DE102017011666A1 - Leitung für Fluide mit Mischfunktion - Google Patents

Leitung für Fluide mit Mischfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102017011666A1
DE102017011666A1 DE102017011666.0A DE102017011666A DE102017011666A1 DE 102017011666 A1 DE102017011666 A1 DE 102017011666A1 DE 102017011666 A DE102017011666 A DE 102017011666A DE 102017011666 A1 DE102017011666 A1 DE 102017011666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertex
line
endfacet
outer loop
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017011666.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017011666.0A priority Critical patent/DE102017011666A1/de
Publication of DE102017011666A1 publication Critical patent/DE102017011666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Leitung mit Verzweigungsstruktur weist gute Mischfunktion in Verbindung mit geringem Druckverlust auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitung für Fluide mit einem Einlass, einem Auslass, einer Wand, die ein durchströmbares, den Einlass mit dem Auslass verbindendes Innenvolumen Vi begrenzt, einer Hauptachse und zwei oder mehr in einer Reihe entlang der Hauptachse nebeneinander angeordneten Segmenten, wobei jedes Segment zwei, drei oder vier Kanäle umfasst.
  • Im Stand der Technik sind Leitungen bekannt, die für die Mischung mehrerer flüssiger sowie ggf. fester oder gasförmiger Komponenten eingerichtet sind. Derartige Leitungen werden gemeinhin als statische Mischer bezeichnet.
  • Die statischen Mischer des Standes der Technik bestehen zumeist aus einem Rohr mit einem oder mehreren Einbauten mit Umlenkelementen.
  • In der chemischen Verfahrenstechnik sind Kenics®-Mischer mit helixförmigen, paarweise gegensinnig drehenden Umlenkelementen weit verbreitet.
  • Aus EP 3 162 433 A1 ist ein statischer Mischer mit mehreren seriell angeordneten baugleichen Mischzellen bekannt. Die Mischzellen sind quaderförmig und haben eine komplexe Gestalt, die eine Umlenkung der zu mischenden Fluide in zwei zueinander und zur Förderrichtung orthogonalen Raumrichtungen bewirkt.
  • US 4,002,289 A offenbart einen statischen Mischer mit zwei Schalen, die jeweils zwei, sich kreuzende wellenförmige Kanäle aufweisen.
  • US 3,404,869 A beschreibt einen statischen Mischer mit mehreren, in einer Reihe angeordneten Kammern, wobei jeweils zwei benachbarte Kammern über vier Leitungen miteinander verbunden sind.
  • Die im Stand der Technik bekannten statischen Mischer weisen diverse Nachteile auf, wie:
    • - komplexe Einbauten mit hohem Fertigungsaufwand;
    • - hohen Strömungswiderstand und Druckverlust von mehreren Bar;
    • - großes Innenvolumen und damit verbunden z.T. erheblichen Materialrückstand im Mischer;
    • - unzureichende Vermischung;
    • - beträchtliche Baugröße.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die vorstehenden Nachteile zu überwinden und eine Leitung ohne Einbauten mit verbesserter Mischfunktion bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leitung für Fluide mit einem Einlass, einem Auslass, einer Wand, die ein durchströmbares, den Einlass mit dem Auslass verbindendes Innenvolumen Vi begrenzt, einer Hauptachse und zwei oder mehr in einer Reihe entlang der Hauptachse nebeneinander angeordneten Segmenten, wobei
    • - jedes Segment zwei, drei oder vier Kanäle umfasst;
    • - eine erste Stirnseite jedes Segments eine erste Kanalöffnung aufweist;
    • - eine zweite Stirnseite jedes Segments zwei, drei oder vier zweite, in Polwinkelabständen von 150° bis 210°, respektive 90° bis 150° und 210° bis 270° oder respektive 60° bis 120°, 150° bis 210° und 240° bis 300° zueinander angeordnete Kanalöffnungen aufweist;
    • - jeder der zwei, drei oder vier Kanäle eines Segments die erste Kanalöffnung mit einer der zwei, drei oder respektive vier zweiten Kanalöffnungen verbindet;
    • - die Leitung ein oder mehrere erste Paare benachbarter Segmente mit zwei, drei oder vier Kanälen umfasst und die zwei Segmente eines ersten Paares derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und zwei, drei oder respektive vier zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von 60° bis 120° und 240° bis 300°, respektive -30° bis 30°, 90° bis 150° und 210° bis 270° oder respektive -30° bis 30°, 60° bis 120°, 150° bis 210° oder 240° bis 300° zueinander angeordnet sind; und
    • - bei drei oder mehr Segmenten die Leitung ein oder mehrere zweite Paare benachbarter Segmente mit zwei, drei oder vier Kanälen umfasst, wobei die Segmente derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass jede der zwei, drei oder respektive vier zweiten Kanalöffnungen eines Segments mit einer der zwei, drei oder respektive vier zweiten Kanalöffnungen des anderen Segments fluidisch kommuniziert.
  • Die erfindungsgemäße Leitung kann einteilig oder aus zwei, drei oder vier äußeren Teilen bzw. Schalen aufgebaut sein. Einbauten sind weder vorgesehen noch erforderlich. Die erfindungsgemäße Leitung weist verschiedene Vorteile auf, wie:
    • - einfache Struktur;
    • - Skalierbarkeit der Abmessungen unabhängig voneinander in drei orthogonalen Raumrichtungen;
    • - Kompaktheit;
    • - gute Vermischung bei geringem Druckverlust;
    • - einfachen und nuancierten Abgleich von Mischintensität und Druckverlust;
    • - kostengünstige Massenfertigung.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leitung mit weiteren Merkmalen sind nachfolgend in sequentieller Reihenfolge beschrieben. Jede Ausführungsform umfasst die obigen Merkmale und optional ein oder mehrere Merkmale von in der Reihenfolge vorausgehenden Ausführungsformen.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle und zwei, in einem Polwinkelabstand von 150° bis 210° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle und zwei, in einem Polwinkelabstand von 160° bis 200° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle und zwei, in einem Polwinkelabstand von 170° bis 190° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle und zwei, in einem Polwinkelabstand von 175° bis 185° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle und zwei, in einem Polwinkelabstand von 180° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils zwei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und zwei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von 60° bis 120° und 240° bis 300° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils zwei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und zwei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von 70° bis 110° und 250° bis 290° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils zwei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und zwei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von 80° bis 100° und 260° bis 280° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils zwei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und zwei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von 85° bis 95° und 265° bis 275° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils zwei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und zwei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von 90° und 270°zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren zweiten Paaren aus, jeweils zwei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass jede der zwei zweiten Kanalöffnungen des einen Segments mit einer der zwei zweiten Kanalöffnungen des anderen Segments fluidisch kommuniziert.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle und drei, in Polwinkelabständen von 90° bis 150° und 210° bis 270° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle und drei, in Polwinkelabständen von 100° bis 140° und 220° bis 260° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle und drei, in Polwinkelabständen von 110° bis 130° und 230° bis 250° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle und drei, in Polwinkelabständen von 115° bis 125° und 235° bis 245° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle und drei, in Polwinkelabständen von 120° und 240° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils drei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und drei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von -30° bis 30°, 90° bis 150° und 210° bis 270° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils drei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und drei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von -20° bis 20°, 100° bis 140° und 220° bis 260° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils drei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und drei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von -10° bis 10°, 110° bis 130° und 230° bis 250° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils drei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und drei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von -5° bis 5°, 115° bis 125° und 235° bis 245° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils drei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und drei zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von 0°, 120° und 240° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren zweiten Paaren aus, jeweils drei Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass jede der drei zweiten Kanalöffnungen des einen Segments mit einer der drei zweiten Kanalöffnungen des anderen Segments fluidisch kommuniziert.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle und vier, in Polwinkelabständen von 60° bis 120°, 150° bis 210° und 240° bis 300° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle und vier, in Polwinkelabständen von 70° bis 110°, 160° bis 200° und 250° bis 290° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle und vier, in Polwinkelabständen von 80° bis 100°, 170° bis 190° und 260° bis 280° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle und vier, in Polwinkelabständen von 85° bis 95°, 175° bis 185° und 265° bis 275° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle und vier, in Polwinkelabständen von 90°, 180° und 270° zueinander angeordnete zweite Kanalöffnungen umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils vier Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und vier zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von -30° bis 30°, 60° bis 120°, 150° bis 210° und 240° bis 300° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils vier Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und vier zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von -20° bis 20°, 70° bis 110°, 160° bis 200° und 250° bis 290° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils vier Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und vier zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von -10° bis 10°, 80° bis 100°, 170° bis 190° und 260° bis 280° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils vier Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und vier zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von -5° bis 5°, 85° bis 95°, 175° bis 185° und 265° bis 275° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren ersten Paaren aus, jeweils vier Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und vier zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von 0°, 90°, 180° und 270° zueinander angeordnet sind.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, mit einem oder mehreren zweiten Paaren aus, jeweils vier Kanäle umfassenden Segmenten, die derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass jede der vier zweiten Kanalöffnungen des einen Segments mit einer der vier zweiten Kanalöffnungen des anderen Segments fluidisch kommuniziert.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei zwischen je zwei Kanälen eines Segments ein Umlenkelement angeordnet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Umlenkelement ein Bestandteil der Wand ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei die Wand der Leitung einstückig, zweistückig, dreistückig oder vierstückig ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und die Wand der Leitung einstückig ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und die Wand der Leitung zweistückig ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und zur Hauptachse senkrechte Querschnitte des Innenvolumens Vi eine zweizählige Rotationssymmetrie aufweisen, derart dass die Querschnitte bei Drehung um 180 Grad um die Hauptachse auf sich selbst abgebildet werden.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle umfasst und die Wand der Leitung einstückig ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle umfasst und die Wand der Leitung zweistückig oder dreistückig ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle umfasst und zur Hauptachse senkrechte Querschnitte des Innenvolumens Vi eine dreizählige Rotationssymmetrie aufweisen, derart dass die Querschnitte bei Drehung um 120 Grad um die Hauptachse auf sich selbst abgebildet werden.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle umfasst und die Wand der Leitung einstückig ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle umfasst und die Wand der Leitung zweistückig, dreistückig oder vierstückig ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle umfasst und zur Hauptachse senkrechte Querschnitte des Innenvolumens Vi eine vierzählige Rotationssymmetrie aufweisen, derart dass die Querschnitte bei Drehung um 90 Grad um die Hauptachse auf sich selbst abgebildet werden.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und jeder der zwei Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 1 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und jeder der zwei Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 2 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und jeder der zwei Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 3 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und jeder der zwei Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 4 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und jeder der zwei Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 5 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und jeder der zwei Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 6 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und jeder der zwei Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 7 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und jeder der zwei Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 8 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle umfasst und jeder der drei Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 9 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle umfasst und jeder der vier Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 10 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle umfasst und jeder der vier Kanäle eine Gestalt hat, die affin ist zu der durch die STL-Datei 11 beschriebene Gestalt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, umfassend 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 oder 40 Segmente.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, umfassend 41 bis 60, 50 bis 70, 60 bis 80, 70 bis 90, 80 bis 100, 101 bis 300, 200 bis 400, 300 bis 500, 400 bis 600, 500 bis 700, 600 bis 800, 700 bis 900, 800 bis 1000 oder 1001 bis 2000 Segmente.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 103 µm3 bis 10000 cm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 103 µm3 bis 106 µm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 104 µm3 bis 107 µm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 105 µm3 bis 108 µm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 106 µm3 bis 109 µm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 1 mm3 bis 100 mm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 10 mm3 bis 1000 mm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 1 cm3 bis 100 cm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 10 cm3 bis 1000 cm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein Volumen von 100 cm3 bis 10000 cm3 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein normiertes Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen im Bereich von 1,2 bis 2,4 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein normiertes Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen im Bereich von 1,2 bis 1,6 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein normiertes Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen im Bereich von 1,4 bis 1,8 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein normiertes Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen im Bereich von 1,6 bis 2,0 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein normiertes Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen im Bereich von 1,8 bis 2,2 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal ein normiertes Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen im Bereich von 2,0 bis 2,4 hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 10 µm bis 1 m hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 10 bis 100 µm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 50 bis 200 µm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 100 bis 500 µm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 500 bis 1500 µm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 1 bis 5 mm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 3 bis 10 mm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 8 bis 20 mm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 1 bis 10 cm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 5 bis 20 cm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 10 bis 60 cm hat.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei jeder Kanal in Richtung bzw. entlang der Hauptachse eine Länge von 40 bis 100 cm hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Innenvolumen Vi eine konvexe Hülle mit Volumen Vk aufweist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Verhältnis des Innenvolumens Vi zu dem Volumen Vk 0,1 bis 0,5 beträgt, d. h. 0,1 ≤ Vi/Vk ≤ 0,5 ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Verhältnis des Innenvolumens Vi zu dem Volumen Vk 0,1 bis 0,2 ; 0,1 bis 0,3 ; 0,1 bis 0,4 ; 0,2 bis 0,3 ; 0,2 bis 0,4 ; 0,2 bis 0,5 ; 0,3 bis 0,4 ; 0,3 bis 0,5 oder 0,4 bis 0,5 beträgt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei 0,1 ≤ Vi/Vk ≤ 0,2 , 0,1 ≤ Vi/Vk ≤ 0,3 , 0,1 ≤ Vi/Vk ≤ 0,4 , 0,2 ≤ Vi/Vk ≤ 0,3 , 0,2 ≤ Vi/Vk ≤ 0,4 , 0,2 ≤ Vi/Vk ≤ 0,5 , 0,3 ≤ Vi/Vk ≤ 0,4 , 0,3 ≤ Vi/Vk ≤ 0,5 oder 0,4 ≤ Vi/Vk ≤ 0,5 ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und das Verhältnis des Innenvolumens Vi zu dem Volumen Vk 0,19 bis 0,22 oder 0,20 bis 0,21 beträgt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und 0,19 ≤ Vi/Vk ≤ 0,22 oder 0,20 ≤ Vi/Vk ≤ 0,21 ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle umfasst und das Verhältnis des Innenvolumens Vi zu dem Volumen Vk 0,27 bis 0,30 oder 0,28 bis 0,29 beträgt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle umfasst und 0,27 ≤ Vi/Vk ≤ 0,30 oder 0,28 ≤ Vi / Vk ≤ 0,29 ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle umfasst und das Verhältnis des Innenvolumens Vi zu dem Volumen Vk 0,264 bis 0,280 oder 0,268 bis 0,276 beträgt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle umfasst und 0,264 ≤ Vi/Vk ≤ 0,280 oder 0,268 ≤ Vi/Vk ≤ 0,276 ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei die das Innenvolumen Vi begrenzende Wand zwischen dem Einlass und dem Auslass als reguläre Fläche ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei die das Innenvolumen Vi begrenzende Wand zwischen dem Einlass und dem Auslass frei von Spitzen und Kanten ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Verhältnis der Fläche der Wand, die das Innenvolumen Vi begrenzt, zu der Mantelfläche des Volumens Vk bzw. zu der Oberfläche des Volumens Vk abzüglich der Öffnungsflächen des Einlass und des Auslass, 0,6 bis 1,2 ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Verhältnis der Fläche der Wand, die das Innenvolumen Vi begrenzt, zu der Mantelfläche des Volumens Vk bzw. zu der Oberfläche des Volumens Vk abzüglich der Öffnungsflächen des Einlass und des Auslass, 0,6 bis 0,8 , 0,7 bis 0,9 , 0,8 bis 1,0 , 0,9 bis 1,1 oder 1,0 bis 1,2 beträgt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment zwei Kanäle umfasst und das Verhältnis der Fläche der Wand, die das Innenvolumen Vi begrenzt, zu der Mantelfläche des Volumens Vk bzw. zu der Oberfläche des Volumens Vk abzüglich der Öffnungsflächen des Einlass und des Auslass, 0,70 bis 0,73 oder 0,71 bis 0,72 beträgt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment drei Kanäle umfasst und das Verhältnis der Fläche der Wand, die das Innenvolumen Vi begrenzt, zu der Mantelfläche des Volumens Vk bzw. zu der Oberfläche des Volumens Vk abzüglich der Öffnungsflächen des Einlass und des Auslass, 0,83 bis 0,86 oder 0,84 bis 0,85 beträgt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Segment vier Kanäle umfasst und das Verhältnis der Fläche der Wand, die das Innenvolumen Vi begrenzt, zu der Mantelfläche des Volumens Vk bzw. zu der Oberfläche des Volumens Vk abzüglich der Öffnungsflächen des Einlass und des Auslass, 0,95 bis 0,97 oder 0,955 bis 0,965 beträgt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk zu der Hauptachse senkrechte Querschnitte mit rechteckiger, kreisförmiger oder ellipsenförmiger Kontur hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine quaderförmige Gestalt mit rechteckigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine zylinderförmige Gestalt mit kreisförmigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine zylinderartige Gestalt mit ellipsenförmigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine konische Gestalt mit kreisförmigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine konische Gestalt mit ellipsenförmigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine quaderförmige Gestalt mit rechteckigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat und die Hauptachse durch den Schwerpunkt jedes Querschnitts verläuft.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine zylinderförmige Gestalt mit kreisförmigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat und die Hauptachse durch den Schwerpunkt jedes Querschnitts verläuft.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine zylinderförmige Gestalt mit ellipsenförmigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat und die Hauptachse durch den Schwerpunkt jedes Querschnitts verläuft.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine konische Gestalt mit kreisförmigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat und die Hauptachse durch den Schwerpunkt jedes Querschnitts verläuft.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen Vk eine konische Gestalt mit ellipsenförmigen, zu der Hauptachse senkrechten Querschnitten hat und die Hauptachse durch den Schwerpunkt jedes Querschnitts verläuft.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei die Hauptachse geradlinig ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei die Hauptachse gekrümmt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei die Hauptachse einen bogenförmigen Verlauf hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei die Hauptachse jedes Umlenkelement kreuzt.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Sphäroidoberfläche ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Kugeloberfläche ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Ellipsoidoberfläche ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche eines oder mehrerer Umlenkelemente als Teilfläche einer Oberfläche eines Rotationskörpers mit Rotationsachse (x, 0, 0) und Kontur p(x) ausgebildet ist, p(x) den Konturadius bzw. das Konturlot in Bezug auf die Rotationsachse (x, 0, 0) bezeichnet, p(x) > 0 für a < x < b, p(x) = 0 für x ≤ a und x ≥ b und dp(x)/dx = 0 für x = a und x = b ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Sphäroidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Sphäroidoberfläche mit einer Mantelfläche eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche eines oder mehrerer Umlenkelemente als Teilfläche einer Sphäroidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Sphäroidoberfläche mit einer Mantelfläche eines Zylinders mit ellipsenförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Sphäroidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Sphäroidoberfläche mit einer Mantelfläche eines Konus mit kreisförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Sphäroidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Sphäroidoberfläche mit einer Mantelfläche eines Konus mit ellipsenförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Sphäroidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Sphäroidoberfläche mit zwei aneinander grenzenden Seitenflächen eines Quaders begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Kugeloberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Kugeloberfläche mit einer Mantelfläche eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Kugeloberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Kugeloberfläche mit einer Mantelfläche eines Zylinders mit ellipsenförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Kugeloberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Kugeloberfläche mit einer Mantelfläche eines Konus mit kreisförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Kugeloberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Kugeloberfläche mit einer Mantelfläche eines Konus mit ellipsenförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Kugeloberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Kugeloberfläche mit zwei aneinander grenzenden Seitenflächen eines Quaders begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Ellipsoidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Ellipsoidoberfläche mit einer Mantelfläche eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Ellipsoidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Ellipsoidoberfläche mit einer Mantelfläche eines Zylinders mit ellipsenförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Ellipsoidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Ellipsoidoberfläche mit einer Mantelfläche eines Konus mit kreisförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Ellipsoidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Ellipsoidoberfläche mit einer Mantelfläche eines Konus mit ellipsenförmigem Querschnitt begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Ellipsoidoberfläche ausgebildet und durch einen Schnitt der Ellipsoidoberfläche mit zwei aneinander grenzenden Seitenflächen eines Quaders begrenzt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Oberfläche eines Rotationskörpers mit Rotationsachse (x, 0, 0) und Kontur p(x) ausgebildet und durch einen Schnitt der Oberfläche des Rotationskörpers mit einer Mantelfläche eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt begrenzt ist, p(x) den Konturadius bzw. das Konturlot in Bezug auf die Rotationsachse (x, 0, 0) bezeichnet und p(x) ≥ 0 für a ≤ x ≤ b, p(x) = 0 für x < a und x > b und dp(x)/dx = 0 für x = a und x = b ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Oberfläche eines Rotationskörpers mit Rotationsachse (x, 0, 0) und Kontur p(x) ausgebildet und durch einen Schnitt der Oberfläche des Rotationskörpers mit einer Mantelfläche eines Zylinders mit ellipsenförmigem Querschnitt begrenzt ist und p(x) den Konturadius bzw. das Konturlot in Bezug auf die Rotationsachse (x, 0, 0) bezeichnet und p(x) ≥ 0 für a ≤ x ≤ b, p(x) = 0 für x < a und x > b und dp(x)/dx = 0 für x = a und x = b ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Oberfläche eines Rotationskörpers mit Rotationsachse (x, 0, 0) und Kontur p(x) ausgebildet und durch einen Schnitt der Oberfläche des Rotationskörpers mit einer Mantelfläche eines Konus mit kreisförmigem Querschnitt begrenzt ist, p(x) den Konturadius bzw. das Konturlot in Bezug auf die Rotationsachse (x, 0, 0) bezeichnet und p(x) ≥ 0 für a ≤ x ≤ b, p(x) = 0 für x < a und x > b und dp(x)/dx = 0 für x = a und x = b ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Oberfläche eines Rotationskörpers mit Rotationsachse (x, 0, 0) und Kontur p(x) ausgebildet und durch einen Schnitt der Oberfläche des Rotationskörpers mit einer Mantelfläche eines Konus mit ellipsenförmigem Querschnitt begrenzt ist, p(x) den Konturadius bzw. das Konturlot in Bezug auf die Rotationsachse (x, 0, 0) bezeichnet und p(x) ≥ 0 für a ≤ x ≤ b, p(x) = 0 für x < a und x > b und dp(x)/dx = 0 für x = a und x = b ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei eine dem Innenvolumen Vi zugewandte Oberfläche der Umlenkelemente als Teilfläche einer Oberfläche eines Rotationskörpers mit Rotationsachse (x, 0, 0) und Kontur p(x) ausgebildet und durch einen Schnitt der Oberfläche des Rotationskörpers mit zwei aneinander grenzenden Seitenflächen eines Quaders begrenzt ist, p(x) den Konturadius bzw. das Konturlot in Bezug auf die Rotationsachse (x, 0, 0) bezeichnet und p(x) ≥ 0 für a ≤ x ≤ b, p(x) = 0 für x < a und x > b und dp(x)/dx = 0 für x = a und x = b ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Umlenkelement konvex ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Umlenkelement, bezogen auf ein Basisvolumen V0, ein Volumen von 0,8·V0 bis 1,2·V0 hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Umlenkelement, bezogen auf ein Basisvolumen V0, ein Volumen von 0,9·V0 bis 1,1·V0 hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei jedes Umlenkelement, bezogen auf ein Basisvolumen V0, ein Volumen von 0,95·V0 bis 1,05·V0 hat.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das Volumen jedes Umlenkelements gleich groß ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die einen mit dem Einlass verbundenen Zulaufkanal umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die einen mit dem Auslass verbundenen Ablaufkanal umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mindestens ein Befestigungsmittel umfasst.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel an einer Außenseite der Leitung angeordnet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel als Auskragung, Flansch oder Außengewinde ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel als Innengewinde ausgebildet ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die aus einem polymeren Werkstoff besteht.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die aus einer Folie aus einem polymeren Werkstoff gefertigt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die aus einer Schlauchfolie aus einem polymeren Werkstoff gefertigt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die aus einem Rohr aus einem polymeren Werkstoff gefertigt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die aus einem Rohr aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist.
  • Leitung, wie vorstehend beschrieben, wobei die Leitung aus geprägter oder thermogeformter Folie aus einem polymeren Werkstoff besteht.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Thermoformen aus einer Folie aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Prägen aus einer Folie aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Prägen aus einem Schichtmaterial aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Spritzguss aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Kaltumformung aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Kaltumformung aus einem Rohr aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Warmumformung aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Warmumformung aus einem Rohr aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die aus Glas gefertigt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Heißprägen aus Glas gefertigt ist.
  • Leitung wie vorstehend beschrieben, die mittels Heißprägen aus mit Titandioxid oder pyrogenem Siliziumdioxid beschichtetem Glas gefertigt ist.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Verpackung, die eine der vorstehend beschriebenen Leitungen umfasst.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpackung mit weiteren Merkmalen sind nachfolgend in sequentieller Reihenfolge beschrieben. Jede Ausführungsform umfasst eine der vorstehend beschriebenen Leitungen und optional ein oder mehrere Merkmale von in der Reihenfolge vorausgehenden Ausführungsformen der Mehrkomponentenverpackung.
  • Verpackung, wie vorstehend beschrieben, die zwei oder mehr Kammern für die Aufnahme von zwei oder mehr viskosen Komponenten umfasst.
  • Verpackung, wie vorstehend beschrieben, die einstückig, zweistückig, dreistückig oder vierstückig ausgebildet ist.
  • Verpackung, wie vorstehend beschrieben, wobei die Leitung Segmente mit zwei Kanälen umfasst und die Mehrkomponentenverpackung einstückig oder zweistückig ausgebildet ist.
  • Verpackung, wie vorstehend beschrieben, wobei die Leitung Segmente mit drei Kanälen umfasst und die Mehrkomponentenverpackung einstückig, zweistückig oder dreistückig ausgebildet ist.
  • Verpackung, wie vorstehend beschrieben, wobei die Leitung Segmente mit vier Kanälen umfasst und die Mehrkomponentenverpackung einstückig, zweistückig, dreistückig oder vierstückig ausgebildet ist.
  • Verpackung, wie vorstehend beschrieben, die aus einer Folie aus einem polymeren Werkstoff besteht.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer Leitung, wie vorstehend beschrieben, als statischer Mischer.
  • Weitere Verwendungen der erfindungsgemäßen Leitung sind nachfolgend beschrieben.
  • Verwendung einer Leitung, wie vorstehend beschrieben, als statischer Mischer in einer Verpackung.
  • Verwendung einer Leitung, wie vorstehend beschrieben, als statischer Mischer in einer Klebemittelverpackung.
  • Verwendung einer Leitung, wie vorstehend beschrieben, als statischer Mischer in einer Verpackung für Zweikomponentenkleber.
  • Verwendung einer Leitung, wie vorstehend beschrieben, als statischer Mischer in einer Verpackung für Zweikomponentenbaustoffe.
  • Verwendung einer Leitung, wie vorstehend beschrieben, als statischer Mischer in einer Nahrungsmittelverpackung.
  • Verwendung einer Leitung, wie vorstehend beschrieben, als statischer Mischer in einer Anlage oder Vorrichtung der chemischen Verfahrenstechnik.
  • Verwendung einer Leitung, wie vorstehend beschrieben, als statischer Mischer in einer Labon-Chip-Vorrichtung.
  • Verwendung einer Leitung, wie vorstehend beschrieben, als statischer Mischer in der Kraftstoffzuführung eines Verbrennungsmotors.
  • Die Gestalt der erfindungsgemäßen Leitung wird bevorzugt in einem globalen Referenz-Koordinatensystem mit x-Achse (1,0,0), y-Achse (0,1,0) und z-Achse (0,0,1) beschrieben mithilfe von
    • - kartesischen Koordinaten (rx , ry , rz ); und/oder
    • - Zylinderkoordinaten (p, φ, ζ) mit ρ= r y 2 + r z 2 ,
      Figure DE102017011666A1_0001
      tan φ = rz / ry und ζ = rx.
  • Hilfsweise - bei Leitungen mit gekrümmter Hauptachse - wird Bezug genommen auf ein lokales, um die z-Achse (0,0,1) gedrehtes Zylinderkoordinatensystem.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „konvexe Hülle des Innenvolumens Vi“ die Menge { k = 1 | V i | α k P k | ( k : α k 0 ) k = 1 | V k | α k = 1 }
    Figure DE102017011666A1_0002
    aller Punkte des dreidimensionalen Raums, die aus Linearkombinationen der in Vi enthaltenen Raumpunkte bzw. Vektoren P k
    Figure DE102017011666A1_0003
    mit reellwertigen Koeffizienten αk ≥ 0, deren Summe gleich 1 ist, besteht (https://de.wikipedia.org/wiki/Konvexe_Hülle).
  • Für die Bestimmung der konvexen Hülle einer endlichen Punktmenge steht eine Reihe von OpenSource-Programmen, wie CGAL (https://www.cgal.org/) und Qhull (http://www.qhull.org/) sowie kommerzielle Software, wie AutoCAD (https://www.autodesk.com) zur Verfügung.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Leitung und ihr Innenvolumen Vi mithilfe computergestützten Designs (CAD) definiert bzw. gestaltet. Alternativ hierzu kann das Innenvolumen Vi auch anhand eines manuell oder mit Werkzeugen geformten Modells bestimmt werden. Hierzu wird das Modell mit einem optischen 3D-Scanner vermessen und digitalisiert. Geeignete 3D-Scanner mit einer Auflösung von ≤ 40 µm bzw. ≤ 5 µm werden z. B. von den Firmen Creaform (https://www.creaform3d.com) oder Nikon (https://www.nikonmetrology.com/de/product/Ic15dx) angeboten.
  • Das Innenvolumen Vi einer mittels CAD entworfenen oder mit einem 3D-Scanner erfassten Leitung wird zweckmäßig durch eine das Innenvolumen Vi umschließende Fläche bzw. durch ein entsprechendes Polygonnetz beschrieben. In der industriellen und medizinischen Bildverarbeitung, in CAD-Software und Steuerprogrammen für 3D-Drucker werden dreidimensionale Flächen standardmäßig als Polygonnetze, insbesondere triangulierte Polygonnetze dargestellt. Hierbei entspricht jeder Knoten bzw. Vertex des Polygonnetzes einem Punkt bzw. Vektor des dreidimensionalen Raums. Eine dreidimensionale Fläche wird somit durch eine endliche Punktmenge und deren Konnektivität beschrieben, wobei jeder Punkt bzw. Vertex einen Knoten des Polygonnetzes repräsentiert. Ein weitverbreitetes digitales Dateiformat für die Darstellung von Flächen ist das STL-Format (https://de.wikipedia.org/wiki/STL-Schnittstelle). Eine STL-Datei besteht im Wesentlichen aus einer Liste dreieckiger Flächen, wobei für jede Dreiecksfläche die Koordinaten des Normalenvektors und der drei Eckpunkte angegeben wird. Eine STL-ASCII-Datei hat die folgende Struktur
    • solid name
    • facet normal nx ny nz
    • outer loop
    • vertex p1x p1y p1z
    • vertex p2x p2y p2z
    • vertex p3x p3y p3z
    • endloop
    • endfacet
    • endsolid name
  • Das vorstehende Beispiel einer STL-Datei beinhaltet lediglich eine einzelne Dreiecksfläche mit Normalenvektor (nx , ny , nz ) und drei, durch reellwertige Koordinaten (p1x , p1y , p1z ); (p2x , p2y , p2z ) und (p3x , p3y , p3z ) bezeichneten Eckpunkten bzw. Vertices.
  • Wie vorstehend erläutert, kann für jede durch ein Polygonnetz bzw. durch eine Punktmenge repräsentierte Fläche mithilfe eines OpenSource-Programmes oder einer kommerziellen Software die konvexe Hülle bestimmt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „reguläre Fläche“ eine Punktmenge S des dreidimensionalen Raums, wobei zu jedem Punkt (x0, y0, z0) ∈ S eine Umgebung V ⊆ R3 und eine differenzierbare Funktion f: V → ℝ existieren, so dass 0 ein regulärer Wert von f ist und S n V = {(x, y, z) 6 V : f(x, y, z) = 0} gilt (cf. https://de.wikipedia.org/wiki/Fläche_ (Mathematik)).
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnen die Begriffe „Querschnitt“, „Querschnittsfläche“ und „Qk“ einen Querschnitt und respektive die Fläche eines Querschnittes der konvexen Hülle bzw. des von der konvexen Hülle begrenzten Volumens Vk . Der Querschnitt wird derart durch das Volumen Vk der konvexen Hülle gelegt, dass seine Fläche Qk ein Minimum annimmt. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Leitung derart gestaltet, dass die Kontur und Fläche Qk der Querschnitte der konvexen Hülle konstant ist.
  • Im Weiteren bezeichnet der Begriff „Hauptachse“ eine Linie die durch die Schwerpunkte der Querschnitte des von der konvexen Hülle begrenzten Volumens Vk verläuft. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Leitung derart ausgebildet, dass die Hauptachse einen geradlinigen zur x-Achse (1,0,0) des globalen Koordinatensystems parallelen Verlauf hat. Außerdem sind im Rahmen der Erfindung Leitungen vorgesehen, deren Hauptachse einen gekrümmten Verlauf hat, wobei eine Tangente an die Hauptachse in einer Ebene mit Normalenvektor (0,0,1) liegt, d.h. einer Ebene die koplanar ist zu der von der x-Achse (1,0,0) und y-Achse (0,1,0) aufgespannten Ebene.
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „fluidisch kommunizierender Kanalöffnungen“, zwei Kanalöffnungen, die relativ zueinander derart angeordnet sind, dass ihre Öffnungsflächen weitgehend oder vollständig kongruent sind und die Schnittfläche der beiden Öffnungsflächen 80 % bis 100 % der Öffnungsfläche jeder der beiden Kanalöffnungen beträgt.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet der Begriff „Polwinkelabstand“ die Differenz zwischen der Winkelkordinate φ der Schwerpunkte von zwei zweiten Kanalöffnungen in einem globalen oder zwei lokalen Zylinderkoordinatensystemen, wobei der Ursprung der Zylinderkoordinatensysteme auf der Hauptachse liegt und dem Schwerpunkt des Querschnitts, in dem die jeweilige Kanalöffnung liegt, entspricht und in beiden Zylinderkoordinatensystemen die Bezugsachse für die Winkelkoordinate senkrecht zu einer von der Hauptachse und der z-Achse (0,0,1) des globalen Koordinatensystems aufgespannten Ebene gerichtet ist. Erfindungsgemäß hat die Hauptachse bevorzugt einen geradlinigen Verlauf, wobei die Lage der Schwerpunkte der zweiten Kanalöffnungen zweckmäßig mittels einer globalen Winkelkoordinate φ beschrieben werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet der auf zwei, drei oder vier Kanäle eines Segments bezogene Begriff „normiertes Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen“ den Quotienten aus der Gesamtfläche der Seitenwände der zwei, drei oder respektive vier Kanäle und der Mantelfläche eines Kreiszylinders gleichen Volumens (d.h. gleich der Summe der Volumina der zwei, drei oder respektive vier Kanäle des Segments) und einer Höhe bzw. Länge, die gleich der Länge des Segments entlang der Hauptachse ist. Bei den in 7-31 gezeigten Leitungen bzw. Kanälen verläuft die Hauptachse parallel zur x-Achse (1,0,0).
  • Das „normierte Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen“ ist ein dimensionsloses Maß für den durch die Seitenwände der Kanäle verursachten Strömungswiderstand. Für einen entlang der Hauptachse ausgerichteten bzw. auf der Hauptachse zentrierten Kreiszylinder nimmt das Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen ein Minimum an. Dementsprechend ist es zweckmäßig den Strömungswiderstand mittels des „normierten Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen“ zu quantifizieren. Zudem kann mittels eines CAD-Programms das Gesamtvolumen und die Gesamtfläche der Seitenwände der zwei, drei oder vier Kanäle eines Segments anhand von CAD-Daten (bzw. STL-Daten) oder anhand der mit einem 3D-Scanner erfassten Oberfläche eines Modells ohne Weiteres berechnet werden. Aus einem Gesamtvolumen VS der zwei, drei oder respektive vier Kanäle und einer Länge LS des Segments ergibt sich beispielsweise für die Mantelfläche eines geraden Kreiszylinder mit Volumen VS und Höhe LS ein Wert von 2 π V S L S .
    Figure DE102017011666A1_0004
    Dementsprechend ist die Berechnung des normierten Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen einfach durchführbar.
  • Das normierte Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen eines idealisierten Kenics®-Mischers mit unendlich dünnem Helixblatt beträgt 1+2/π = 1,64. Für einen realen Kenics®-Mischer liegt das normierte Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen im Bereich von 2,0 bis 2,2.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „Umlenkelement“ einen integralen Teil der Wand, die das Innenvolumen Vi der Leitung begrenzt.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Leitung mittels einer der folgenden Methoden hergestellt:
    • - Umformen eines zylindrischen oder rechteckigen Rohres, Schlauches oder einer Schlauchfolie aus einem polymeren oder metallischen Werkstoff;
    • - Spritzguss eines polymeren Werkstoffs gegebenenfalls gefolgt von thermischem Fügen oder Kleben;
    • - Thermoformen oder Prägen von polymeren Folien oder polymeren Schichtmaterialien gegebenenfalls gefolgt von thermischem Fügen, Laminieren oder Kleben,
    • - Heißprägen und Fügen von Glassplättchen.
  • Dementsprechend ist die Leitung bevorzugt einstückig oder zweistückig ausgebildet, wobei die Umlenkelemente integrale Bestandteile der das Innenvolumen Vi begrenzenden Wand der Leitung sind.
  • Im Sinne der Erfindung nimmt jedes Umlenkelement einen Raumbereich ein, der einer lokalen Differenz Vk -Vi entspricht, die durch Subtraktion des Innenvolumens Vi von dem Volumen Vk seiner konvexen Hülle erhalten wird.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet der Begriff affine Transformation eine Abbildung einer ersten Punktmenge des dreidimensionalen Raums auf eine zweite Punktmenge des dreidimensionalen Raums, insbesondere Drehungen, Spiegelungen und Translationen, sowie Dehnungen oder Kontraktionen um bzw. entlang ausgewählter Achsen, vorzugsweise um bzw. entlang der x-Achse (1,0,0), der y-Achse (0,1,0) und/oder der z-Achse (0,0,1) des globalen Koordinatensystems.
  • Nachfolgend sind Matrizen Sx , Sy , Sz für Spiegelungen sowie Matrizen Rx(ϕ), Ry(ϕ), Rz(ϕ) für Drehungen um einen Winkel ϕ entlang bzw. um die x-Achse (1,0,0), y-Achse (0,1,0) und z-Achse (0,0,1) des globalen Koordinatensystems angegeben. S x = ( 1 0 0 1 0 0 1 0 0 ) S y = ( 0 1 0 0 1 0 0 1 0 ) S z = ( 0 0 1 0 0 1 0 0 1 )
    Figure DE102017011666A1_0005
    R x ( ϕ ) = ( 1 0 0 0 cos ϕ sin ϕ 0 sin ϕ cos ϕ ) R y ( ϕ ) = ( cos ϕ 0 sin ϕ 0 1 0 sin ϕ 0 cos ϕ )
    Figure DE102017011666A1_0006
    R z ( ϕ ) = ( cos ϕ sin ϕ 0 sin ϕ cos ϕ 0 0 0 1 )
    Figure DE102017011666A1_0007
  • Eine Translation eines Raumpunktes (rx , ry , rz ) um einen vorgegebenen Vektor (tx , ty , tz ) wird in bekannter Weise durch vektorielle Addition (rx+ tx, ry+ ty, rz+ tz) beschrieben.
  • In ebenfalls bekannter Weise werden Dehnungen oder Stauchungen um einen Faktor c entlang der x-Achse (1,0,0), y-Achse (0,1,0) und z-Achse (0,0,1) des globalen Koordinatensystems durch Matrizen Dx(c), Dy(c), Dz(c) beschrieben mit D x ( c ) = ( c 0 0 0 1 0 0 0 1 ) D y ( c ) = ( 1 0 0 0 c 0 0 0 1 ) D z ( c ) = ( 1 0 0 0 1 0 0 0 c )
    Figure DE102017011666A1_0008
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren und Beispielen näher erläutert. Soweit nicht explizit anderweitig dargelegt, sind gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Leitung 1 mit einem Einlass 2, einem Auslass 3 und einer Wand 4, die ein durchströmbares, den Einlass 2 mit dem Auslass 3 verbindendes Innenvolumen 5 begrenzt. Das Innenvolumen 5 hat eine konvexe Hülle 6, die ein Volumen 7 umschließt. Die konvexe Hülle 6 ist durch eine gestrichelte Linie angezeigt. Eine Hauptachse 8 verläuft durch Schwerpunkte von Querschnittsflächen der konvexen Hülle 6. Die gemittelte Stromdichte eines Fluids, das von dem Einlass 2 durch das Innenvolumen 5 der Leitung 1 zu dem Auslass 3 strömt, ist parallel zu der Hauptachse 8 gerichtet. Gegebenenfalls umfasst die Leitung 1 einen mit dem Einlass 2 verbundenen Zulaufkanal 2' und/oder einen mit dem Auslass 3 verbundenen Auslaufkanal 3'. Vorzugsweise begrenzen der Zulaufkanal 2' und der Auslaufkanal 3' durchströmbare Volumina, die unabhängig voneinander eine quaderförmige, zylindrische oder konische Gestalt mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt haben. Der optionale Zulaufkanal 2' und Auslaufkanal 3' tragen nicht zu einer Mischfunktion bei. Dementsprechend werden in der vorliegenden Erfindung die von dem optionalen Zulaufkanal 2' und dem optionalen Auslaufkanal 3' begrenzten Volumina nicht dem Innenvolumen 5 der Leitung 1 zugerechnet.
    • 2 zeigt ein Innenvolumen 5 einer erfindungsgemäßen Leitung 1 und eine zugehörige konvexe Hülle 6. Die in 2 gezeigte Leitung 1 umfasst mehrere Segmente 10 mit jeweils zwei Kanälen 11. Die konvexe Hülle 6 hat die Form eines Quaders, dessen Seitenflächen 6' und Kanten 6" in 1 teilweise durch schwarze Flächen 6' bzw. gestrichelte Linien 6" dargestellt sind. In anderen Ausführungsformen der Erfindung hat die konvexe Hülle des Innenvolumens eine zylinderartige oder konische Gestalt mit kreisförmigen oder elliptischen Querschnitten.
    • 3 zeigt Perspektivansichten einer Verbindungsstruktur 1A einer erfindungsgemäßen Leitung in einfacher und explodierter Darstellung, jeweils in einem orthogonalen Koordinatensystem mit x-Achse (1,0,0), y-Achse (0,1,0) und z-Achse (0,0,1). Die Verbindungsstruktur 1A umfasst vier Abschnitte 10A, von denen jeder zwei Verbindungen 11A umfasst. Die Verbindungen 11A haben die gleiche Gestalt und sind durch eine Drehung um 180°, eine Spiegelung und/oder eine Translation um bzw. entlang der x-Achse (1,0,0) ineinander überführbar. Wie vorstehend dargelegt, ist eine Drehung um die x-Achse (1,0,0) um einen Winkel von 180° durch eine Drehmatrix Rx(ϕ) mit ϕ = 180° beschreibbar. Eine Spiegelung entlang der x-Achse (1,0,0) wird entsprechend durch eine Matrix Sx beschrieben.
    • 4 zeigt Perspektivansichten einer Verbindungsstruktur 1B einer erfindungsgemäßen Leitung in einfacher und explodierter Darstellung, jeweils in einem orthogonalen Koordinatensystem mit x-Achse (1,0,0), y-Achse (0,1,0) und z-Achse (0,0,1). Die Verbindungsstruktur 1B umfasst zwei Abschnitte 10B, von denen jeder drei Verbindungen 11B umfasst. Die Verbindungen 11B haben die gleiche Gestalt und sind durch eine Drehung um 120° oder 240°, eine Spiegelung und/oder eine Translation um bzw. entlang der x-Achse (1,0,0) ineinander überführbar. Wie vorstehend dargelegt, ist eine Drehung um die x-Achse (1,0,0) um einen Winkel von 120° oder 240° durch eine Drehmatrix Rx(ϕ) mit ϕ = 120° oder ϕ = 240° beschreibbar. Eine Spiegelung entlang der x-Achse (1,0,0) wird entsprechend durch eine Matrix Sx beschrieben.
    • 5 zeigt Perspektivansichten einer Verbindungsstruktur 1C einer erfindungsgemäßen Leitung in einfacher und explodierter Darstellung, jeweils in einem orthogonalen Koordinatensystem mit x-Achse (1,0,0), y-Achse (0,1,0) und z-Achse (0,0,1). Die Verbindungsstruktur 1C umfasst zwei Abschnitte 10C, von denen jeder vier Verbindungen 11C umfasst. Die Verbindungen 11C haben die gleiche Gestalt und sind durch eine Drehung um 90°, 180° oder 270°, eine Spiegelung und/oder eine Translation um bzw. entlang der x-Achse (1,0,0) ineinander überführbar. Wie vorstehend dargelegt, ist eine Drehung um die x-Achse (1,0,0) um einen Winkel von 90°,180° oder 270° durch eine Drehmatrix Rx(ϕ) mit ϕ = 90°, ϕ = 180° oder ϕ = 270° beschreibbar. Eine Spiegelung entlang der x-Achse (1,0,0) wird entsprechend durch eine Matrix Sx beschrieben.
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Leitung 1 mit neun Segmenten 101 bis 109 in einem orthogonalen Koordinatensystem mit x-Achse (1,0,0), y-Achse (0,1,0) und z-Achse (0,0,1). Die Leitung 1 hat eine zu der in 3 gezeigten Verbindungsstruktur 1A analoge Verbindungsstruktur. Jedes der neun Segmente 101 bis 109 umfasst zwei Kanäle 11, eine erste Kanalöffnung 11' und zwei zweite Kanalöffnungen 11". Flächenschwerpunkte der zweiten Kanalöffnungen 11" eines Segments sind in einem Polwinkelabstand von 180° zueinander angeordnet.
  • Das erste und zweite Segment 101 und 102 bilden ein erstes Paar, wobei die ersten Kanalöffnungen 11' des ersten und zweiten Segments 101 und 102 miteinander verbunden sind und fluidisch kommunizieren. Polwinkelabstände zwischen jeweils einer zweiten Kanalöffnung 11" des ersten Segments 101 und den zwei zweiten Kanalöffnungen 11" des zweiten Segments 102 betragen 180° und 270°.
  • Das zweite und dritte Segment 102 und 103 bilden ein zweites Paar, wobei jede der zwei zweiten Kanalöffnungen 11" des zweiten Segments 102 mit einer der zwei zweiten Kanalöffnungen 11" des dritten Segments 103 verbunden ist und mit dieser fluidisch kommuniziert.
  • Das dritte und vierte Segment 103 und 104 bilden wiederum ein erstes Paar, wobei die ersten Kanalöffnungen 11' des dritten und vierten Segments 103 und 104 miteinander verbunden sind und fluidisch kommunizieren. Polwinkelabstände zwischen jeweils einer der zwei zweiten Kanalöffnungen 11" des dritten Segments 103 und den zwei zweiten Kanalöffnungen 11" des vierten Segments 104 betragen 180° und 270°.
  • Das vierte und fünfte Segment 104 und 105 bilden wiederum ein zweites Paar, wobei jede der zwei zweiten Kanalöffnungen 11" des vierten Segments 104 mit einer der zwei zweiten Kanalöffnungen 11" des fünften Segments 105 verbunden ist und mit dieser fluidisch kommuniziert.
  • Die vorstehend beschriebene Konfiguration und Anordnung der Segmente 101 bis 105 setzt sich in periodisch alternierender Weise fort bis einschließlich des neunten Segments 109.
  • Erfindungsgemäß sind Leitungen mit einer zu der in 6 gezeigten Leitung 1 analogen Verbindungsstruktur und bis zu 100 oder auch bis zu 2000 Segmenten vorgesehen.
  • Die 7 bis 14 zeigen jeweils eine Leitung 1 mit neun Segmenten 10, wobei jedes Segment zwei Kanäle 11 umfasst. Die in 7 bis 14 gezeigten Kanäle 11 haben eine Gestalt, die affin ist zu einer Form bzw. Gestalt, die durch eine der STL-Dateien 1 bis 8 beschrieben wird, gemäß der in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Zuordnung. Tabelle 1
    Fig. STL-Datei
    7 1
    8 2
    9 3
    10 4
    11 5
    12 6
    13 7
    14 8
  • Die STL-Dateien 1 bis 8 sind weiter unten in dem Abschnitt „STL-Daten“ wiedergegeben. Außerdem beinhaltet der Abschnitt „STL-Daten“ die STL-Dateien 9 und 10 und 11, welche die Form bzw. Gestalt von Kanälen erfindungsgemäßer Leitungen beschreiben, in denen jedes Segment drei, und respektive vier und vier Kanäle umfasst.
  • Die 7 bis 14 zeigen jeweils mehrere perspektivische Ansichten, die den Aufbau der Aufbau der Segmente 10 aus Kanälen 11 und der Leitung 1 aus Segmenten 10 veranschaulichen. Jeder der in den 7 bis 14 gezeigten Leitungen 1 hat eine zweizählige Rotationssymmetrie derart, dass die Kanäle 11 eines Segments durch eine Drehung Rx(ϕ) mit ϕ = 180° um eine zur x-Achse (1,0,0) parallele Hauptachse zur Deckung gebracht werden.
  • Im Weiteren zeigt jede der 7 bis 14 zwei Flächen 50A und 50B. Die Flächen 50A und 50B repräsentieren einen Ausschnitt einer Topographie eines
    1. (i) Formwerkzeugs, wie einer Prägewalze oder Tiefziehform; oder
    2. (ii) Formteils, wie einer thermogeformten Plastikfolie, eines warm- oder kaltgeprägten Bahnmaterials aus Kunststoff, eines Spritzgussteils oder eines warm oder kalt geprägten Metallbandes.
  • Werden die Flächen, bzw. Topographien 50A und 50B entlang der gestrichelten Linien 30 zusammengeführt und gefügt, so hat das von den Flächen 50A und 50B begrenzte Volumen eine zu der Leitung 1 identische Gestalt. Die gestrichelten Linien 30 sind jeweils parallel zur z-Achse (0,0,1).
  • Erfindungsgemäß sind die Flächen bzw. Topographien 50A und 50B in Richtung der z-Achse (0,0,1) frei von Hinterschnitten, d.h. dass jede zur z-Achse (0,0,1) parallele Gerade die Flächen 50A und 50B in höchstens einem Punkt schneidet bzw. durchdringt. Diese Eigenschaft der Flächen 50A und 50B resultiert aus der Gestalt und Anordnung der Kanäle 11 und begünstigt die industrielle Herstellung großer Stückzahlen der erfindungsgemäßen Leitungen mittels etablierter Verfahren, wie Thermoformen, Prägen oder Spritzguss. Beispielsweise ermöglicht diese Eigenschaft die Prägung von Rohren oder mit Druckluft gefüllter Schlauchfolien mithilfe von zwei Prägewalzen, deren Mantelflächen zu den Topographien 50A und 50B korrespondierende, zylindrisch transformierte Topographien aufweisen.
  • Zusätzlich zu den Flächen bzw. Topographien 50A und 50B sind in 7 zwei weitere Flächen bzw. Topographien 50C und 50D mit virtuellen Trenn- bzw. Schnittlinien 30' gezeigt. Die Flächen bzw. Topographien 50C und 50D können in Richtung der y-Achse (0,1,0) nahtlos nebeneinander angeordnet werden und sind insbesondere für Prägewalzen zweckmäßig, um die Anzahl simultan geprägter Formteile und damit die Produktivität zu erhöhen. Zudem kann bei paralleler Anordnung mehrerer der Flächen 50C und 50D entlang der y-Achse (0,1,0) das Formwerkzeug und die Fertigungsanlage vereinfacht werden.
  • Wie die 7 bis 14 (siehe auch 21 bis 28) demonstrieren, besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten, unter Beibehaltung der grundsätzlichen Verbindungsstruktur und Konfiguration die Form der Kanäle 11 in Details zu modifizieren. Z.B. werden bei der Anfertigung von Formwerkzeugen, wie Prägewalzen, Tiefzieh- und Spritzgussformen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Leitungen in den Topographien 50A, 50B, 50C und 50D einige oder alle Kanten abgerundet oder gefast, um eine übermäßige Zugbeanspruchung von Werkstoffen und Halbzeugen, wie Plastikfolien, Metallbändern und Rohren zu vermeiden. Im Weiteren ist zu berücksichtigen, dass bei der Herstellung erfindungsgemäßer Leitungen mittels etablierter Verfahren, wie Thermoformen und Prägen material- und fertigungsbedingte Abweichungen von den Topographien der Formwerkzeuge auftreten. Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Leitungen, deren Form in Details von den in den 7 bis 14 gezeigten Formen abweicht.
  • In analoger Weise zu den 7 bis 14 zeigt 15 eine Leitung 1 mit neun Segmenten 10, wobei jedes Segment 10 drei Kanäle 11 umfasst. Die perspektivischen Ansichten der 15 veranschaulichen den Aufbau der Segmente 10 aus Kanälen 11 und den Aufbau der Leitung 1 aus Segmenten 10. Die in 15 gezeigte Leitung 1 hat eine dreizählige Rotationssymmetrie derart, dass die Kanäle 11 eines Segments durch eine Drehung Rx(ϕ) mit ϕ = 120° oder ϕ = 240° um eine zur x-Achse (1,0,0) parallele Hauptachse zur Deckung gebracht werden.
  • In 16 ist eine Fläche bzw. Topographie 51 eines Formwerkzeugs oder eines Formteils, wie einer thermogeformten Plastikfolie, für die in 15 gezeigte Leitung 1 dargestellt. Die Topographie 51 umfasst drei nebeneinander angeordnete Abschnitte bzw. Streifen mit identischer Form. Eine Plastikfolie mit der Topographie 51 kann derart gefaltet und gefügt werden, dass das durch die Plastikfolie begrenzte Volumen, identisch zu dem Innenvolumen der in 15 gezeigten Leitung 1 ist. Die perspektivischen Ansichten der 16 veranschaulichen die Faltung und Fügung der Topographie 51 mit zwei und drei Abschnitten bzw. Streifen.
  • Erfindungsgemäß ist die Fläche bzw. Topographie 51 und jeder ihrer drei identischen Abschnitte in Richtung der z-Achse (0,0,1) frei von Hinterschnitten, d.h. dass jede zur z-Achse (0,0,1) parallele Gerade die Fläche 51 in höchstens einem Punkt schneidet bzw. durchdringt. Diese Eigenschaft der Fläche 51 resultiert aus der Gestalt und Anordnung der Kanäle 11 und begünstigt die industrielle Herstellung großer Stückzahlen der erfindungsgemäßen Leitung mittels etablierter Verfahren, wie Thermoformen, Prägen oder Spritzguss. Beispielsweise ermöglicht diese Eigenschaft die Prägung von Rohren oder mit Druckluft gefüllter Schlauchfolien mithilfe von zwei oder drei Prägewalzen, deren Mantelflächen jeweils eine Topographie aufweist, die einer zylindrischen Transformation eines oder zweier, um 120° gegeneinander gedrehter Abschnitte der Topographie 51 entspricht.
  • In analoger Weise zu den 7 bis 14 zeigen 17 und 19 jeweils eine Leitung 1 mit neun Segmenten 10, wobei jedes Segment 10 vier Kanäle 11 umfasst. Die perspektivischen Ansichten der 17 und 19 veranschaulichen den Aufbau der Segmente 10 aus Kanälen 11 und den Aufbau der Leitung 1 aus Segmenten 10. Die in 17 und 19 gezeigten Leitungen 1 haben eine vierzählige Rotationssymmetrie derart, dass die Kanäle 11 eines Segments durch eine Drehung Rx(ϕ) mit ϕ = 90°, ϕ = 180° oder ϕ = 270° um eine zur x-Achse (1,0,0) parallele Hauptachse zur Deckung gebracht werden.
  • In den 18 und 20 ist jeweils eine Fläche bzw. Topographie 52 eines Formwerkzeugs oder eines Formteils, wie einer thermogeformten Plastikfolie, für die in 17 und respektive 19 gezeigte Leitung 1 dargestellt. Die Topographien 52 umfassen jeweils vier nebeneinander angeordnete Abschnitte bzw. Streifen mit identischer Form. Eine Plastikfolie mit der Topographie 52 kann derart gefaltet und gefügt werden, dass das durch die Plastikfolie begrenzte Volumen, identisch zu dem Innenvolumen der in 17 und respektive 19 gezeigten Leitung 1 ist. Die perspektivischen Ansichten der 18 und 20 veranschaulichen die Faltung und Fügung der Topographien 52 mit zwei, drei und vier Abschnitten bzw. Streifen.
  • Erfindungsgemäß ist die Fläche bzw. Topographie 52 und jeder ihrer vier identischen Abschnitte in Richtung der z-Achse (0,0,1) frei von Hinterschnitten, d.h. dass jede zur z-Achse (0,0,1) parallele Gerade die Fläche 52 in höchstens einem Punkt schneidet bzw. durchdringt. Diese Eigenschaft der Fläche 52 resultiert aus der Gestalt und Anordnung der Kanäle 11 und begünstigt die industrielle Herstellung großer Stückzahlen der erfindungsgemäßen Leitung mittels etablierter Verfahren, wie Thermoformen, Prägen oder Spritzguss. Beispielsweise ermöglicht diese Eigenschaft die Prägung von Rohren oder mit Druckluft gefüllter Schlauchfolien mithilfe von zwei, drei oder vier Prägewalzen, deren Mantelflächen jeweils eine Topographie aufweist, die einer zylindrischen Transformation eines oder zweier, um 90° gegeneinander gedrehter Abschnitte der Topographie 52 entspricht.
  • Wie die 17 bis 19 (siehe auch 30 und 31) demonstrieren, besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten, unter Beibehaltung der grundsätzlichen Verbindungsstruktur und Konfiguration die Form der Kanäle 11 in Details zu modifizieren. Z.B. werden bei der Anfertigung von Formwerkzeugen, wie Prägewalzen, Tiefzieh- und Spritzgussformen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Leitungen in den Topographien 51 und 52 einige oder alle Kanten abgerundet oder gefast, um eine übermäßige Zugbeanspruchung von Werkstoffen und Halbzeugen, wie Plastikfolien, Metallbändern und Rohren zu vermeiden. Im Weiteren ist zu berücksichtigen, dass bei der Herstellung erfindungsgemäßer Leitungen mittels etablierter Verfahren, wie Thermoformen und Prägen material- und fertigungsbedingte Abweichungen von den Topographien der Formwerkzeuge auftreten. Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Leitungen, deren Form in Details von den in den 15, 17 und 19 gezeigten Formen abweicht.
  • Die 21 bis 31 zeigen detaillierte perspektivische Ansichten der in den 7 bis 14, 15, 17 und 19 gezeigten Kanäle 11 jeweils in einem Koordinatensystem mit x-Achse (1,0,0), y-Achse (0,1,0) und z-Achse (0,0,1). Die Form bzw. Gestalt der in den 21 bis 31 gezeigten Kanäle 11 wird durch die STL-Dateien 1 bis 11 beschrieben gemäß der in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Zuordnung. Tabelle 2
    Fig. STL-Datei
    21 1
    22 2
    23 3
    24 4
    25 5
    26 6
    27 7
    28 8
    29 9
    30 10
    31 11
  • Die STL-Dateien 1 bis 11 sind weiter unten in dem Abschnitt „STL-Daten“ in Form von Tabellen mit jeweils zwei Spalten wiedergegeben. Um den Inhalt der STL-Dateien als Grafik darzustellen, muss der Inhalt der linken und rechte Spalte jeder Tabelle in sequentieller Reihenfolge, d.h. zuerst die linke Spalte und nachfolgend die rechte Spalte in eine ASCII-Textdatei mit Endung „.stl“ übertragen werden. Die Anzeige der Grafik kann mit diversen Programmen erfolgen, z.B. mit dem im Lieferumfang von Windows 10 enthaltenen Programm „3D Builder“.
  • Die in den STL-Dateien 1 bis 11 angegebenen Koordinaten entsprechen den Abmessungen in den dimensionslosen Koordinatensystemen der 21 bis 31 und sind diesbezüglich jeweils maßstäblich.
  • 32 zeigt schematisch eine beispielhafte Vorrichtung für die Herstellung erfindungsgemäßer Leitungen 1 durch Thermoformen einer durch Gasdruck gestützten Schlauchfolie 15. Hierbei wird ein Abschnitt 15A der Schlauchfolie 15 zwischen zwei rotierenden Quetschwalzen 14A, 14B und zwei oder mehr rotierenden Prägewalzen 16A, 16B geführt. Die Schlauchfolie 15 wird kontinuierlich in einer sogenannten Maschinen- bzw. Laufrichtung von den Quetschwalzen 14A, 14B in Richtung der Prägewalzen 16A, 16B transportiert. Die Maschinenrichtung ist in 32 durch einen Pfeil 150 angezeigt. Der Transport der Schlauchfolie 15 in Maschinenrichtung 150 wird ggf. durch eine in 32 nicht gezeigte Transportvorrichtung, wie beispielsweise einen Walzenwickler bewirkt, der in Maschinenrichtung 150 nach den Prägewalzen 16A, 16B angeordnet ist. Mittels eines komprimierten Füllgases, wie Umgebungsluft oder Stickstoff wird in dem Abschnitt 15A der Schlauchfolie 15 ein Überdruck erzeugt. Vorzugsweise ist mindestens eine der Quetschwalzen 14A, 14B verfahrbar, so dass die Höhe eines Spaltes zwischen den Quetschwalzen 14A und 14B vergrößert oder verringert werden kann. In einem, in Maschinenrichtung hinter den Prägewalzen befindlichen Abschnitt 15B der Schlauchfolie 15, sind eine oder mehrere thermische Siegelnähte 15C angeordnet, die ein Entweichen des unter Überdruck stehenden Gases aus dem Abschnitt 15A verhindern. Die thermischen Siegelnähte 15C werden wahlweise mittels einer der beiden Prägewalzen 16A und/oder 16B oder mittels einer, nach den Prägewalzen 16A, 16B angeordneten, in 32 nicht gezeigten Siegelvorrichtung erzeugt. Im Weiteren ist in 32 die Länge der Leitung 1 mit dem Buchstaben „L“ bezeichnet. Der Umfang der Prägewalzen 16A und 16B beträgt ein ganzzahliges Vielfaches von L zuzüglich eines Inkrements ΔL für die Siegelnähte 15C, d.h. k·(L+ΔL) mit k ∈ Z .
  • Sofern die erfindungsgemäßen Leitungen 1 aus einem selbstragenden Rohr aus einem polymeren oder metallischen Werkstoff hergestellt werden, kann eine zu der in 32 gezeigten, im Wesentlichen baugleiche Vorrichtung ohne Quetschwalzen verwendet werden.
  • 33 illustriert das Prinzip der Formgebung von Prägewalzen für die Herstellung erfindungsgemäßer Leitungen. Die in 33 gezeigte Fläche bzw. Topographie 50C ist identisch zu jener der 7 und korrespondiert zu einer durch die STL-Datei 1 beschriebenen Kanalform. Die Mantelfläche der Prägewalze 16A hat eine Gestalt, die durch Abrollen bzw. Projektion der quasi-ebenen Topographie 50C auf den Mantel eines Zylinders mit Radius R entsteht. Mathematisch kann diese Projektion durch die folgende Abbildung jedes Punktes (x, y, z) der quasi-ebenen Fläche bzw. Topographie 50C auf Zylinderkoordinaten (p', φ', ζ') beschrieben werden: x φ ' ( x )  mit  φ ' ( x ) = x mod 2 π R 2 π R
    Figure DE102017011666A1_0009
    y ζ ' ( y )  mit  ζ ' = y
    Figure DE102017011666A1_0010
    z ρ ' ( z )  mit  ρ ' = R + z
    Figure DE102017011666A1_0011
    2 π R = k L ,  k Z und k 3
    Figure DE102017011666A1_0012
    wobei L die Länge der Topographie 50C bezeichnet und ein Referenzumfang 2πR der Prägewalze 16A ein ganzzahliges Vielfaches k von L beträgt. Wie vorstehend im Zusammenhang mit 32 erörtert, kann die Topographie 50C um ein Siegelelement mit Länge ΔL erweitert werden. In einer derartigen Ausführungsform wird die Prägewalze 16A mit einem, zu dem Siegelelement konformen Mantelsegment ergänzt und der Radius R um den Betrag ΔR mit 2π ΔR = k·ΔL vergrößert.
  • Beispiel
  • Mit einem 3D-Drucker (Modell Felix 3.1, http://www.felixprinters.com/) wurde aus Polylactid (nachfolgend mit PLA abgekürzt) eine erfindungsgemäße Leitung des in 9 gezeigten Typs mit einer durch die STL-Datei 3 beschriebenen Kanalform hergestellt. 34 zeigt ein Foto der derart erzeugten, aus zwei identischen PLA-Formschalen bestehenden Leitung neben einem Lineal. Die Leitung umfasst 13 Segmente mit jeweils zwei Kanälen und hat eine Gesamtlänge von 65 mm. Die weiteren Abmessungen haben folgende Werte
    Gesamtvolumen 1143 mm3
    Kanalvolumen 44 mm3
    äquivalenter Kanaldurchmesser 3,0 mm
    äquivalenter Leitungsdurchmesser 4,2 mm ( = 3,0  mm × 2 )
    Figure DE102017011666A1_0013
    äquivalente Kanallänge 6,3 mm
  • Der äquivalente Kanaldurchmesser entspricht dem Durchmesser eines Kreises, dessen Fläche gleich dem Vierfachen des Quotienten aus Kanalvolumen und der Gesamtfläche der Seitenwände des Kanals ist in Analogie zu einem geraden Kreiszylinder mit Radius r, Höhe h , Mantelfläche 2πr·h und Volumen πr2·h, dessen Durchmesser 2r = 4 (πr2·h / 2πr·h) ist. Dementsprechend ist die äquivalente Kanallänge gleich dem Quotienten aus dem Kanalvolumen und einer Kreisfläche mit dem äquivalenten Radius r. Das Kanalvolumen und die Gesamtfläche der Seitenwände des Kanals werden aus den Design- bzw. STL-Daten berechnet.
  • Aufgrund der Neigung der Kanäle gegenüber der Längsachse der Leitung ist die einfach äquivalente Gesamtlänge der Kanäle von 82,3 mm (= 6,3 mm x 13) größer als 65 mm.
  • Durch Verkleben der beiden in 34 abgebildeten PLA-Formschalen wurde eine PLA-Leitung hergestellt, die an einer ersten und zweiten Stirnseite zwei bzw. eine Kanalöffnung aufweist. Die in 34 sichtbare Stirnseite mit zwei Kanalöffnungen wird nachfolgend als Einlass bezeichnet. Dementsprechend wird die gegenüberliegende (in 34 nicht sichtbare) Stirnseite als Auslass bezeichnet. Anschließend wurde jede der beiden einlassseitigen Kanalöffnungen über einen Schlauch von etwa 10 cm Länge mit einem Vorlagebehälter für ein viskoses Fluid (vorliegend eine wässrige Lösung von Natrium-Carboxymethylcellulose bzw. Na-CMC) verbunden. Die beiden Vorlagebehälter sind jeweils mit einem elektrisch stellbaren Druckstempel und einem Drucksensor ausgerüstet. Als viskoses Fluid wurde eine Lösung von 4 Gew.-% Natrium-Carboxymethylcellulose (Na-CMC) in Wasser verwendet. Die rheologischen Eigenschaften der Na-CMC-Lösung wurden mittels eines Rheometers (Haake Viscotester iQ) gemäß DIN EN ISO 1133 bei 25 °C bestimmt und waren durch das OstwalddeWaele'sche Potenzgesetz η = Kγ̇n-1 mit n = 0,528 und K = 39,1 Pa·sn in guter Näherung beschreibbar. Hierbei bezeichnet η die Viskosität, K die Konsistenz, γ̇ die Schergeschwindigkeit und n den Fließexponent.
  • Ein Vorlagebehälter wurde mit einfacher Na-CMC-Lösung und der andere Vorlagebehälter mit blau gefärbter Na-CMC-Lösung gefüllt. Sodann wurden die Druckstempel der beiden Vorlagebehälter mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit derart angesteuert, dass der in die beiden einlassseitigen Kanalöffnungen der PLA-Leitung geförderte Volumenstrom jeweils 16 ml/s betrug. Simultan wurde in jedem der beiden Vorlagebehälter der Druck in der Na-CMC-Lösung gemessen. Für die Druckmessung wurden nur die, nach wenigen Sekunden Anlaufphase stabilisierten und praktisch konstanten Werte berücksichtigt. Der mittlere Differenzdruck in beiden Vorlagebehältern gegenüber Umgebungsdruck (1,01 bar) war innerhalb der experimentell bedingten Schwankungsbreite gleich groß und betrug 0,43 bar.
  • An der Auslassseite der PLA-Leitung wurden etwa 180 ml der Mischung aus einfacher bzw. farbloser und blau gefärbter Na-CMC-Lösung auf einem Blatt weißen Papiers gesammelt. Um die Farbschwankung (Kontrast) der Mischung zu bestimmen, wurde ein repräsentativer Bereich
    1. (i) mittels einer digitalen, mit Makroobjektiv und 36 mm x 24 mm Vollformat-Bildsensor ausgerüsteten Farbkamera abgebildet;
    2. (ii) das aufgezeichnete Digitalbild auf einen Computer übertragen und mithilfe eines Bildverarbeitungsprogramms, wie beispielsweise ImageJ (https://imagej.nih.gov/ij/) oder GIMP (https://www.gimp.org/) analysiert.
  • Bei der Bildanalyse in Schritt (ii) wird das Farbbild zunächst in ein Grauwertbild gewandelt, wobei jedem Bildpunkt (Pixel) ein Grauwert entsprechend seiner Luminanz bzw. Helligkeit Y zugeordnet wird. Die Luminanz bzw. Helligkeit Y wird gemäß der PAL- oder NTSC-Norm (ITU-R BT.601 Wandlung) und dem MPEG-Standard nach der Formel Y = 0,299 R + 0,587 G + 0,114 B
    Figure DE102017011666A1_0014
    aus den Farbwerten R (Rot), G (Grün) und B (Blau) des jeweiligen Bildpunktes (Pixel) berechnet (https://de.wikipedia.org/wiki/Luminanz).
  • In dem erhaltenen Grauwertbild werden die Grauwertprofile von zehn, jeweils etwa 1 cm langen, zufällig orientierten Linien ausgewertet und der Quotient aus der Standardabweichung und dem Mittelwert der Grauwerte jedes Grauwertprofils berechnet. Die Standardabweichung wird jeweils für eine Grundgesamtheit von n Bildpunkten (Pixel) des jeweiligen Grauwertprofils gemäß der Formel 1 2 n ( x x ¯ ) 2
    Figure DE102017011666A1_0015
    berechnet. Schließlich wird aus den zehn derart bestimmten Quotienten der Mittelwert gebildet und nach Multiplikation mit Hundert als Maß für die Farbschwankung der erhaltenen Mischung verwendet. Für die derart bestimmte Farbschwankung der Mischung wurde ein Wert von 0,6 % ermittelt. Dieser Wert steht in Einklang mit dem visuellen Eindruck, demzufolge die Mischung eine gute Farbhomogenität und nur wenige, kaum wahrnehmbare Schlieren aufweist.
  • Zum Vergleich wurden zudem die farblose und blau gefärbte Na-CMC-Lösung nebeneinander, d.h. unvermischt auf ein Blatt weißen Papiers aufgetragen, mittels der Farbkamera abgebildet und das aufgezeichnete Digitalbild mithilfe des Bildverarbeitungsprogramms ausgewertet. Hierzu wird nach Grauwertwandlung der Grauwert des farblosen und blau gefärbten Na-CMC-Bereiches und deren Mittelwert bestimmt. Schließlich wird der Quotient aus der Standardabweichung (Grundgesamtheit n = 2) und dem Mittelwert gebildet und mit Hundert multipliziert. Für die derart bestimmte „Farbdifferenz“ der farblosen und blau gefärbten Na-CMC-Lösung wurde ein Wert von 13,8 % ermittelt.
  • STL-Daten
  • STL-Datei 1
    solid two_channel_1 facet normal -0.5774 -0.8165 0.0
    facet normal 0.5774 0.8165 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.9428 0.3333 0.3333
       vertex 0.0 0.3333 0.3333    vertex 0.0 1.0 0.3333
       vertex 0.9428 -0.3333 0.3333    vertex 0.9428 0.3333 -0.3333
       vertex 0.4714 0.0 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5774 -0.8165 0.0
    facet normal 0.5774 0.8165 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 1.0 0.3333
       vertex 0.9428 -0.3333 0.3333    vertex 0.9428 0.3333 0.3333
       vertex 0.0 0.3333 0.3333    vertex 0.0 1.0 1.0
       vertex 0.0 0.3333 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5774 0.0 -0.8165
    facet normal 0.5774 0.0 0.8165   outer loop
      outer loop    vertex 0.9428 0.3333 0.3333
       vertex 0.4714 0.0 0.0    vertex 0.0 0.3333 1.0
       vertex 0.0 1.0 0.3333    vertex 0.0 1.0 1.0
       vertex 0.0 0.3333 0.3333   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5774 0.0 -0.8165
    facet normal 0.5774 0.0 0.8165   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.3333 1.0
       vertex 0.0 1.0 0.3333    vertex 0.9428 0.3333 0.3333
       vertex 0.4714 0.0 0.0    vertex 0.9428 -0.3333 0.3333
       vertex 0.9428 0.3333 -0.3333   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid two_channel_1
    STL-Datei 2
    solid two_channel_2 facet normal -0.0 -0.7071 0.7071
    facet normal 0.5773 0.8165 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.9428 0.2768 -0.2768
       vertex 0.0 0.3333 0.3333    vertex 0.0 0.8869 0.3333
       vertex 0.8628 -0.2768 0.2768    vertex 0.8628 0.2768 -0.2768
       vertex 0.4714 0.0 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.0 -0.7071 0.7071
    facet normal 0.5773 0.8165 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.8869 0.3333
       vertex 0.8628 -0.2768 0.2768    vertex 0.9428 0.2768 -0.2768
       vertex 0.0 0.3333 0.3333    vertex 0.9428 0.3333 -0.2202
       vertex 0.0 0.3333 0.8869   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.0 -0.7071 0.7071
    facet normal -0.7071 -0.5 -0.5   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.8869 0.3333
       vertex 0.0 0.8869 1.0    vertex 0.9428 0.3333 -0.2202
       vertex 0.9428 0.3333 0.2202    vertex 0.0 1.0 0.4465
       vertex 0.9428 0.2202 0.3333   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.0 0.7071 -0.7071
    facet normal -0.7071 -0.5 -0.5   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.3333 0.8869
       vertex 0.9428 0.3333 0.2202    vertex 0.9428 -0.2768 0.2768
       vertex 0.0 0.8869 1.0    vertex 0.8628 -0.2768 0.2768
       vertex 0.0 1.0 0.8869   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.0 0.7071 -0.7071
    facet normal -0.5774 0.0 -0.8165   outer loop
      outer loop    vertex 0.9428 -0.2768 0.2768
       vertex 0.9428 0.2202 0.3333    vertex 0.0 0.3333 0.8869
       vertex 0.0 0.4465 1.0    vertex 0.9428 -0.2202 0.3333
       vertex 0.0 0.8869 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.0 0.7071 -0.7071
    facet normal -0.5774 0.0 -0.8165   outer loop
      outer loop    vertex 0.9428 -0.2202 0.3333
       vertex 0.0 0.4465 1.0    vertex 0.0 0.3333 0.8869
       vertex 0.9428 0.2202 0.3333    vertex 0.0 0.4465 1.0
       vertex 0.9428 -0.2202 0.3333   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.0 0.8165
    facet normal -0.5773 -0.8165 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.4714 0.0 0.0
       vertex 0.9428 0.3333 0.2202    vertex 0.0 0.8869 0.3333
       vertex 0.0 1.0 0.4465    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.9428 0.3333 -0.2202   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.0 0.8165
    facet normal -0.5773 -0.8165 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.8869 0.3333
       vertex 0.0 1.0 0.4465    vertex 0.4714 0.0 0.0
       vertex 0.9428 0.3333 0.2202    vertex 0.8628 0.2768 -0.2768
       vertex 0.0 1.0 0.8869   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid two_channel_2
    STL-Datei 3
    solid two_channel_3 facet normal 0.3574 -0.3574 0.8629
    facet normal 0.3574 0.8629 -0.3574   outer loop
      outer loop    vertex 0.7071 0.1667 -0.1667
       vertex 0.0 0.3333 0.6667    vertex 0.0 0.9024 0.431
       vertex 0.9428 -0.2357 0.2357    vertex 0.0 0.6667 0.3333
       vertex 0.7071 -0.1667 0.1667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.3574 -0.3574 0.8629
    facet normal 0.3574 0.8629 -0.3574   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.9024 0.431
       vertex 0.9428 -0.2357 0.2357    vertex 0.7071 0.1667 -0.1667
       vertex 0.0 0.3333 0.6667    vertex 0.9428 0.2357 -0.2357
       vertex 0.0 0.431 0.9024   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.0 0.8165
    facet normal -0.3574 0.3574 -0.8629   outer loop
      outer loop    vertex 0.4714 0.0 0.0
       vertex 0.9428 0.0 0.3333    vertex 0.0 0.6667 0.3333
       vertex 0.0 0.431 0.9024    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.0 0.6667 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.0 0.8165
    facet normal -0.3574 0.3574 -0.8629   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.6667 0.3333
       vertex 0.0 0.431 0.9024    vertex 0.4714 0.0 0.0
       vertex 0.9428 0.0 0.3333    vertex 0.7071 0.1667 -0.1667
       vertex 0.9428 -0.2357 0.2357   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.8165 0.0
    facet normal -0.6786 -0.6786 -0.2811   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.0 0.9024 0.9024    vertex 0.7071 -0.1667 0.1667
       vertex 0.9428 0.3333 0.0001    vertex 0.4714 0.0 0.0
       vertex 0.9428 0.2357 0.2357   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.8165 0.0
    facet normal -0.6786 -0.6786 -0.2811   outer loop
      outer loop    vertex 0.7071 -0.1667 0.1667
       vertex 0.9428 0.3333 0.0001    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.0 0.9024 0.9024    vertex 0.0 0.3333 0.6667
       vertex 0.9428 0.3333 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.6786 -0.2811 -0.6786
    facet normal -0.6786 -0.6786 -0.2811   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.6667 1.0
       vertex 0.9428 0.3333 0.0    vertex 0.9428 0.0001 0.3333
       vertex 0.0 0.9024 0.9024    vertex 0.9428 0.0 0.3333
       vertex 0.0 1.0 0.6667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.6786 -0.2811 -0.6786
    facet normal -0.3574 -0.8629 0.3574   outer loop
      outer loop    vertex 0.9428 0.0001 0.3333
       vertex 0.9428 0.3333 0.0    vertex 0.0 0.6667 1.0
       vertex 0.0 0.9024 0.431    vertex 0.9428 0.2357 0.2357
       vertex 0.9428 0.2357 -0.2357   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.6786 -0.2811 -0.6786
    facet normal -0.3574 -0.8629 0.3574   outer loop
      outer loop    vertex 0.9428 0.2357 0.2357
       vertex 0.0 0.9024 0.431    vertex 0.0 0.6667 1.0
       vertex 0.9428 0.3333 0.0    vertex 0.0 0.9024 0.9024
       vertex 0.0 1.0 0.6667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid two_channel_3
    STL-Datei 4
    solid two_channel_4 facet normal 0.3848 0.8528 -0.3532
    facet normal 0.0 1.0 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.3844 0.1845 0.5922
       vertex 0.0 0.1845 0.1845    vertex 1.1533 -0.2883 0.2883
       vertex 0.3844 0.1845 0.5922    vertex 0.8886 -0.2039 0.2039
       vertex 0.3844 0.1845 0.1845   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.3848 0.8528 -0.3532
    facet normal 0.0 1.0 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 1.1533 -0.2883 0.2883
       vertex 0.3844 0.1845 0.5922    vertex 0.3844 0.1845 0.5922
       vertex 0.0 0.1845 0.1845    vertex 0.3844 0.3039 0.8806
       vertex 0.0 0.1845 0.5922   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 0.0 1.0
    facet normal -0.3848 0.3532 -0.8528   outer loop
      outer loop    vertex 0.3844 0.1845 0.1845
       vertex 1.1533 0.0 0.4078    vertex 0.0 0.5922 0.1845
       vertex 0.3844 0.3039 0.8806    vertex 0.0 0.1845 0.1845
       vertex 0.3844 0.5922 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 0.0 1.0
    facet normal -0.3848 0.3532 -0.8528   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.5922 0.1845
       vertex 0.3844 0.3039 0.8806    vertex 0.3844 0.1845 0.1845
       vertex 1.1533 0.0 0.4078    vertex 0.3844 0.5922 0.1845
       vertex 1.1533 -0.2883 0.2883   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 -0.3827 -0.9239
    facet normal -0.3848 -0.8528 0.3532   outer loop
      outer loop    vertex 0.3844 0.8806 0.8806
       vertex 1.1533 0.4078 0.0    vertex 0.0 0.5922 1.0
       vertex 0.3844 0.8806 0.3039    vertex 0.0 0.8806 0.8806
       vertex 1.1533 0.2883 -0.2883   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 -0.3827 -0.9239
    facet normal -0.3848 -0.8528 0.3532   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.5922 1.0
       vertex 0.3844 0.8806 0.3039    vertex 0.3844 0.8806 0.8806
       vertex 1.1533 0.4078 0.0    vertex 0.3844 0.5922 1.0
       vertex 0.3844 1.0 0.5922   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.3848 -0.3532 0.8528
    facet normal 0.6102 0.7922 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.8886 0.2039 -0.2039
       vertex 0.3844 0.1845 0.1845    vertex 0.3844 0.8806 0.3039
       vertex 0.8886 -0.2039 0.2039    vertex 0.3844 0.5922 0.1845
       vertex 0.6239 0.0 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.3848 -0.3532 0.8528
    facet normal 0.6102 0.7922 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.3844 0.8806 0.3039
       vertex 0.8886 -0.2039 0.2039    vertex 0.8886 0.2039 -0.2039
       vertex 0.3844 0.1845 0.1845    vertex 1.1533 0.2883 -0.2883
       vertex 0.3844 0.1845 0.5922   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 -0.3827 0.9239
    facet normal 0.0 -0.9239 -0.3827   outer loop
      outer loop    vertex 0.3844 0.5922 0.1845
       vertex 0.3844 0.8806 0.8806    vertex 0.0 0.8806 0.3039
       vertex 0.0 1.0 0.5922    vertex 0.0 0.5922 0.1845
       vertex 0.3844 1.0 0.5922   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 -0.3827 0.9239
    facet normal 0.0 -0.9239 -0.3827   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.8806 0.3039
       vertex 0.0 1.0 0.5922    vertex 0.3844 0.5922 0.1845
       vertex 0.3844 0.8806 0.8806    vertex 0.3844 0.8806 0.3039
       vertex 0.0 0.8806 0.8806   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 -0.9239 0.3827
    facet normal 0.0 0.9239 -0.3827   outer loop
      outer loop    vertex 0.3844 1.0 0.5922
       vertex 0.0 0.1845 0.5922    vertex 0.0 0.8806 0.3039
       vertex 0.3844 0.3039 0.8806    vertex 0.3844 0.8806 0.3039
       vertex 0.3844 0.1845 0.5922   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 -0.9239 0.3827
    facet normal 0.0 0.9239 -0.3827   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.8806 0.3039
       vertex 0.3844 0.3039 0.8806    vertex 0.3844 1.0 0.5922
       vertex 0.0 0.1845 0.5922    vertex 0.0 1.0 0.5922
       vertex 0.0 0.3039 0.8806   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.7093 -0.2697 -0.6512
    facet normal 0.0 0.3827 -0.9239   outer loop
      outer loop    vertex 0.3844 0.5922 1.0
       vertex 0.3844 0.5922 1.0    vertex 1.1533 0.2883 0.2883
       vertex 0.0 0.3039 0.8806    vertex 1.1533 0.0 0.4078
       vertex 0.0 0.5922 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.7093 -0.2697 -0.6512
    facet normal 0.0 0.3827 -0.9239   outer loop
      outer loop    vertex 1.1533 0.2883 0.2883
       vertex 0.0 0.3039 0.8806    vertex 0.3844 0.5922 1.0
       vertex 0.3844 0.5922 1.0    vertex 0.3844 0.8806 0.8806
       vertex 0.3844 0.3039 0.8806   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.6102 0.0 0.7922
    facet normal -0.7093 -0.6512 -0.2697   outer loop
      outer loop    vertex 0.6239 0.0 0.0
       vertex 0.3844 0.8806 0.8806    vertex 0.3844 0.5922 0.1845
       vertex 1.1533 0.4078 0.0    vertex 0.3844 0.1845 0.1845
       vertex 1.1533 0.2883 0.2883   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.6102 0.0 0.7922
    facet normal -0.7093 -0.6512 -0.2697   outer loop
      outer loop    vertex 0.3844 0.5922 0.1845
       vertex 1.1533 0.4078 0.0    vertex 0.6239 0.0 0.0
       vertex 0.3844 0.8806 0.8806    vertex 0.8886 0.2039 -0.2039
       vertex 0.3844 1.0 0.5922   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid two_channel_4
    STL-Datei 5
    solid two_channel_5 facet normal -0.7071 -0.5 -0.5
    facet normal -0.3333 0.0 -0.9428   outer loop
      outer loop    vertex 0.9428 0.6667 0.0
       vertex 0.2357 0.75 0.9167    vertex 0.2357 0.75 0.9167
       vertex 0.0 0.3333 1.0    vertex 0.2357 0.9167 0.75
       vertex 0.0 0.6667 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.3333 -0.9428 0.0
    facet normal -0.3333 0.0 -0.9428   outer loop
      outer loop    vertex 0.2357 0.9167 0.75
       vertex 0.0 0.3333 1.0    vertex 0.0 1.0 0.3333
       vertex 0.2357 0.75 0.9167    vertex 0.9428 0.6667 0.0
       vertex 0.9428 0.0 0.6667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.3333 -0.9428 0.0
    facet normal 0.0 0.7071 -0.7071   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 1.0 0.3333
       vertex 0.9428 -0.3333 0.3333    vertex 0.2357 0.9167 0.75
       vertex 0.0 0.3333 1.0    vertex 0.0 1.0 0.6667
       vertex 0.9428 0.0 0.6667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.0 0.8165
    facet normal 0.0 -0.7071 -0.7071   outer loop
      outer loop    vertex 0.4714 0.0 0.0
       vertex 0.2357 0.9167 0.75    vertex 0.0 1.0 0.3333
       vertex 0.0 0.6667 1.0    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.0 1.0 0.6667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.0 0.8165
    facet normal 0.0 -0.7071 -0.7071   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 1.0 0.3333
       vertex 0.0 0.6667 1.0    vertex 0.4714 0.0 0.0
       vertex 0.2357 0.9167 0.75    vertex 0.9428 0.3333 -0.3333
       vertex 0.2357 0.75 0.9167   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.8165 0.0
    facet normal 0.0 -0.7071 0.7071   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.9428 0.6667 0.0    vertex 0.9428 -0.3333 0.3333
       vertex 0.0 1.0 0.3333    vertex 0.4714 0.0 0.0
       vertex 0.9428 0.3333 -0.3333   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5774 0.8165 0.0
    facet normal -0.7071 -0.5 -0.5   outer loop
      outer loop    vertex 0.9428 -0.3333 0.3333
       vertex 0.2357 0.75 0.9167    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.9428 0.6667 0.0    vertex 0.0 0.3333 1.0
       vertex 0.9428 0.0 0.6667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid two_channel_5
    STL-Datei 6
    solid two_channel_6 facet normal -0.378 0.0 -0.9258
    facet normal 0.7746 -0.6325 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.3333 1.0
       vertex 0.8165 0.6667 0.0    vertex 0.8165 0.6667 0.6667
       vertex 0.4082 0.1667 0.1667    vertex 0.8165 0.0 0.6667
       vertex 0.8165 0.6667 -0.6667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.378 0.0 0.9258
    facet normal 0.378 0.9258 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.0 0.3333 0.3333    vertex 0.8165 0.6667 0.0
       vertex 0.8165 0.0 0.6667    vertex 0.0 1.0 0.3333
       vertex 0.4082 0.1667 0.1667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.378 0.0 0.9258
    facet normal 0.378 0.9258 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.8165 0.6667 0.0
       vertex 0.8165 0.0 0.6667    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.0 0.3333 0.3333    vertex 0.4082 0.1667 0.1667
       vertex 0.0 0.3333 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.7746 0.0 -0.6325
    facet normal -0.378 -0.9258 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.4082 0.1667 0.1667
       vertex 0.8165 0.6667 0.6667    vertex 0.8165 0.0 0.6667
       vertex 0.0 1.0 0.3333    vertex 0.8165 -0.6667 0.6667
       vertex 0.8165 0.6667 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.9177 0.281 -0.281
    facet normal -0.378 -0.9258 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.4082 0.1667 0.1667
       vertex 0.0 1.0 0.3333    vertex 0.8165 -0.6667 0.6667
       vertex 0.8165 0.6667 0.6667    vertex 0.4082 0.0 0.0
       vertex 0.0 1.0 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.9177 -0.281 0.281
    facet normal -0.378 0.0 -0.9258   outer loop
      outer loop    vertex 0.8165 0.6667 -0.6667
       vertex 0.8165 0.6667 0.6667    vertex 0.4082 0.1667 0.1667
       vertex 0.0 0.3333 1.0    vertex 0.4082 0.0 0.0
       vertex 0.0 1.0 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid two_channel_6
    STL-Datei 7
    solid two_channel_7 facet normal 0.378 0.0 0.9258
    facet normal -0.378 0.0 -0.9258   outer loop
      outer loop    vertex 0.8165 0.6667 0.0
       vertex 0.8165 0.6667 0.6667    vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.0 0.3333 1.0    vertex 0.4082 0.1667 0.1667
       vertex 0.0 1.0 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.898 -0.4399 0.0
    facet normal -0.378 0.0 -0.9258   outer loop
      outer loop    vertex 0.8165 0.6667 0.0
       vertex 0.0 0.3333 1.0    vertex 0.5443 0.1111 -0.1111
       vertex 0.8165 0.6667 0.6667    vertex 0.8165 0.6667 -0.6667
       vertex 0.4082 0.1667 0.8333   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.7559 -0.4629 0.4629
    facet normal -0.378 0.0 -0.9258   outer loop
      outer loop    vertex 0.5443 0.1111 -0.1111
       vertex 0.4082 0.1667 0.8333    vertex 0.4082 0.1667 0.1667
       vertex 0.8165 0.6667 0.6667    vertex 0.4082 0.0 0.0
       vertex 0.8165 -0.6667 0.6667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.7559 -0.4629 0.4629
    facet normal -0.378 -0.9258 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.4082 0.1667 0.1667
       vertex 0.8165 0.6667 0.6667    vertex 0.5443 0.1111 -0.1111
       vertex 0.0 1.0 0.3333    vertex 0.8165 0.6667 0.0
       vertex 0.8165 0.6667 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.898 0.4399 0.0
    facet normal -0.378 -0.9258 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.5443 -0.1111 0.1111
       vertex 0.0 1.0 0.3333    vertex 0.4082 0.1667 0.8333
       vertex 0.8165 0.6667 0.6667    vertex 0.8165 -0.6667 0.6667
       vertex 0.0 1.0 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.898 0.4399 0.0
    facet normal 0.378 0.9258 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.4082 0.1667 0.8333
       vertex 0.0 0.3333 0.3333    vertex 0.5443 -0.1111 0.1111
       vertex 0.4082 0.1667 0.8333    vertex 0.4082 0.1667 0.1667
       vertex 0.4082 0.1667 0.1667   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.7559 0.4629 -0.4629
    facet normal 0.378 0.9258 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.4082 0.1667 0.1667
       vertex 0.4082 0.1667 0.8333    vertex 0.5443 -0.1111 0.1111
       vertex 0.0 0.3333 0.3333    vertex 0.4082 0.0 0.0
       vertex 0.0 0.3333 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid two_channel_7
    facet normal 0.378 0.0 0.9258
      outer loop
       vertex 0.0 0.3333 0.3333
       vertex 0.8165 0.6667 0.0
       vertex 0.0 1.0 0.3333
      endloop
    endfacet
    STL-Datei 8
    solid two_channel_8 facet normal -0.9351 -0.2506 -0.2506
    facet normal 0.0 0.0 -1.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.9019 0.2679 0.366
       vertex 0.5359 1.0 1.0    vertex 0.6962 0.4019 1.0
       vertex 0.0 0.4641 1.0    vertex 0.7321 1.0 0.2679
       vertex 0.0 1.0 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.9351 -0.2506 -0.2506
    facet normal 0.0 0.0 -1.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.7321 1.0 0.2679
       vertex 0.0 0.4641 1.0    vertex 0.6962 0.4019 1.0
       vertex 0.5359 1.0 1.0    vertex 0.5359 1.0 1.0
       vertex 0.5981 0.3038 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.1862 -0.6947 0.6947
    facet normal 0.0 0.0 -1.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.5 0.0 0.134
       vertex 0.5981 0.3038 1.0    vertex 0.0 0.2679 0.2679
       vertex 0.5359 1.0 1.0    vertex 0.0 0.0 0.0
       vertex 0.6962 0.4019 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.1862 -0.6947 0.6947
    facet normal -0.6947 -0.6947 -0.1862   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.2679 0.2679
       vertex 1.0 0.1547 0.4226    vertex 0.5 0.0 0.134
       vertex 0.8301 0.2679 0.634    vertex 0.366 0.2679 0.366
       vertex 0.9019 0.2679 0.366   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.628 0.628 -0.4597
    facet normal -0.6947 -0.6947 -0.1862   outer loop
      outer loop    vertex 0.6962 0.4019 1.0
       vertex 0.8301 0.2679 0.634    vertex 0.8301 0.2679 0.634
       vertex 1.0 0.1547 0.4226    vertex 0.5981 0.3038 1.0
       vertex 1.0 0.0981 0.634   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5086 -0.6947 0.5086
    facet normal 0.0692 0.9636 -0.2582   outer loop
      outer loop    vertex 0.866 0.0 0.5
       vertex 0.0 0.4641 1.0    vertex 0.366 0.2679 0.366
       vertex 0.366 0.2679 0.366    vertex 0.5 0.0 0.134
       vertex 0.0 0.2679 0.2679   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5086 -0.6947 0.5086
    facet normal 0.0 -1.0 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.366 0.2679 0.366
       vertex 0.5359 1.0 1.0    vertex 0.866 0.0 0.5
       vertex 0.0 1.0 0.4641    vertex 0.634 0.2679 0.634
       vertex 0.7321 1.0 0.2679   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5086 0.6947 -0.5086
    facet normal 0.0 -1.0 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.5 0.0 -0.134
       vertex 0.0 1.0 0.4641    vertex 1.0 0.1547 -0.4226
       vertex 0.5359 1.0 1.0    vertex 0.866 0.0 -0.5
       vertex 0.0 1.0 1.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5086 0.6947 -0.5086
    facet normal 0.189 0.9636 -0.189   outer loop
      outer loop    vertex 1.0 0.1547 -0.4226
       vertex 0.0 0.4641 1.0    vertex 0.5 0.0 -0.134
       vertex 0.634 0.2679 0.634    vertex 1.0 0.2679 -0.2679
       vertex 0.366 0.2679 0.366   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5086 0.6947 -0.5086
    facet normal 0.5086 0.6947 0.5086   outer loop
      outer loop    vertex 1.0 0.2679 -0.2679
       vertex 1.0 0.1547 0.4226    vertex 0.5 0.0 -0.134
       vertex 1.0 0.2679 0.2679    vertex 0.634 0.2679 0.0981
       vertex 0.9019 0.2679 0.366   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.2506 0.2506 -0.9351
    facet normal 0.2582 0.9636 -0.0692   outer loop
      outer loop    vertex 0.7321 1.0 0.2679
       vertex 0.0 0.4641 1.0    vertex 0.0 0.2679 0.2679
       vertex 0.5981 0.3038 1.0    vertex 0.0 1.0 0.4641
       vertex 0.634 0.2679 0.634   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.2506 0.2506 -0.9351
    facet normal 0.0 0.9952 -0.0976   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.2679 0.2679
       vertex 0.5981 0.3038 1.0    vertex 0.7321 1.0 0.2679
       vertex 0.8301 0.2679 0.634    vertex 0.634 0.2679 0.0981
       vertex 0.634 0.2679 0.634   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.1862 0.6947 -0.6947
    facet normal 0.0 0.0 -1.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.0 0.0
       vertex 0.8301 0.2679 0.634    vertex 0.634 0.2679 0.0981
       vertex 0.9019 0.0 0.634    vertex 0.5 0.0 -0.134
       vertex 0.634 0.2679 0.634   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.1862 0.6947 -0.6947
    facet normal 0.0 0.0 -1.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.634 0.2679 0.0981
       vertex 0.9019 0.0 0.634    vertex 0.0 0.0 0.0
       vertex 0.8301 0.2679 0.634    vertex 0.0 0.2679 0.2679
       vertex 1.0 0.0981 0.634   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 0.0 1.0
    facet normal 0.0 0.0 -1.0   outer loop
      outer loop    vertex 1.0 0.0981 -0.634
       vertex 0.9019 0.0 0.634    vertex 0.9019 0.0 -0.634
       vertex 1.0 0.0981 0.634    vertex 1.0 0.0 -0.634
       vertex 1.0 0.0 0.634   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.6947 -0.6947 0.1862
    facet normal 0.6947 0.6947 -0.1862   outer loop
      outer loop    vertex 1.0 0.0981 -0.634
       vertex 0.634 0.2679 0.634    vertex 0.866 0.0 -0.5
       vertex 0.9019 0.0 0.634    vertex 0.9019 0.0 -0.634
       vertex 0.866 0.0 0.5   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.6947 -0.6947 0.1862
    facet normal 0.6846 0.2506 0.6846   outer loop
      outer loop    vertex 0.866 0.0 -0.5
       vertex 1.0 1.0 0.0    vertex 1.0 0.0981 -0.634
       vertex 0.9019 0.2679 0.366    vertex 1.0 0.1547 -0.4226
       vertex 1.0 0.2679 0.2679   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.6846 0.2506 -0.6846
    facet normal 0.6846 0.2506 0.6846   outer loop
      outer loop    vertex 0.7321 1.0 0.2679
       vertex 0.9019 0.2679 0.366    vertex 1.0 0.2679 -0.2679
       vertex 1.0 1.0 0.0    vertex 0.634 0.2679 0.0981
       vertex 0.7321 1.0 0.2679   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.6846 0.2506 -0.6846
    facet normal -0.9351 -0.2506 -0.2506   outer loop
      outer loop    vertex 1.0 0.2679 -0.2679
       vertex 0.6962 0.4019 1.0    vertex 0.7321 1.0 0.2679
       vertex 0.9019 0.2679 0.366    vertex 1.0 1.0 0.0
       vertex 0.8301 0.2679 0.634   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid two_channel_8
    STL-Datei 9
    solid three_channel facet normal 0.0 -1.0 0.0
    facet normal -0.5222 0.4264 -0.7385   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 -0.2474 0.8571
       vertex 0.6061 0.2474 0.1428    vertex 0.6061 -0.2474 0.1428
       vertex 0.0 0.0 0.4286    vertex 1.0102 -0.2474 0.1428
       vertex 0.0 0.2474 0.5714   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.0 -1.0 0.0
    facet normal -0.5222 0.4264 -0.7385   outer loop
      outer loop    vertex 0.6061 -0.2474 0.1428
       vertex 0.0 0.0 0.4286    vertex 0.0 -0.2474 0.8571
       vertex 0.6061 0.2474 0.1428    vertex 0.0 -0.2474 0.5714
       vertex 0.6061 0.0 -0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5222 0.4264 0.7385
    facet normal 0.5222 -0.4264 0.7385   outer loop
      outer loop    vertex 1.0102 0.0 0.2857
       vertex 1.0102 -0.2474 0.1428    vertex 0.0 0.2474 0.8571
       vertex 0.0 0.0 1.0    vertex 0.0 0.0 1.0
       vertex 0.0 -0.2474 0.8571   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.5222 0.4264 0.7385
    facet normal 0.5222 -0.4264 0.7385   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.2474 0.8571
       vertex 0.0 0.0 1.0    vertex 1.0102 0.0 0.2857
       vertex 1.0102 -0.2474 0.1428    vertex 1.0102 0.2474 0.1428
       vertex 1.0102 0.0 0.2857   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5222 -0.4264 -0.7385
    facet normal 0.0 1.0 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.0 0.4286
       vertex 0.0 0.2474 0.5714    vertex 0.6061 -0.2474 0.1428
       vertex 1.0102 0.2474 0.1428    vertex 0.0 -0.2474 0.5714
       vertex 0.6061 0.2474 0.1428   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5222 -0.4264 -0.7385
    facet normal 0.0 1.0 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.6061 -0.2474 0.1428
       vertex 1.0102 0.2474 0.1428    vertex 0.0 0.0 0.4286
       vertex 0.0 0.2474 0.5714    vertex 0.6061 0.0 -0.0
       vertex 0.0 0.2474 0.8571   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid three_channel
    STL-Datei 10
    solid four_channel_ 1 facet normal 0.4472 0.0 0.8944
    facet normal 0.4472 0.8944 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 1.0 0.2 0.2
       vertex 0.0 0.7 0.3    vertex 0.6 0.0 0.4
       vertex 1.0 0.2 0.0    vertex 1.0 0.0 0.2
       vertex 0.6 0.4 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.4472 -0.8944 0.0
    facet normal 0.4472 0.8944 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.6 0.0 0.4
       vertex 1.0 0.2 0.0    vertex 0.0 0.3 0.3
       vertex 0.0 0.7 0.3    vertex 0.6 0.0 0.0
       vertex 1.0 0.2 0.2   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.4472 -0.8944 0.0
    facet normal 0.4472 0.8944 0.0   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.3 0.3
       vertex 1.0 0.2 0.2    vertex 0.6 0.0 0.4
       vertex 0.0 0.7 0.3    vertex 0.0 0.3 0.7
       vertex 0.0 0.7 0.7   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.4472 0.0 -0.8944
    facet normal 0.4472 0.0 0.8944   outer loop
      outer loop    vertex 0.6 0.4 0.0
       vertex 0.6 0.0 0.4    vertex 0.0 0.3 0.3
       vertex 0.0 0.7 0.7    vertex 0.0 0.7 0.3
       vertex 0.0 0.3 0.7   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.4472 0.0 -0.8944
    facet normal 0.4472 0.0 0.8944   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.3 0.3
       vertex 0.0 0.7 0.7    vertex 0.6 0.4 0.0
       vertex 0.6 0.0 0.4    vertex 0.6 0.0 0.0
       vertex 1.0 0.2 0.2   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid four_channel_1
    STL-Datei 11
    solid four_channel_2 facet normal -0.5469 -0.3204 -0.7735
    facet normal 0.4472 0.0 0.8944   outer loop
      outer loop    vertex 1.0 0.2 0.2
       vertex 0.4343 0.0 0.0    vertex 0.0 0.5 0.7828
       vertex 0.0 0.5 0.2172    vertex 0.0 0.7 0.7
       vertex 0.0 0.2172 0.2172   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5469 -0.3204 -0.7735
    facet normal 0.4472 0.0 0.8944   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.5 0.7828
       vertex 0.0 0.5 0.2172    vertex 1.0 0.2 0.2
       vertex 0.4343 0.0 0.0    vertex 1.0 0.0 0.2828
       vertex 0.4343 0.2828 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5469 -0.7735 -0.3204
    facet normal 0.2612 -0.3694 0.8918   outer loop
      outer loop    vertex 1.0 0.2 0.2
       vertex 0.4343 0.2828 0.0    vertex 0.0 0.7828 0.5
       vertex 0.0 0.7 0.3    vertex 1.0 0.2828 0.0
       vertex 0.0 0.5 0.2172   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.5469 -0.7735 -0.3204
    facet normal 0.2612 -0.3694 0.8918   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.7828 0.5
       vertex 0.0 0.7 0.3    vertex 1.0 0.2 0.2
       vertex 0.4343 0.2828 0.0    vertex 0.0 0.7 0.7
       vertex 0.6 0.4 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.2612 0.3694 -0.8918
    facet normal -0.2612 -0.8918 0.3694   outer loop
      outer loop    vertex 1.0 0.0 0.2828
       vertex 0.0 0.7828 0.5    vertex 0.0 0.3 0.7
       vertex 0.6 0.4 0.0    vertex 0.0 0.5 0.7828
       vertex 1.0 0.2828 0.0   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal -0.2612 0.3694 -0.8918
    facet normal -0.2612 -0.8918 0.3694   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.3 0.7
       vertex 0.6 0.4 0.0    vertex 1.0 0.0 0.2828
       vertex 0.0 0.7828 0.5    vertex 0.6 0.0 0.4
       vertex 0.0 0.7 0.3   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.4472 0.8944 0.0
    facet normal 0.2612 0.8918 -0.3694   outer loop
      outer loop    vertex 0.0 0.2172 0.2172
       vertex 0.0 0.2172 0.5    vertex 0.4343 0.0 0.2828
       vertex 0.6 0.0 0.4    vertex 0.4343 0.0 0.0
       vertex 0.4343 0.0 0.2828   endloop
      endloop endfacet
    endfacet facet normal 0.4472 0.8944 0.0
    facet normal 0.2612 0.8918 -0.3694   outer loop
      outer loop    vertex 0.4343 0.0 0.2828
       vertex 0.6 0.0 0.4    vertex 0.0 0.2172 0.2172
       vertex 0.0 0.2172 0.5    vertex 0.0 0.2172 0.5
       vertex 0.0 0.3 0.7   endloop
      endloop endfacet
    endfacet endsolid four_channel_2
  • Die in der vorstehenden Beschreibung durch Ausführungsbeispiele näher illustrierte und erläuterte Erfindung ist durch die offenbarten Beispiele nicht eingeschränkt. Der Fachmann kann aus der Beschreibung eine Vielzahl zusätzlicher Variationen ableiten, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. In der Beschreibung beispielhaft offenbarte Ausführungsformen repräsentieren lediglich Beispiele, die in keiner Weise als Begrenzung des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die Beschreibung und die Figuren den Fachmann in die Lage, die Beispiele nachzuarbeiten. Hierbei kann der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen hinsichtlich Funktion, Gestaltung und Anordnung einzelner Elemente der Beispiele vornehmen, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und die in der Beschreibung offenbarten Äquivalente definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitung
    1A
    Verbindungsstruktur
    1B
    Verbindungsstruktur
    1C
    Verbindungsstruktur
    2
    Einlass
    2'
    Zulaufkanal
    3
    Auslass
    3'
    Auslaufkanal
    4
    Wand
    5
    Innenvolumen Vi
    6
    konvexe Hülle des Innenvolumens 5
    6'
    Seitenfläche der konvexen Hülle
    6''
    Kante der konvexen Hülle
    7
    Volumen der konvexen Hülle 6
    8
    Hauptachse der Leitung 1
    10
    Segment der Leitung 1
    10A
    Abschnitt der Verbindungsstruktur 1A
    10B
    Abschnitt der Verbindungsstruktur 1B
    10C
    Abschnitt der Verbindungsstruktur 1C
    11
    Kanal
    11'
    erste Kanalöffnung
    11''
    zweite Kanalöffnung
    11A
    Verbindung der Verbindungsstruktur 1A
    11B
    Verbindung der Verbindungsstruktur 1B
    11C
    Verbindung der Verbindungsstruktur 1C
    14A
    Quetschwalze
    14B
    Quetschwalze
    15
    Folienschlauch
    15A
    Abschnitt des Folienschlauchs 15
    15B
    Abschnitt des Folienschlauchs 15
    15C
    Siegelnaht
    16A
    Prägewalze
    16B
    Prägewalze
    50A
    Topographie einer Folie oder Prägeform für die Leitung 1
    50B
    Topographie einer Folie oder Prägeform für die Leitung 1
    50C
    Topographie einer Folie oder Prägeform für die Leitung 1
    50D
    Topographie einer Folie oder Prägeform für die Leitung 1
    51
    Topographie einer Folie oder Prägeform für die Leitung 1
    52
    Topographie einer Folie oder Prägeform für die Leitung 1
    101
    Segment der Leitung 1
    102
    Segment der Leitung 1
    103
    Segment der Leitung 1
    104
    Segment der Leitung 1
    105
    Segment der Leitung 1
    106
    Segment der Leitung 1
    107
    Segment der Leitung 1
    108
    Segment der Leitung 1
    109
    Segment der Leitung 1
    150
    Richtungspfeil (Lauf- bzw. Maschinenrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3162433 A1 [0005]
    • US 4002289 A [0006]
    • US 3404869 A [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 1133 [0260]

Claims (10)

  1. Leitung für Fluide mit einem Einlass, einem Auslass, einer Wand, die ein durchströmbares, den Einlass mit dem Auslass verbindendes Innenvolumen Vi begrenzt, einer Hauptachse und zwei oder mehr in einer Reihe entlang der Hauptachse nebeneinander angeordneten Segmenten, wobei - jedes Segment zwei, drei oder vier Kanäle umfasst; - eine erste Stirnseite jedes Segments eine erste Kanalöffnung aufweist; - eine zweite Stirnseite jedes Segments zwei, drei oder vier zweite, in Polwinkelabständen von 150° bis 210°, respektive 90° bis 150° und 210° bis 270° oder respektive 60° bis 120°, 150° bis 210° und 240° bis 300° zueinander angeordnete Kanalöffnungen aufweist; - jeder der zwei, drei oder vier Kanäle eines Segments die erste Kanalöffnung mit einer der zwei, drei oder respektive vier zweiten Kanalöffnungen verbindet; - die Leitung ein oder mehrere erste Paare benachbarter Segmente mit zwei, drei oder vier Kanälen umfasst und die zwei Segmente eines ersten Paares derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass ihre ersten Kanalöffnungen fluidisch kommunizieren und jeweils eine zweite Kanalöffnung des eines Segments und zwei, drei oder respektive vier zweite Kanalöffnungen des anderen Segments in Polwinkelabständen von 60° bis 120° und 240° bis 300°, respektive -30° bis 30°, 90° bis 150° und 210° bis 270° oder respektive -30° bis 30°, 60° bis 120°, 150° bis 210° oder 240° bis 300° zueinander angeordnet sind; und - bei drei oder mehr Segmenten die Leitung ein oder mehrere zweite Paare benachbarter Segmente mit zwei, drei oder vier Kanälen umfasst, wobei die Segmente derart konfiguriert und nebeneinander angeordnet sind, dass jede der zwei, drei oder respektive vier zweiten Kanalöffnungen eines Segments mit einer der zwei, drei oder respektive vier zweiten Kanalöffnungen des anderen Segments fluidisch kommuniziert.
  2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Leitung einstückig, zweistückig, dreistückig oder vierstückig ausgebildet ist.
  3. Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal ein normiertes Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen im Bereich von 1,2 bis 2,4 hat.
  4. Leitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal ein normiertes Verhältnis von Mantelfläche zu Volumen im Bereich von 1,4 bis 1,8 hat.
  5. Leitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal ein Volumen von 103 µm3 bis 10000 cm3 hat.
  6. Leitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung aus einem polymeren oder metallischen Werkstoff besteht.
  7. Leitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung aus einem Rohr oder einer Schlauchfolie geformt ist.
  8. Leitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung aus geprägter oder thermogeformter Folie aus einem polymeren Werkstoff besteht.
  9. Verpackung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Verwendung einer Leitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als statischer Mischer in einer Anlage oder Vorrichtung der chemischen Verfahrenstechnik oder in der Kraftstoffzuführung eines Verbrennungsmotors.
DE102017011666.0A 2017-12-16 2017-12-16 Leitung für Fluide mit Mischfunktion Withdrawn DE102017011666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011666.0A DE102017011666A1 (de) 2017-12-16 2017-12-16 Leitung für Fluide mit Mischfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011666.0A DE102017011666A1 (de) 2017-12-16 2017-12-16 Leitung für Fluide mit Mischfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011666A1 true DE102017011666A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011666.0A Withdrawn DE102017011666A1 (de) 2017-12-16 2017-12-16 Leitung für Fluide mit Mischfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011666A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404869A (en) 1966-07-18 1968-10-08 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US4002289A (en) 1974-05-28 1977-01-11 Moore Thomas B Static-type mixer and receptacle
EP3162433A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Sulzer Mixpac AG Statischer mischer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404869A (en) 1966-07-18 1968-10-08 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US4002289A (en) 1974-05-28 1977-01-11 Moore Thomas B Static-type mixer and receptacle
EP3162433A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Sulzer Mixpac AG Statischer mischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 1133

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381834B1 (de) Waschmittelprodukt
DE102008004859B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Matrizenmodelldaten
CN102348551B (zh) 用于形成表面加工数据的方法和装置
DE112006002366T5 (de) Zwei-dimensionale Grafik zum Darstellen auf drei-dimensionalen Objekten
DE102009051925A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Maschendaten und Verfahren zur Korrektur von Modelldaten
DE102013016295A1 (de) Flüssigkeitsbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters
EP3344377A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer lösung
DE102017011666A1 (de) Leitung für Fluide mit Mischfunktion
DE102014006184A1 (de) Modulare Kabelbrücke
CN100589126C (zh) 利用阻光度传递函数的ct图像体素成像方法
DE102016113865A1 (de) Dichtung für Flüssigkeiten unter Druck und offenen Verbindungsspalt
DE1586793A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
Yoo et al. A novel effective micromixer having horizontal and vertical weaving flow motion
EP3867600B1 (de) Verfahren zum registrieren einer totalstation im bezugssystem eines cad-modells
Peng et al. Transition surface design for blank holder in multi-point forming
WO2020127381A1 (de) Formkörper sowie verfahren zur herstellung eines formkörpers
WO2020127384A1 (de) Formkörper sowie verfahren zur herstelllung eines formkörpers
DE102010021703A1 (de) Verpackungseinheit
CN106874530A (zh) 液压成形管以及成形方法
DE1573604A1 (de) Verfahren zur Fluessigkeitsdruckmessung mit Halbleitern
DE102015004704A1 (de) Drehbarer Kraftstofftank, insbesondere vorgesehen für Fahrzeuge
AT502810B1 (de) Verfahren zur optischen prüfung von gegenständen
WO2019063140A1 (de) Werkzeug zur verarbeitung schäumbarer und/oder vorgeschäumter kunststoffpartikel
DE102017215394A1 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Erfassung eines Schäumungsverhaltens eines Schaums
Elkhateeb Remarks on the Surface Area and Equality Conditions in Regular Forms. Part I: Triangular Prisms

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee