DE102004001849A1 - Anbaustruktur für eine Halbleitervorrichtung an einer Hilfs-Heizeinrichtung - Google Patents

Anbaustruktur für eine Halbleitervorrichtung an einer Hilfs-Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004001849A1
DE102004001849A1 DE200410001849 DE102004001849A DE102004001849A1 DE 102004001849 A1 DE102004001849 A1 DE 102004001849A1 DE 200410001849 DE200410001849 DE 200410001849 DE 102004001849 A DE102004001849 A DE 102004001849A DE 102004001849 A1 DE102004001849 A1 DE 102004001849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
circuit board
semiconductor element
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410001849
Other languages
English (en)
Inventor
Hirohisa Motomura
Andreas Lautsch
Markus Erber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Automotive Deutschland GmbH
Denso Corp
Original Assignee
Denso Automotive Deutschland GmbH
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Automotive Deutschland GmbH, Denso Corp filed Critical Denso Automotive Deutschland GmbH
Publication of DE102004001849A1 publication Critical patent/DE102004001849A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine PTC-Heizeinrichtung (20), die parallel zu einem Heizkern (6) angeordnet ist, weist einen PTC-Heizkörper (21) und einen Regler (25) auf. Der PTC-Heizkörper (21) weist ein Heizzwecken dienendes Rippenelement (22) und einen elektrischen Verbinder (23) auf, der an der Seite des Heizzwecken dienenden Rippenelements (22) angeordnet ist. Der Regler (25) weist eine gedruckte Leiterplatte (24) auf. Verbinder (23) sind an dem ersten Ende der gedruckten Leiterplatte (24) angeordnet, und eine Vielzahl von Leistungstransistoren (27) sind an dem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, eingebettet. Die gedruckte Leiterplatte (24) ist derart angebracht, dass das erste Ende dem elektrischen Verbinder (23) des PTC-Heizkörpers (21) gegenüberliegt und das zweite Ende der Seitenfläche des Heizkerns (6) gegenüberliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anbaustruktur für eine Halbleitervorrichtung an einer Hilfs-Heizeinrichtung in einer Klimatisierungseinheit.
  • In Hinblick auf eine Fahrzeugklimaanlage sind ein Verdampfer und ein Heizkern in einem Klimatisierungs-Einheitsgehäuse vorgesehen. In dem Einheitsgehäuse wird Luft mittels des Verdampfers und des Heizkerns gekühlt und erhitzt, sodass die Temperatur der Luft auf eine Einstelltemperatur geregelt wird. Dann wird die Luft in einen Fahrgastraum eingeblasen.
  • Der Heizkern erwärmt die Luft mit Hilfe von Wärme von Motorkühlwasser, das durch den Heizkern hindurch umläuft. Beim Starten des Motors, insbesondere in kalten Klimazonen und wenn die Temperatur des Kühlwassers niedrig ist, ist es für den Heizkern schwierig, eine ausreichende Wärmequelle aus dem Motorkühlwasser zu erreichen. Daher nimmt es Zeit in Anspruch, den Fahrgastraum auf die Einstelltemperatur zu erwärmen.
  • Zur Erwärmung des Fahrgastraums mittels der Heißwasser-Heizeinrichtung in minimaler Zeit nach dem Starten des Motors ist vorgeschlagen worden, eine Hilfs-Heizeinrichtung mit einem Heizzwecken dienenden Rippenelement vorzusehen. Diese Art einer Heizeinrichtung ist beispielsweise in JP-A-11-208 251 und in JP-A-2000-108 645 offenbart.
  • Gemäß Darstellung in 3 ist eine Hilfs-Heizeinrichtung 36 beispielsweise parallel zu einem Heizkern 35 in einer Klimatisierungseinhalt angeordnet. Wenn der Betrieb der Hilfs-Heizeinrichtung 36 manuell oder automatisch gleichzeitig mit dem Starten des Motors gestartet wird, kann die Luft mittels der Hilfs-Heizeinrichtung 36 sogar dann erwärmt werden, wenn die Luft mittels des Heizkerns 35 nicht ausreichend erwärmt wird.
  • Jedoch weist die Hilfs-Heizeinrichtung 36 einen Regler 38 auf, und sind Halb leiterelemente 40, beispielsweise Leistungstransistoren, zur elektrischen Beheizung eines Rippenelements 39 in dem Regler 38 eingebettet. In einem Fall, bei dem der Regler 38 an der Seitenfläche eines Heizkörpers 36 gemäß Darstellung in 3 angebracht ist, werden die Halbleiterelemente 40 durch die Wärme des Heizkörpers 37 wahrscheinlich beeinträchtigt. Nachdem die Temperatur des Heizkerns 35 auf eine Einstelltemperatur erhöht worden ist, beendet die Hilfs-Heizeinrichtung 36 den Heizbetrieb, und wird sie dann einer Abkühlung ohne Fremdhilfe überlassen. Daher ist die Kühlwirkung der Halbleiterelemente 40 nicht ausreichend. Des weiteren werden teure MOS-FETs (Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistoren) als Halbleiterelemente 40 zur Schaffung eines geeigneten elektrischen Stroms verwendet. Auch ist es, weil der Regler 38 in die Hilfs-Heizeinrichtung 36 integriert ist, schwierig, den Regler 38 separat auszutauschen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf den vorstehenden Sachverhalt gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anbaustruktur für ein Halbleiterelement an einer Hilfs-Heizeinrichtung einer Klimatisierungseinheit zu schaffen, die in der Lage ist, die Kühlwirkung und die Haltbarkeit des Halbleiterelements zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Anbaustruktur eine Klimatisierungseinheit, die einen Luftdurchtritt begrenzt, durch den hindurch Luft strömt, einen Wärmetauscher zur Erwärmung von Luft und eine Hilfs-Heizeinrichtung auf. Der Wärmetauscher und die Hilfs-Heizeinrichtung sind in der Klimatisierungseinheit angeordnet. Der Wärmetauscher führt einen Wärmeaustausch zwischen Luft und einem Fluid durch, das im Inneren des ersten Wärmetauschers strömt, wodurch die Luft erwärmt wird. Die Hilfs-Heizeinrichtung weist ein Heizelement zum Erwärmen von Luft und ein Halbleiterelement zur Regelung der Zuführung von elektrischem Strom zu dem Heizelement auf. Das Halbleiterelement ist in einer von dem Heizelement getrennten Position angeordnet.
  • Wenn das Halbleiterelement von dem Heizelement getrennt angeordnet ist, erfährt das Halbleiterelement keine Erhöhung der Temperatur von dem Heizelement aus. Entsprechend ist die Kühlwirkung des Halbleiterelements verbessert. Weiter ist die Haltbarkeit des Halbleiterelements verbessert.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind deutlicher aus der nachfolgenden Detailbeschreibung zu ersehen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, in denen zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Klimatisierungseinheit mit einer PTC-Heizeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der PTC-Heizeinrichtung und eines Heizkerns zur Darstellung einer Anbaustruktur eines PTC-Reglers an einem PTC-Heizkörper gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer PTC-Heizeinrichtung und eines Heizkerns des Standes der Technik.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Gemäß 1 weist eine Klimatisierungseinheit 1 für ein Fahrzeug im Allgemeinen ein Einheitsgehäuse 2, einen Verdampfer 5 und einen Heizkern 6 auf. Das Einheitsgehäuse 2 bildet einen Luft-Einlassanschluss 4 in einer luftstromaufwärtigen Position (an der in 1 linken Seite). Der Verdampfer 5 ist im Einheitsgehäuse 2 vorgesehen. Der Verdampfer 5 kühlt Luft, die von dem Luft-Einlassanschluss 4 aus eingeführt wird, im Wege des Wärmeaustauschs. Der Heizkern 6 ist im Einheitsgehäuse 2 stromabwärts des Verdampfers 5 vorgesehen. Der Heizkern 6 erwärmt die gekühlte Luft, die durch den Verdampfer 5 hindurchgetreten ist. Das Einheitsgehäuse 2 bildet weiter eine Luftmischkammer 7 zum Mischen der gekühlten Luft und der erwärmten Luft, um hierdurch die Temperatur der in einen Fahrgastraum einzublasenden Luft zu regeln.
  • Eine Hilfs-Heizeinrichtung 20 der Ausführungsform (nachfolgend als PTC-Heizeinrichtung (Heizeinrichtung mit positivem Temperaturkoeffizienten) bezeichnet) ist stromabwärts des Heizkerns 6 in dem Einheitsgehäuse 2 vorgesehen. Die PTC-Heizeinrichtung 20 ist parallel zum Heizkern 6 angeordnet, sodass die Luft, die durch den Heizkern 6 hindurchgetreten ist, weiter durch die PTC-Heizeinrichtung 20 hindurchtritt.
  • Eine Luftmisch-Schaltklappe 11 ist in einer Position stromabwärts des Verdampfers 5 vorgesehen. Die Luftmisch-Schaltklappe 11 bewegt sich, um das Volumen der gekühlten Luft, die dem Heizkern 6 zuzuführen ist, und das Volumen der gekühlten Luft, die der Luftmischkammer 7 zuzuführen ist, zu regeln. Stromabwärts der Luftmischkammer 7 bildet das Einheitsgehäuse 2 eine Kopfraum-Öffnung 13, durch die hindurch Luft, die zu dem oberen Bereich des Fahrgastraums zu blasen ist, hindurchtritt, eine Defroster-Öffnung 16, durch die hindurch Luft, die in Richtung zur Windschutzscheibe zu blasen ist, hindurchtritt, und eine Fußraum-Öffnung 17, durch die hindurch Luft, die zu dem unteren Bereich des Fahrgastraums zu blasen ist, hindurchtritt. Eine Kopfraum-Luftverteilungsklappe 14, eine Defroster-Luftverteilungsklappe 16 und eine Fußraum-Luftverteilungsklappe 18 sind dazu vorgesehen, die Kopfraum-Öffnung 13, die Defroster-Öffnung 15 bzw. die Fußraum-Öffnung 17 zu öffnen und zu schließen.
  • Gemäß 2 ist die PTC-Heizeinrichtung 20 aus einem PTC-Heizkörper 21 und einem Regler 25 gebildet. Der PTC-Heizkörper 21 bildet ein Heizgehäuse, und ein Rippenelement 22 ist darin angeordnet. Das Rippenelement 22 dient als Heizelement und weist parallele Rippen auf. Der Regler 25 ist aus einer gedruckten Leiterplatte 24 und einem elektrischen Verbinder 23 gebildet. Der elektrische Verbinder 23 ist an einer Seitenfläche des PTC-Heizkörpers 21 angeordnet. Die gedruckte Leiterplatte 24 ist derart angebracht, dass ihr erstes Ende mit dem elektrischen Verbinder 23 verbunden ist und ihr zweites Ende mit dem Heizkern 6 verbunden ist.
  • Die gedruckte Leiterplatte 24 besitzt die Form einer rechteckigen Platte. Die gedruckte Leiterplatte 24 weist eine Isolierschicht und eine elektronische Schaltkreisschicht mit Leitfähigkeit auf. Die elektronische Schaltkreisschicht ist durch die Isolierschicht abgestützt. Eine Vielzahl von Verbindern 26 ist am ersten Ende der gedruckten Leiterplatte 24 eingebettet. Eine Vielzahl von Leistungstransistoren 27 ist am zweiten Ende der gedruckten Leiterplatte 24 als Halbleiterelement eingebettet. Die Leistungstransistoren 27 sind an der gedruckten Leiterplatte 24 befestigt, sodass die Elektroden (nicht dargestellt) der Leistungstransistoren 27 zu der hinteren Fläche der gedruckten Leiterplatte 24 vorstehen, die dem Heizkern 6 gegenüberliegt, und sind an der hinteren Fläche verlötet. Die Leistungstransistoren 27 sind mit den Verbindern 26 über den elektronischen Schaltkreis verbunden, der an der gedruckten Leiterplatte 24 angeschlossen ist.
  • Die gedruckte Leiterplatte 24 ist an dem PTC-Heizkörper 21 mit Hilfe von Schnappverschlüssen 29 über eine erste Konsole 28 befestigt. Die Schnappverschlüsse 29 sind beispielsweise Metallfittings. Die gedruckte Leiterplatte 24 ist des weiteren an dem Heizkern 6 mittels der Schnappverschlüsse 29 über eine zweite Konsole 30 befestigt. Die zweite Konsole 30 ist beispielsweise aus Metall mit hoher thermischer Leitfähigkeit hergestellt. Die Elektroden der Leistungstransistoren 27 und die Lötfahnen stehen mit der zweiten Konsole 30 in Berührung. Daher sind die Elektroden, die Lötfahnen und die zweite Konsole 30 thermisch mit dem Heizkern 6 verbunden. Die Elektroden, die Lötfahnen und die zweite Konsole 30 dienen als Wärmeabstrahlungselemente.
  • Der Heizkern 6 besitzt einen Einlass 6a und einen Auslass 6b. Der Heizkern 6 steht mit einem Kühler in Verbindung. Kühlwasser zum Kühlen eines Fahrzeugmotors läuft durch den Heizkern 6 um.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der Klimaanlage, die die oben angegebene PTC-Heizeinrichtung 20 aufweist, beschrieben.
  • Wenn der Motor startet, werden Innenluft und Außenluft in der Klimatisierungseinheit 1 mittels eines Gebläses (nicht dargestellt) angesaugt. Das Motorkühlwasser, das durch die Wärme des Motors erwärmt wird, läuft um, um durch den Heizkern 6 zu strömen. Gleichzeitig wird ein Start-Schalter/Knopf der PTC-Heizeinrichtung 20 eingeschaltet, um den Heizbetrieb der PTC-Heizeinrichtung 20 zu starten.
  • Tatsächlich ist beim Starten des Motors oder unmittelbar danach die Temperatur des Kühlwassers, das in den Heizkern 6 einströmt, niedrig, weil die Heizwirkung des Motors unzureichend ist und die Temperatur der Außenluft niedrig ist. Daher braucht es Zeit, um die Temperatur des Heizkerns 6 zu erhöhen. Wenn die PTC-Heizeinrichtung 20 gestartet wird, versorgen die Leistungstransistoren 27 das Rippenelement 22 mit elektrischen Strom, um hierdurch das Rippenelement 22 zu erwärmen. Das Rippenelement 22 wird sofort auf über 100°C erwärmt.
  • Die mittels des Gebläses angesaugte Luft wird in dem Einheitsgehäuse 2 von der Lufteinlasskammer 4 aus eingeführt. Die Luft tritt durch den Verdampfer 5 hindurch und wird gekühlt. Die gekühlte Luft tritt dann durch den Heizkern 6 und das Rippenelement 22 der PTC-Heizeinrchtung 20 hierdurch, um erwärmt zu werden. Eine Starten des Motors oder unmittelbar danach wird die gekühlte Luft nicht mittels des Heizkerns 6 erwärmt, sondern mittels der Wärme des Rippenelements 22 erwärmt. Die erwärmte Luft wird dann in den Fahrgastraum durch die Kopfraum-Öffnung 13, die Defroster-Öffnung 15 und die die Fußraum-Öffnung 17 hindurch eingeblasen.
  • Tatsächlich wird der PTC-Heizkörper 21 mittels der Wärme des Rippenelements 22 erwärmt. Daher wird die Temperatur des Reglers 25 erhöht. Jedoch sind die Leistungstransistoren 27 in der von dem PTC-Heizkörper 21 getrennten Position angeordnet und gegenüber dem PTC-Heizkörper 21 durch die Isolierschicht der gedruckten Leiterplatte 24 isoliert. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass die Leistungstransistoren 27 Wärme von dem PTC-Heizkörper 21 aus aufnehmen. Andererseits erzeugen die Leistungstransistoren 27 Wärme. Die durch die Leistungstransistoren 27 erzeugte Wärme wird an den Heizkern 6 über die Elektroden, die Lötfahnen und die Konsole 30 übertragen, und daher wird die Wärme abgestrahlt.
  • Wenn die Temperatur des Kühlwassers durch die Wärme des Motors erhöht wird, wird die Temperatur des Heizkerns 6 erhöht, sodass die Luft in der Klimatisierungseinheit 1 mittels des Heizkerns 6 erwärmt werden kann. Daher hält die PTC-Heizeinrichtung 20 den Heizbetrieb automatisch an.
  • Da die Zuführung von elektrischem Strom angehalten wird, halten die Leistungstransistoren 27 die Erzeugung von Wärme an. Es ist weniger wahrscheinlich, dass die Leistungstransistoren 27 irgendeine Erhöhung der Temperatur von dem PTC-Heizkörper 21 aus erfahren. Weiter wird die Wärme der Leistungstransistoren 27 kontinuierlich an den Heizkern 6 übertragen und von mittels demselben abgestrahlt. Entsprechend werden die Leistungstransistoren 27 unmittelbar, nachdem die PTC-Heizeinrichtung 20 anhält, gekühlt.
  • Hierbei kann an Stelle des Schaltvorgangs des Schaltknopfs die PTC-Heizeinrichtung 20 mittels einer automatischen Regelung betätigt werden. Auch in diesem Fall arbeitet die PTC-Heizeinrichtung 20 in einer ähnlichen Weise.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Leistungstransistoren 27 als Halbleiterelemente an dem zweiten Ende der gedruckten Leiterplatte 24 eingebettet, sodass die gedruckte Leiterplatte 24 den Regler 25 bildet. Die gedruckte Leiterplatte 24 ist derart angebracht, dass das erste Ende, das dem zweiten Ende gegenüberliegt, mit dem PTC-Heizkörper 21 verbunden ist. Entsprechend kann der Regler 25 leicht zu geringen Kosten ausgetauscht werden, indem die gedruckte Leiterplatte 24 ausgetauscht wird.
  • Weiter ist das zweite Ende der gedruckten Leiterplatte 24 mit dem Heizkern 6 über Wärmeabstrahlungselemente verbunden. Daher sind die Leistungstran sistoren 27 von dem PTC-Heizkörper 21 getrennt und nahe bei dem Heizkern 6. Wenn die Leistungstransistoren 27 von dem PTC-Heizkörper 21 getrennt angeordnet sind, erfahren die Leistungstransistoren 27 keine Erhöhung der Temperatur von dem PTC-Heizkörper 21 aus. Entsprechend ist die Haltbarkeit der Leistungstransistoren 27 verbessert. Des weiteren wird die von den Leistungstransistoren 27 erzeugte Wärme an den Heizkern 6 über die Elektroden, die Lötfahnen und die Konsole 30 übertragen. Entsprechend ist die Kühlwirkung der Leistungstransistoren 27 verbessert. Weiter erleichtert die Wärme der Leistungstransistoren 27 die Erwärmung des Heizkerns 6 beim Starten des Motors. Weil die Heizwirkung des Motorkühlwassers durch die Wärme der Leistungstransistoren 27 verbessert ist, ist es möglich, den sparsamen Umgang mit Energie zu verbessern.
  • Die oben angegebene Anbaustruktur liefert weiter andere Vorteile. Beispielsweise ist es, da die Temperaturerhöhung der Leistungstransistoren 27 während des Heizbetriebs der PTC-Heizeinrichtung 20 unterdrückt ist, möglich, die Anzahl der MOS-FETs, die im Allgemeinen teuer sind, zu verringern. Dies führt zu einer Kostenherabsetzung. Weiter können Elemente, die preiswert sind und eine geringere Haltbarkeit aufweisen, an Stelle der MOS-FETs verwendet werden.
  • Weiter ist es, da die Leistungstransistoren 27 in der gedruckten Leiterplatte 24 eingebettet sind, möglich, die Anzahl der Leistungstransistoren 27 zu vergrößern. Hierbei wird die Kapazität des Reglers 25 vergrößert. Als Folge ist die Leistung der PTC-Heizeinrichtung 20 verbessert.
  • Die Struktur für den Anbau der Halbleitereinrichtung an der Hilfs-Heizeinrichtung ist nicht auf die obige Darstellung beschränkt. Die Anbaustruktur der vorliegenden Erfindung kann bei einer PTC-Heizeinrichtung 20 verwendet werden, die nicht parallel zu dem Heizkern 20 angeordnet ist, sofern die Leistungstransistoren 27 von dem PTC-Heizkörper 21 getrennt angeordnet sind, sodass die Leistungstransistoren 27 keine Erhöhung der Temperatur von dem Rippenelement 22 aus erfahren.
  • Beispielsweise kann in einem Fall, bei dem die PTC-Heizeinrichtung in einer Position stromaufwärts des Motors und stromabwärts des Heizkerns zur unmittelbaren Erwärmung des Kühlwassers vorgesehen ist, wie in JP-A-208 251 offenbart ist, die gedruckte Leiterplatte 24, in der die Leistungstransistoren 27 eingebettet sind, derart angebracht sein, dass die Leistungstransistoren 27 von dem PTC-Heizkörper 21 getrennt sind. Weiter kann in dem Fall, bei dem die PTC-Heizeinrichtung in einem besonderen Heiz-Schaltkreis, wie in JP-A-2000-108 645 offenbart ist, vorgesehen ist, die gedruckte Leiterplatte 24 derart angebracht sein, dass die Leistungstransistoren 27 von dem PTC-Heizkörper getrennt sind. In diesen Fällen wird die Wärme der Leistungstransistoren 27 von den Elektroden und den Lötfahnen abgestrahlt. Ferner ist, wenn die gedruckte Leiterplatte 24 derart angeordnet, dass die Elektroden und die Lötfahnen der Wärmeabstrahlungsposition gegenüberliegen, die Kühlwirkung der Leistungstransistoren 27 verbessert.
  • Des weiteren kann die Gestalt der zweiten Konsole 30 modifiziert sein. Die gedruckte Leiterplatte 24 kann derart angebracht sein, dass die Elektroden und die Lötfahnen in direkter Berührung mit dem Heizkern 6 stehen, um mit dem Heizkern 6 thermisch verbunden zu sein. Weiter kann die Hilfs-Heizeinrichtung 21 in einer Position stromaufwärts des Wasser-Heizkerns 6 angeordnet sein. Es ist nicht immer notwendig, den Heizkern 6 und die PTC-Heizeinrichtung 20 parallel anzuordnen. Der Heizkern 6 und die PTC-Heizeinrichtung 20 können derart angeordnet sein, dass die zu erwärmende Luft zuerst durch ein Teil von Heizkern 6 oder PTC-Heizeinrichtung 20 hindurchtritt und dann durch das verbleibende andere Teile hindurchtritt.
  • Weiter kann die Anbaustruktur für die Halbleitereinrichtung der vorliegenden Erfindung bei einer Klimaanlage für andere Zwecke als bei einem Fahrzeug verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern kann in anderer Weise realisiert werden, ohne das Gedankengut der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Anbaustruktur, umfassend: eine Klimatisierungseinheit (1), die einen Luftdurchtritt begrenzt, durch den hindurch Luft strömt; einen Wärmetauscher (6), der in der Klimatisierungseinheit (1) vorgesehen ist, zur Erwärmung von Luft im Wege der Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen der Luft und einem Fluid, das im Inneren des Wärmetauschers (6) strömt; und eine Hilfs-Heizeinrichtung (20), die in der Klimatisierungseinheit (1) vorgesehen ist, wobei die Hilfs-Heizeinrichtung (20) ein Heizelement (22), das Luft erwärmt, und ein Halbleiterelement (27) aufweist das die Zuführung von elektrischem Strom zu dem Heizelement (22) regelt, und das Halbleiterelement (27) in einer von dem Heizelement (22) getrennten Position angeordnet ist.
  2. Anbaustruktur nach Anspruch 1, weiter umfassend eine gedruckte Leiterplatte (24) mit einer Isolierschicht, wobei die gedruckte Leiterplatte (24) zwischen dem, Halbleiterelement (27) und dem Heizelement (22) angeordnet ist.
  3. Anbaustruktur nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend ein Wärmeabstrahlungselement, das in der Nähe des Halbleiterelements (27) angeordnet ist, zur Abstrahlung von Wärme von dem Halbleiterelement (27).
  4. Anbaustruktur nach Anspruch 3, wobei das Wärmeabstrahlungselement mit dem Wärmetauscher (6) thermisch verbunden ist.
  5. Anbaustruktur nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Hilfs-Heizeinrichtung (20) weiter einen Hilfs-Heizkörper (21) aufweist, im dem das Heizelement angeordnet ist, wobei die gedruckte Leiterplatte (24) ein erstes Ende und ein zweites Ende, die einander gegenüber liegen, aufweist, das erste Ende mit dem Hilfs-Heizkörper (21) verbunden ist und das Halbleiterelement (27) in der gedruckten Leiterplatte (24) in einer Position nahe bei dem zweiten Ende eingebettet ist.
  6. Anbaustruktur nach Anspruch 5, wobei das zweite Ende der gedruckten Leiterplatte (24) mit dem Wärmetauscher (6) über das Wärmeabstrahlungselement verbunden ist.
  7. Anbaustruktur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Position des Halbleiterelements (27) eine derartige ist, dass das Halbleiterelement (27) keine Erhöhung der Temperatur von dem Halteelement (22) aus erfährt.
  8. Anbaustruktur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wärmetauscher (6) und die Hilfs-Heizeinrichtung (20) parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Anbaustruktur nach Anspruch 8, wobei die Hilfs-Heizeinrichtung (20) in Hinblick auf die Luftströmungsrichtung stromabwärts des Wärmetauschers (6) angeordnet ist.
  10. Anbaustruktur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Klimatisierungseinheit (1) an einem Fahrzeug angebracht ist und das Fluid in dem Wärmetauscher (6) Wasser zum Kühlen des Motors des Fahrzeugs ist.
  11. Anbaustruktur (20), umfassend: einen Heizkörper (21); ein Heizelement (22), das in dem Heizkörper (21) angeordnet ist, zum Erwärmen von Luft; eine gedruckte Leiterplatte (24) mit einer Isolierschicht und an dem Heizkörper (21) angebracht; und ein Halbleiterelement (27) zur Regelung der Zuführung von elektrischem Strom zu dem Heizelement, wobei das Halbleiterelement (27) an der gedruckten Leiterplatte (24) in einer von dem Heizelement (22) getrennten Position angeordnet ist.
  12. Anbaustruktur nach Anspruch 11, wobei die gedruckte Leiterplatte (24) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und an dem Heizkörper (21) derart angebracht ist, dass die Isolierschicht dem Heizkörper (21) gegenüberliegt und das erste Ende mit einem Ende des Heizkörpers (21) verbunden ist, und wobei das Halbleiterelement (27) in der gedruckten Leiterplatte (24) dem zweiten Ende benachbart eingebettet ist.
DE200410001849 2003-01-14 2004-01-13 Anbaustruktur für eine Halbleitervorrichtung an einer Hilfs-Heizeinrichtung Ceased DE102004001849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03-5753 2003-01-14
JP2003005753A JP2004217023A (ja) 2003-01-14 2003-01-14 補助ヒータにおける半導体素子の取付け構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001849A1 true DE102004001849A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32588499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410001849 Ceased DE102004001849A1 (de) 2003-01-14 2004-01-13 Anbaustruktur für eine Halbleitervorrichtung an einer Hilfs-Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2004217023A (de)
DE (1) DE102004001849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215180A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009032621B4 (de) 2008-07-07 2022-04-07 Modine Korea, Llc PWM-gesteuerte PTC-Heizung hoher Kapazität

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868737B1 (fr) * 2004-04-13 2008-08-08 Valeo Climatisation Sa Ensemble de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou d'air climatise d'un habitacle de vehicule
KR20070082706A (ko) * 2006-02-17 2007-08-22 한라공조주식회사 2층류 공조장치용 ptc 히터 및 그 제어방법
JP2011016489A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
JP2013241171A (ja) * 2012-04-25 2013-12-05 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
DE102012207301A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Webasto Ag Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektronischen Steuereinrichtung der Heizvorrichtung
JP2015058886A (ja) * 2013-09-20 2015-03-30 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 車両用空調装置、車両空調用ヒータ、及び車両の空調方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032621B4 (de) 2008-07-07 2022-04-07 Modine Korea, Llc PWM-gesteuerte PTC-Heizung hoher Kapazität
DE102013215180A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004217023A (ja) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050742B4 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE102007040526B4 (de) Wärmeträger-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimaanlage, die diese vewendet
DE112012002441B4 (de) Thermosteuervorrichtung für Fahrzeug
EP2844927B1 (de) Heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum kühlen einer elektronischen steuereinrichtung der heizvorrichtung
DE112013002057T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und mit dieser ausgestattete Fahrzeug-Klimaanlage
DE19954571A1 (de) Klimaanlage mit elektrischem Heizelement
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102005024074A1 (de) Thermoelektrisches Energie-Erzeugungssystem
DE102010017060A1 (de) Wärmetauscher mit Thermoelektrikelement
DE112015004176T5 (de) Graphit einschließende thermoelektrische und/oder ohmsche Wärmemanagementsysteme und Verfahren
DE112017002430B4 (de) Luftkonditioniereinheit für ein Fahrzeug
DE10012320A1 (de) Klimaanlage mit in einen Heizwärmetauscher integriertem Heizelement
DE112012003753T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und damit ausgestattete Fahrzeugklimaanlage
DE102012005368A1 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit der Heizmedium-Heizvorrichtung
EP2772820A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4213510C1 (en) Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
DE112014004299T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, Fahrzeug-Klimatisierungsheizeinrichtung und Fahrzeug-Klimatisierungsverfahren
DE2255736A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE112018000025T5 (de) Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie Fahrzeug
DE102009032621B4 (de) PWM-gesteuerte PTC-Heizung hoher Kapazität
DE112019001459T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102004001849A1 (de) Anbaustruktur für eine Halbleitervorrichtung an einer Hilfs-Heizeinrichtung
DE4345056C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
EP2772375B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection