DE102017104835A1 - Bilderzeugungseinheit für ein Head-up-Display - Google Patents
Bilderzeugungseinheit für ein Head-up-Display Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017104835A1 DE102017104835A1 DE102017104835.9A DE102017104835A DE102017104835A1 DE 102017104835 A1 DE102017104835 A1 DE 102017104835A1 DE 102017104835 A DE102017104835 A DE 102017104835A DE 102017104835 A1 DE102017104835 A1 DE 102017104835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- filter element
- state
- section
- imager
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0081—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for altering, e.g. enlarging, the entrance or exit pupil
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/02—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/10—Mirrors with curved faces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Abstract
Eine Bilderzeugungseinheit (20) für ein Head-up-Display (92) hat einen Bildgeber (21), einen asphärischen Spiegel (22) und einen Umlenkspiegel (30). Der asphärische Spiegel (22) hat eine erste Seite (221) und eine zweite Seite (222), wobei der Bildgeber (21) auf der ersten Seite (221) und der Umlenkspiegel (30) auf der zweiten Seite (222) angeordnet sind. Der asphärische Spiegel (22) hat mindestens zwei Abschnitte (26, 27), welche jeweils ein zugeordnetes Filterelement (261, 271) aufweisen, welches Filterelement (261, 271) in einem ersten Zustand (Z1) zumindest teilweise lichtdurchlässig und in einem zweiten Zustand (Z2) zumindest teilweise opak oder reflektierend ist, und welches Filterelement (261, 262) zwischen dem ersten Zustand (Z1) und dem zweiten Zustand (Z2) umschaltbar ist. Im ersten Zustand (Z1) eines vorgegebenen Filterelements (261, 271) wird ein Strahlengang (71, 72) vom Bildgeber (21) über den dem vorgegebenen Filterelement (261, 262) zugeordneten Abschnitt (26, 27) zum Umlenkspiegel (30) ermöglicht, und im zweiten Zustand (Z2) eines vorgegebenen Filterelements (261, 271) wird ein Strahlengang (71, 72) vom Umlenkspiegel (30) über den dem vorgegebenen Filterelement (261, 271) zugeordneten Abschnitt (26, 27) zum Head-up-Display (92) ermöglicht. Der Umlenkspiegel (30) ist dazu ausgebildet, einen vom Bildgeber (21) durch einen vorgegebenen Abschnitt (26, 27) zum Umlenkspiegel (30) verlaufenden Lichtstrahl (71, 72) zumindest teilweise auf einen anderen Abschnitt (27, 26) umzulenken.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinheit für ein Head-up-Display.
- Bei einem Head-up-Display, das auch als Blickfeldanzeige bezeichnet werden kann, wird einem Insassen eines Fahrzeugs, bspw. einem Fahrer oder Beifahrer, ein Bild im Bereich seines Sichtfelds angezeigt. Bei kleinen Anzeigen kann die Bilderzeugungseinheit für das Head-up-Display klein ausgeführt werden. Neue Entwicklungen, wie die Augmented Reality, erfordern jedoch eine größere Anzeige und einen tieferen Fokus, um eine optische Verschmelzung der Anzeige und des Umfelds zu ermöglichen. Hierfür sind physikalisch die Verlängerung des Strahlenwegs sowie eine Vergrößerung der optischen Elemente erforderlich. Die Verlängerung des Strahlenwegs kann bspw. durch eine vertikal versetzte Spiegelanordnung erreicht werden, indem das Licht über eine oder mehrere Stufen einer Bilderzeugungseinheit gespiegelt wird. Diese Technik erfordert jedoch einen großen Bauraum, und insbesondere im Bereich des Cockpits ist nur wenig Platz vorhanden. Insbesondere im Bereich des Fahrers wird der Bauraum durch Bauelemente und andere Faktoren begrenzt, bspw. durch den Lenkstrang, den Pedallagerblock, die Luftführung, den Tragrahmen usw.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Bilderzeugungseinheit für ein Head-up-Display bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
- Durch die genannte Anordnung des Bildgebers, des asphärischen Spiegels und des Umlenkspiegels und durch die mehrfunktionale Nutzung der Abschnitte des asphärischen Spiegels kann die Bilderzeugungseinheit für das Head-up-Display sehr kompakt ausgebildet werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Abschnitte mindestens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, und die Bilderzeugungseinheit ist dazu ausgebildet, gleichzeitig eine Ansteuerung des Filterelements des ersten Abschnitts im ersten Zustand und des Filterelements des zweiten Abschnitts im zweiten Zustand zu ermöglichen. Hierdurch kann ein Abschnitt lichtdurchlässig und ein anderer Abschnitt opak bzw. spiegelnd geschaltet werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bilderzeugungseinheit dazu ausgebildet, gleichzeitig eine Ansteuerung des Filterelements des ersten Abschnitts im zweiten Zustand und des Filterelements des zweiten Abschnitts im ersten Zustand zu ermöglichen. Hierdurch können zwei Abschnitte in bevorzugter Weise zusammen wirken, indem einmal der eine Abschnitt lichtdurchlässig ist und das Licht am anderen Abschnitt gespiegelt wird, und die Reihenfolge von erstem und zweitem Abschnitt vertauschbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umlenkspiegel als Mehrfachspiegel mit zwei in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordneten Spiegeln oder als Prismenspiegel ausgebildet. Diese Spiegel erlauben eine Umlenkung eines von einem ersten Abschnitt kommenden Strahls zu einem zweiten Abschnitt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der asphärische Spiegel im Bereich einer Verbindungslinie zwischen dem Bildgeber und dem Umlenkspiegel angeordnet. Diese lineare Anordnung der optischen Bauelemente ermöglicht eine kompakte Bauweise.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der Bildgeber, der asphärische Spiegel und der Umlenkspiegel horizontal zu einander angeordnet. Insbesondere in Kraftfahrzeugen ermöglicht die horizontale Anordnung der Bauteile vorteilhaft mehr Bauraum für andere Bauelemente in der Vertikalen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bilderzeugungseinheit eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung der Filterelemente auf. Hierdurch können die Abschnitte von einer Steuervorrichtung angesteuert werden und müssen nicht autark ihren Zustand wechseln.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, die Filterelemente mit einer Umschaltrate von mindestens 48 Hz zwischen dem ersten und zweiten Zustand umzuschalten. Eine solche schnelle Umschaltung führt dazu, dass der Betrachter die Teilbilder als zusammengesetztes Bild mit flüssiger Bilddarstellung wahrnehmen kann.
- Weitere Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Es zeigt
-
1 ein Fahrzeug mit einer Bilderzeugungseinheit und einem Head-up-Display, -
2 die Bilderzeugungseinheit von1 mit einem Vergleich des Bauraums der Bilderzeugungseinheit von1 im Vergleich zu einer anderen Bilderzeugungseinheit, -
3 die Bilderzeugungseinheit von1 mit einem ersten Strahlengang, -
4 die Bilderzeugungseinheit von1 mit einem zweiten Strahlengang, -
5 die Bilderzeugungseinheit von1 mit der Erzeugung eines oberen Teilbilds, und -
6 die Bilderzeugungseinheit von1 mit einem unteren Teilbild. -
1 zeigt ein Fahrzeug10 , insbesondere nach Art eines Personenkraftwagens oder Lastkraftwagens. Ein Betrachterraum100 , in dem sich die Augen des Betrachters während der Fahrt befinden, ist schematisch eingezeichnet. Der Betrachterraum100 wird auch als eye-box 100 bezeichnet. Eine Windschutzscheibe90 ist schematisch angedeutet, und der Bereich eines Head-up-Displays 92 ist an der Windschutzscheibe90 angedeutet. Das Head-up-Display 92 ist in die Windschutzscheibe90 integriert, es kann aber bspw. auch als zusätzlicher Schirm ausgebildet sein. - Unterhalb der Windschutzscheibe
90 ist eine Bilderzeugungseinheit20 angeordnet. Die Bilderzeugungseinheit20 hat einen Bildgeber21 , einen asphärischen Spiegel22 und einen Umlenkspiegel30 . - Der asphärische Spiegel
22 hat eine erste Seite221 und eine zweite Seite222 . Der Bildgeber21 ist auf der ersten Seite221 und der Umlenkspiegel30 auf der zweiten Seite222 angeordnet. - Der Bildgeber
21 kann beispielsweise ein digitaler Projektor oder ein anderer Bildgeber sein. - Der asphärische Spiegel
22 hat einen ersten Abschnitt26 und einen zweiten Abschnitt 27. Dem ersten Abschnitt26 ist ein erstes Filterelement261 und dem zweiten Abschnitt 27 ein zweites Filterelement271 zugeordnet. Die Abschnitte26 ,27 können auch als Zonen oder Bereiche bezeichnet werden. - Das erste Filterelement
261 und das zweite Filterelement271 können direkt auf dem asphärischen Spiegel22 appliziert sein, beispielsweise durch Beschichtung, oder sie können als separate Bauteile an dem asphärischen Spiegel angeordnet sein. Die Filterelemente261 ,271 können beispielsweise durch Anlegen einer vorgegebenen Spannung zwischen einem transluzenten Zustand (erster Zustand Z1) und einem opaken Zustand (zweiter Zustand Z2) hin- und hergewechselt werden, oder aber zwischen einem transluzenten (erster Zustand Z1) und einem spiegelnden Zustand (zweiter Zustand Z2). Im zweiten Fall kann als asphärischer Spiegel22 eine Glasscheibe verwendet werden, wobei die Filterelemente261 ,271 die Spiegelung bewirken. Derartige Filterelemente 261, 262 sind unter dem Fachbegriff „intelligente Gläser“ bekannt. - Der Umlenkspiegel
30 ist im Ausführungsbeispiel als Mehrfachspiegel ausgebildet, welcher zwei in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnete Spiegel aufweist, wobei die beiden Spiegel bevorzugt einen Winkel von 90° zueinander haben. Als Umlenkspiegel30 kann auch ein Prismenspiegel oder ein Freiformspiegel verwendet werden. - Eine Steuervorrichtung
50 ist vorgesehen, um die Filterelemente261 ,271 anzusteuern. -
2 zeigt die Bilderzeugungseinheit20 von1 . Der Bauraum der Bilderzeugungseinheit20 ist mit einer Umgrenzungslinie32 angedeutet. Eine weitere Umrandungslinie34 zeigt den Bauraum für eine Bilderzeugungseinheit20 mit einer vertikal versetzten Spiegelanordnung. Es ist im Vergleich gut zu sehen, dass die Bilderzeugungseinheit20 mit der Umrandung34 mehr Bauraum benötigt, insbesondere in vertikaler Richtung. Im Gegensatz hierzu benötigt die Bilderzeugungseinheit20 mit dem Bildgeber21 , dem asphärischen Spiegel22 und dem Umlenkspiegel30 weniger Bauraum, insbesondere in vertikaler Richtung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Bildgeber21 , der asphärische Spiegel22 und der Umlenkspiegel30 horizontal zueinander angeordnet. Dies kann auch als In-line-Anordnung bezeichnet werden. - Anders ausgedrückt kann zwischen dem Bildgeber
21 und dem Umlenkspiegel30 eine Verbindungslinie40 gezogen werden, und der asphärische Spiegel22 ist im Bereich dieser Verbindungslinie40 angeordnet. -
3 zeigt einen ersten Strahlengang71 durch die Bilderzeugungseinheit20 . In3 bis6 ist der asphärische Spiegel22 jeweils durch die Abschnitte26 ,27 dargestellt, da es sich bevorzugt funktional um eine Einheit aus asphärischem Spiegel22 und Filterelementen261 ,271 handelt. - Der erste Abschnitt
26 des asphärischen Spiegels22 ist durch das zugehörige Filterelement261 durchlässig (erster Zustand Z1) für einen vom Bildgeber21 erzeugten Lichtstrahl71A , welcher durch den ersten Abschnitt26 hindurch zum Umlenkspiegel30 verläuft (71B ) und dort mit einem Versatz zurück zum asphärischen Spiegel22 umgelenkt wird, vgl. Strahl71C . Der zweite Abschnitt27 ist nicht lichtdurchlässig (zweiter Zustand Z2), und am asphärischen Spiegel22 wird der Lichtstrahl71 gespiegelt und damit zur Windschutzscheibe90 umgelenkt. Hierdurch kann ein Bild am Head-up-Display 92A erzeugt werden. -
4 zeigt die Bilderzeugungseinheit20 von3 , wobei der erste Abschnitt26 lichtundurchlässig (zweiter Zustand Z2) und der zweite Abschnitt27 lichtdurchlässig (erster Zustand Z1) geschaltet ist. Der vom Bildgeber21 erzeugte Lichtstrahl72 kann somit als Lichtstrahl72A durch den zweiten Abschnitt27 zum Umlenkspiegel30 gelangen, vgl. Lichtstrahl72B . Am Umlenkspiegel30 wird der Lichtstrahl umgelenkt und gelangt als Lichtstrahl72C auf den ersten Abschnitt26 des asphärischen Spiegels22 , so dass er als Lichtstrahl72D zur Windschutzscheibe90 hin umgelenkt wird und am Head-up-Display 92B ein Bild erzeugen kann, welches vom Benutzer über den Lichtstrahl 72E gesehen werden kann. Das Head-up-Display 92 hat somit mit den Teilbereichen92A und92B zwei Teilbereiche, die über unterschiedliche Zustände des ersten Abschnitts26 und des zweiten Abschnitts27 erzeugt werden können. -
5 und6 zeigen jeweils eine Mehrzahl von Lichtstrahlen für die Erzeugung des Teilbereichs92A des Head-up-Displays 92 und des Teilbereichs92B des Head-up-Displays 92, und es ist zu sehen, dass ein Bild erzeugt werden kann. - Im Betrieb kann die Steuervorrichtung
50 von1 die Filterelemente261 ,271 umschalten. Hierbei wird bevorzugt mit einer Umschaltrate von mindestens 48 Hz gearbeitet, so dass die Umschaltung zwischen dem ersten Zustand Z1 und dem zweiten Zustand Z2 und zurück sehr schnell erfolgt. Hierdurch wird eine flüssige Bilddarstellung sowohl bei dynamischen als auch bei statischen Inhalten ermöglicht. Für eine flüssige Bilddarstellung wird üblicherweise eine Frequenz von 24 Hz benötigt, wie sie beispielsweise in Kinos verwendet wird. Da bei den gezeigten Ausführungsbeispielen mit Teilbildern (Halbbildern) entsprechend den Zuständen Z1 und Z2 gearbeitet wird, setzt sich das Gesamtbild aus zwei oder mehr Umschaltzyklen zusammen. Dies verringert die wahrgenommene Bildfrequenz entsprechend bei zwei Teilbildern um die Hälfte. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, wird daher die doppelte Umschaltfrequenz verwendet. Bei48 Halbbildern pro Sekunde wird eine Umschaltfrequenz von 48 Hz benötigt, um 24 Vollbilder pro Sekunde zu erhalten. Eine Umschaltfrequenz von 48 Hz zwischen den Zuständen Z1 und Z2 ermöglicht somit eine effektive Gesamtumschaltrate von 24 Hz. - Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.
- In den Ausführungsbeispielen wurden zwei Abschnitte
26 ,27 verwendet. Es sind auch drei, vier etc. Abschnitte möglich, und die Abschnitte müssen nicht zwangsläufig paarweise zusammenwirken, sondern die Lichtstrahlen können beispielsweise auch jeweils an andere Abschnitte weitergeleitet werden.
Claims (8)
- Bilderzeugungseinheit (20) für ein Head-up-Display (92), welche Bilderzeugungseinheit (20) einen Bildgeber (21), einen asphärischen Spiegel (22) und einen Umlenkspiegel (30) aufweist, welcher asphärische Spiegel (22) eine erste Seite (221) und eine zweite Seite (222) aufweist, wobei der Bildgeber (21) auf der ersten Seite (221) und der Umlenkspiegel (30) auf der zweiten Seite (222) angeordnet ist, welcher asphärische Spiegel (22) mindestens zwei Abschnitte (26, 27) aufweist, welche Abschnitte (26, 27) jeweils ein zugeordnetes Filterelement (261, 271) aufweisen, welches Filterelement (261, 271) in einem ersten Zustand (Z1) zumindest teilweise lichtdurchlässig und in einem zweiten Zustand (Z2) zumindest teilweise opak oder reflektierend ist, und welches Filterelement (261, 262) zwischen dem ersten Zustand (Z1) und dem zweiten Zustand (Z2) umschaltbar ist, um im ersten Zustand (Z1) eines vorgegebenen Filterelements (261, 271) einen Strahlengang (71, 72) vom Bildgeber (21) über den dem vorgegebenen Filterelement (261, 262) zugeordneten Abschnitt (26, 27) zum Umlenkspiegel (30) zu ermöglichen und im zweiten Zustand (Z2) eines vorgegebenen Filterelements (261, 271) einen Strahlengang (71, 72) vom Umlenkspiegel (30) über den dem vorgegebenen Filterelement (261, 271) zugeordneten Abschnitt (26, 27) zum Head-up-Display (92) zu ermöglichen, und welcher Umlenkspiegel (30) dazu ausgebildet ist, einen vom Bildgeber (21) durch einen vorgegebenen Abschnitt (26, 27) zum Umlenkspiegel (30) verlaufenden Lichtstrahl (71, 72) zumindest teilweise auf einen anderen Abschnitt (27, 26) umzulenken.
- Bilderzeugungseinheit (20) nach
Anspruch 1 , bei welcher die Abschnitte (26, 27) mindestens einen ersten Abschnitt (26) und einen zweiten Abschnitt (27) aufweisen, welche Bilderzeugungseinheit (20) dazu ausgebildet ist, gleichzeitig eine Ansteuerung des Filterelements (261) des ersten Abschnitts (26) im ersten Zustand (Z1) und des Filterelements (271) des zweiten Abschnitts (27) im zweiten Zustand (Z2) zu ermöglichen. - Bilderzeugungseinheit (20) nach
Anspruch 2 , welche dazu ausgebildet ist, gleichzeitig eine Ansteuerung des Filterelements (261) des ersten Abschnitts (26) im zweiten Zustand (Z2) und des Filterelements (271) des zweiten Abschnitts (27) im ersten Zustand (Z1) zu ermöglichen. - Bilderzeugungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Umlenkspiegel (30) als Mehrfachspiegel mit zwei in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordneten Spiegeln, als Prismenspiegel oder als Freiformspiegel ausgebildet ist.
- Bilderzeugungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der asphärische Spiegel (22) im Bereich einer Verbindungslinie (40) zwischen dem Bildgeber (21) und dem Umlenkspiegel (30) angeordnet ist.
- Bilderzeugungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Bildgeber (21), der asphärische Spiegel (22) und der Umlenkspiegel (30) horizontal zu einander angeordnet sind.
- Bilderzeugungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Steuervorrichtung (50) zur Ansteuerung der Filterelemente (261, 271) aufweist.
- Bilderzeugungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuervorrichtung (50) dazu ausgebildet ist, die Filterelemente (261, 271) mit einer Umschaltrate von mindestens 48 Hz zwischen dem ersten und zweiten Zustand umzuschalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017104835.9A DE102017104835A1 (de) | 2017-03-08 | 2017-03-08 | Bilderzeugungseinheit für ein Head-up-Display |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017104835.9A DE102017104835A1 (de) | 2017-03-08 | 2017-03-08 | Bilderzeugungseinheit für ein Head-up-Display |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017104835A1 true DE102017104835A1 (de) | 2018-09-13 |
Family
ID=63258533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017104835.9A Pending DE102017104835A1 (de) | 2017-03-08 | 2017-03-08 | Bilderzeugungseinheit für ein Head-up-Display |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017104835A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008044334A1 (de) | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion |
WO2015190157A1 (ja) | 2014-06-13 | 2015-12-17 | 三菱電機株式会社 | 虚像表示装置 |
DE112014003685T5 (de) | 2013-08-09 | 2016-05-12 | Denso Corporation | Informationsanzeigevorrichtung |
DE102015215106A1 (de) | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Bildgebereinheit für ein Head-up-Display, Head-up-Display und Verfahren zum Erzeugen stereoskopsicher Halbbilder mittels einer Bildgebereinheit |
-
2017
- 2017-03-08 DE DE102017104835.9A patent/DE102017104835A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008044334A1 (de) | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion |
DE112014003685T5 (de) | 2013-08-09 | 2016-05-12 | Denso Corporation | Informationsanzeigevorrichtung |
WO2015190157A1 (ja) | 2014-06-13 | 2015-12-17 | 三菱電機株式会社 | 虚像表示装置 |
DE112015002814T5 (de) | 2014-06-13 | 2017-03-09 | Mitsubishi Electric Corporation | Anzeigevorrichtung für virtuelle Bilder |
DE102015215106A1 (de) | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Bildgebereinheit für ein Head-up-Display, Head-up-Display und Verfahren zum Erzeugen stereoskopsicher Halbbilder mittels einer Bildgebereinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3585638B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer anzeigeanordnung und verfahren zum betreiben einer anzeigeanordnung eines kraftfahrzeugs | |
DE102014008153A1 (de) | Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur augmentierten Darstellung eines Bildobjektes | |
WO2014167119A2 (de) | Projektionsdisplay zur einspiegelung eines anzuzeigenden bildes in eine sieht eines insassen eines fortbewegungsmittels | |
DE102021111624B3 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Blickschutzeinrichtung | |
DE102014001710A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur augmentierten Darstellung eines virtuellen Bildobjektes in einer realen Umgebung | |
WO2020048733A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren | |
DE102019210718A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem Sichtschutzelement, und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE102020113716A1 (de) | Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge mit Micro-LED Anzeige | |
DE102004050574B4 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
WO2005053320A1 (de) | Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung | |
DE102016116479A1 (de) | Head-Up-Display | |
EP3834031A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102012208697A1 (de) | Automotive Head-up-Display | |
DE102017208339A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung eines virtuellen Anzeigebildes in verschiedenen Anzeigeebenen und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsanzeigevorrichtung | |
WO2019149794A1 (de) | Okular zur virtuellen abbildung eines bildes sowie abbildungsvorrichtung mit einem solchen okular | |
WO2019015895A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen | |
DE102017104835A1 (de) | Bilderzeugungseinheit für ein Head-up-Display | |
EP3953204B1 (de) | Instrumententafel für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug | |
DE102017216494A1 (de) | Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display | |
DE102017204435A1 (de) | Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten | |
DE102021204499A1 (de) | System zur Darstellung von visuellen Effekten, Glasscheibe-Projektionsflächenelement-Verbund | |
DE102019118985A1 (de) | Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP1789834A1 (de) | Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern | |
EP0332959B1 (de) | Stereoskopisches Display-System | |
DE112015000509T5 (de) | Headup-Display-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |