DE102017005042A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017005042A1
DE102017005042A1 DE102017005042.2A DE102017005042A DE102017005042A1 DE 102017005042 A1 DE102017005042 A1 DE 102017005042A1 DE 102017005042 A DE102017005042 A DE 102017005042A DE 102017005042 A1 DE102017005042 A1 DE 102017005042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
assistance system
driver assistance
parking
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005042.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Oliver Restle
Rajanth Tharma
Alexander Brunker
Oliver Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017005042.2A priority Critical patent/DE102017005042A1/de
Publication of DE102017005042A1 publication Critical patent/DE102017005042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems (2) eines Fahrzeuges (1), mittels dessen ein Einparkvorgang des Fahrzeuges (1) in eine Parklücke (P) automatisch durchgeführt wird. Erfindungsgemäß werden bzw. wird während eines automatischen Lenkvorgangs im Stillstand des Fahrzeuges (1) eine achsselektive und/oder eine fahrzeugradselektive Teilbremsung durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges, mittels dessen ein Einparkvorgang des Fahrzeuges in eine Parklücke automatisch durchgeführt wird.
  • Im Allgemeinen ist ein Parkassistent als Einparkhilfe für ein Fahrzeug bekannt. Mittels eines aktiven Parkassistenten wird eine Parklücke dahingehend vermessen, ob das Fahrzeug mit seinen Abmessungen in die Parklücke passt, wobei das Fahrzeug selbsttätig lenkt und ein Fahrer eine Schaltung, ein Gas- und ein Bremspedal des Fahrzeuges betätigt.
  • Demgegenüber ist ein Parkassistent bekannt, welcher das Fahrzeug automatisch einparkt, ohne dass während eines Einparkvorganges eine manuelle Betätigung von Bedienelementen des Fahrzeuges erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges, mittels dessen ein Einparkvorgang des Fahrzeuges in eine Parklücke automatisch durchgeführt wird, sieht erfindungsgemäß vor, dass während eines automatischen Lenkvorgangs im Stillstand des Fahrzeuges eine achsselektive und/oder eine fahrzeugradselektive Teilbremsung durchgeführt werden bzw. wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens werden nicht wie üblicherweise alle Fahrzeugräder beim Stillstand des Fahrzeuges festgebremst. Beim Festbremsen aller Fahrzeugräder verspannen sich Bremsscheiben und Bremsbeläge miteinander und diese Verspannungen werden durch vergleichsweise kleine Bewegungen gelöst, wobei beim Lösen der Verspannungen ungewollte Geräusche, insbesondere Knarzgeräusche, durch den sogenannten Haftgleiteffekt auftreten.
  • Mittels des Verfahrens wird beim Lenken im Stillstand des Fahrzeuges nur eine Teilbremsung durchgeführt, wodurch dieser Geräuschbildung entgegengewirkt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch ein teiltransparentes Fahrzeug bei einem mittels eines Fahrerassistenzsystems durchgeführten Einparkvorgang.
  • In der einzigen Figur ist ein Fahrzeug 1, insbesondere ein Personenkraftwagen, teiltransparent dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt über ein Fahrerassistenzsystem 2, mittels dessen ein Einparkvorgang des Fahrzeuges 1 in eine Parklücke P automatisch durchgeführt wird.
  • Hierzu sind im oder am Fahrzeug 1 Erfassungseinheiten, beispielsweise ultraschallbasierte und/oder radarbasierte Erfassungseinheiten, angeordnet, die bei aktiviertem Fahrerassistenzsystem 2 fortlaufend Signale erfassen. Anhand der erfassten Signale wird eine für das Fahrzeug 1 geeignete Parklücke P erfasst.
  • Wird eine für das Fahrzeug 1 geeignete Parklücke P erfasst, kann ein Fahrer des Fahrzeuges 1 eine automatische Einparkhilfe aktivieren. Der Einparkvorgang wird dann mittels automatisch durchgeführter Lenk- und Bremseingriffe durch das Fahrerassistenzsystem 2 durchgeführt.
  • Bei einem solchen aktivierten Fahrerassistenzsystem 2 sind die automatisch durchgeführten Einparkzüge minimiert, wobei das Fahrzeug 1 in weitestgehend allen möglichen Situationen mittels automatischen Bremseingriffen gesichert wird.
  • Dabei sind alle Fahrzeugräder 1.1, die mit gestrichelter Linie dargestellt sind, festgebremst, während durch eine Lenkbewegung ein Richtungswechsel oder ein Korrekturzug stattfindet.
  • Während des Lenkens zwischen den Einparkzügen sind alle Fahrzeugräder 1.1 festgebremst, wobei die Fahrzeugräder 1.1 durch einen Lenkeinschlag von beispielsweise Volleinschlag nach links auf einen Volleinschlag nach rechts und umgekehrt bewegt werden. Zum Anfahren wird ein Bremsdruck an allen Fahrzeugrädern 1.1 abgesenkt.
  • Durch eine Kinematik einer Lenkachse und eines Fahrwerkes des Fahrzeuges 1 tritt eine Verspannung zwischen Bremsscheiben und Bremsbelägen an dem jeweiligen Fahrzeugrad 1.1 auf. Diese Verspannungen lösen sich in vergleichsweise kleinen Bewegungen, wobei ein Knarzgeräusch erzeugt wird. Ein solcher Effekt wird auch als Stick-Slip-Effekt oder Haftgleiteffekt bezeichnet. Dieser Effekt bezeichnet ein Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern, nämlich der Bremsscheiben in Bezug auf die Bremsbeläge.
  • Um diese Geräuschbildung zu vermeiden oder zumindest zu verringern, ist vorgesehen, dass beim Lenken, d. h. bei einem Korrekturzug oder einem Richtungswechsel, im Stillstand des Fahrzeuges 1 eine achsselektive oder eine fahrzeugradselektive Teilbremsung durchgeführt wird.
  • Dazu werden entweder die Fahrzeugräder 1.1 einer Vorderachse V oder die Fahrzeugräder 1.1 einer Hinterachse H gebremst, wobei sowohl die Vorderachse V als auch die Hinterachse H mit gestrichelter Linie dargestellt sind.
  • Alternativ dazu werden beispielsweise nur ein linkes Fahrzeugrad 1.1 der Vorderachse V und ein rechtes Fahrzeugrad 1.1 der Hinterachse H gebremst, wobei auch andere Kombinationen zur fahrzeugradselektiven Teilbremsung möglich sind.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Herbeiführen des Fahrzeugstillstandes gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel alle Fahrzeugräder 1.1 gebremst werden, wobei das Bremsen in Bezug auf die Fahrzeugräder 1.1 über die Zeit variiert werden kann.
  • So kann, nachdem alle vier Fahrzeugräder 1.1 gebremst sind, beispielsweise nach einer vorgegebenen Zeitdauer, ein Bremsdruck an den Fahrzeugrädern 1.1 der Vorderachse V verringert werden, wobei nach einem Lenkvorgang ein Bremsdruck an den Fahrzeugrädern 1.1 der Hinterachse H verringert werden kann.
  • Alternativ dazu werden die einzelnen Fahrzeugräder 1.1 sequenziell entbremst.
  • Variiert das Bremsen der Fahrzeugräder 1.1 nicht in Bezug auf die Zeit, kann vorgesehen sein, dass die Teilbremsung direkt durch gezielten Druckaufbau an den jeweiligen Fahrzeugrädern 1.1 erfolgt.
  • Durch die achsselektive und/oder fahrzeugradselektive Teilbremsung des Fahrzeuges 1 im Stillstand und zwischen durch das Fahrerassistenzsystem 2 durchgeführten Lenkvorgängen ist es möglich, die Verspannungen zwischen den Bremsscheiben und Bremsbelägen vergleichsweise geräuscharm über die ungebremsten Fahrzeugräder 1.1 abzubauen.
  • Um eine fehlende Bremswirkung aufgrund der jeweils ungebremsten Fahrzeugräder 1.1 zu kompensieren, kann der Bremsdruck der gebremsten Fahrzeugräder 1.1 erhöht werden. Dadurch wird zusätzlich das Risiko zumindest verringert, dass sich aufgrund eines Übergangs zwischen einer Haftreibung und einer Gleitreibung ein Knarzgeräusch bildet.
  • Darüber hinaus kann ein Bremsdruckabbau zur Geräuschreduzierung angepasst werden. Hierzu wird anstelle, dass an allen Fahrzeugrädern 1.1 der Bremsdruck gleichzeitig vergleichsweise langsam verringert wird, der Bremsdruck je nachdem, welche Fahrzeugräder 1.1 gebremst sind, dieser sequentiell aber dafür verhältnismäßig schnell verringert und dadurch wird das entsprechende Fahrzeugrad 1.1 verhältnismäßig schnell entbremst. Auch dadurch wird eine verbleibende Verspannung zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag des jeweiligen Fahrzeugrades 1.1 möglichst geräuscharm gelöst.
  • Mittels eines oben beschriebenen Verfahrens ist es möglich, eine Geräuschbildung aufgrund einer Verspannung zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag des jeweiligen gebremsten Fahrzeugrades 1.1 bei einem mittels des Fahrerassistenzsystems 1 durchgeführten automatischen Einparkvorganges zumindest zu verringern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    1.1
    Fahrzeugrad
    2
    Fahrerassistenzsystem
    H
    Hinterachse
    P
    Parklücke
    V
    Vorderachse

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems (2) eines Fahrzeuges (1), mittels dessen ein Einparkvorgang des Fahrzeuges (1) in eine Parklücke (P) automatisch durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während eines automatischen Lenkvorgangs im Stillstand des Fahrzeuges (1) eine achsselektive und/oder eine fahrzeugradselektive Teilbremsung durchgeführt werden bzw. wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überführung des Fahrzeuges (1) in den Stillstand alle Fahrzeugräder (1.1) gebremst werden und nach einer vorgegebenen Zeitdauer die achsselektive oder eine radselektive Teilbremsung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsdruck an den gebremsten Fahrzeugrädern (1.1) erhöht wird.
DE102017005042.2A 2017-05-26 2017-05-26 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems Withdrawn DE102017005042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005042.2A DE102017005042A1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005042.2A DE102017005042A1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005042A1 true DE102017005042A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005042.2A Withdrawn DE102017005042A1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211897A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
CN113942495A (zh) * 2020-06-30 2022-01-18 比亚迪股份有限公司 辅助泊车的方法、装置、存储介质、电子设备及车辆

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211897A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
CN113942495A (zh) * 2020-06-30 2022-01-18 比亚迪股份有限公司 辅助泊车的方法、装置、存储介质、电子设备及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164735B1 (de) Verfahren und anordnung zum fahrbahnspezifischen feststellbremsen eines fahrzeuges
EP2741945B1 (de) Bremsanlage mit magnetschienenbremseinrichtung
EP3283338B1 (de) Selektive bremskraftverteilung für schienenfahrzeuge
DE102011110892B4 (de) Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür
EP2753512B1 (de) Bremssteuereinrichtung für eine bremsanlage, bremsanlage, schienenfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102013021872A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011113083A1 (de) Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeuges, Bremsanlage, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Durchführen einer Funktionsdiagnose
WO2016177458A1 (de) Verfahren zum betrieb eines parkbremssystems für nutzfahrzeuge, sowie vorrichtung hierzu
DE102009055059A1 (de) Reduzieren des Lenkmoments bei Bremsmanövern
DE102017005042A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102007029605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102005049083A1 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
EP1792797B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Bremsenknarzens
DE102005061479A1 (de) Verfahren zur Niveauänderung eines Fahrzeuges, insbesondere Anhängefahrzeuges, und Fahrwerksanordnung
DE102006011546A1 (de) Lastoptimierte Bremskrafthaltefunktion
DE102012201820A1 (de) Elektrohydraulische by wire Bremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung im Fehlerfall
DE102010042590A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Fahrzeugs in einem Rollenprüfstand
EP3197734A1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsvorrichtung und bremsvorrichtung
WO2019145168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der bremsen eines stillstehenden oder in den stillstand kommenden kraftfahrzeugs
EP2679458B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs
DE102011113090A1 (de) Bremssteuereinrichtung für Schienenfahrzeuge, Bremsanlage für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Ermittlung von Zustandsinformationen eines Rades und Computerprogrammprodukt
DE102008019592A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines an ein Kraftfahrzeug angehängten Anhängers
DE102011086664A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102009053964A1 (de) Ansteuerung einer elektromechanischen Feststellbremse
DE10035150A1 (de) Fahrzeug mit steuerbaren Schwingungsdämpfern

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee