DE102017008390A1 - Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017008390A1
DE102017008390A1 DE102017008390.8A DE102017008390A DE102017008390A1 DE 102017008390 A1 DE102017008390 A1 DE 102017008390A1 DE 102017008390 A DE102017008390 A DE 102017008390A DE 102017008390 A1 DE102017008390 A1 DE 102017008390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrical conductor
cell
electrical
dimensional change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008390.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Weiss
Andreas Löwe
Thomas Keil
Armin Stähle
Konstantin Ditz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008390.8A priority Critical patent/DE102017008390A1/de
Publication of DE102017008390A1 publication Critical patent/DE102017008390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (10), mit wenigstens einer Batteriezelle (12) zum Speichern von elektrischer Energie, und mit wenigstens einem Zellspannungsabgriff (14), welcher zumindest einen elektrischen Leiter (16) zum Abgreifen einer von der Batteriezelle (12) bereitgestellten elektrischen Spannung aufweist, wobei der Zellspannungsabgriff (14) wenigstens einen zusätzlich zu dem elektrischen Leiter (16) vorgesehenen weiteren elektrischen Leiter (18) zum Abgreifen der von der Batteriezelle (12) bereitgestellten elektrischen Spannung umfasst, wobei der weitere elektrische Leiter (18) wenigstens eine Soll-Versagensstelle (20) aufweist, an welcher der weitere elektrische Leiter (18) bei einer dimensionalen Änderung der Batteriezelle (12) versagt, wodurch die dimensionale Änderung erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie) ausgebildete Batterie ist beispielsweise bereits der DE 10 2014 118 118 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Batterie weist wenigstens eine Batteriezelle zum Speichern von elektrischer Energie und wenigstens einen Zellspannungsabgriff auf. Der Zellspannungsabgriff umfasst zumindest einen elektrischen Leiter, mittels welche eine von der Batteriezelle bereitgestellte elektrische Spannung abgegriffen werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders sicherer Betrieb der Batterie auf besonders einfache Weise realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie) ausgebildete Batterie der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders sicherer Betrieb der Batterie auf besonders einfache Weise realisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Zellspannungsabgriff wenigstens einen zusätzlich zu dem elektrischen Leiter vorgesehen und somit redundanten weiteren elektrischen Leiter zum Abgreifen der von der Batteriezelle bereitgestellten elektrischen Spannung umfasst. Somit ist ein redundanter Zellspannungsabgriff vorgesehen, da die von der Batteriezelle bereitgestellte elektrische Spannung nicht nur über den ersten elektrischen Leiter, sondern auch über den zusätzlich zu dem ersten elektrischen Leiter vorgesehenen weiteren elektrischen Leiter abgegriffen werden kann. Dies bedeutet, dass beispielsweise wenigstens eine elektrische Komponente über die elektrischen Leiter mit der von der elektrischen Batterie bereitgestellten elektrischen Spannung versorgt werden kann. Dabei weist der weitere elektrische Leiter wenigstens eine Soll-Versagensstelle, insbesondere eine Soll-Bruchstelle, auf, an welcher der weitere elektrische Leiter bei einer dimensionalen Änderung der Batteriezelle versagt, wodurch die dimensionale Änderung erfassbar ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der erste elektrische Leiter derart ausgebildet ist, dass der erste elektrische Leiter die dimensionale Änderung der Batteriezelle schadfrei mit ausführt. Hierzu erstreckt sich der erste elektrische Leiter beispielsweise zumindest in einem Längenbereich mäanderförmig. Unter der dimensionalen Änderung ist insbesondere eine Zunahme beziehungsweise eine Vergrößerung wenigstens einer in zumindest eine Raumrichtung verlaufenden Erstreckung beziehungsweise Abmessung der Batteriezelle zu verstehen. Beispielsweise alterungsbedingt kann es zu einer dimensionalen Änderung in Form einer Längenzunahme der Batteriezelle kommen, sodass sich die Batteriezellen im Rahmen der Längenzunahme längt, das heißt länger wird. Während beispielsweise der erste elektrische Leiter die Längenzunahme schadfrei mit ausführen kann, sodass der erste elektrische Leiter in Folge der Längenzunahme nicht versagt, versagt, insbesondere bricht, der weitere elektrische Leiter an der Soll-Versagensstelle in Folge der Längenzunahme. Durch dieses Versagen beziehungsweise Brechen des Weiteren elektrischen Leiters kann die Längenzunahme sicher, präzise und besonders frühzeitig erfasst werden.
  • Dabei ist beispielsweise der weitere elektrische Leiter zumindest in einem die Soll-Versagensstelle aufweisenden Längenbereich gradlinig ausgebildet, sodass der weitere elektrische Leiter in Folge der dimensionalen Änderung besonders frühzeitig versagt. Die elektrischen Leiter sind beispielsweise an einer elastisch dehnbaren Folie, insbesondere aus einem Kunststoff, gehalten und insbesondere in die Folie eingebettet. Im Rahmen der dimensionalen Änderung wird die Folie beispielsweise gedehnt. Diese Dehnung der Folie kann der erste elektrische Leiter schadfrei mit ausführen, während der weitere elektrische Leiter versagt beziehungsweise bricht.
  • Der Erfindung liegt dabei insbesondere die folgende Erkenntnis zugrunde: Aufgrund physikalischer Vorgänge innerhalb einer insbesondere als Hochvolt-Batterie ausgebildeten Batterie kann es zur Ausdehnung der einfach auch als Zelle bezeichneten Batteriezelle kommen. Unter einem solchen physikalischen Vorgang ist beispielsweise ein Dickenwachstum der insbesondere als Lithium-Ionen-Zelle ausgebildeten Batteriezelle aufgrund von Alterungseffekten zu verstehen. Üblicherweise weist die Batterie mehrere, insbesondere als Lithium-Ionen-Zelle ausgebildete Batteriezelle auf, welche einen so genannten Zellblock bilden. Aufgrund der zuvor genannten physikalischen Vorgänge kann es zu einer jeweiligen Zelllängenzunahme der Batteriezellen des Zellblocks kommen, sodass sich der Zellblock insgesamt ausdehnt und somit längt. Dies ist ein unerwünschter Effekt, welcher zu einer übermäßigen Beanspruchung bis hin zu einer Schädigung eines Zellblock-Gerüsts sowie weiteren Komponenten der Batterie führen kann. Üblicherweise kann diese Entwicklung innerhalb der geschlossenen Batterie nicht erkannt werden.
  • Der redundante weitere elektrische Leiter ist nun eine Einrichtung oder Bestandteil einer Einrichtung, mittels welcher eine dimensionale Änderung der Batterie wie beispielsweise die zuvor beschriebene Ausdehnung des Zellblocks erkannt werden kann. Die zuvor genannte Einrichtung wird auch als Erkennungs- oder Detektionseinrichtung bezeichnet. Dabei kommt dem weiteren elektrischen Leiter beispielsweise eine Doppelfunktion zu, da er zum einen zum Spannungsabgriff und zum anderen zum Erkennen der dimensionalen Änderung genutzt wird. Der genannte Zellspannungsabgriff wird auch als Zellspannungsabgriffeinheit bezeichnet, die üblicherweise Spannungsabgriffe aufweist. Die Spannungsabgriffe sind üblicherweise über eine Seite des Zellblocks an eine Auswertelektronik angeschlossen. Der erste elektrische Leiter ist beispielsweise eine Leiterbahn, die als Mäander in der genannten Folie ausgeführt ist, um eine Ausdehnung des Zellblocks mit ausführen zu können. Dehnt sich der Zellblock aus, so kommt es zu einer Längenzunahme des mäanderförmigen ersten elektrischen Leiters, ohne dass der erste elektrische Leiter versagt beziehungsweise zerstört wird.
  • Der auch als Potentialabgriff bezeichnete Spannungsabgriff der Batteriezelle, die geometrisch am weitesten von der Auswertelektronik entfernt ist, ist nun beispielsweise erfindungsgemäß redundant ausgeführt, sodass der Potentialabgriff nicht nur den ersten elektrischen Leiter, sondern auch den weiteren elektrischen Leiter zum Abgreifen der elektrischen Spannung aufweist. Die Soll-Versagensstelle ist beispielsweise als eine Einschnürung des als Leiterbahn ausgebildeten weiteren elektrischen Leiters ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Soll-Versagensstelle Perforationen der beispielsweise als Flex-Folie ausgebildeten Folie aufweisen. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass die Einschnürung mit Perforationen innerhalb der Folie als Soll-Versagensstelle, insbesondere als Soll-Bruchstelle, dient beziehungsweise fungiert.
  • Beide, auch als Abgriffe bezeichneten elektrisch gleichen elektrischen Leiter sind beispielsweise mit der genannten Auswerteelektronik verbunden und können mittels der Auswerteelektronik detektiert beziehungsweise überwacht oder überprüft werden. Unter dem Merkmal, dass die elektrischen Leiter elektrisch gleich sind, ist insbesondere zu verstehen, dass die elektrischen Leiter das gleiche Zellpotential aufweisen beziehungsweise die gleich, von der Batteriezelle bereitgestellte elektrische Spannung bereitstellen.
  • Dehnt sich der Zellblock aus, so kommt es zu einer mechanischen Beanspruchung der Folie. Insbesondere kommt es zu einer Ausdehnung der Folie. Der erste elektrische Leiter kann die Ausdehnung der Folie kompensieren beziehungsweise mit ausführen, ohne dass es zu einem Versagen des ersten elektrischen Leiters kommt. Der die Soll-Versagensstelle aufweisende weitere elektrische Leiter jedoch versagt, insbesondere bricht, ab einer bestimmten Ausdehnung der Folie und somit ab einem bestimmten zurückgelegten Weg des Zellblocks, der den Weg im Zuge seiner Ausdehnung zurücklegt. Durch das Versagen des Weiteren elektrischen Leiters wird eine den weiteren elektrischen Leiter umfassende Verbindung der Auswerteelektronik mit der Batteriezelle unterbrochen, sodass beispielsweise ein elektrischer Kontakt zwischen der Auswerteelektronik und der Batteriezelle unterbrochen wird. Dies kann mittels der Auswerteelektronik insbesondere dadurch erfasst beziehungsweise ausgewertet werden, dass die Auswerteelektronik beispielsweise einen über den ersten elektrischen Leiter bereitgestellten und an die Auswerteelektronik übermittelten und von der Auswerteelektronik empfangenen ersten Wert, insbesondere ersten Spannungswert, mit einem von dem weiteren elektrischen Leiter bereitgestellten, an die Auswerteelektronik übermittelten und von der Auswerteelektronik empfangenen zweiten Wert, insbesondere zweiten Spannungswert, verglichen wird. In Folge des Versagens des Weiteren elektrischen Leiters beträgt beispielsweise der zweite Wert Null, während der erste Wert von Null unterschiedlich ist. Hierzu kommt es zu einem Unterschied zwischen den Werten, sodass mittels der Auswerteelektronik in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen den Werten das Versagen des Weiteren elektrischen Leiters und in der Folge die Ausdehnung des Zellblocks, das heißt die dimensionale Änderung, erkannt werden kann. In der Folge kann beispielsweise ein Batteriemanagementcontroller entsprechende Vorkehrungen beziehungsweise Gegenmaßnahmen in die Wege leiten, um ein unerwünschtes Zerstören des Zellblocks zu verhindern. Bei einer der Vorkehrungen kann es sich um eine Warnung handeln, welche beispielsweise im Rahmen eines Warnsignals im Innenraum eines Kraftfahrzeugs an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird.
  • Auf die beschriebene Weise ist es möglich, eine dimensionale Änderung der Batterie beziehungsweise des Zellblocks zu erkennen, bevor das zuvor genannte Zellblock-Gerüst irreversibel beschädigt wird. Ein solcher Schaden des Zellblock-Gerüsts könnte zu einem Ausfall der Batterie führen. Da die dimensionale Änderung nun besonders frühzeitig erkannt werden kann, können entsprechende Maßnahmen zur Schadensbegrenzung eingeleitet werden. Im Rahmen einer solchen Maßnahme wird beispielsweise der Fahrer des Kraftfahrzeugs dazu gebracht, eine Werkstatt aufzusuchen, in welcher der Zellblock getauscht werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ausschnittsweise eine schematische Darstellung einer Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematische Darstellung eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet und umfasst wenigstens eine elektrische Maschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug elektrisch antreibbar ist. Hierzu wird die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben. Um die elektrische Maschine in dem Motorbetrieb zu betreiben, wird die elektrische Maschine mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgt, welche mittels beziehungsweise in der vorzugsweise als Hochvolt-Batterie ausgebildeten Batterie gespeichert ist.
  • Die Batterie umfasst beispielsweise wenigstens einen Zellblock, welcher eine Mehrzahl von Batteriezellen zum Speichern der elektrischen Energie aufweist. Von den mehreren Batteriezellen ist in der Fig. eine mit 12 bezeichnete Batteriezelle gezeigt, welche einfach auch als Zelle bezeichnet wird. Die Zelle ist beispielsweise als Lithium-Ionen-Zelle ausgebildet. Mit zunehmenden Alter des Zellblocks können in den Zellen und somit in dem Zellblock physikalische Vorgänge ablaufen, in Folge derer es zu wenigstens einer dimensionalen Änderung der jeweiligen Zelle und somit des Zellblocks insgesamt kommt. Im Rahmen der dimensionalen Änderung nimmt beispielsweise eine entlang wenigstens einer Raumrichtung verlaufende Erstreckung der jeweiligen Batteriezelle zu, sodass beispielsweise auch eine entlang der Raumrichtung verlaufende Erstreckung des Zellblocks zunimmt. Dies bedeutet beispielsweise, dass es zu einer Längenzunahme des Zellblocks kommen kann, sodass im Rahmen der dimensionalen Änderung eine Länge des Zellblocks zunimmt. In Folge einer solchen Längenzunahme des Zellblocks kann es – falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen werden – zu einer unerwünschten Beschädigung eines Zellblock-Gerüsts der Batterie 10 kommen.
  • Die Batterie 10 weist wenigstens einen Zellspannungsabgriff 14 auf, welcher zumindest einen elektrischen Leiter 16 zum Abgreifen einer von der Batteriezelle 12 bereitgestellten elektrischen Spannung aufweist. In der Fig. ist mit U1 ein erster Wert der elektrischen Spannung bezeichnet, die von der Batteriezelle 12 bereitgestellt wird. Über den elektrischen Leiter 16, welcher beispielsweise als Leiterbahn ausgebildet ist, kann wenigstens eine elektrische Komponente wie beispielsweise eine Auswerteelektronik elektrisch mit der Batteriezelle 12 verbunden sein, sodass beispielsweise mittels der Auswerteelektronik über den elektrischen Leiter 16 die elektrische Spannung beziehungsweise der erste Wert erfasst werden kann.
  • Um nun auf besonders einfache und vorteilhafte Weise einen besonders sicheren Betrieb der Batterie 10 realisieren zu können, umfasst der Zellspannungsabgriff 14 wenigstens einen zusätzlich zu dem elektrischen Leiter 16 vorgesehenen und somit redundanten weiteren elektrischen Leiter 18 zum Abgreifen der von der Batteriezelle bereitgestellten Spannung. In der Fig. ist ein zweiter Wert der von der Batteriezelle 12 bereitgestellten elektrischen Spannung mit U2 bezeichnet, wobei insbesondere dann, wenn die elektrischen Leiter 16 und 18 intakt und somit funktionstüchtig sind, der erste Wert U1 dem zweiten Wert U2 entspricht beziehungsweise umgekehrt. Beispielsweise ist die Auswerteelektronik über den elektrischen Leiter 18 elektrisch mit der Batteriezelle 12 verbunden, sodass mittels der Auswerteelektronik über den elektrischen Leiter 18 der zweite Wert U2 erfasst werden kann. Sind die elektrischen Leiter 16 und 18 intakt, so entspricht der erste Wert dem zweiten Wert beziehungsweise umgekehrt.
  • Dabei weist der weitere elektrische Leiter 18 wenigstens eine Soll-Versagensstelle 20 auf, an welcher der weitere elektrische Leiter 18 bei der zuvor beschriebenen dimensionalen Änderung der Batteriezelle 12 und somit des Zellblocks insgesamt versagt, wodurch die dimensionale Änderung, insbesondere mittels der Auswerteelektronik, erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird.
  • Der erste elektrische Leiter 16 erstreckt sich zumindest in einem Längenbereich 22 mäanderförmig, wodurch der elektrische Leiter 16 derart ausgebildet ist, dass der erste elektrische Leiter 16 die genannte dimensionale Änderung der Batteriezelle 12 und somit des Zellblocks schadfrei mit ausführt. Mit anderen Worten, während der elektrische Leiter 16 die genannte dimensionale Änderung mit ausführt, ohne dass es zu einem Versagen des elektrischen Leiters 16 kommt, versagt der weitere elektrische Leiter 18 an der Soll-Versagensstelle 20. In der Folge ist die Auswerteelektronik über den elektrischen Leiter 16 mit der Batteriezelle 12 verbunden, während eine elektrische Verbindung der Auswerteelektronik mit der Batteriezelle 12 über den elektrischen Leiter 18 unterbrochen ist. In der Folge unterscheiden sich die genannten Werte U1 und U2, da der zweite Wert U2 beispielsweise Null beträgt, während der erste Wert U1 von Null unterschiedlich ist. In der Folge kann die Auswerteelektronik anhand des Unterschieds zwischen den Werten U1 und U2 erkennen, dass der elektrische Leiter 18 in Folge der dimensionalen Änderung versagt hat, insbesondere gebrochen ist, sodass in der Folge auf die dimensionale Änderung rückgeschlossen werden kann. Auf diese Weise kann die dimensionale Änderung frühzeitig erfasst werden, bevor es zu einer Beschädigung des Zellblock-Gerüsts kommt. Um eine unerwünschte Beschädigung des Zellblock-Gerüsts zu vermeiden, wird beispielsweise dann, wenn die dimensionale Änderung erkannt wurde, im Innenraum des Kraftfahrzeugs wenigstens ein Signal an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgegeben, um den Fahrer auf die dimensionale Änderung hinzuweisen und beispielsweise einen Austausch des Zellblocks zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batterie
    12
    Batteriezelle
    14
    Zellspannungsabgriff
    16
    elektrischer Leiter
    18
    weiterer elektrischer Leiter
    20
    Soll-Versagensstelle
    22
    Längenbereich
    U1
    erster Wert
    U2
    zweiter Wert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014118118 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Batterie (10), mit wenigstens einer Batteriezelle (12) zum Speichern von elektrischer Energie, und mit wenigstens einem Zellspannungsabgriff (14), welcher zumindest einen elektrischen Leiter (16) zum Abgreifen einer von der Batteriezelle (12) bereitgestellten elektrischen Spannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellspannungsabgriff (14) wenigstens einen zusätzlich zu dem elektrischen Leiter (16) vorgesehenen weiteren elektrischen Leiter (18) zum Abgreifen der von der Batteriezelle (12) bereitgestellten elektrischen Spannung umfasst, wobei der weitere elektrische Leiter (18) wenigstens eine Soll-Versagensstelle (20) aufweist, an welcher der weitere elektrische Leiter (18) bei einer dimensionalen Änderung der Batteriezelle (12) versagt, wodurch die dimensionale Änderung erfassbar ist.
  2. Batterie (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leiter (16) derart ausgebildet ist, dass der erste elektrische Leiter (16) die dimensionale Änderung der Batteriezelle (12) schadfrei mitausführt.
  3. Batterie (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste elektrische Leiter (16) zumindest in einem Längenbereich (22) mäanderförmig erstreckt.
  4. Batterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere elektrische Leiter (18) zumindest in einem die Soll-Versagensstelle (20) aufweisenden Längenbereich geradlinig ausgebildet ist.
  5. Batterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (16, 18) an einer elastisch dehnbaren Folie gehalten sind.
DE102017008390.8A 2017-09-07 2017-09-07 Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017008390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008390.8A DE102017008390A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008390.8A DE102017008390A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008390A1 true DE102017008390A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008390.8A Withdrawn DE102017008390A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122106A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellenpaket für eine Batterie und Batterie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118118A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 GM Global Technology Operations LLC Management von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118118A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 GM Global Technology Operations LLC Management von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122106A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellenpaket für eine Batterie und Batterie
WO2023025536A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellenpaket für eine batterie und batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225570B1 (de) Verfahren zur erkennung eines elektrischen fehlers in einem elektrischen netzwerk eines kraftfahrzeugs
DE102017206663A1 (de) Batteriepack und Elektrofahrzeug
EP2656087B1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE102016005732A1 (de) Verfahren zur Isolationsüberwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102013006809A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE102017208770A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102020003878A1 (de) Hochvolt-Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Verfahren
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102018218331A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014017990A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102017202594A1 (de) Verfahren zum Erkennen elektrischer Fehler in einer Stromversorgung eines Verbrauchers
DE102017008390A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015015666A1 (de) Warnvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug
DE102016224541A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorrichtung
DE102016224813A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
EP3385109B1 (de) Sicherungseinrichtung zum reversiblen abschalten wenigstens einer elektrischen komponente eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug mit einer sicherungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer sicherungseinrichtung
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE102017213452A1 (de) Energiespeichersystem sowie Verfahren zum elektrischen Trennen zumindest einer ersten Energiespeichereinheit
EP3433627A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands, batteriesensor und fahrzeugbordnetz
DE102016216845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer fehlenden elektrischen Verbindung eines Energiespeichers mit einem Energieversorgungssystem, insbesondere ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102020202752A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, Vorrichtung und Verfahren
EP3154116A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
DE102020200011A1 (de) Warnsystem für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015003842A1 (de) Verfahren zum Überprüfen wenigstens einer Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee