DE102017004914A1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
DE102017004914A1
DE102017004914A1 DE102017004914.9A DE102017004914A DE102017004914A1 DE 102017004914 A1 DE102017004914 A1 DE 102017004914A1 DE 102017004914 A DE102017004914 A DE 102017004914A DE 102017004914 A1 DE102017004914 A1 DE 102017004914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
seat plate
openings
flap
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004914.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017004914.9A priority Critical patent/DE102017004914A1/de
Publication of DE102017004914A1 publication Critical patent/DE102017004914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/16Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys vertically stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/082Children's seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Einkaufswagen mit einem zur Aufnahme von Ware bestimmten rückseitig und nach oben offenen Korb, mit einer den Korb rückseitig schließenden, nach oben und ins Korbinnere schwenkbaren Klappe, wobei die Klappe zur Aufnahme eines Kindes ein Beinöffnungen aufweisendes erstes Wandelement, ein als Sitzlehne dienendes und am ersten Wandelement schwenkbar gelagertes zweites Wandelement, sowie wenigstens eine Sitzplatte aufweist, wobei ferner eine lageveränderliche Abdeckung vorgesehen ist, die die Beinöffnungen verdeckt, so dass eine zusätzliche Warenablage gebildet werden kann.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abdeckung an ihrer Unterseite angeformte, in rechtem Winkel zur Fläche der Abdeckung abstehende Verstärkungselemente aufweist, und dass die Sitzplatte Öffnungen aufweist derart, dass die Verstärkungselemente der Abdeckung durch die Öffnungen der Sitzplatte ragen, wenn die Abdeckung auf der Sitzplatte aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Einkaufswagen mit einem zur Aufnahme von Ware bestimmten rückseitig und nach oben offenen Korb, mit einer den Korb rückseitig schließenden, nach oben und ins Korbinnere schwenkbaren Klappe, wobei die Klappe zur Aufnahme eines Kindes ein Beinöffnungen aufweisendes erstes Wandelement, ein als Sitzlehne dienendes und am ersten Wandelement schwenkbar gelagertes zweites Wandelement, sowie wenigstens eine Sitzplatte aufweist, wobei ferner eine lageveränderliche Abdeckung vorgesehen ist, die die Beinöffnungen verdeckt, so dass eine zusätzliche Warenablage gebildet werden kann.
  • Einkaufswagen sind aus dem Stand der Technik bekannt als Transportmittel für Waren, wobei Klappen, die den Korb rückseitig verschließen, oft zusätzliche Funktionen erfüllen und insbesondere wahlweise eine Sitzgelegenheit für ein Kind oder Ablagemöglichkeiten für Kleinartikel bieten.
  • Klappen der genannten Art sind bekannt beispielsweise aus der EP 1 562 816 B1 und aus der WO2012/ 034556 . Ferner ist aus der EP 0 570 737 B1 eine Abdeckung bekannt, die schwenkbar am ersten Wandelement angeordnet und derart ausgeführt ist, dass die Beinöffnungen durch die Abdeckung verdeckt werden können.
  • Die DE 10 2012 102 568 B3 verbessert die in der EP 0 570 737 B1 vorgeschlagene Lösung dahingehend, dass die Abdeckung aus einem transparenten Material gebildet ist oder dass die Abdeckung Öffnungen aufweist. Durch diese Verbesserungen soll erreicht werden, dass zwischen Abdeckung und Sitzplatte keine Waren versteckt werden können und es sollen so inventurdifferenzen reduziert werden.
  • Die Anforderung der Transparenz schränkt die Materialwahl ein und erhöht die Herstellkosten. Öffnungen in der Abdeckung, die groß genug sind, um die gewünschte Wirkung zu entfalten, haben den Nachteil, dass sie die Stabilität der Abdeckung reduzieren, was anderweitig kompensiert werden muss, insbesondere durch höhere Wandstärke der Sitzplatte. Weist nur die Abdeckung Öffnungen auf, so sammelt sich in diesen und auf der darunter liegenden Sitzplatte Wasser, was den Sitz unbenutzbar machen kann. Um dies zu vermeiden, ist, wie den Zeichnungen der DE 10 2012 102 568 B3 zu entnehmen, auch die Sitzplatte mit Öffnungen auszustatten, so dass auch die Sitzplatte von den Stabilitätsproblemen betroffen ist. Sich addierende erhöhte Wandstärken einschließlich üblicher Rippen wirken sich nachteilig auf die Stapelbarkeit der Klappen und somit der Einkaufswagen aus.
    Die Öffnungen machen die Teile ferner weniger geeignet für den Aufdruck oder das Einprägen von Sicherheitsinformationen, die auf Sitzplatten oder Abdeckungen üblicherweise zu finden sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Verstecken von Ware unter der Abdeckung zu erschweren und Inventurdifferenzen zu reduzieren ohne Verwendung transparenter Teile und ohne Öffnungen in der Abdeckung.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Abdeckung an ihrer Unterseite angeformte, in rechtem Winkel zur Fläche der Abdeckung abstehende Verstärkungselemente aufweist, und dass die Sitzplatte Öffnungen aufweist derart, dass die Verstärkungselemente der Abdeckung durch die Öffnungen der Sitzplatte ragen, wenn die Abdeckung auf der Sitzplatte aufliegt.
  • Die erfinderische Lösung bewirkt, dass die Abdeckung nicht auf der Sitzplatte aufliegen kann, wenn sich zwischen Abdeckung und Sitzplatte ein Gegenstand befindet, der das Eintauchen der Verstärkungen der Abdeckung in die Öffnungen der Sitzplatte behindert. Geeignete Wahl der Größe und Abstände der Verstärkungselemente stellt sicher, dass auch kleine Artikel nicht versteckt werden können und so Inventurdifferenzen reduziert werden.
    Sowohl mechanisch als auch im Hinblick auf diesen gewünschten Effekt vorteilhaft ist es, wenn die Verstärkungselemente schräg zu den Rändern der Sitzplatte translationssymmetrisch angeordnet sind.
  • Es ist wünschenswert, dass der Winkel zwischen der Abdeckung und der Sitzplatte, der sich einstellt, wenn ein Gegenstand sich zwischen beiden Teilen befindet, maximal und damit möglichst auffällig ist. In einer vorteilhaften Ausführung nimmt die Höhe der Verstärkungselemente mit zunehmender Entfernung von der Schwenkachse der Abdeckplatte zu. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung tauchen die Verstärkungselemente in Zwischenräume ein, die sich zwischen Verstärkungselementen des ersten und/oder zweiten Wandelements befinden.
  • Klappen, wobei die Klappe zur Aufnahme eines Kindes ein Beinöffnungen aufweisendes erstes Wandelement, ein als Sitzlehne dienendes und am ersten Wandelement schwenkbar gelagertes zweites Wandelement, sowie wenigstens eine Sitzplatte aufweist, falten gemäß dem Stand der Technik entweder so, dass die Sitzplatte im Stapelverbund von Einkaufswagen oberhalb beider Wandelemente liegt, siehe beispielsweise WO2012/034556 , oder zwischen den Wandelementen liegt, siehe beispielsweise DE 10 2012 102 568 B3 . Liegt die Sitzplatte zwischen den Wandelementen, so wird das platzsparende Eintauchen der Wandelemente ineinander unmöglich. Die Dicke des aus beiden Wandelementen und der Sitzplatte gebildeten Pakets ist dann so groß, dass der Stapelabstand der Einkaufswagen größer gewählt werden muss, als ansonsten erforderlich. Der Grund, diese nachteilige Konstruktion dann zu wählen, wenn auch eine Abdeckung zum Verschließen der Beinöffnungen vorhanden ist, besteht darin, dass in diesem Fall die Lage der Abdeckung, ob auf der Sitzplatte liegend, oder die Beinöffnungen verschließend, ohne Bedeutung ist für das Falten der Klappe und somit für den Stapelvorgang der Einkaufswagen.
    In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung befindet sich in gefaltetem Zustand der Klappe und in einem Stapelverbund von Einkaufswagen die Sitzplatte oberhalb der beiden Wandelemente und nur die Abdeckung zwischen den Wandelementen. Durch geeignete Wahl der Geometrie von Wandelementen und Abdeckung kann das Eintauchen der genannten Elemente ineinander ermöglicht und ein Nachteil im Hinblick auf den Stapelabstand der Einkaufswagen reduziert oder ganz vermieden werden.
    In einer alternativen vorteilhaften Ausführung wirken Abdeckung und Sitzplatte derart aufeinander, dass ein Winkel zwischen beiden Teilen, der der Lage im Fall verdeckter Beinöffnungen entspricht, nicht überschritten werden kann. Dies hat zur Folge, dass wenn während des Faltens der Klappe die Wandelemente ihren Winkel zueinander reduzieren und dies die Sitzplatte veranlasst, eine Lage oberhalb der beiden Wandelemente einzunehmen, die Abdeckung der Sitzplatte folgend in eine Lage oberhalb der Sitzplatte und der Wandelemente fällt.
  • Die erfinderische Lösung ist geeignet, Inventurdifferenzen zu reduzieren. Sie erreicht, dass im Falle aufeinander liegender Abdeckung und Sitzplatte von oben gesehen keine Öffnungen vorhanden sind, so dass die Fläche für den Aufdruck oder das Einprägen von Sicherheitsinformationen maximal ist. Die Materialwahl ist nicht auf transparentes Material beschränkt, sondern farblich frei. Der Stapelabstand wird durch das Vorhandensein der Abdeckung nicht oder nur minimal vergrößert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1562816 B1 [0003]
    • WO 2012/034556 [0003, 0010]
    • EP 0570737 B1 [0003, 0004]
    • DE 102012102568 B3 [0004, 0005, 0010]

Claims (5)

  1. Stapelbarer Einkaufswagen mit einem zur Aufnahme von Ware bestimmten rückseitig und nach oben offenen Korb, mit einer den Korb rückseitig schließenden, nach oben und ins Korbinnere schwenkbaren Klappe, wobei die Klappe zur Aufnahme eines Kindes ein Beinöffnungen aufweisendes erstes Wandelement, ein als Sitzlehne dienendes und am ersten Wandelement schwenkbar gelagertes zweites Wandelement, sowie wenigstens eine Sitzplatte aufweist, wobei ferner eine lageveränderliche Abdeckung vorgesehen ist, die die Beinöffnungen verdeckt, so dass eine zusätzliche Warenablage gebildet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung an ihrer Unterseite angeformte, in rechtem Winkel zur Fläche der Abdeckung abstehende Verstärkungselemente aufweist, und dass die Sitzplatte Öffnungen aufweist derart, dass die Verstärkungselemente der Abdeckung durch die Öffnungen der Sitzplatte ragen, wenn die Abdeckung auf der Sitzplatte aufliegt.
  2. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Verstärkungselemente mit zunehmender Entfernung von der Schwenkachse der Abdeckplatte zunimmt.
  3. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente in Zwischenräume eintauchen, die sich zwischen Verstärkungselementen des ersten und/oder zweiten Wandelements befinden.
  4. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in gefaltetem Zustand der Klappe und in einem Stapelverbund von Einkaufswagen die Sitzplatte oberhalb der beiden Wandelemente und nur die Abdeckung zwischen den Wandelementen angeordnet ist.
  5. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in gefaltetem Zustand der Klappe und in einem Stapelverbund von Einkaufswagen sowohl die Sitzplatte als auch die Abdeckung oberhalb der beiden Wandelemente angeordnet ist.
DE102017004914.9A 2017-05-23 2017-05-23 Einkaufswagen Withdrawn DE102017004914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004914.9A DE102017004914A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004914.9A DE102017004914A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004914A1 true DE102017004914A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004914.9A Withdrawn DE102017004914A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004914A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570737B1 (de) 1992-05-21 1995-07-19 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen
EP1562816B1 (de) 2002-11-09 2006-06-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer einkaufswagen
WO2012034556A2 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Martin Eberlein Aus wenigstens zwei wandelementen gebildeter verbund
DE102012102568B3 (de) 2012-03-26 2013-02-07 Kaufland Stiftung & Co. Kg Einkaufswagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570737B1 (de) 1992-05-21 1995-07-19 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen
EP1562816B1 (de) 2002-11-09 2006-06-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer einkaufswagen
WO2012034556A2 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Martin Eberlein Aus wenigstens zwei wandelementen gebildeter verbund
DE102012102568B3 (de) 2012-03-26 2013-02-07 Kaufland Stiftung & Co. Kg Einkaufswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013053A1 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
DE102009024043A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3236644A1 (de) Behaelter fuer einen bilderstapel
CH699872A2 (de) Transport- und Lagerbehälter.
DE202011051070U1 (de) Aufsetzrahmen für Transportbehälter
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
WO2009153693A1 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
WO2006063775A1 (de) Zusammenfaltbarer transport- und vorratsbehälter
DE202007015619U1 (de) Zusammenlegbares Transport- und Lagerbehältnis
DE202015102816U1 (de) Zusammenklappbare Kiste und zugehörige Verriegelungsmechanismen
DE102017004914A1 (de) Einkaufswagen
DE102010006097B4 (de) Klappbarer Tischtennistisch
EP3532394B1 (de) Klapp-behälter
DE102016210834A1 (de) Faltschachtel und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Faltschachtel
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE4101238A1 (de) Ladebereich, insbesondere decksladebereich eines frachtschiffes
EP3448768B1 (de) Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
DE202008017410U1 (de) Container
DE102014107724A1 (de) Transportwagen
EP2615008B1 (de) Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen
EP3655340A1 (de) Behälter
DE602004000353T2 (de) Zusammenklappbarer Korb zur Präsentation von Gegenständen
DE2253123A1 (de) Verpackungszuschnitt
DE202011108047U1 (de) Klappbox
DE202016102122U1 (de) Einlegeboden mit einstellbarer Höhe sowie Kiste mit einem solchen Einlegeboden

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee