsmaterial zum oder beim Anfertigen eines Gipsabdrucks zur Herstellung eines Prothesenschafts;
  • 2a zeigt eine Ausschnittsvergrößerung aus 2 in einer Schnittdarstellung;
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Prothesenliner der 1 mit einem anliegenden Prothesenschaft;
  • 3a zeigt eine Ausschnittsvergrößerung aus 3 in einer Schnittdarstellung;
  • 4 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung eine weiteren erfindungsgemäßen Prothesenliners und eines weiteren erfindungsgemäßen Prothesenschafts, jedoch mit einer weiteren Außenkontur, in einem Längsschnitt des;
  • 5 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung analog jener der 4 eines wiederum weiteren erfindungsgemäßen Prothesenliners und eines wiederum weiteren erfindungsgemäßen Prothesenschafts im Längsschnitt; und
  • 6a6c zeigen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Prothesenliners.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Prothesenliners 100. Der strumpfförmige Prothesenliner 100 ist am oberen Rand 1 zum Einführen eines Körpergliedstumpfes offen, und am unteren Rand 3 geschlossen. Der Prothesenliner 100 weist an seiner Mantelfläche 5 eine stufenförmige, erhabene Außenkontur 7 auf. Die Außenkontur 7 wird in einer Ausschnittsvergrößerung A1 in 1a näher erläutert.
  • Der erfindungsgemäße Prothesenliner 100 kann ein oder mehrere Materialien aufweisen oder aus diesen hergestellt sein. Exemplarisch ist der Prothesenliner 100 in einer Ausschnittsvergrößerung A1 in 1a aus einem Material hergestellt, in der Ausführungsform einer Ausschnittsvergrößerung A1 in 1b hingegen aus wenigstens oder genau zwei Materialien.
  • 1a zeigt eine Ausschnittsvergrößerung aus 1 mit einem Prothesenliner 100 und einer Wandung 9 aus genau einem Material in einer Schnittdarstellung. Ein Innenraum 11 ist für den Körpergliedstumpf vorgesehen und/oder vorbereitet. Der Prothesenliner 100 kann über den Stumpf übergestülpt oder aufgezogen werden. Zwischen dem Prothesenliner 100 und dem Stumpf im Innenraum 11 kann eine weitere Schicht angeordnet sein.
  • Das Material der Wandung 9 ist vorzugsweise ein elastischer Kunststoff, beispielsweise Silikon.
  • Die Außenkontur 7 weist eine in Längsrichtung L des Prothesenliners 100 stufenförmige, erhabene Kontur auf. Die Stufenform umfasst in dieser Ausführungsform wenigstes eine erste Fläche 13 mit einer Flächennormalen in Längsrichtung L (welche der Einführrichtung entspricht) des Prothesenliners 100. Die Flächennormale steht in der Einführrichtung des Stumpfes oder der Längsrichtung L, also in 1a nach unten. Eine zweite Fläche 15 der Stufenform ist schräg (bezogen auf die Längsrichtung L) angeordnet und weist einen abgerundeten Übergang zur äußeren Mantelfläche 5 auf.
  • Die erste Fläche 13 kann vorteilhaft Kräfte aufnehmen, die als Reaktionskräfte eines Körpergewichts auf den Stumpf an der Mantelfläche 5 des Prothesenliners 100 auftreten. Die Kraftrichtung 17 einer solchen Reaktionskraft auf die erste Fläche 13 ist mittels eines Pfeils dargestellt. Diese Kraftaufnahme auf die erste Fläche 13 kann als Abstützung des Körpergewichts mittels des Prothesenliners 100 und mittels der stufenförmigen Außenkontur 7 bezeichnet werden. Diese Abstützung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich der Stumpf mit dem unteren oder distalen Rand 3 des Prothesenliners 100 möglichst nicht oder nur im geringem Maße auf der Prothese abstützen soll, das ein Abstützen des distalen Endes des Stumpfes, also im Bereich des unteren Randes 3 des Prothesenliners 100, an oder auf der Prothese wegen der empfindlichen Weichteile wie Haut, Muskel und vor allem Nerven in der Praxis möglichst vermieden wird.
  • 1b zeigt eine weitere Ausschnittsvergrößerung aus 1 mit einem Prothesenliner 100 in einer Schnittdarstellung.
  • Die Wandung 9 umfasst eine innere Wandung 19 aus einem ersten Material und eine äußeren Wandung 21 aus einem zweiten Material.
  • Das erste Material ist insbesondere ein weiches Material, das sich gut an die Stumpfform anpassen kann und einen hohen Tragekomfort ermöglichen kann.
  • Das zweite Material ist vorzugsweise ein gegenüber dem ersten Material härteres Material, beispielsweise ein Thermoplast oder ein Duroplast. Mittels des optional härteren Materials können die Kräfte auf die erste Fläche 13 aufgrund der materialbedingt geringeren Verformbarkeit formstabiler aufgenommen werden.
  • Das erste und das zweite Material können miteinander verklebt sein, oder das zweite Material kann auf das erste Material (oder das erste Material auf das zweite Material) aufgespritzt sein. Andere stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindungen sind gleichfalls möglich und von der vorliegenden Erfindung mit umfasst.
  • Die äußere Wandung 21 kann in jeder erfindungsgemäßen Ausführungsform als separates Bauteil gefertigt sein, welche auf z. B. bereits erworbene Prothesenliner nachträglich aufgebracht wird, etwa durch Kleben, Schweißen, Kletten, Verhaken, und dergleichen. Die äußere Wandung 21 kann beispielsweise in Form eines Pad aufgebracht werden.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Prothesenliner 100 mit Gips 23 in einer Seitenansicht. Der Gips 23 wird vorzugsweise in Form von feuchten Gipsbinden aufgebracht und um den Prothesenliner 100 gewickelt. In den Prothesenliner 100 ist der Körpergliedstumpf KS eingeführt. Der Gips 23 ist an die Außenkontur 7 des Prothesenliners 100 anmodelliert. Nach dem Aushärten des Gipses 23 weist der fertige Gipsabdruck an seiner Innenseite die Außenkontur 7 bzw. ein Pendant hiervon auf. Der Gipsabdruck wird anschließend als Muster zur Herstellung eines Prothesenschafts verwendet.
  • 2a zeigt eine Ausschnittsvergrößerung A2 aus 2 in einer Schnittdarstellung. Der Gips 23 passt sich an die erhabene und stufenförmige Außenkontur 7 an. Der Körpergliedstumpf KS ist auf der Innenseite des Prothesenliners 100 dargestellt.
  • 2a zeigt zwei Stufen, Erhebungen oder Außen(teil)strukturen.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Prothesenliner 100 der 1 mit einem hieran anliegenden Prothesenschaft 27. Der Prothesenliner 100 wird gemeinsam mit einem Prothesenschaft 27 als Prothesenschaftsystem 200 bezeichnet. In den Prothesenliner 100 ist wiederum der Körpergliedstumpf KS eingeführt. Der Prothesenschaft 27, welcher insbesondere mittels des zur 2 beschriebenen Gipsabdrucks hergestellt ist, weist an seiner Innenseite das Pendant zur stufenförmigen Außenkontur 7 des Prothesenliners 100 auf, welches hier als Innenkontur 25 bezeichnet wird. Mittels dieser Anpassung der Außenkontur 7 an die Innenkontur 25 des Prothesenschafts 27, oder mittels Verzahnung der beiden Konturen, kann das Körpergewicht, das auf den Körpergliedstumpf KS wirkt, am Prothesenschaft 27 abgestützt werden.
  • 3a zeigt eine Ausschnittsvergrößerung A3 aus 3 in einer Schnittdarstellung. Der Prothesenschaft 27 nimmt die erhabene und stufenförmige Außenkontur 7 auf. Der Körpergliedstumpf KS ist wiederum auf der Innenseite des Prothesenliners 100 dargestellt.
  • Wie bereits in 3 und besser noch in der Vergrößerung der 3a zu erkennen ist, kann vorgesehen sein, dass zwischen der Außenstruktur 7 des Prothesenliners 100 und der Innenstruktur des Prothesenschafts 27 ein Spalt verbleibt. Der Prothesenschaft 27 kann entsprechend weit gefertigt sein.
  • Der Spalt kann bis zu 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2 mm breit sein. Diese Breite kann zumindest unter vorbestimmten Bedingungen, etwa beim ersten Einsteigen in den Prothesenschaft 27 des Tages, bei Normbedingungen, am Morgen oder dergleichen sein.
  • Der Spalt kann ein Abnehmen des Körpergliedstumpf KS im Laufe des Tages oder mit zunehmender Tragezeit an einem und demselben Tag erlauben, ohne dass der Körpergliedstumpf KS zum bereits vorab Kompensieren einer späteren Abnahme einen ungewünscht erhöhten Druck durch den festen Prothesenschaft 27 erfahren müsste; der Spalt erlaubt ein Zusammen“ziehen“ des Körpergliedstumpfs KS in begrenztem Maße.
  • Möglich ist, den vorstehend genannten Spalt vorzusehen, da die erhabene Außenkontur 7 ein Abstützen des Prothesenliners 100 am Prothesenschaft 27 unterstützt und einem unerwünschten Herausgleiten des Prothesenliners 100 auf dem Prothesenschaft 27 aufgrund der Verbindungen dieser beiden Strukturen durch die erhabene Außenkontur entgegenwirkt.
  • Prothesenliner 100 am Prothesenschaft 27 können in einem Set aufeinander abgestimmt gefertigt sein, um das Verbleiben des o. g. Spalts zu ermöglichen.
  • Wie nicht erst in der Vergrößerung der 3a zu sehen, sind die Außenkontur 7 und die Innenkontur 25 des Prothesenschafts 27 aufeinander abgestimmt und oder angeordnet, der Kraft, die von oben (bezogen auf 3a), also aufgrund des Körpergewichts des Prothesenträgers, entgegen zu wirken.
  • Dabei könnte der Prothesenschaft 27 der Schaft einer Unterschenkelprothese sein, mit welcher der Patient auftritt, weshalb sie (bezogen auf 3a) von oben belastet wird.
  • Prothesen für andere Körpergliedstümpfe wie beispielsweise Unterarmprothesen werden im Gebrauch hiervon abweichend verwendet. Unterarmprothesen dienen nicht dem Aufnehmen von Körpergewicht und werden daher weniger stützend eingesetzt. Unterarmprothesen werden vielmehr eher zum Heben oder Tragen verwendet und daher auf Zug belastet. Der Zug ergibt sich dabei nicht zuletzt bereits aus dem Eigengewicht der Prothese.
  • Erfindungsgemäß ist daher auch vorgesehen, eine Stufung, Erhebung oder Verzahnung, wie sie beispielsweise in 3a gezeigt ist, mit umgekehrter Wirkrichtung oder Kraftaufnahmewirkung am Prothesenliner 100 und/oder am Prothesenschaft 27 als der in 3a gezeigten vorgesehen.
  • Das Einsteigen in den Prothesenschaft kann mittels einer – vorzugsweise flüchtigen – Substanz, etwa einer Isopropyl-Alkohollösung erleichtert werden. Dieses wird vor dem Einführen des Körpergliedstumpfs auf den erfindungsgemäßen Prothesenliner oder in den Prothesenschaft gesprüht oder auf andere Weise aufgetragen.
  • Diese auf diese Weise angefeuchtete Oberfläche erleichtert ein Überrutschen der Stufenformen erheblich. Es kann die hohe Haftung der Silikonoberfläche kurzzeitig reduzieren.
  • 4 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung analog jener der 2a und 3a, jedoch mit einer weiteren Außenkontur 7, in einem Längsschnitt des Prothesenliners 100 und des Prothesenschafts 27.
  • Die Außenkontur 7 der 4 weist – im Schnitt – keilförmige oder dreieckige Erhebungen auf. Die Keilform kann optional gleichschenklig oder gleichseitig sein. Die Spitze der Keilform zeigt nach außen, also weg vom Körpergliedstumpf KS.
  • Die Innenkontur 25 des Prothesenschafts 27 weist ein zur Außenkontur 7 kongruentes Design auf. Während bei der Außenkontur 7 im Schnitt dreieckige Erhebungen vorgesehen sind, sind bei der Innenkontur 25 dreieckige oder anderweitig geeignete Aussparungen oder Vertiefungen zum Aufnehmen oder Einführen der Erhebungen oder Teile hiervon vorgesehen.
  • Für den Fachmann ist dabei offensichtlich, dass die im Schnitt dreieckigen Erhebungen sowohl, wie in 4a gezeigt, Teil der Außenkontur 7 als alternativ (was nicht gezeigt ist) Teil der Innenkontur 25 sein können. Ferner können sowohl die Außenkontur 7 als auch die Innenkontur 25 sowohl im Schnitt dreieckige Erhebungen als auch dreieckige Vertiefungen aufweisen, beispielsweise im Wechsel miteinander. Jede der vorstehenden Ausführungen ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die dreieckige Form kann den Vorteil bieten, dass sowohl das Einführen des mit dem Prothesenliner 100 bekleidete Körpergliedstumpfs KS als auch sein Herausziehen gleichermaßen einfach ist. Gleichzeitig bestehen Flächen der Erhebungen, welche im Eingriff mit dem Prothesenschaft 27 Kräfte wie oben beschrieben aufnehmen können.
  • 5 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung analog jener der 4 eines weiteren erfindungsgemäßen Prothesenliners 100 im Längsschnitt.
  • Anders als in 4 hat die Außenkontur 7 in 5 jedoch einen nach distal (in 5 nach unten) sich verjüngenden Außenverlauf; die Spitzen oder radialen Endabschnitt der hier nur rein exemplarisch in Dreieckform gezeigten Erhebungen liegen nach distal weniger weit radial von einer Bezugssenkrechten S entfernt. Ihre Verbindungsgerade G steht unter einem Winkel α (größer als 0°) zur Senkrechten S. Dabei müssen die Spitzen oder radialen Endabschnitt selbstverständlich nicht auf einer Geraden liegen; die Darstellung der 5 wurde für eine einfache Erläuterung gewählt. Die Spitzen der in 5 gezeigten Erhebungen können als stufenförmig verlaufend bezeichnet werden. Das vorstehend Gesagte kann analog für die Vertiefungen der 5 gelten, welche die Innenkontur 25 mitgestalten.
  • Es ist erfindungsgemäß optional sowohl vorgesehen, entweder die Dicke DP von proximal nach distal abnehmen zu lassen, als auch die Dicke DKS, also des Körpergliedstumpfs KS samt angezogenem Prothesenliner 100, oder beides.
  • Der Vorteil einer sich nach distal hin verjüngenden äußeren Breite der Außenkontur kann darin bestehen, dass im Falle einer Volumenabnahme des Körpergliedstumpfs KS im Laufe des Tages ein selbsttägiges Verrutschen des Prothesenliners 100 innerhalb der Innenkontur 25 des Prothesenschafts 27 nach distal erfolgen kann. Dadurch kann die ursprüngliche radiale Kompression des Körpergliedstumpfs KS, die dieser in einer Ausgangslage erfährt, nach Verrutschen nach distal aufgrund der nach distal zulaufenden Außenstruktur 7 erneut, wenngleich auf etwas weiter distal gelegener Höhe innerhalb des Prothesenschafts 27, aufrecht erhalten werden. Hierzu kann die optional ebenfalls nach distal wie in 5 gezeigt zulaufende Innenkontur 25 des Prothesenschafts 27 beitragen.
  • Beitragen können hierzu ferner die ebenfalls etwas nach distal durchrutschenden Erhebungen, soweit diese vorgesehen sind.
  • Eine Winkelhalbierende WH, welche in 5 die Dreiecksform einer oder mehrerer Erhebungen kennzeichnet, kann dabei senkrecht zur Verbindungsgerade G, zur Senkrechten S oder zu keiner der beiden Linien stehen.
  • 6a bis 6c zeigen weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Prothesenliners 100. Sie zeigen den Prothesenliner 100 von der Seite im Schnitt, obgleich sie keine Schraffuren aufweisen.
  • In 6a ist zu erkennen, dass die Dicke der Wandung 29 in dieser exemplarischen Ausführungsform von proximal nach distal abnimmt. Der Prothesenliner 100 hat proximal somit eine dickere Wandung 29 als weiter distal. Die Abnahme ist stetig oder kontinuierlich. Sie ist hier exemplarisch frei von Sprüngen, was die Fertigung des Prothesenliners 100 erleichtert.
  • Die Dicke der Wandung 29 muss jedoch nicht über die gesamte Länge des Prothesenliners 100 abnehmen. 6b zeigt, dass die Dicke in einigen Abschnitten abnehmen kann, in anderen hingegen konstant bleibt. In der exemplarischen Ausgestaltung der 6b nimmt die Dicke der Wandung 31 in einem proximalen Bereich des Prothesenliners 100 ab, distal hiervon hingegen nicht. Auch Wechsel zwischen Abschnitten mit – jeweils von proximal nach distal – abnehmender Dicke der Wandung und Abschnitten, in denen die Dicke nicht abnimmt sondern konstant bleibt oder gar zunimmt, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 6c zeigt schließlich, dass eine von proximal nach distal abnehmende Dicke mehr als nur eine Schicht des Prothesenliners 100 betreffen kann. So kann eine Schicht in ihrer Dicke von proximal nach distal (über die gesamte Länge des Prothesenliners 100 oder nur über Abschnitte hiervon in einer proximal-nach-distal-Richtung) abnehmen, oder, wie in 6c gezeigt, in jeder Schicht 33, 35.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Prothesenliner
    200
    Prothesenschaftsystem
    1
    oberer Rand
    3
    unterer Rand
    5
    Mantelfläche
    7
    Außenkontur
    9
    Wandung
    11
    Innenraum
    13
    erste Fläche
    15
    zweite Fläche
    17
    Kraftrichtung
    19
    innere Wandung
    21
    äußere Wandung
    23
    Gips oder Gipsbinde
    25
    Innenkontur
    27
    Prothesenschaft
    29
    Wandung
    31
    Wandung
    33
    Schicht einer Wandung
    35
    Schickt einer Wandung
    A1
    Ausschnitt
    A2
    Ausschnitt
    A3
    Ausschnitt
    DKS
    Dicke des Körpergliedstumpfs mit Prothesenliner
    DP
    Dicke der Wand des Prothesenliners
    G
    Verbindungsgerade
    L
    Längsrichtung
    S
    Bezugssenkrechte
    WH
    Winkelhalbierende

Claims (13)

  1. Prothesenliner (100) zum Tragen auf einem Körpergliedstumpf (KS) oder zum Fixieren eines Prothesenschafts (27) über dem Körpergliedstumpf (KS), insbesondere einem Unterschenkelstumpf, wobei der Prothesenliner (100) wenigstens abschnittsweise eine erhabene Außenkontur (7) und/oder wenigstens abschnittsweise eine von proximal nach distal abnehmende Wandstärke oder -dicke aufweist.
  2. Prothesenliner (100) nach Anspruch 1, wobei die erhabene Außenkontur (7) wenigstens abschnittsweise in Umfangsrichtung des Prothesenliners (100) und/oder wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung (L) des Prothesenliners (100) angeordnet ist.
  3. Prothesenliner (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erhabene Außenkontur (7) ein Funktionselement einer lösbaren Schnappverbindung ist.
  4. Prothesenliner (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erhabene Außenkontur (7) wenigstens abschnittsweise erste Flächen (13) mit einer Flächennormalen in Längsrichtung des Prothesenliners (100) aufweist.
  5. Prothesenliner (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Prothesenliner (100) wenigstens oder genau ein erstes Material (19) und ein hiervon verschiedenes zweites Material (21) aufweist.
  6. Prothesenliner (100) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die zwei Materialien (19, 21) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Prothesenliner (100) nach einem der beiden vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste Material (19) wenigstens an der Kontaktseite zum Körpergliedstumpf (KS) angeordnet ist, und das zweite Material (21) wenigstens die erhabene Außenkontur (7) ausbildet.
  8. Prothesenliner (100) nach einem der beiden vorangegangenen Ansprüche, mit einer sich nach distal verjüngenden Außenkontur und/oder Wandstärke.
  9. Prothesenschaft (27) zum wenigstens abschnittsweise formschlüssigen Verbinden mit der erhabenen Außenkontur (7) eines Prothesenliners (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Prothesenschaft (27) eine erhabene Innenkontur (25) zum Verbinden mit dem Prothesenliner (100) aufweist.
  10. Prothesenschaftsystem (200) mit einem Prothesenliner (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Prothesenschaft (27) nach Anspruch 9.
  11. Prothesenschaftsystem (200) nach Anspruch 10, wobei ein Spalt zwischen der erhabene Außenkontur (7) des Prothesenliners (100) und der erhabenen Innenkontur (25) des Prothesenschafts (27) verbleibt.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts (27) zum Verwenden in einem Prothesenschaftsystem (200) nach Anspruch 10, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Prothesenliners (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8; – Einführen des Körpergliedstumpfs (KS) in den Prothesenliner (100) derart, dass der Körpergliedstumpf (KS) zumindest in Abschnitten hiervon an dessen Umfang, oder um seinen gesamten Umfang herum, von dem Prothesenliner (100) umgeben ist; – Umwickeln des Prothesenliners (100) mit einer feuchten Gipsbinde; – Modellieren der feuchten Gipsbinde und Anfertigen eines Gipsabdrucks; und – Anfertigen des Prothesenschafts (27) mit dem Gipsabdruck als Positivmodell.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Prothesenliners (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Prothesenliners; – wenigstens abschnittsweises Aufbringen einer erhabenen Außenkontur (7) auf den Prothesenliner (100).
DE102016113590.9A 2015-07-23 2016-07-22 Prothesenliner, Prothesenschaft, Prothesenschaftsystem und Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts Withdrawn DE102016113590A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111988 2015-07-23
DE102015111988.9 2015-07-23
DE102015112740.7 2015-08-03
DE102015112740 2015-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113590A1 true DE102016113590A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113590.9A Withdrawn DE102016113590A1 (de) 2015-07-23 2016-07-22 Prothesenliner, Prothesenschaft, Prothesenschaftsystem und Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016113590A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108046A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenschaftsystem sowie Prothesenschaft und Liner
DE102016114681A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner
US20190038374A1 (en) * 2017-01-13 2019-02-07 Adapttech Limited Bio-sensor
WO2021058346A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 Romedis Gmbh Prothesenüberzug für eine prothese, insbesondere für eine beinprothese
US11090171B2 (en) 2015-02-26 2021-08-17 Romedis Gmbh Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor
US11224525B2 (en) 2017-12-05 2022-01-18 Romedis Gmbh Prosthesis cover for a prosthesis, particularly for an artificial leg

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11090171B2 (en) 2015-02-26 2021-08-17 Romedis Gmbh Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor
DE102016108046A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenschaftsystem sowie Prothesenschaft und Liner
DE102016108046B4 (de) * 2016-04-29 2017-11-30 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenschaftsystem sowie Prothesenschaft und Liner
US11596531B2 (en) 2016-04-29 2023-03-07 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prosthetic socket system, and prosthetic socket and liner
DE102016114681A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner
US11065134B2 (en) 2016-08-08 2021-07-20 Otto Bock Healthcare Gmbh Prosthesis liner
US20190038374A1 (en) * 2017-01-13 2019-02-07 Adapttech Limited Bio-sensor
US11224525B2 (en) 2017-12-05 2022-01-18 Romedis Gmbh Prosthesis cover for a prosthesis, particularly for an artificial leg
WO2021058346A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01 Romedis Gmbh Prothesenüberzug für eine prothese, insbesondere für eine beinprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113590A1 (de) Prothesenliner, Prothesenschaft, Prothesenschaftsystem und Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschafts
EP2892471B1 (de) Liner für eine prothese und prothese
EP3600167B1 (de) Liner für eine prothese
EP4108213B1 (de) Prothesenliner
EP2815728B1 (de) Anordnung zum Überziehen über einen Gliedmaßenstumpf zur Fixierung eines Prothesenschafts
EP2217180B1 (de) Liner für vakuumschäfte und verwendung des liners
DE102012022484B4 (de) Prothesenliner
EP2785285B1 (de) Prothesenkosmetik
DE10142492A1 (de) Prothesenschaft mit Dichtung
EP3171827B1 (de) Perforierter liner
DE3127897A1 (de) "verfahren zur herstellung einer beinprothese und nach diesem verfahren hergestellte beinprothesen"
EP2773295B1 (de) Prothesenschaft
EP3614977B1 (de) Linersystem und verfahren zum anlegen eines linersystems
WO2013064241A1 (de) Schaftsystem für eine prothese, prothese und herstellungsverfahren
EP3897470A1 (de) Elastisches flächenmaterial, bandage daraus und verfahren zu dessen herstellung
EP2247267B1 (de) Verfahren zum herstellen eines angepassten liners
DE102012017213B3 (de) Prothesenschaft
DE202017101467U1 (de) Pferdehufschuh
EP3494932A1 (de) Verfahren zur erstellung eines modells für einen gliedmassenstumpf zur herstellung eines prothesenschafts
EP3723670B1 (de) Prothesenschaftsystem
WO2013113333A1 (de) Versteifungsvorrichtung für eine blutdruckmessvorrichtung
DE102010019844A1 (de) Modulares Orthesensystem
EP4034051A1 (de) Prothesenüberzug für eine prothese, insbesondere für eine beinprothese

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMEDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADSPIELER, ANDREAS, 83115 NEUBEUERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOBBERT & PARTNER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee