DE102017011525A1 - Gebläsemodul zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung - Google Patents

Gebläsemodul zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung Download PDF

Info

Publication number
DE102017011525A1
DE102017011525A1 DE102017011525.7A DE102017011525A DE102017011525A1 DE 102017011525 A1 DE102017011525 A1 DE 102017011525A1 DE 102017011525 A DE102017011525 A DE 102017011525A DE 102017011525 A1 DE102017011525 A1 DE 102017011525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
blower
fan
exhaust air
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017011525.7A
Other languages
English (en)
Inventor
André Kröll
Thomas Bichler
Todd Robert Barnhart
Johannes Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
Gentherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm GmbH filed Critical Gentherm GmbH
Priority to DE102017011525.7A priority Critical patent/DE102017011525A1/de
Priority to PCT/DE2018/000359 priority patent/WO2019114851A1/de
Publication of DE102017011525A1 publication Critical patent/DE102017011525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläsemodul (10, 10a, 10b) zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung, mit einem Strömungserzeuger (12, 12a, 12b), welcher dazu eingerichtet ist, eine Luftströmung zu erzeugen, einer thermoelektrischen Einrichtung (16, 16a, 16b), welche eine Nutzseite (18) zum Temperieren einer Nutzluftströmung aufweist, einem Nutzluftpfad (28), über welchen die Nutzluftströmung der Nutzseite (18) der thermoelektrischen Einrichtung (16, 16a, 16b) zuführbar ist, und einem ersten Abluftpfad (29), über welchen eine erste Abluftströmung einer Abluftseite (20) der thermoelektrischen Einrichtung (16, 16a, 16b) zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläsemodul zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung, mit einem Strömungserzeuger, welcher dazu eingerichtet ist, eine Luftströmung zu erzeugen, einer thermoelektrischen Einrichtung, welche eine Nutzseite zum Temperieren einer Nutzluftströmung aufweist, und einem Nutzluftpfad, über welchen die Nutzluftströmung der Nutzseite der thermoelektrischen Einrichtung zuführbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Temperiereinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, zum Bereitstellen mehrerer temperierter Luftströmungen, mit mehreren Gebläsemodulen, wobei die Gebläsemodule jeweils dazu eingerichtet sind, eine temperierte Luftströmung bereitzustellen.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Getränkehalter für ein Fahrzeug, mit einem Gebläsemodul zum Temperieren zumindest eines in den Getränkehalter eingesetzten Getränkebehälters.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Nacken-Gebläse, insbesondere für Kopfstützen von Cabriolets, mit einem Gebläsemodul zum Temperieren einer in einen Nackenbereich auszublasenden Luftströmung.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Temperiersystem für einen Fahrzeugsitz, mit einem Gebläsemodul zum Temperieren einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes durch eine temperierte Luftströmung.
  • Bei der Bereitstellung von temperierten Luftströmungen innerhalb von Fahrzeugen wird stets das Ziel verfolgt, die zur Temperierung der Luftströmung aufzuwendende Energiemenge möglichst gering zu halten. Außerdem sollen die eingesetzten Gebläsemodule eine vergleichsweise hohe Temperierleistung aufweisen, sodass eine rasche Temperierwirkung erzielt werden kann.
  • Gattungsgemäße Gebläsemodule arbeiten mit einer thermoelektrischen Einrichtung, welche eine Nutzseite und eine Abluftseite aufweist. Damit eine entsprechende thermoelektrische Einrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann, ist es neben einem Wärmeaustausch an der Nutzseite der thermoelektrischen Einrichtung notwendig, ebenfalls einen Wärmeaustausch an der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung umzusetzen.
  • Die bekannten Gebläsemodule weisen an der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung jedoch keinen ausreichenden Wärmeaustausch auf, sodass das Gebläsemodul lediglich mit einem geringeren Wirkungsgrad betrieben werden kann. Somit ist für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen entweder die Temperierleistung entsprechender Gebläsemodule zu gering oder die aufzuwendende Energiemenge für die Temperierung der Luftströmung zu hoch.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, die Temperierung von Luftströmen zu verbessern, insbesondere durch eine Steigerung des Wirkungsgrads der zur Temperierung von Luftströmen verwendeten Einrichtungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gebläsemodul der eingangs genannten Art, wobei das Gebläsemodul einen ersten Abluftpfad aufweist, über welchen eine erste Abluftströmung einer Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung zuführbar ist.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass durch einen ersten Abluftpfad, welcher mit einer ersten Abluftströmung gespeist wird, ein effektiver Wärmeaustausch an der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung umgesetzt werden kann. Durch den Wärmeaustausch an der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung kann die Temperierleistung des Gebläsemoduls gesteigert und/oder die aufzuwendende Energiemenge zur Temperierung der Luftströmung gesenkt werden. Entsprechende Gebläsemodule eignen sich in diesem Fall insbesondere für Elektro- und Hybridfahrzeuge, da hier zur Steigerung der Reichweite der Wirkungsgrad der verbauten elektrischen Verbraucher besonders relevant ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls weist dieses eine oder mehrere Wärmequellen auf, wobei die eine oder die mehreren Wärmequellen vorzugsweise außerhalb des Nutzluftpfads und/oder entfernt von der Bewandung des Nutzluftpfads angeordnet sind. Dadurch, dass die eine oder die mehreren Wärmequellen außerhalb des Nutzluftpfads und/oder entfernt von der Bewandung des Nutzluftpfads angeordnet sind, wird ein Wärmeaustausch zwischen der Nutzluftströmung und den Wärmequellen vermieden oder zumindest erheblich verringert. Somit kommt es im Kühlbetrieb des Gebläsemoduls nicht zu einer Erwärmung der Nutzluftströmung durch die eine oder die mehreren Wärmequellen, sodass die Kühlleistung des Gebläsemoduls auch nicht durch die von der einen oder den mehreren Wärmequellen erzeugte Abwärme beeinträchtigt wird. Auf diese Weise wird eine Verminderung der Temperierleistung und des Wirkungsgrads des Gebläsemoduls durch die eine oder die mehreren Wärmequellen effektiv vermieden. Vorzugsweise sind sämtliche Wärmequellen des Gebläsemoduls außerhalb des Nutzluftpfads und/oder entfernt von der Bewandung des Nutzluftpfads angeordnet.
  • Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Gebläsemodul vorteilhaft, bei welchem eine, mehrere oder sämtliche der Wärmequellen innerhalb eines zweiten Abluftpfads und/oder an der Bewandung des zweiten Abluftpfads angeordnet sind. Im Kühlbetrieb des Gebläsemoduls wird die erste Abluftströmung genutzt, um Wärme von der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung abzuführen. Die zweite Abluftströmung wird genutzt, um Wärme von der einen oder den mehreren Wärmequellen abzuführen. Die erste Abluftströmung wird nach dem Wärmeaustausch mit der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung aus dem Gebläsemodul herausgeführt und vorzugsweise nicht zu weiteren Temperierzwecken genutzt. Die zweite Abluftströmung wird nach dem Wärmeaustausch mit der einen oder den mehreren Wärmequellen aus dem Gebläsemodul herausgeführt und vorzugsweise nicht zu weiteren Temperierzwecken genutzt. Die erste Abluftströmung und die zweite Abluftströmung können vor Verlassen des Gebläsemoduls, insbesondere in die Umgebung, wieder zusammengeführt werden. Alternativ können die erste Abluftströmung und die zweite Abluftströmung auch separat das Gebläsemodul verlassen. Da die erste Abluftströmung und die zweite Abluftströmung nicht weiter genutzt werden, führt die deren Aufnahme von Wärme zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung der Temperierleistung des Gebläsemoduls, unabhängig davon, ob das Gebläsemodul im Heiz- oder im Kühlmodus betrieben wird. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls ist der zweite Abluftpfad dazu eingerichtet, eine zweite Abluftströmung an der thermoelektrischen Einrichtung vorbeizuleiten. Dadurch, dass eine zweite Abluftströmung an der thermoelektrischen Einrichtung vorbeigeleitet wird, wird auch der Wärmeaustausch zwischen der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung und der ersten Abluftströmung nicht durch die zweite Abluftströmung beeinträchtigt, wenn die zweite Abluftströmung bereits Wärme von einer oder mehreren Wärmequellen aufgenommen hat und dadurch erwärmt wurde. Auf diese Weise wird letztendlich der Wirkungsgrad und die Temperierleistung des Gebläsemoduls weiter gesteigert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls sind der erste Abluftpfad und/oder der zweite Abluftpfad dazu eingerichtet, die erste Abluftströmung und/oder die zweite Abluftströmung aus dem Gebläsemodul herauszuleiten. Die erste Abluftströmung und die zweite Abluftströmung können vor Verlassen des Gebläsemoduls, insbesondere in die Umgebung, wieder zusammengeführt werden. Alternativ können die erste Abluftströmung und die zweite Abluftströmung auch separat das Gebläsemodul verlassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls sind der Nutzluftpfad und der zweite Abluftpfad über eine oder mehrere Bypass-Leitungen miteinander verbunden. Vorzugsweise teilt sich die von dem Strömungserzeuger erzeugte Luftströmung durch die eine oder die mehreren Bypass-Leitungen in eine Nutzluftströmung und eine zweite Abluftströmung auf. Nach dem Passieren der einen oder der mehreren Bypass-Leitungen sind der Nutzluftpfad und der zweite Abluftpfad separat voneinander ausgebildet, sodass es nicht zu einer Vermischung der Nutzluftströmung und der zweiten Abluftströmung innerhalb des Gebläsemoduls kommt. Die eine oder die mehreren Bypass-Leitungen können beispielsweise als ein oder mehrere Durchgangslöcher in einem Bewandungsabschnitt des Gebläsemoduls ausgebildet sein. Das eine oder die mehreren Durchgangslöcher können in einem Bewandungsabschnitt eines Schaufelrads des Gebläsemoduls angeordnet sein. Die eine oder die mehreren Bypass-Leitungen können auch als Durchgänge, Luftspalten oder Schlitze zwischen einem Bewandungsabschnitt eines Schaufelrads des Gebläsemoduls und einer Leiterplatte des Gebläsemoduls ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die eine oder sind die mehreren Bypass-Leitungen derart angeordnet und ausgebildet, dass die durch den Strömungserzeuger erzeugte Luftströmung ausreichend ist, um eine Separierung der zweiten Abluftströmung herbeizuführen.
  • Das erfindungsgemäße Gebläsemodul wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass eine, mehrere oder sämtliche Bypass-Leitungen in der unmittelbaren Umgebung des Strömungserzeugers angeordnet sind. Insbesondere weist der Strömungserzeuger ein Schaufelrad auf, welches zumindest abschnittsweise von einer Schaufelradbewandung umgeben ist. Ausgehend von der Schaufelradbewandung ist der dem Schaufelrad zugewandte Bereich vorzugsweise ein Abschnitt des Nutzluftpfads. Ausgehend von der Schaufelradbewandung ist der dem Schaufelrad abgewandte Bereich vorzugsweise ein Abschnitt des zweiten Abluftpfads. Vorzugsweise weist die Schaufelradbewandung eine oder mehrere Durchgangslöcher auf, welche als Bypass-Leitungen den Nutzluftpfad und den zweiten Abluftpfad miteinander verbinden. Die Schaufelradbewandung läuft zumindest abschnittsweise um das Schaufelrad herum.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls wird die Bewandung des Nutzluftpfads zumindest abschnittsweise von einer Leiterplatte ausgebildet. Vorzugsweise sind auf dem Abschnitt der Leiterplatte, welcher Teil der Bewandung des Nutzluftpfads ist, auf der dem Nutzluftpfad abgewandten Seite elektronische Komponenten angeordnet, welche keine oder lediglich eine unwesentliche Menge an Wärme erzeugen. Somit kommt es nicht zu einem Erwärmen der Nutzluftströmung innerhalb des Nutzluftpfads durch wärmeerzeugende elektronische Komponenten, welche auf der Leiterplatte angeordnet sind, welche zumindest einen Abschnitt der Bewandung des Nutzluftpfads ausbildet.
  • Ferner ist ein erfindungsgemäßes Gebläsemodul bevorzugt, bei welchem die Bewandung des zweiten Abluftpfads zumindest abschnittsweise von einer Leiterplatte ausgebildet ist. Vorzugsweise sind auf dem Abschnitt der Leiterplatte, welcher Teil der Bewandung des zweiten Abluftpfads ist, auf der dem zweiten Abluftpfad zugewandten und/oder abgewandten Seite elektronische Komponenten angeordnet, welche Wärme erzeugen. Die wärmeerzeugenden elektronischen Komponenten können auf diese Weise Wärme mit der innerhalb des zweiten Abluftpfads strömenden zweiten Abluftströmung austauschen. Da ein Wärmeübertrag auf die Nutzluftströmung vermieden wird, werden der Wirkungsgrad und die Temperierleistung des Gebläsemoduls im Kühlbetrieb nicht durch die wärmeerzeugenden elektronischen Komponenten beeinträchtigt.
  • Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Gebläsemodul vorteilhaft, bei welchem die Bewandung des Nutzluftpfads und die Bewandung des zweiten Abluftpfads zumindest abschnittsweise von einer gemeinsamen Leiterplatte ausgebildet werden. Ein erster Abschnitt der gemeinsamen Leiterplatte bildet dabei zumindest einen Teil der Bewandung des Nutzluftpfads und ein weiterer Abschnitt der Leiterplatte bildet dabei einen Teil der Bewandung des zweiten Abluftpfads aus. Auf dem Teil der gemeinsamen Leiterplatte, welcher einen Abschnitt der Bewandung des Nutzluftpfads ausbildet, sind vorzugsweise lediglich elektronische Komponenten angeordnet, welche keine oder lediglich eine unwesentliche Menge von Wärme erzeugen. Auf dem Teil der gemeinsamen Leiterplatte, welcher einen Abschnitt der Bewandung des zweiten Abluftpfads ausbildet, sind vorzugsweise elektronische Komponenten angeordnet, welche Wärme erzeugen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls umfasst der Strömungserzeuger ein Schaufelrad, wobei das Schaufelrad vorzugsweise von einer Leiterplatte getragen wird. Die das Schaufelrad tragende Leiterplatte kann beispielsweise einen Abschnitt der Bewandung des Nutzluftpfads und/oder einen Abschnitt der Bewandung des zweiten Abluftpfads ausbilden. Beispielsweise kann die das Schaufelrad tragende Leiterplatte die gemeinsame Leiterplatte sein, welche sowohl einen Abschnitt der Bewandung des zweiten Abluftpfads als auch einen Abschnitt der Bewandung des Nutzluftpfads ausbildet. Vorzugsweise bildet die Projektionsfläche oder ein Teil der Projektionsfläche des Schaufelrads einen Abschnitt des Nutzluftpfads aus. Vorzugsweise bildet der von den Schaufeln des Schaufelrads in Anspruch genommene Raum einen Abschnitt des Nutzluftpfads aus.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls ist zumindest eine Wärmequelle als Bestandteil des Strömungserzeugers ausgebildet. Vorzugsweise weist der Strömungserzeuger einen elektrischen Antrieb auf, welcher eine oder mehrere Spulen umfasst. Die eine oder die mehreren Spulen erzeugen im Betrieb des Gebläsemoduls Wärme, welche über die zweite Abluftströmung ohne Beeinträchtigung der Nutzluftströmung abgeführt wird. Die eine oder die mehreren Spulen bilden vorzugsweise eine oder mehrere Wärmequellen aus.
  • Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Gebläsemodul vorteilhaft, bei welchem zumindest eine Wärmequelle als Steuereinheit des Gebläsemoduls ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine wärmeerzeugende elektronische Schaltung. Insbesondere umfasst die Steuereinheit einen wärmeerzeugenden Spannungswandler, beispielsweise einen DC/DC-Wandler, einen wärmeerzeugenden Mikrocontroller, einen wärmeerzeugenden Treiber für die thermoelektrische Einrichtung, einen wärmeerzeugenden Treiber für den Strömungserzeuger, eine oder mehrere wärmeerzeugenden H-Brücken und/oder andere wärmeerzeugende stromtreibende Komponenten, welche als Wärmequellen in Betracht kommen.
  • Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Gebläsemodul bevorzugt, bei welchem die Steuereinheit auch dazu eingerichtet ist, ein oder mehrere weitere Gebläsemodule zu steuern. Vorzugsweise ist die Steuereinheit des Gebläsemoduls als gemeinsame Steuereinheit mehrerer Gebläsemodule ausgebildet. Mittels der gemeinsamen Steuereinheit können das Gebläsemodul und ein oder mehrere weitere Gebläsemodule vorzugsweise unabhängig oder in Abhängigkeit voneinander gesteuert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls weist die Steuereinheit ein Steuermodul für den Strömungserzeuger des Gebläsemoduls und/oder ein Steuermodul für die thermoelektrische Einrichtung des Gebläsemoduls auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Steuereinheit ein oder mehrere Steuermodule für den Strömungserzeuger eines oder mehrerer weiterer Gebläsemodule und/oder ein oder mehrere Steuermodule für die thermoelektrische Einrichtung eines oder mehrerer weiterer Gebläsemodule auf. Wenn der Strömungserzeuger ein Schaufelrad umfasst, kann mittels des Steuermoduls für den Strömungserzeuger eine Schaufelraddrehzahl vorgegeben werden. Mittels des Steuermoduls für die thermoelektrische Einrichtung kann beispielsweise eine Versorgungsspannung der thermoelektrischen Einrichtung vorgegeben werden. Auf diese Weise lässt sich mittels der Steuereinheit die Strömungsgeschwindigkeit der Nutzluftströmung und/oder der Abluftströmungen steuern. Ferner lässt sich auf diese Weise mittels der Steuereinheit die Wärmepumpmenge zwischen der Nutzseite und der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung steuern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls weist das Gebläsemodul keine eigene Steuereinheit auf und ist vorzugsweise dazu eingerichtet, von einer Steuereinheit eines weiteren Gebläsemoduls gesteuert zu werden. Insbesondere, wenn mehrere Gebläsemodule in einer Temperiereinheit gemeinsam genutzt werden sollen, können die Kosten erheblich gesenkt werden, indem nicht jedes einzelne Gebläsemodul eine eigene Steuereinheit aufweist. Gebläsemodule ohne eigene Steuereinheit können in diesem Fall signalleitend mit der Steuereinheit eines anderen Gebläsemoduls verbunden werden, sodass die Steuereinheit des anderen Gebläsemoduls die Steuerung mehrerer Gebläsemodule übernimmt.
  • Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Gebläsemodul vorteilhaft, welches ein Modulgehäuse aufweist, wobei der Strömungserzeuger und/oder die thermoelektrische Einrichtung in dem Modulgehäuse angeordnet sind. Vorzugsweise sind der Strömungserzeuger und/oder die thermoelektrische Einrichtung derart in dem Modulgehäuse angeordnet, dass keine Bestandteile des Strömungserzeugers und/oder der thermoelektrischen Einrichtung von außen optisch sichtbar sind. Vorzugsweise ist ebenfalls die Steuereinheit innerhalb des Modulgehäuses angeordnet. Das Modulgehäuse schützt in diesem Fall den Strömungserzeuger, die thermoelektrische Einrichtung und/oder die Steuereinheit vor externen mechanischen Beanspruchungen und/oder führt zu einer erheblichen Vereinfachung des Montagevorgangs des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls.
  • An der Nutzseite der thermoelektrischen Einrichtung ist vorzugsweise eine Wärmeübertragungseinrichtung angeordnet, welche dazu eingerichtet ist, von der Nutzluftströmung umströmt und/oder durchströmt zu werden und/oder einen Wärmeaustausch zwischen der Nutzseite der thermoelektrischen Einrichtung und der Nutzluftströmung herbeizuführen oder zu verstärken. Die Wärmeübertragungseinrichtung an der Nutzseite der thermoelektrischen Einrichtung kann beispielsweise eine oder mehrere Wärmeübertragungsrippen und/oder Wärmeübertragungslamellen aufweisen. Ferner kann die Wärmeübertragungseinrichtung an der Nutzseite der thermoelektrischen Einrichtung teilweise oder vollständig aus Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sein.
  • An der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung ist vorzugsweise eine Wärmeübertragungseinrichtung angeordnet, welche dazu eingerichtet ist, von der ersten Abluftströmung umströmt und/oder durchströmt zu werden und/oder einen Wärmeaustausch zwischen der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung und der ersten Abluftströmung herbeizuführen oder zu verstärken. Die Wärmeübertragungseinrichtung an der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung kann beispielsweise eine oder mehrere Wärmeübertragungsrippen und/oder Wärmeübertragungslamellen aufweisen. Ferner kann die Wärmeübertragungseinrichtung an der Abluftseite der thermoelektrischen Einrichtung teilweise oder vollständig aus Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sein.
  • Der zweite Abluftpfad kann ferner derart ausgebildet sein, dass mittels eines Venturi-Effekts zusätzlich Abluft aus dem zweiten Abluftpfad abgeführt und aus dem Gebläsemodul herausgeführt wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Temperiereinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Gebläsemodul, mehrere oder sämtliche Gebläsemodule nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sind. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls verwiesen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung sind einzelne, mehrere oder sämtliche der mehreren Gebläsemodule miteinander verschaltet. Durch die Verschaltung einzelner, mehrerer oder sämtlicher Gebläsemodule können einzelne Komponenten, wie beispielsweise eine Steuereinheit, von mehreren Gebläsemodulen genutzt werden. Auf diese Weise kann eine erhebliche Kosteneinsparung umgesetzt werden. Außerdem können auf diese Weise einzelne, mehrere oder sämtliche der Gebläsemodule in Abhängigkeit voneinander oder in Abstimmung aufeinander betrieben werden.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung nutzen einzelne, mehrere oder sämtliche der mehreren Gebläsemodule eine gemeinsame Steuereinheit. Dabei können die einzelnen, mehreren oder sämtlichen Gebläsemodule, welche die gemeinsame Steuereinheit nutzen, unabhängig voneinander oder abhängig voneinander gesteuert werden. Insbesondere ist zumindest ein Gebläsemodul als Hauptgebläsemodul ausgebildet und ein oder mehrere weitere Gebläsemodule sind als Nebengebläsemodule ausgebildet. Dem Hauptgebläsemodul kommt hierbei eine Master-Funktion zu, wobei dem einen oder den mehreren Nebengebläsemodulen eine Slave-Funktion zukommt. Vorzugsweise ist die gemeinsame Steuereinheit Bestandteil des Hauptgebläsemoduls, wobei sämtliche Nebengebläsemodule die Steuereinheit des Hauptgebläsemoduls nutzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung ist die gemeinsame Steuereinheit in einem Modulgehäuse eines Gebläsemoduls angeordnet. Vorzugsweise ist die gemeinsame Steuereinheit in dem Modulgehäuse des Hauptgebläsemoduls angeordnet, welche eine Master-Funktion umsetzt.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Temperiereinrichtung einen Strömungskreislauf auf, welcher das Zirkulieren zumindest eines Teils der Nutzluftströmung erlaubt. Vorzugsweise ist in den Strömungskreislauf ein Temperierabschnitt integriert, in welchem die temperierte Nutzluftströmung ein zu temperierendes Objekt und/oder einen Nutzer anströmt. Vorzugsweise wird die in den Temperierabschnitt eingeleitete Luftströmung zumindest abschnittsweise wieder zurück in einen Leitungsabschnitt gesaugt, sodass eine Zirkulation zumindest eines Teils der Nutzluftströmung umgesetzt werden kann. Somit wird zumindest ein Teil der zum Temperieren eines Objekts oder eines Nutzers verwendeten Luft wiederverwendet. Üblicherweise kann nur ein Teil der zum Temperieren eines Objekts oder eines Nutzers verwendeten Luft wiederverwendet werden, sodass stets neue Luft in den Strömungskreislauf einzubringen ist. Die neu einzubringende Luftmenge entspricht der die Gebläsemodule verlassenden Luftmenge der Abluftströmungen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch einen Getränkehalter der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Temperiereinrichtung des erfindungsgemäßen Getränkehalters nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Getränkehalters wird auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung verwiesen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Nacken-Gebläse der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Gebläsemodul des erfindungsgemäßen Nacken-Gebläses nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Nacken-Gebläses wird auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls verwiesen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Temperiersystem für einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Gebläsemodul des erfindungsgemäßen Temperiersystems nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Temperiersystems wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gebläsemodul einen geschlossenen oder teilgeschlossenen Zirkulationskreislauf für die Luftströmung auf, wobei die temperierte Nutzluftströmung unter eine Temperierschicht, beispielsweise den Sitzbezug des Fahrzeugsitzes, geleitet wird. Der Sitzbezug kann beispielsweise ein Lederbezug des Fahrzeugsitzes sein. Vorzugsweise ist ein solches System auf der dem Benutzer des Fahrzeugsitzes abgewandten und/oder zugewandten Seite eines Sitz- oder Lehnenpolsters im Schaum des Fahrzeugsitzes integriert.
  • Ferner kann ein derartiges Temperiersystem auch in einem Flugzeugsitz, einem Möbel, einem Kameragehäuse oder in einer anderen Anlage, welche eine definierte Luftfeuchtigkeit und/oder eine definierte Temperatur benötigt, eingesetzt werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gebläsemoduls in einer geschnittenen Draufsicht;
    • 2 das in der 1 dargestellte Gebläsemodul in einer seitlichen Schnittdarstellung;
    • 3 Teile des in der 1 dargestellten Gebläsemoduls in einer perspektivischen Darstellung;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung in einer schematischen Darstellung; und
    • 5 eine Detailansicht des in der 1 dargestellten Gebläsemoduls.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Gebläsemodul 10 mit einem Strömungserzeuger 12 und einer thermoelektrischen Einrichtung 16, welche derart in einem Modulgehäuse 42 angeordnet sind, dass der Strömungserzeuger 12 und die thermoelektrische Einrichtung 16 von außen optisch nicht sichtbar sind.
  • Der Strömungserzeuger 12 dient zum Erzeugen einer Luftströmung. Hierzu weist der Strömungserzeuger ein Schaufelrad 14 auf, welches rotatorisch antreibbar ist. Das rotierende Schaufelrad 14 saugt Luft aus der Umgebung des Gebläsemoduls 10 an. Die Einsaugrichtung der Luft verläuft im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse R des Schaufelrads 14.
  • Die thermoelektrische Einrichtung 16 umfasst mehrere Peltier-Elemente, mittels welchen durch Anlegen einer geeigneten Spannung ein Temperaturunterscheid zwischen einer Nutzseite 18 und einer Abluftseite 20 der thermoelektrischen Einrichtung 16 herbeigeführt werden kann. Die thermoelektrische Einrichtung 16 ist im Wesentlichen flach ausgebildet, wobei die Nutzseite 18 und die Abluftseite 20 gegenüberliegend angeordnet sind. Die Nutzseite 18 der thermoelektrischen Einrichtung 16 wird zum Temperieren einer Nutzluftströmung genutzt. Die Abluftseite 20 der thermoelektrischen Einrichtung 16 ist wärmeübertragend mit einer ersten Abluftströmung gekoppelt.
  • Die von dem Strömungserzeuger 12 erzeugte Luftströmung teilt sich innerhalb des Gebläsemoduls 10 in die Nutzluftströmung, die erste Abluftströmung und eine zweite Abluftströmung auf. Die Nutzluft wird über einen Nutzluftpfad 28 der Nutzseite 18 der thermoelektrischen Einrichtung 16 zugeführt. Die erste Abluftströmung wird über einen ersten Abluftpfad 29 der Abluftseite 20 der thermoelektrischen Einrichtung 16 zugeführt. Der zweite Abluftpfad 30 leitet eine zweite Abluftströmung an der thermoelektrischen Einrichtung 16 vorbei, wobei der erste Abluftpfad 29 und der zweite Abluftpfad 30 die erste Abluftströmung und die zweite Abluftströmung aus dem Gebläsemodul 10 herausleiten.
  • An der Nutzseite 18 der thermoelektrischen Einrichtung 16 ist eine Wärmeübertragungseinrichtung 22 angeordnet, welche von der Nutzluftströmung durchströmt wird, sodass ein Wärmeaustausch zwischen der Nutzseite 18 der thermoelektrischen Einrichtung 16 und der Nutzluftströmung erreicht wird. An der Abluftseite 20 der thermoelektrischen Einrichtung 16 ist ebenfalls eine Wärmeübertragungseinrichtung 24 angeordnet, welche von der ersten Abluftströmung durchströmt wird, sodass ein Wärmeaustausch zwischen der Abluftseite 20 der thermoelektrischen Einrichtung 16 und der ersten Abluftströmung erreicht wird. Die Wärmeübertragungseinrichtung 22 an der Nutzseite 18 der thermoelektrischen Einrichtung 16 und die Wärmeübertragungseinrichtung 24 an der Abluftseite 20 der thermoelektrischen Einrichtung 16 weisen jeweils aus einer Metalllegierung ausgebildete Wärmeübertragungslamellen auf.
  • Das Gebläsemodul 10 weist verschiedene elektronische Komponenten 36a-36f, 38a-38d auf, welche auf einer Leiterplatte 34 angeordnet sind. Die elektronischen Komponenten 36a-36f erzeugen im Betrieb Abwärme und sind somit als Wärmequellen zu qualifizieren. Die elektronischen Komponenten 38a-38d erzeugen im Betrieb keine oder lediglich eine unwesentliche Menge an Abwärme. Die elektrischen Komponenten 36a-36f, 38a-38d können auf der dem Schaufelrad 14 zugewandten und/oder auf der dem Schaufelrad 14 abgewandten Seite der Leiterplatte 34 angeordnet sein. Wenn die elektronischen Komponenten 36a-36f auf der dem Schaufelrad 14 zugewandten Seite der Leiterplatte 34 angeordnet sind, liegen die elektrischen Komponenten 36a-36f innerhalb des zweiten Abluftpfads 30 und werden von der zweiten Abluftströmung durchströmt und/oder umströmt. Wenn die elektronischen Komponenten 36a-36f auf der dem Schaufelrad 14 abgewandten Seite der Leiterplatte 34 angeordnet sind, erfolgt ein Wärmeaustausch mit der zweiten Abluftströmung über die Leiterplatte 34.
  • Die Bewandung des Nutzluftpfads 28 und die Bewandung des zweiten Abluftpfads 30 werden jeweils abschnittsweise von der Leiterplatte 34 ausgebildet, wobei zwischen dem Nutzluftpfad 28 und dem zweiten Abluftpfad 30 in einem Bereich eine Seitenbewandung 40 angeordnet ist. Die Wärmequellen 36a-36f sind an dem Abschnitt der Leiterplatte 34 angeordnet, welcher einen Abschnitt der Bewandung des zweiten Abluftpfads 30 ausgebildet. Somit wird ein Wärmeaustausch zwischen den Wärmequellen 36a-36d und der zweiten Abluftströmung umgesetzt, sodass die an den Wärmequellen erzeugte Wärme ohne Beeinflussung der Temperatur der Nutzluftströmung durch die zweite Abluftströmung abtransportiert wird. Die elektronischen Komponenten 38a-38d sind an dem Abschnitt der Leiterplatte 34 angeordnet, welcher einen Abschnitt der Bewandung des Nutzluftpfads 28 ausgebildet. Da die elektronischen Komponenten 38a-38d jedoch keine oder lediglich eine unwesentliche Menge an Wärme erzeugen, kommt es zu keinem wesentlichen Wärmeaustausch zwischen der Nutzluftströmung und den elektronischen Komponenten 38a-38d, sodass die Temperatur der Nutzluftströmung auch nicht durch die elektronischen Komponenten 38a-38d beeinflusst wird.
  • Das Schaufelrad 14 des Strömungserzeugers 12 wird ebenfalls von der Leiterplatte 34 getragen, wobei zumindest eine Wärmequelle 36a-36f als Bestandteil des Strömungserzeugers 12 ausgebildet ist. Die Wärmequellen 36a-36c bilden eine Steuereinheit 44 des Gebläsemoduls 10 aus.
  • Die Leiterplatte 34 ist über die Leitung 26 mit der thermoelektrischen Einrichtung 16 verbunden, damit an der thermoelektrischen Einrichtung 16 eine geeignete Spannung eingestellt werden kann.
  • Die Steuereinheit 44 weist ein Steuermodul für den Strömungserzeuger 12 des Gebläsemoduls 10 und ein Steuermodul für die thermoelektrische Einrichtung 16 des Gebläsemoduls 10 auf.
  • Die 4 zeigt eine Temperiereinrichtung 100 für ein Fahrzeug, wobei die Temperiereinrichtung 100 zwei temperierte Nutzluftströmungen bereitstellt. Ferner erzeugt die Temperiereinrichtung 100 zwei Abluftströmungen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Temperiereinrichtung 100 zwei Gebläsemodule 10a, 10b umfasst. Beide Gebläsemodule 10a, 10b weisen jeweils einen Strömungserzeuger 12a, 12b zum Erzeugen einer Luftströmung und eine thermoelektrische Einrichtung 16a, 16b zum Temperieren des jeweiligen Nutzluftteils der erzeugten Luftströmungen auf.
  • Die Gebläsemodule 10a, 10b nutzen eine gemeinsame Steuereinheit 44, welche in dem Modulgehäuse 42a des Gebläsemoduls 10a angeordnet ist. Das Gebläsemodul 10b verfügt über keine eigene Steuereinheit, sodass in dem Modulgehäuse 42b des Gebläsemoduls 10b keine Steuereinheit angeordnet ist. Jedoch umfasst die Steuereinheit 44 des Gebläsemoduls 10a neben einem Steuermodul für den Strömungserzeuger 12a und einem Steuermodul für die thermoelektrische Einrichtung 16a ebenfalls ein Steuermodul für weitere externe Strömungserzeuger, wie dem Strömungserzeuger 12b, und ein Steuermodul für weitere thermoelektrische Einrichtungen, wie der thermoelektrischen Einrichtung 16b. Über die signalleitende Verbindung 102 sind die Gebläsemodule 10a, 10b miteinander verschaltet. Das Gebläsemodul 10a wird dabei als Hauptgebläsemodul betrieben, sodass dem Gebläsemodul 10a eine Master-Funktion zukommt. Das Gebläsemodul 10b wird dabei als Nebengebläsemodul betrieben, sodass dem Gebläsemodul 10b eine Slave-Funktion zukommt. Insgesamt lassen sich mit der Steuereinheit 44 des Gebläsemoduls 10a mehrere weitere Gebläsemodule steuern.
  • Die Gebläsemodule 10a, 10b können dabei derart ausgebildet sein, sich ein oder mehrere Strömungskreisläufe ergeben, in welchen zumindest ein Teil einer Nutzluftströmung zirkuliert. Die durch die thermoelektrischen Einrichtungen temperierte Luft kann beispielsweise zum Anströmen eines Nutzers, beispielsweise im Rahmen eines Nackengebläses, oder eines Objekts, beispielsweise im Rahmen eines Getränkehalters, benutzt werden. Der eine oder die mehreren Strömungskreisläufe erlauben die Mehrfachverwendung zumindest eines Teils der temperierten Luft.
  • Die in der 4 dargestellten Gebläsemodule 10a, 10b können dabei zumindest zum Teil entsprechend dem in der 1 dargestellten Gebläsemodul 10 ausgebildet sein.
  • Die 5 zeigt, dass der Nutzluftpfad 28 und der zweite Abluftpfad 30 des Gebläsemoduls 10 über eine Bypass-Leitung 32 miteinander verbunden sind. Die Bypass-Leitung 32 umfasst ein Durchgangsloch 46, welches in der Seitenbewandung 40 zwischen dem Nutzluftpfad 28 und dem zweiten Abluftpfad 30 angeordnet ist. Somit ist die Bypass-Leitung 32 in der unmittelbaren Umgebung des Schaufelrads 14 des Strömungserzeugers 12 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10a, 10b
    Gebläsemodul
    12, 12a, 12b
    Strömungserzeuger
    14
    Schaufelrad
    16, 16a, 16b
    thermoelektrische Einrichtung
    18
    Nutzseite
    20
    Abluftseite
    22
    Wärmeübertragungseinrichtung
    24
    Wärmeübertragungseinrichtung
    26
    Leitung
    28
    Nutzluftpfad
    29
    erster Abluftpfad
    30
    zweiter Abluftpfad
    32
    Bypass-Leitung
    34
    Leiterplatte
    36a-36f
    Wärmequellen
    38a-38d
    elektronische Komponenten
    40
    Seitenbewandung
    42, 42a, 42b
    Modulgehäuse
    44
    Steuereinheit
    46
    Durchgangsloch
    100
    Temperiereinrichtung
    102
    signalleitende Verbindung
    R
    Rotationsachse

Claims (25)

  1. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung, mit - einem Strömungserzeuger (12, 12a, 12b), welcher dazu eingerichtet ist, eine Luftströmung zu erzeugen; - einer thermoelektrischen Einrichtung (16, 16a, 16b), welche eine Nutzseite (18) zum Temperieren einer Nutzluftströmung aufweist, und - einem Nutzluftpfad (28), über welchen die Nutzluftströmung der Nutzseite (18) der thermoelektrischen Einrichtung (16, 16a, 16b) zuführbar ist; gekennzeichnet durch einen ersten Abluftpfad (29), über welchen eine erste Abluftströmung einer Abluftseite (20) der thermoelektrischen Einrichtung (16, 16a, 16b) zuführbar ist.
  2. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Wärmequellen (36a-36f), wobei die eine oder die mehreren Wärmequellen (36a-36f) vorzugsweise außerhalb des Nutzluftpfads (28) und/oder entfernt von der Bewandung des Nutzluftpfads (28) angeordnet sind.
  3. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder sämtliche der Wärmequellen (36a-36f) innerhalb eines zweiten Abluftpfads (30) und/oder an der Bewandung des zweiten Abluftpfads (30) angeordnet sind.
  4. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abluftpfad (30) dazu eingerichtet ist, eine zweite Abluftströmung an der thermoelektrischen Einrichtung (16, 16a, 16b) vorbei zu leiten.
  5. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abluftpfad (29) und/oder der zweite Abluftpfad (30) dazu eingerichtet sind, die erste Abluftströmung und/oder die zweite Abluftströmung aus dem Gebläsemodul (10, 10a, 10b) herauszuleiten.
  6. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzluftpfad (28) und der zweite Abluftpfad (30) über eine oder mehrere Bypass-Leitungen (32) miteinander verbunden sind.
  7. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder sämtliche Bypass-Leitungen (32) in der unmittelbaren Umgebung des Strömungserzeugers (12, 12a, 12b) angeordnet sind.
  8. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewandung des Nutzluftpfads (28) zumindest abschnittsweise von einer Leiterplatte (34) ausgebildet wird.
  9. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewandung des zweiten Abluftpfads (30) zumindest abschnittsweise von einer Leiterplatte (34) ausgebildet wird.
  10. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewandung des Nutzluftpfads (28) und die Bewandung des zweiten Abluftpfads (30) zumindest abschnittsweise von einer gemeinsamen Leiterplatte (34) ausgebildet werden.
  11. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungserzeuger (12, 12a, 12b) ein Schaufelrad (14) umfasst, wobei das Schaufelrad (14) vorzugsweise von einer Leiterplatte (34) getragen wird.
  12. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmequelle (36a-36f) als Bestandteil des Strömungserzeugers (12, 12a, 12b) ausgebildet ist
  13. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmequelle (36a-36f) als Steuereinheit (44) des Gebläsemoduls (10, 10a, 10b) ausgebildet ist.
  14. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (44) auch dazu eingerichtet ist, ein oder mehrere weitere Gebläsemodule (10, 10a, 10b) zu steuern.
  15. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (44) ein oder mehrere der folgenden Bestandteile aufweist: - ein Steuermodul für den Strömungserzeuger (12, 12a, 12b) des Gebläsemoduls (10, 10a, 10b); - ein Steuermodul für die thermoelektrische Einrichtung (16, 16a, 16b) des Gebläsemoduls (10, 10a, 10b); - ein oder mehrere Steuermodule für den Strömungserzeuger (12, 12a, 12b) eines oder mehrerer weiterer Gebläsemodule (10, 10a, 10b); - ein oder mehrere Steuermodule für die thermoelektrische Einrichtung (16, 16a, 16b) eines oder mehrerer weiterer Gebläsemodule (10, 10a, 10b).
  16. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsemodul (10, 10a, 10b) keine eigene Steuereinheit aufweist und vorzugsweise dazu eingerichtet ist, von einer Steuereinheit (44) eines weiteres Gebläsemoduls (10, 10a, 10b) gesteuert zu werden.
  17. Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Modulgehäuse (42, 42a, 42b), wobei der Strömungserzeuger (12, 12a, 12b) und/oder die thermoelektrische Einrichtung (16, 16a, 16b) in dem Modulgehäuse (42, 42a, 42b) angeordnet sind.
  18. Temperiereinrichtung (100), insbesondere für ein Fahrzeug, zum Bereitstellen mehrerer temperierter Luftströmungen, mit - mehreren Gebläsemodulen (10, 10a, 10b), wobei die Gebläsemodule (10, 10a, 10b) jeweils dazu eingerichtet sind, eine temperierte Luftströmung bereitzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläsemodul (10, 10a, 10b), mehrere oder sämtliche Gebläsemodule (10, 10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  19. Temperiereinrichtung (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, mehrere oder sämtliche der mehreren Gebläsemodule (10, 10a, 10b) miteinander verschaltet sind.
  20. Temperiereinrichtung (100) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, mehrere oder sämtliche der mehreren Gebläsemodule (10, 10a, 10b) eine gemeinsame Steuereinheit (44) nutzen.
  21. Temperiereinrichtung (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Steuereinheit (44) in einem Modulgehäuse (42, 42a, 42b) eines Gebläsemoduls (10, 10a, 10b) angeordnet ist.
  22. Temperiereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch einen Strömungskreislauf, welcher das Zirkulieren zumindest eines Teils der Nutzluftströmung erlaubt.
  23. Getränkehalter für ein Fahrzeug, mit - Gebläsemodul (10, 10a, 10b) zum Temperieren zumindest eines in den Getränkehalter eingesetzten Getränkebehälters; dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  24. Nacken-Gebläse, insbesondere für Kopfstützen von Cabriolets, mit - einem Gebläsemodul (10, 10a, 10b) zum Temperieren einer in einen Nackenbereich auszublasenden Luftströmung; dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  25. Temperiersystem für einen Fahrzeugsitz, mit - einem Gebläsemodul (10, 10a, 10b) zum Temperieren einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes durch eine temperierte Luftströmung; dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsemodul (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
DE102017011525.7A 2017-12-13 2017-12-13 Gebläsemodul zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung Withdrawn DE102017011525A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011525.7A DE102017011525A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Gebläsemodul zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung
PCT/DE2018/000359 WO2019114851A1 (de) 2017-12-13 2018-12-06 Gebläsemodul zum bereitstellen einer temperierten luftströmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011525.7A DE102017011525A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Gebläsemodul zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011525A1 true DE102017011525A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=65023618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011525.7A Withdrawn DE102017011525A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Gebläsemodul zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017011525A1 (de)
WO (1) WO2019114851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003086U1 (de) 2021-09-30 2023-01-03 I.G. Bauerhin Gmbh Anordnung zur Kühlung mindestens einer Fläche im Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000384T5 (de) * 2005-02-17 2008-01-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Aktive Belüftungssysteme für Fahrzeugsitze
DE102015113142A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Gentherm Inc. Thermische Klimatisierungsvorrichtung für eine Fahrzeugkopfstütze
DE112015004736T5 (de) * 2014-10-17 2017-08-31 Gentherm Incorporated Klimasteuersysytem- und verfahren
DE112015005666T5 (de) * 2014-12-19 2017-09-14 Gentherm Incorporated Thermische Konditionierungssysteme und -verfahren für Fahrzeugbereiche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249740T3 (es) * 2003-04-02 2006-04-01 CATEM GMBH & CO. KG Modulo de ventilador para un asiento de automovil.
WO2006124835A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Amerigon, Inc. Ventilated headrest
DE102015113785B4 (de) * 2015-08-20 2018-11-29 Halla Visteon Climate Control Corporation Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000384T5 (de) * 2005-02-17 2008-01-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Aktive Belüftungssysteme für Fahrzeugsitze
DE102015113142A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Gentherm Inc. Thermische Klimatisierungsvorrichtung für eine Fahrzeugkopfstütze
DE112015004736T5 (de) * 2014-10-17 2017-08-31 Gentherm Incorporated Klimasteuersysytem- und verfahren
DE112015005666T5 (de) * 2014-12-19 2017-09-14 Gentherm Incorporated Thermische Konditionierungssysteme und -verfahren für Fahrzeugbereiche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003086U1 (de) 2021-09-30 2023-01-03 I.G. Bauerhin Gmbh Anordnung zur Kühlung mindestens einer Fläche im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102022003391A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 I.G. Bauerhin Gmbh Anordnung zur Kühlung mindestens einer Fläche im Innenraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019114851A1 (de) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0638712A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102017204804A1 (de) Integriertes Thermomanagementsystem
DE102010017060A1 (de) Wärmetauscher mit Thermoelektrikelement
DE102012221752A1 (de) Thermoelektrisches komfortsteuerungssystem für kraftfahrzeug
DE102011050742A1 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE102020206727A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeug
DE112019002693T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102018202067A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10218343B4 (de) Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE102017011525A1 (de) Gebläsemodul zum Bereitstellen einer temperierten Luftströmung
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
WO2018210364A1 (de) Wärmetauschmodul
DE102014002595B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE102016111861B4 (de) Motorantriebsvorrichtung, in der ein Lüftermotor austauschbar ist, und eine Steuertafel, die diesen umfasst
DE102014214094A1 (de) Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug
DE102021207249A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
EP3953212B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102021103483A1 (de) Klimasystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einem Kühlkörper und einer Heizeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Klimasystems
DE102020110602A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage mit verbesserter Luftbehandlung und Verfahren dazu
DE102015014687B4 (de) Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente
EP1126142A2 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018220316B3 (de) Antriebseinrichtung mit zwei Kühlmittelpumpen mit einer gemeinsamen Antriebswelle sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee