DE102015014687B4 - Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente - Google Patents

Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE102015014687B4
DE102015014687B4 DE102015014687.4A DE102015014687A DE102015014687B4 DE 102015014687 B4 DE102015014687 B4 DE 102015014687B4 DE 102015014687 A DE102015014687 A DE 102015014687A DE 102015014687 B4 DE102015014687 B4 DE 102015014687B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
partial air
partial
heat
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015014687.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015014687A1 (de
Inventor
David Vergossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015014687.4A priority Critical patent/DE102015014687B4/de
Publication of DE102015014687A1 publication Critical patent/DE102015014687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015014687B4 publication Critical patent/DE102015014687B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Kühlluftstromes für eine Wärmequelle (5), bei welchem mittels eines ersten thermoelektr. Elementes (P1) der Kühlluftstrom als ein erster Teilluftstrom (S1) eines Rohluftstromes (S0) mit einem zweiten Teilluftstrom (S2) des Rohluftstromes (S0) zur Übertragung von Wärme des ersten Teilluftstromes (S1) auf den zweiten Teilluftstrom (S2) wärmegekoppelt wird, in Strömungsrichtung (R) des Rohluftstromes (S0) vor dem ersten thermoelektr. Element (P1) ein zweites thermoelektr. Element (P2) eingesetzt wird, mit welchem der zweite Teilluftstrom (S2) mit einem dritten Teilluftstrom (S3) des Rohluftstromes (S0) zur Übertragung von Wärme des zweiten Teilluftstromes (S2) auf den dritten Teilluftstrom (S3) wärmegekoppelt und der dritte Teilluftstrom (S3) als Abwärmeluftstrom (S5) abgeführt wird, bei einer gegenüber der Temperatur (TFan) des Rohluftstromes (S0) kleineren Temperatur (TV) des von dem ersten thermoelektr. Element (P1) erwärmten zweiten Teilluftstromes (S2) dieser zweite Teilluftstrom (S2) in Strömungsrichtung (R) des Rohluftstromes (S0) vor dem zweiten thermoelektr. Element (P2) in den dritten Teilluftstrom (S3) geführt oder anstelle des dritten Teilluftstromes (S3) mit dem zweiten Teilluftstrom (S2) mittels des zweiten thermoelektr. Elementes (P2) wärmegekoppelt wird, und bei einer mindestens der Temperatur (TFan) des Rohluftstromes (S0) entsprechenden Temperatur (TV) des von dem ersten thermoelektr. Element (P1) erwärmten zweiten Teilluftstromes (S2) dieser zweite Teilluftstrom (S2) in Strömungsrichtung (R) des Rohluftstromes (S0) nach dem zweiten thermoelektr. Element (P2) dem Abwärmeluftstrom (S4) zugemischt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlsystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Kühlluftstromes für eine Wärmequelle mittels wenigstens eines thermoelektrischen Elementes. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlsystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus der WO 2011/ 138 547 A1 ist ein Verfahren und ein System zur Steuerung einer Wärmepumpe mit thermoelektrischen Einheiten bekannt, um Wärme von einem ersten Wärmeaustauschkreislauf, welcher eine Wärmequelle aufweist, auf einen zweiten Wärmeaustauschkreislauf, welcher eine Wärmesenke aufweist, zu übertragen. Jede thermoelektrische Einheit besteht aus einem thermoelektrischen Element und einem ersten und zweiten Wärmetauscher. Diese thermoelektrischen Einheiten können in unterschiedlicher Weise verschaltet werden, um Wärme von dem ersten Wärmeaustauschkreislauf auf den zweiten Wärmeaustauschkreislauf zu übertragen.
  • In einer Kaskadenschaltung wird der erste Wärmeaustauschkreislauf mit einem ersten Wärmetauscher einer als Eingangseinheit eingesetzten thermoelektrischen Einheit verbunden, während der zweite Wärmetauscher dieser Einheit mit dem ersten Wärmetauscher einer weiteren thermoelektrischen Einheit verbunden wird, deren zweite Wärmetauscher wieder mit dem ersten Wärmetauscher einer dritten thermoelektrischen Einheit verbunden wird, usw., bis ein zweiter Wärmetauscher mit einem ersten Wärmetauscher einer als Ausgangseinheit eingesetzten thermoelektrischen Einheit verbunden wird, deren zweiter Wärmetauscher mit dem zweiten Wärmeaustauschkreislauf verbunden ist. Mit dieser Verschaltung der thermoelektrischen Einheiten wird die Wärme der in dem ersten Wärmeaustauschkreislauf angeordneten Wärmequelle stufenartig über die thermoelektrischen Einheiten auf den zweiten Wärmeaustauschkreislauf übertragen.
  • In einer Parallelschaltung der thermoelektrischen Einheiten werden alle ersten Wärmetauscher mit dem ersten Wärmeaustauschkreislauf verbunden, während alle zweiten Wärmetauscher mit dem zweiten Wärmeaustauschkreislauf verbunden werden.
  • Nun ist es gemäß dieser WO 2011/138 547 A1 auch vorgesehen, die Kaskadenschaltung und die Parallelschaltung der thermoelektrischen Einheiten zu kombinieren oder auch gleichzeitig zu realisieren, so dass ausgehend von der Parallelschaltung zusätzlich ein zweiter Wärmetauscher und ein erster Wärmetauscher jeweils benachbarter thermoelektrischen Einheiten jeweils beidseitig fluidverbunden werden.
  • In welcher Weise die thermoelektrischen Einheiten verschaltet werden, erfolgt gemäß dieser WO 2011/138 547 A1 mittels von einer Steuereinheit gesteuerten Ventilen auf der Basis von mittels Temperatursensoren gemessenen Temperaturen des ersten und des zweiten Wärmeaustauschkreislaufes sowie der Umgebungstemperatur.
  • Aus der DE 20 2011 110 352 U 1 ist ein elektrisches Kühlmodul mit einem Peltier-Element als thermoelektrisches Element zum elektrischen Kühlen eines Luftstromes bekannt und dient zum Kühlen und Belüften eines Fahrzeugsitzes. Es umfasst mindestens ein Peltier-Element und mindestens einen luftdurchströmbaren Wärmetauscherbereich mit wärmeleitenden Lamellen, die mit dem Peltier-Element in wärmeleitender Verbindung stehen und mit diesem zu einem Modul zusammengefasst sind.
  • Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der basierend auf dem Peltier-Effekt bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz erzeugt. Wenn dem Peltier-Element elektrische Energie zugeführt wird, wird eine Seite, die Kaltseite gekühlt (Wärmeaufnahme) und eine andere Seite, die Warmseite erwärmt (Wärmeabgabe). Bei Stromrichtungsumkehr kann ein solches Peltier-Element auch zum Heizen verwendet werden.
  • Aus der DE 10 2008 013 850 B3 ist eine Klimatisierungseinrichtung für in einem Schaltschrank angeordnete elektronische Bauelemente mit einer Trennwand bekannt, die beidseitig mit Wärmetauscherelementen versehen ist und einen ersten Kanal mit einem Einlass und einem Auslass für ein strömbares erstes Fluid abgrenzt, wobei an der dem ersten Kanal abgewandten Seite der Trennwand ein zweites Fluid in Verbindung mit den elektrischen Bauelementen steht, wobei zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid ein Wärmetausch stattfindet, wobei die Klimatisierungseinrichtung drei Kanäle aufweist, wobei der erste Kanal als Außenkanal fungiert und wobei die Trennwand den Außenkanal von einem Mittelkanal trennt, wobei ein beidseitig mit Wärmetauscherelementen versehenes Peltierelement den Mittelkanal von einem Innenkanal trennt.
  • Aus der DE 102 18 343 A1 ist eine elektrische Temperiervorrichtung zum Temperieren von in den Innenraum eines Fahrzeugs einströmender Luft mit mindestens einem Peltierelement bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Erzeugung eines Kühlluftstromes für eine Wärmequelle, insbesondere für eine Wärmequelle eines Fahrzeugs, wie bspw. eines Fahrzeugsitzes oder einer Batterie anzugeben, welches zu einem erhöhten Systemwirkungsgrad führt. Ferner ist es Aufgabe ein Kühlsystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei diesem Verfahren zur Erzeugung eines Kühlluftstromes für eine Wärmequelle wird:
    • - aus einem Rohluftstrom mittels eines Strömungsteilers ein erster Teilluftstrom, ein zweiter Teilluftstrom und ein dritter Teilluftstrom erzeugt, wobei der erste Teilluftstrom der Wärmequelle zur Kühlung derselben zugeführt wird,
    • - mittels eines ersten thermoelektrischen Elementes der Kühlluftstrom als der erste Teilluftstrom des Rohluftstromes mit dem zweiten Teilluftstrom des Rohluftstromes zur Übertragung von Wärme des ersten Teilluftstromes auf den zweiten Teilluftstrom wärmegekoppelt,
    • - in Strömungsrichtung des Rohluftstromes vor dem ersten thermoelektrischen Element ein zweites thermoelektrisches Element eingesetzt, mit welchem der zweite Teilluftstrom mit dem dritten Teilluftstrom des Rohluftstromes zur Übertragung von Wärme des zweiten Teilluftstromes auf den dritten Teilluftstrom wärmegekoppelt und der dritte Teilluftstrom (S3) als Abwärmeluftstrom abgeführt wird,
    • - bei einer gegenüber der Temperatur des Rohluftstromes kleineren Temperatur des von dem ersten thermoelektrischen Element erwärmten zweiten Teilluftstromes dieser zweite Teilluftstrom in Strömungsrichtung des Rohluftstromes vor dem zweiten thermoelektrischen Element in den dritten Teilluftstrom geführt oder anstelle des dritten Teilluftstromes mit dem zweiten Teilluftstrom mittels des zweiten thermoelektrischen Elementes wärmegekoppelt, und
    • - bei einer mindestens der Temperatur des Rohluftstromes entsprechenden Temperatur des von dem ersten thermoelektrischen Element erwärmten zweiten Teilluftstromes dieser zweite Teilluftstrom in Strömungsrichtung (R) des Rohluftstromes nach dem zweiten thermoelektrischen Element dem Abwärmeluftstrom zugemischt.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels zwei in Kaskade geschalteten thermoelektrischen Elementen ein als erster Teilluftstrom eines Rohluftstromes erzeugter Kühlluftstrom gekühlt und einer Wärmequelle zu deren Kühlung zugeführt. Zur Kühlung dieses ersten Teilluftstromes wird ein zweiter Teilluftstrom und dritter Teilluftstrom des Rohluftstromes verwendet, indem zunächst mit einem thermoelektrischen Element der zweite Kühlluftstrom gekühlt und dessen Wärme mittels des dritten Teilluftstromes als Abwärmeluftstrom an die Umgebung abgegeben und dieser abgekühlte zweite Kühlluftstrom seinerseits mit dem weiteren thermoelektrischen Element zur Kühlung des ersten Teilluftstromes wärmegekoppelt wird. Der zweite Kühlluftstrom wird entweder als Abwärmeluftstrom an die Umgebung abgegeben, wenn dessen Temperatur gleich oder größer ist als die Temperatur des Rohluftstromes, im anderen Fall, wenn diese Temperatur kleiner als die Temperatur des Rohluftstromes ist, wird der zweite Teilluftstrom auf den dritten Teilluftstrom rückgeführt oder anstelle des dritten Teilluftstromes erneut an dem thermoelektrischen Element vorbeigeführt. Damit wird erreicht, dass im Fall eines gegenüber dem Rohluftstrom kühleren zweiten Teilluftstromes dieser nochmals zur Kühlung des thermoelektrischen Elementes, welches den zweiten mit dem dritten Teilluftstrom wärmegekoppelt, verwendet wird. Durch diese zweifache Nutzung des gegenüber dem Rohluftstrom gegebenenfalls kühleren zweiten Teilluftstromes wird eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Kühlprozesses erreicht.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 2.
  • Ein solches Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes für einer Wärmequelle mit einer Kanalanordnung umfasst:
    • - eine Lufteintrittsöffnung zur Zuführung eines Rohluftstromes,
    • - einen Strömungsteiler zur Teilung des Rohluftstromes in einen in einem ersten Kanal geführten ersten Teilluftstrom, in einen in einem zweiten Kanal geführten Teilluftstrom und in einen in einem dritten Kanal geführten Teilluftstrom,
    • - ein erstes thermoelektrisches Element, welches derart angeordnet ist, dass der erste Teilluftstrom als Kühlluftstrom mit dem zweiten Teilluftstrom zur Übertragung von Wärme des ersten Teilluftstromes auf den zweiten Teilluftstrom wärmegekoppelt ist,
    • - ein zweites thermoelektrisches Element, welches in Strömungsrichtung des Rohluftstromes vor dem ersten thermoelektrischen Element derart angeordnet ist, dass der zweite Teilluftstrom mit dem dritten Teilluftstrom zur Übertragung von Wärme des zweiten Teilluftstromes auf den dritten Teilluftstrom wärmegekoppelt ist,
    • - eine Abströmöffnung des dritten Kanals, über welche der dritte Teilluftstrom als Abwärmeluftstrom abgeführt wird,
    • - ein erstes Ventil, mit welchem bei einer mindestens der Temperatur des Rohluftstromes entsprechenden Temperatur des von dem ersten thermoelektrischen Element erwärmten zweiten Teilluftstromes der zweite Kanal zur Abführung des zweiten Teilluftstromes über die Abströmöffnung mit dem dritten Kanal verbunden wird, und
    • - ein Bypass-Kanal, mit welchem bei einer gegenüber der Temperatur des Rohluftstromes kleineren Temperatur des von dem ersten thermoelektrischen Element erwärmten zweiten Teilluftstromes der zweite Kanal mittels des ersten Ventils mit dem Bypass-Kanal verbunden ist, wobei der Bypass-Kanal in Strömungsrichtung vor dem zweiten thermoelektrischen Element mit dem dritten Kanal verbunden ist.
  • Mit einem solchen erfindungsgemäßen Kühlsystem wird das erfindungsgemäße Verfahren in konstruktiv einfacher Weise umgesetzt, so dass auch mit diesem Kühlsystem der Systemwirkungsgrad erhöht ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlsystems ist ein zweites Ventil vorgesehen, welches bei einer gegenüber der Temperatur des Rohluftstromes kleineren Temperatur des von dem ersten thermoelektrischen Element erwärmten zweiten Teilluftstromes zur Vermeidung der Erzeugung eines dritten Teilluftstromes den dritten Kanal verschließt. Damit wird verhindert, dass der auf den dritten Teilluftstrom rückgeführte zweite Teilluftstrom von diesem dritten Teilluftstrom erwärmt wird, da dessen Temperatur höher als die Temperatur des zweiten Teilluftstromes ist.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem ist generell geeignet zur Kühlung von Räumen oder Objekten, also insbesondere auch zur Kühlung einer Insassenkabine eines Fahrzeugs oder einer Wärmequelle eines Fahrzeugs, wie bspw. eines Fahrzeugsitzes oder einer Batterie.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine einzige beigefügte Figur ausführlich beschrieben. Diese 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems 10 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Kühlsystem 10 gemäß 1 umfasst eine Kanalanordnung 1 zur Erzeugung eines Kühlluftstromes S1, welcher einer Wärmequelle 5 zu deren Kühlung zugeführt wird.
  • Diese Kanalanordnung 1 umfasst einen Kanal 1 mit einer Lufteintrittsöffnung 2, über die ein Rohluftstrom S0 der Kanalanordnung 1 mittels eines Ventilators 6 zugeführt wird. Die Temperatur TFan des zugeführten Rohluftstromes S0 wird mittels eines ersten Temperatursensors T1 gemessen. Mittels eines Strömungsteilers 3 wird der Rohluftstrom S0 in drei Teilluftströme, einen ersten Teilluftstrom S1 in einem ersten Kanal 3.1, einen zweiten Teilluftstrom S2 in einem zweiten Kanal 3.2 und einen dritten Teilluftstrom S3 in einem dritten Kanal 3.3 aufgeteilt, wobei die beiden Teilluftströme S2 und S3 gegenüber dem als Kühlluftstrom geführte Teilluftstrom S1 volumenmäßig klein sind.
  • Zwischen dem ersten Kanal 3.1 in dem zweiten Kanal 3.2 ist ein als Peltierelement ausgeführtes erstes thermoelektrisches Element P1 so angeordnet, dass an dessen Kaltseite der erste Teilluftstrom S1 als Kühlluftstrom vorbeiströmen kann und an dessen Warmseite der zweite Teilluftstrom S2 vorbeigeführt wird. Mit dieser Wärmekopplung zwischen dem ersten Teilluftstrom S1 und dem zweiten Teilluftstrom S2 wird der erste Teilluftstrom S1 gekühlt und dabei dessen Wärme auf den zweiten Teilluftstrom S2 übertragen, wenn dem ersten thermoelektrischen Element P1 elektrische Energie zugeführt wird. Die Temperatur des anderen dem ersten thermoelektrischen Element P1 vorbeigeführten zweiten Teilluftstromes S2 wird mittels eines zweiten Temperatursensors T2 ermittelt. Entsprechend der Stellung eines in Strömungsrichtung R des Rohluftstromes S0 nach dem ersten thermoelektrischen Element P1 angeordneten ersten Luftleitventils V1 wird der mittels des ersten thermoelektrischen Elementes P1 erwärmte zweite Teilluftstrom S2 in einen Bypass-Kanal 4 oder über eine Öffnung in der Kanalwand in den benachbarten dritten Kanal 3.3 weitergeleitet. In einer Position pos1 des ersten Luftleitventils V 1 wird diese Öffnung der Kanalwand verschlossen, so dass der zweite Teilluftstrom S2 als Bypass-Luftstrom S5 in den Bypass-Kanal 4 geleitet wird, während in einer Position pos2 des ersten Luftleitventils V1 dieser Bypass-Kanal 4 verschlossen wird, so dass der zweite Teilluftstrom S2 als Abluftstrom S4 über den dritten Kanal 3.3 und eine Abströmöffnung 3.30 des dritten Kanals 3.3 in die Umgebung des Kühlsystems 10 abgeführt wird.
  • In Strömungsrichtung R des Rohluftstromes S0 gesehen ist vor dem ersten thermoelektrischen Element P1 ein ebenso als Peltier-Element ausgeführtes zweites thermoelektrisches Element P2 zwischen dem zweiten Kanal 3.2 und dem dritten Kanal 3.3 angeordnet und führt zu einer Wärmekopplung zwischen dem zweiten Teilluftstrom S2 und dem dritten Teilluftstrom S3. Hierbei ist dieses zweite thermoelektrische Element so angeordnet, dass bei Zuführung von elektrischer Energie die Kaltseite dem zweiten Teilluftstrom S2 ausgesetzt ist und an der Warmseite der dritte Teilluftstrom S3 vorbeigeführt wird. Mit diesem dritten Teilluftstrom S3 wird zunächst der zweite Teilluftstrom S2 mittels des zweiten thermoelektrischen Elementes P2 gekühlt, bevor dieser seinerseits zur Kühlung des ersten Teilluftstromes S1, also des Kühlluftstromes an der Warmseite des ersten elektrischen Elementes P1 vorbeigeführt wird.
  • Schließlich weist die Kanalanordnung 1 ein zweites Luftleitventil V2 auf, welches zwischen einer Position pos1 und einer Position pos2 schaltbar ist. In der Position pos1 ist der dritte Kanal 3.3 offen, so dass der dritte Teilluftstrom S3 erzeugt werden kann. In der Position pos2 des zweiten Luftleitventils V2 wird der dritte Kanal 3.3 verschlossen und dadurch die Erzeugung des dritten Teilluftstromes S3 als Teilluftstrom des Rohluftstromes S0 verhindert.
  • Die beiden Luftleitventile V1 und V2 werden in Abhängigkeit von der mit dem ersten Temperatursensor T1 gemessenen Temperatur TFan des Rohluftstromes S0 und von der mit dem zweiten Temperatursensor T2 gemessenen Temperatur Tv des zweiten Teilluftstromes S2 mittels eines Steuergerätes gesteuert, wobei zur Auswertung die Sensorwerte dieser beiden Temperatursensoren T1 und T2 diesem Steuergerät zugeführt werden.
  • Bei einer Temperatur Tv des zweiten Teilluftstromes S2, die mindestens der Temperatur TFan des Rohluftstromes S0 entspricht (TVTFan ) befindet sich das erste Luftleitventil V1 in seiner Position pos2, d.h. der von dem ersten thermoelektrischen Element P1 erwärmte Teilluftstrom S2 wird als Abluftstrom S4 in den dritten Kanal 3.3 und von dort über die Abströmöffnung 3.30 in die Umgebung abgeführt. Gleichzeitig verbleibt das zweite Luftleitventil V2 in seiner Position pos1, so dass bei dieser Temperaturkonstellation weiterhin der dritte Teilluftstrom S3 erzeugt und ebenso als Abluftstrom über die Abströmöffnung 3.30 in die Umgebung abgeführt werden kann.
  • Liegt die Temperatur Tv des zweiten Teilluftstromes S2 unter der Temperatur TFan des Rohluftstromes S0 (TV < TFan ) wird das erste Luftleitventil V1 in seine Position pos1 umgeschaltet, so dass der zweite Kanal 3.2 in den Bypass-Kanal 4 übergeht, der in Strömungsrichtung R gesehen vor dem zweiten thermoelektrischen Element P2 in dem dritten Kanal 3.3 endet. Gleichzeitig wird bei dieser Temperaturkonstellation das zweite Luftleitventil V2 in seine Position pos2 umgeschaltet, so dass der Zugang zum dritten Kanal 3.3 verschlossen wird und dadurch kein dritter Teilluftstrom S3 als Teilluftstrom des Rohluftstromes S0 erzeugt werden kann. Dies hat zur Folge, dass der an dem ersten thermoelektrischen Element P1 auf die Temperatur Tv erwärmte zweite Teilluftstrom S2 als Bypass-Luftstrom S5 an den Anfang des dritten Kanals 3.3 geleitet wird, so dass dieser Bypass-Luftstrom S5 anstelle des dritten Teilluftstromes S3 an dem zweiten thermoelektrischen Element P2 vorbeigeführt wird und dadurch erneut Wärme aus dem zweiten Teilluftstrom S2 aufnehmen kann.
  • Damit wird bei dieser Temperaturkonstellation mit Tv < TFan der zweite Teilluftstrom S2 zweifach eingesetzt, nämlich einerseits zur direkten Kühlung des Kühlluftstromes S1 mittels des ersten thermoelektrischen Elementes P1 und andererseits als Bypass-Luftstrom S5 zur Kühlung des auf der Temperatur TFan des Rohluftstromes S0 sich befindenden zweiten Teilluftstromes S2. Damit wird der Wirkungsgrad des Kühlsystems 10 wesentlich erhöht.
  • Diese Erhöhung des Wirkungsgrades stellt sich nicht ein, wenn bei dieser Temperaturkonstellation mit Tv < TFan der mit dem ersten thermoelektrischen Element P1 erwärmte zweite Teilluftstrom S2 bei Position pos2 des ersten Luftleitventils V1 in den dritten Kanal 3.3 und von dort über die Abströmöffnung 3.30 ebenso in die Umgebung abgeführt würde.
  • Es ist auch möglich, als alternative Ausführung des Kühlsystems 10 auf das zweite Luftleitventil V2 zu verzichten. Dies hat natürlich zur Folge, dass bei der Temperaturkonstellation mit Tv < TFan der rückgeführte Bypass-Luftstrom S5 dem dritten Teilluftstrom S3 zugemischt wird, wodurch der Kühleffekt, also die Temperaturdifferenz an dem zweiten thermoelektrischen Element P2 etwas geringer wäre.
  • Das oben beschriebene Kühlsystem 10 ist geeignet für den Einsatz in Fahrzeugen, nämlich zur Kühlung von Wärmequellen, insbesondere zur Kühlung von Fahrzeugsitzen, Batterien usw., als auch zur Kühlung der Fahrgastzelle.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kanalanordnung
    2
    Lufteintrittsöffnung
    3
    Strömungsteiler
    3.1
    erste Kanal des Strömungsteilers 3
    3.2
    zweiter Kanal des Strömungsteilers 3
    3.3
    dritter Kanal des Strömungsteilers 3
    3.30
    Abströmöffnung
    4
    Bypass-Kanal
    5
    Wärmequelle
    6
    Ventilator
    10
    Kühlsystem
    P1
    erstes thermoelektrisches Element, Peltier-Element
    P2
    zweites thermoelektrisches Element, Peltier-Element
    R
    Strömungsrichtung des Rohluftstromes S0
    S0
    Rohluftstrom
    S1
    erster Teilluftstrom
    S2
    zweiter Teilluftstrom
    S3
    dritter Teilluftstrom
    S4
    Abluftstrom
    S5
    Bypass-Luftstrom
    T1
    erster Temperatursensor
    T2
    zweiter Temperatursensor
    TFan
    Temperatur des Rohluftstromes S0
    Tv
    Temperatur des zweiten Teilluftstromes S2
    V1
    erstes Ventil, Luftleitventil
    V2
    zweites Ventil, Luftleitventil

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Kühlluftstromes für eine Wärmequelle (5), bei welchem - aus einem Rohluftstrom (S0) mittels eines Strömungsteilers (3) ein erster Teilluftstrom (S1), ein zweiter Teilluftstrom (S2) und ein dritter Teilluftstrom (S3) erzeugt wird, wobei der erste Teilluftstrom (S1) der Wärmequelle (5) zur Kühlung derselben zugeführt wird, - mittels eines ersten thermoelektrischen Elementes (P1) der Kühlluftstrom als der erste Teilluftstrom (S1) des Rohluftstromes (S0) mit dem zweiten Teilluftstrom (S2) des Rohluftstromes (S0) zur Übertragung von Wärme des ersten Teilluftstromes (S1) auf den zweiten Teilluftstrom (S2) wärmegekoppelt wird, - in Strömungsrichtung (R) des Rohluftstromes (S0) vor dem ersten thermoelektrischen Element (P1) ein zweites thermoelektrisches Element (P2) eingesetzt wird, mit welchem der zweite Teilluftstrom (S2) mit dem dritten Teilluftstrom (S3) des Rohluftstromes (S0) zur Übertragung von Wärme des zweiten Teilluftstromes (S2) auf den dritten Teilluftstrom (S3) wärmegekoppelt und der dritte Teilluftstrom (S3) als Abwärmeluftstrom (S5) abgeführt wird, - bei einer gegenüber der Temperatur (TFan) des Rohluftstromes (S0) kleineren Temperatur (Tv) des von dem ersten thermoelektrischen Element (P1) erwärmten zweiten Teilluftstromes (S2) dieser zweite Teilluftstrom (S2) in Strömungsrichtung (R) des Rohluftstromes (S0) vor dem zweiten thermoelektrischen Element (P2) in den dritten Teilluftstrom (S3) geführt oder anstelle des dritten Teilluftstromes (S3) mit dem zweiten Teilluftstrom (S2) mittels des zweiten thermoelektrischen Elementes (P2) wärmegekoppelt wird, und - bei einer mindestens der Temperatur (TFan) des Rohluftstromes (S0) entsprechenden Temperatur (Tv) des von dem ersten thermoelektrischen Element (P1) erwärmten zweiten Teilluftstromes (S2) dieser zweite Teilluftstrom (S2) in Strömungsrichtung (R) des Rohluftstromes (S0) nach dem zweiten thermoelektrischen Element (P2) dem Abwärmeluftstrom (S4) zugemischt wird.
  2. Kühlsystem (10) zur Erzeugung eines Kühlluftstromes für einer Wärmequelle (5) mit einer Kanalanordnung (1), umfassend - eine Lufteintrittsöffnung (2) zur Zuführung eines Rohluftstromes (S0), - einen Strömungsteiler (3) zur Teilung des Rohluftstromes (S0) in einen in einem ersten Kanal (3.1) geführten ersten Teilluftstrom (S1), in einen in einem zweiten Kanal (3.2) geführten Teilluftstrom (S2) und in einen in einem dritten Kanal (3.3 geführten Teilluftstrom (S3), - ein erstes thermoelektrisches Element (P1), welches derart angeordnet ist, dass der erste Teilluftstrom (S1) als Kühlluftstrom mit dem zweiten Teilluftstrom (S2) zur Übertragung von Wärme des ersten Teilluftstromes (S1) auf den zweiten Teilluftstrom (S2) wärmegekoppelt ist, - ein zweites thermoelektrisches Element (P2), welches in Strömungsrichtung (R) des Rohluftstromes (S0) vor dem ersten thermoelektrischen Element (P1) derart angeordnet ist, dass der zweite Teilluftstrom (S2) mit dem dritten Teilluftstrom (S3) zur Übertragung von Wärme des zweiten Teilluftstromes (S2) auf den dritten Teilluftstrom (S3) wärmegekoppelt ist, - eine Abströmöffnung (3.30) des dritten Kanals (3.3), über welche der dritte Teilluftstrom (S3) als Abwärmeluftstrom (S4) abgeführt wird, - ein erstes Ventil (V1), mit welchem bei einer mindestens der Temperatur (TFan) des Rohluftstromes (S0) entsprechenden Temperatur (TV) des von dem ersten thermoelektrischen Element (P1) erwärmten zweiten Teilluftstromes (S2) der zweite Kanal (3.2) zur Abführung des zweiten Teilluftstromes (S2) über die Abströmöffnung (3.30) mit dem dritten Kanal (3.3) verbunden wird, und - ein Bypass-Kanal (4), mit welchem bei einer gegenüber der Temperatur (TFan) des Rohluftstromes (S0) kleineren Temperatur (TV) des von dem ersten thermoelektrischen Element (P1) erwärmten zweiten Teilluftstromes (S2) der zweite Kanal (3.2) mittels des ersten Ventils (V1) mit dem Bypass-Kanal (4) verbunden ist, wobei der Bypass-Kanal (4) in Strömungsrichtung (R) vor dem zweiten thermoelektrischen Element (P2) mit dem dritten Kanal (3.3) verbunden ist.
  3. Kühlsystem (10) nach Anspruch 2 mit einem zweiten Ventil (V2), welches bei einer gegenüber der Temperatur (T0) des Rohluftstromes (S0) kleineren Temperatur (T2) des von dem ersten thermoelektrischen Element (P1) erwärmten zweiten Teilluftstromes (S2) zur Vermeidung der Erzeugung eines dritten Teilluftstromes (S3) den dritten Kanal (3.3) verschließt.
  4. Kühlsystem (10) nach Anspruch 2 oder 3 mit einer Batterie als Wärmequelle (5) eines Fahrzeugs.
  5. Kühlsystem (10) nach Anspruch 2 oder 3 mit einem Fahrzeugsitz als Wärmequelle (5) eines Fahrzeugs.
DE102015014687.4A 2015-11-12 2015-11-12 Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente Active DE102015014687B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014687.4A DE102015014687B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014687.4A DE102015014687B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015014687A1 DE102015014687A1 (de) 2017-05-18
DE102015014687B4 true DE102015014687B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=58640018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014687.4A Active DE102015014687B4 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014687B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3076501B1 (fr) * 2018-01-05 2021-04-02 Faurecia Sieges Dautomobile Siege de vehicule automobile et element de siege equipe d'un systeme de ventilation et de controle thermique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218343A1 (de) 2002-04-25 2003-11-20 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE102008013850B3 (de) 2008-03-12 2009-10-15 Nft Nanofiltertechnik Gmbh Klimatisierungseinrichtung für in einem Schaltschrank angeordnete elektronische Bauelemente und Anordnung zur Klimatisierung eines Schaltschrankes
WO2011138547A1 (fr) 2010-05-03 2011-11-10 Acome Societe Cooperative De Production, Societe Anonyme, A Capital Variable Procede et systeme de controle d'une pompe a chaleur a modules thermoelectriques
DE102011082333A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel
DE202011110352U1 (de) 2010-08-04 2013-08-06 Ingo Schehr Elektrisches Kühlmodul mit Peltier-Element zum elektrischen Kühlen eines Luftstroms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218343A1 (de) 2002-04-25 2003-11-20 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE102008013850B3 (de) 2008-03-12 2009-10-15 Nft Nanofiltertechnik Gmbh Klimatisierungseinrichtung für in einem Schaltschrank angeordnete elektronische Bauelemente und Anordnung zur Klimatisierung eines Schaltschrankes
WO2011138547A1 (fr) 2010-05-03 2011-11-10 Acome Societe Cooperative De Production, Societe Anonyme, A Capital Variable Procede et systeme de controle d'une pompe a chaleur a modules thermoelectriques
DE202011110352U1 (de) 2010-08-04 2013-08-06 Ingo Schehr Elektrisches Kühlmodul mit Peltier-Element zum elektrischen Kühlen eines Luftstroms
DE102011082333A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015014687A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356026B1 (de) Notenergiesystem für ein luftfahrzeug
DE102017121188B3 (de) Fahrzeug-Thermomanagementsystem und Fahrzeug
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102017115190B4 (de) Anordnung zum Enteisen eines Wärmetauschers
DE102015115196B4 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriges Steuerungsverfahren
DE102015220623A1 (de) Wärmesytsem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmesystems
DE112019002693B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112017005742T5 (de) Luftströmungsumwälzstruktur für ein Fahrzeug
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007044466A1 (de) Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
DE112019003041T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102014113471A1 (de) Vorrichtung zum leiten von luft für ein klimatisierungssystem eines kraftfahrzeugs
DE102011009578A1 (de) Kühlung von Einrichtungen eines Schienenfahrzeugs
DE102015014687B4 (de) Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente
DE102019210084A1 (de) Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102011008520B4 (de) Klimaanlage zur Steuerung eines Luftstroms in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102014207978B4 (de) Kühlkreislauf zur Temperierung mehrerer Wärmequellen mit mehreren Thermostaten
DE19729899C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE112013004248B4 (de) Zweckbestimmtes Bodenlüften für ein Klimatisierungssystem
DE102015220465A1 (de) Klimagerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102015016787A1 (de) Temperierungssystem sowie Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit einem solchen
DE102016218484A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final