DE102017104035A1 - Bestimmen räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts - Google Patents

Bestimmen räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102017104035A1
DE102017104035A1 DE102017104035.8A DE102017104035A DE102017104035A1 DE 102017104035 A1 DE102017104035 A1 DE 102017104035A1 DE 102017104035 A DE102017104035 A DE 102017104035A DE 102017104035 A1 DE102017104035 A1 DE 102017104035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
inputs
sensor
module
viewing mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104035.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott DeBates
Douglas A. Lautner
Jagatkumar Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Mobility LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Mobility LLC filed Critical Motorola Mobility LLC
Publication of DE102017104035A1 publication Critical patent/DE102017104035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/162Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/04Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by terrestrial means
    • G01C21/08Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by terrestrial means involving use of the magnetic field of the earth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/1618Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position the display being foldable up to the back of the other housing with a single degree of freedom, e.g. by 360° rotation over the axis defined by the rear edge of the base enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1641Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being formed by a plurality of foldable display components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers

Abstract

Ein Mobilgerät (100) mit einer Mehrzahl von Gehäusen (108, 110), die mittels einer biegsamen flexiblen Struktur (112) miteinander verbunden sind, ist in seinen Ausführungen konfiguriert für das Bestimmen räumlicher Beziehungen zwischen den Gehäusen (108, 110). Sensoren (116) in dem Mobilgerät (110) ermöglichen dem Mobilgerät (100) das Bestimmen der räumlichen Beziehungen, wenn das Mobilgerät (100) über die flexible Struktur (112) verstellt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die zunehmende Beliebtheit von Mobilgeräten ist bekannt. Um diese Beliebtheit noch zu fördern, werden die Funktionen, die als Teil des Mobilgeräts in dieses integriert sind, fortlaufend erweitert. Ein Beispiel für diese Integration neuer Funktionen ist eine flexible Displayvorrichtung, die es dem Nutzer erlaubt, die Displayvorrichtung und sogar ein Gehäuse des Mobilgeräts so zu biegen, dass eine Vielfalt von verschiedenen Betrachtungsmoden möglich ist.
  • Bei üblichen Verfahren, die angewendet werden, um zu bestimmen, welchen Betrachtungsmodus das Mobilgerät aktuell angenommen hat, ist die Verwendung einer dedizierten Hardware beteiligt, wie zum Beispiel Schalter oder binäre Sensoren. Das Hinzufügen dieser dedizierten Hardware schlägt sich in höheren Kosten des Mobilgeräts nieder. Ferner ist die konventionelle Hardware in charakteristischer Weise auf die Identifikation einer begrenzten Anzahl von Betrachtungsmoden beschränkt und kann sich nicht mit den verschiedenen Betrachtungsmoden befassen, die durch flexible Displayvorrichtungen und Gehäuse bereitgestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungen einer Bestimmung räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Dabei werden in sämtlichen Zeichnungsfiguren gleiche Bezugszeichen für gleiche und ähnliche Merkmale und Komponenten verwendet.
  • 1 zeigt verschiedene Komponenten eines Mobilgeräts und zeigt das Mobilgerät in einem offenen Betrachtungsmodus mit einigen der Sensoren, die verwendet werden können, um verschiedene Betrachtungsmoden des Mobilgeräts zu bestimmen, gemäß einer oder mehreren Ausführungen;
  • 2 zeigt ein Beispiel in einem geschlossenen Betrachtungsmodus, gemäß einer oder mehreren Ausführungen;
  • 3 zeigt ein Beispiel des Mobilgeräts in einem Dock-Betrachtungsmodus, gemäß einer oder mehreren Ausführungen;
  • 4 zeigt ein Beispiel des Mobilgeräts in einem Glance-Betrachtungsmodus, gemäß einer oder mehreren Ausführungen;
  • 5 zeigt ein Beispiel des Mobilgeräts in einem produktiven Betrachtungsmodus, gemäß einer oder mehreren Ausführungen;
  • 6 zeigt ein System zum Bestimmen räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts gemäß einer oder mehreren Ausführungen;
  • 7 zeigt ein Verfahren zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus des Mobilgeräts unter Verwendung von Beschleunigungsmessern oder anderen Sensoren, gemäß einer oder mehreren Ausführungen;
  • 8 zeigt ein Verfahren zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus des Mobilgeräts unter Verwendung eines Magnetometers und anderer Sensoren, gemäß einer oder mehreren Ausführungen;
  • 9 zeigt ein Verfahren zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus des Mobilgeräts unter Verwendung einer Gruppe von Sensoren zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus und einer weiteren Gruppe von Sensoren zum Verifizieren des Betrachtungsmodus, gemäß einer oder mehreren Ausführungen;
  • 10 zeigt ein Beispielgerät zum Bestimmen von räumlichen Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts, gemäß einer oder mehreren Ausführungen.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Bei konventionellen Verfahren zum Erfassen eines Betrachtungsmodus eines Geräts werden Schalter oder andere binäre Vorrichtungen verwendet. Diese Verfahren funktionieren gut bei einem Gerät mit einer begrenzten Anzahl von Positionen wie beispielsweise geöffnet oder geschlossen, doch ermöglicht ein flexibles Gerät einem Nutzer die Möglichkeit des Verstellen des Geräts in vielfältige Betrachtungsmoden, die mit Hilfe von standardmäßigen binären Vorrichtungen oder Schaltern nur schwer oder sogar überhaupt nicht erfassbar sind. Diese üblichen Verfahren erfordern außerdem eine zusätzliche dedizierte Hardware, die das Gerät nicht nur verteuert, sondern auch das Design komplizierter macht usw.
  • Es wird daher eine stabile und genaue Weise des Bestimmens mehrerer Betrachtungsmoden eines flexiblen Mobilgeräts beschrieben. Zur genauen Bestimmung einer Mehrzahl von Betrachtungsmoden mit mehreren unterschiedlichen Beziehungen zwischen Gehäusen des Geräts, während diese Gehäuse in verschiedene Positionen verstellt werden, werden Sensoren verwendet. Die Sensoren können auch die Verifizierung eines bestimmten bzw. ermittelten Betrachtungsmodus untereinander und dadurch eine Redundanz bei einer anfänglichen Bestimmung unterstützen.
  • Es können Sensoren in beliebiger Anzahl und beliebiger Art verwendet werden, um eine Orientierung eines Gehäuses von einer Mehrzahl von Gehäusen des Geräts zueinander zu bestimmen. In einem Beispiel werden Beschleunigungsmesser verwendet, um die relativen Winkel zwischen verschiedenen Gehäusen des Geräts zu bestimmen. In einem weiteren Beispiel werden Infrarotsensoren (IR-Sensoren) verwendet, um eine relative Nähe der Gehäuse zueinander zu bestimmen. Ähnlich können auch Näherungssensoren oder Lichtsensoren verwendet werden, um die Nähe eines Gehäuses zu einem anderen zu bestimmen. In einem weiteren Beispiel wird ein Magnetometer in einem Gehäuse verwendet, um eine relative Rückmeldung von einem Referenzpunkt in einem anderen Gehäuse zu messen, um eine relative Entfernung zwischen dem Sensor und dem Referenzpunkt zu bestimmen.
  • Die vorstehend beschriebenen Sensoren können verwendet werden zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus des Geräts anhand der Bestimmung der Orientierung eines Gehäuses in Relation zu einem anderen. Beispiele von Betrachtungsmoden sind unter anderem ein offener Betrachtungsmodus, in welchem das Display des Geräts ähnlich wie bei einem Tablet vollständig exponiert ist, ein geschlossener Betrachtungsmodus, in welchem das Gerät in der Mitte zusammengeklappt und das Display ähnlich wie bei einem geschlossenen Laptop vollständig verdeckt ist, ein Dock-Betrachtungsmodus, in welchem das Gerät derart gebogen ist, dass ein Gehäuse etwa 90 Grad von dem anderen Gehäuse entfernt ist, ähnlich wie bei einem offenen Laptop, ein Glance-View-Modus (Abruf von Informationen bei abgeschaltetem Display), der ähnlich ist wie der geschlossene Modus, mit der Ausnahme, dass ein Teilbereich des Displays exponiert ist, und ein produktiver Betrachtungsmodus, in welchem das Gerät derart gefaltet ist, dass etwa die Hälfte des Displays exponiert ist.
  • Das Gerät kann auf vielfältige Weise reagieren, sobald ein Betrachtungsmodus bestimmt wurde. Zum Beispiel kann das Gerät eine für den Betrachtungsmodus spezifische Funktion ermöglichen, indem es einen Displaymodus einer oder mehrerer Displayvorrichtungen aktiviert, deaktiviert oder ändert, wobei einem Nutzer eine Konfiguration der Funktion zur Verfügung gestellt wird (z.B. das Abschalten einer Tastatur, eine zweite Eingabevorrichtung, Ports, das Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionen, die für den Betrachtungsmodus spezifisch sind) usw. Wenn das Gerät durch entsprechendes Verstellen in einen anderen Betrachtungsmodus gebracht wird, kann das Gerät den neuen Betrachtungsmodus bestimmen bzw. ermitteln und kann jede Funktion ändern, so dass diese dem neuen Betrachtungsmodus entspricht, wie das im Folgenden näher erläutert wird.
  • Während Merkmale und Konzepte der Bestimmung räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts in beliebig vielen verschiedenen Umgebungen, Systemen, Geräten und/oder verschiedenen Moden ausgeführt werden können, werden Ausführungen einer Überwachung eines Mobilgerätmodus nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Beispielgeräten, Beispielsystemen und Beispielkonfiguration erläutert.
  • Beispielumgebung
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Mobilgeräts 100. Das Mobilgerät 100 kann eine Vielfalt von Konfigurationen annehmen. Ein Beispiel derselben ist ein Mobilgerät oder Tablet, bei welchem der offene Betrachtungsmodus 102 bewirkt, dass das Mobilgerät 100 eine Tafel-Konfiguration annimmt, so dass die Displayvorrichtung 104 für einen Nutzer des Geräts sichtbar oder betrachtbar wird. Es werden auch andere Beispiele in Erwägung gezogen, unter anderem die Anwendung des offenen Betrachtungsmodus 102, wenn das Mobilgerät 100 als "tragbares" Gerät konfiguriert ist und beispielsweise am Handgelenk getragen werden kann, oder als Anhänger, als Brille oder in Form von Goggles usw.
  • Das Mobilgerät 100 enthält ein Verarbeitungs- und Speichersystem 106, das repräsentativ ist für Funktionen zum Ausführen von Befehlen, um die Ausgabe einer Benutzerschnittstelle auf der Displayvorrichtung 104 zu bewirken. Das Verarbeitungs- und Speichersystem 106 kann in vielfältiger Weise ausgeführt sein, unter anderem in Form von dedizierten integrierten Schaltungen, fester Hardware usw., wie das im Zusammenhang mit 8 noch näher erläutert wird.
  • Das Mobilgerät 100 ist derart konfiguriert, dass es eine Mehrzahl von Gehäusen umfasst, wobei Beispiele des Mobilgeräts ein erstes Gehäuse 108 und ein zweites Gehäuse 110 umfassen, die durch eine flexible Struktur 112, z.B. durch ein flexibles Gelenk, verbunden sind. Die flexible Struktur 112 ist ausgebildet zum Stützen der Positionierung des ersten und des zweiten Gehäuses 108, 110 in einer Vielfalt von verschiedenen Orientierungen, um eine Vielfalt von Betrachtungsmoden zu unterstützen. Das erste und das zweite Gehäuse 108, 110 können in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Sie können beispielsweise feste Konstruktionen sein (z.B. aus Metall und/oder Kunststoff), die nicht flexibel sind und stattdessen auf die flexible Struktur 112 als separate Vorrichtung zum Verbinden der Gehäuse und zum Ermöglichen der verschiedenen Betrachtungsmoden zurückgreifen. In einem weiteren Beispiel ist die flexible Struktur 112 als Teil des ersten und des zweiten Gehäuses 108, 110 in diese Gehäuse integriert, so dass die Gehäuse entlang einer Mehrzahl von Punkten, die nachstehend näher erläutert werden, flexibel ist, z.B. orthogonal zu einer Längsachse der Displayvorrichtung 104. Wenngleich das Gerät mit zwei Gehäusen beschrieben ist, ist eine Ausführung mit einer beliebigen Anzahl von Gehäusen und deren Verbindung über die flexible Struktur 112 oder über eine Mehrzahl solcher Strukturen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ein Beispiel sind mehrere Verbindungen bei einem tragbaren Armband oder Handgelenkband.
  • Die Displayvorrichtung 104 in dem dargestellten Beispiel ist über dem ersten und dem zweiten Gehäuse 108, 110 und auch über der flexiblen Struktur 112 angeordnet. Weitere Beispiele werden ebenfalls in Erwägung gezogen, zum Beispiel separate Displayvorrichtungen, die auf jedem der mehrzähligen Gehäuse verwendet werden. Die Displayvorrichtung 104 ist in diesem Beispiel auch derart ausgebildet, dass diese in beliebig viele Stellungen gebogen werden kann, und ist mit den mehrzähligen Gerätegehäusen 110 verbunden, zum Beispiel als flexibler OLED-Bildschirm. Die Displayvorrichtung 104 kann auch einen Berührungsbildschirm oder eine berührungsbildschirmempfindliche Funktion enthalten, indem Berührungssensoren 146 eingebaut sind.
  • Das Mobilgerät 100 enthält auch ein Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114, das zumindest teilweise in Hardware ausgeführt ist, beispielsweise durch die Verwendung des Verarbeitungs- und Speichersystems 106. Das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 ist repräsentativ für eine Logik, die über die Hardware ausgeführt wird, um basierend auf einer erfassten Orientierung und Disposition der mehrzähligen Gehäuse (z.B. des ersten und des zweiten Gehäuses 108, 110) in Beziehung zueinander einen Betrachtungsmodus zu bestimmen.
  • Zum Bestimmen des Betrachtungsmodus nutzt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 Signale, die von Sensoren 116 des Mobilgeräts 110 empfangen werden, die als Teil des ersten und des zweiten Gehäuses 108, 110 in diese Gehäuse integriert sind. Von den Sensoren 116 empfangene Signale können zum Beispiel verglichen werden, um eine Orientierung und eine wahrscheinliche Positionierung der Gehäuse im Raum und anhand dessen einen wahrscheinlichen Betrachtungsmodus zu bestimmen. Das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 kann auch über eine Funktion zum Verifizieren von Signalen verfügen, die von einem der Sensoren 116 empfangen werden, wobei hierfür ein weiterer der Sensoren 116 verwendet wird, wie nachstehend näher erläutert.
  • Beispiele von Sensoren 116 sind unter anderem Beschleunigungsmesser 118, Infrarotsensoren (IR-Sensoren) 120, Näherungssensoren 122 und Magnetometer 124, wobei jedoch auch andere Beispiele in Betracht gezogen werden können, zum Beispiel die Nutzung einer Front- oder Rückkamera 144 des Mobilgeräts 100 oder von Berührungssensoren 146 der Displayvorrichtung 104. Diese Sensoren 116 können von dem Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 in vielfältiger Weise verwendet werden, um sich einer bestimmten Funktion der Sensoren zum Bestimmen einer räumlichen Beziehung und Orientierung der Gehäuse zu widmen.
  • Die Beschleunigungsmesser 118 können beispielsweise einen ersten und einen zweiten Beschleunigungsmesser 126, 128 umfassen, die an den einander gegenüberliegenden Enden einer aus den mehrzähligen Gehäusen gebildeten Konstruktion angeordnet sind, zum Beispiel an den einander gegenüberliegenden Enden des ersten und des zweiten Gehäuses 108, 110. Zum Berechnen eines relativen Winkels zwischen dem ersten Gehäuse 108 und dem zweiten Gehäuse 110 werden Eingaben von dem ersten Beschleunigungsmesser 126 und dem zweiten Beschleunigungsmesser 128 verglichen. Der relative Winkel basiert auf Unterschieden zwischen den Sensorwerten der beiden Beschleunigungsmesser 128 (z.B. einer Achse, die von dem jeweiligen Sensor erfasst wird), um den relativen Winkel zwischen dem ersten Gehäuse 108 und dem zweiten Gehäuse 110 zu bestimmen. In einer Ausführung ist die gleiche Achse jedes der beiden Beschleunigungsmesser derart positioniert, dass die Achse bei dem ersten Beschleunigungsmesser 126 und dem zweiten Beschleunigungsmesser in dem offenen Betrachtungsmodus 102 positiv in Richtung auf die "Oberseite" des Geräts gelesen werden, d.h. nach oben in Richtung auf die Anzeigevorrichtung 104 zeigen. In der folgenden Erläuterung wird eine x-Achse des ersten Beschleunigungsmessers als "erste x-Achse" 130 und eine x-Achse des zweiten Beschleunigungsmessers als "zweite x-Achse" 132 bezeichnet, wobei die Achsen aus Gründen der Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Betrachtungsmoden als Referenzachsen für die Winkelbestimmung zwischen dem ersten Gehäuse 108 und dem zweiten Gehäuse 110 verwendet werden. Es können andere Konfigurationen der beiden Beschleunigungsmesser verwendet werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Während sich das Gerät im offenen Betrachtungsmodus 102 befindet, ist der Ablesewert der ersten x-Achse 130 und der zweiten x-Achse 132 des ersten und des zweiten Beschleunigungsmessers 126, 128 ein relativer Winkel von annähernd Null Grad.
  • Das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 kann auch andere oder weitere Sensoren für eine weitere Bestimmung des offenen Betrachtungsmodus 102 oder für eine Verifizierung des offenen Betrachtungsmodus 102 nutzen. Die IR-Sensoren 120 können zum Beispiel einzelne oder Paare eines ersten und eines zweiten IR-Sensors 134, 136 umfassen, die an den einander gegenüberliegenden Enden der durch die mehrzähligen Gehäuse gebildeten Konstruktion angeordnet sind, z.B. an den einander gegenüberliegenden Enden des ersten und des zweiten Gehäuses 108, 110. Während sich das Gerät im offenen Betrachtungsmodus 102 befindet, erfassen der erste und der zweite IR-Sensor 134, 136 Minimalwerte, da das erste und das zweite Gehäuse 108, 110 die IR-Sensoren 134, 136 nicht verdecken.
  • Die Näherungssensoren 122 können ebenfalls zum Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit, dass das Mobilgerät 100 in dem dargestellten offenen Betrachtungsmodus orientiert ist, verwendet werden. In diesem Beispiel umfasst der offene Betrachtungsmodus 102 einen Näherungssensor 138, der an einem Ende der durch die mehrzähligen Gehäuse gebildeten Konstruktion angeordnet ist, z.B. an einem Ende des ersten Gehäuses 108. Der Näherungssensor 138 kann auch einen Lichtsensor umfassen, der geeignet ist für die Erfassung der Nähe eines Objekts, z.B. des zweiten Gehäuses 110. Während sich das Gerät im offenen Betrachtungsmodus 102 befindet, erfasst der Näherungssensor 122 einen minimalen Wert, weil das erste und das zweite Gehäuse 108, 110 den Näherungssensor 38 nicht verdecken.
  • In einem weiteren Beispiel ist das Magnetometer 124 im offenen Betrachtungsmodus 102 als Magnetometer 140 ausgeführt, das an einem Ende der durch die mehrzähligen Gehäuse gebildeten Konstruktion angeordnet ist, zum Beispiel an einem Ende des zweiten Gehäuses 110. Das Magnetometer 140 kann einen Feedbackbetrag bestimmen, der von einer Magnetometer-Referenz 142 ausgeht, die an einem Ende der durch die mehrzähligen Gehäuse gebildeten Konstruktion angeordnet ist, z.B. an einem Ende des ersten Gehäuses 108. Das Magnetometer 140 kann Tesla messen und kann zum Beispiel einen höheren Teslawert messen, wenn das zweite Gehäuse 110 in Richtung auf das oder näher zu dem ersten Gehäuse gefaltet ist, und zwar aufgrund einer geringeren Entfernung zwischen dem Magnetometer 124 und der Magnetometer-Referenz 142. Zum anderen erfasst das Magnetometer 140 im offenen Betrachtungsmodus 102 des Geräts einen minimalen Wert, weil die Magnetometer-Referenz 142 sich im Vergleiche zu anderen Betrachtungsmoden an einem von dem Magnetometer 140 am weitesten entfernten Punkt befindet.
  • 2 zeigt ein Beispiel des im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Mobilgeräts 100 in einem geschlossenen Betrachtungsmodus 200. Dieser Betrachtungsmodus bewirkt, dass das Mobilgerät 100 einem geschlossenen Laptop ähnelt, um die Displayvorrichtung 104 vor einem Nutzer des Geräts zu verbergen und/oder für den Transport zu schützen. In 2 ist auch eine zweite Eingabevorrichtung 202 gezeigt, die auf einer der Displayvorrichtung 104 gegenüberliegenden Seite des Mobilgeräts 100 in dem zweiten Gehäuse 110 angeordnet ist. Die zweite Eingabevorrichtung 202 kann eine Tastatur oder eine andere Eingabevorrichtung mit einem festen Layout für eine Befehlseingabe aufweisen oder kann eine zweite Displayvorrichtung umfassen. Die zweite Displayvorrichtung kann auch über eine Berührungsfunktion verfügen, so dass sie als berührungsempfindliche Vorrichtung wirken kann, z.B. durch die Verwendung von kapazitiven Sensoren. Wenngleich die zweite Eingabevorrichtung 202 im geschlossenen Betrachtungsmodus 200 genutzt werden kann, um Mitteilungen anzuzeigen und/oder Eingaben in das Gerät vorzunehmen, kann die zweite Eingabevorrichtung 202 andere, mehr offensichtliche Funktionen aufweisen, wenn das Mobilgerät 100 in andere Betrachtungsmoden verstellt wird, die in den 4 und 5 dargestellt sind.
  • Zum Berechnen eines relativen Winkels zwischen dem ersten Gehäuse 108 und dem zweiten Gehäuse 110 für den geschlossenen Betrachtungsmodus 200 werden Eingaben von dem ersten Beschleunigungsmesser 126 und dem zweiten Beschleunigungsmesser 128 verglichen. Während sich das Gerät im geschlossen Betrachtungsmodus 200 befindet, wird an der ersten x-Achse 130 und an der zweiten x-Achse 132 ein relativer Winkel von etwa 180 Grad abgelesen.
  • Das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 kann zur weiteren Bestimmung des geschlossenen Betrachtungsmodus 200 oder zum Verifizieren des bestimmten geschlossenen Betrachtungsmodus 200 weitere Sensoren aufweisen. Während sich das Gerät im geschlossenen Betrachtungsmodus 200 befindet, erfassen der erste und der zweite IR-Sensor 134, 136 Maximalwerte, weil das erste und das zweite Gehäuse 108, 110 den ersten und den zweiten IR-Sensor 134, 136 verdecken. In einem Beispiel erfasst der Näherungssensor 138 einen Maximalwert, weil das zweite Gehäuse 110 in seinem geschlossenen Betrachtungsmodus den Näherungssensor 138 verdeckt. In einem weiteren Beispiel erfasst das Magnetometer 140 einen Maximalwert, da sich die Magnetometer-Referenz 142 im Vergleich zu anderen Betrachtungsmoden an einem von dem Magnetometer 140 am weitesten entfernten Punkt befindet. Auf diese Weise können Sensoren und Kombinationen von Sensoren verwendet werden, um den geschlossenen Betrachtungsmodus 200 zu erfassen und auch um den geschlossenen Betrachtungsmodus 200 zu verifizieren, z.B. durch einen Vergleich von Sensorausgaben.
  • 3 zeigt ein Beispiel des im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Mobilgeräts 100 in einem Dock-Betrachtungsmodus 300, der bewirkt, dass das Mobilgerät 100 einem geöffneten Laptop-Computer ähnelt. Im Dock-Betrachtungsmodus 300 wird die Displayvorrichtung 104 dem Nutzer des Geräts offengelegt und ermöglicht auch eine Eingabe über einen Bereich der Displayvorrichtung 104, der dem zweiten Gehäuse 110 entspricht.
  • Zum Berechnen eines relativen Winkels zwischen dem ersten Gehäuse 108 und dem zweiten Gehäuse 110 für den Dock-Betrachtungsmodus 300 werden Eingaben von dem ersten Beschleunigungsmesser 126 und dem zweiten Beschleunigungsmesser 128 verglichen. Während sich das Gerät im Dock-Betrachtungsmodus 300 befindet, wird an der ersten x-Achse 130 und an der zweiten x-Achse 132 ein relativer Winkel von annähernd 90 Grad abgelesen.
  • Wie vohergehend kann das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 auch hier für eine weitere Bestimmung des Dock-Betrachtungsmodus 300 oder für eine Verifizierung des bestimmten Dock-Betrachtungsmodus 300 andere oder weitere Sensoren nutzen. Während sich das Gerät im Dock-Betrachtungsmodus 300 befindet, erfassen der erste und der zweite IR-Sensor 134, 136 beide jeweils einen Minimalwert, da das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse 108, 110 den ersten und den zweiten IR-Sensor 134, 136 nicht verdecken. In einem weiteren Beispiel erfasst der Näherungssensor 138 einen Minimalwert, da das erste und das zweite Gehäuse 108, 110 in diesem Modus den Näherungssensor 138 nicht verdecken. Ferner erfasst im Dock-Betrachtungsmodus 300 das Magnetometer 140 einen Wert, der größer ist als im offenen Betrachtungsmodus 102 des Geräts 100, jedoch kleiner als im geschlossenen Betrachtungsmodus 200 des Geräts, weil sich die Magnetometer-Referenz 142 im Vergleich zu dem offenen und zu dem geschlossenen Betrachtungsmodus 102, 200 etwa in halber Entfernung von dem Magnetometer 140 befindet.
  • 4 zeigt ein Beispiel des im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Mobilgeräts 100 in einem Glance-Betrachtungsmodus 400. Im Glance-Betrachtungsmodus 400 nimmt das Mobilgerät 100 den geschlossenen Betrachtungsmodus 200 an, mit Ausnahme eines Bereichs der Displayvorrichtung 104, der für einen Nutzer exponiert ist. Ebenfalls im Glance-Betrachtungsmodus 400 dargestellt ist die zweite Eingabevorrichtung 202. Im Glance-Betrachtungsmodus 400 kann die zweite Eingabevorrichtung 202 verwendet werden zum Antworten auf Mitteilungen, die in dem exponierten Bereich der Displayvorrichtung 104 aufscheinen, zum Ermöglichen bestimmter Displayfunktionen in dem exponierten Bereich der Displayvorrichtung 104 oder zum Ermöglichen anderer Funktionen, die dem Glance-Betrachtungsmodus 400 zugeordnet sind. Wenn in der zweiten Eingabevorrichtung 202 zum Beispiel eine Tastatur dargestellt oder ausgeführt ist, kann ein Nutzer auf eine Email antworten oder auf einen Text reagieren, die bzw. der im Glance-Betrachtungsmodus 400 in dem exponierten Bereich der Displayvorrichtung 104 angezeigt wird.
  • Zum Berechnen eines relativen Winkels zwischen dem ersten Gehäuse 108 und dem zweiten Gehäuse 110 für den Glance-Betrachtungsmodus 400 werden Eingaben von dem ersten Beschleunigungsmesser 126 und dem zweiten Beschleunigungsmesser 128 verglichen. Während sich das Gerät im Glance-Betrachtungsmodus 400 befindet, wird an der ersten x-Achse 130 und an der zweiten x-Achse 132 ein relativer Winkel von annähernd 180 Grad abgelesen, ähnlich wie im geschlossenen Betrachtungsmodus 200.
  • Wie zuvor kann das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 zum weiteren Unterscheiden des Glance-Betrachtungsmodus 400 von dem geschlossenen Betrachtungsmodus 200 oder zum Verifizieren des bestimmten Glance-Betrachtungsmodus 400 andere oder weitere Sensoren nutzen. Während sich das Gerät im Glance-Betrachtungsmodus 400 befindet, erfassen die ersten IR-Sensoren 134 zum Beispiel Minimalwerte, weil das zweite Gehäuse 110 das erste Paar von IR-Sensoren 134 nicht verdeckt. Das zweite Paar von IR-Sensoren 136 erfasst Maximalwerte, weil das erste Gehäuse 108 die zweiten IR-Sensoren 136 verdeckt. In diesem Modus erfasst der Näherungssensor 138 einen Minimalwert, weil das zweite Gehäuse 110 den Näherungssensor 138 nicht verdeckt. Außerdem erfasst das Magnetometer 140, während sich das Gerät 100 im Glance-Betrachtungsmodus 400 befindet, einen Wert, der geringfügig kleiner ist als bei dem Gerät 100 im geschlossenen Betrachtungsmodus 200, jedoch geringfügig größer als im Dock-Betrachtungsmodus 300, weil sich die Magnetometer-Referenz 142 in einer weiteren Entfernung von dem Magnetometer 140 als im Dock-Betrachtungsmodus 300 befindet, entsprechend dem exponierten Bereich der Displayvorrichtung 104.
  • 5 zeigt ein Beispiel des im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Mobilgeräts 100 in einem produktiven Betrachtungsmodus 500, der bewirkt, dass das Mobilgerät 100 einem Nutzer des Geräts etwa die Hälfte der Displayvorrichtung offenlegt und auch eine Eingabe über die freigelegte zweite Eingabevorrichtung 202 ermöglicht. Wie vorstehend ausgeführt wurde, kann die zweite Eingabevorrichtung 202 eine Tastatur verwenden, damit in Antwort auf die Anzeige im exponierten Bereich der Displayvorrichtung 104 Text eingegeben werden kann. Weitere zweckmäßige Eingabehilfen sind unter anderem Audio-Misch-Tools, Zeichen-Tools, Optionen usw. und können ebenfalls in die zweite Eingabevorrichtung 202 integriert sein, um mit dem Inhalt zu interagieren, der in dem exponierten Bereich der Displayvorrichtung 104 angezeigt wird.
  • Zum Berechnen eines relativen Winkels zwischen dem ersten Gehäuse 108 und dem zweiten Gehäuse 110 für den produktiven Betrachtungsmodus 500 können Eingaben von dem ersten Beschleunigungsmesser 126 und dem zweiten Beschleunigungsmesser 128 verglichen werden. Während sich das Gerät im produktiven Betrachtungsmodus 500 befindet, wird an der ersten x-Achse 130 und an der zweiten x-Achse 132 entweder eine Entfernung von 180 Grad erfasst, wenn die flexible Struktur 112 es zulässt, dass das zweite Gehäuse 110 im produktiven Betrachtungsmodus mit dem ersten Gehäuse 108 fluchtet, oder ein spitzer Winkel (in 3 gezeigt), wenn das zweite Gehäuse 110 aufgrund von Einschränkungen der flexiblen Struktur 112 nach oben und weg von dem ersten Gehäuse 108 abgewinkelt ist.
  • Auch hier kann das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 wiederum andere oder weitere Sensoren zur weiteren Bestimmung des produktiven Betrachtungsmodus 500 oder zur Verifizierung des bestimmten produktiven Betrachtungsmodus 500 nutzen. Während sich die Vorrichtung im produktiven Betrachtungsmodus 500 befindet, erfassen die ersten IR-Sensoren 134 Minimalwerte, weil das zweite Gehäuse 110 die ersten IR-Sensoren 134 nicht verdeckt. Die zweiten IR-Sensoren 136 erfassen große Werte, weil das erste Gehäuse 108 die zweiten IR-Sensoren 136 meist verdeckt. Der spitze relative Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 108, 110 kann bewirken, dass die zweiten IR-Sensoren 136 einen geringfügig kleineren Wert erfassen als im geschlossen und im Glance-Betrachtungsmodus 200, 400. In diesem Modus erfassen die Näherungssensoren 138 einen minimalen Wert, weil das zweite Gehäuse 110 den Näherungssensor 138 nicht verdeckt. Außerdem erfasst das Magnetometer 140 einen Wert, der größer ist als im Dock-Betrachtungsmodus 300 des Geräts 100, jedoch kleiner als im Glance-Betrachtungsmodus 400 des Gerät 100, weil die Magnetometer-Referenz 142 weiter von dem Magnetometer 140 entfernt ist als im Glance-Betrachtungsmodus 400, entsprechend einem größeren exponierten Bereich (etwa einer Hälfte) der Displayvorrichtung 104.
  • Während sich das Gerät im produktiven Betrachtungsmodus 500 befindet, kann das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 auch Signale von der Displayvorrichtung 104 nutzen, um den produktiven Betrachtungsmodus 500 zu bestimmen oder die Bestimmung des produktiven Betrachtungsmodus 500 zu verifizieren. Es können beispielsweise Berührungssensoren 146 in der Displayvorrichtung 104 bestimmen oder erkennen, wenn eine Vorderkante des zweiten Gehäuses 110 einen dem ersten Gehäuse 108 entsprechenden Bereich des Displayvorrichtung 104 berührt. Dies kann weiter dazu beitragen, dass der produktive Betrachtungsmodus 500 hergestellt wird, kann aber ebenso dafür sorgen, dass die Displayvorrichtung 104 in einem genauen Maß exponiert wird. Das Exponieren der Displayvorrichtung 104 in dem Maß kann zur Optimierung dessen beitragen, welche Information in dem exponierten Teil der Displayvorrichtung 104 angezeigt wird.
  • Wenngleich das Mobilgerät 100 mit Bezug auf fünf Betrachtungsmoden (offen, geschlossen, Dock, Glance und produktiv) dargestellt und beschrieben wurde, kann mittels der beschriebenen Sensoren eine beliebige Anzahl von Betrachtungsmoden bestimmt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Wird das Mobilgerät 100 in irgendeiner Weise gebogen, wird das durch einen oder mehrere Sensoren registriert und kann genutzt werden, um eine Anzahl von Display- und Benutzerschnittstellenmoden einzurichten.
  • Beispielsystem
  • 6 zeigt verschiedene Komponenten eines Beispielsystems 600, das als eine Art eines mobilen Computer- und/oder Kommunikationsgeräts, als tragbares Gerät, mitführbares Gerät, elektronisches Gerät, Einrichtung, Mediagerät, Verbrauchergerät, Spielgerät und/oder als mobiles Computergerät wie vorstehend mit Bezug auf 1 beschrieben ausgeführt sein kann, um räumliche Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts zu bestimmen. Das System 600 hat einen Niedrigenergie-Sensorfusionskern 602, der verantwortlich ist für das Bereitstellen von Eingaben in das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114.
  • Der Niedrigenergie-Sensorfusionskern 602 ermöglicht einen Betrieb des Betrachtungsmodus-Bestimmungsmoduls 114 mit einer minimalen Stromentnahme von dem Gerät 100. Beispiel-Eingaben in den Niedrigenergie-Sensorfusionskern 602 sind die der Sensoren 116, insbesondere des ersten Beschleunigungsmessers 126, des zweiten Beschleunigungsmessers 128, des ersten IR-Sensors 134, des zweiten IR-Sensors 136, des Näherungssensors 138 und des Magnetometers 140. Diesbezüglich wird auf 1 Bezug genommen. Weitere Eingaben in den Niedrigenergie-Sensorfusionskern 602 können die eines Gyroskops 604 sein, das in der Nähe der anderen Sensoren von 1 gezeigt ist, der zweiten Eingabevorrichtung 202, die mit Bezug auf die 2 und 3 erläutert wurde, und/oder die Berührungssensoren 146 der Displayvorrichtung 104, die mit Bezug auf 5 erläutert wurden. Sämtliche vorgenannten Eingaben können von dem Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 verwendet werden, um einen Betrachtungsmodus des Geräts zu bestimmen.
  • Das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul kann in ein Multicore-Mobilgerät IC 608 oder in den Niedrigenergie-Sensorfusionskern 602 integriert sein. Ungeachtet dessen kommuniziert der Niedrigenergie-Sensorfusionskern 602 mit dem Multicore-Mobilgerät IC 608, um in Reaktion auf verschiedene Betrachtungsmoden eine Funktionalität des Geräts herzustellen.
  • Beispielverfahren
  • Die 79 zeigen Beispielverfahren zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus des Mobilgeräts 100 mittels der vorstehend beschriebenen Sensoren. Teile des Verfahrens können durch Hardware, Firmware, Software oder Kombinationen davon ausgeführt werden. Die Verfahren sind als Blockgruppen gezeigt, die Aktionen angeben, die von einem oder mehreren Geräten durchgeführt werden, wie das in 6 dargestellt ist und mit Bezug auf 6 erläutert wird. Die Aktionen sind nicht notwendigerweise auf die Reihenfolge beschränkt, die für deren Durchführung durch die jeweiligen Blöcke gezeigt ist. Auch ist die Durchführung der Aktionen nicht auf das Beispielsystem beschränkt. Dementsprechend werden das System und die Verfahrensabläufe nachstehend parallel beschrieben.
  • 7 zeigt ein Beispielverfahren 700 zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus durch das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 unter Verwendung von Beschleunigungssensoren und anderen bzw. weiteren Sensoren. In Block 702 empfängt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 Eingaben von dem ersten Beschleunigungsmesser 126 und dem zweiten Beschleunigungsmesser 128 zum Erfassen von absoluten Daten hinsichtlich der Orientierungen des ersten Gehäuses 108 und des zweiten Gehäuses 110 im Raum.
  • In Block 704 bestimmt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 einen relativen Winkel zwischen dem ersten Gehäuse 108 und dem zweiten Gehäuse 110 basierend auf einer Berechnung des relativen Winkels der ersten x-Achse 130 und der zweiten x-Achse 132 von zwei betreffenden Beschleunigungsmessern.
  • In dem Entscheidungsblock 706 bestimmt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114, ob allein basierend auf der Berechnung des relativen Winkels eine Betrachtungsmodus-Bestimmung erfolgen kann. Wenn der relative Winkel zum Beispiel Null oder 90 Grad beträgt, verfügt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 über eine ausreichende Information für die Bestimmung eines Betrachtungsmodus. Wenn das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 in der Lage ist, einen Betrachtungsmodus zu bestimmen, schreitet das Verfahren fort zu Block 708. Wenn das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 nicht in der Lage ist, einen Betrachtungsmodus zu bestimmen, schreitet das Verfahren fort zu Block 710.
  • In Block 708 bestimmt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 einen Betrachtungsmodus des Betrachtungsmodus-Bestimmungsmoduls 114 basierend auf der Winkelberechnung in Block 704.
  • In Block 710 empfängt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 Eingaben von einem oder mehreren weiteren Sensoren. Diese Sensoren können einer oder mehrere der ersten IR-Sensoren 134, der zweiten IR-Sensoren 136, des Näherungssensors 138, des Magnetometers 140 oder der Displayvorrichtung 104 sein.
  • In Block 712 nutzt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 die Winkelbestimmung aus Block 704 zusammen mit den Sensoreingaben aus den Block 710, um einen Betrachtungsmodus des Betrachtungsmodus-Bestimmungsmoduls 114 zu bestimmen.
  • 8 zeigt ein Beispielverfahren 800 zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus des Betrachtungsmodus-Bestimmungsmoduls 114 mittels eines Magnetometers und weiterer Sensoren. In Block 802 empfängt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 Eingaben von dem Magnetometer 140, um in Hinblick auf eine Rückmeldung von der Magnetometer-Referenz 142 absolute Daten zu sammeln oder zu erfassen.
  • In Block 804 bestimmt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 eine relative Entfernung zwischen dem Magnetometer 140 und der Magnetometer-Referenz 142.
  • In dem Entscheidungsblock 806 bestimmt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114, ob allein auf der Grundlage der Entfernungsberechnung eine Bestimmung des Betrachtungsmodus erfolgen kann. Ist die Entfernung zum Beispiel eine maximale oder eine minimale Entfernung, verfügt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 über eine ausreichende Information für die Bestimmung eines Betrachtungsmodus. Wenn das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 einen Betrachtungsmodus bestimmen kann, führt das Verfahren zu Block 808. Wenn das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 keinen Betrachtungsmodus bestimmen kann, führt das Verfahren zu Block 810.
  • In Block 808 bestimmt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 einen Betrachtungsmodus des Betrachtungsmodus-Bestimmungsmoduls 114 basierend auf der Entfernungsberechnung in Block 804.
  • In Block 810 empfängt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 Eingaben von einem oder mehreren weiteren Sensoren. Diese Sensoren können ein oder mehrere des ersten Beschleunigungsmessers 126, des zweiten Beschleunigungsmessers 128, der ersten IR-Sensoren 134, der zweiten IR-Sensoren 136, des Näherungssensors 138, oder der Displayvorrichtung 104 sein.
  • In Block 812 nutzt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 die Entfernungsbestimmung aus Block 804 zusammen mit den Sensoreingaben aus Block 810 zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus des Betrachtungsmodus-Bestimmungsmoduls 114.
  • 9 zeigt ein Beispielverfahren 900 zum Bestimmen eines Betrachtungsmodus des Betrachtungsmodus-Bestimmungsmoduls 114 unter Verwendung von redundanten Sensoren. In Block 902 empfängt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 Eingaben von einem seiner Sensoren. Diese Sensoren können ein oder mehrere des ersten Beschleunigungsmessers 126, des zweiten Beschleunigungsmessers 128, der ersten IR-Sensoren 134, der zweiten IR-Sensoren 136, des Näherungssensors 138, des Magnetometers 140 oder der Displayvorrichtung 104 sein.
  • In Block 904 bestimmt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 eine räumliche Beziehung einer Mehrzahl von Gehäusen des Geräts 100 basierend auf den Eingaben, die von einem oder mehreren Sensoren empfangen werden.
  • In Block 906 empfängt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 Eingaben von einem oder mehreren seiner Sensoren. Diese Sensoren können ein oder mehrere des ersten Beschleunigungsmessers 126, des zweiten Beschleunigungsmessers 128, der ersten IR-Sensoren 134, der zweiten IR-Sensoren 136, des Näherungssensors 138, des Magnetometers 140 oder der Displayvorrichtung 104 sein, deren Eingaben in Block 902 nicht verwendet wurden.
  • In Block 908 verifiziert das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114, dass die Eingaben von dem einen oder den mehreren Sensoren mit der bestimmten räumlichen Beziehung in Block 904 korrelieren. Wenn das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 die bestimmte räumliche Beziehung nicht verifizieren kann, endet das Verfahren hier.
  • In Block 910 bestimmt das Betrachtungsmodus-Bestimmungsmodul 114 in Reaktion auf Block 908, in dem die räumliche Beziehung verifiziert wird, einen Betrachtungsmodus des Betrachtungsmodus-Bestimmungsmoduls 114.
  • Wenngleich Ausführungen der Bestimmung räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen des Mobilgeräts merkmals- und/oder verfahrensspezifisch beschrieben wurden, ist der Gegenstand der anliegenden Ansprüche nicht notwendigerweise auf die beschriebenen spezifischen Merkmale oder Verfahren beschränkt. Vielmehr sind die beschriebenen spezifischen Merkmale und Schritte beispielhafte Implementierungen der Bestimmung räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts.
  • Beispielvorrichtung
  • 10 zeigt verschiedene Komponenten eines Beispielgeräts 1000, in welchem Ausführungsformen der Bestimmung räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts implementierbar sind. Das Beispielgerät 1000 kann als eines der Computergeräte ausgeführt sein, die mit Bezug auf die 14 beschrieben wurden, zum Beispiel als Client-Gerät, als Mobiltelefon, als Tablet, als Computer-, Kommunikations-, Unterhaltungs-, Spiel-, Mediawiedergabe- und/oder anderes Gerät. Das in 1 dargestellte Gerät 100 kann als Beispielgerät 1000 ausgeführt sein.
  • Das Gerät 1000 enthält Kommunikations-Sendeempfänger 1002, die eine drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikation von Gerätedaten 1004 mit anderen Geräten ermöglichen. Die Gerätedaten können eine beliebige Art von Audio-, Video- und/oder Bilddaten umfassen. Beispiel-Sendeempfänger sind unter anderem ein Wireless Personal Area Network (WPAN) Funknetz, das mit verschiedenen Standards IEEE 802.15 (BluetoothTM) kompatibel ist, ein Wireless Local Area Network (WLAN) Funknetz, das mit einem der verschiedenen Standards IEEE 802.11 (WiFiTM) kompatibel ist, ein Wireless Wide Area Network (WWAN) Funknetz für Mobiltelefonkommunikation, ein Wireless Metropolitan Area Network (WMAN) Funknetz, das mit verschiedenen Standards IEEE 802.15 (WiMAXTM) kompatibel ist, und Wireless Local Area Network (LAN) Ethernet-Sendeempfänger für Netzwerkdatenkommunikation.
  • Das Gerät 1000 kann auch einen oder mehrere Dateneingangs-Ports 1006 aufweisen, über welche Daten, Media-Content und/oder Eingaben beliebiger Art empfangen werden können. Das können zum Beispiel Eingaben in das Gerät sein, die der Nutzer wählen kann, Mitteilungen, Musik, TV-Inhalt, aufgezeichneter Inhalt und andere Arten von Audiodaten, Videodaten und/oder Bilddaten, die von einer Content- und/oder Datenquelle empfangen werden. Die Dateneingangs-Ports können unter anderem USB-Ports, Koaxialkabel-Ports und andere serielle oder parallele Anschlüsse (interne Anschlüsse eingeschlossen) für Flash-Speicher, DVDs, CDs und dergleichen sein. Diese Dateneingangs-Ports können verwendet werden, um das Gerät mit Komponenten, Peripheriegeräten oder Zubehör anderer Art zu verbinden, wie zum Beispiel mit Mikrophonen und/oder Kameras.
  • Das Gerät 1000 enthält ein Verarbeitungssystem 1008 aus einem oder mehreren Prozessoren (z.B. Mikroprozessoren, Steuereinheiten und dergleichen) und/oder ein Prozessor- und Speichersystem, das als Ein-Chip-System (SoC) ausgeführt ist und computerausführbare Befehle verarbeitet. Das Verarbeitungssystem kann zumindest teilweise in Hardware ausgeführt sein, die Komponenten einer integrierten Schaltung oder eines Ein-Chip-Systems, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), eines feldprogrammierbaren Gate Array (FPGA), eines komplexen programmierbaren Logikbausteins (CPLD) und andere Ausführungen in Silizium und/oder andere Hardware umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann das Gerät mit Software, Hardware, Firmware oder einer festen logischen Schaltung oder mit Kombinationen derselben ausgeführt sein, wobei die feste logische Schaltung in Verbindung mit Verarbeitungs- und Steuerschaltungen ausgeführt ist, die allgemein bei Pos. 1010 angegeben sind. Darüber hinaus kann das Gerät 1000 einen Systembus oder ein anderes Daten- und Befehlsübertragungssystem beliebiger Art enthalten, das die verschiedenen Komponenten innerhalb des Geräts verbindet. Ein Systembus kann verschiedene Busstrukturen und Architekturen oder Kombinationen derselben sowie Steuer- und Datenleitungen aufweisen.
  • Das Gerät 1000 enthält auch einen computerlesbaren Speicher 1012, der eine Datenspeicherung ermöglicht, beispielsweise Datenspeichervorrichtungen, auf die ein Computergerät zugreifen kann und die Daten und ausführbare Befehle (z.B. Softwareanwendungen, Programme, Funktionen und dergleichen) dauerhaft speichern können. Beispiele des computerlesbaren Speichers 1012 sind unter anderem flüchtige Speicher und nichtflüchtige Speicher, feste und entfernbare Mediengeräte und geeignete Speichergeräte oder elektronische Datenspeicher, die Daten für den Zugriff eines Computergeräts speichern. Der computerlesbare Speicher kann in verschiedenen Konfigurationen des Geräts verschiedene Ausführungen eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM), eines Nur-Lese-Speichers (ROM), eines Flash-Speichers oder eines Speichermediums einer anderen Art umfassen. Das Gerät 1000 kann auch ein Massenspeichermedium umfassen.
  • Der computerlesbare Speicher 1012 stellt Datenspeichermechanismen für die Speicherung der Gerätedaten 1004 und anderer Arten von Informationen und/oder Daten sowie verschiedener Geräteanwendungen 1014 (z.B. Softwareanwendungen) bereit. Ein Betriebssystem 1016 kann zum Beispiel in Form von Softwarebefehlen in einer Speichervorrichtung gespeichert sein und kann von dem Verarbeitungssystem 1008 ausgeführt werden. Die Geräteanwendungen können auch einen Geräte-Manager enthalten, zum Beispiel in Form einer Steuerungsanwendung, Softwareanwendung, Signalverarbeitung und eines Steuermoduls, eines Codes, der ein geräteeigner Code eines bestimmten Geräts ist, einer Hardware-Abstraktionsschicht für ein bestimmtes Gerät usw. In dem vorliegenden Beispiel hat das Gerät 1000 ein Sensorsystem 1018 zur Durchführung der Bestimmung räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts in deren Ausführungsformen und kann mit Hardwarekomponenten und/oder in Software ausgeführt sein, wie zum Beispiel bei dem Gerät 1000, das als Mobilgerät 100 ausgeführt ist, das mit Bezug auf die 16 beschrieben wurde. Ein Beispiel des Sensorsystems 1018 sind die Sensoren 116, die in dem Mobilgerät 100 realisiert sind.
  • Das Gerät 1000 verfügt auch über ein Audio- und/oder Videoverarbeitungssystem 1020, das Audiodaten für ein Audiosystem 1022 und/oder Displaydaten für ein Displaysystem 1024 generiert. Das Audiosystem und/oder das Displaysystem können Vorrichtungen umfassen, die Audiodaten, Videodaten, Displaydaten und/oder Bilddaten verarbeiten, anzeigen und/oder auf andere Weise bereitstellen. Displaydaten und Audiosignale können über eine RF-Verbindung (Radiofrequenzverbindung), eine S-Videoverbindung, über HDMI (High Definition Multimedia Interface), eine Composite Video-Verbindung, eine Component Video-Verbindung, über DVI (Digital Video Interface), eine analoge Audioverbindung oder andere ähnliche Kommunikationsverbindungen wie beispielsweise einen Mediendaten-Port 1026 an eine Audiokomponente und/oder eine Displaykomponente kommuniziert werden. In praktischen Ausführungen sind das Audiosystem und/oder das Displaysystem integrierte Komponenten des Beispielgeräts. Alternativ sind das Audiosystem und/oder das Displaysystem externe Peripheriegeräte des Beispielgeräts.
  • Das Gerät 1000 kann auch eine oder mehrere Energiequellen 1028 aufweisen, wenn das Gerät beispielsweise als Mobilgerät ausgeführt ist. Die Energiequellen können ein Lade- und/oder Energieversorgungssystem enthalten und können als flexible Batterieleiste, als aufladbare Batterie, als geladener Superkondensator und/oder als aktive oder passive Energiequelle einer anderen Art ausgeführt sein.
  • Wenngleich Ausführungsformen der Bestimmung räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen des Mobilgeräts merkmals- und/oder verfahrensspezifisch beschrieben wurden, ist der Gegenstand der anliegenden Ansprüche nicht notwendigerweise auf die beschriebenen spezifischen Merkmale oder Verfahren beschränkt. Vielmehr sind die beschriebenen spezifischen Merkmale und Schritte beispielhafte Ausführungsformen der Bestimmung räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts, wobei weitere äquivalente Merkmale und Verfahren in dem Schutzrahmen der anliegenden Ansprüche enthalten sind. Es wurden verschiedene Ausführungsformen beschrieben, die jeweils unabhängig voneinander oder in Verbindung miteinander oder mit anderen beschriebenen Ausführungsformen praktisch umgesetzt werden können.

Claims (20)

  1. Mobilgerät (100), umfassend: eine Mehrzahl von Gehäusen (108, 110), die miteinander mittels einer flexiblen Struktur (112) verbunden sind, die sich biegen lässt, so dass die Mehrzahl von Gehäusen (108, 110) relativ zueinander geschwenkt werden kann; mindestens eine Displayvorrichtung (104), die über den mehrzähligen Gehäusen (108, 110) und der flexiblen Struktur (112) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie sich zusammen mit der flexiblen Struktur (112) biegen lässt; einen ersten und einen zweiten Beschleunigungsmesser (126, 128), die an einander gegenüberliegenden Enden der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) angeordnet sind; und ein Modul (114), das zumindest teilweise in Hardware ausgeführt ist und konfiguriert ist für das Bestimmen einer räumlichen Beziehung der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) zueinander, zumindest teilweise basierend auf Eingaben, die von dem ersten und dem zweiten Beschleunigungsmesser (126, 128) empfangen werden.
  2. Mobilgerät (100) nach Anspruch 1, wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Bestimmen der räumlichen Beziehung durch einen Vergleich von Winkeln (103, 132), die durch den jeweiligen ersten und zweiten Beschleunigungsmesser (126, 128) erfasst werden.
  3. Mobilgerät (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Erkennen eines offenen Modus (102), basierend auf den von dem ersten und dem zweiten Beschleunigungsmesser (126, 128) empfangenen Eingaben, die darauf hinweisen, dass die mehrzähligen Gehäuse (108, 110) entlang einer einzigen Ebene angeordnet sind.
  4. Mobilgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Erkennen eines Dock-Modus (300), basierend auf den von dem ersten und dem zweiten Beschleunigungsmesser (126, 128) empfangenen Eingaben, die darauf hinweisen, dass eines der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) und ein zweites der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) senkrecht zueinander angeordnet sind.
  5. Mobilgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend mindestens einen weiteren Sensor (146, 120, 122, 124, 144), wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Erkennen eines geschlossenen Modus, basierend auf Eingaben, die von dem ersten und dem zweiten Beschleunigungsmesser (126, 128) empfangen werden und die darauf hinweisen, dass eines der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) und ein zweites der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) parallel zueinander angeordnet sind, und basierend auf Eingaben, die von dem mindestens einen weiteren Sensor (146, 120, 122, 124, 144) empfangen werden und die darauf hinweisen, dass eine Kante des einen der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) mit einer weiteren Kante des zweiten der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) fluchtet.
  6. Mobilgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend mindestens einen weiteren Sensor (146, 120, 122, 124, 144), wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Erkennen eines Glance-Modus (400), basierend auf Eingaben, die von dem ersten und dem zweiten Beschleunigungsmesser (126, 128) empfangen werden und die darauf hinweisen, dass eines der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) und ein zweites der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) parallel zueinander angeordnet sind, und basierend auf Eingaben, die von wenigstens einem der weiteren Sensoren (146, 120, 122, 124, 144) empfangen werden und die darauf hinweisen, dass eine Kante des einen der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) bezüglich der anderen Kante des zweiten der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) versetzt ist und wirksam ist, um einen Teil einer Displayvorrichtung (104) der mindestens einen Displayvorrichtung (104) zu exponieren.
  7. Mobilgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend mindestens einen weiteren Sensor (146, 120, 122, 124, 144), wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Erkennen eines produktiven Modus (500), basierend auf Eingaben von dem ersten und dem zweiten Beschleunigungsmesser (126, 128), die darauf hinweisen, dass eines der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) und ein zweites der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) parallel oder in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, und basierend auf Eingaben, die von dem mindestens einen weiteren Sensor (146, 120, 122, 124, 144) empfangen werden und die darauf hinweisen, dass eine Kante des einen der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) bezüglich einer weiteren Kante des zweiten der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) versetzt ist und wirksam ist, um die Hälfte einer Displayvorrichtung (104) der mindestens einen Displayvorrichtung (104) zu exponieren.
  8. Mobilgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: mindestens einen weiteren Sensor (146, 120, 122, 124, 144); wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Erkennen eines Glance-Modus (400) oder eines produktiven Modus (500), basierend auf Eingaben, die von dem ersten und dem zweiten Beschleunigungsmesser (126, 128) empfangen werden und die darauf hinweisen, dass eines der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) und ein zweites der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) parallel oder in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, und basierend auf Eingaben, die von dem mindestens einen weiteren Sensor (146, 120, 122, 124, 144) empfangen werden und die darauf hinweisen, dass eine Kante des einen der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) bezüglich einer weiteren Kante des zweiten der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) versetzt ist und wirksam ist, um einen Teilbereich der mindestens einen Displayvorrichtung (104) zu exponieren; und wobei das Mobilgerät (100) eine zweite Displayvorrichtung (202) aufweist, die der mindestens einen Displayvorrichtung (104) gegenüberliegt, die im Glance-Modus (400) oder im produktiven Modus (500) exponiert ist.
  9. Mobilgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend mindestens einen weiteren Sensor (146, 120, 122, 124, 144), wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Verifizieren einer räumlichen Beziehung der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) zueinander, zumindest teilweise basierend auf Eingaben, die von mindestens einem weiteren Sensor (146, 120, 122, 124, 144) empfangen werden.
  10. Mobilgerät (100) nach Anspruch 9, wobei der mindestens eine weitere Sensor (146, 120, 122, 124, 144) als Näherungssensor (138), Infrarotsensor (134, 136), Berührungseingabesensor (146) oder Magnetometer (140) konfiguriert ist.
  11. Mobilgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die flexible Struktur (112) als Teil der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) ausgebildet ist, wobei die mehrzähligen Gehäuse (108, 110) an einer Mehrzahl von verschiedenen Stellen biegsam sind, um das Schwenken zu ermöglichen.
  12. Mobilgerät (100), umfassend: eine Mehrzahl von Gehäusen (108, 110), die miteinander verbunden sind durch die Verwendung einer flexiblen Struktur (112), die biegsam ist, so dass die mehrzähligen Gehäuse (108, 110) relativ zueinander geschwenkt werden können; mindestens eine Displayvorrichtung (104), die über den mehrzähligen Gehäusen (108, 110) und der flexiblen Struktur (112) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie sich zusammen mit der flexiblen Struktur (112) biegen lässt; ein Magnetometer (140) und eine Magnetometer-Referenz (142), die an einander gegenüberliegenden Enden der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) angeordnet sind; und ein Modul (114), das zumindest teilweise in Hardware ausgeführt ist, wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Bestimmen einer räumlichen Beziehung von Gehäusen (108, 110) zueinander, zumindest teilweise basierend auf Eingaben, die von dem Magnetometer (140) empfangen werden.
  13. Mobilgerät (100) nach Anspruch 12, wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Bestimmen der räumlichen Beziehung durch einen Rückmeldungsmesswert der Magnetometer-Referenz (142), der durch das Magnetometer (140) erfasst wird.
  14. Mobilgerät (100) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Erkennen eines offenen Modus (102), basierend auf den Eingaben von dem Magnetometer (140), die darauf hinweisen, dass die mehrzähligen Gehäuse (108, 110) entlang einer einzigen Ebene angeordnet sind.
  15. Mobilgerät (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Erkennen eines geschlossenen Modus (200), basierend auf den Eingaben von dem Magnetometer (140), die darauf hinweisen, dass eines der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) und ein zweites der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) parallel zueinander angeordnet sind und dass eine Kante des einen der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) mit einer weiteren Kante des zweiten der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) fluchtet.
  16. Mobilgerät (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, ferner umfassend mindestens einen weiteren Sensor (146, 118, 120, 122, 144), wobei das Modul (114) konfiguriert ist für das Erkennen einer weiteren räumlichen Beziehung, basierend auf einer Kombination von Eingaben, die von dem mindestens einen weiteren Sensor (146, 118, 120, 122, 144) empfangen werden, und den Eingaben, die von dem Magnetometer (140) empfangen werden, wobei die andere räumliche Beziehung nicht durch die Eingaben bestimmt werden kann, die von dem Magnetometer (140) allein empfangen werden.
  17. Mobilgerät (100) nach Anspruch 16, wobei der mindestens eine weitere Sensor (146, 118, 120, 122, 144) als Näherungssensor (138), Infrarotsensor (134, 136), Berührungseingabesensor (146) oder Beschleunigungsmesser (126, 128) konfiguriert ist.
  18. Mobilgerät (100), umfassend: eine Mehrzahl von Gehäusen (108, 110), die miteinander verbunden sind durch die Verwendung einer flexiblen Struktur (112), die biegsam ist, um ein Schwenken der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) relativ zueinander zu ermöglichen; mindestens eine Displayvorrichtung (104), die über den mehrzähligen Gehäusen (108, 110) und der flexiblen Struktur (112) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass sie sich zusammen mit der flexiblen Struktur (112) biegen lässt; eine Mehrzahl von Sensoren (146, 116); und ein zumindest teilweise in Hardware ausgeführtes Modul (114), das konfiguriert ist für: das Bestimmen einer räumlichen Beziehung der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) zueinander, basierend auf Eingaben, die von mindestens einem der mehrzähligen Sensoren (146, 116) empfangen werden; das Verifizieren der räumlichen Beziehung der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) zueinander, basierend auf Eingaben, die von mindestens einem weiteren der mehrzähligen Sensoren (146, 116) empfangen werden; das Bestimmen eines Modus des Mobilgeräts (100) in Reaktion auf die Verifizierung der räumlichen Beziehung; und das Wählen eines Displaymodus für die mindestens eine Displayvorrichtung (104), basierend auf dem bestimmten Modus.
  19. Mobilgerät (100) nach Anspruch 18, wobei der mindestens eine Sensor (146, 116) zwei Beschleunigungsmesser (126, 128) umfasst, die an einander gegenüberliegenden Enden der mehrzähligen Gehäuse (108, 110) angeordnet sind, und wobei das Modul (114) für das Bestimmen der räumlichen Beziehung durch den Vergleich von zwei mittels der beiden Beschleunigungsmesser (126, 128) erfassten Winkel (130, 132) konfiguriert ist.
  20. Mobilgerät (100) nach Anspruch 19, wobei der mindestens eine weitere Sensor (146, 120, 122, 124, 144) als Näherungssensor (138), Infrarotsensor (134, 136), Berührungseingabesensor (146) oder Magnetometer (140) konfiguriert ist.
DE102017104035.8A 2016-03-03 2017-02-27 Bestimmen räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts Pending DE102017104035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/059,353 2016-03-03
US15/059,353 US10498380B2 (en) 2016-03-03 2016-03-03 Determining spatial relationships between housings of a mobile device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104035A1 true DE102017104035A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59650869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104035.8A Pending DE102017104035A1 (de) 2016-03-03 2017-02-27 Bestimmen räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10498380B2 (de)
CN (1) CN107153447A (de)
DE (1) DE102017104035A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105867533B (zh) * 2016-03-28 2020-06-23 联想(北京)有限公司 一种电子设备
CN107656666B (zh) * 2016-07-26 2020-09-25 北京小米移动软件有限公司 移动终端及滚动速度确定方法
US10602624B2 (en) * 2018-05-17 2020-03-24 Motorola Mobility Llc Cumulative sensor in a foldable device
WO2020061350A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Google Llc Computing device and folio mode-detection system
US10955877B2 (en) * 2018-12-11 2021-03-23 Intel Corporation Physical keyboards for multi-display computing devices
US11237643B2 (en) 2019-12-13 2022-02-01 Intel Corporation Physical keyboards for multi-display computing devices

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101482125B1 (ko) 2008-09-09 2015-01-13 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 동작방법
KR101521219B1 (ko) * 2008-11-10 2015-05-18 엘지전자 주식회사 플렉서블 디스플레이를 이용하는 휴대 단말기 및 그 제어방법
US20100321275A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Microsoft Corporation Multiple display computing device with position-based operating modes
US8797268B2 (en) * 2009-11-18 2014-08-05 Qualcomm Incorporated Folding mobile device
WO2012036891A2 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Apple Inc. Sensor fusion
US20130080932A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Sanjiv Sirpal Secondary single screen mode activation through user interface toggle
CN103294113A (zh) 2012-03-02 2013-09-11 联想(北京)有限公司 具有可折叠显示屏幕的电子装置
US8953310B2 (en) * 2012-08-08 2015-02-10 Samuel G. Smith Magnetic systems for electronic devices and accessories
KR102004409B1 (ko) * 2012-08-23 2019-07-29 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 그 제어 방법
EP2908236A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 Samsung Electronics Co., Ltd Elektronische Vorrichtung und Indexanzeigeverfahren dafür
KR20160033507A (ko) * 2014-09-18 2016-03-28 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어 방법
WO2016052778A1 (ko) * 2014-10-01 2016-04-07 엘지전자 주식회사 포터블 디바이스 및 그 제어 방법
US10254863B2 (en) * 2014-12-19 2019-04-09 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
US10317947B2 (en) * 2015-10-12 2019-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and method for processing gesture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN107153447A (zh) 2017-09-12
US10498380B2 (en) 2019-12-03
US20170257131A1 (en) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104035A1 (de) Bestimmen räumlicher Beziehungen zwischen Gehäusen eines Mobilgeräts
DE102016118680B4 (de) Situationsabhängiges Aufheben eines Weckwortes zum Aktivieren einer Sprachbefehlseingabe
DE202009018619U1 (de) Tragbares elektronisches Gerät, das den Anzeigemodus wechseln kann
DE202019005678U1 (de) Flexibles Display und elektronisches Gerät damit
DE102017115936A1 (de) Systeme und Verfahren zum Aktivieren eines Sprachassistenten und Bereitstellen eines Indikators, dass der Sprachassistent Hilfe zu leisten hat
DE112019003150T5 (de) Elektronisches Gerät mit einem eine asymmetrische Serviceschleife für einen flexiblen Bildschirm definierenden Scharnier sowie entsprechende Systeme und Verfahren
DE112015000527T5 (de) Anpassen eines Leistungsmodus eines tragbaren Computergeräts basierend auf Bewegungsdaten
DE202007019513U1 (de) Kapazitive Erfassung der Fingerposition
DE202021102752U1 (de) Elektronisches Gerät zur Fenstersteuerung
DE102017113116B4 (de) Kamerabetriebsmodus-Steuerung
DE112016005657T5 (de) Verwendung von Beschleunigungssensoreingaben zum Ändern des Betriebszustands eines wandelbaren Computergeräts
DE112012001591T5 (de) Verwalten von Datenverarbeitungssystemen mit Verwendung von erweiterter Realität
DE112011100648T5 (de) Gestensteuerung
DE202021102742U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit flexibler Anzeige
DE102014116538B4 (de) Selektives Deaktivieren von Sensoren und dazugehörigen Funktionen
DE112013003891T5 (de) Anzeigen einer grafischen Tastatur
DE102017115933A1 (de) Koordinieren einer Eingabe an mehreren lokalen Geräten
DE102020128899A1 (de) Adaptive virtuelle kamera für indirect-sparse-simultaneous-localization- und mapping-systeme
DE112019002517T5 (de) Kumulierter Sensor in einem faltbaren Gerät
DE112016003875T5 (de) Fingerabdrucksensorkompatibles Overlay
DE102013106503B4 (de) Verfahren zum Steuern einer elektronischen Vorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE202021102726U1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102022104709A1 (de) Ultrabreitband zum Identifizieren und Steuern eines weiteren Geräts
DE212013000218U1 (de) System zur Fernpositionierung eines Endeffektors
DE102016122704A1 (de) Bestimmung eines Gerätes mit dem eine Kommunikation herzustellen ist basierend auf einer biometrischen Eingabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication