DE102017008817A1 - Verfahren zur Fernsteuerung - Google Patents

Verfahren zur Fernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102017008817A1
DE102017008817A1 DE102017008817.9A DE102017008817A DE102017008817A1 DE 102017008817 A1 DE102017008817 A1 DE 102017008817A1 DE 102017008817 A DE102017008817 A DE 102017008817A DE 102017008817 A1 DE102017008817 A1 DE 102017008817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
carrier signal
operating device
remote control
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008817.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008817.9A priority Critical patent/DE102017008817A1/de
Publication of DE102017008817A1 publication Critical patent/DE102017008817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernsteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrzeuges mittels eines Bediengerätes, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass eine Anwesenheit eines Nutzers zur Ausführung der Fernsteuerung mittels eines unterhalb einer menschlichen Hörschwelle (H) liegenden akustischen, von dem Fahrzeug gesendeten und mittels des Bediengerätes empfangenen Trägersignals (TS) überwacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernsteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrzeuges mittels eines Bediengerätes.
  • Aus der DE 10 2013 010 819 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass mittels zumindest einer in der mobilen Steuereinheit integrierten Kamera Bilder des Fahrzeuges erfasst werden. An zumindest einer vorgegebenen Position des Fahrzeuges wird ein optisches Signal erzeugt, wobei die Fernsteuerung ausschließlich dann freigegeben wird, wenn das optische Signal von der Kamera erfasst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Fernsteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrzeuges mittels eines Bediengerätes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Fernsteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrzeuges mittels eines Bediengerätes sieht erfindungsgemäß vor, dass eine Anwesenheit eines Nutzers zur Ausführung der Fernsteuerung mittels eines unterhalb einer menschlichen Hörschwelle liegenden, von dem Fahrzeug gesendeten und mittels des Bediengerätes empfangenen akustischen Trägersignals überwacht wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens ist die Überwachung der Anwesenheit des Nutzers unter Verwendung zur Verfügung stehender Sensorik im Bediengerät möglich.
  • Für eine Umsetzung der Anwesenheitsüberwachung ist im Allgemeinen kein spezielles Bediengerät erforderlich, so dass das Verfahren mittels eines mobilen Endgerätes, beispielsweise einem Smartphone des Nutzers, realisiert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Verfahrensablauf zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges,
    • 2 schematisch ein Diagramm mit einem Hörbereich eines menschlichen Gehörs,
    • 3 schematisch ein beispielhaftes akustisches Trägersignal,
    • 4 schematisch ein beispielhaftes weiteres akustisches Trägersignal.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Verfahrensablauf zur Fernsteuerung einer Funktion eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges.
  • Teilautomatisierte Funktionen eines Fahrzeuges, wie beispielsweise ein mittels eines Bediengerätes durchgeführter Einparkvorgang des Fahrzeuges, erfordern eine permanente Überwachung durch einen Nutzer, insbesondere einen Fahrzeugnutzer.
  • Zudem ist es erforderlich, die Anwesenheit des Nutzers der ferngesteuerten Funktion zu erfassen und zu überwachen.
  • Zur Überwachung der Anwesenheit des Nutzers ist vorgesehen, ein zwischen dem Fahrzeug und dem Bediengerät des Nutzers gesendetes akustisches Trägersignal TS, welches beispielhaft in den 3 und 4 näher dargestellt ist, zu verwenden.
  • Das Bediengerät nutzt der Nutzer zur Funktionsaktivierung und zur Fernsteuerung, wobei es sich bei dem Bediengerät um ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Smartphone des Nutzers, handelt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Bediengerät auch um ein anderes tragbares Computersystem, beispielsweise eine Smartwatch oder ein sogenanntes In-Ear handeln.
  • Für das menschliche Gehör gibt es eine Warnehmungsschwelle, die sogenannte Hörschwelle H, die in einem in 2 dargestellten Diagramm gezeigt ist. Dabei ist auf der Abszisse die Frequenz f und auf der Ordinate die Lautstärke in Dezibel dB abgetragen.
  • Dabei ist die Hörschwelle H abhängig von der Frequenz f eines akustischen Signals, wobei Töne unterhalb der Hörschwelle H vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen werden können.
  • Zudem gibt es eine Schmerzschwelle SS die nicht allgemeingültig festgelegt werden kann, wobei die Schmerzschwelle SS weniger als die Hörschwelle H von der Frequenz f abhängig ist und eine Hörfläche nach oben begrenzt.
  • Das akustische Trägersignal TS zur Überwachung der Anwesenheit liegt unterhalb der Hörschwelle H, so dass das Trägersignal TS für den Nutzer akustisch nicht wahrnehmbar ist und somit eine Lärmbelästigung oder Ablenkung durch das Trägersignal TS weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Die Überwachung der Anwesenheit des Nutzers wird im Folgenden anhand des Verfahrensablaufes dargestellt, wobei der Buchstabe j für ja und n für nein steht.
  • Nach einem Start S des Verfahrens wird in einem ersten Verfahrensschritt S1 überprüft, ob das Bediengerät des Nutzers zur Ausführung der Funktion des Fahrzeuges autorisiert ist.
  • Ist das Bediengerät nicht autorisiert, besteht in einem zweiten Verfahrensschritt S2 die Möglichkeit das Bediengerät zur Ausführung der Funktion zu autorisieren.
  • Ist nicht vorgesehen, das Bediengerät zu autorisieren, kann das Verfahren nach einem Ende E erneut gestartet werden.
  • Ist vorgesehen, das Bediengerät zu autorisieren wird in einem dritten Verfahrensschritt S3 überprüft, ob ein Fahrzeugschlüssel von dem Fahrzeug erkannt wurde, wobei im Fall, dass der Fahrzeugschlüssel erkannt wird, wird in einem vierten Verfahrensschritt S4 eine Autorisierung des mobilen Bediengerätes im Fahrzeug durchgeführt.
  • Die Autorisierung des Bediengerätes zur Ausführung der Funktion des Fahrzeuges wird einmalig durchgeführt. Dazu werden beispielsweise kryptische Schlüssel vereinbart und zwischen dem Bediengerät und dem Fahrzeug ausgetauscht.
  • Somit ist es möglich, eine gesicherte Funkverbindung, beispielsweise basierend auf WLAN und/oder Bluetooth, aufzubauen.
  • Nach der Autorisierung des Bediengerätes wird in einem fünften Verfahrensschritt S5 überprüft, ob die Autorisierung und eine dadurch bedingte Kopplung zwischen dem Bediengerät und dem Fahrzeug erfolgreich waren.
  • Ist das Bediengerät bereits autorisiert, wobei dies in dem ersten Verfahrensschritt S1 überprüft wird, bzw. nach der in dem fünften Verfahrensschritt S5 erfolgten Überprüfung wird in einem sechsten Verfahrensschritt S6 eine Funkschnittstelle im Fahrzeug aktiviert und auf eine Verbindung mit dem mobilen Bediengerät gewartet.
  • Ist das Bediengerät mit dem Fahrzeug verbunden, wobei dieser Vorgang in einem siebten Verfahrensschritt S7 überprüft wird, sendet das Fahrzeug in einem achten Verfahrensschritt S8 das akustische Trägersignal TS.
  • In einem neunten Verfahrensschritt S9 wird überprüft, ob das Bediengerät das vom Fahrzeug gesendete akustische Trägersignal TS in einer vorgegebenen Intensität empfängt.
  • Wie oben beschrieben, liegt das Trägersignal TS unterhalb der Hörschwelle H, wobei das Trägersignal TS zusätzlich gepulst sein kann oder ähnliches, um weitere Informationen zu übertragen und/oder eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Dabei wird ein vorgegebenes Muster in einer vorgegebenen Zykluszeit wiederholt vom Fahrzeug gesendet, wobei das vorgegebene Muster des Trägersignals TS bei einer initialen Einrichtung zwischen dem Fahrzeug und dem Bediengerät, d. h. bei der Autorisierung des Bediengerätes, vereinbart wurde.
  • Da das Muster bei der einmaligen Autorisierung zwischen dem Fahrzeug und dem Bediengerät vereinbart wurde, ist das Bediengerät stets in der Lage das Fahrzeug über das Muster zu erkennen.
  • Es ist somit denkbar, einen Aufbau der Funkverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Bediengerät erst nach erfolgreicher Überprüfung des Musters des akustischen Trägersignals TS an dem Bediengerät zuzulassen.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils ein beispielhaftes akustisches Trägersignal TS zur Überprüfung der Anwesenheit eines Nutzers zur Ausführung der ferngesteuerten Funktion des Fahrzeuges. Auf der jeweiligen Abszisse ist die Zeit t und auf der jeweiligen Ordinate ist der Pegel P abgetragen.
  • Die beiden dargestellten Trägersignale TS, insbesondere deren Muster, weisen unterschiedliche Pegelfolgen und auch Periodendauern T auf.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem achten Verfahrensschritt S9 ermittelt, ob das Bediengerät das vom Fahrzeug gesendete Trägersignal TS empfängt.
  • Wird das Trägersignal TS von dem Bediengerät empfangen, übermittelt das Bediengerät in einem zehnten Verfahrensschritt S10 eine Bestätigung an das Fahrzeug, dass das Trägersignal TS empfangen wurde, so dass die Funktion des Fahrzeuges, beispielsweise ein Einparkvorgang, in einem elften Verfahrensschritt S11 ausgeführt wird.
  • Dabei wird die Funktion des Fahrzeuges solange ausgeführt, solange das Trägersignal TS von dem Fahrzeug gesendet und in der vorgegebenen Intensität von dem Bediengerät empfangen wird.
  • Wird das im neunten Verfahrensschritt S9 von dem Fahrzeug gesendete Trägersignal TS von dem Bediengerät nicht empfangen, wird in einem zwölften Verfahrensschritt S12, beispielsweise nach einer vorgegebenen Zeitdauer, d. h. innerhalb eines vorgegebenen Intervalls, eine entsprechende Information an das Fahrzeug übermittelt.
  • Das Ausführen der Funktion des Fahrzeuges wird in einem anschließenden dreizehnten Verfahrensschritt S13 abgebrochen und das Verfahren springt zu dem achten Verfahrensschritt S8, bei welchem ermittelt wird, ob das Fahrzeug ein Trägersignal TS sendet.
  • Zudem wird die Ausführung der Funktion sofort unterbrochen, wenn keine Funkverbindung mehr zwischen dem Fahrzeug und dem Bediengerät besteht und/oder wenn eine Störung der Funkverbindung vorliegt.
  • Weiterhin ist denkbar, den oben beschriebenen Vorgang in Bezug auf eine Überprüfung der Autorisierung, also einer Identifizierung des Bediengerätes gegenüber dem Fahrzeug zu verwenden.
  • In diesem Fall beginnt das Bediengerät das akustische Trägersignal TS mit dem vereinbarten Muster zu senden. Das Fahrzeug, welches über eine akustische Empfangseinheit verfügt, befindet sich fortlaufend in Empfangsbereitschaft.
  • Erst wenn das Fahrzeug das akustische Trägersignal TS mit dem vereinbarten Muster empfängt, wird die Funkschnittstelle zum Bediengerät aktiviert.
  • Mittels einer solchen Maßnahme kann die Möglichkeit eines unbefugten Eingriffes in das Verfahren, z. B. zur Manipulation, zumindest verringert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Trägersignal TS auch für die Übertragung zusätzlicher Informationen zwischen dem Fahrzeug und dem Bediengerät über einen weiteren unabhängigen Datenkanal genutzt werden.
  • Hierzu werden mittels eines definierten Pulsens des akustischen Trägersignals TS, beispielsweise ähnlich einem Morsecode, Daten zwischen dem Fahrzeug und dem Bediengerät übertragen. Eine vorgegebene Sequenz von Pulsen kann dabei z. B. einer bestimmten Information und/oder einem Systembefehl entsprechen.
  • Eine Zuordnung zwischen akustischem Muster und zugehöriger Information ist dabei sowohl auf Seite des Fahrzeuges als auch auf Seite des Bediengerätes, beispielsweise in Form einer oder mehrere Informationstabellen vorhanden.
  • Die Informationstabelle oder die Informationstabellen können z. B. bei der initialen Einrichtung des Bediengerätes in Bezug auf das Fahrzeug ausgehandelt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem neunten Verfahrensschritt S9 überprüft, ob das Bediengerät das vom Fahrzeug gesendete akustische Trägersignal TS in der vorgegebenen Intensität empfängt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine maximale Entfernung zwischen dem Bediengerät und dem Fahrzeug vorgegeben wird.
  • Hierzu ist es erforderlich, dass ein System zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zunächst kalibriert wird. Dazu wird das System unter vorgegebenen Bedingungen eingelernt, um einen Referenzwert für eine Signalstärke und/oder Signalgüte des empfangenen akustischen Trägersignals TS am Bediengerät einer eindeutigen Position von z. B. 2 m vor dem Fahrzeug bei definierter Signalstärke des Trägersignals TS am Fahrzeug vorzugeben oder zuordnen zu können.
  • Dieser Vorgang kann beispielsweise einmalig beim Einlernen oder Autorisieren des Bediengerätes als Bestandteil des Systems in Bezug auf das Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Mittels des Referenzwertes oder mittels der Referenzwerte kann über eine Variation einer Stärke des Trägersignals TS die Entfernung zwischen Sender und Empfänger, also zwischen Bediengerät und Fahrzeug oder umgekehrt, variabel eingestellt werden. Dadurch kann ein Bereich, in welchem sich der Nutzer mit dem Bediengerät aufhalten kann, um die Funktion des Fahrzeuges auszuführen, vergleichsweise genau festgelegt werden. Verlässt der Nutzer mit dem Bediengerät diesen Bereich, wird dies von dem System erkannt und die Ausführung der Funktion wird unterbrochen.
  • Die Überprüfung der Anwesenheit des Nutzers mit dem Bediengerät mittels des oben beschriebenen Verfahrens funktioniert insbesondere in einem vergleichsweise sehr ruhigen Umfeld ohne Störgeräusche fremder Quellen verhältnismäßig stabil.
  • Eine Robustheit in Bezug auf die Ausführung des Verfahrens und/oder eine Robustheit des Systems kann mittels einer dynamischen Anpassung eines Pegels P der Lautstärke in Abhängigkeit eines Geräuschpegels im Umfeld des Fahrzeuges, welcher durch unabhängige Störquellen verursacht wird, wesentlich gesteigert werden.
  • Dazu weist das Fahrzeug eine Empfangseinheit auf, die die Störgeräusche im Umfeld des Fahrzeuges erfasst.
  • Ein Lautstärkepegel des Trägersignals TS wird dabei in Abhängigkeit der erfassten Intensität der Störgeräusche im Umfeld des Fahrzeuges erhöht.
  • Wird eine Reduzierung der Intensität der Störgeräusche erfasst, wird auch eine Intensität des Trägersignals TS entsprechend verringert.
  • Werden keine Störgeräusche detektiert, wird die Intensität des Trägersignals TS auf einen Wert, welcher bei der Kalibrierung des Systems eingestellt wurde, eingestellt.
  • Durch Anpassung der Intensität des Trägersignals TS in Abhängigkeit der Intensität der Störgeräusche kann eine vergleichsweise robuste Überwachung der Anwesenheit des Nutzers mit dem Bediengerät auch in einem Umfeld mit verhältnismäßig vielen Störgeräuschen sichergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • E
    Ende
    H
    Hörschwelle
    P
    Pegel
    S
    Start
    SS
    Schmerzschwelle
    S1 bis S13
    Verfahrensschritt
    T
    Periodendauer
    TS
    Trägersignal
    dB
    Dezibel
    f
    Frequenz
    j
    ja
    n
    nein
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013010819 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Fernsteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrzeuges mittels eines Bediengerätes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anwesenheit eines Nutzers zur Ausführung der Fernsteuerung mittels eines unterhalb einer menschlichen Hörschwelle (H) liegenden akustischen, von dem Fahrzeug gesendeten und mittels des Bediengerätes empfangenen Trägersignals (TS) überwacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät zum Empfang des akustischen Trägersignals (TS) in Bezug auf das Fahrzeug und die Fernsteuerung autorisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als akustisches Trägersignal (TS) ein gepulstes Signal gesendet wird.
DE102017008817.9A 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zur Fernsteuerung Withdrawn DE102017008817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008817.9A DE102017008817A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zur Fernsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008817.9A DE102017008817A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zur Fernsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008817A1 true DE102017008817A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008817.9A Withdrawn DE102017008817A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zur Fernsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008817A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010819A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010819A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010819B4 (de) Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
WO2018197116A1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
EP3123687B1 (de) Verfahren zur autorisierung in einem drahtlosen fahrzeug-netzwerk
EP3012696A1 (de) Verfahren zum verbinden eines feldgeräts mit einer bedieneinheit sowie feldgerät
DE102015217695A1 (de) Kommunikationsvorrichtung mit Antennen-Dämpfungskompensation
DE102014015853A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben wenigstens einer in einem Gebäude angeordneten Vorrichtung
DE102017008817A1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung
DE102014217085A1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb des Hörhilfegeräts mit einer Kommunikationsvorrichtung
DE102007028476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation in einem Kraftfahrzeug
WO2018060022A1 (de) System und verfahren zur positionsbestimmung
EP3449613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer sprachqualität einer mit einem fahrzeug gekoppelten kommunikationseinrichtung
WO2020002226A1 (de) System zur ermittlung einer relativen position und/oder eines relativen abstandes eines senders zu einem empfänger sowie induktives fahrzeugladesystem mit einem ebensolchen system
DE202018105808U1 (de) Transceiver, Netzwerk sowie Computerprogrammprodukt zur Aktivierung eines Notrufgeräts
EP3028436A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer funktion in einem rechnersystem eines fahrzeugs
DE102016104529A1 (de) Verfahren zum Einrichten von Nutzungsberechtigungen für Kraftfahrzeuge
EP1992150B1 (de) Verfahren zur übertragung von telefonbuchdaten von einem mobiltelefon zu einem externen gerät und externes gerät
DE102010063528A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Busleitungen zu Bussen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102020002848A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Anwesenheit
DE102016118007A1 (de) Verfahren für den Betrieb mindestens einer Gebäudegegensprechanlage und eine entsprechende Gebäudegegensprechanlage
DE19827134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von sprachunterstützten Systemen in Kraftfahrzeugen
DE102017007968A1 (de) Verfahren zur Freigabe
DE102020127117A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines mobilen endgeräts
DE102021200920A1 (de) Elektronisches Gerät, System zum drahtlosen Informationsaustausch und Verfahren zum Koppeln zweier Geräte
DE102019215049A1 (de) Automatische Prüfung eines Rauchwarnmelders
DE4228407C2 (de) Teilnehmer für eine Gesellschaftsleitung sowie Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen Teilnehmern einer Gesellschaftsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee