DE102011082333A1 - Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel - Google Patents

Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102011082333A1
DE102011082333A1 DE201110082333 DE102011082333A DE102011082333A1 DE 102011082333 A1 DE102011082333 A1 DE 102011082333A1 DE 201110082333 DE201110082333 DE 201110082333 DE 102011082333 A DE102011082333 A DE 102011082333A DE 102011082333 A1 DE102011082333 A1 DE 102011082333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
output
compressor
expansion device
refrigerant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110082333
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Eisele Marc-Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201110082333 priority Critical patent/DE102011082333A1/de
Publication of DE102011082333A1 publication Critical patent/DE102011082333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/01Heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel, wobei dem Kältemittel in einem zwischen einem Ausgang eines Verdichters und einem Eingang eines Expansionsorgans befindlichen Abschnitt oder auf einem Teilabschnitt dieses Abschnitts des Kältemittelkreislaufs Wärme zugeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 3.
  • In Hybrid- oder Elektrofahrzeugen kommen als Energiespeicher derzeit primär Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Die Betriebstemperatur derartiger Energiespeicher muss in einem vorgegebenen Betriebstemperaturbereich gehalten werden, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. In Abhängigkeit vom Betriebszustand des Energiespeichers und in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur müssen derartige Energiespeicher gekühlt bzw. beheizt werden.
  • Es wurde bereits erwogen, elektrische Energiespeicher, die in Fahrzeugen eingesetzt werden, über den Klimakreislauf der Fahrzeugklimaanlage zu temperieren. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (unterhalb von –5°C) ist die Kältemitteltemperatur im Kondensator des Kältemittelkreislaufs jedoch so gering, dass nur noch ein sehr geringer Kältemittelmassenstrom erreicht wird, der möglicherweise nicht mehr ausreicht, um die Vorgaben des Thermomanagements eines elektrischen Energiespeichers zu erfüllen. Dies kann zu einer verminderten Leistungsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kältemittelkreislauf zu schaffen, der zur Temperierung eines elektrischen Energiespeichers auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen geeignet ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zum Temperieren von Kältemittel anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein herkömmlicher Kältemittelkreislauf, wie er z. B. bei Fahrzeugklimaanlagen anzutreffen ist. Kernkomponenten eines solchen Kältemittelkreislaufs sind – in Strömungsrichtung des Kältemittels betrachtet – ein Verdichter, ein Kondensator, ein Expansionsorgan und ein Verdampfer.
  • Ein Druckausgang des Verdichters ist über eine Kältemittelleitung mit einem Eingang des Kondensators verbunden. Von einem Ausgang des Kondensators führt eine Kältemittelleitung zu einem Eingang des Expansionsorgans, in dem Kältemittel von einem hohen Druck auf einen niedrigeren Druck entspannt wird. Ein Ausgang des Expansionsorgans ist über eine Kältemittelleitung mit einem Eingang des Verdampfers verbunden. Von einem Ausgang des Verdampfers führt eine Kältemittelleitung zu einem (Saug-)Eingang des Verdichters.
  • Der Verdampfer ist zum Kühlen einer zu kühlenden Komponente vorgesehen. Bei der zu kühlenden Komponente kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Energiespeicher, wie z. B. um eine Lithium-Ionen-Batterie eines Fahrzeugs, handeln. Von der zu kühlenden Komponente abgegebene Wärme wird mittels des Verdampfers auf das Kältemittel übertragen. Im Verdichter wird das Kältemittel auf ein höheres Druckniveau verdichtet, wodurch dessen Temperatur steigt. Über den Kondensator wird Wärme von dem Kältemittel an die Umgebung abgegeben. Das im Kondensator abgekühlte Kältemittel wird im Expansionsorgan entspannt, wodurch es sich abkühlt, so dass es im Verdampfer erneut Wärme aufnehmen kann.
  • Wie einleitend bereits dargelegt, kann bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen der Fall eintreten, dass das Kältemittel im Bereich des Kondensators so kalt ist, dass kein hinreichender Kältemittelmassenstrom mehr erreicht wird.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, in dem zwischen dem Ausgang des Verdichters und dem Eingang des Expansionsorgans liegenden Bereich des Kältemittelkreislaufs eine Heizeinrichtung vorzusehen, mittels der dem Kältemittel bei Bedarf Wärme zugeführt werden kann. Dadurch soll erreicht werden, dass auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen ein für die Kühlung der zu kühlenden Komponente erforderlicher Mindestkältemittelmassenstrom erreichbar ist.
  • Die Heizeinrichtung kann unmittelbar am Kondensator angeordnet oder in den Kondensator integriert sein. Bei der Heizeinrichtung kann es sich z. B. um einen Heizdraht bzw. um eine um eine Kältemittelleitung oder einen Kältemittelleitungsabschnitt geschlungene Heizwendel handeln.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Das Grundprinzip eines Kältemittelkreislaufs gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung; und
  • 2 ein LOGP-H-Diagramm zur Erläuterung des Grundprinzips der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Kältemittelkreislauf 1 mit einem Verdichter 2, einem Kondensator 3, einem Expansionsorgan 4 und einem Verdampfer 5. Ein Druckausgang 6 des Verdichters 2 ist über eine Kältemittelleitung 7 mit einem Eingang 8 des Kondensators 3 verbunden. Ein Ausgang 9 des Kondensators 3 ist über eine Kältemittelleitung 10 mit einem Eingang 11 des Expansionsorgans 4 verbunden. Ein Ausgang 12 des Expansionsorgans 4 ist über eine Kältemittelleitung 13 mit einem Eingang 14 des Verdampfers 5 verbunden. Ein Ausgang 15 des Verdampfers 5 ist mit einem Saugeingang 16 über eine Kältemittelleitung 17 verbunden.
  • Der Verdichter 2 pumpt Kältemittel in der oben beschriebenen Richtung in dem Kältemittelkreis 1 um. Dabei kann mittels des Verdampfers 5 Wärmeleistung von einer hier nicht näher dargestellten, zu kühlenden Komponente (z. B. einem elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugs) aufgenommen werden. Im Verdichter 2 wird das Kältemittel verdichtet, wodurch dessen Temperatur steigt. Mittels des Verdampfers 3 kann Wärmeleistung an die Umgebung abgeführt werden. Im Expansionsorgan 4 wird das abgekühlte Kältemittel auf eine niedrigere Temperatur und einen geringeren Druck entspannt, so dass es im Verdampfer 5 erneut Wärme aufnehmen kann.
  • In dem zwischen dem Ausgang 6 des Verdichters 2 und dem Eingang 11 des Expansionsorgans 4 befindlichen Kältemittelkreislaufabschnitt ist eine Heizeinrichtung 18 vorgesehen.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Heizeinrichtung 18 als elektrische Heizwendel ausgebildet, die in den Kondensator 3 integriert ist. Mittels der Heizeinrichtung 18 kann dem Kältemittel Wärme zugeführt werden, was z. B. bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen erforderlich ist, um einen gewissen Mindestkältemittelmassenstrom aufrechtzuerhalten, der für eine hinreichende Kühlung einer zu kühlenden Komponente erforderlich ist.
  • 2 beschreibt die in dem Kältemittelkreislauf der 1 auftretenden Zustände anhand eines log(p)-H-Diagramms. P repräsentiert den Druck des Kältemittels, H dessen Enthalpie.
  • Der Bereich unterhalb der Kurve 19 repräsentiert das sogenannte Zwei-Phasen-Gebiet. Der Zustandspunkt 20 beschreibt den Zustand des Kältemittels am Saugeingang 16 des Verdichters 2. Durch Verdichten des Kältemittels wird der Zustandspunkt 21 erreicht. Im Kondensator 3 wird (idealisiert) isobar Energie abgegeben, was dem Übergang vom Zustandspunkt 21 zum Zustandspunkt 22 entspricht. Im Expansionsorgan wird das Kältemittel von einem oberen Druckniveau auf ein unteres Druckniveau entspannt, wodurch sich das Kältemittel abkühlt. Die Entspannung des Kältemittels im Expansionsorgan 4 entspricht dem Übergang vom Zustandspunkt 22 zum Zustandspunkt 23. Im Verdampfer 5 nimmt das Kältemittel Wärme von einer zu kühlenden Komponente auf, was den Übergang vom Zustandspunkt 23 zu dem Zustandspunkt 20 entspricht.
  • Je niedriger die Umgebungstemperatur, umso niedriger ist auch das Druckniveau, bei dem die Wärmeabgabe an die Umgebung stattfindet. Die gestrichelte Linie 24 beschreibt eine Wärmeabgabe bei niedriger Umgebungstemperatur von einem Zustandspunkt 21' zu einem Zustandspunkt 22'. Um ein ”zu starkes Absinken” dieser Linie 24 zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung eine Heizeinrichtung vorgesehen, welche dem Kältemittel bei Bedarf Wärme zuführen kann.

Claims (3)

  1. Kältemittelkreislauf (1), insbesondere für Fahrzeuge, mit – einem Verdichter (2), der einen Druckausgang (6) aufweist, – einem Kondensator (3), der einen Eingang (8, welcher über eine Kältemittelleitung (7) mit dem Druckausgang (6) des Verdichters (2) verbunden ist, und einen Ausgang (9)) aufweist, – einem Expansionsorgan (4), das einen Eingang (11), der über eine Kältemittelleitung (10) mit dem Ausgang (9) des Kondensators (3) verbunden ist, und einen Ausgang (12) aufweist, – einem Verdampfer (5), der einen Eingang (14), welcher über eine Kältemitteleitung (13) mit dem Ausgang (12) des Expansionsorgans (4) verbunden ist, und einen Ausgang (15) aufweist, der mit einem Eingang (16) des Verdichters (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang (6) des Verdichters (2) und dem Eingang (11) des Expansionsorgans (4) eine Heizeinrichtung (18) zum Beheizen von in diesem Abschnitt des Kältemittelkreislaufs (1) strömendem Kältemittel vorgesehen ist.
  2. Kältemittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (18) am Kondensator (3) angeordnet oder in den Kondensator (3) integriert ist.
  3. Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf (1) strömenden Kältemittel, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kältemittel in einem zwischen einem Ausgang (6) eines Verdichters (2) und einem Eingang (11) eines Expansionsorgans (4) befindlichen Abschnitt oder auf einem Teilabschnitt dieses Abschnitts des Kältemittelkreislaufs (1) Wärme zugeführt wird.
DE201110082333 2011-09-08 2011-09-08 Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel Ceased DE102011082333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082333 DE102011082333A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082333 DE102011082333A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082333A1 true DE102011082333A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47739887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082333 Ceased DE102011082333A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071051A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device with improved refrigeration performance
DE102015014687A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Audi Ag Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD287986A5 (de) * 1989-09-26 1991-03-14 Hochschule Fuer Verkehrswesen "Friedrich List" Dresden,De Kuehl- und heizvorrichtung fuer transportlagerraeume

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD287986A5 (de) * 1989-09-26 1991-03-14 Hochschule Fuer Verkehrswesen "Friedrich List" Dresden,De Kuehl- und heizvorrichtung fuer transportlagerraeume

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071051A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device with improved refrigeration performance
DE102015014687A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Audi Ag Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente
DE102015014687B4 (de) 2015-11-12 2021-10-07 Audi Ag Verfahren und Kühlsystem zur Erzeugung eines Kühlluftstromes mittels thermoelektrischer Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102012208992B4 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
DE102010042122A1 (de) Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102017100653A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2714441A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP3584512A1 (de) Prüfkammer und verfahren
DE102014117950A1 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017201686B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102011082333A1 (de) Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Temperieren von in einem Kältemittelkreislauf strömenden Kältemittel
DE102007011024A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017213973A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102020111511A1 (de) Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung
DE102017124811A1 (de) Klimatisierungssystem zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
WO2021018501A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum wärmemanagement eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem wärmemanagementsystem
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final