DE102017007468A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017007468A1
DE102017007468A1 DE102017007468.2A DE102017007468A DE102017007468A1 DE 102017007468 A1 DE102017007468 A1 DE 102017007468A1 DE 102017007468 A DE102017007468 A DE 102017007468A DE 102017007468 A1 DE102017007468 A1 DE 102017007468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
traffic
determined
measurement data
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007468.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kaufmann
Micha Koller
Hubert Rehborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017007468.2A priority Critical patent/DE102017007468A1/de
Publication of DE102017007468A1 publication Critical patent/DE102017007468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (2), wobei Messdaten (D) einer Straßenverkehrssituation ermittelt werden und in einer Verkehrssimulation anhand der Messdaten (D) eine zukünftige Straßenverkehrssituation ermittelt wird. Erfindungsgemäß werden die Messdaten (D) mittels fahrzeugeigener Ermittlungseinheiten für das Fahrzeug (2) und/oder zumindest ein in die Straßenverkehrssituation involviertes weiteres Fahrzeug (4.1 bis 4.n) ermittelt und an eine zentrale Recheneinheit (3) übersendet. Mittels der zentralen Recheneinheit (3) wird die Verkehrssimulation für einen vorgegebenen Zeithorizont durchgeführt und in Abhängigkeit von Ergebnissen der Verkehrssimulation werden mittels der zentralen Recheneinheit (3) Fahrzeugparameter (P) derart ermittelt und an das Fahrzeug (2) und/oder das zumindest eine weitere Fahrzeug (4.1 bis 4.n) übersendet, dass bei einer Einstellung der Fahrzeugparameter (P) eine Fahrweise des Fahrzeugs (2) und/oder des zumindest einen weiteren Fahrzeugs (4.1 bis 4.n) zur Förderung eines Verkehrsflusses angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verkehrsteilnehmer führen Spurwechsel mit ihren Fahrzeugen durch, je nachdem, wie es das Fahrzeug und mögliche Freiräume oder Lücken auf Verkehrswegen erlauben. Dies ist unabhängig von einem Einfluss auf eine Gesamtsituation einer jeweiligen Gruppe betroffener Verkehrsteilnehmer.
  • Die DE 10 2014 013 693 A1 beschreibt ein Verfahren zum verkehrsphasenabhängigen automatischen Fahren, wobei beschrieben wird, unter welchen Bedingungen autonom betriebene Fahrzeuge einen Spurwechsel verkehrsphasenabhängig durchführen sollten.
  • Aus „B. S. Kerner, P. Hemmerle, M. Koller, G. Hermanns, S. L. Klenov, H. Rehborn und M. Schreckenberg: Empirical Synchronized Flow in Oversaturated City Traffic; In: Physical Review E: Statistical, Nonlinear, and Soft Matter Physics, Vol. 90, Issue 3, 2014“ und „S. Kaufmann, B. S. Kerner, H. Rehborn, M. Koller, S. L. Klenov: Aerial Observation of Inner City Traffic and Analysis of Microscopic Data at Traffic Signals; In: Proceedings of the 96th Annual Meeting of the Transportation Research Board, 2017“ sind Datenanalysen von städtischen Rohdaten bekannt, welche Kolonnenfahrten und synchronisierten Verkehr an einer Lichtsignalanlage darstellen.
  • Weiterhin beschreibt die DE 10 2016 007 568 A1 ein Verfahren zur mikroskopischen Stauauflösung durch ein Fahrerassistenzsystem anhand geeigneter Spurwechsel oder einer fahrzeugindividuellen Höchstgeschwindigkeit.
  • Aus der DE 10 2012 202 110 A1 ist ein Abstands- und Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge bekannt. Das Abstands- und Geschwindigkeitsregelsystem umfasst ein Sensorsystem zur Ortung vorausfahrender Fahrzeuge und einen Regler, der auf Grundlage vorgegebener Regelparameter eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs und einen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug regelt. Es sind eine Stauerkennungseinrichtung und eine Vorgabeeinrichtung zur Anpassung eines Dynamikparameters an eine erkannte Stausituation vorgesehen, wobei der Dynamikparameter ein durch den Regler bestimmtes Beschleunigungs- und/oder Verzögerungsverhalten des Fahrzeugs kennzeichnet. Die Stauerkennungseinrichtung ermittelt in Abhängigkeit von an die Stauerkennungseinrichtung übermittelten Daten, welche eine Information über ein Vorliegen eines behindernden Verkehrsflusses und über Ursachen eines den Verkehrsfluss behinderndes Ereignis umfassen, eine ursachenbedingte Stausituation und die Vorgabeeinrichtung passt entsprechend der ermittelten ursachenbedingten Stausituation den Dynamikparameter an. Die Daten, welche die Information über die Ursache eines den Verkehrsfluss behindernden Ereignisses umfassen, werden von einem Navigationssystem, einem globalen Fahrzeugvernetzungssystem oder einem ortsgebundenen Verkehrssystem übermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs werden Messdaten einer Straßenverkehrssituation ermittelt und in einer Verkehrssimulation wird anhand der Messdaten eine zukünftige Straßenverkehrssituation ermittelt.
  • Erfindungsgemäß werden die Messdaten mittels fahrzeugeigener Ermittlungseinheiten für das Fahrzeug und/oder zumindest ein in die Straßenverkehrssituation involviertes weiteres Fahrzeug ermittelt und an eine zentrale Recheneinheit übersendet. Mittels der zentralen Recheneinheit wird die Verkehrssimulation für einen vorgegebenen Zeithorizont durchgeführt und in Abhängigkeit von Ergebnissen der Verkehrssimulation werden mittels der zentralen Recheneinheit Fahrzeugparameter derart ermittelt und an das Fahrzeug und/oder das zumindest eine weitere Fahrzeug übersendet, dass bei einer Einstellung der Fahrzeugparameter eine Fahrweise des Fahrzeugs und/oder des zumindest einen weiteren Fahrzeugs zur Förderung eines Verkehrsflusses angepasst wird.
  • Mittels des Verfahrens ist es möglich, Spurwechsel, Geschwindigkeiten und Abstandsverhalten von Fahrzeugen in einer Straßenverkehrssituation derart mittels der zentralen Recheneinheit vorzugeben, dass ein positiver Einfluss auf eine aktuelle Straßenverkehrssituation ausgeübt werden kann. Hierbei kann insbesondere in innerstädtischen Straßenverkehrssituationen eine Fortpflanzung von Warteschlangen frühzeitig unterbrochen werden, wodurch eine Gefahr und Häufigkeit von Verkehrsstaus signifikant reduziert wird sowie ein Energieverbrauch und Schadstoffausstoß der in die Straßenverkehrssituation involvierten Fahrzeuge verringert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Betrieb zumindest eines Fahrzeugs.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zum Betrieb zumindest eines Fahrzeugs 2, 4.1 bis 4.n dargestellt.
  • Spurwechsel, Geschwindigkeit und Abstandsverhalten kurz vor und/oder in einem Stau können je nach ihrer Parametrierung sowohl einen positiven als auch einen negativen Einfluss auf eine Straßenverkehrssituation haben. Mit einer geeigneten Steuerung von in der Straßenverkehrssituation involvierten und sich auf diese zubewegende Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n, d. h. durch eine Wahl und Einstellung geeigneter Fahrzeugparameter P, kann eine Fortpflanzung von Warteschlangen insbesondere im innerstädtischen Verkehr frühzeitig unterbrochen werden.
  • Für eine Einstellung entsprechender Fahrzeugparameter P wird zunächst mittels einer so genannten mikroskopischen Beobachtung eine Messung einer aktuellen Straßenverkehrssituation durchgeführt. In dieser Messung werden mittels fahrzeugeigener Ermittlungseinheiten Messdaten D der Straßenverkehrssituation des eigenen Fahrzeugs 2 und weiterer in die Straßenverkehrssituation involvierter Fahrzeuge 4.1 bis 4.n erfasst und an eine zentrale Recheneinheit 3, beispielsweise einen so genannten Backend-Server, übersendet. Die Messdaten umfassen beispielsweise Fahrzeuggeschwindigkeiten, Fahrzeugbeschleunigungen, Abstände zwischen Fahrzeugen 2, 4.1 bis 4.n, Spurwechselverhalten Fahrzeugen 2, 4.1 bis 4.n. Mittels der zentralen Recheneinheit 3 wird eine Verkehrssimulation für einen vorgegebenen Zeithorizont, insbesondere eine Kurzzeitprognose, durchgeführt, wobei in der Verkehrssimulation anhand der Messdaten D eine zukünftige Straßenverkehrssituation ermittelt wird.
  • In Abhängigkeit von Ergebnissen der Verkehrssimulation werden mittels der zentralen Recheneinheit 3 die Fahrzeugparameter P derart ermittelt und an das Fahrzeug 2 und/oder das zumindest eine weitere Fahrzeug 4.1 bis 4.n übersendet, dass bei einer Einstellung der Fahrzeugparameter P eine Fahrweise des Fahrzeugs 2 und/oder des zumindest einen weiteren Fahrzeugs 4.1 bis 4.n zur Förderung eines Verkehrsflusses angepasst wird. Die Fahrzeugparameter P umfassen beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, Abstände zwischen den Fahrzeugen 2, 4.1 bis 4.n, Lenkwinkel und/oder Lenkwinkeländerungen. Zum Erhalt dieser Fahrzeugparameter P ist es gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Vorrichtung 1 möglich, dass die Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n beispielsweise eine entsprechende Anfrage A an die zentrale Recheneinheit 3 stellen. Dies kann beispielsweise dann erfolgen, wenn sich ein Fahrzeug 2, 4.1 bis 4.n bereits in einem Stau befindet und dessen Fahrzeugnutzer eine Anfrage A an die zentrale Recheneinheit 3 stellt, Fahrzeugparameter P zu erhalten, die optimal zu einer Stauauflösung beitragen.
  • Dabei werden die übersendeten Fahrzeugparameter P in den Fahrzeugen 2, 4.1 bis 4.n beispielsweise automatisch zu einem autonomen Fahrbetrieb eingestellt und/oder als Fahrerhinweise optisch, akustisch und/oder haptisch an einen jeweiligen Fahrzeugnutzer ausgegeben.
  • Mit anderen Worten: Die Fahrzeugparameter werden in einzelnen oder mehreren Fahrzeugen 2, 4.1 bis 4.n mittels der zentralen Recheneinheit 3 derart beeinflusst, dass ein Verkehrsablauf positiv beeinflusst wird.
  • Im Folgenden wird ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betrieb zumindest eines Fahrzeugs 2, 4.1 bis 4.n in einer innerstädtischen Straßenverkehrssituation beschrieben:
  • Für diesen Betrieb werden vollständige, mikroskopische Messdaten D von Straßenverkehrssituationen von innerstädtischen Stausituationen, ein mikroskopischer Verkehrssimulationsalgorithmus und eine online-Verbindung der Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n mit der zentralen Recheneinheit 3 verwendet.
  • Aus den mikroskopischen Messdaten D wird als Ausgangszustand ein Ist-Zustand eines aktuellen Zeitpunkts für die Verkehrssimulation erzeugt, wobei Verkehrssimulationen darauf aufbauend für eine nahe Zukunft berechnet werden. Der Ist-Zustand beinhaltet dabei alle Fahrspur-, Positions- und Zeitwerte sowie daraus resultierende Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte der Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n. Für alle Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n der Ist-Zustandsmessung werden individuelle Simulationsparameter eines Algorithmus, wie z. B. Abstands-, Beschleunigungs- und Spurwechselverhalten, mittels mathematischer Optimierung ermittelt, wobei mögliche Simulationsparameter der einzelnen Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n dahingehend angepasst werden, dass eine Abweichung des Simulationsergebnisses vom jeweiligen Ist-Zustand möglichst gering ist.
  • In der Verkehrssimulation werden Annahmen über Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n getroffen, die selbst keine Messdaten D an die zentrale Recheneinheit 3 übermitteln aber durch andere Quellen, wie beispielsweise Abstandsensordaten, statische Detektoren, bewegte Erfassung mittels einer satellitengestützten Positionserkennung, erschlossen werden können. Mittels einer statistischen Ähnlichkeitsanalyse zwischen dem Ist-Zustand und dem Simulationsergebnis wird sowohl eine Korrektheit der individuellen Simulationsparameter als auch eine Eignung des Simulationsmodells verifiziert.
  • Aus den Ergebnissen der Verkehrssimulationen werden Empfehlungen für Fahrweisen einzelner Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n abgeleitet und diese an die Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n, auch auf Anfrage A, übermittelt.
  • Die übermittelten Empfehlungen für Fahrweisen werden in automatisch fahrenden Fahrzeugen 2, 4.1 bis 4.n selbsttätig oder nach Bestätigung des Fahrers befolgt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung werden für ein oder mehrere Fahrzeuge 2, 4.1 bis 4.n neue individuelle Simulationsparameter definiert. Der Ist-Zustand wird ab einem bestimmten Zeitpunkt mittels der Verkehrssimulation fortgesetzt, wobei anhand der Ergebnisse der Verkehrssimulation eine Auswirkung der verschiedenen Fahrzeugparameter P überprüft werden kann. Ergebnisse von Verkehrssimulationen mit kürzeren Warteschlangen können dabei besser geeignete Fahrzeugparameter P und Ergebnisse von Verkehrssimulationen mit längeren Warteschlangen oder neuen Warteschlangen auf anderen Fahrspuren als Ursache haben. Eine Anwendung solcher weniger geeigneten Fahrzeugparameter P kann aufgrund der vorherigen Durchführung der Verkehrssimulation vermieden werden.
  • Auch ist es möglich, verschiedene Varianten einer Stauauflösung abhängig von einer Wahl eines entsprechenden Fahrzeugparametertyps, wie beispielsweise einer Spurwechselhäufigkeit, eines Abstandsverhaltens oder eines Beschleunigungsverhaltens, aufzuzeigen. Aus Abweichungen der Fahrzeugparameter P des Ist-Zustandes von Fahrzeugparametern P verschiedener simulierter Optimal-Zustände kann für das zumindest eine Fahrzeug 2, 4.1 bis 4.n eine besonders einfache und zu einem bisherigen Fahrverhalten ähnlichste Änderung gefunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3
    Recheneinheit
    4.1 bis 4.n
    Fahrzeug
    A
    Anfrage
    D
    Messdaten
    P
    Fahrzeugparameter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014013693 A1 [0003]
    • DE 102016007568 A1 [0005]
    • DE 102012202110 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • B. S. Kerner, P. Hemmerle, M. Koller, G. Hermanns, S. L. Klenov, H. Rehborn und M. Schreckenberg: Empirical Synchronized Flow in Oversaturated City Traffic; In: Physical Review E: Statistical, Nonlinear, and Soft Matter Physics, Vol. 90, Issue 3, 2014 [0004]
    • S. Kaufmann, B. S. Kerner, H. Rehborn, M. Koller, S. L. Klenov: Aerial Observation of Inner City Traffic and Analysis of Microscopic Data at Traffic Signals; In: Proceedings of the 96th Annual Meeting of the Transportation Research Board, 2017 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (2), wobei - Messdaten (D) einer Straßenverkehrssituation ermittelt werden und - in einer Verkehrssimulation anhand der Messdaten (D) eine zukünftige Straßenverkehrssituation ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die Messdaten (D) mittels fahrzeugeigener Ermittlungseinheiten für das Fahrzeug (2) und/oder zumindest ein in die Straßenverkehrssituation involviertes weiteres Fahrzeug (4.1 bis 4.n) ermittelt und an eine zentrale Recheneinheit (3) übersendet werden, - mittels der zentralen Recheneinheit (3) die Verkehrssimulation für einen vorgegebenen Zeithorizont durchgeführt wird und - in Abhängigkeit von Ergebnissen der Verkehrssimulation mittels der zentralen Recheneinheit (3) Fahrzeugparameter (P) derart ermittelt und an das Fahrzeug (2) und/oder das zumindest eine weitere Fahrzeug (4.1 bis 4.n) übersendet werden, dass bei einer Einstellung der Fahrzeugparameter (P) eine Fahrweise des Fahrzeugs (2) und/oder des zumindest einen weiteren Fahrzeugs (4.1 bis 4.n) zur Förderung eines Verkehrsflusses angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeugparameter (P) - eine Fahrzeuggeschwindigkeit, - ein Abstand eines Fahrzeugs (2, 4.1 bis 4.n) zu zumindest einem anderen Fahrzeug (2, 4.1 bis 4.n), - ein Lenkwinkel und/oder - Lenkwinkeländerungen ermittelt und übersendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Messdaten (D) - eine Fahrzeuggeschwindigkeit, - eine Fahrzeugbeschleunigung, - ein Abstand eines Fahrzeugs (2, 4.1 bis 4.n) zu zumindest einem anderen Fahrzeug (2, 4.1 bis 4.n) und/oder - ein Spurwechselverhalten ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übersendeten Fahrzeugparameter (P) automatisch zu einem autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeugs (2) und/oder des zumindest einen weiteren Fahrzeugs (4.1 bis 4.n) eingestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die übersendeten Fahrzeugparameter (P) als Fahrerhinweise in dem Fahrzeug (2) und/oder dem zumindest einen weiteren Fahrzeug (4.1 bis 4.n) ausgegeben werden.
DE102017007468.2A 2017-08-08 2017-08-08 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs Withdrawn DE102017007468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007468.2A DE102017007468A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007468.2A DE102017007468A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007468A1 true DE102017007468A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007468.2A Withdrawn DE102017007468A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201931A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Optimierung eines Verkehrsflusses in einer Region, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202110A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstands- und Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102014013693A1 (de) 2014-09-17 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren Längsregelung eines Fahrzeugs
DE102016007568A1 (de) 2016-06-21 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zur mikroskopischen Verkehrsbeobachtung zum Lernen eines Fahrbetriebes für ein Fahrerassistenzsystem und/oder ein autonomes Fahren eines Fahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202110A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstands- und Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102014013693A1 (de) 2014-09-17 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren Längsregelung eines Fahrzeugs
DE102016007568A1 (de) 2016-06-21 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zur mikroskopischen Verkehrsbeobachtung zum Lernen eines Fahrbetriebes für ein Fahrerassistenzsystem und/oder ein autonomes Fahren eines Fahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. S. Kerner, P. Hemmerle, M. Koller, G. Hermanns, S. L. Klenov, H. Rehborn und M. Schreckenberg: Empirical Synchronized Flow in Oversaturated City Traffic; In: Physical Review E: Statistical, Nonlinear, and Soft Matter Physics, Vol. 90, Issue 3, 2014
S. Kaufmann, B. S. Kerner, H. Rehborn, M. Koller, S. L. Klenov: Aerial Observation of Inner City Traffic and Analysis of Microscopic Data at Traffic Signals; In: Proceedings of the 96th Annual Meeting of the Transportation Research Board, 2017

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201931A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Optimierung eines Verkehrsflusses in einer Region, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
WO2021165113A1 (de) 2020-02-17 2021-08-26 Psa Automobiles Sa Verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, verfahren zur optimierung eines verkehrsflusses in einer region, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002275B4 (de) Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE102012023561B4 (de) Verfahren zur verkehrsflussbedingten Adaption von Anhaltevorgängen an ein synthetisch moduliertes Geschwindigkeitsprofil entlang einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102011083677A1 (de) Prognose einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
DE102012016768A1 (de) Technik zum Verarbeiten kartographischer Daten für das Bestimmen energiesparender Routen
DE102013226195A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
DE102016007899B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Verkehrssituationsanalyse, Kraftfahrzeug und Datenverarbeitungseinrichtung
DE102011078946A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines am ehesten wahrscheinlichen Fahrpfads eines Fahrzeugs
DE102014216257A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrstrategie
DE102018203583B4 (de) Verfahren, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug zur Prädiktion einer Position oder einer Trajektorie mittels eines graphbasierten Umgebungsmodells
EP3505414B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE102016007563A1 (de) Verfahren zur Trajektorienplanung
DE102019002790A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
DE102015223656A1 (de) Fahrerassistenzsystem und -Verfahren zur Fahrspurempfehlung
DE102013021337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019205892A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102021105159A1 (de) Erfassung von fahrzeugen und reaktion darauf
DE102018209804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer wahrscheinlichen Fahrroute für ein Fahrzeug
DE102012222931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder Art einer Straßeninfrastruktureinrichtung
EP3723062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computer-implementierten verkehrsleitung von kraftfahrzeugen in einem vorbestimmten gebiet
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018211726A1 (de) Verfahren zum automatischen maschinellen Trainieren eines elektronischen Fahrzeugführungssystems, sowie Kraftfahrzeug
WO2021175821A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur routenberechnung für ein autonom fahrendes kraftfahrzeug, verfahren zum fahren eines autonom fahrenden kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102018204288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem dem Fahrzeug und/oder einem Fahrzeugfahrer unbekannten geografischen Gebiet und Verfahren zum Erstellen eines Fahrprofils für ein Fahrzeug für ein vorbestimmtes geografisches Gebiet
DE102017007468A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee