DE102017009168A1 - Insulating glazing with emergency exit - Google Patents

Insulating glazing with emergency exit Download PDF

Info

Publication number
DE102017009168A1
DE102017009168A1 DE102017009168.4A DE102017009168A DE102017009168A1 DE 102017009168 A1 DE102017009168 A1 DE 102017009168A1 DE 102017009168 A DE102017009168 A DE 102017009168A DE 102017009168 A1 DE102017009168 A1 DE 102017009168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
transmission element
impact
impact transmission
insulating glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017009168.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGENSTEIN, DANA, DE
AUGENSTEIN, TATJANA, DE
TREIBER, SINA, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017009168.4A priority Critical patent/DE102017009168A1/en
Publication of DE102017009168A1 publication Critical patent/DE102017009168A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together

Abstract

Eine Isolierverglasung (1) mit Notausstieg für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeugs oder eines Busses, weist zumindest eine erste und eine zweite Scheibe (2, 3) auf, die über einen Abstandsrahmen (4) am Rand dicht miteinander verbunden sind. Die Scheiben (2, 3) bestehen aus Verbundsicherheitsglas, welches mittels eines Nothammers (9) oder dergleichen druckfesten Handwerkzeugs zertrümmerbar ist. In dem von dem Abstandsrahmen (4) umgrenzten Bereich ist zwischen den Scheiben (2, 3) ein druckfestes Schlagübertragungselement (10) angeordnet, welches derart ausgestaltet ist, dass durch einen mit dem Handwerkzeug auf einen dem Schlagübertragungselement (10) abgewandt gegenüberliegenden Oberflächenbereich der einen Scheibe (2, 3) aufgebrachten Schlag, welcher diese Scheibe (2, 3) zertrümmert, das Schlagübertragungselement (10) derart gegen die ihm zugewandte Oberfläche der anderen Scheibe (3, 2) positionierbar ist, dass auch diese zertrümmert.

Figure DE102017009168A1_0000
An insulated glazing (1) with emergency exit for a window opening of a motor vehicle, in particular a rail vehicle or a bus, has at least a first and a second disc (2, 3), which are connected tightly to one another via a spacer frame (4). The discs (2, 3) consist of laminated safety glass which can be broken up by means of an emergency hammer (9) or the like pressure-resistant hand tool. In the region bounded by the spacer frame (4), a pressure-resistant impact-transmitting element (10) is arranged between the discs (2, 3), which is configured such that by a with the hand tool on one of the impact-transmitting element (10) facing away from the surface region of the one Disc (2, 3) applied impact, which shatters this disc (2, 3), the impact transmission element (10) is so positioned against the surface facing him the other disc (3, 2) that these smashed.
Figure DE102017009168A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierverglasung mit Notausstieg für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeugs oder eines Busses, mit zumindest einer ersten und einer zweiten Scheibe, die über einen Abstandsrahmen am Rand dicht miteinander verbunden, wobei die Scheiben aus Verbundsicherheitsglas bestehen, welches mittels eines Nothammers oder dergleichen druckfesten Handwerkzeugs zertrümmerbar ist.The invention relates to an insulating glazing with emergency exit for a window opening of a motor vehicle, in particular a rail vehicle or a bus, with at least a first and a second disc, the tightly interconnected via a spacer frame at the edge, the panes consist of laminated safety glass, which by means of a Nothammers or the like pressure-resistant hand tool is shattered.

Eine derartige Isolierverglasung ist aus der DE 42 23 535 C2 bekannt. Sie hat zwei parallel zueinander beabstandete Scheiben aus Verbundsicherheitsglas, die über einen metallischen Abstandsrahmen am Rand dicht miteinander verbundenen.Such insulating glazing is from the DE 42 23 535 C2 known. It has two parallel spaced panes of laminated safety glass, which are tightly connected to each other via a metallic spacer frame at the edge.

Zur Befestigung der Isolierglasscheibe am Fensterrahmen stehen über die Stirnwand der Isolierglasscheibe Drahtseile über, die am Abstandsrahmen befestigt sind. Dieser ist aus mehreren miteinander verbundenen Rahmenteilen und Zwischenstücken zusammengesetzt, die jeweils als Hohlprofile ausgestaltet sind. Jedes Zwischenstuck ist an dessen zur Stirnseite der Isolierglasscheibe gerichteten Wand mit einem am einen Ende beginnenden Schlitz versehen. In jedes Zwischenstück ist ferner ein metallischer Flachprofilabschnitt eingeschoben, der mit zwei Bohrungen versehen ist, durch welche das Drahtseil schlaufenartig hindurchgeführt ist. Die beiden Drahtseilenden ragen durch den Schlitz nach außen.To attach the insulating glass pane on the window frame are on the front wall of the insulating glass wire ropes over, which are attached to the spacer frame. This is composed of a plurality of interconnected frame parts and spacers, which are each configured as hollow profiles. Each intermediate piece is provided at its wall facing the end face of the insulating glass pane with a slot beginning at one end. In each intermediate piece a metallic flat profile section is further inserted, which is provided with two holes through which the wire rope is looped. The two wire cable ends protrude through the slot to the outside.

Zwei paarweise angeordnete Drahtseile sind am oberen Rand Abstandsrahmens vorgesehen und im Einbauzustand mit ihren Nippeln im Fensterrahmen befestigt. Ein weiteres Paar Drahtseile ist am unteren Rand des Abstandsrahmens angeordnet und mit einem Handgriff verbunden. Mit Hilfe dieses Handgriffs kann die Isolierglasscheibe im Notfall aus dem sie einfassenden Gummirahmen herausgerissen werden. Die Isolierglasscheibe hängt dann an den am oberen Rand des Abstandsrahmens angeordneten Drahtseilen und kann weggeklappt werden, um die Fensteröffnung freizugeben. Die vorbekannte Isolierverglasung ist jedoch recht aufwändig und teuer, insbesondere weil Sie aus einer Vielzahl von Bauteilen zusammengesetzt ist. Für ungeübte Personen ist außerdem nicht ohne Weiteres ersichtlich, wie die Notausstiegsfunktion der Isolierverglasung funktioniert. Schließlich erfordert die Betätigung des Handgriffs auch einen nicht unerheblichen Kraftaufwand. Beides kann im Notfall dazu führen, dass die Isolierverglasung nicht oder erst verzögert aus dem Fensterrahmen herausgelöst wird.Two paired wire ropes are provided at the top of the spacer frame and fastened in the installed state with their nipples in the window frame. Another pair of wire ropes is located at the bottom of the spacer frame and connected to a handle. With the help of this handle, the insulating glass pane can be torn out of the rubber frame enclosing it in an emergency. The insulating glass then hangs on the arranged on the upper edge of the spacer frame wire ropes and can be folded away to release the window opening. However, the prior art double glazing is quite complex and expensive, especially because it is composed of a variety of components. For inexperienced people is also not readily apparent how the emergency exit function of insulating glazing works. Finally, the operation of the handle also requires a considerable effort. Both can lead in an emergency to the fact that the insulating glazing is not or only delayed released from the window frame.

Aus der Praxis ist auch bereits bekannt, bei einer Isolierverglasung der eingangs genannten Art die Scheiben im Notfall mit Hilfe eines sogenannten Not- oder Rettungshammers zu zerstören. Dabei wird mit dem Nothammer zunächst die innerste Scheibe durch Einschlagen zum Splittern gebracht. Nach Entfernen der Splitter kann die außenliegende Scheibe mittels des Nothammers zerstört werden und danach können beide Scheiben nach außen gedrückt werden, um den Rettungsausstieg freizugeben.From practice, it is already known to destroy the windows in an emergency with the help of a so-called emergency or rescue hammer in a double glazing of the type mentioned. In this case, the innermost disk is first brought to splintering by hammering with the emergency hammer. After removing the splitter, the outer pane can be destroyed by means of the emergency hammer and then both slices can be pushed outwards to release the rescue exit.

Da sich die Splitter der zerstörten inneren Scheibe gegeneinander verklemmen muss die Scheibe nach außen gedrückt werden, da aber die Außenscheibe noch nicht zerstört wurde gelingt dies nicht ohne Weiteres. Durch den geringen Abstand zwischen den beiden Scheiben bleiben die Splitter zunächst weiter verklemmt, bis die innere Scheibe durch mehrmaliges Einschlagen mit dem Nothammer zum Zusammenfallen gebracht wird. Erst danach ist die außenliegende Scheibe erreichbar und kann mit dem Nothammer zerstört werden. Anschließend lassen sich beide Scheiben nach außen drücken und geben den Rettungsweg frei. Das Entfernen der Scheiben ist somit im Ernstfall zeitaufwendig. Infolge von Panik kann es sogar passieren, dass es ungeübten Personen mit dem Nothammer nicht gelingt, die äußere Scheibe zu zerstören.Since the splinters of the destroyed inner disc jam against each other, the disc must be pressed outward, but since the outer disc has not been destroyed, this does not succeed easily. Due to the small distance between the two discs, the splinters remain initially clamped until the inner disc is brought to collapse by repeated hammering with the emergency hammer. Only then is the outer pane accessible and can be destroyed with the emergency hammer. Then both discs can be pushed outwards and release the escape route. The removal of the discs is thus time consuming in an emergency. As a result of panic it can even happen that inexperienced persons with the emergency hammer fail to destroy the outer disc.

Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Isolierverglasung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, im Notfall die Scheiben einfach und schnell so zu zerstören, dass die Fensteröffnung als Notausstieg genutzt werden kann.It is therefore an object to provide a double-glazing of the type mentioned, which makes it possible in an emergency, the disks easily and quickly destroy so that the window opening can be used as an emergency exit.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem von dem Abstandsrahmen umgrenzten Bereich zwischen den Scheiben ein druckfestes Schlagübertragungselement angeordnet ist, welches derart ausgestaltet ist, dass durch einen mit dem Handwerkzeug auf einen dem Schlagübertragungselement abgewandt gegenüberliegenden Oberflächenbereich der einen Scheibe aufgebrachten Schlag, welcher diese Scheibe zertrümmert, das Schlagübertragungselement derart gegen die ihm zugewandte Oberfläche der anderen Scheibe positionierbar ist, dass auch diese zertrümmert.According to the invention, this object is achieved in that in the area bounded by the spacer frame between the discs a pressure-resistant impact transmission is arranged, which is designed such that by a with the hand tool on a the impact transmission element facing away from the surface area of the disc applied impact, which Disc smashed, the impact transmission element is positioned against the surface of the other disc facing him so that these smashed.

In dem Zwischenraum zwischen den Scheiben ist also ein Schlagübertragungselement angeordnet, welches es ermöglicht, den Schlag des Nothammers auf den dem Schlagübertragungselement abgewandt gegenüberliegenden Oberflächenbereich der ersten Scheibe sofort auch an die zweite Scheibe weiterzugeben. Dadurch können durch einen einzigen Schlag beide Verbundsicherheitsglasscheiben praktisch gleichzeitig zerstört und danach aus der Fensteröffnung gedrückt werden. Somit kann der Fluchtweg einfach und schnell freigegeben werden. Hierdurch wird im Ernstfall Zeit gewonnen. Weil die Glassplitter aus der Fensteröffnung heraus gedrückt werden, ist außerdem die Verletzungsgefahr gering. Das Schlagübertragungselement ist bevorzugt als Schlagbolzen ausgestaltet.In the space between the discs so a shock transmission element is arranged, which makes it possible to impart the impact of Nothammers on the impact transfer element facing away from the opposite surface area of the first disc immediately to the second disc. As a result, both laminated safety glass panes can be destroyed virtually simultaneously by a single blow and then pushed out of the window opening. Thus, the escape route can be easily and quickly released. As a result, time is gained in an emergency. In addition, because the glass splinters are pushed out of the window opening, the risk of injury is low. The impact transmission element is preferably designed as a firing pin.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Schlagübertragungselement, ausgehend von einer mittig zwischen den Scheiben und parallel zu diesen verlaufenden Mittelebene zu seinem der ersten Scheibe zugewandten Ende und/oder zu seinem der zweiten Scheibe zugewandten Ende hin verjüngt. Das Schlagübertragungselement ermöglicht es dadurch, wenn es durch einen Schlag auf die eine Scheibe gegen andere Scheibe positioniert wird, an deren Oberfläche einen entsprechend großen Druck zu erzeugen, insbesondere wenn das der zuletzt genannten Scheibe zugewandten Ende des Schlagübertragungselements ballig oder spitz ausgestaltet ist. Das Schlagübertragungselement kann dann eine von ihm aufgenommene Schlagkraft besonders zerstörerisch an die zuletzt genannten Scheibe weitergeben, so dass diese noch leichter zertrümmert werden kann. Wenn beide Enden des Schlagübertragungselements ballig oder spitz ausgestaltet sind, ist es sogar möglich, beide Scheibe durch einen Schlag mit einem stumpfen Gegenstand auf die äußere Oberfläche einer der Scheiben zu zertrümmern.In a preferred embodiment of the invention, it is provided that the impact transmission element tapers, starting from a center plane extending centrally between the disks and parallel to them to its end facing the first disk and / or towards its end facing the second disk. The shock transmission element thereby makes it possible, when it is positioned by a blow on the one disc against another disc, to produce a correspondingly large pressure on the surface thereof, in particular when the last-mentioned disc facing end of the impact transmission element is crowned or pointed. The impact transmission element can then pass on an impact force absorbed by it particularly destructive to the latter disc, so that it can be smashed even easier. If both ends of the impact-transmitting element are crowned or pointed, it is even possible to smash both disks by impact with a blunt object on the outer surface of one of the disks.

Es ist auch möglich, dass das Schlagübertragungselement so ausgestaltet ist, dass es an der einen Scheibe, die in Einbaulage vorzugsweise an den Fahrzeuginnenraum angrenzt, mit einer größeren Anlagefläche zur Anlage kommt als an der anderen, äußeren Scheibe. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Schlagübertragungselement zumindest abschnittweise kegelförmig oder gestuft ausgestaltet ist. Die äußere Scheibe kann dann durch einen Schlag mit dem Nothammer auf die innere Scheibe auch dann zerstört werden, wenn der Nothammer nicht genau mittig zum Schlagübertragungselement auf die innere Scheibe auftrifft.It is also possible that the impact transmission element is designed such that it comes to rest on the one disc, which preferably adjoins the vehicle interior in the installed position, with a larger contact surface than at the other, outer disc. This can be achieved, for example, in that the impact-transmitting element is at least partially conical or stepped. The outer disc can then be destroyed by a blow with the emergency hammer on the inner disc even if the emergency hammer does not hit exactly center of the impact transfer element on the inner disc.

Vorteilhaft ist, wenn das Schlagübertragungselement vom Abstandsrahmen beabstandet ist. Der zu dem Schlagübertragungselement benachbarte Teilbereich der inneren Scheibe kann dann bei einem Schlag auf seine der äußeren Scheibe abgewandte Innenfläche leichter aus seiner Ruhelage in Richtung auf die andere Scheibe ausgelenkt werden.It is advantageous if the impact transmission element is spaced from the spacer frame. The adjacent to the impact transmission element portion of the inner pane can then be deflected in a stroke on its outer surface facing away from the outer pane more easily from its rest position in the direction of the other disc.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des Schlagübertragungselements zwischen den Scheiben ein elastisches Haltematerial angeordnet ist, das an mindestens einer der Scheiben und/oder dem Abstandsrahmen fixiert ist, wobei das Schlagübertragungselement mit dem Haltematerial verbunden und insbesondere in dieses eingebettet ist. Durch das elastische Haltematerial wird das Schlagübertragungselement an der dafür vorgesehenen Stelle relativ zu den Scheiben gehalten.In a preferred embodiment of the invention, an elastic holding material is arranged in the region of the impact transfer element between the discs, which is fixed to at least one of the discs and / or the spacer frame, wherein the impact transfer element is connected to the holding material and in particular embedded in this. By the elastic retaining material, the impact transfer element is held at the designated location relative to the discs.

Das elastische Haltematerial ist bevorzugt ein Schaumstoff, insbesondere ein Moosgummi. Dieser ermöglicht eine hohe Druckelastizität, gute Dämpfungseigenschaften sowie eine hohe Temperatur- und Alterungsbeständigkeit.The elastic retaining material is preferably a foam, in particular a sponge rubber. This allows high pressure elasticity, good damping properties and high temperature and aging resistance.

Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Schlagübertragungselement und der ersten Scheibe und/oder der zweiten Schreibe ein Abstand vorgesehen. Das Schlagübertragungselement kann dann in dem durch den Abstand gebildeten Bewegungsfreiraum durch einen Schlag auf die ihm abgewandte Oberfläche der einen Scheibe in Richtung auf die andere Scheibe beschleunigt werden, bevor es auf diese Scheibe auftritt. Hierdurch wird in Bezug auf die zuletzt genannte Scheibe eine noch größere Zerstörungskraft des Schlagübertragungselements ermöglicht.In an expedient embodiment of the invention, a distance is provided between the impact transfer element and the first disc and / or the second write. The impact-transmitting element can then be accelerated in the clearance formed by the distance by a blow to the surface facing away from the one disc in the direction of the other disc before it occurs on this disc. As a result, an even greater destructive force of the impact transmission element is made possible with respect to the latter disc.

Bei Bedarf kann das Schlagübertragungselement als Hohlkörper ausgestaltet sein. Das Schlagübertragungselement ermöglicht dann trotz eines geringen Gewichts eine relativ hohe mechanische Festigkeit. Hierdurch kann die von der einen Scheibe auf das Schlagübertragungselement übertragene Schlagenergie besonders wirkungsvoll auf die andere Scheibe übertragen und zu deren Zertrümmerung genutzt werden.If necessary, the impact transmission element can be configured as a hollow body. The impact transmission element then allows a relatively high mechanical strength, despite a low weight. As a result, the impact energy transmitted by the one disk to the impact transmission element can be transmitted to the other disk in a particularly effective manner and used for its destruction.

Vorteilhaft ist, wenn an der ersten Scheibe und/oder der zweiten Scheibe eine Markierung zum Markieren der Lage des Schlagübertragungselements angebracht ist, insbesondere eine Bedruckung und/oder eine Folie. Der Benutzer der Isolierverglasung kann dann im Notfall zum Zertrümmern der Scheiben mit dem Nothammer oder dergleichen Handwerkzeug leichter auf das Schlagübertragungselement zielen.It is advantageous if a marking for marking the position of the impact transfer element is attached to the first disc and / or the second disc, in particular a printing and / or a film. The user of the insulating glazing can then aim in an emergency to smash the discs with the emergency hammer or the like hand tool easier on the impact transmission element.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:

  • 1 eine Teilaufsicht auf die Innenseite einer im Einbauzustand befindlichen Isolierverglasung,
  • 2 einen Teilquerschnitt durch die Isolierverglasung entlang der in 1 mit II bezeichneten Ebene,
  • 3 einen Nothammer, und
  • 4 eine Darstellung, welche die Einzelteile der Isolierverglasung in auseinandergezogener Darstellung zeigt.
An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:
  • 1 a partial supervision of the inside of an insulating glazing in the installed state,
  • 2 a partial cross section through the insulating glazing along in 1 level denoted by II,
  • 3 an emergency hammer, and
  • 4 a representation which shows the individual parts of the insulating glazing in an exploded view.

Eine in 1 und 2 im Ganzen mit 1 bezeichnete Isolierverglasung mit Notausstieg für eine Fensteröffnung eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges hat eine erste, äußere Scheibe 2 und eine zweite, innere Scheibe 3, die durch einen Abstandsrahmen 4 parallel zueinander beabstandet sind. Die äußere Scheibe 2 weist eine der inneren Scheibe 3 abgewandte erste Oberfläche 5 und eine dieser gegenüberliegende zweite Oberfläche 6 auf. Die innere Scheibe 3 hat eine der der äußeren Scheibe 2 zugewandte erste Oberfläche 7 und eine dieser gegenüberliegende zweite Oberfläche 8. Im Einbauzustand grenzt die innere Scheibe 3 an einen Passagierraum des Kraftfahrzeuges an.An in 1 and 2 as a whole with 1 designated insulating glazing with emergency exit for a window opening of a motor vehicle not shown in the drawing has a first, outer disc 2 and a second, inner disc 3 , the through a spacer frame 4 are spaced parallel to each other. The outer disc 2 has one of the inner disc 3 remote first surface 5 and one of these opposite second surface 6 on. The inner disk 3 has one of the outer disc 2 facing first surface 7 and one of these opposite second surface 8th , When installed, the inner pane adjoins 3 to a passenger compartment of the motor vehicle.

Der Abstandsrahmen 4 ist als im Querschnitt etwa rechteckiges Aluminium-Hohlprofil ausgestaltet, das mittels Klebstoff mit einer ersten Seitenwand mit einem Randbereich der zweiten Oberfläche 6 der äußeren Scheibe 2 und mit einer parallel zu der ersten Seitenwand verlaufenden zweiten Seitenwand mit einem diesem Randbereich gegenüberliegenden Randbereich der ersten Oberfläche 7 der inneren Scheibe 3 verklebt ist. Über den Abstandsrahmen 4 und den Klebstoff sind die Scheiben 2, 3 fest miteinander verbunden.The distance frame 4 is designed as a cross-sectionally approximately rectangular aluminum hollow profile, which by means of adhesive with a first side wall having an edge region of the second surface 6 the outer pane 2 and with a second side wall extending parallel to the first side wall and having an edge region of the first surface opposite this edge region 7 the inner disk 3 is glued. About the spacer frame 4 and the glue is the slices 2 . 3 firmly connected.

Wie in 2 zu sehen ist, bestehen die Scheiben 2, 3 jeweils aus Verbundsicherheitsglas, das in an sich bekannter Weise zwei Flachglasscheiben 2A, 2B, 3A, 3B aufweist, die durch eine zwischen ihnen befindliche, klebefähige Zwischenschicht 2C, 3C aus Kunststoff flächig miteinander verbunden sind.As in 2 can be seen, the discs exist 2 . 3 each made of laminated safety glass, in a conventional manner, two flat glass panes 2A . 2 B . 3A . 3B characterized by an intermediate between them, adhesive intermediate layer 2C . 3C made of plastic are connected flat to each other.

Die Scheiben 2, 3 sind mittels eine Nothammers 9 (3) zertrümmerbar. Dabei zersplittern die Flachglasscheiben 2A, 2B, 3A, 3B in eine Vielzahl von Splittern, die durch die Zwischenschicht 2C, 3C zusammen gehalten werden. Dadurch reduziert sich die Gefahr, dass Personen beim Zertrümmern der Scheibe 2, 3 durch umherfliegende und/oder herumliegende Splitter verletzt werden. Anstelle des Nothammers 9 können die Scheiben 2, 3 auch mit Hilfe eines anderen druckfesten, vorzugsweise spitzen und/oder kantigen Gegenstands von Hand zertrümmert werden.The disks 2 . 3 are by means of a Nothammers 9 ( 3 ) shattered. In the process, the flat glass slices splinter 2A . 2 B . 3A . 3B into a variety of splinters passing through the interlayer 2C . 3C held together. This reduces the risk of persons smashing the disc 2 . 3 be injured by flying and / or surrounding splinters. Instead of the emergency hammer 9 can the slices 2 . 3 be smashed by hand with the help of another pressure-resistant, preferably pointed and / or edged object.

Wie in 2 und 4 besonders gut erkennbar ist, ist in dem von dem Abstandsrahmen 4 umgrenzten, zwischen den Scheiben 2, 3 gebildeten Hohlraum ein druckfestes Schlagübertragungselement 10 angeordnet. In der Aufsicht auf die zweite Oberfläche 8 ist das Schlagübertragungselement 10 nach allen Seiten von dem Abstandsrahmen 4 beabstandet.As in 2 and 4 is particularly well recognizable, is in the of the spacer frame 4 circumscribed, between the panes 2 . 3 formed cavity a pressure-resistant impact transmission element 10 arranged. In the supervision on the second surface 8th is the impact transmission element 10 on all sides of the spacer frame 4 spaced.

Im Bereich des Schlagübertragungselements 10 ist zwischen den Scheiben 2, 3 ein elastisches Haltematerial 11 an der zweiten Oberfläche 6 der äußeren Scheibe 2 und der ersten Oberfläche 7 der inneren Scheibe 3 fixiert. In dieses Haltematerial 11 ist das Schlagübertragungselement 10 eingebettet.In the area of the impact transmission element 10 is between the discs 2 . 3 an elastic holding material 11 on the second surface 6 the outer pane 2 and the first surface 7 the inner disk 3 fixed. In this holding material 11 is the impact transmission element 10 embedded.

Das Haltematerial 11 besteht aus Moosgummi, der zwischen den Scheiben 2, 3 eingespannt bzw. eingeklemmt und/oder mit mindestens einer der Scheiben verklebt ist. Der Moosgummi ist zylinderförmig ausgestaltet und hat in der Aufsicht auf die zweite Oberfläche 6 der äußeren Scheibe 2 eine etwa rechteckige Außenkontur (1 und 4). Das Haltematerial 11 wird normal zu der zu den von den Scheiben 3 aufgespannten Ebenen von einem Durchtrittsloch durchsetzt, in dem das Schlagübertragungselement 10 angeordnet ist. Der freie Querschnitt des Durchtrittslochs ist etwas kleiner als der entsprechende Querschnitt des Schlagübertragungselements 10. Dadurch liegt das Moosgummi elastisch an der Mantelfläche des Schlagübertragungselements 10 an und fixiert dieses relativ zu dem Scheiben 2, 3.The holding material 11 consists of sponge rubber, which is between the discs 2 . 3 is clamped or clamped and / or glued to at least one of the panes. The sponge rubber is cylindrical and has in the plan view of the second surface 6 the outer pane 2 an approximately rectangular outer contour ( 1 and 4 ). The holding material 11 becomes normal to that of the discs 3 spanned levels interspersed by a through hole in which the impact element 10 is arranged. The free cross section of the passage hole is slightly smaller than the corresponding cross section of the impact transmission element 10 , As a result, the sponge rubber is elastically on the lateral surface of the impact transmission element 10 and fixes this relative to the discs 2 . 3 ,

Das Schlagübertragungselement 10 ist als Schlagbolzen ausgestaltet, der mit seiner Längsmittelachse etwa normal zu den von den Scheiben 2, 3 aufgespannten Ebenen ausgerichtet ist. Die Abmessung, welche das Schlagübertragungselement 10 normal zu den von den Scheiben 3 aufgespannten Ebenen aufweist, entspricht dem Abstand a zwischen der zweiten Oberfläche 6 der äußeren Schreibe 2 und der ersten Oberfläche 7 der inneren Scheibe 3 oder ist etwas kleiner als dieser Abstand a. Das der zweiten Oberfläche 6 der äußeren Scheibe 2 zugewandte eine Ende des Schlagübertragungselements 10 ist kegelförmig ausgestaltet. Dabei ist die Kegelspitze der äußeren Scheibe 2 zugewandt. Das der ersten Oberfläche 7 der inneren Scheibe 3 zugewandte andere Ende des Schlagübertragungselements 10 ist stumpf mit einer planen Anlagefläche für die inneren Scheibe 3 ausgestaltet.The impact transmission element 10 is designed as a firing pin, with its longitudinal central axis approximately normal to that of the discs 2 . 3 aligned with spanned levels. The dimension which the impact transfer element 10 normal to those of the discs 3 has spanned levels, corresponds to the distance a between the second surface 6 the outer writing 2 and the first surface 7 the inner disk 3 or is slightly smaller than this distance a. The second surface 6 the outer pane 2 facing one end of the impact transmission element 10 is designed cone-shaped. Here, the cone tip of the outer disc 2 facing. The first surface 7 the inner disk 3 facing the other end of the impact transmission element 10 is dull with a plane contact surface for the inner disc 3 designed.

Wenn die innere Scheibe 3 durch einen Schlag mit dem Nothammer 9 auf einen dem Schlagübertragungselement 10 abgewandt gegenüberliegenden Teilbereich ihrer zweiten Oberfläche 8 zertrümmert wird, wird ein Teilbereich der inneren Scheibe 3 durch den Nothammer 9 aus seiner Ruhelage zur äußeren Scheibe 2 hin ausgelenkt. Dabei stützt sich die erste Oberfläche 7 der inneren Scheibe 3 am Schlagübertragungselement 10 ab und drückt dieses gegen die zweite Oberfläche 6 der äußeren Scheibe 2.If the inner disc 3 by a blow with the emergency hammer 9 on a the impact transmission element 10 turned away opposite portion of its second surface 8th is smashed becomes a portion of the inner disk 3 through the emergency hammer 9 from its rest position to the outer disk 2 deflected out. The first surface is supported 7 the inner disk 3 at the impact transmission element 10 and press this against the second surface 6 the outer pane 2 ,

Durch die relativ kleine Fläche, mit der das Schlagübertragungselement 10 an der zweiten Oberfläche 6 zur Anlage kommt, wird die in das Schlagübertragungselement 10 eingeleitete Kraft mit einem derart hohen Druck auf die äußere Scheibe 2 übertragen, dass diese ebenfalls zertrümmert wird. Somit können beide Scheiben 2, 3 vom Passagierraum aus mit einem einzigen Schlag zertrümmert werden. Die Fensteröffnung kann dann von einer in dem Passagierraum befindlichen Person als Notausstieg genutzt werden.Due to the relatively small area with which the impact transmission element 10 on the second surface 6 comes to rest, which is in the impact transfer element 10 introduced force with such a high pressure on the outer disc 2 transferred, that this is also smashed. Thus, both discs can 2 . 3 be smashed from the passenger compartment with a single blow. The window opening can then be used by an occupant in the passenger compartment as an emergency exit.

Wenn die äußere Scheibe 3 zum Retten einer im Passagierraum befindlichen Person durch einen Schlag mit dem Nothammer 9 auf einen dem Schlagübertragungselement 10 abgewandt gegenüberliegenden Teilbereich ihrer ersten Oberfläche 5 zertrümmert wird, wird ein Teilbereich der äußeren Scheibe 2 durch den Nothammer 9 aus seiner Ruhelage zur inneren Scheibe 3 hin ausgelenkt. Dabei stützt sich die zweite Oberfläche 7 der äußeren Scheibe 2 am Schlagübertragungselement 10 ab und drückt dieses gegen die erste Oberfläche 7 der inneren Scheibe 2. Durch die relativ kleine Fläche, mit der das Schlagübertragungselement 10 an der ersten Oberfläche 7 zur Anlage kommt, wird die in das Schlagübertragungselement 10 eingeleitete Kraft mit einem derart hohen Druck auf die innere Scheibe 3 übertragen, dass diese ebenfalls zertrümmert wird. Somit können beide Scheiben 2, 3 auch von außen mit einem einzigen Schlag zertrümmert werden. If the outer disc 3 for rescuing a person in the passenger compartment by striking the emergency hammer 9 on a the impact transmission element 10 turned away opposite portion of their first surface 5 is smashed, becomes a portion of the outer pane 2 through the emergency hammer 9 from its rest position to the inner disk 3 deflected out. The second surface is supported 7 the outer pane 2 at the impact transmission element 10 and press this against the first surface 7 the inner disk 2 , Due to the relatively small area with which the impact transmission element 10 at the first surface 7 comes to rest, which is in the impact transfer element 10 introduced force with such a high pressure on the inner disc 3 transferred, that this is also smashed. Thus, both discs can 2 . 3 be smashed from the outside with a single blow.

Wie in 1 zu sehen ist, ist an der inneren Scheibe eine Markierung 12 zum Markieren der Lage des Schlagübertragungselements 10 angebracht. Diese weist eine etwa rechteckige erste Markierungsschicht 12A auf, die eine etwa runde zweite Markierungsschicht 12B umgrenzt, die sich farblich von der ersten Markierungsschicht 12A unterscheidet. Die erste Markierungsschicht 12A kann beispielsweise schwarz und die zweite Markierungsschicht 12B rot sein. Das Schlagübertragungselement 10 ist etwa mittig hinter der zweiten Markierungsschicht 12B angeordnet. In 1 ist erkennbar, dass auch das Haltematerial 11 hinter der zweiten Markierungsschicht 12B vorgesehen ist.As in 1 is visible on the inner disk is a mark 12 for marking the position of the impact transfer element 10 appropriate. This has an approximately rectangular first marking layer 12A on which is an approximately round second marking layer 12B bounded, which differs in color from the first marking layer 12A different. The first marking layer 12A may, for example, be black and the second marking layer 12B be red. The impact transmission element 10 is approximately in the middle behind the second marking layer 12B arranged. In 1 it can be seen that the retaining material 11 behind the second marking layer 12B is provided.

Erwähnt werden soll noch, dass die Isolierverglasung mittels eines sie einfassenden, in 2 nur schematisch dargestellten elastischen Fensterrahmens 13 an einem die Fensteröffnung umgrenzenden Rand einer Wand des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Der Fensterrahmen 13 kann beispielsweise aus Gummi bestehen.It should also be mentioned that the insulating glazing by means of a enclosing, in 2 only schematically illustrated elastic window frame 13 is attached to a window opening bounding edge of a wall of the motor vehicle. The window frame 13 may for example consist of rubber.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4223535 C2 [0002]DE 4223535 C2 [0002]

Claims (9)

Isolierverglasung (1) mit Notausstieg für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeugs oder eines Busses, mit zumindest einer ersten und einer zweiten Scheibe (2, 3), die über einen Abstandsrahmen (4) am Rand dicht miteinander verbunden, wobei die Scheiben (2, 3) aus Verbundsicherheitsglas bestehen, welches mittels eines Nothammers (9) oder dergleichen druckfesten Handwerkzeugs zertrümmerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von dem Abstandsrahmen (4) umgrenzten Bereich zwischen den Scheiben (2, 3) ein druckfestes Schlagübertragungselement (10) angeordnet ist, welches derart ausgestaltet ist, dass durch einen mit dem Handwerkzeug auf einen dem Schlagübertragungselement (10) abgewandt gegenüberliegenden Oberflächenbereich der einen Scheibe (2, 3) aufgebrachten Schlag, welcher diese Scheibe (2, 3) zertrümmert, das Schlagübertragungselement (10) derart gegen die ihm zugewandte Oberfläche der anderen Scheibe (3, 2) positionierbar ist, dass auch diese zertrümmert.Insulated glazing (1) with an emergency exit for a window opening of a motor vehicle, in particular a rail vehicle or a bus, having at least a first and a second pane (2, 3) which are tightly connected to one another at the edge via a spacer frame (4); 2, 3) consist of laminated safety glass, which is crushable by means of a Nothammers (9) or the like pressure-resistant hand tool, characterized in that in the space of the spacer frame (4) bounded area between the discs (2, 3) a pressure-resistant impact transmission element (10) is arranged, which is designed such that by a with the hand tool on a the impact transmission element (10) facing away from the surface region of a disc (2, 3) applied impact, which smashes this disc (2, 3), the impact transmission element (10) is positionable against the surface of the other disc (3, 2) facing it, d ass too shattered. Isolierverglasung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schlagübertragungselement (10), ausgehend von einer mittig zwischen den Scheiben (2, 3) und parallel zu diesen verlaufenden Mittelebene zu seinem der ersten Scheibe (2) zugewandten Ende und/oder zu seinem der zweiten Scheibe (3) zugewandten Ende hin verjüngt.Insulating glazing (1) after Claim 1 , characterized in that the impact transmission element (10), starting from a centrally between the discs (2, 3) and parallel to this extending median plane to its the first disc (2) facing the end and / or its second disc (3 ) facing the end tapers. Isolierverglasung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagübertragungselement (10) so ausgestaltet ist, dass es an der einen Scheibe (2, 3) mit einer größeren Anlagefläche zur Anlage kommt als an der anderen Scheibe (3, 2).Insulating glazing (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the impact transmission element (10) is designed such that it comes to rest on one disc (2, 3) with a larger contact surface than on the other disc (3, 2). Isolierverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagübertragungselement (10) vom Abstandsrahmen (4) beabstandet ist.Insulating glazing (1) according to one of Claims 1 to 3 Characterized characterized in that the impact transmission element (10) from the spacer frame (4) is spaced apart. Isolierverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schlagübertragungselements (10) zwischen den Scheiben (2, 3) ein elastisches Haltematerial (11) angeordnet ist, das an mindestens einer der Scheiben (2, 3) und/oder dem Abstandsrahmen (4) fixiert ist, und das das Schlagübertragungselement (10) mit dem Haltematerial (11) verbunden und insbesondere in dieses eingebettet ist.Insulating glazing (1) according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that in the region of the impact transfer element (10) between the discs (2, 3) an elastic holding material (11) is arranged, which is fixed to at least one of the discs (2, 3) and / or the spacer frame (4) , and that the impact transmission element (10) with the holding material (11) is connected and in particular embedded in this. Isolierverglasung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Haltematerial (11) ein Schaumstoff ist, insbesondere ein Moosgummi.Insulating glazing (1) after Claim 5 , characterized in that the elastic holding material (11) is a foam, in particular a sponge rubber. Isolierverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlagübertragungselement (10) und der ersten Scheibe (2) und/oder der zweiten Schreibe (3) ein Abstand vorgesehen ist.Insulating glazing (1) according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that a distance is provided between the impact transmission element (10) and the first disc (2) and / or the second write (3). Isolierverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagübertragungselement (10) als Hohlkörper ausgestaltet ist.Insulating glazing (1) according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the impact transmission element (10) is designed as a hollow body. Isolierverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Scheibe (2) und/oder der zweiten Scheibe (3) eine Markierung zum Markieren der Lage des Schlagübertragungselements (10) angebracht ist, insbesondere eine Bedruckung und/oder eine Folie.Insulating glazing (1) according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that on the first disc (2) and / or the second disc (3) a marking for marking the position of the impact transfer element (10) is mounted, in particular a printing and / or a film.
DE102017009168.4A 2017-10-02 2017-10-02 Insulating glazing with emergency exit Pending DE102017009168A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009168.4A DE102017009168A1 (en) 2017-10-02 2017-10-02 Insulating glazing with emergency exit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009168.4A DE102017009168A1 (en) 2017-10-02 2017-10-02 Insulating glazing with emergency exit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009168A1 true DE102017009168A1 (en) 2019-04-04

Family

ID=65727612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009168.4A Pending DE102017009168A1 (en) 2017-10-02 2017-10-02 Insulating glazing with emergency exit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017009168A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112901030A (en) * 2021-01-29 2021-06-04 福耀玻璃工业集团股份有限公司 Sandwich hollow glass and manufacturing method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223535C2 (en) 1992-07-17 1995-08-24 Ver Glaswerke Gmbh Insulating glass pane for an emergency exit window

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223535C2 (en) 1992-07-17 1995-08-24 Ver Glaswerke Gmbh Insulating glass pane for an emergency exit window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112901030A (en) * 2021-01-29 2021-06-04 福耀玻璃工业集团股份有限公司 Sandwich hollow glass and manufacturing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142416C2 (en) Motor vehicle window with a window pane consisting of bulletproof glass and arranged in a receiving frame
DE2148730C3 (en) Laminated safety glass, in particular windshields for motor vehicles
DE202005014559U1 (en) Window breaking-in and removing device for e.g. freight vehicle, has pivoted levers in side edges of steel shank, where levers swivel up after complete penetration of shank into window, and shank and handling grip form structural unit
DE102017009168A1 (en) Insulating glazing with emergency exit
DE102006049115A1 (en) Mounting construction for a collision detection device
DE2146788B2 (en) Windows for vehicles, in particular for rail vehicles
DE102008026298B4 (en) Apparatus for shattering glass panes, in particular safety glass panes of locomotion means, such as motor vehicles
DE4238490C1 (en) Insulating glazing with emergency exit for a window opening of a motor vehicle
DE202016106808U1 (en) Rescue window for a vehicle
EP1002641A1 (en) Vehicle window
EP0970865B1 (en) Window for vehicles, especially for railway vehicles
DE3204848A1 (en) Emergency hammer
DE102007061063B4 (en) Roll-over protection device with glass breaking mass part
DE2433525C3 (en) Emergency exit on a container in the form of a vehicle or the like
EP0598209A1 (en) Double glazing for a window opening of a motorvehicle
DE102018117866B4 (en) emergency hammer
EP2284041A1 (en) Tread holder
DE762411C (en) Fastening device for viewing windows on vehicles, in particular aircraft
DE516044C (en) Windshield, especially for motor vehicles
AT524153A1 (en) CRASH BARRIER ELEMENT FOR A ROAD AREA
DE1530504C (en) Windshield, in particular for motor vehicles
DE1272149B (en) Laminated glass arrangement with a hard glass layer in vehicles
DE1197603B (en) Multi-pane insulating glass
EP2694342B1 (en) Device for covering an actuating element, emergency actuating device, and a method for securing a pane
DE19703820A1 (en) Pressure levelling device for release of airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TREIBER, SINA, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUGENSTEIN, BERND, 75210 KELTERN, DE

Owner name: AUGENSTEIN, TATJANA, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUGENSTEIN, BERND, 75210 KELTERN, DE

Owner name: AUGENSTEIN, DANA, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUGENSTEIN, BERND, 75210 KELTERN, DE