DE102017102949A1 - Laserschweißverfahren - Google Patents

Laserschweißverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017102949A1
DE102017102949A1 DE102017102949.4A DE102017102949A DE102017102949A1 DE 102017102949 A1 DE102017102949 A1 DE 102017102949A1 DE 102017102949 A DE102017102949 A DE 102017102949A DE 102017102949 A1 DE102017102949 A1 DE 102017102949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
shaped
weld
spacer
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017102949.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew GILLOON
Arnon Wexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/426,265 external-priority patent/US10512986B2/en
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017102949A1 publication Critical patent/DE102017102949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/322Bonding taking account of the properties of the material involved involving coated metal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/359Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by providing a line or line pattern, e.g. a dotted break initiation line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Verschweißen eines ersten Teils und eines zweiten Teils sowie eine dadurch gebildete Schweißnaht, wobei eine Distanzwulst 60, 62 zuerst auf dem ersten Teil durch Richten eines Laserstrahls auf eine Seite des ersten Teils 52 ausgebildet wird und sodann der zweite Teil mit der einen Seite des ersten Teils zusammengebaut wird, das zweite Teil dann mit dem ersten Teil verschweißt wird, indem ein zweiter Laserstrahl in einem teilweise kreisförmigen Muster angrenzend an den Abstandshalter 60, 26 geführt wird und ein Endabschnitt der Schweißnaht 68 radial innerhalb des teilkreisförmigen Musters endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Laserschweißverfahren für zu verschweißende Teile mit einer Korrosionsschutzschicht.
  • Es werden verschiedenste Schweißverfahren eingesetzt, um Bleche oder andere Teile miteinander zu verbinden. Laserschweißen ist ein Schweißverfahren, das Vorteile bietet, wie die Fähigkeit, von einer Seite zu schweißen, ohne dass ein Zugang zur Rückseite der zu verschweißenden Teile erforderlich ist, wie es für das Punkt- oder Widerstandsschweißen erforderlich ist. Laserschweißen kann auch ohne Fülldraht wie beim manuellen Inertgas-(MIG-) oder Wolfram-Inertgas (WIG)-Schweißen durchgeführt werden. Das Laserschweißen eliminiert die Wartung von Schweißspitzen, Elektroden und Brennern.
  • Das Verschweißen von Teilen mit einer Korrosionsschutzschicht aus Zink oder auf Zinkbasis ist problematisch für das Laserschweißen, da die Beschichtung einen niedrigeren Schmelzpunkt als ein Stahlsubstratblech hat. Wenn die Beschichtung während des Laserschweißens erwärmt wird, verdampft sie und entwickelt Rauchfahnen und gasförmige Emissionen. Rauchfahnen werden aus dem Laserstrahlverlauf durch Blasen von Luft über den Schweißbereich entfernt. Gasförmige Emissionen aus dem Verdampfen der Beschichtung auf der Oberfläche von zwei Teilen, aufeinanderliegend, in flächenmäßiger Anordnung zusammengebaut werden, müssen zwischen den Blechen entweichen können, sonst können gasförmige Emissionen durch die geschmolzene Laserschweißnaht geblasen werden und Porosität der Schweißnaht bewirken.
  • Es wurde vorgeschlagen, eine Reihe von Vorsprüngen oder Erhebungen zwischen den Blechen durch Verwendung des „Hügelbildungseffekts "zu schaffen, wobei ein Laser zur Erwärmung der Innen-Oberfläche eines der beiden zu verbindenden Bleche eingesetzt wird.. Nachdem die Bleche mit den Vorsprüngen zwischen den Bleche einander gegenüberliegend angeordnet sind, wird eine Lasertiefschweißnaht durch eine Seite der Baugruppe gebildet, während die Ausgasung von der Beschichtung durch den Raum zwischen den Bleche, der durch die hügelartigen Vorsprünge erzeugt wird, emittiert wird. Ein Problem bei hügelartigen Erhebungen besteht darin, dass es schwierig ist, die Höhe der Hügel konsequent zu steuern.
  • Ein weiteres Problem bei Laserschweißen von Blechen, die in flächenmäßiger Beziehung angeordnet sind, ist, dass die Schweißnaht eine erhöhte Porosität an ihrem Ende aufweisen kann. Porosität einer Schweißnaht ist inakzeptabel, wenn die Porosität mehr als eine bestimmte Länge der Schweißnaht beeinflusst. Laserschweißwülste, die Punktschweißungen ersetzen, sind im Allgemeinen C-förmig mit einem Durchmesser von weniger als 9 mm und einer Länge der Krümmung von 25 mm. Wenn übermäßige Porosität auftritt, reicht der Platz nicht zum Verlängern der C-förmigen Schweißnaht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, das Ausgasen von Beschichtungen zu erleichtern und die Schweißqualität durch Verringerung der Schweißnahtporosität zu verringern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Schweißnaht nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Verschweißen eines ersten mit einem zweiten Teil offenbart. Eine Distanzwulst wird zuerst auf dem ersten Teil gebildet, indem ein Laserstrahl auf eine Seite des ersten Teils gerichtet wird. Das zweite Teil wird mit der einen Seite des ersten Teils montiert. Das zweite Teil wird dann mit dem ersten Teil verschweißt, indem ein zweiter Laserstrahl in einem Muster von Teil-Kreisabschnitten neben die Abstandswulst geführt wird, wobei ein Ende einer Schweißnaht radial zum teilkreisförmigen Muster angeordnet wird und einen Endabschnitt hat, der radial innerhalb des teilkreisförmigen Musters endet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Verfahren auch das Vorsehen einer Beschichtung auf mindestens einem der beiden Teile umfassen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Teil liegt, wenn diese im Montageschritt zusammengebaut werden, und das Abdampfen der Beschichtung aus dem Zwischenraum zwischen den beiden durch Distanzwülste beabstandeten Teilen.
  • Das Ausbilden eines Distanzwulstes kann durchgeführt werden, indem der erste Laserstrahl auf voneinander getrennte Stellen auf die eine Seite gerichtet wird, um viele erhabene, voneinander beabstandete Bereiche zu bilden. Der Schritt des Verschweißens des zweiten Teils mit dem ersten Teil kann durchgeführt werden, indem der zweite Laserstrahl auf einem teilkreisförmigen Pfad außerhalb der beabstandeten erhabenen Bereiche geführt wird, wobei der Endabschnitt innerhalb der teilkreisförmigen Pfades ausgebildet ist.
  • Der Schritt des Bildens eines Abstandshalterwulstes kann durchgeführt werden, indem der erste Laserstrahl in einem C-förmigen Pfad unter Ausbildung eines C-förmigen Wulstes geführt wird.. Der Schritt des Verschweißens des zweiten Teils mit dem ersten Teil kann durchgeführt werden, indem der zweite Laserstrahl in einem teilkreisförmigen Pfad außerhalb des C-förmigen Schweißwulstes geführt wird, wobei der Endabschnitt innerhalb des C-förmigen Wulstes ausgebildet wird.
  • Der Schritt der Herstellung einer Abstandshalterwulst kann durchgeführt werden, indem der erste Laserstrahl auf einem ersten C-förmigen Pfad geführt wird und einen ersten C-förmigen Wulst bildet, und durch Führen des ersten Lasers in einem zweiten C-förmigen Pfad radial außerhalb des ersten C-förmigen Pfades, um einen zweiten C-förmigen Wulst zu bilden. Der Schritt des Verschweißens des zweiten Teils mit dem ersten Teil kann erfolgen, indem der zweite Laserstrahl auf einem Teilkreis-Pfad zwischen dem ersten und zweiten C-förmigen Wulst geführt wird, wobei der Endabschnitt des Schweißwulstes innerhalb des ersten C-förmigen Wulstes ausgebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Schweißnaht offenbart, die erste und zweite Teile miteinander verbindet. Die Schweißnaht umfasst eine an einer Seite des ersten Teils ausgeformte Distanzwulst und eine den zweiten Teil mit dem ersten Teil verbindende Schweißwulst. Der Schweißwulst enthält einen teilkreisförmigen Schweißnahtabschnitt, der den Distanzwulst teilweise umgibt, wobei ein Endbereich der Schweißnaht radial innerhalb des teilkreisförmigen Schweißnahtabschnitts verläuft und dort endet.
  • Der Abstandshalterwulst kann mehrere beabstandete erhöhte Bereiche umfassen und der teilkreisförmige Schweißnahtabschnitt kann sich um die beabstandeten erhabenen Bereiche herum erstrecken, wobei sich der Endabschnitt radial in den teilkreisförmigen Schweißnahtabschnitt erstreckt.
  • Der Abstandshalterwulst kann ein erster C-förmiger Wulst sein und der teilkreisförmige Schweißnahtabschnitt kann sich um den C-förmigen Wulst erstrecken, wobei sich der Endabschnitt radial in den C-förmigen Wulst erstrecken kann.
  • Der Abstandshalter kann ein erster C-förmiger Wulst sein. Ein zweiter C-förmiger Wulst kann vorgesehen werden, der außerhalb konzentrisch mit und sodann radial zum ersten C-förmigen Wulst angeordnet wird. Der teilkreisförmige Schweißnahtabschnitt kann zwischen dem inneren und dem äußeren C-förmigen Wulst angeordnet werden und der Schweißnahtendabschnitt kann sich radial in den ersten C-förmigen Wulst erstrecken.
  • Die obigen Ausführungsform der Erfindung und andere Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugtürrahmens mit Schweißstellen auf der Baugruppe.
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Fahrzeugtürrahmenbaugruppe.
  • 3 eine schematische Teilquerschnittsansicht eines Remote-Laserschweißwerkzeugs.
  • 4 ein Programmschema für die Herstellung von drei erhabenen Abstandshaltererhebungen auf einem Blech.
  • 5 eine Draufsicht auf die drei erhabene Abstandshalternäpfe, die unter Verwendung des Programmschemas der 4 gebildet wurden.
  • 6 ein Diagramm der Laser-Ausgangsleistung in Watt, wenn der Laser einen 2mm-Napf auf einem Blech bildet.
  • 7 ein Programmschema zur Herstellung eines inneren und eines äußeren C-förmigen Abstandhalters auf einer Blech.
  • 8 eine Draufsicht auf den inneren und äußeren C-förmigen Abstandshalter auf einem Blech, die mit dem Programmschema von 7 ausgebildet wurden;.
  • 9 ein Programmschema für eine G-förmige Laserschweißwulst zum Verbinden von Blechen unter Herstellung einer Baugruppe.
  • 10 eine Fotografie der G-förmigen Laserschweißwulst auf einem Blech, die nach dem Programmschema der 9 hergestellt wurde, und.
  • 11 ein Programmdiagramm für eine G-förmige Laserschweißwulst auf einem Außenblech, das von einem Programmierdiagramm zur Herstellung von drei erhabenen Abstandshaltern auf einem Innenblech überlagert ist.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Selbstverständlich sind die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstäblich und einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert sein, um Einzelheiten einzelner Komponenten zu zeigen. Die offenbarten spezifischen strukturellen und funktionellen Details sind nicht einschränkend zu verstehen, sondern als repräsentative Grundlage für die Unterrichtung eines Fachmanns, wie die offenbarten Konzepte praktiziert werden.
  • In 1 ist ein Teil eines Fahrzeugs 10 mit einem Türrahmen 12, der eine Türöffnung 14 des Fahrzeugs begrenzt, gezeigt. In diesem Beispiel sind viele Schweißstellen 16, die zur Montage des Türrahmens 12 verwendet werden, gezeigt. Ein Teil des Türrahmens wird allgemein als "A-Säule" 18 bezeichnet.
  • In 2 sind Teile des Türrahmens 12 in Explosionsansicht gezeigt, um die Komponenten des Türrahmens 12 besser zu veranschaulichen. Eine Frontschiene 20 aus innenhochdruckumgeformtem Rohr verstärkt die A-Säule (in 1 gezeigt). Andere Teile der A-Säule 18 umfassen ein Dachschienenblech 22 und ein Windlaufblech 24. Die innenhochdruckumgeformte rohrförmige Frontschiene 20 erstreckt sich zur "B-Säule" 26.
  • In 3 ist ein Remote-Laserkopf 30 gezeigt, der für die Herstellung von Laserschweißnähten am Fahrzeug 10 eingesetzt werden kann. Laserlicht wird durch einen Laserlichtleiterkabelempfänger 32 von einem entfernten Ort empfangen. Viele Pointerdioden 36 sind zhur Ausrichtung des Laserlichtstrahls vorgesehen. Zur Kollimation des Laserlichtstrahls ist eine Schutzglasschublade 38 vorgesehen. Einstellungen des Laserstrahls in Z-Richtung (vertikal) werden durch einen in Z-Richtung verschiebenden Linearmotor 40 durchgeführt. X- und Y-Spiegelscanner 42 sind vorgesehen, um die Bewegung des Laserstrahls in X- und Y-Richtung zu steuern. Eine Fokussierlinse 44 fokussiert den Laser auf das zu schweißende Objekt. Eine Schutzglasschublade 46 für die fokussierende Optik ist vorgesehen, um die fokussierende Linse 44 abzudecken. Ein Luft- Crossflow-Strahl 48 wird verwendet, um einen Luftstrom über den Laserlichtstrahl zu leiten und jegliche Rauch- oder Gasfahne aus dem Laserstrahlverlauf zu entfernen.
  • In 4 werden Laserpfaddiagramme 50A, 50B und 50C gezeigt, welche die Steuerung des Lasers für eine gesteuerte Durchquerung der Innenoberfläche eines Blechs 52 zeigen. Die Laserpfaddiagramme 50A, 50B und 50C haben eine Länge von etwa 2 mm und sind als beabstandete Teil-Seiten einer Dreiecks-Fläche angeordnet.
  • In 5 sind viele erhabene Näpfe 54A, 54B und 54C auf einem Blech 52 gezeigt. Die Höhe der erhabenen Näpfe wird in 6 gesteuert.
  • In 6 ist eine Reihe von Leistungsversatz-Auftragungen 56 dargestellt, um zu zeigen, wie die Leistung des Lasers für die Ausbildung der drei erhabenen Näpfe 54A54C gesteuert wird.. Jede Leistungsversatzauftragung 56 zeigt, daß der Laser zuerst mit einer Leistungsspitze von bspw. 6000 Watt versorgt wird, wonach die Leistung nach einer Bewegung von 1 mm auf etwa 1000 Watt verringert wird. Im zweiten Millimeter steigt die Laserausgangsleistung wieder auf bspw. 6000 W an, bis sie einen Gipfel erreicht, woraufhin die Leistungsabgabe des Lasers auf 0 W reduziert wird. Der Vorgang wird dreimal widerholt, um die drei erhabenen Näpfe 54A54C kontrollierter Höhe zu schaffen.
  • In 7 ist ein Laserpfaddiagramm zur Ausbildung eines inneren und eines äußeren C-förmigen Abstandshalters 60 gezeigt. Der konzentrische Doppel-C-förmige Abstandshalter 60 wird durch anfängliches Verfolgen des äußeren C-förmigen Pfads 60A gebildet, wobei der Laser viele gesteuerte Impulse emittiert. Das Laserpfaddiagramm 60A wird am oberen Ende des äußeren C eingeleitet und bewegt sich entgegen dem Uhrzeigersinn, bis es das untere Ende des äußeren C erreicht. An diesem Punkt wird der Laserstrahl zum inneren C-förmigen Pfad 60B am oberen Ende des inneren C umgelenkt und dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, bis er das untere Ende des inneren C erreicht. Wenn Bleche mit dem Doppel-C-förmigen Abstandshalter 62 (in 8 gezeigt) zusammengeschweißt werden, liegt die Verbindungsschweißnaht zwischen dem äußeren und dem inneren C-förmigen Abstandshalter 62A und 62B.
  • In 8 ist ein doppelt C-förmiger Abstandshalter 62 gezeigt, wie er auf der Innenoberfläche eines der zu montierenden Bleche ausgebildet ist. Der äußere C-förmige Abstandshalter 62A und der innere C-förmige Abstandshalter 62B bilden den doppelt-C-förmigen Abstandshalter 62.
  • In 9 ist ein Laserpfaddiagramm 64 zur Herstellung einer G-förmigen Laserschweißnaht 66 dargestellt. Die G-förmige Laserschweißnaht 66 die innerhalb der C-förmigen Abstandshalter 62A und 62B gebildet wird, ist in 10 gezeigt. Ein Endabschnitt 68 ist an der G-förmigen Laserschweißnaht 66 ausgebildet. Bei C-förmigen Laserschweißnähten des Standes der Technik ist der Endabschnitt 68 der letzte Teil der ausgebildeten Schweißnaht und neigt zu erhöhter Porosität und Schweißunvollkommenheiten. Mit der G-förmigen Schweißnaht 66 wird das Ende des unterlaufenden Schweißabschnittes in den Endabschnitt 68 der G-förmigen Laserschweißnaht 66 geführt.
  • Eines der Probleme, mit denen das offenbarte Schweißverfahren konfrontiert ist, besteht darin, dass unterschiedliche Materialien in Materialstapeln verwendet werden. Z.B. kann das Außenblech von an der Karosserie-Innenseite angeschweißten Blechen 0,7 mm feuerverzinkter Weichstahl (HDGI) sein. Die Karosserie-Innenbaugruppe kann bspw. unbeschichteten DP800 Stahl und DP800 HDGI (galvanisierter hochfester Stahl); DP1000 (unbeschichteter hochfester Stahl); Hochfester niedriglegierter 340 (HSLA) Stahl; Borstahl M1A37; Mart 1100 und feuerverzinkten (HDG) Weichstahl aufweisen.
  • Die Ausrüstung, die zujm Einsatz des Remote Lasers 30 einsetzt wird, umfasst einen HIGHYAG-Remote-Scannerkopf, ein HIGHYAG-EPS (Elektrisch-pneumatisches Installationssystem) zur Steuerung des Laserkopfes, einen 6000-Watt-Laser und eine programmierbare Steuerung.
  • Die Parameter zur Steuerung des Remote-Lasers 30 umfassen die Laserleistung, die Bewegungsgeschwindigkeit des Laserstrahls und die Leistungsrampe Ein / Aus, wenn der erhabene Napf ausgebildet wird, ebenso wie die G-förmige Laserschweißnaht. Kritische Faktoren, die das Verfahren beeinträchtigen, umfassen den Fahnenunterdrückungscrossflow, um den Laserstrahlweg sauber zu halten, die Kontrolle der Napfhöhe und auch die Lage der Näpfe. Andere Faktoren umfassen die Teilemontage, wenn zwei Bleche zum Schweißen zusammenmontiert werden, und den Brennfleck des Remote-Lasers 30.
  • Die Fahne ist eine Plasmawolke, die aus dem flüssigen Schweißbad über der durch den Laser gebildeten Dampfkapillare (keyhole) beim Schweißen emittiert wird. Die Plasmawolke absorbiert Laserenergie und verringert die an das Werkstück abgegebene Leistung, was zu geringerer Penetration führt. Der Crossflow 48 lenkt einen Luft- oder anderen Gasstrom über die Schweißnaht und schiebt die Fahne aus dem Laserstrahlverlauf. Die Fahnenunterdrückung ist nicht immer notwendig, sie verringert jedoch uneinheitliche Energieabsorption und führt zu einer gleichmäßigeren Schweißnahtqualität. Eine erfolgreiche Fahnenunterdrückung führt zu einer zuverlässigeren Qualität und Penetration. Ein Schlüsselfaktor für die Fahnenunterdrückung ist ein gleichmäßiger Luftstrom aus dem crossflow-Strahl 48.
  • In der in 10 gezeigten G-förmigen Laserschweißnaht 66 haben die Schweißwülste 66 bspw. einen Durchmesser von 9 mm und eine Länge von 25 mm. Wenn 80% der 25 mm-Schweißnaht unporös sind, wird die Schweißnaht als akzeptabel betrachtet. Durch das Ausbilden einer G-förmigen Schweißnaht liegt das Ende der Schweißnaht innerhalb des teilkreisförmigen Umfangs der Schweißnaht und kann verlängert werden, um sicherzustellen, daß 80% der Länge der Schweißnaht unporös sind, was zu einer akzeptablen Schweißnaht führt.
  • Um erhabene Napf-Abstandshalter vorzusehen wird eine Innenseite von zwei zu verbindenden Blechen mit einem oder mehreren Näpfen kontrollierter Höhe versehen, um Ausgasen von Zinkgas aus verzinkenden Beschichtungen zu ermöglichen. Um die durch Laser hergestellten erhöhten Näpfe zu bilden, wird der Laser schnell gebrannt, um die Oberfläche etwa 0,1 mm bis 0,15 mm anzuheben. Die Lage der Näpfe relativ zur nachfolgend gebildeten Schweißnaht, welche die beiden Bleche verbindet, ist entscheidend für eine erfolgreiche Ausgasung und die Porositätsprävention.
  • Bei Herstellung der inneren und äußeren C-förmigen Abstandshalter 62A und 62B kann der Ansatz besonders vorteilhaft für Materialien wie galvanisiertes HSLA340 sein. HSLA340 ist ein Borstahl, der flüchtiger als andere Stahlsorten ist.
  • Erfindungsgemäß kann ein Remote-Laserschweißgerät eingesetzt werden, um Schweißnähte in einer Hochgeschwindigkeitsfabrik-Umgebung herzustellen. Die Klemm- und Stanzqualität muss so gesteuert werden, dass eine Teilepassung zwischen 0,1 mm und 0,3 mm Abstand über die gesamte Schweißoberfläche gewährleistet wird, um eine akzeptable Schweißqualität zu erreichen. Beschichtete Materialien, mit galvanisierten Beschichtungen oder anderen Beschichtungen auf Zinkbasis versehen, benötigen die Ausbildung von erhabenen Näpfen oder andere Abstandshalter, um einen Ausgasungsweg zu bieten und Ausgasung durch die geschmolzene Schweißnaht zu verhindern. Es wurde festgestellt, daß das Remote-Laserschweißen mindestens dreimal mehr Schweißungen in einem einzigen Stationszyklus durchführen kann, wie herkömmliches Widerstandspunktschweißen. Das Remote-Laserschweißen ermöglicht auch eine Produktgestaltung bei einseitigem Zugang zu Schweißstellen und eliminiert strukturelle Schwachstellen, die durch rückwärtige Zugangslöcher verursacht werden
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sind spezifische Beispiele, die keineswegs alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Die Merkmale der veranschaulichten Ausführungsformen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der offenbarten Konzepte zu bilden. Die in der Beschreibung verwendeten Worte sind lediglich beschreibend und nicht begrenzend zu verstehen. Der Umfang der beigefügten Ansprüche ist breiter als die speziell offenbarten Ausführungsformen und schließt auch Modifikationen der dargestellten Ausführungsformen ein.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Türrahmen
    14
    Türöffnung
    16
    Schweißstelle
    18
    A-Säule
    20
    Schweißpunkte
    20
    IHU Frontrohr
    22
    Dachanschlussblech
    24
    Windlaufblech
    26.
    B-Säule
    30
    Remote Laser
    32
    Laserlichtkabelempfänger
    36
    Pointer Dioden
    38
    Schutzglasschublade
    40
    Linearmotor
    42
    Scanner Spiegel
    44
    Fokussierende Linse
    48
    cross-flow
    50A, 50B, 50C
    Laserpfad-Diagramm
    52
    Blech
    54A, 54B, 54C
    Näpfe auf Blech 52
    56
    Leistungsversatz-Auftragung
    60
    C-förmiger Abstandsschweißwulst
    60A & 60B
    äußerer und innerer C-förmiger Abschnitt von 60
    62A und 62B
    äußere und innere C-förmige Abstandsschweißwülste
    64
    Laserpfad
    66
    G-förmige Laserschweißnaht
    68
    Endabschnitt von 66

Claims (9)

  1. Verfahren zum Zusammenschweißen eines ersten mit einem zweiten Teil, mit: Ausbilden eines Distanzhalterwulstes (60, 62) auf dem ersten Teil durch Richten eines ersten Laserstrahls auf eine Oberfläche des ersten Teils; Montage des zweiten Teils auf die eine Seite; und Schweißen des zweiten Teils an das erste Teil durch Richten eines zweiten Laserstrahls in einem Teilkreismuster (66) angrenzend an den Distanzhalterwulst (60, 62) und Ausbilden des Endabschnitts (68) der Schweißnaht (66), so daß er radial zum Teilkreismuster verläuft und in ihm endet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, Vorsehen einer Beschichtung auf mindestens einem der ersten und zweiten Teile, die zwischen den beiden Teilen liegt, wenn im Montageschritt die beiden Teils zusammengebaut werden; und Abgasen der Beschichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil, die durch die Distanzwulst (60, 62) getrennt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Herstellung eines Distanzhalterwulstes durch Richten des ersten Laserstrahls auf beabstandete Stellen auf der einen Seite einen Teils (52) unter Ausbildung vieler beabstandeter erhabener Bereiche (54) und Verschweißen des zweiten Teils mit dem ersten Teil durch Richten des zweiten Laserstrahls auf einem teilkreisförmigen Pfad außerhalb der beabstandeten erhabenen Bereiche (54), wobei der Endabschnitt des Laserpfades (68) innerhalb des Teilkreismusters (66) ausgebildet wird, erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch: Ausbilden eines Distanzhalters durch Führen des ersten Laserstrahls auf einem C-förmigen Pfad unter Bildung eines C-förmigen Wulstes (60, 62) und Verschweißens des zweiten Teils mit dem ersten Teil durch Führen des zweiten Laserstrahls auf einen teilkreisförmigen Pfad (66) außerhalb des C-förmigen Wulstes, wobei der Endabschnitt des Pfades innerhalb des C-förmigen Wulstes ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzhalter ausgebildet wird durch: Führen des ersten Laserstrahls auf einem ersten C-förmigen Pfad unter Ausbildung eines ersten C-förmigen Wulstes, und Führen des ersten Laserstrahls auf einem zweiten C-förmigen Pfad unter Ausbildung eines zweiten C-förmigen Wulstes, wobei das Verschweißen des zweiten Teils mit dem ersten Teil durch Führen eines zweiten Laserstrahls auf dem Pfad zwischen den ersten und dem zweiten teilkreisförmlgen C-förmigen Wülsten erfolgt, wobei der Endabschnitt der Laserschweißnaht innerhalb des ersten C-förmigen Wulstes ausgebildet wird.
  6. Schweißverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Teil, mit: einer Distanzwulst (60), die auf einer Seite des ersten Teils integral mit diesem ausgebildet ist; und einer das zweite Teil mit dem ersten Teil (52) verbindenden Schweißnaht mit einen teilkreisförmigen Schweißnahtabschnitt (66), der die Distanzwulst (60) teilweise umgibt und deren Endabschnitt (68) sich radial zum und in den teilkreisförmigen Schweißnahtabschnitt erstreckt.
  7. Schweißverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzwulst (60) mehrere beschweißnahtete Distanzhalter-Erhebungen (54) aufweist und der teilkreisförmige Schweißnahtabschnitt um die beschweißnahteten Distanzhalter- Erhebungen (54) verläuft und ihr Endabschnitt radial zu und innerhalb der Erhebungen (54) verläuft.
  8. Schweißverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzwulst (60) ein C-förmiger Wulst (60) ist, der teilkreisförmige Schweißnahtabschnitt (64) um den C-förmigen Wulst (60) verläuft und der Schweißnahtendabschnitt radial zum kreisförmigen Abschnitt innerhalb des C-förmigen Wulstes verläuft.
  9. Schweißverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzwulst (60) ein ersten C-förmiger Wulst (60A) ist und auch einen zweiten C-förmigen Wulst (60B) umfaßt, der radial außen und konzentrisch zum ersten C-förmigen Wulst (60A) angeordnet ist, wobei der teilkreisförmige Schweißnahtabschnitt (669 zwischen dem ersten und dem zweiten C-förmigen Wulst (62A, 62B) verläuft und sein Schweißnahtendabschnitt (68) sich radial in den zweiten C- förmigen Wulst (62B) erstreckt.
DE102017102949.4A 2016-02-15 2017-02-14 Laserschweißverfahren Pending DE102017102949A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662295312P 2016-02-15 2016-02-15
US62/295,312 2016-02-15
US15/426,265 2017-02-07
US15/426,265 US10512986B2 (en) 2016-02-15 2017-02-07 Laser welding process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102949A1 true DE102017102949A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102949.4A Pending DE102017102949A1 (de) 2016-02-15 2017-02-14 Laserschweißverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102949A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628917T2 (de) Verfahren zum überlappschweissen mittels eines höheren energiedichte aufweisenden strahlungsbündels
EP1005944B1 (de) Laserstrahl-Schweissverfahren für Überlappnähte an beschichteten Blechen
DE102010060983A1 (de) Laserschweißverfahren für ein Stahlblech
WO2011069621A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON ZWEI METALLBAUTEILEN SOWIE VERBINDUNGSANORDNUNG MIT ZWEI METALLBAUTEILEN
EP1755819A1 (de) Verfahren zur verbindung von fügeteilen durch hartlöten oder schweissen sowie einlage zu dessen durchführung
EP0942794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles sowie nach diesem hergestelltes formteil
EP3030372B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung
DE102016205349A1 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen
US10512986B2 (en) Laser welding process
DE19943752C1 (de) Fügestelle für laserverschweißte Bauteile
DE102017102949A1 (de) Laserschweißverfahren
EP1350590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefschweissmode-Strahlschweissen mit Hilfe mindestens eines Warmenstrahls und eines Zusatzwerkstoffes
DE10315976A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks
WO2020052826A1 (de) Fahrzeugkarosserie
WO2006114088A1 (de) Bauteil mit einen einer vorsprung aufweisenden schweissbuckel und lampengehäuseteil mit einem einen schweissbuckel aufweisenden bauteil
DE10131883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Metallbauteilen
EP3495081A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen von zubehörteilen von dachentwässerungskomponenten und damit zusammengefügte zubehörteile
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
DE102019211647B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung durch Laserstrahllöten
DE10218986A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
WO1999037523A1 (de) Verfahren zum verbinden von fahrzeugteilen, und nach diesem verfahren verbundene fahrzeugteile
EP1472429B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt
DE102019211646B4 (de) Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen
EP0761375A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer dekorativen Aussenfläche bei der Herstellung gerippeversteifter Blechbauteile, insbesondere bei der Seitenwandherstellung von Schienenfahrzeugen
WO2020025248A1 (de) VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN EINES VERZINKTEN KRAFTFAHRZEUGBAUTEILS

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed