DE102017010839B4 - Energieversorgung für eine Prothese - Google Patents

Energieversorgung für eine Prothese Download PDF

Info

Publication number
DE102017010839B4
DE102017010839B4 DE102017010839.0A DE102017010839A DE102017010839B4 DE 102017010839 B4 DE102017010839 B4 DE 102017010839B4 DE 102017010839 A DE102017010839 A DE 102017010839A DE 102017010839 B4 DE102017010839 B4 DE 102017010839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy store
charging
prosthesis
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017010839.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017010839A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017010839.0A priority Critical patent/DE102017010839B4/de
Priority to PCT/EP2018/000525 priority patent/WO2019101356A1/de
Priority to US16/765,251 priority patent/US20200352745A1/en
Priority to GB2009348.0A priority patent/GB2583259B/en
Publication of DE102017010839A1 publication Critical patent/DE102017010839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017010839B4 publication Critical patent/DE102017010839B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/005Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators using batteries, e.g. as a back-up power source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/701Operating or control means electrical operated by electrically controlled means, e.g. solenoids or torque motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/702Battery-charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/768Measuring means for measuring battery status
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Energieversorgung (3) für eine Prothese (1) umfassend zumindest einen ersten (12) und einen zweiten Energiespeicher (16) zum Speichern elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, daß in einem Lademodus zum Laden des zumindest ersten Energiespeichers (12) der erste Energiespeicher (12) mit dem zweiten Energiespeicher (16) in einer ersten Weise elektrisch verbunden ist und in einem Arbeitsmodus, zur Abgabe der elektrischen Energie an einen Verbraucher, der erste Energiespeicher (12) mit dem zweiten Energiespeicher (16) in einer zweiten Weise elektrisch verbunden ist, wobei sich die erste Verschaltungsweise von der zweiten Verschaltungsweise unterscheidet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Energieversorgung für eine Prothese nach dem Oberbegriff des ersten Hauptanspruchs und mit einer Prothese umfassend eine solche Energieversorgung, sowie einem Verfahren zum Laden eines Energiespeichers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Prothesen können verwendet werden, um Gliedmaßen insbesondere menschliche Gliedmaßen zu unterstützen oder zu ersetzen. Dazu können Prothesen, wie Exoprothesen und/oder Orthesen in sich beweglich ausgestaltet sein. In modernen Prothesen können elektrische Aktoren vorhanden sein, um beispielsweise Glieder der Prothese zu bewegen oder um passive Elemente, wie beispielsweise Dämpfungselemente, in ihren Eigenschaften zu beeinflussen. Die von diesen Aktoren benötigte elektrische Energie kann in einem oder mehreren Energiespeichern gespeichert werden. Um die nötige Energie bereitstellen zu können, werden die Energiespeicher von ener weiteren Energiequelle mit Energie versorgt also aufgeladen. Dazu kann der Energiespeicher mit einer Ladevorrichtung verbunden werden, welche sich innerhalb oder auserhalb der Prothesebefindet oder sich sowohl innerhalb als auch ausserhalbder Prothese befindet.
  • EP 2 129 340 B1 befasst sich mit einer Exoprothese mit einem elektrischen Energiespeicher. Die Prothese weist eine Induktionsspule, eine mit der Induktionsspule und dem Energiespeicher elektrisch verbundene Ladungsschaltung zum Laden des Energiespeichers aufgrund von einem in der Induktionsspule induzierten elektrischen Stroms auf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Energieversorgung für eine Prothese, eine Prothese und ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers einer Prothese bereitzustellen, die den Stand der Technik weiterbilden.
  • Eine weitere Aufgabe kann es sein, eine Energieversorgung für eine Prothese bereitzustellen, die durch eine Energiequell mit geringer Ladespannung aufgeladen werden kann, sowie eine entsprechende Prothese und ein Verfahren zum Laden des Energiespeichers.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Energieversorgung nach Anspruch 1, eine Prothese nach Anspruch 11 und ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers nach Anspruch 13.
  • Besondere Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Energieversorgung für eine Prothese umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Energiespeicher zum Speichern elektrischer Energie, wobei in einem Lademodus zum Laden des zumindest ersten Energiespeichers der erste Energiespeicher mit dem zweiten Energiespeicher in einer ersten Weise elektrisch verbunden ist und in einem Arbeitsmodus, zur Abgabe der elektrischen Energie von dem ersten Energiespeicher an einen Verbraucher, der erste Energiespeicher mit dem zweiten Energiespeicher in einer zweiten Weise elektrisch verbunden ist, wobei sich die erste Verschaltungsweise von der zweiten Verschaltungsweise unterscheidet.
  • Eine solche Prothese kann dabei eine Exoprothese oder eine Orthese sein. Bevorzugt ist eine solche Prothese eine Arm-, Hand-, Partialhand- oder Fingerprothese oder eine Arm-, Hand- oder Fingerorthese. So kann es sich um eine Prothese handeln, mit aktiv bewegbaren Fingern und/oder bewegbaren Handgelenk. Insbesondere können dabei die Verbraucher in der Mittelhand oder in den Fingern der Prothese angeordnet sein.
  • Die Verbraucher können hier Elektromotoren sein, aber auch Steuer- und Regelungseinheiten und/oderEinheiten zur Darstellung, wie Bildschirme und LEDs etc.
  • Einer oder mehrere Finger können, schwenkbar an einer Handgrundfläche angeordnet sein und durch den Elektromotor um die Schwenkachse bewegt werden. Dabei kann je ein oder mehrere Motoren je einem Finger zugeordnet sein. Es können auch ein Motor mit mehreren Fingern verbunden sein.
  • Der eine Motor oder die Motoren können dabei in den Fingern angeordnet sein und über ein Getriebe, wie ein Schneckengetriebe, die Finger gegenüber der Handgrundfläche bewegen.
  • Die Finger können ein oder mehrere Gelenke aufweisen, welche paralelle oder versetzte Rotationsachsen aufweisen.
  • Die Energieversorgung kann also aus zumindest einem ersten und einem zweiten Energiespeicher bestehen, welche bevorzugt in oder an der Prothese angeordnet sind. Es können also auch mehr als zwei Energiespeicher mit den Verbrauchern verbunden sein. Dabei kann einer der beiden Energiespeicher, mehrere Energiespeicher oder alle Energiespeicher aus nur einem einzelnen oder aus mehreren Energiespeichereinheiten bestehen. So können mehrere Energiespeichereinheiten fest oder veränderlich miteinander elektrisch verschaltet sein und so einen Energiespeicher bilden.
  • Der erste und der zweite Energiespeicher können dabei wieder aufladbare, elektrische Energiespeicher sein.
  • Es wurde also erkannt, dass die Anforderungen an die Energiespeicher sich während des Lademodus vonden Anforderungen, die an die Energiespeicher während des Arbeitsmodus gestellt sind unterscheiden. Um diese unterschiedlichen Anforderungen erfüllen zu können, kann es zum Beispiel zweckmäßig sein, die Verschaltungsweise zwischen den Energiespeichern bei dem Wechsel zwischen dem Lademodus und dem Arbeitsmodus zu verändern.
  • Unter Verschaltungsweise kann hier verstanden werden, ob die elektrischen Aus- oder Eingänge des einen Energiespeichers mit den elektrischen Aus- und/oder Eingängen des anderen Energiespeichers elektrisch verbunden sind und ob zum Beispiel der elektrisch negative Ausgang des ersten Energiespeichers mit dem elektrisch positiven Ausgang des zweiten Energiespeichers verbunden ist oder mit dem elektrisch negativen Ausgang des zweiten Energiespeichers elektrisch verbunden ist.
  • Der elektrisch negative Ausgang eines Energiespeichers kann der elektrisch negative Eingang des Energiespeichers sein und/oder auch der elektrische Pol des Energiespeichers sein.
  • Der elektrisch positive Ausgang eines Energiespeichers kann der elektrisch positive Eingang des Energiespeichers sein und/oder der elektrisch positive Pol des Energiespeichers.
  • Im Arbeitsmodus kann der erste Energiespeicher mit dem zweiten Energiespeicher in Reihe geschaltet sein. So kann der elektrisch negative Eingang des ersten Energiespeichers mit dem elektrisch positiven Eingang des zweiten Energiespeichers elektrisch verbunden sein und der elektrisch positive Ausgang des ersten Energiespeichers mit einem elektrisch positiven Eingang eines Verbrauchers verbunden sein. Der elektrisch negative Ausgang des zweiten Energiespeichers kann dabei mit dem elektrisch negativen Eingang des Verbrauchers verbunden sein. So kann der Energiespeicher zum Beispiel mit einer geringeren Spannung geladen werden und dennoch während des Arbeitsmodus dem einen oder mehreren Verbrauchern eine höhere Spannung zur Verfügung stellen. Durch diese höhere Spannung kann auf große Stromstärken verzichtet werden, auch wenn höhere Leistungen gewünscht werden, dadurch können kleinere Leitungsquerschnitte bei Kabeln und Leiterbahnen und kleinere elektronische Bauelemente verwendet werden.
  • Im Lademodus kann der erste Energiespeicher mit dem zweiten Energiespeicher parallel geschalten sein. So können kleinere Spannungen zum Laden der Energiespeicher verwendet werden und zum Beispiel auf herkömmliche Ladegeräte zurückgegriffen werden. Auch ist es möglich durch die parallele Verschaltung zumindest des ersten und des zweiten Energiespeichers für beide Energiespeicher nur eine Ladevorrichtung zu verwenden und so die Prothese mit nur wenigen Einzelteilen aufzubauen.
  • Die Ladevorrichtung kann hierbei eine Vorrichtung sein, die geeignet ist, eine externe Stromquelle mit zumindest einem Energiespeicher elektrisch zu verbinden. Insbesondere kann eine Ladevorrichtung dem Energiespeicher während des Ladevorgangs elektrische Energie zuführen. Die Ladevorrichtung kann dabei eine oder mehrere Schaltvorrichtungen, wie mechanische oder elektrische Schalter, Relais etc. umfassen, um zwischen dem Lademodus und einem Arbeitsmodus wechseln zu können. Auch kann die Ladevorrichtung einen Controller umfassen, der den Ladestrom und/oder die Ladespannung begrenzen und/oder regeln oder steuern kann.
  • Die Ladevorrichtung kann mit einer externen Stromquelle, wie einem Stromnetz oder einem externen Energiespeicher, wie einer Ladebatterie oder Ladeakku oder einem Solarmodul verbunden werden. Auch kann zwischen der Ladevorrichtung und der externen Ladevorrichtung eine Verbindungsleitung geschaltet sein, die zum Beispiel die Spannung der externen Stromquelle, zum Beispiel über einen Transformator, auf die Eingangsspannung der Ladevorrichtung bringt. So kann die Verbindungsleitung zum Beispiel die Spannung von 220 V, 230 V oder 110 V wie es dem Stromnetz entsprechen kann auf 4,4V bis 5,25V bringen.
  • Auch können der erste Energiespeicher und der zweite Energiespeicher im Lademodus voneinander insbesondere elektrisch getrennt sein. So können zum Beispiel der erste Energiespeicher und der zweite Energiespeicher mit jeweils einer Ladevorrichtung zum Laden des jeweiligen Energiespeichers verbunden sein. Hierzu können zum Beispiel zwei Ladevorrichtungen verwendet werden, wobei die erste Ladevorrichtung mit dem ersten Energiespeicher verbunden ist und die zweite Ladevorrichtung mit dem zweiten Energiespeicher verbunden ist. Auch kann dieselbe Ladevorrichtung für beide Energiespeicher verwendet werden, jedoch die Ladevorrichtung zeitlich versetzt eventuell zeitlich getrennt mit dem ersten und dem zweiten Energiespeicher verbunden werden. So kann eine zusätzliche Ladevorrichtung vermieden werden.
  • Bevorzugt ist der Energiespeicher ein Akku, insbesondere ein Lithium-Ionen Akku. Auch sind andere Akkus oder Bauarten der Lithium-Ionen Akkus denkbar, wie zum Beispiel Lithium-Polymer Akkus.
  • Die Ladevorrichtung kann ein Verbindungsmittel, wie ein Stecker nach dem USB (Universal Serial Bus) Standard umfassen, insbesondere kann eine Ladevorrichtung vorgesehen werden, die zum Beispiel an dem Verbindungsmittel als Eingangsspannung eine Spannung zwischen 4,4 und 5,25 Volt vorsieht und somit dem USB Standard, wie dem Standard USB 2.0, USB 3.0, Mikro USB und USB-C Standard entspricht. Auch kann die Ladevorrichtung ein Verbindungsmittel umfassen, die mit dem UCS-Ladestecker Standard kompatibel ist, und somit als Eingangsspannungsbereich eine Spannung von 4,75 bis 5,25 Volt vorsehen.
  • Das Verbindungsmittel kann geeignet sein, die Ladevorrichtung mit einer oder mehreren externen Stromquellen zu verbinden. Auch kann die Ladevorrichtung eine Vorrichtung wie eine Spule aufweisen, die ein induktives Laden der Energiespeicher ermöglicht.
  • Insbesondere kann die Energieversorgung eine Mehrzahl an Energiespeicher, wie zumindest den ersten, den zweiten, einen dritten Energiespeicher umfassen, wobei zumindest die Mehrheit der zu ladenden Energiespeicher in dem Arbeitsmodus mit zumindest jeweils einem der Energiespeicher in Reihe geschalten ist und diese Mehrheit im Lademodus in einer Weise insbesondere miteinander verschalten ist, die sich von der Verschaltung im Arbeitsmodus unterscheidet.
  • Auch ist es möglich, daß die Energieversorgung mehrere Akkus umfaßt, wobei eine Gruppe aus den Akkus in einem Arbeitsmodus in Reihe geschalten ist und in einem Lademodus in einer Weise verschalten ist, die sich von der Reihenschaltung unterscheidet. Bevorzugt kann die Gruppe im Lademodus parallel geschalten sein oder voneinander elektrisch getrennt sein.
  • Die Energieversorgung kann einen manuellen Schalter umfassen zum Umschalten zwischen dem Lademodus und dem Arbeitsmodus. Ein solcher Schalter kann es dem Benutzer erlauben, zwischen dem Arbeitsmodus und dem Lademodus umzuschalten. Auch ist es möglich mehrere Schalter vorzusehen, die ein Umschalten von zum Beispiel einem Akku in den Lademodus erlauben, während ein anderer Akku mit einem dritten Akku den Verbraucher mit Energie versorgt und zum Beispiel in Reihe geschalten ist.
  • Auch kann die Verschaltung der Akkus mittels elektrischer, magnetischer, elektronischer Schalter oder Relais geändert werden.
  • Auch kann die Energieversorgung eine Detektionseinrichtung umfassen, zur Detektion, ob ein Lademittel, wie ein Netzteil mit dem Energiespeicher verbunden werden soll. So kann die Detektionseinrichtung detektieren, ob ein Lademittel mit einem Eingang wie zum Beispiel einem Verbindungsmittel verbunden ist, der mit dem zu ladenden Akku während des Ladevorgangs verbunden ist. Sollte das Lademittel an dem Eingang durch die Detektionseinrichtung detektiert werden, kann der Ladevorgang, zum Beispiel indem die Akkus miteinander entsprechend verschaltet werden, eingeleitet werden.
  • So kann die Detektionseinrichtung zum Beispiel feststellen, ob ein Stecker mit einem Ladekabel verbunden ist und evtl. weiter feststellen, ob an dem Ladekabel eine Spannung anliegt. Sollte dies der Fall sein, so könnte der Ladevorgang eingeleitet werden, also die Akkus zum Beispiel parallel geschaltet werden oder getrennt werden.
  • Die Detektionseinrichtung kann dabei auch Schalter und/oder Relais umfassen, welche die Verschaltung zwischen den Akkus trennen und/oder ändern.
  • Der erste und der zweite Energiespeicher können während des Arbeitsmodus parallel geschaltet sein und während des Lademodus jeweils mit einem Lademittel verbunden sein. So kann die Aufladung der Energiespeicher mit einer geringeren Stromstärke und Einzelladegeräten von statten gehen, während im Arbeitsmodus eine höhere Stromstärke zur Verfügung stehen kann.
  • Die Prothese kann eine Exoprothese sein, insbesondere eine Prothese der Extremitäten, wie eine Finger-, Hand-, Unterarm-, Ellenbogen- ,Arm- und/oder Schulterprothese. Auch kann die Prothese eine Zehen-, Fuß-, Knöchel-, Unterschenkel-, Knie-, Bein- und/oder Hüftprothese sein. Insbesondere kann die Prothese eine Prothese sein, welche mit einem Energiespeicher betrieben wird, dessen Ausgangsspannung höher ist, als dieEingangsspannung, welche an der Ladevorrichtung, zum Beispiel an einem Stecker an der Prothese, anliegt. Zum Beispiel eine Prothese, die mit einer Spannung betrieben wird, die höher ist als die Spannung die durch eine USB Verbindung bereitgestellt wird.
  • Unter Prothesen werden hierbei auch Orthesen verstanden, die den jeweiligen Körperteil nicht ersetzen, sondern in der Stabilisierung und Bewegung unterstützen.
  • Auch umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Laden zumindest eines ersten und eines zweiten Energiespeichers einer Prothese, wobei der erste Energiespeicher während des Arbeitsmodus mit dem zweiten Energiespeicher in Reihe geschaltet ist, wobei
    • - der erste Energiespeicher und der zweite Energiespeicher elektrisch von dem Verbraucher getrennt werden,
    • - die Reihenschaltung aufgehoben wird,
    • - der erste Energiespeicher und/oder der zweite Energiespeicher mit einer Ladevorrichtung elektrisch verbunden werden.
  • Der erste Energiespeicher kann mit dem zweiten Energiespeicher im Lademodus parallel geschaltet werden und/oder separat mit dem Verbraucher elektrisch verbunden werden.
  • Der erste und/oder der zweite Energiespeicher kann im Lademodus vom Verbraucher getrennt sein. Im Arbeitsmodus kann der erste und/oder der zweite Energiespeicher von der Ladevorrichtung elektrisch getrennt sein.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme von Zeichnungen weiter erläutert. Dabei schränken diese Erläuterungen nicht den Schutzbereich ein, der allein von den Patentansprüchen definiert wird.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine Handprothese mit einer Energieversorgung.
    • 2 eine zweite Ausgestaltung einer Energieversorgung.
    • 3 die schematische Darstellung einer Unterarm- Handprothese.
  • 1 zeigt eine Handprothese 1 umfassend einen Prothesenkörper 2 und eine Energieversorgung 3. Der Prothesenkörper 2 umfasst vier Fingerelemente 4a, 4b, 4c und 4d, sowie ein Daumenelement 5 und ein Handkörperelement 6. Die Fingerelemente 4a, 4b, 4c, 4d und das Daumenelement 5 sind jeweils schwenkbar mit dem Handkörperelement 6 verbunden. Die Fingerelemente 4a, 4b, 4c, 4d und das Daumenelement 5 können durch einen oder mehrere Elektromotoren verschwenkt werden. Die Elektromotoren können dabei durch die Energieversorgung 3 mit Energie, insbesondere elektrischer Energie, versorgt werden.
  • Der Prothesenkörper 2 umfasst weiter einen Prothesenschaft 7, wobei der Prothesenschaft 7 mit dem Handkörperelement 6 über ein Handgelenkselement 8 drehbar verbunden ist.
  • In dem Prothesenschaft 7 kann zumindest teilweise die Energieversorgung 3 angeordnet sein. Alternativ kann die Energieversorgung 3 auch zumindest teilweise im Prothesenkörper 2 angeordnet sein. Die Energieversorgung 3 umfasst zumindest zwei Ausgänge 9 und 10, wobei ein Ausgang 9 mit dem elektrisch positiven Eingang der Verbraucher, wie den Elektromotoren und/oder der Steuerungselektronik 30, verbunden ist und der zweite Ausgang 10 mit dem negativen Eingang der Verbraucher verbunden ist.
  • Im Arbeitsmodus kann dann der erste Ausgang 9 mit einem positiven Pol 16 a zumindest eines zweiten Akkus 16 verbunden sein. Der zweite Ausgang 10 kann im Arbeitsmodus mit zumindest einem negativen Pol 12b des ersten Akkus 12 verbunden sein.
  • Der zweite Ausgang 10 ist mit einem ersten Eingang 11a eines ersten Schalters 11 verbunden. Der erste Schalter 11 hat dabei neben dem ersten Eingang 11a einen zweiten Eingang 11b und einen Ausgang 11c. Der Ausgang 11c des ersten Schalters 11 kann dabei wahlweise mit dem ersten Eingang 11a oder dem zweiten Eingang 11b verbunden sein. Der Ausgang 11c des ersten Schalters ist dabei mit dem negativen Pol des ersten Akkus 12 verbunden.
  • Neben dem Schalter 11 kann die Energieversorgung 3 einen zweiten Schalter 13, einen dritten Schalter 14 und einen vierten Schalter 15 aufweisen. Der zweite Schalter 13 weist einen ersten Eingang 13a, einen zweiten Eingang 13b und einen Ausgang 13c auf. Der dritte Schalter 14 weist einen ersten Eingang 14a, einen zweiten Eingang 14b und einen Ausgang 14c auf. Der vierte Schalter 15 weist einen ersten Eingang 15a, einen zweiten Eingang 15b und einen Ausgang 15c auf.
  • Der Ausgang 11c des ersten Schalters 11 kann wahlweise mit dem ersten Eingang 11a des ersten Schalters 11 oder dem zweiten Eingang 11b des ersten Schalters verbunden werden. Der Ausgang 13c des zweiten Schalters 13 kann wahlweise mit dem ersten Eingang 13a des zweiten Schalters 13 oder dem zweiten Eingang 13b des zweiten Schalters 13 verbunden werden. Der Ausgang 14c des dritten Schalters 14 kann wahlweise mit dem ersten Eingang 14a des dritten Schalters 14 oder dem zweiten Eingang 14b des dritten Schalters 14 verbunden werden. Der Ausgang 15c des vierten Schalters 15 kann wahlweise mit dem ersten Eingang 15a des vierten Schalters 15 oder dem zweiten Eingang 15b des vierten Schalters 15 verbunden werden.
  • Der Ausgang 13c des zweiten Schalters 13 ist mit dem positiven Pol 12a des ersten Akkus 12, der Ausgang 14c des dritten Schalters 14 ist mit dem negativen Pol 16b eines zweiten Akkus 16 verbunden, der Ausgang 15c des vierten Schalters 15 ist mit dem positiven Pol 16a des zweiten Akkus 16 verbunden.
  • Der zweite Eingang 11b des ersten Schalters ist mit dem zweiten Eingang 14b des dritten Schalters 14 verbunden. Der erste Eingang 13a des zweiten Schalters 13 ist mit dem ersten Eingang 14a des dritten Schalters 14 verbunden. Der zweite Eingang 13b des zweiten Schalters 13 ist mit dem zweiten Eingang 15b des vierten Schalters 15 verbunden. Der zweite Eingang 14b des dritten Schalters 14 ist mit dem negativen Pol 17a eines Ladegerätes 17 verbunden. Das Ladegerät ist mit einem USB Stecker 18 verbunden, welcher über einen Transformator 19 mit einem Stromnetz 20 verbunden werden kann. Der USB Stecker 18 kann auch mit einem anderen Gerät, das als Ladestation arbeitet oder einer mobilen Energiequelle verbunden sein, z.B. einem Powerpack - einem mobilen Akkuladegerät.
  • Der zweite Eingang 15b des vierten Schalters 15 ist mit dem positiven Pol 17b des Ladegeräts 17 verbunden. Der positive Ausgang 9 ist mit dem ersten Eingang 15a des vierten Schalters 15 verbunden.
  • Sollen die Akkus geladen werden, so wird der Ausgang 11c des ersten Schalters 11 mit dem zweiten Eingang 11b des ersten Schalters 11 verbunden, der Ausgang 13c des zweiten Schalters 13 wird mit dem zweiten Eingang 13b des ersten Schalters 13 verbunden, der Ausgang 14c des dritten Schalters 14 wird mit dem zweiten Eingang 14b des dritten Schalters 14 verbunden und der Ausgang 15c des vierten Schalters 15 wird mit dem zweiten Eingang 15b des vierten Schalters 15 verbunden.
  • Dabei wird der positive Ausgang 17b des Ladegeräts 17 elektrisch mit dem positiven Pol 16a des zweiten Akkus 16 und dem positiven Pol 12a des ersten Akkus 12 verbunden und der negative Ausgang 17c des Ladegeräts mit dem negativen Pol 16b des zweiten Akkus 16 und dem negativen Pol 12b des ersten Akkus 12 verbunden Der positive Ausgang 9 und der negative Ausgang 10 snd dabei weder mit den Akkus 12 und 16 noch mit der Ladevorrichtung 17 verbunden.
  • Sollen die Verbraucher, wie die Elektromotoren und die Steuerungselektronik durch die Akkus 12, 16 mit Energie versorgt werden, so wird der Ausgang 11c des ersten Schalters 11 mit dem ersten Eingang 11a des ersten Schalters 11 verbunden, der Ausgang 13c des zweiten Schalters 13 wird mit dem ersten Eingang 13a des zweiten Schalters 13 verbunden, der Ausgang 14c des dritten Schalters 14 wird mit dem ersten Eingang 14a des dritten Schalters 14 verbunden und der Ausgang 15c des vierten Schalters 15 wird mit dem ersten Eingang 15a des vierten Schalters 15 verbunden. Dabei wird der positive Ausgang 9 mit dem positiven Pol 16a des zweiten Akkus 16 verbunden und der negative Ausgang 10 mit dem negativen Pol 12b des ersten Akkus 12 verbunden. Der positive Pol 12 a des ersten Akkus 12 ist dabei mit dem negativen Pol 16b des zweiten Akkus verbunden. Das Ladegerät 17 ist dabe mit den Akkus 12 und 16 elektrisch nicht verbunden.
  • Bei den Schaltern 11, 13, 14, 15 kann es sich um einzelne mechanische, elektrische, elektronische, magnetische oder sonstige Scahlter handeln oder um eine Schalterkombination, welche in der Gesamtheit betätigt werden kann. Auch kann es sich um ein Relais handeln.
  • 2 zeigt eine Energieversorgung 3 mit einem ersten Akku 12 und einen zweiten Akku 16. Der erste Akku 12 ist mit dem positiven Eingang 12a mit dem Ausgang 13c der Schalteinrichtung 13 verbunden. Der negative Eingang 12b des ersten Akkus 12 ist mit dem Ausgang 11c der Schalteinrichtung 11 verbunden. Der positive Eingang 16a des zweiten Akkus 16 ist mit dem Ausgang 14c der Schalteinrichtung 14 verbunden. Der negative Eingang 16b des zweiten Akkus ist mit dem Ausgang 15c der Schalteinrichtung 15 verbunden.
  • In einem Arbeitsmodus, bei dem die Akkus 12, 16 mit einem oder mehreren Verbrauchern elektrisch verbunden sind, um die Verbraucher mit elektrischer Energie zu versorgen, ist der Ausgang 11c der ersten Schalteinrichtung mit dem Ausgang 11b der Schalteinrichtung 11, der Ausgang 13c mit dem Ausgang 13b, der Ausgang 14c mit dem Ausgang 14 und der Ausgang 15c mit dem Ausgang 15b verbunden. Der Ausgang 11b ist mit dem negativen Pol 20 einer elektrischen Verbindung zu einem Verbraucher verbunden. Der Ausgang 13b ist mit dem Ausgang 14b verbunden. Der Ausgang 15b ist mit dem positiven Pol 21 einer elektrischen Verbindung zu dem Verbraucher verbunden.
  • In einem Lademodus ist der Ausgang 11c mit dem Ausgang 11a verbunden, der Ausgang 13c ist mit dem Ausgang 13a verbunden, der Ausgang 14c ist mit dem Ausgang 14a verbunden und der Ausgang 15c ist mit dem Ausgang 15a verbunden. Dabei ist der Ausgang 11a mit einem negativen Ausgang 17a' einer Ladevorrichtung 17' verbunden, der Ausgang 13a ist mit einem positiven Ausgang 17b' der Ladevorrichtung 17' verbunden, der Ausgang 14 a ist mit einem negativen Ausgang 17a einer Ladevorrichtung 17 verbunden und der Ausgang 15a ist mit einem negativen Ausgang 17b einer Ladevorrichtung 17 verbunden.
  • Ein positiver Eingang 17d der Ladevorrichtung 17 ist mit einem positiven Eingang 17d' der Ladevorrichtung 17' verbunden und mit einem positiven Ausgang 18a einer Niederspannungsstromversorgung 18, wie einer Stromversorgung nach dem USB Standard.
  • Die Niederspannungsstromversorgung kann dabei auch eine USB Buchse sein.
  • Ein negativer Eingang 17c der Ladevorrichtung 17 ist mit einem negativen Eingang 17c' der Ladevorrichtung 17' verbunden und mit einem negativen Ausgang 18b der Niederspannungsstromversorgung 18.
  • Die beiden Ausgänge 18a, 18b der Niederspannungsstromversorgung 18 sind dabei mit zwei Steuereingängen 19a und 19b eines Relais verbunden, so dass, wenn eine bestimmte Spannung an den Steuereingängen anliegt, die Relais schalten und der Eingang 11c mit Eingang 11a verbunden ist, der Eingang 13o mit Eingang 13a verbunden ist, der Eingang 14o mit Eingang 14a verbunden ist und der Eingang 15c mit Eingang 15a verbunden ist.
  • Liegt an den Steuereingängen keine Spannung an oder eine Spannung deren Betrag unter einer bestimmten Schwelle ist, so ist der Eingang 11c mit dem Eingang 11b verbunden, der Eingang 13c mit dem Eingang 13b verbunden, der Eingang 14c mit dem Eingang 14b verbunden und der Eingang 15c mit dem Eingang 15b verbunden.
  • 3 zeigt schematisch einen Benutzer 40 einer Prothese 1. Ein Armstumpf 41 des Benutzers 40 wird dabei vom Prothesenschaft 7 zumindest seitlich umschlossen, so dass die Prothese 1 vom Armstumpf 41 gehalten wird. An dem dem Armstumpf 41 abgewandten Seite des Prothesenschafts 7 ist über ein Handgelenksmittel 31 das Handkörperelement 6 mit dem Prothesenschaft 7 verbunden. An dem Handkörperelement 6 sind die Fingerelemente 4 und das Daumenelement 5 angeordnet. Außen am Prothesenschaft kann ein Verbindungselement wie eine USB Buchse angeordnet sein. Bei dem Verbindungselement kann weiter eine Signalvorrichtung 32 angeordnet sein, welche anzeigt, ob sich die Energieversorgung im Lademoduns oder im Arbeitsmodus befindet. Weiter kann dort ein Steuerelement 33 angeordnet sein, durch welches sich der jeweilige Modus de Energieversorgung bestimmen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handprothese
    2
    Prothesenkörper
    3
    Energieversorgung
    4 a
    Fingerelement
    4b
    Fingerelement
    4c
    Fingerelement
    5
    Daumenelement
    6
    Handkörperelement
    7
    Prothesenschaft
    8
    Handgelenkselement
    9
    Ausgang
    10
    Ausgang
    11
    erster Schalter
    11a
    erster Eingang des ersten Schalters
    11b
    zweiter Eingang des ersten Schalters
    11c
    Ausgang des ersten Schalters
    12
    zweiter Akku
    12a
    positiver Pol des zweiten Akkus
    12b
    negativer Pol des zweiten Akkus
    13
    zweiter Schalter
    13a
    erster Eingang des zweiten Schalters
    13b
    zweiter Eingang des zweiten Schalters
    13c
    Ausgang des zweiten Schalters
    14
    dritter Schalter
    14a
    erster Eingang des dritten Schalters
    14b
    zweiter Eingang des dritten Schalters
    14c
    Ausgang des dritten Schalters
    15
    vierter Schalter
    15a
    erster Eingang des vierten Schalters
    15b
    zweiter Eingang des vierten Schalters
    15c
    Ausgang des vierten Schalters
    16
    zweiter Akku
    16a
    positiver Pol des zweiten Akkus
    16b
    negativer Pol des zweiten Akkus
    17
    erste Ladevorrichtung
    17a
    negativer Ausgang der ersten Ladevorrichtung
    17b
    positiver Ausgang der ersten Ladevorrichtung
    17c
    negativer Eingang der ersten Ladevorrichtung
    17d
    positiver Eingang der ersten Ladevorrichtung
    17'
    zweite Ladevorrichtung
    17'a
    negativer Ausgang der zweiten Ladevorrichtung
    17'b
    positiver Ausgang der zweiten Ladevorrichtung
    17'c
    negativer Eingang der zweiten Ladevorrichtung
    17'd
    positiver Eingang derzweiten Ladevorrichtung
    18
    Niederspannungsstromversorgung
    18a
    Ausgang der Niederspannungsstromversorgung
    18b
    Ausgang der Niederspannungsstromversorgung
    19
    Relais
    19 a
    Steuerleitung des Relais
    19b
    Steuerleitung des Relais
    40
    Benutzer
    41
    Armstumpf

Claims (15)

  1. Energieversorgung (3) für eine Prothese (1) umfassend zumindest einen ersten (12) und einen zweiten Energiespeicher (16) zum Speichern elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, daß in einem Lademodus zum Laden des zumindest ersten Energiespeichers (12) der erste Energiespeicher (12) mit dem zweiten Energiespeicher (16) in einer ersten Weise elektrisch verbunden ist und in einem Arbeitsmodus, zur Abgabe der elektrischen Energie an einen Verbraucher, der erste Energiespeicher (12) mit dem zweiten Energiespeicher (16) in einer zweiten Weise elektrisch verbunden ist, wobei sich die erste Verschaltungsweise von der zweiten Verschaltungsweise unterscheidet.
  2. Energieversorgung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitsmodus der erste Energiespeicher (12) mit dem zweiten Energiespeicher (16) in Reihe geschaltet ist.
  3. Energieversorgung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Lademodus der erste Energiespeicher (12) mit dem zweiten Energiespeicher (16) parallel geschalten ist.
  4. Energieversorgung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Lademodus der erste Energiespeicher (12) elektrisch vom zweiten Energiespeicher (16) getrennt ist.
  5. Energieversorgung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Energiespeicher (12,16) ein Akku ist.
  6. Energieversorgung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Energiespeicher (12,16) ein Lithium-Ionen Akku ist.
  7. Energieversorgung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung (3) ein Verbindungsmittel nach dem USB Standard umfasst.
  8. Energieversorgung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung (12,16) zumindest den ersten, (12) den zweiten (16) und einen dritten Energiespeicher umfasst, daß zumindest die Mehrheit der zu ladenden Energiespeicher (12,16) in dem Lademodus mit zumindest jeweils einem der Energiespeicher parallel geschalten sind und in einem Arbeitsmodus mit zumindest jeweils einem der Energiespeicher in Reihe geschaltet sind.
  9. Energieversorgung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung einen manuellen Schalter umfasst zum Umschalten zwischen dem Lademodus und dem Arbeitsmodus.
  10. Energieversorgung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung (3) eine Detektionseinrichtung umfasst zur Detektion, ob ein Lademittel mit dem Energiespeicher verbunden werden soll.
  11. Energieversorgung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (12) und der zweite Energiespeicher (16) während des Arbeitsmodus parallel geschaltet sind und während des Lademodus jeweils mit einem Lademittel verbunden sind.
  12. Prothese (1) mit einer Energieversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese eine Exoprothese ist.
  13. Prothese (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Prothese (1) eine Prothese der oberen Extremitäten, insbesondere eine Finger- oder Hand- oder Armprothese ist.
  14. Verfahren zum Laden zumindest eines ersten (12) und eines zweiten Energiespeichers (16) einer Prothese (1), insbesondere einer Exoprothese, wie einer Exoprothese der oberen Extremitäten, wobei der erste Energiespeicher (12) während des Arbeitsmodus mit dem zweiten Energiespeicher (16) in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß - der erste Energiespeicher (12) und der zweite Energiespeicher (16) elektrisch von dem Verbraucher getrennt werden, - die Reihenschaltung aufgehoben wird, - der erste Energiespeicher (12) und/oder der zweite Energiespeicher (16) mit einer Ladevorrichtung (17, 17') elektrisch verbunden werden.
  15. Verfahren zum Laden nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Lademodus der erste Energiespeicher (12) mit dem zweiten Energiespeicher (16) parallel geschaltet ist.
DE102017010839.0A 2017-11-23 2017-11-23 Energieversorgung für eine Prothese Active DE102017010839B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010839.0A DE102017010839B4 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Energieversorgung für eine Prothese
PCT/EP2018/000525 WO2019101356A1 (de) 2017-11-23 2018-11-22 Energieversorgung für eine prothese
US16/765,251 US20200352745A1 (en) 2017-11-23 2018-11-22 Power supply for a prosthesis
GB2009348.0A GB2583259B (en) 2017-11-23 2018-11-22 Energy supply system for a prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010839.0A DE102017010839B4 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Energieversorgung für eine Prothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017010839A1 DE102017010839A1 (de) 2019-05-23
DE102017010839B4 true DE102017010839B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=65138949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010839.0A Active DE102017010839B4 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Energieversorgung für eine Prothese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200352745A1 (de)
DE (1) DE102017010839B4 (de)
GB (1) GB2583259B (de)
WO (1) WO2019101356A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129340B1 (de) 2007-02-23 2013-03-13 Otto Bock Healthcare Products GmbH Prothese mit ladbarem, elektrischem energiespeicher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143283A (en) * 1978-01-17 1979-03-06 General Atomic Company Battery backup system
WO2006079206A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Victhom Human Bionics Inc. Power supply charging method and device
DE102008015388A1 (de) * 2008-03-20 2009-06-04 Otto Bock Healthcare Products Gmbh System mit einer orthopädischen Einrichtung
DE102015006208A1 (de) * 2015-05-13 2015-12-03 Daimler Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
KR20180005629A (ko) * 2016-07-06 2018-01-16 유대영 충전기 및 이의 구동 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129340B1 (de) 2007-02-23 2013-03-13 Otto Bock Healthcare Products GmbH Prothese mit ladbarem, elektrischem energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019101356A1 (de) 2019-05-31
DE102017010839A1 (de) 2019-05-23
GB2583259A (en) 2020-10-21
GB202009348D0 (en) 2020-08-05
GB2583259B (en) 2021-12-01
US20200352745A1 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von zellenspannungen in einer mehrzahl von in reihe geschalteten akkumulatorzellen
EP3521099B1 (de) Ladesystem mit mindestens einer ladesäule für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden eines oder mehrerer elektrofahrzeuge
DE102011079430A1 (de) DC-Ladestation zum Aufladen mehrerer Energiespeichereinrichtungen
EP2670622A1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
DE102018003642B4 (de) Modulare Wechselrichter mit Batterien als Energiespeicher für dreiphasige Elektromotoren
EP2924839A1 (de) Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter
EP2228893A2 (de) Photovoltaikanlage mit einer Ladevorrichtung für die Eingangskapazität des Wechselrichters
DE102017010839B4 (de) Energieversorgung für eine Prothese
DE102017010840B4 (de) Energieversorgung für eine Prothese
DE102017220287B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016122002A1 (de) Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Energiespeicherzelle eines Fahrzeugs
EP3888969B1 (de) Mehrfachladeeinrichtung zum laden mehrerer batterien
DE102017212844A1 (de) Bidirektionaler Inverterlader
EP3533131A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsverfahren
DE102007022286B4 (de) Medizinisches System mit galvanischer Trennung
DE202017006948U1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102019123403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie, Steuereinrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102013008737A1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
DE102018126324A1 (de) Orthopädietechnisches Gelenk und orthopädietechnische Einrichtung
DE102016009095A1 (de) Steckverbindungs-Komponente mit Vibrationseinrichtung
DE102010012089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators in einem Hybridsystem aus Brennstoffzelle und Akkumulatoren
DE102021201828A1 (de) Energieversorgungsanordnung und Verfahren, insbesondere für die Energieversorgung elektrisch betriebener Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge sowie elektrisch betriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP3929595A1 (de) Energiemessklemme beziehungsweise messschaltung einer energiemessklemme
DE202023002376U1 (de) Umschaltsystem für Akkumulatoren Die Erfindung betrifft ein Umschaltsystem mit einer Schiebeschalterfunktion zwischen zwei Akkumulatoren die in Verbindung mit einem Energieerzeuger und einem Energieverbraucher stehen.
DE102019006431A1 (de) Anlage mit Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002680000

Ipc: A61F0002700000

R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final