DE102017006626A1 - Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen - Google Patents

Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102017006626A1
DE102017006626A1 DE102017006626.4A DE102017006626A DE102017006626A1 DE 102017006626 A1 DE102017006626 A1 DE 102017006626A1 DE 102017006626 A DE102017006626 A DE 102017006626A DE 102017006626 A1 DE102017006626 A1 DE 102017006626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fluid
housing
pots
filter assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017006626.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ernst Hummel
Michael Fasold
Ulrich Dehnen
Stefan Eichinger
Heinz Dobusch
Thomas Tschech
Lars Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102017006626.4A priority Critical patent/DE102017006626A1/de
Publication of DE102017006626A1 publication Critical patent/DE102017006626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/301Constructions of two or more housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/50Means for dissipating electrostatic charges

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filterbaugruppe (10) für ein zu filterndes Fluid, insbesondere Kraftstoff oder Öl, mit einem Filtergehäuse (12) aufweisend:- zumindest einen Fluideinlass (22) und zumindest einen Fluidauslass (26),- zwei oder mehr Gehäuseteile (16, 17, 18), von denen zumindest eines einstückig ausgeführt ist. Das Filtergehäuse (12) weist mehrere Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) auf, die nebeneinanderliegend angeordnet sind und zumindest ein Gehäuseteil (16, 18) ist zum Verschließen der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14g-14k) ausgebildet. Der Fluideinlass (22) und Fluidauslass (26) liegen an unterschiedlichen Gehäuseteilen (16, 17, 18) vor. Zumindest zwei Filterelemente (30), die jeweils in einem der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) des Filtergehäuses (12) angeordnet sind, trennen jeweils einen Reinraum auf einer Reinseite (38) des Filterelements (30) von einem Vorraum auf einer Rohseite (36) des Filterelements (30), wobei die Vorräumen benachbarter der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-k) durch zumindest eine Fluidverteilerleitung (23) fluidische parallel geschaltet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Filterbaugruppe für ein zu filterndes Fluid, insbesondere Kraftstoff oder Öl, mit einem Filtergehäuse und mit zumindest zwei Filterelementen.
  • Stand der Technik
  • Filterelemente werden beispielsweise bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Betriebsstoffe wie Kraftstoff oder Öl von Verunreinigungen zu befreien. Typischerweise wird für ein zu filterndes Fluid genau ein Filterelement vorgesehen. Die Baugröße des Filterelements begrenzt dabei einen maximal möglichen Volumenstrom des zu filternden Fluids. Jedoch steht ein Bauraum in der notwendigen Größe und Form nicht immer zur Verfügung.
  • Aus EP 0 991 457 81 ist ein Filtersystem bekannt geworden, bei dem an einem gemeinsamen Filterkopf mehrere separate, hohlzylindrische Filtergehäuse mit jeweils einem Filterelement angeschraubt sind. Der Filterkopf ist derart ausgebildet, dass die Filtergehäuse mit den Filterelementen von einem Fluid parallel durchströmbar sind. Der Filterkopf umfasst Anschlüsse zum Einleiten des zu filternden Fluids und zum Auslassen des gefilterten Fluids. Durch den speziellen Filterkopf soll die Anzahl der Leitungsverbindungen reduziert werden, die nötig sind, um die Mehrzahl der Filtergehäuse an eine Rohleitung für ein zu filterndes Fluid anzuschließen. Der aufwendig gestaltete Filterkopf erhöht jedoch die Bauhöhe in vertikaler Richtung erheblich.
  • US 2011/0 089 101 A 1 offenbart einen Kraftstofffilter, bei dem in einem gemeinsamen Gehäuseinnenraum eines Filtergehäuses zwei parallel durchströmbare, hohlzylindrische Filterpatronen angeordnet sind, wobei jede Filterpatrone von einem Gewebe aus hydrophobem Material umgeben ist, um in dem Kraftstoff enthaltenes Wasser abzuscheiden. Die Filterpatronen sind an unterseitig in das Filtergehäuse eingeschraubten Wartungsdeckeln gehaltert, so dass die Filterpatronen einfach ausgetauscht werden können. Da die Filterpatronen in dem gemeinsamen Gehäuseinnenraum angeordnet sind, ergibt sich gegenüber der Verwendung einer größeren Filterpatrone, wenn überhaupt, nur eine geringfügige Verringerung der Baugröße des gesamten Kraftstofffilters. Auch wird deshalb keine gesteigerte Flexibilität bei der Gestaltung einer Außenkontur des Filtergehäuses erreicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist demgegenüber die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstig herzustellende Filterbaugruppe zu schaffen, die es auch in beengten Einbauräumen ermöglicht, eine für einen vorgegebenen Volumenstrom eines zu filternden Fluids ausreichend große Filterfläche unterzubringen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Filterbaugruppe für ein zu filterndes Fluid, insbesondere Kraftstoff oder Öl, mit einem Filtergehäuse gelöst, umfassend zumindest einen Fluideinlass und zumindest einen Fluidauslass, zwei oder mehr Gehäuseteile, von denen zumindest eines einstückig ausgeführt ist, wobei das Filtergehäuse mehrere Filtertöpfe aufweist, die nebeneinanderliegend angeordnet sind und zumindest ein Gehäuseteil zum Verschließen der Filtertöpfe ausgebildet ist, wobei der Fluideinlass und der Fluidauslass an unterschiedlichen Gehäuseteilen vorliegen, und zumindest zwei Filterelemente, die jeweils in einem der Filtertöpfe des Filtergehäuses angeordnet sind, die jeweils einen Reinraum auf einer Reinseite des Filterelements von einem Vorraum auf einer Rohseite des Filterelements trennen, wobei die Vorräume der Filtertöpfe durch zumindest eine Fluidverteilerleitung fluidisch parallel geschaltet sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Es wird eine Filterbaugruppe für ein zu filterndes Fluid, insbesondere Kraftstoff oder Öl, mit einem Filtergehäuse vorgeschlagen. Die Filterbaugruppe weist auf: zumindest einen Fluideinlass und zumindest einen Fluidauslass; zwei oder mehr Gehäuseteile, von denen zumindest eines einstückig ausgeführt ist. Das Filtergehäuse weist mehrere Filtertöpfe auf, die nebeneinanderliegend angeordnet sind, und zumindest ein Gehäuseteil ist zum Verschließen der Filtertöpfe ausgebildet. Der Fluideinlass und der Fluidauslass liegen an unterschiedlichen Gehäuseteilen vor. Die Filterbaugruppe weist ferner zumindest zwei Filterelemente auf, die jeweils in einem der Filtertöpfe des Filtergehäuses angeordnet sind, die jeweils einen Reinraum auf einer Reinseite des Filterelements von einem Vorraum auf einer Rohseite des Filterelements trennen, wobei die Vorräume der Filtertöpfe durch zumindest eine Fluidverteilerleitung fluidisch parallel geschaltet sind. Die Filtertöpfe sind bevorzugt Seite an Seite nebeneinanderliegend angeordnet, d.h. sie berühren sich an zumindest einem Außenwandabschnitt. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen ein Abstand zwischen zwei benachbarten Filtertöpfen besteht.
  • Die erfindungsgemäße Filterbaugruppe erlaubt eine vorteilhafte Anpassung an verfügbaren Bauraum, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Filterelemente in den zumindest zwei Filtertöpfen sind parallel von dem Fluid durchströmbar. D.h., die Vorräume in den Filtertöpfen werden miteinander fluidisch verbunden. Dadurch kann bei Verwendung von einzelnen kleinen Filterelementen ein größeres effektives Gesamtfilterelement erhalten werden.
  • Das wenigstens eine einstückig ausgebildete Gehäuseteil ist einfach und kostengünstig zu fertigen. In einem der Gehäuseteile ist wenigstens ein Fluideinlass für das zu filternde Fluid vorgesehen. Das Gehäuseteil ist mit mehreren Filtertöpfen ausgebildet. Die Filtertöpfe sind vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene Seite an Seite nebeneinanderliegend angeordnet. Das Gehäuseteil kann somit flexibel an einen Einbauraum mit komplexer oder zerklüfteter Geometrie angepasst werden, insbesondere an einen sehr flachen Einbauraum. Die Filtertöpfe können beispielsweise über Seitenwanddurchführungen miteinander fluidisch verbunden sein. Dadurch kann eine parallele Durchströmung der Filtertöpfe eingerichtet werden. Die Seitenwanddurchführungen können als radial verlaufende Kanäle ausgebildet sein, bevorzugt als Schlitze in den Seitenwänden, die von einer Trennungsebene der Gehäuseteile aus offen sind, um hierdurch eine problemlose Entformung zu erreichen.
  • Durch die mehreren Filtertöpfe wird ermöglicht, einen vorgegebenen Volumenstrom des Fluids zu filtern. Das Filtergehäuse umfasst ferner ein Gehäuseoberteil zum Verschließen der Filtertöpfe. Das Gehäuseoberteil ist typischerweise abdichtend, d.h. fluiddicht, auf dem Filtergehäuse aufgesetzt. Dazu können Filtergehäuse und Gehäuseoberteil miteinander fest verbunden, beispielsweise verklebt, sein. Der Fluideinlass und der Fluidauslass liegen am gleichen Gehäuseteil vor, beispielsweise am Gehäuseoberteil, am Gehäuseunterteil, oder an einem Gehäusemittelteil. Dazu kann am betreffenden Gehäuseteil wenigstens eine Fluidsammelleitung ausgebildet sein, die wenigstens einen Fluidauslass für das aus den Filtertöpfen strömende gefilterte Fluid und/oder einen Fluideinlass für das zu filternde Rohfluid aufweist. Dadurch, dass die Filterbaugruppe zumindest zwei Filterelemente umfasst, die jeweils in einem der Filtertöpfe des Filtergehäuses angeordnet sind, wird jeder der Filtertöpfe in einen Vorraum für zu filterndes Fluid auf einer Rohseite des Filterelements und in einen Reinraum für gefiltertes Fluid auf einer Reinseide des Filterelements unterteilt. Die wenigstens eine Fluidsammelleitung für das gefilterte Fluid ist typischerweise zu den Reinräumen eines jeden Filtertopfes hin geöffnet. D.h., gefiltertes Fluid kann von dem jeweiligen Reinraum in die Fluidsammelleitung zum Fluidauslass strömen. Die wenigstens eine Fluidverteilerleitung für das zu filternde Fluid ist typischerweise zu den Vorräumen eines jeden Filtertopfes hin geöffnet. D.h., zu filterndes Fluid kann von dem Fluideinlass in die Fluidsammelleitung zu dem jeweiligen Vorraum strömen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Filterbaugruppe jeweils mehr als einen Fluideinlass und/oder Fluidauslass aufweist, etwa einen Rohflüssigkeitseinlass und einen Einlass für aus einer Brennkraftmaschine rückgeführten Kraftstoff und/oder zwei Reinflüssigkeitsauslässe, die mit getrennten Kraftstoffzuführungssystemen verbindbar sind. Die weiteren Fluideinlässe und/oder Fluidauslässe können an unterschiedlichen Gehäuseteilen vorgesehen sein. Optional können die weiteren Fluideinlässe und/oder Fluidauslässe an anderen und/oder voneinander verschiedenen Gehäuseteilen vorgesehen sein. Eine rohseitige Verbindung und/oder reinseitige Verbindung der Filtertöpfe ist über eine oder mehrere Fluidverteilerleitungen und/oder eine oder mehrere Fluidsammelleitungen und/oder über Seitenwanddurchführungen möglich.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform kann die wenigstens eine Fluidverteilerleitung an einer Außenseite der Filterbaugruppe vorliegen. Die Positionierung der Fluidverteilerleitung kann für einen gegebenen Einbauort passend gewählt werden. Entformen und Formwerkzeug der Gehäuseteile ist vereinfacht. Die Fluidverteilerleitung und gegebenenfalls eine etwaige Fluidsammelleitung sind von der Außenseite her leicht für eine Schweißverbindung zugänglich.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform können eines oder mehrere der Gehäuseteile einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gehäuseoberteil einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein. Es kann mit jeweils einem Deckelelement für jeden Filtertopf ausgeführt sein. Bei einem mehrteiligen Gehäuseoberteil können wenigstens zwei der Deckelelemente baugleich ausgebildet sein.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform können Deckelelemente auf einem Gehäuseoberteil der Gehäuseteile jeweils ein Längssegment wenigstens einer Fluidsammelleitung und/oder einer Fluidverteilerleitung aufweisen. Dadurch lässt sich eine kompakte Bauform erzielen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Deckelelement und das jeweilig zugeordnete Längssegment der wenigstens einen Fluidsammelleitung und/oder Fluidverteilerleitung einstückig miteinander ausgebildet sind. Die Fluidsammelleitung ist dann zumindest abschnittsweise als ein Bestandteil des Gehäuseoberteils ausgebildet. Dadurch kann die Fertigung und Montage der Filterbaugruppe vereinfacht werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform können wenigstens zwei Fluidverteilerleitungen und/oder wenigstens zwei Fluidsammelleitungen an unterschiedlichen Gehäuseteilen vorliegen. Insbesondere kann wenigstens eine Fluidverteilerleitung am Gehäuseunterteil und wenigstens eine am Gehäuseoberteil vorgesehen sein, und/oder wenigstens eine Fluidsammelleitung am Gehäuseunterteil und wenigstens eine am Gehäuseoberteil vorliegen. Fluidverteilerleitungen und Fluidsammelleitungen können längsgeteilt mit einem Bodenabschnitt und einem Deckabschnitt ausgebildet sein. Bodenabschnitt und Deckabschnitt können mit einer Schweißnaht verbunden sein.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform kann wenigstens eine Fluidsammelleitung und/oder wenigstens eine Fluidverteilerleitung längsgeteilt ausgeführt sein. Bevorzugt wird ein unterseitiger Teilabschnitt der Fluidsammelleitung von einem Längssegment gebildet, das einteilig mit einem Deckelelement ausgebildet ist. Dies vereinfacht die Fertigung weiter und ermöglicht eine besonders flache Bauform der Filterbaugruppe.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform können die Filterelemente an einem Gehäuseoberteil der Gehäuseteile gehaltert sein. Vorteilhafterweise sind die Filterelemente an dem Gehäuseoberteil angeklemmt, eingebettet oder stoffschlüssig befestigt, bevorzugt angeschweißt. Alternativ oder zusätzlich kann das Filterelement auf einen Stutzenabschnitt des Gehäuseoberteils aufgesteckt sein, bevorzugt dichtend aufgesteckt. Eine Abdichtung des Stutzenabschnitts kann durch einen O-Ring oder Dichtsitz erfolgen, der bevorzugt an einer Endscheibe des Filterelements vorliegt oder dort anliegt.
  • Dadurch wird die Montage der Filterbaugruppe vereinfacht. Die Filterelemente können dazu an dem Gehäuseoberteil vormontiert werden. Gleichzeitig kann sichergestellt werden, dass die Filterelemente fluiddicht an das Gehäuseoberteil angebunden sind, so dass kein Leckagestrom zwischen den jeweiligen Vorräumen und Reinräumen auftritt. In vorteilhafter Ausführung sind die Filterelemente Rundelemente, insbesondere mit einem sternförmig gefalteten Filtermedium. Dadurch können die einzelnen Filtertöpfe besonders kompakt gestaltet werden. In einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform sind die Filterelemente Flachelemente, insbesondere mit einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium. Dies erlaubt einen äußerst flachen Aufbau der Filterbaugruppe.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in einem der Filtertöpfe, bevorzugt in einem seriell durchströmbaren Filtertopf, der besonders bevorzugt einströmseitig als erster Filtertopf der Filtertöpfe der Filterbaugruppe angeordnet ist oder ein seriell durchströmbarer Mitteltopf ist, ein Heizelement für das Fluid und/oder ein Wasserabscheider zum Abscheiden von in dem Fluid enthaltenem Wasser angeordnet ist/sind. Der seriell durchströmbare Filtertopf ist den anderen Filtertöpfen also vorgeschaltet oder nachgeschaltet.
  • Dies erlaubt die Integration von zusätzlichen Funktionen wie Aufheizen des Fluids und/ oder Abscheiden von Wasser aus dem Fluid. Die dafür benötigten Einrichtungen müssen dabei nur einmal für die gesamte Filterbaugruppe und nicht für jeden einzelnen Filtertopf bzw. jedes einzelne Filterelement, d.h. insgesamt mehrfach, vorgesehen werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform können ein oder mehrere der Gehäuseteile, insbesondere ein Gehäuseunterteil, als Spritzgussteil ausgeführt sein. Bevorzugt bestehen ein oder mehrere der Gehäuseteile, insbesondere Gehäuseunterteil und/oder ein Gehäuseoberteil und/oder ein Gehäusemittelteil, aus Polyamid. Besonders bevorzugt wird PA66 verwendet. Das Gehäuseoberteil wird typischerweise ebenfalls als Spritzgussteil, bevorzugt aus Polyamid, ausgeführt. Vorteilhafterweise kann/können eines oder beide oder alle Gehäuseteile zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen, was vorteilhaft ist, um statische Elektrizität, die aufgrund der Durchströmung mit Kraftstoff entsteht, ableiten zu können. Hierbei kann die Filterbaugruppe in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform zumindest einen Anschluss zur elektrischen Kontaktierung zur Ableitung statischer Elektrizität aufweisen, der bevorzugt an dem Fluideinlass und/oder Fluidauslass angeordnet ist.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform können sich die Filtertöpfe in ihrer jeweiligen Bauhöhe und/oder Durchmesser voneinander unterscheiden. Die Filtertöpfe sind mithin unterschiedlich tief ausgebildet. Dadurch kann die Filterbaugruppe besonders gut in zerklüfte Einbauräume eingepasst werden.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei der Gehäuseteile, insbesondere das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil und/ oder das Gehäuseoberteil und das Gehäusemittelteil und/oder das Gehäuseunterteil und das Gehäusemittelteil, an einer Trennungsebene fluiddicht miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verschweißt. Die Trennungsebene kann dabei normal zu einer Längsachse der Filtertöpfe verlaufen oder unter einem Winkel zu der Längsachse der Filtertöpfe verlaufen. Alternativ kann die Trennungsebene einen gestuften, insbesondere mehrfach gestuften, Verlauf haben, wobei bevorzugt zumindest ein Trennungsebenenabschnitt vorhanden ist, der normal zu einer Längsachse der Filtertöpfe verläuft und zumindest ein Trennungsebenenabschnitt, der unter einem Winkel zu der der Längsachse der Filtertöpfe verläuft. Hierdurch ist eine noch bessere Anpassung an einen Einbauraum möglich, nicht nur in der Ebene, sondern auch an eine Neigung einer Begrenzung des Einbauraums.
  • Eine zwischen den Gehäuseteilen, beispielsweise Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil, vorgesehene Schweißnaht ist typischerweise umlaufend ausgeführt. Die Schweißnaht kann vorteilhaft in einer Nahtebene verlaufen. Alternativ kann die Schweißnaht sich entlang einer dreidimensionalen Kurve erstrecken. Durch Schweißen können die Gehäuseteile, beispielsweise das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil, auf einfache Weise, kostengünstig, platzsparend und sicher fluiddicht miteinander verbunden werden.
  • Schließlich kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass zwischen zumindest zwei benachbarten Filtertöpfen eine Verstrebung vorgesehen ist, die bevorzugt zumindest eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere eine Befestigungsöse oder Befestigungslasche, ausbildet oder aufweist, die zur Befestigung der Filterbaugruppe, beispielsweise an einem Kraftfahrzeug, insbesondere im Unterbodenbereich, verwendet werden kann.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform können die Filtertöpfe an wenigstens einer Stirnseite miteinander fluchten. Dies erlaubt eine Montage der Filterbaugruppe an einer ebenen Montagefläche.
  • Die Filtertöpfe können jeweils eine runde, elliptische, polygonale, insbesondere vier- oder sechseckige, Querschnittsform aufweisen. Vorzugsweise haben alle Filtertöpfe der Filterbaugruppe die gleiche Querschnittsform. Alternativ können aber auch verschiedene Querschnittsformen innerhalb einer Filterbaugruppe kombiniert werden. Durch Auswahl einer geeigneten Querschnittsform für die Filtertöpfe kann die Filterbaugruppe weiter an den zur Verfügung stehenden Einbauraum angepasst werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Die vorstehend beschriebenen und noch weiter ausgeführten Merkmale können erfindungsgemäß einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Aufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe mit vier in einer Reihe angeordneten, im Wesentlichen zylindrischen Filtertöpfen, bei der tangential jeweils ein Fluideinlass an einem Gehäuseoberteil und an einem Gehäuseunterteil vorgesehen ist mit Fluidverteilerleitungen für Rohfluid an Gehäuseoberteil und an Gehäuseunterteil und an einem Gehäusemittelteil ein Fluidauslass für Reinfluid vorgesehen ist;
    • 2 eine schematische Seitenansicht der Filterbaugruppe von 1 mit außenliegenden Fluidverteilerleitungen an Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil und dem Fluidauslass am Gehäusemittelteil;
    • 3 eine schematische Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe mit vier in einer Reihe angeordneten, im Wesentlichen zylindrischen Filtertöpfen, bei der an einer Seitenwand eine Fluidverteilerleitung mit Fluideinlass für Rohfluid und an einem Gehäuseoberteil eine Fluidsammelleitung mit Fluidauslass für Reinfluid vorgesehen ist;
    • 4 eine schematische Seitenansicht der Filterbaugruppe von 3;
    • 5 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Filterbaugruppe mit drei Gehäuseteilen, bei der Fluideinlässe und Fluidverteilerleitungen an Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil und ein Fluidauslass in einem Gehäusemittelteil angeordnet sind;
    • 6 eine schematische Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe mit sechs im Wesentlichen zylindrischen und unterschiedlich tiefen Filtertöpfen in komplexer Anordnung mit Fluideinlass am Gehäuseunterteil und Fluidauslass am Gehäuseoberteil;
    • 7 eine schematische Schnittdarstellung entlang Ebene III-III durch die Filterbaugruppe von 6 mit den unterschiedlich tiefen Filtertöpfen;
    • 8 eine Längsschnittansicht eines Filtertopfs mit aufgenommenem Filterelement, das auf einen Stutzenabschnitt des Gehäuseoberteils aufgesteckt ist.
    • 9 eine Längsschnittansicht eines Filtertopfs mit aufgenommenem Filterelement, das auf einen Stutzenabschnitt des Gehäuseoberteils aufgesteckt ist.
    • 10 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filterbaugruppe mit einer verkippten Trennungsebene der Gehäuseteile und Fluidverteilerleitung im Inneren des Filtergehäuses;
    • 11 eine stark abstrahierte Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe mit fünf quaderförmigen Filtertöpfen, die in zwei versetzten Reihen angeordnet sind;
    • 12 eine abstrahierte Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe mit vier im Querschnitt sechseckigen Filtertöpfen, die gegeneinander versetzt angeordnet sind;
    • 13 eine abstrahierte Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe mit fünf zylindrischen Filtertöpfen, von denen einer als ein seriell zu den anderen durchströmbarer Mitteltopf mit einem Wasserabscheider und einem Heizelement ausgebildet ist.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 bis 2 zeigen in verschiedenen Ansichten eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe 10. 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf die Filterbaugruppe 10. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht.
  • Ein Filtergehäuse 12 der Filterbaugruppe 10 umfasst beispielhaft vier im Wesentlichen zylindrische Filtertöpfe 14. Die Filtertöpfe 14 sind hier entlang einer geraden Linie nebeneinander angeordnet. Die Filtertöpfe 14 sind hier derart Seite an Seite liegend angeordnet, dass Seitenwände benachbarter Filtertöpfe 14 ineinander übergehen. Das Filtergehäuse 12 umfasst wenigstens drei Gehäuseteile 16, 17, 18, insbesondere ein Gehäuseunterteil 16, ein Gehäusemittelteil 17 und ein Gehäuseoberteil 18. Die Gehäusemittelteile 17 der Filtertöpfe 14 der Filterbaugruppe 10 liegen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Das Gehäuseunterteil 16, das Gehäusemittelteil 17 und das Gehäuseoberteil 18 sind jeweils einstückig als je ein Spritzgussteil ausgebildet. Die Gehäuseteile 16, 17, 18 können beispielsweise aus Polyamid bestehen. Das Gehäuseoberteil 18 ist auf das Gehäusemittelteil 17 und das Gehäusemittelteil 17 auf das Gehäuseunterteil 16 fluiddicht aufgeschweißt. Das Gehäuseoberteil 18 bildet vier Deckelelemente 20 für die vier Filtertöpfe 14 aus. Jedes der Deckelelemente 20 überdeckt den jeweils zugeordneten Filtertopf 14 vollständig. Die in 1 und 2 links dargestellten Filtertöpfe 14 weisen eine größere Bauhöhe auf als die beiden rechten Filtertöpfe 14, wobei der äußerste linke Filtertopf 14 kleiner ist als der andere und die beiden rechten Filtertöpfe 14 eine gleiche Bauhöhe aufweisen. Die Filtertöpfe 14 erstrecken sich in axialer Richtung symmetrisch zu einer Mittellinie des Gehäusemittelteils 17.
  • Die Filterbaugruppe 10 weist zwei Fluideinlässe 22 auf. Einer der Fluideinlässe 22 ist an dem Gehäuseoberteil 18, der andere am Gehäuseunterteil 16 angeordnet. Die Fluideinlässe 22 sind in etwa tangential am entsprechenden Gehäuseteil 16, 18 vorgesehen. Durch den Fluideinlass 22 kann zu filterndes Fluid in die Filtertöpfe 14 strömen. Die Filterbaugruppe 10 weist ferner zwei Fluidverteilerleitungen 23 auf. Die eine der Fluidverteilerleitungen 23 ist seitlich an dem Gehäuseoberteil 18, die andere seitlich an dem Gehäuseunterteil 16 ausgebildet. Das Fluid kann im Inneren der Filtertöpfe 14 zu einem Fluidauslass 26 im Gehäusemittelteil 17 gelangen. Durch den Fluidauslass 26 kann gefiltertes Fluid aus dem Filtergehäuse 12 abfließen.
  • In jedem der Filtertöpfe 14 ist je ein Filterelement (30, 7, 8, 9) angeordnet. Die Filterelemente können als Rundelemente mit einem sternförmig gefalteten Filtermedium ausgeführt sein und können dabei optional je ein Mittelrohr umfassen. Unterseitig können die Filterelemente von je einem Bodendeckel, der mit dem jeweiligen Mittelrohr verbunden ist, oder einer Endscheibe fluiddicht verschlossen sein. Oberseitig können die Filterelemente an dem Gehäuseoberteil 18 gehaltert sein. Ein jeder der Filtertöpfe 14 wird somit von dem jeweiligen Filterelement in einen rohseitigen Vorraum für das zu filternde Fluid auf einer Rohseite des Filterelements und einen Reinraum für das gefilterte Fluid auf einer Reinseite des Filterelements unterteilt. Die Filtertöpfe 14 sind über die Fluidverteilerleitung 23 rohseitig fluidisch miteinander verbunden, so dass die Vorräume in den Filtertöpfen 14 durch die Fluidverteilerleitung 23 miteinander kommunizieren können. Die Filtertöpfe 14 sind also rohseitig parallel geschaltet. Die Fluidverteilerleitung 23 ist zu jedem der Filtertöpfe 14 hin geöffnet. Weiterhin besteht eine fluidische Verbindung eines jeden Reinraums zu im Inneren der Filtertöpfe 14 beispielsweise über eine Fluidsammelleitung im Inneren. Weiterhin besteht eine fluidische Verbindung jedes Vorraums zur Fluidverteilerleitung 23. Mithin sind die Filterelemente 30 von dem zu filternden Fluid parallel durchströmbar.
  • Die Filtertöpfe 14 können optional zusätzlich über Seitenwanddurchführungen in Zwischenwandbereichen 46 der Filtertöpfe 14 miteinander fluidisch verbunden sein, so dass die Vorräume in den Filtertöpfen 14 durch die Seitenwanddurchführungen miteinander kommunizieren können.
  • 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe 10 mit vier in einer Reihe angeordneten, im Wesentlichen zylindrischen Filtertöpfen 14. 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Ausführungsform der Filterbaugruppe 10, 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der Filterbaugruppe 10 von 3.
  • An einem Gehäuseoberteil 18 eines Filtergehäuses 12 ist eine Fluidsammelleitung 24 mit einem Fluidauslass 26 vorgesehen. Die Fluidsammelleitung 24 erstreckt sich in Längsrichtung über alle Filtertöpfe 14. An der dem Fluidauslass gegenüberliegenden Seite ist ein Fluideinlass 22 für Rohfluid an einem Gehäuseunterteil 16 vorgesehen, der in eine Fluidverteilerleitung 23 mündet. Die Fluidverteilerleitung 23 erstreckt sich in Längsrichtung an einer Seite des Gehäuseunterteils 16 der Filterbaugruppe 10. Die Fluidverteilerleitung 23 ist zu jedem Filtertopf 14 hin geöffnet, so dass Rohfluid vom Fluideinlass 22 in den jeweiligen Vorraum eines Filtertopfs 14 eintreten kann. Die Fluidsammelleitung 24 am Gehäuseoberteil 18 ist ebenso zu jedem Filtertopf 14 hin geöffnet, so dass Reinfluid aus dem Reinraum des jeweiligen Filtertopfs 14 in die Fluidsammelleitung 24 eintreten kann. Die Filtertöpfe 14 sind somit für das Fluid parallel durchströmbar.
  • Optional kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform zwischen zwei benachbarten Filtertöpfen 14 eine Verstrebung vorgesehen sein, die eine Befestigungsöse bzw. Befestigungsbohrung ausbildet, über die die Filterbaugruppe 10 beispielsweise an ein Kraftfahrzeug, insbesondere im Unterbodenbereich, montiert werden kann.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Filterbaugruppe 10 mit drei Gehäuseteilen 16, 17, 18, bei der Fluideinlässe 22 und Fluidverteilerleitungen 23 jeweils an Gehäuseoberteil 16 und Gehäuseunterteil 18 und ein Fluidauslass 26 mittig am Gehäusemittelteil 17 vorgesehen sind. Das Fluid gelangt über eine innere Fluidsammelleitung zu dem Fluidauslass 26 im Gehäusemittelteil 17. Durch den Fluidauslass 26 kann gefiltertes Fluid aus dem Filtergehäuse 12 abfließen. Die Fluidverteilerleitung 23 ist von Längssegmenten 29 gebildet, die jeweils an einem der Deckelelemente 20 des Gehäuseoberteils 18 und entsprechenden Abschlüssen des Gehäuseunterteils 16 ausgebildet sind. In der gezeigten Ausführungsform gehen die Längssegmente 29 nahtlos ineinander über.
  • Die Fluidverteilerleitungen 23 sind insgesamt einstückig mit dem Gehäuseoberteil 18 und dem Gehäuseunterteil 16 ausgebildet. Insbesondere sind also auch die Längssegmente 29 und die jeweiligen Deckelelemente 20 einstückig miteinander ausgebildet. Alternativ ist eine umgekehrte Strömungsführung möglich, wobei Fluideinlass 22 und Fluidauslass 26 vertauscht sind und anstelle der Fluidverteilerleitung 23 eine Fluidsammelleitung 24 vorliegt.
  • 6 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe 10 mit einem Filtergehäuse 12, und 7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang Ebene III-III in 6 mit den unterschiedlich tiefen Filtertöpfen 14. Fluideinlass 22 ist am Gehäuseunterteil 16 und Fluidauslass 26 ist am Gehäuseoberteil 18 angeordnet. Die Filterbaugruppe 10 umfasst hier sechs im Wesentlichen zylindrische Filtertöpfe 14a-14f. Die Filtertöpfe 14a-14f sind in einer gemeinsamen Ebene Seite an Seite nebeneinander angeordnet. Die fünf Filtertöpfe 14b-14f sind hier entlang einer abgeknickten bzw. abgewinkelten Linie angeordnet. Der Filtertopf 14a ist neben dieser Linie, angrenzend an zwei der linienflüchtig angeordneten Filtertöpfe 14b, 14c, positioniert.
  • In jedem der Filtertöpfe 14 ist je ein Filterelement 30 angeordnet. Die Filterelemente 30 können als Rundelemente mit einem sternförmig gefalteten Filtermedium ausgeführt sein und können dabei weiterhin je ein Mittelrohr (nicht dargestellt) umfassen. Unterseitig können die Filterelemente 30 von einer nicht näher bezeichneten Endscheibe fluiddicht verschlossen sein. Oberseitig können die Filterelemente 30 an dem Gehäuseoberteil 18 gehaltert sein. Ein jeder der Filtertöpfe 14 wird von dem jeweiligen Filterelement 30 in einen rohseitigen Vorraum für das zu filternde Fluid auf einer Rohseite 36 des Filterelements 30 und einen Reinraum für das gefilterte Fluid auf einer Reinseite 38 des Filterelements 30 unterteilt. Die Filtertöpfe 14 sind über Seitenwanddurchführungen 40 im jeweiligen Zwischenwandbereich 46 miteinander fluidisch verbunden. D.h., die Vorräume 36 in den Filtertöpfen 14 können durch die Seitenwanddurchführungen 40 miteinander kommunizieren. Die Filtertöpfe 14 sind also rohseitig parallel geschaltet. Die Fluidsammelleitung 24 ist zu jedem der Filtertöpfe 14 hin geöffnet. Somit besteht eine fluidische Verbindung eines jeden Reinraums 38 zu der Fluidsammelleitung 24. Mithin sind die Filterelemente 30 von dem zu filternden Fluid parallel durchströmbar.
  • Wie in der schematischen Schnittdarstellung der 7 zu erkennen ist, umfasst das Filtergehäuse 12 der Filterbaugruppe 10 wenigstens zwei Gehäuseteile 16, 18, insbesondere ein Gehäuseunterteil 16 und ein Gehäuseoberteil 18. In dem Gehäuseunterteil 16 sind die hier unterschiedlich tiefen Filtertöpfe 14a-14f ausgebildet. D.h., es sind Filtertöpfe 14a-f mit unterschiedlich großen Bauhöhen H1, H2, H3 vorgesehen. In jedem der Filtertöpfe 14a-14f ist jeweils ein Filterelement 30 angeordnet. Die Filterelemente 30 sind hier als Rundelemente ausgebildet, die sich nahezu über die gesamte Bauhöhe H1, H2, H3 der jeweiligen Filtertöpfe 14a-14f erstrecken. Die Filterelemente 30 können insbesondere jeweils mehr als 80 % der jeweiligen Bauhöhe H1, H2, H3 ausfüllen. Jeder der Filtertöpfe 14a-14f ist über zumindest die Seitenwanddurchführung 40 mit zumindest einem der benachbarten Filtertöpfe 14a-14f fluidisch verbunden. Dadurch kann aus dem Einlass 22 in das Filtergehäuse 12 einströmendes, zu filterndes Fluid sich in allen Filtertöpfen 14a-14f verteilen.
  • Die Fluidsammelleitung 24 ist an dem Gehäuseoberteil 18 ausgebildet. Die Fluidsammelleitung 24 ist hier längsgeteilt ausgeführt. Die Fluidsammelleitung 24 umfasst hier mithin einen Bodenabschnitt 24a und einen Deckabschnitt 24b. Der Bodenabschnitt 24a und der Deckabschnitt 24b grenzen in einer Längsnaht 42 aneinander. Die Längsnaht 42 ist hier als eine Schweißnaht ausgeführt. Somit kann eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Bodenabschnitt 24a und dem Deckabschnitt 24b erreicht werden. Der Bodenabschnitt 24a ist einstückig mit dem Gehäuseoberteil 18 ausgebildet. Ausgehend von dem Bodenabschnitt 24a kann sich je ein Stutzenabschnitt 44 in jeden der Filtertöpfe 14 hinein erstrecken. Durch die Stutzenabschnitte 44 kann gefiltertes Fluid in die Fluidsammelleitung 24 fließen. Der Fluidauslass 26 der Fluidsammelleitung 24 ist hier einstückig mit dem Bodenabschnitt 24a bzw. dem Gehäuseoberteil 18 ausgeführt. Wenn es sich bei dem eingesetzten Filterelement 30 um ein Filterelement 30 mit Mittelrohr handelt, kann bspw. das Mittelrohr mit seinem distalen Endabschnitt dichtend auf den Stutzenabschnitt 44 aufgesteckt werden.
  • In 8 und 9 ist eine Detailansicht jeweils eines Filtertopfs 14 im Längsschnitt gezeigt, in dem jeweils ein Filterelement 30 aufgenommen ist. Das Gehäuseoberteil 18 hat jeweils einen Stutzenabschnitt 44, auf den das Filterelement 30 dichtend aufgesteckt ist. In der in 11 gezeigten Variante erfolgt die Abdichtung über einen O-Ring 400, der in einem eingezogenen Bund der Endscheibe 301 des Filterelements 30 aufgenommen ist. Alternativ kann die Abdichtung auch ohne O-Ring erfolgen, nämlich durch einen Dichtsitz 302 (12), der radial innen an der Endscheibe 301 vorliegt, d.h. die Endscheibe 301 hat an ihrem Innenumfang eine Dichteigenschaft, beispielsweise inhärent durch das Endscheibenmaterial und/oder durch einen angespritzten Dichtring, beispielsweise aus Acryl-Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR).
  • 10 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filterbaugruppe 10 mit zwei Gehäuseteilen 16 und 18 mit einer verkippten Trennungsebene 70, an der Gehäusemittelteil 17 und Gehäuseunterteil 16 verbunden sind, und die unter einem Winkel gegenüber einer Normalenrichtung der Filtertöpfe 14 verläuft. Hierdurch kann eine noch bessere Anpassung an einen zur Verfügung stehenden Bauraum, etwa im Unterbodenbereich eines Kraftfahrzeugs, erfolgen. Der Fluideinlass 22 ist am Gehäuseoberteil 18 und der Fluidauslass 26 am Gehäuseunterteil 16 vorgesehen. Rohfluid gelangt über eine von außen nicht erkennbare, mit dem Fluideinlass 22 verbundene Fluidverteilerleitung 23 im Innern des Filtergehäuses 12 parallel zu den Vorräumen der Filtertöpfe 14. Um das in den Filtertöpfen 14 zur Verfügung stehende Volumen möglichst gut zur Filtration ausnutzen zu können, kann das eingesetzte Filterelement schräg zur Längsachse beschnitten sein, so dass es die Form eines Zylinderabschnitts haben kann.
  • 11 zeigt eine stark abstrahierte Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe 10. Die Filterbaugruppe 10 umfasst hier fünf quaderförmige Filtertöpfe 14, die in zwei versetzten, parallelen Reihen angeordnet sind.
  • In 12 ist eine abstrahierte Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe 10 dargestellt. Die Filterbaugruppe 10 weist hier vier im Querschnitt sechseckige (honigwabenförmige) Filtertöpfe 14 auf. Die Filtertöpfe 14 sind in einer zickzackförmigen Linie angeordnet. Benachbarte Filtertöpfe 14 grenzen dabei jeweils flächig aneinander. In jedem der im Querschnitt sechseckigen Filtertöpfe 14 ist hier jeweils ein Filterelement 30 angeordnet, das als ein Rundelement ausgebildet ist.
  • 13 zeigt eine abstrahierte Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe 10. Die Filterbaugruppe 10 umfasst hier fünf zylindrische Filtertöpfe 14g-14k. In jedem der Filtertöpfe 14h-14k ist jeweils ein Filterelement 30 angeordnet, das hier als ein Rundelement ausgebildet ist. Der Filtertopf 14g ist hier als ein Mitteltopf 50 ausgebildet. Der Mitteltopf 50 ist seriell zu den Filtertöpfen 14h-k durchströmbar. Zu filterndes Fluid strömt hier zunächst durch den Mitteltopf 50 und sodann durch einen der Filtertöpfe 14h-k. Die Filtertöpfe 14h, 14j werden dabei direkt aus dem als der Mitteltopf 50 ausgebildeten Filtertopf 14g gespeist. Die Filtertöpfe 14i bzw. 14k stehen über Seitenwanddurchführungen (nicht dargestellt) in fluidischer Verbindung mit den Filtertöpfen 14h bzw. 14j. In dem Mitteltopf 50 kann beispielsweise ein Wasserabscheider 52 angeordnet sein. Der Wasserabscheider 52 dient dazu, in dem Fluid mitgeführtes Wasser von dem Fluid zu separieren und in dem Mitteltopf 50 zurückzuhalten. Weiterhin ist in dem Mitteltopf 50 ein Heizelement 54 angeordnet. Mit dem Heizelement 54 kann das Fluid vor der Filtration vorgewärmt werden, beispielsweise um Fließeigenschaften des Fluids zu verbessern.
  • Optional kann bei allen Ausführungsformen an Fluideinlass 26 und Fluidauslass 22 jeweils ein Anschluss zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen sein. Dies ist vorteilhaft, um statische Elektrizität beispielsweise an eine Kraftfahrzeugkarosserie ableiten zu können; hierzu werden die als Kontaktzungen ausgebildeten Anschlüsse elektrisch leitend verbunden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform mit elektrischen Kontakten, wenn das Gehäuse zumindest in den Bereichen, in denen die Anschlüsse vorliegen, aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht, etwa aus einem Polyamid wie PA66 mit GF22 und/oder CFS oder dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 099145781 [0003]
    • US 2011/0089101 A [0004]

Claims (16)

  1. Filterbaugruppe (10) für ein zu filterndes Fluid, insbesondere Kraftstoff oder Öl, mit einem Filtergehäuse (12) aufweisend: - zumindest einen Fluideinlass (22) und zumindest einen Fluidauslass (26), - zwei oder mehr Gehäuseteile (16, 17, 18), von denen zumindest eines einstückig ausgeführt ist, - wobei das Filtergehäuse (12) mehrere Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) aufweist, die nebeneinanderliegend angeordnet sind und zumindest ein Gehäuseteil (16, 18) zum Verschließen der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14g-14k) ausgebildet ist, - wobei der Fluideinlass (22) und der Fluidauslass (26) an unterschiedlichen Gehäuseteilen (16, 17, 18) vorliegen, und - zumindest zwei Filterelemente (30), die jeweils in einem der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) des Filtergehäuses (12) angeordnet sind, die jeweils einen Reinraum auf einer Reinseite (38) des Filterelements (30) von einem Vorraum auf einer Rohseite (36) des Filterelements (30) trennen, - wobei die Vorräume der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-k) durch zumindest eine Fluidverteilerleitung (23) fluidisch parallel geschaltet sind.
  2. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fluidverteilerleitung (23) an einer Außenseite der Filterbaugruppe (10) vorliegt.
  3. Filterbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Gehäuseteile (16, 17, 18) einstückig oder mehrteilig ausgeführt sind, wobei insbesondere das Gehäuseoberteil (18) einstückig oder mehrteilig mit jeweils einem Deckelelement (20) für jeden Filtertopf (14; 14a-14f; 14h-14k) ausgeführt ist.
  4. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Deckelelemente (20) auf einem Gehäuseoberteil (18) der Gehäuseteile (16, 17, 18) jeweils ein Längssegment (28, 29) wenigstens einer Fluidsammelleitung (24) und/oder einer Fluidverteilerleitung (23) aufweisen.
  5. Filterbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (20) und das jeweilig zugeordnete Längssegment (28, 29) der wenigstens einen Fluidsammelleitung (24) und/oder Fluidverteilerleitung (23) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  6. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Fluidverteilerleitungen (23) an unterschiedlichen Gehäuseteilen (16, 17, 18), insbesondere an Gehäuseunterteil (16) und Gehäuseoberteil (18), vorliegen.
  7. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidsammelleitung (24) und/oder Fluidverteilerleitung (23) längsgeteilt ausgeführt ist.
  8. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (30) an einem Gehäuseoberteil (18) der Gehäuseteile (16, 17, 18) gehaltert sind, insbesondere wobei die Filterelemente (30) an dem Gehäuseoberteil (18) angeklemmt, eingebettet oder stoffschlüssig befestigt, bevorzugt angeschweißt und/oder auf einen Stutzenabschnitt (44) des Gehäuseoberteils (18) aufgesteckt sind, bevorzugt dichtend aufgesteckt sind.
  9. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (30) Rundelemente sind, insbesondere mit einem sternförmig gefalteten Filtermedium, oder dass die Filterelemente (30) Flachelemente sind, insbesondere mit einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium.
  10. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Filtertöpfe (14; 14a-f; 14g-k), bevorzugt in einem seriell durchströmbaren Filtertopf (14; 14a-f; 14g-k), der besonders bevorzugt einströmseitig als erster Filtertopf der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) angeordnet ist oder ein seriell durchströmbarer Mitteltopf (50) ist, ein Heizelement (54) für das Fluid und/ oder ein Wasserabscheider (52) zum Abscheiden von in dem Fluid enthaltenem Wasser angeordnet ist/sind.
  11. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gehäuseteile (16, 17, 18), insbesondere ein Gehäuseunterteil (16) und/oder ein Gehäuseoberteil (18) und/oder ein Gehäusemittelteil (17), als Spritzgussteil ausgeführt ist und bevorzugt aus Polyamid besteht, besonders bevorzugt zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht und/oder die Filterbaugruppe (10) zumindest einen Anschluss (262) zur elektrischen Kontaktierung zur Ableitung statischer Elektrizität aufweist, der bevorzugt an dem Fluideinlass (22) und/oder Fluidauslass (26) angeordnet ist.
  12. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) in ihrer jeweiligen Bauhöhe (H1, H2, H3) und/oder Durchmesser voneinander unterscheiden.
  13. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Gehäuseteile (16, 17, 18), insbesondere Gehäuseoberteil (18) und Gehäuseunterteil (16) und/oder das Gehäuseoberteil (18) und das Gehäusemittelteil (17) und/oder das Gehäuseunterteil (16) und das Gehäusemittelteil (17), an einer Trennungsebene fluiddicht miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verschweißt, wobei die Trennungsebene - normal zu einer Längsachse der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) verläuft oder - unter einem Winkel zu der Längsachse der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) verläuft oder - einen gestuften, insbesondere mehrfach gestuften, Verlauf hat, wobei bevorzugt zumindest ein Trennungsebenenabschnitt vorhanden ist, der normal zu einer Längsachse der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) verläuft und zumindest ein Trennungsebenenabschnitt, der unter einen Winkel zu der der Längsachse der Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) verläuft.
  14. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei benachbarten Filtertöpfen (14; 14a-14f; 14h-14k) eine Verstrebung vorgesehen ist, die bevorzugt zumindest eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere eine Befestigungsöse oder Befestigungslasche, ausbildet oder aufweist.
  15. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) an wenigstens einer Stirnseite miteinander fluchten.
  16. Filterbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertöpfe (14; 14a-14f; 14h-14k) jeweils eine runde, elliptische, polygonale, insbesondere vier- oder sechseckige, Querschnittsform aufweisen.
DE102017006626.4A 2017-07-13 2017-07-13 Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen Withdrawn DE102017006626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006626.4A DE102017006626A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006626.4A DE102017006626A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006626A1 true DE102017006626A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006626.4A Withdrawn DE102017006626A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006626A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991457A1 (de) 1997-06-19 2000-04-12 Cuno Incorporated Parallelfluss-filterkopf
US20110089101A1 (en) 2008-06-23 2011-04-21 Ufi Innovation Center S.R.L. fuel filter
DE102017000938A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Mann + Hummel Gmbh Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991457A1 (de) 1997-06-19 2000-04-12 Cuno Incorporated Parallelfluss-filterkopf
US20110089101A1 (en) 2008-06-23 2011-04-21 Ufi Innovation Center S.R.L. fuel filter
DE102017000938A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Mann + Hummel Gmbh Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000938A1 (de) Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen
EP2542321B1 (de) Filter sowie hierfür vorgesehenes filterelement
EP1967247B1 (de) Druckluft-Filter und zugehöriger Adapter
EP3473322B1 (de) Becherförmiges gehäuse, vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus luft sowie verfahren zur montage des becherförmigen gehäuses auf einen nippel
DE102012005206A1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Heiz-Sensor-Modul eines Kraftstofffilters
EP2683459B1 (de) Filtervorrichtung
DE102009016601A1 (de) Filtereinrichtung für Fluide, insbesondere für Kraftstoffe
EP2514958B2 (de) Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
DE102014006852A1 (de) Hohlfilterelement, Filtergehäuse und Filter
EP2104545B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3145617B1 (de) Filterelement und filteranordnung
DE102014016561A1 (de) Flüssigkeitsfilter, Funktionsmodul, Anschlussteil, Filterelement und Filtermodul eines Flüssigkeitsfilters
DE112014005458B4 (de) Filterelement und Filtersystem mit Nebenstromfilterung
EP3067102B1 (de) Wasserabscheider und wasserabscheidesystem mit integrierter wasseraustragseinrichtung
EP2234690B1 (de) Filteranlage
DE102017007690A1 (de) Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen
DE102008048228A9 (de) Kraftstofffilter
DE102017006626A1 (de) Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen
DE102017006627A1 (de) Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen
DE102018114374A1 (de) Fluidfilter mit zwei übereinander angeordneten Filterelementen und einer Strömungsführungseinrichtung
DE102017006628A1 (de) Filterbaugruppe mit mehreren Filterelementen
DE10002118A1 (de) Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems
DE102012202075A1 (de) Filtereinrichtung und zugehöriger Grundkörper
DE102016001852A1 (de) Filtereinheit, Filtersystem und Kraftfahrzeug mit Filtersystem
WO2020144290A1 (de) Kraftstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee