DE102017004926A1 - Numerische Steuerung - Google Patents

Numerische Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102017004926A1
DE102017004926A1 DE102017004926.2A DE102017004926A DE102017004926A1 DE 102017004926 A1 DE102017004926 A1 DE 102017004926A1 DE 102017004926 A DE102017004926 A DE 102017004926A DE 102017004926 A1 DE102017004926 A1 DE 102017004926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
axis
pointing device
numerical controller
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004926.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yamato IWAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017004926A1 publication Critical patent/DE102017004926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35444Gesture interface, controlled machine observes operator, executes commands
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36168Touchscreen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine numerische Steuerung, die es ermöglicht, eine Verarbeitungsmaschine genauso zu bedienen, wie eine Bedienungsperson dies beabsichtigt, ohne einen Bildschirm visuell zu beobachten, dient der Steuerung der Maschine und umfasst: eine Zeigevorrichtung vom Berührungstyp, die eine Mehrzahl von Berührungsbedienungen, die gleichzeitig ausgeführt werden, erfassen kann; einen Bedienungsanalysierabschnitt, der eine erste Bedienung, die eine Berührungsbedienung durch mindestens eine Berührung ist, und eine zweite Bedienung, die eine Bedienung ist, die ausgeführt wird, während ein Berührungszustand durch die erste Bedienung aufrechterhalten wird, aus von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp erfassten Bedienungen analysieren und extrahieren kann; und einen Betätigungsauswahlabschnitt, der eine Funktion, deren Ausführung bewirkt werden soll, auf Grundlage der ersten Bedienung und der zweiten Bedienung auswählt und einen Befehl ausgibt, um die Ausführung der Funktion zu bewirken.

Description

  • [HINTERGRUND DER ERFINDUNG]
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine numerische Steuerung und insbesondere eine numerische Steuerung, die es ermöglicht, eine Maschine durch eine Mehrfachberührungsgeste unter Verwendung eines Berührungsbedienfelds zu bedienen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wenn eine Bedienungsperson eine Verarbeitungsmaschine manuell bedient, wird eine auf der Verarbeitungsmaschine vorgesehene Hardware-Konsole oder eine Anwendung, die einer Konsole entspricht, wie beispielsweise eine virtuelle Konsole, die auf einer auf der Verarbeitungsmaschine vorgesehenen Anzeigevorrichtung konfiguriert ist, oder eine numerische Steuerung zum Steuern der Verarbeitungsmaschine verwendet ( Japanisches Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2013-125453 ).
  • 12 zeigt ein Beispiel einer auf einer Verarbeitungsmaschine vorgesehenen Hardware-Konsole. Eine in 12 gezeigte Konsole 40 umfasst einen manuellen Impulsgenerator 41 und eine manuelle Eingabeschaltfläche 42.
  • Wenn Plus-Drehung oder Minus-Drehung eines manuellen Griffs 41a ausgeführt wird, gibt der manuelle Impulsgenerator 41 entsprechend der Drehung ein Impulssignal aus. Das Impulssignal ist ein Zwei-Phasen-Impuls zur Identifizierung einer Drehrichtung. Das Impulssignal wird über einen nicht gezeigten Bus an einen nicht gezeigten Prozessor geschickt, um die Bewegung eines Werkzeugs zu bewirken. Die manuelle Eingabeschaltfläche 42 umfasst eine Plusrichtungs- und eine Minusrichtungs-Eingabeschaltfläche für jede der X, Y- und Z-Achse. Ferner ist ein Einstellschalter 43 ein Schalter zur Einstellung eines Bewegungsausmaßes, wenn der manuelle Griff 41a durch Ein-Skala-Graduation bedient wird.
  • Andererseits wird in einer Anwendung, die einer Konsole entspricht, ein Bildschirm einer virtuellen Konsole, der Schaltflächen, Schaltern, Lampen und dergleichen einer Konsole entspricht, auf einem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung angezeigt. Auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung, wo die virtuelle Konsole angezeigt wird, ist ein Berührungsbedienfeld überlagert, das es einer Bedienungsperson ermöglicht, eine Eingabe durch eine Berührungsbedienung auszuführen. Durch Ausführung einer Berührungsbedienung einer Taste, eines Schalters oder dergleichen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, kann die Bedienungsperson eine manuelle Bedienung ähnlich der in dem Fall der Bedienung einer Hardware-Konsole ausführen.
  • Bei der Bedienung unter Verwendung einer Hardware-Konsole und oder einer Anwendung, die einer vorstehend beschriebenen Konsole entspricht, muss die Bedienungsperson zum Zeitpunkt der Ausführung der Bedienung jedoch visuell eine Position einer erwünschten Schaltfläche, Schalter, Griff oder dergleichen auf der Konsole oder der virtuellen Konsole überprüfen, bevor er/sie die Bedienung ausführt. Aus diesem Grund muss zum Zeitpunkt des Beginns der Bedienung während der Bedienung, zum Zeitpunkt der Änderung einer zu bedienenden Achse oder dergleichen die Bedienungsperson von einer Maschine, die die Verarbeitung ausführt, wegschauen, so dass ein Problem darin besteht, dass er oder sie die Bedienung nicht ausführen und dabei die Maschinenausführungsverarbeitung überprüfen kann.
  • Insbesondere in dem Fall der Verwendung einer Anwendung, die einer Konsole entspricht, ist es notwendigerweise erforderlich, eine Bedienung auszuführen, die den Bildschirm bestätigt, da keine Unebenheit auf auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen, Schaltern, Griffen und dergleichen besteht, und es nicht möglich ist, eine Anordnung jeder der Schaltflächen, der Schalter und des Griffes nur durch ein Fingerspitzengefühl zu bestätigen.
  • Bei Verwendung einer Hardware-Konsole könnte, da es möglich ist, die Anordnung von Schaltflächen, Schaltern und einem Griff durch ein Fingerspitzengefühl zu bestätigen, eine erfahrene Bedienungsperson eine Bedienung bis zu einem gewissen Ausmaß sogar in einem Zustand ausführen, in dem sie von der Konsole wegschaut. Bei der Bedienung einer Maschine kann jedoch ein fatales Problem dadurch entstehen, dass aus Versehen eine falsche Schaltfläche gedrückt wird. Aus diesem Grund ist es nicht vorzuziehen, eine Bedienung auszuführen, indem man auf einer Konsole herumtastet. Ferner besteht bei der Herstellung einer Hardware-Konsole ein Problem, dass physikalische Einschränkungen auftreten, wie beispielsweise eine Begrenzung der Fläche der Konsole und eine Begrenzung der Anzahl von in der Konsole angeordneten Schaltflächen, Schaltern, Griffen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, das vorstehend beschriebene Problem unter Verwendung einer Anwendung zu lösen, die einer Konsole entspricht, in der eine Anordnung von Schaltflächen, Tasten und Griffen durch Software je nach Situation geändert werden kann.
  • [KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG]
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine numerische Steuerung bereitzustellen, die eine Bedienung einer Verarbeitungsmaschine genauso ermöglicht, wie eine Bedienungsperson dies wünscht, ohne einen Bildschirm visuell zu beobachten.
  • Die numerische Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung dient der Steuerung einer Maschine und umfasst: eine Zeigevorrichtung vom Berührungstyp, die eine Berührungsbedienung erfassen kann; einen Bedienungsanalysierabschnitt, der eine erste Bedienung, die eine Berührungsbedienung durch mindestens eine Berührung ist, und eine zweite Bedienung, die eine Bedienung ist, die ausgeführt wird, während ein Berührungszustand durch die erste Bedienung aufrechterhalten wird, aus von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp erfassten Bedienungen analysieren und extrahieren kann; und einen Betätigungsauswahlabschnitt, der eine Funktion der Maschine oder eine Funktion der numerischen Steuerung, die betätigt werden soll, auf Grundlage der ersten Bedienung und der zweiten Bedienung auswählt und einen Befehl ausgibt, um die Ausführung der Funktion zu bewirken.
  • In der numerischen Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Maschine eine oder zwei Achsen; und wählt der Betätigungsauswahlabschnitt eine Achse, die ein manuelles Bedienungsziel sein soll, aus den Achsen auf Grundlage der ersten Bedienung aus, berechnet eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgeschwindigkeit der Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage der zweiten Bedienung und gibt einen Befehl aus, um die ausgewählte Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, mit der berechneten Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit zu steuern.
  • In der numerischen Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung wählt der Betätigungsauswahlabschnitt die Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage der Anzahl von Berührungspunkten durch die erste Bedienung aus den Achsen aus.
  • In der numerischen Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die zweite Bedienung eine Berührungsbedienung und berechnet der Betätigungsauswahlabschnitt die Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage einer Position von Berührungspunkten durch die erste Bedienung und einer Position von Berührungspunkten durch die zweite Bedienung. In der numerischen Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die zweite Bedienung eine Zieh-Bedienung und berechnet der Betätigungsauswahlabschnitt die Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage einer Position von Berührungspunkten durch die erste Bedienung und einer Position von Berührungspunkten durch die zweite Bedienung nach einem Zieh-Vorgang.
  • Die numerische Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zwischen einem Betriebsmodus, in dem eine Mehrfachberührungsgestenbedienung akzeptiert ist, und einem Betriebsmodus, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung nicht akzeptiert ist, umschalten; und der Bedienungsanalysierabschnitt analysiert und extrahiert die erste Bedienung und die zweite Bedienung aus den von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp erfassten Bedienungen nur in dem Betriebsmodus, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung akzeptiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es für eine Bedienungsperson möglich, eine Maschine durch Bestätigung der Bewegung der Maschine zu bedienen, ohne auf eine Bedienungszielschaltfläche oder einen Bildschirm zu achten. Ferner ist es möglich, das Risiko von Fehlfunktionen durch Festlegung von Mustern und Bereichen, die für Bedienungen zu verwenden sind, im Voraus zu verhindern.
  • [KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN]
  • Die vorstehend beschriebenen und andere Aufgaben und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung einer nachstehend beschriebenen Ausführungsform mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich werden.
  • 1 ist ein Diagramm, das einen Überblick über eine Mehrfachberührungsgestenbedienung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel eines auf einer numerischen Steuerung vorgesehenen Berührungsbedienfelds zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Bedienungsbeispiele in einem Fall zeigt, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, um zu bewirken, dass Zusatzfunktionen einer Verarbeitungsmaschine ausgeführt werden;
  • 4 ist ein schematisches Ablaufprogramm eines Prozesses der Erfassung der Mehrfachberührungsgestenbedienung zur Ausführung einer Achsenbewegung;
  • 5 ist ein Diagramm, das Bedienungsbeispiele in einem Fall zeigt, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung der vorliegenden Erfindung auf eine manuelle Bedienung einer Achse der Verarbeitungsmaschine angewendet wird;
  • 6 ist ein schematisches Ablaufprogramm eines Prozesses des Erfassens der Mehrfachberührungsgestenbedienung zur Ausführung einer Achsenbewegung;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem eine Mehrzahl von zweiten Bedienungen in der in 5 gezeigten Mehrfachberührungsgestenbedienung ausgeführt werden;
  • 8 ist ein Diagramm, das Bedienungsbeispiele in einem Fall zeigt, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung der vorliegenden Erfindung auf die Bedienung einer Roboterhand angewendet wird;
  • 9 ist ein Hardwarekonfigurationsdiagramm, das Hauptteile einer numerischen Steuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist ein schematisches funktionelles Blockdiagramm der numerischen Steuerung gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist ein Diagramm, das andere Beispiele der Mehrfachberührungsgestenbedienung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konsole gemäß einer Technik aus dem Stand der Technik zeigt.
  • [AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN]
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine numerische Steuerung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Funktion der Analyse einer Mehrfachberührungsgestenbedienung, die von einer Bedienungsperson auf einer Zeigevorrichtung vom Berührungstyp, wie beispielsweise einer Berührungsbedienfläche und einem Berührungsbedienfeld, ausgeführt wird, die auf der numerischen Steuerung vorgesehen sind, sowie der Steuerung einer Achse einer Steuerzielmaschine auf Grundlage der Bedienung.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine in der vorliegenden Erfindung eingeführte Mehrfachberührungsgestenbedienung zeigt. Wie in 1 gezeigt, wird in der numerischen Steuerung der vorliegenden Erfindung eine Kombination einer ersten Bedienung auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp und einer zweiten Bedienung, die ausgeführt wird, während die erste Bedienung aufrechterhalten wird, als eine Mehrfachberührungsgestenbedienung erfasst und wird ein Befehl einer Bedienungsperson auf Grundlage der erfassten Mehrfachberührungsgestenbedienung analysiert. Dann wird eine angewiesene Funktion auf Grundlage eines Ergebnisses der Analyse ausgeführt. In dem in 1 gezeigten Beispiel wird, wenn eine Berührungsbedienung auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp als die erste Bedienung von der Bedienungsperson ausgeführt wird und eine zusätzliche Berührungsbedienung auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp als die zweite Bedienung ausgeführt wird, während die erste Bedienung aufrechterhalten wird, die Reihe von Bedienungen als eine Mehrfachberührungsgestenbedienung erfasst, die eine manuelle Bedienung auf einer Achse anweist. Dann wird eine Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage der Anzahl von bei der ersten Bedienung berührten Punkten ausgewählt und werden eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgeschwindigkeit der Achse auf Grundlage einer Position eines bei der zweiten Bedienung berührten Punktes relativ zu einer Position der bei der ersten Bedienung berührten Punkte entschieden.
  • Für die erste und die zweite Bedienung kann jegliche Bedienung verwendet werden. Ferner kann der Kombination der ersten und der zweiten Bedienung jegliche Funktion zugeordnet werden.
  • Wenn ein Berührungsbedienfeld als die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp verwendet wird, die eine Mehrfachberührungsgestenbedienung erfasst, kann es einen Fall gegeben, in dem Elemente, die durch eine Berührungsbedienung bedient werden können, wie beispielsweise Softwaretasten, Softwareschaltflächen und Softwareschalter, auf einem Bildschirm angezeigt werden, der dem Berührungsbedienfeld überlagert ist, wie in 2 gezeigt. Selbst in einem solchen Fall ist es durch Verwendung einer geeigneten ersten und zweiten Bedienung möglich, eine Bedienung einer Softwaretaste eindeutig zu erfassen (eine Freigabe/Loslass-Bedienung direkt nach einer Berührungsbedienung auf einem auf dem Bildschirm angezeigten Element) und die in der vorliegenden Erfindung eingeführte Mehrfachberührungsgestenbedienung (die Berührungsbedienung als die erste Bedienung und die Berührungsbedienung als die zweite Bedienung, während die erste Bedienung aufrechterhalten wird, in dem in 1 gezeigten Beispiel). Natürlich ist es auch möglich, einen dedizierten Betriebsmodus bereitzustellen, um Mehrfachberührungsgestenbedienungen zu akzeptieren, sodass Mehrfachberührungsgestenbedienungen nur akzeptiert werden, wenn ein Umschalten in den Betriebsmodus ausgeführt wurde, und in einem normalen Betriebsmodus nicht akzeptiert werden.
  • Als die in der vorliegenden Erfindung eingeführte Mehrfachberührungsgestenbedienung kann eine Bedienung verwendet werden, die mit beiden Händen ausgeführt werden kann. In einer Mehrfachberührungsgestenbedienung, die mit beiden Händen ausgeführt werden kann, können zehn Finger von beiden Händen verwendet werden und sind komplexe Bedienungen möglich. Aus diesem Grund besteht ein Vorteil darin, dass es möglich ist, zu bewirken, dass eine Menge von Funktionen ausgeführt werden. Bei der Ausführung einer Bedienung mit beiden Händen ist jedoch die Körperrichtung auf eine Richtung zu der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp hin begrenzt. Aus diesem Grund besteht ein Nachteil darin, dass es je nach einer Positionsbeziehung zwischen der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp und der Maschine schwierig wird, die Augen einer Maschine zuzuwenden.
  • Im Vergleich dazu können, wenn eine Mehrfachberührungsgestenbedienung, die mit einer Hand ausgeführt werden kann, verwendet wird, nur Bedienungen, die mit fünf oder weniger Fingern ausgeführt werden können, ausgeführt werden, aber besteht ein Vorteil darin, dass die Freiheit der Ausrichtung des Körpers zunimmt und es leichter wird, die Augen einer Maschine zuzuwenden.
  • Für die Bedienungsperson, die die numerische Steuerung der vorliegenden Erfindung bedient, in der eine solche Mehrfachberührungsgestenbedienung eingeführt wird, wird es durch Ausführung der ersten Bedienung und der zweiten Bedienung in einem Zustand, in dem seine oder ihre Augen auf eine Maschine gerichtet bleiben, möglich, jede der Funktionen der numerischen Steuerung und jede Funktion einer von der numerischen Steuerung gesteuerten Maschine zu steuern, ohne ständig auf eine zur Bedienung verwendete Zeigevorrichtung vom Berührungstyp zu schauen.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung, die durch das Aufzeigen realer Bedienungsbeispiele gegeben wird.
  • 3 zeigt Bedienungsbeispiele in einem Fall, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, um zu bewirken, dass Zusatzfunktionen einer von der numerischen Steuerung gesteuerten Maschine ausgeführt werden. In den in 3 gezeigten Bedienungsbeispielen wird eine Funktion, deren Ausführung die Bedienungsperson zu bewirken versucht, auf Grundlage der Anzahl von Berührungspunkten in einer ersten Bedienung, der Anzahl von Berührungspunkten in einer zweiten Bedienung und einer Richtung und einem Abstand (Vektor) zu einer Berührungspunktposition bei der zweiten Bedienung aus der Perspektive einer Berührungspunktposition bei der ersten Bedienung identifiziert. Beispielsweise in dem Fall, in dem erwünscht wird, zu bewirken, dass eine Kühlmittel-EIN-funktion ausgeführt wird, führt die Bedienungsperson eine Drei-Punkt-Berührungsbedienung mit drei Fingern aus (der Zeigefinger, der Mittelfinger und der Ringfinger in 3) auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp bei einer ersten Bedienung aus. Dann führt er oder sie in einem Zustand der Aufrechterhaltung der Berührung zusätzlich eine Ein-Punkt-Berührungsbedienung in eine rechte Richtung in der Nähe einer Position, wo die Drei-Punkt-Berührung ausgeführt wurde, mit einem Finger (dem kleinen Finger in 3) als eine zweite Bedienung aus.
  • Zu der Zeit, wenn die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp bei der ersten und der zweiten Bedienung mit einer Mehrzahl von Fingern berührt wird, kann die Berechnung einer Richtung und eines Abstands (Vektor) zu einer Position von Berührungspunkten in der zweiten Bedienung aus der Perspektive der Position von Berührungspunkten bei der ersten Bedienung eine Zwischenposition (gemittelte Position) der Mehrzahl von Berührungspunkten durch die Mehrzahl von Fingern als eine Berührungspunktposition bei jeder Bedienung behandelt werden oder kann ein Berührungspunkt, der von der Mehrzahl von Berührungspunkten durch die erste Bedienung (die zweite Bedienung) am nächsten an der Position der Berührungspunkte durch die zweite Bedienung (die erste Bedienung) ist, als eine Berührungsposition der ersten Bedienung (der zweiten Bedienung) behandelt werden.
  • Ferner können sich die Richtung und der Abstand (Vektor) der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung aus der Perspektive der Berührungspunktposition der ersten Bedienung für jede Bedienungsperson unterscheiden (beispielsweise aufgrund des Unterschiedes zwischen den Händen der Bedienungspersonen), selbst wenn die gleiche Bedienung ausgeführt wird. Aus diesem Grund ist es zu empfehlen, dass ein Kalibrierungswert (ein Anpassungswert) für die Richtung und den Abstand (Vektor) zu der Berührungspunktposition bei der zweiten Bedienung aus der Perspektive der Berührungspunktposition der ersten Bedienung bei jeder Mehrfachberührungsgestenbedienung von der Bedienungsperson registriert wird, die eine Mehrfachberührungsgestenbedienung ausführt, die jeder Funktion auf einem Einstellungsbildschirm im Voraus zugeordnet wird. Durch Beurteilen, dass eine Mehrfachberührungsgestenbedienung ausgeführt wurde, wenn ein Fehler zwischen einem wie vorstehend beschrieben registrierten Kalibrierungswert und der Richtung und dem Abstand (Vektor) zu der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung aus der Perspektive der Berührungspunktposition der ersten Bedienung bei der tatsächlichen Bedienung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, ist es möglich, falsche Erfassungen einer Mehrfachberührungsgestenbedienung zu reduzieren.
  • Ferner kann die Größe (Breite) der Hand der Bedienungsperson gleichzeitig im Voraus als ein Schwellenwert eingestellt werden, sodass, wenn der Abstand (Vektorlänge) zwischen der Berührungspunktposition der ersten Bedienung und der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung größer ist als ein im Voraus eingestellter Schwellenwert, ein Urteil einer falschen Erfassung getroffen wird. Dadurch wird es möglich, falsche Erfassungen zu reduzieren, die dadurch bewirkt werden können, dass beispielsweise ein Chip oder ein Schneidefluid in Kontakt mit der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp gelangen.
  • 4 ist ein schematisches Ablaufdiagramm des vorstehend beschriebenen Prozesses des Erfassens einer Mehrfachberührungsgestenbedienung auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp und des Bewirkens, dass die Zusatzfunktionen einer Zielsteuermaschine ausgeführt werden. Das Ablaufdiagramm in 4 ist ein Ablaufdiagramm des Prozesses in dem Fall, in dem ein Berührungsbedienfeld als die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp verwendet wird und Softwaretasten und dergleichen auf einem dem Berührungsbedienfeld überlagerten Bildschirm angezeigt werden.
  • [Schritt SA01] Die numerische Steuerung bestimmt, ob eine erste Bedienung auf dem Berührungsbedienfeld erfasst wurde oder nicht. Wenn die erste Bedienung auf dem Berührungsbedienfeld (eine Berührung auf dem Berührungsbedienfeld) erfasst wurde, bewirkt die numerische Steuerung, dass der Prozess mit Schritt SA02 fortfährt, und wenn nicht, die erfasste Betätigung fortsetzt.
  • [Schritt SA02] Die numerische Steuerung erfasst die nächste Bedienung, die auf die in dem ersten Schritt SA01 erfasste Bedienung folgt, und bestimmt die Art der erfassten Bedienung. Wenn die Art der erfassten Bedienung eine zweite Bedienung ist (eine Bedienung des Loslassens eines Fingers, der das Berührungsbedienfeld bei der ersten Bedienung berührt hat), bewirkt die numerische Steuerung, dass der Prozess mit Schritt SA04 fortfährt. Wenn die Art der erfassten Bedienung eine Bedienung des Loslassens des Fingers von dem Berührungsbedienfeld ist (loslassen), bewirkt die numerische Steuerung, dass der Prozess mit Schritt SA03 fortfährt.
  • [Schritt SA03] Die numerische Steuerung startet einen Vorgang, der der Anzeige eines Elementes an einer Berührungspunktposition bei der in Schritt SA01 erfassten ersten Bedienung auf dem Berührungsbedienfeld aus Elementen (Softwaretasten, Softwareschaltflächen, Softwareschaltern und dergleichen) entspricht, die auf dem dem Berührungsbedienfeld überlagerten Bildschirm angezeigt werden, und bewirkt, dass der Prozess mit Schritt SA01 fortfährt.
  • [Schritt SA04] Die numerische Steuerung berechnet die Richtung und den Abstand zu einer Berührungsposition der zweiten in Schritt SA02 erfassten Bedienung aus der Perspektive einer Berührungsposition der ersten in Schritt SA01 erfassten Bedienung als einen Vektor.
  • [SA05] Die numerische Steuerung bestimmt, ob die Vektorlänge des in Schritt SA04 berechneten Vektors gleich oder kleiner ist als ein im Voraus eingestellter Schwellenwert (beispielsweise wird ein Schwellenwert auf Grundlage der Größe der Hand der Bedienungsperson im Voraus eingestellt). Wenn die Vektorlänge gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist, bewirkt die numerische Steuerung, dass der Prozess mit Schritt SA06 fortfährt. Wenn die Vektorlänge über dem Schwellenwert liegt, trifft die numerische Steuerung ein Urteil falscher Erfassung und bewirkt, dass der Prozess mit Schritt SA01 fortfährt, ohne eine Aktion auszuführen.
  • [Schritt SA06] Die numerische Steuerung bestimmt, ob die Anzahl von Berührungspunkten der in Schritt SA01 erfassten Bedienung, die Anzahl von Berührungspunkten der in Schritt SA02 erfassten Bedienung und die Vektorlänge des in Schritt SA04 berechneten Vektors in registrierten Bedienungsmustern von Mehrfachberührungsgestenbedienungen enthalten sind. Wenn sie registriert sind, bewirkt die numerische Steuerung, dass der Prozess mit Schritt SA07 fortfährt. Wenn nicht, bestimmt die numerische Steuerung, dass die Bedienung nicht registriert ist, und bewirkt, dass der Prozess mit Schritt SA01 fortfährt, ohne eine Aktion auszuführen.
  • [Schritt SA07] Die numerische Steuerung führt eine Funktion aus, die auf Grundlage der Anzahl von Berührungspunkten der in Schritt SA01 erfassten ersten Bedienung, der Anzahl von Berührungspunkten der in Schritt SA02 erfassten zweiten Bedienung und des in Schritt SA04 berechneten Vektors entschieden wird, und bewirkt, dass der Prozess mit Schritt SA01 fortfährt.
  • Somit wird es durch Zuordnen einer Mehrzahl von Funktionen zu einer Mehrzahl von Mehrfachberührungsgestenbedienungen für die Bedienungsperson möglich, zu bewirken, dass Funktionen der numerischen Steuerung und einer Maschine in einem Zustand ausgeführt werden, in dem die Maschine ständig angeschaut wird.
  • 5 zeigt Bedienungsbeispiele in einem Fall, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung der vorliegenden Erfindung auf eine manuelle Bedienung von Achsen einer Maschine angewendet wird, die von der numerischen Steuerung gesteuert wird. In den Bedienungsbeispielen wird eine Achse, die als manuelles Bedienungsziel ausgewählt werden soll, durch eine erste Bedienung ausgewählt und werden eine Bewegungsrichtung der ausgewählten Achse und eine Bewegungsgeschwindigkeit der ausgewählten Achse durch eine zweite Bedienung ausgeführt, wie in 1 gezeigt.
  • Die Auswahl einer Achse, die ein manuelles Bedienungsziel sein soll, wird in den Bedienungsbeispielen auf Grundlage der Anzahl von Berührungspunkten durch die erste Bedienung ausgewählt, wie in 5 gezeigt. In den in 5 gezeigten Beispielen werden eine X-Achse, eine Y-Achse und eine Z-Achse als ein manuelles Bedienungsziel ausgewählt, wenn eine Ein-Punkt-Berührung, eine Zwei-Punkt-Berührung und eine Drei-Punkt-Berührung entsprechend bei der ersten Bedienung ausgeführt werden. In 5 wird die Ein-Punkt-Berührung mit dem Mittelfinger ausgeführt und die Zwei-Punkt-Berührung mit dem Mittelfinger und dem Ringfinger ausgeführt. Jedoch kann die Ein-Punkt-Berührung auch mit dem Zeigefinger oder dem Ringfinger ausgeführt werden und die Zwei-Punkt-Berührung mit dem Zeigefinger und dem Mittelfinger oder mit dem Zeigefinger und dem Ringfinger ausgeführt werden. Ferner können der Daumen, der kleine Finger oder ein Finger der anderen Hand für die erste Bedienung verwendet werden, wenn die Bedienungsperson eine erwünschte zweite Bedienung ausführen kann.
  • Die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit einer durch die erste Bedienung in den Bedienungsbeispielen ausgewählten Achse werden auf Grundlage einer Richtung und eines Abstandes (Vektor) zu einer Berührungspunktposition der zweiten Bedienung aus der Perspektive einer Berührungspunktposition der ersten Bedienung festgelegt, wie in 5 gezeigt. In den in 5 gezeigten Beispielen wird angenommen, dass die Bewegungsrichtung der ausgewählten Achse eine positive Richtung ist, wenn die Richtung der Berührungsposition der zweiten Bedienung aus der Perspektive der Berührungsposition der ersten Bedienung eine rechtsseitige Richtung relativ zu der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp ist, und wird angenommen, dass die Bewegungsrichtung der ausgewählten Achse eine negative Richtung ist, wenn die Richtung eine linksseitige Richtung relativ zu der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp ist. Ferner kann die Bewegungsgeschwindigkeit der ausgewählten Achse beispielsweise ein Wert sein, der durch Multiplikation des Abstandes zwischen der Berührungspunktposition der ersten Bedienung und der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung mit einem vorbestimmten Koeffizienten erlangt wird. Es ist auch möglich, eine geringe Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Achse einzustellen, die sich zu bewegen beginnt, unabhängig von dem Abstand zwischen den zwei Punkten, und die Geschwindigkeit zunehmend zu erhöhen, sodass eine Geschwindigkeit auf Grundlage des Abstandes zwischen den zwei Punkten erlangt wird. In dem Fall, in dem die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp bei der ersten Bedienung mit einer Mehrzahl von Fingern berührt wird, kann eine Zwischenposition (eine gemittelte Position) aus einer Mehrzahl von Berührungspunkten durch die erste Bedienung als die Berührungspunktposition der ersten Bedienung behandelt werden. Ansonsten kann ein Berührungspunkt, der am nächsten an der Position des Berührungspunkts durch die zweite Bedienung ist, aus der Mehrzahl von Berührungspunkten durch die erste Bedienung als eine Berührungsposition der ersten Bedienung behandelt werden.
  • In den Bedienungsbeispielen ist es auch möglich, wenn der Abstand (Vektorlänge) zwischen der Berührungspunktposition der ersten Bedienung und der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung größer ist als ein im Voraus eingestellter vorbestimmter Schwellenwert, ein Urteil einer falschen Erfassung zu treffen. In diesem Fall kann ein Schwellenwert beispielsweise auf Grundlage der Größe (Breite) der Hand der Bedienungsperson im Voraus eingestellt werden, sodass, wenn der Abstand zwischen der Berührungspunktposition der ersten Bedienung und der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung größer ist als der Schwellenwert, ein Urteil einer falschen Erfassung getroffen wird.
  • 6 ist ein schematisches Ablaufdiagramm des vorstehend beschriebenen Prozesses der Erfassung einer Mehrfachberührungsgestenbedienung auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp, um eine Achsenbewegung auszuführen. Das Ablaufdiagramm in 6 ist ein Ablaufdiagramm des Prozesses in dem Fall, in dem ein Berührungsbedienfeld als die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp verwendet wird und Softwaretasten und dergleichen auf einem dem Berührungsbedienfeld überlagerten Bildschirm angezeigt werden. [Schritt SB01] Die numerische Steuerung bestimmt, ob eine erste Bedienung auf dem Berührungsbedienfeld erfasst wurde oder nicht. Wenn die erste Bedienung auf dem Berührungsbedienfeld (eine Berührung auf dem Berührungsbedienfeld) erfasst wurde, bewirkt die numerische Steuerung, dass der Prozess mit Schritt SB02 fortfährt, und wenn nicht, die erfasste Betätigung fortsetzt.
  • [Schritt SB02] Die numerische Steuerung wählt eine Achse, die ein manuelles Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage der in Schritt SB01 erfassten ersten Bedienung aus.
  • [Schritt SB03] Die numerische Steuerung erfasst die nächste Bedienung, die auf die in dem ersten Schritt SB01 erfasste Bedienung folgt, und bestimmt die Art der erfassten Bedienung. Wenn die Art der erfassten Bedienung eine zweite Bedienung ist, bewirkt die numerische Steuerung, dass der Prozess mit Schritt SB05 fortfährt. Wenn die Art der erfassten Bedienung eine Bedienung des Loslassens des Fingers von dem Berührungsbedienfeld ist (loslassen), bewirkt die numerische Steuerung, dass der Prozess mit Schritt SB04 fortfährt.
  • [Schritt SB04] Die numerische Steuerung startet einen Vorgang, der der Anzeige eines Elementes an einer Berührungspunktposition bei der in Schritt SB01 erfassten ersten Bedienung auf dem Berührungsbedienfeld aus Elementen (Softwaretasten, Softwareschaltflächen, Softwareschaltern und dergleichen) entspricht, die auf dem dem Berührungsbedienfeld überlagerten Bildschirm angezeigt werden, und bewirkt, dass der Prozess mit Schritt SB01 fortfährt.
  • [Schritt SB05] Die numerische Steuerung berechnet die Richtung und den Abstand zu einer Berührungsposition der zweiten in Schritt SB03 erfassten Bedienung aus der Perspektive einer Berührungsposition der ersten in Schritt SB01 erfassten Bedienung als einen Vektor.
  • [Schritt SB06] Die numerische Steuerung bestimmt, ob die Vektorlänge des in Schritt SB05 berechneten Vektors gleich oder kleiner ist als ein im Voraus eingestellter Schwellenwert (beispielsweise wird ein Schwellenwert auf Grundlage der Größe der Hand der Bedienungsperson im Voraus eingestellt). Wenn die Vektorlänge gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist, bewirkt die numerische Steuerung, dass der Prozess mit Schritt SB07 fortfährt. Wenn die Vektorlänge über dem Schwellenwert liegt, trifft die numerische Steuerung ein Urteil falscher Erfassung und bewirkt, dass der Prozess mit Schritt SB01 fortfährt, ohne eine Aktion auszuführen.
  • [Schritt SB07] Die numerische Steuerung führt Bewegungssteuerung der Achse, die ein manuelles Bedienungsziel sein soll, die in Schritt SB02 ausgewählt wurde, mit der Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit aus, die auf Grundlage des in Schritt SB05 berechneten Vektors entschieden wurde.
  • In diesem Bedienungsbeispiel ist es auch möglich, durch kontinuierliche Ausführung der zweiten Bedienung, während der Finger, der die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp durch die erste Bedienung berührt, in einem Zustand erhalten (gehalten) wird, in dem er sich auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp befindet, eine feine Achsenbewegung auszuführen. Beispielsweise wird, wie in 7 gezeigt, angenommen, dass durch Berührung der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp mit dem Mittelfinger bei einer ersten Bedienung und Berührung der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp mit dem kleinen Finger bei einer zweiten Bedienung a in einem Zustand, in dem die X-Achse als eine Achse, die ein manuelles Bedienungsziel sein soll, ausgewählt wird, bewirkt wird, dass sich die X-Achse in die positive Richtung bewegt. Danach ist es durch Ändern einer Position der Berührung der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp mit dem kleinen Finger, während die Berührung durch den Mittelfinger bei einer nächsten zweiten Manipulation b aufrechterhalten (gehalten) wird, möglich, zu bewirken, dass sich die X-Achse mit einer veränderten Bewegungsgeschwindigkeit in die positive Richtung bewegt. Ferner ist es durch Loslassen des kleinen Fingers von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp durch eine nächste zweite Bedienung c (loslassen) und Berühren der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp mit dem Daumen, während die Berührung durch den Mittelfinger aufrechterhalten (gehalten) wird, möglich, zu bewirken, dass sich die X-Achse in die negative Richtung bewegt. Ein solcher Prozess kann in dem Ablaufdiagramm in 6 durch beispielsweise das Wiederholen der Prozesse der Erfassung von Berührungs/Loslass-Bedienungen durch einen anderen Finger, Vektorrechnung und Achsenbewegungssteuerung umgesetzt werden (ein Teilprozess von Schritt SB03 und der Prozesse von Schritten SB05 bis SB07), während der Finger, der die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp bei der ersten Bedienung berührt hat, in einem Zustand gehalten wird, in dem er sich auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp befindet.
  • 8 zeigt Bedienungsbeispiele in einem Fall, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung der vorliegenden Erfindung auf manuelle Bedienung einer Roboterhand angewendet wird. In den Bedienungsbeispielen werden eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgeschwindigkeit der Roboterhand auf Grundlage einer Richtung und eines Abstands (Vektor) zu einer Berührungspunktposition einer zweiten Bedienung aus der Perspektive einer Berührungspunktposition einer ersten Bedienung entschieden, sodass eine manuelle Bedienung der Roboterhand ausgeführt werden kann. Zusätzlich ist es, indem es ermöglicht wird, zu bewirken, dass sich die Roboterhand gemäß der Anzahl von Berührungspunkten der ersten Bedienung in eine vertikale Richtung bewegt, möglich, komplexe Bedienungen der Roboterhand auszuführen.
  • 9 ist ein Hardwarekonfigurationsdiagramm, das Hauptteile einer numerischen Steuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine numerische Steuerung 1 ist mit einem Prozessor als einen Mittelpunkt konfiguriert. Der Prozessor 10 steuert die gesamte numerische Steuerung 1 gemäß einem in einem ROM 11 gespeicherten Systemprogramm. Als der ROM 11 wird ein EPROM oder ein EEPROM verwendet.
  • Ein DRAM oder dergleichen wird als ein RAM 12 verwendet und es werden vorübergehende Berechnungsdaten, Anzeigedaten, Eingabe/Ausgabe-Signale und dergleichen in dem RAM 12 gespeichert. Ein CMOS oder ein SRAM, die durch eine nicht gezeigte Batterie abgesichert werden, werden als ein nicht flüchtiger Speicher 13 verwendet und Parameter, ein Verarbeitungsprogramm, Werkzeugkorrekturdaten und dergleichen, die erhalten bleiben sollten, nachdem der Strom abgeschaltet wird, werden in dem nicht flüchtigen Speicher 13 gespeichert.
  • Eine LCD/MDI-Speichereinheit 18 ist an der Vorderseite der numerischen Steuerung 1 oder in der gleichen Position wie eine Maschinenkonsole angeordnet und wird zur Anzeige von Daten und Zahlen, Eingabedaten und zur Betätigung der numerischen Steuerung 1 verwendet.
  • Eine graphische Steuerschaltung 19 wandelt ein Digitalsignal von numerischen Daten, Zahlendaten oder dergleichen in ein Rastersignal zur Anzeige um und schickt das Rastersignal an eine Anzeigevorrichtung 20. Die Anzeigevorrichtung 20 zeigt die numerischen Werte und Zahlen an. Normalerweise wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung als die Anzeigevorrichtung 20 verwendet.
  • Eine Tastatur 21 ist mit Tasten für numerische Werte, Symboltasten, Zeichentasten und Funktionstasten konfiguriert und wird zur Erstellung und Bearbeitung eines Verarbeitungsprogramms und zur Betätigung der numerischen Steuerung 1 verwendet.
  • Eine Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 ist mit einer Funktion des Erfassens von Bedienungen, wie beispielsweise Berühren und Ziehen, durch eine Bedienungsperson ausgestattet. Bei der Umsetzung der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 als ein Berührungsbedienfeld ist die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 20 überlagert angeordnet. Eine von der Bedienungsperson auf Softwaretasten, Softwareschaltflächen und Softwareschaltern auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 20 angezeigte ausgeführte Bedienung kann durch die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 erfasst werden. Informationen über die von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 erfasste Bedienung umfassen Information über die Art der Bedienung, wie beispielsweise Berühren, Loslassen und Ziehen, durch eine Mehrzahl von Bedienungssubjekten (wie beispielsweise Finger und ein Touch Pen) auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22, Informationen über Koordinatenwerte, wo die Bedienung ausgeführt wurde, Informationen über eine für die Bedienung erforderliche Zeit und dergleichen. Als die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 kann ein Berührungsbedienfeld mit jeglichem Erfassungssystem verwendet werden, wenn es möglich ist, gleichzeitige Bedienungen (Mehrfachberührung) durch eine Mehrzahl von Fingern zu erfassen. Zur Zeit der Erfassung einer Mehrfachberührungsbedienung erfasst die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 die Mehrfachberührungsbedienung auf Grundlage der Annahme, dass eine auf der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 ausgeführte Berührungsbedienung innerhalb eines vorbestimmten im Voraus festgelegten Schwellenwerts ausgeführt wird, nachdem eine erste Berührungspunktposition ausgeführt wird, als zur gleichen Zeit wie die erste Bedienung ausgeführt betrachtet wird. Wenn die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 ein Berührungsbedienfeld ist, können das Berührungsbedienfeld und die Anzeigevorrichtung 20 als eine Vorrichtung konfiguriert sein.
  • Wenn sie einen Achsenbewegungsbefehl von dem Prozessor 10 empfängt, gibt eine Achsensteuerschaltung 14 den Achsenbewegungsbefehl an einen Servoverstärker 15 aus. Der Servoverstärker 15 verstärkt den Bewegungsbefehl, treibt einen Servomotor kombiniert mit einer Verarbeitungsmaschine 2 und steuert eine relative Bewegung zwischen einem Werkzeug der Verarbeitungsmaschine 2 und einer Arbeit. Obgleich in 9 die Achsensteuerschaltung 14 und der Servoverstärker 15 entsprechend einer Achse gezeigt sind, sind die Anzahl von Achsensteuerschaltungen 14 und Servoverstärkern 15 entsprechend der Anzahl von Achsen des Servomotors vorhanden.
  • Eine PMC (programmierbare Maschinensteuereinheit) 16 empfängt ein M-(Hilfs)-Funktionssignal, ein S-(Spindelgeschwindigkeitssteuerungs)-Funktionssignal, ein T-(Werkzeugauswahl)-Funktionssignal und dergleichen von dem Prozessor 10 über einen Bus 17. Dann verarbeitet die PMC 16 die Signale mit einem Sequenzprogramm und gibt Ausgabesignale aus, um pneumatische Gerätschaft, hydraulische Gerätschaft, einen elektromagnetischen Aktuator und dergleichen, in der Verarbeitungsmaschine 2 zu steuern. Ferner führt die PMC 16 Sequenzverarbeitung als Reaktion auf verschiedene Arten von Signalen, wie beispielsweise ein Schaltflächensignal, ein Schaltersignal und dergleichen einer Maschinenkonsole in der Verarbeitungsmaschine 2 aus, und überträgt notwendige Eingangssignale über den Bus 17 an den Prozessor 10.
  • In 9 sind eine Spindelmotorsteuerschaltung, ein Spindelmotorverstärker und dergleichen weggelassen.
  • 10 zeigt ein schematisches funktionelles Blockdiagramm in einem Fall, in dem eine Funktion einer manuellen Achsenbedienung durch die Mehrfachberührungsgestenbedienung der vorliegenden Erfindung in der in 9 gezeigten numerischen Steuerung 1 als ein Systemprogramm implementiert ist. Jede in 10 gezeigte funktionelle Einrichtung wird durch den in 9 gezeigten Prozessor 10 realisiert, der das Systemprogramm ausführt und jede Funktion bereitstellt. Die numerische Steuerung 1 der vorliegenden Erfindung umfasst einen Bedienungsanalysierabschnitt 110 und einen Betätigungsauswahlabschnitt 120. Ferner umfasst die numerische Steuerung 1 der vorliegenden Ausführungsform einen Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200, der ein in einem nicht gezeigten Speicher vorhandener Speicherbereich ist. In dem Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200 werden Entsprechungsbeziehungen zwischen Informationen über Bedienungsdefinitionen der Mehrfachberührungsgestenbedienungen (der ersten Bedienung und der zweiten Bedienung), die in 3 und fünf gezeigt sind, und dergleichen und Informationen über die Mehrfachberührungsgestenbedienungen und Funktionen, deren Ausführung von den Mehrfachberührungsgestenbedienungen bewirkt wird, Kalibrierungseinstellungen für jede Mehrfachberührungsgestenbedienung, die Größe der Hand der Bedienungsperson und dergleichen im Voraus eingestellt und gespeichert.
  • Der Bedienungsanalysierabschnitt 110 bezieht eine von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 der LCD/MDI-Speichereinheit 18 erfasste Bedienung, analysiert, ob die bezogene Bedienung einer ersten Bedienung entspricht, einer zweiten Bedienung entspricht oder eine andere Bedienung ist, und dergleichen, und gibt einen Befehl an den später beschriebenen Betätigungsauswahlabschnitt 120 oder andere nicht gezeigte Betätigungsteile (Betätigungsteile, die dafür konfiguriert sind, die Prozesse aus Schritt SA03 in dem Ablaufdiagramm von 4 in dem Ablaufdiagramm von 6 auszuführen) auf Grundlage eines Ergebnisses der Analyse aus. Genauer bestimmt, wenn eine Bedienung, die einer ersten Bedienung entspricht, die in dem Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200 im Voraus eingestellt und gespeichert wurde, ausgeführt wird, der Bedienungsanalysierabschnitt 110, dass die Bedienung einer ersten Bedienung entspricht; und wenn eine Bedienung, die einer zweiten Bedienung entspricht, die in dem Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200 im Voraus eingestellt und gespeichert wurde, in einem Zustand der Ausführung der ersten Bedienung ausgeführt wird, bestimmt der Bedienungsanalysierabschnitt 110, dass die Bedienung einer zweiten Bedienung entspricht. Ferner wird, wenn beurteilt wird, dass die Bedienung durch die Bedienungsperson einer zweiten Bedienung entspricht, eine Richtung und ein Abstand (Vektor) zu einer Berührungspunktposition der zweiten Bedienung aus der Perspektive einer Berührungspunktposition der ersten Bedienung berechnet.
  • Dann weist, wenn beurteilt wird, dass die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 eine Mehrfachberührungsgestenbedienung erfasst hat (eine Reihe einer ersten Bedienung und einer zweiten Bedienung), die im Voraus in dem Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200 eingestellt werden, der Bedienungsanalysierabschnitt 110 den Betätigungsauswahlabschnitt 120 an, einen Vorgang auszuführen, der der erfassten Mehrfachberührungsgestenbedienung entspricht. Der Bedienungsanalysierabschnitt 110 führt die Erfassungsentscheidung der Mehrfachberührungsgestenbedienung durch Vergleichen von Information über die erste Bedienung, Information über die zweite Bedienung und Information über die Richtung und den Abstand (Vektor) zu der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung aus der Perspektive der Berührungspunktposition der ersten Bedienung mit der Information über die Bedienungsdefinitionen der Mehrfachberührungsgestenbedienungen (der ersten Bedienung und der zweiten Bedienung), die in dem Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200 registriert sind, der Information über die Kalibrierungseinstellungen jeder Mehrfachberührungsgestenbedienung, der Größe der Hand der Bedienungsperson und dergleichen aus. Wenn beurteilt wird, dass die von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 erfasste Bedienung keiner der im Voraus in dem Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200 eingestellten Mehrfachberührungsgestenbedienungen entspricht, weist der Bedienungsanalysierabschnitt 110 einen anderen Betätigungsteil an, der auf Grundlage der Information über die Art der von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 erfassten Bedienung und Information über Werte von Koordinaten, wo die Bedienung ausgeführt wurde, ausgewählt wird, um einen Vorgang auf Grundlage der Bedienung auszuführen.
  • Bei Empfang des Befehls von dem Bedienungsanalysierabschnitt 110 bezieht sich der Betätigungsauswahlabschnitt 120 auf den Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200, um zu bewirken, dass eine Funktion, die der von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 erfassten Mehrfachberührungsgestenbedienung entspricht, ausgeführt wird. Der Betätigungsauswahlabschnitt 120 bestimmt Argumente und Parameter (eine Achsenanzahl einer Steuerzielachse, eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgeschwindigkeit der Achse und dergleichen), die zum Zeitpunkt des Bewirkens der Ausführung der Funktion erforderlich sind, von der Information über die von dem Bedienungsanalysierabschnitt 110 analysierte erste Bedienung (die Anzahl und Positionen von Berührungspunkten und dergleichen), der Information über die zweite Bedienung (die Anzahl und Positionen von Berührungspunkten und dergleichen) und der Information über die Richtung und den Abstand (Vektor) zu der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung aus der Perspektive den Berührungspunktposition der ersten Bedienung bei Bedarf und bewirkt die Ausführung der Funktion, die der Mehrfachberührungsgestenbedienung entspricht, unter Verwendung der bestimmten Argumente und Parameter.
  • Wenn beispielsweise die in 3 gezeigten Mehrfachberührungsgestenbedienungen in dem Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200 gespeichert sind, identifiziert der Betätigungsauswahlabschnitt 120 auf Grundlage der Information über die erste Bedienung, der Information über die zweite Bedienung und der Information über die Richtung und den Abstand zu der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung aus der Perspektive der Berührungspunktposition der ersten Bedienung eine Funktion, die einer von diesen Bedienungen angewiesenen Mehrfachberührungsgestenbedienung entspricht, und bewirkt die Ausführung der identifizierten Funktion (gibt beispielsweise ein Signal an die PMC 16 aus, um die Tür der Verarbeitungsmaschine zu öffnen oder zu schließen).
  • Ferner wählt beispielsweise, wenn die in 5 gezeigten Mehrfachberührungsgestenbedienungen in dem Bedienungsdefinitionsspeicherabschnitt 200 gespeichert sind, der Betätigungsauswahlabschnitt 120 eine Achsenzahl einer Achse, die ein manuelles Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage der Information über die erste Bedienung (die Anzahl von Berührungspunkten) aus und berechnet eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgeschwindigkeit der Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage der Informationen über die Richtung und den Abstand (Vektor) zu der Berührungspunktposition der zweiten Bedienung aus der Perspektive der Berührungspunktposition der ersten Bedienung. Dann weist auf Grundlage der ausgewählten Achsenanzahl und der berechneten Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Betätigungsauswahlabschnitt 120 die Achsensteuerschaltung 14 an, die Achse der Verarbeitungsmaschine zu steuern.
  • Wenn die erste Bedienung durch die Bedienungsperson endet (wie in einem Fall, in dem das Bedienungssubjekt, das die erste Bedienung ausgeführt hat, die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 verlässt) oder wenn die zweite Bedienung endet (wie in einem Fall, in dem das Bedienungssubjekt, das die zweite Bedienung ausgeführt hat, die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 verlässt), gibt der Betätigungsauswahlabschnitt 120 bei Bedarf einen Befehl aus, die ausgeführte Funktion zu beenden. Beispielsweise ist es für Funktionen, die unmittelbar ausgeführt werden und bei entsprechendem Befehl enden, wie beispielsweise Öffnen/Schließen der Tür der Verarbeitungsmaschine und Zuschalten/Abschalten eines Kühlmittels nicht notwendig, den Befehl zum Beenden zu geben, wenn die erste und die zweite Bedienung enden. Bei Funktionen, die kontinuierlich ausgeführt werden, wie eine manuelle Bedienung einer Achse, wird jedoch bewirkt, dass die die Ausführung endet, wenn die erste und die zweite Bedienung enden.
  • Es wurde die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf das Beispiel der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt, sondern kann in verschiedenen Aspekten durch geeignete Veränderungen ausgeführt werden.
  • Obgleich die vorstehend beschriebene Mehrfachberührungsgestenbedienung derart beschaffen ist, dass die erste und die zweite Bedienung Berührungsbedienungen sind, ist es beispielsweise auch möglich, anstatt den in 5 gezeigten Bedienungsbeispielen eine Achse, die ein manuelles Bedienungsziel sein soll, durch Berühren der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 mit einem beliebigen des Daumens, des Zeigefingers, des Mittelfingers und des Ringfingers und des kleinen Fingers oder einer Kombination davon bei einer ersten Bedienung auszuwählen und eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgeschwindigkeit der bei der ersten Bedienung ausgewählten Achse durch Ausführung einer zweiten Bedienung des Ausführens eines Ziehvorgangs auf dem Bildschirm mit dem Finger festzulegen, der die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 bei der ersten Bedienung berührt hat, wie in 11 gezeigt. Wenn ein solches Bedienungsverfahren verwendet wird, wird es möglich, die Achse, die ein manuelles Bedienungsziel sein soll, aus den fünf Achsen bei der ersten Bedienung festzulegen. In einem Fall, in dem die Zeigevorrichtung vom Berührungstyp 22 mit einer Mehrzahl von Fingern bei der ersten Bedienung berührt wird, kann eine Zwischenposition (eine gemittelte Position) aus einer Mehrzahl von Berührungspunkten durch die erste Bedienung als eine Berührungsposition der ersten Bedienung behandelt werden und kann eine Zwischenposition (eine gemittelte Position) von einer Mehrzahl von Berührungspunkten nach der zweiten Bedienung (nach dem Ziehvorgang) als eine Berührungsposition nach der zweiten Bedienung (nach dem Ziehvorgang) behandelt werden.
  • Es wurde die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht nur auf das Beispiel der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt, sondern kann in verschiedenen Aspekten durch geeignete Veränderungen ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-125453 [0002]

Claims (6)

  1. Eine numerische Steuerung zur Steuerung einer Maschine, die umfasst: eine Zeigevorrichtung vom Berührungstyp, die eine Berührungsbedienung erfassen kann; einen Bedienungsanalysierabschnitt, der eine erste Bedienung, die eine Berührungsbedienung durch mindestens eine Berührung ist, und eine zweite Bedienung, die eine Bedienung ist, die ausgeführt wird, während ein Berührungszustand durch die erste Bedienung aufrechterhalten wird, aus von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp erfassten Bedienungen analysieren und extrahieren kann; und einen Betätigungsauswahlabschnitt, der eine Funktion der Maschine oder eine Funktion der numerischen Steuerung, deren Ausführung bewirkt werden soll, auf Grundlage der ersten Bedienung und der zweiten Bedienung auswählt und einen Befehl ausgibt, um die Ausführung der Funktion zu bewirken.
  2. Numerische Steuerung nach Anspruch 1, wobei die Maschine mit einer oder zwei Achsen vorgesehen ist; und der Betätigungsauswahlabschnitt eine Achse, die ein manuelles Bedienungsziel sein soll, aus den Achsen auf Grundlage der ersten Bedienung auswählt, eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgeschwindigkeit der Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage der zweiten Bedienung berechnet; und einen Befehl ausgibt, um die ausgewählte Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, mit der berechneten Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit zu steuern.
  3. Numerische Steuerung nach Anspruch 2, wobei der Betätigungsauswahlabschnitt die Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, aus den Achsen auf Grundlage der Anzahl von Berührungspunkten durch die erste Bedienung auswählt.
  4. Numerische Steuerung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zweite Bedienung eine Berührungsbedienung ist; und der Betätigungsauswahlabschnitt die Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage einer Position von Berührungspunkten durch die erste Bedienung und einer Position von Berührungspunkten durch die zweite Bedienung berechnet.
  5. Numerische Steuerung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zweite Bedienung eine Zieh-Bedienung ist; und der Betätigungsauswahlabschnitt die Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Achse, die das manuelle Bedienungsziel sein soll, auf Grundlage einer Position von Berührungspunkten durch die erste Bedienung und eine Position von Berührungspunkten durch die zweite Bedienung nach einem Zieh-Vorgang berechnet.
  6. Numerische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die numerische Steuerung zwischen einem Betriebsmodus, in dem eine Mehrfachberührungsgestenbedienung akzeptiert ist, und einem Betriebsmodus, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung nicht akzeptiert ist, umschalten kann; und der Bedienungsanalysierabschnitt die erste Bedienung und die zweite Bedienung aus den von der Zeigevorrichtung vom Berührungstyp erfassten Bedienungen nur in dem Betriebsmodus analysiert und extrahiert, in dem die Mehrfachberührungsgestenbedienung akzeptiert ist.
DE102017004926.2A 2016-05-27 2017-05-22 Numerische Steuerung Withdrawn DE102017004926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016106769A JP2017211956A (ja) 2016-05-27 2016-05-27 マルチタッチジェスチャによる機械操作が可能な数値制御装置
JP2016-106769 2016-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004926A1 true DE102017004926A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60417821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004926.2A Withdrawn DE102017004926A1 (de) 2016-05-27 2017-05-22 Numerische Steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170344250A1 (de)
JP (1) JP2017211956A (de)
CN (1) CN107436587A (de)
DE (1) DE102017004926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099138A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum verknüpfen von information mit einem werkstückdatensatz und flachbettwerkzeugmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110032323B (zh) * 2018-01-12 2021-12-28 荷兰移动驱动器公司 电子设备及手势导航方法
JP6879255B2 (ja) * 2018-03-30 2021-06-02 ブラザー工業株式会社 数値制御装置、工作機械、表示方法及びコンピュータプログラム
JP6860529B2 (ja) * 2018-07-20 2021-04-14 ファナック株式会社 数値制御装置及びデータ編集方法
WO2023058325A1 (ja) * 2021-10-05 2023-04-13 ソニーグループ株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013125453A (ja) 2011-12-15 2013-06-24 Fanuc Ltd 手動送り装置を有する数値制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3527653B2 (ja) * 1999-03-12 2004-05-17 日本電信電話株式会社 仮想空間内の移動方法およびその装置
CN102047204A (zh) * 2008-06-02 2011-05-04 夏普株式会社 输入装置、输入方法、程序以及记录介质
WO2012062374A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Abb Technology Ag A control system and an operating device for controlling an industrial robot comprising a touch -screen
JP6476662B2 (ja) * 2013-09-20 2019-03-06 株式会社デンソーウェーブ ロボット操作装置、ロボットシステム、及びロボット操作プログラム
JP6351745B2 (ja) * 2014-10-27 2018-07-04 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の制御方法および工作機械の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013125453A (ja) 2011-12-15 2013-06-24 Fanuc Ltd 手動送り装置を有する数値制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099138A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-27 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum verknüpfen von information mit einem werkstückdatensatz und flachbettwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN107436587A (zh) 2017-12-05
US20170344250A1 (en) 2017-11-30
JP2017211956A (ja) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004926A1 (de) Numerische Steuerung
EP1907906B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
EP2920656B1 (de) Verfahren zum sicheren und bewussten aktivieren von funktionen und/oder bewegungen einer steuerbaren technischen einrichtung
EP2100197B1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
DE102012103030B3 (de) Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters
DE102012103032B3 (de) Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters
EP3067244B1 (de) Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
EP2520993A2 (de) Vorrichtung zum Bedienen einer automatisierten Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken
WO2011110294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
DE102012212754A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems sowie Sensorsystem
DE102017101669A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
DE102012103031A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters
DE102017003229A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
WO2019072512A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer haptischen rückmeldung an einen bediener einer berührungssensitiven anzeigeeinrichtung
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102013015024A1 (de) Verzahnmaschine
WO2016124473A1 (de) Verfahren zum auswählen eines bedienelements eines kraftfahrzeugs und bediensystem für ein kraftfahrzeug
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102012018713A1 (de) Maschinensteuerung und Verfahren zum Steuern einer Maschine
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015011648B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Schiebereglern und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102017006702A1 (de) Numerische Steuerung mit Handradvorschubfunktion
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102015222682A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020126410A1 (de) Verfahren und system zum einstellen eines wertes eines parameters

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee