DE102017004692A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102017004692A1
DE102017004692A1 DE102017004692.1A DE102017004692A DE102017004692A1 DE 102017004692 A1 DE102017004692 A1 DE 102017004692A1 DE 102017004692 A DE102017004692 A DE 102017004692A DE 102017004692 A1 DE102017004692 A1 DE 102017004692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
workpiece
transverse axis
measuring
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004692.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017004692.1A priority Critical patent/DE102017004692A1/de
Publication of DE102017004692A1 publication Critical patent/DE102017004692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/16Compasses, i.e. with a pair of pivoted arms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/04Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren (200) zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks (WS) entlang einer Querachse (QA) zwischen zwei Seitenflächen (SF) des Werkstücks (WS). Die Vorrichtung (200) umfasst zumindest ein Kontaktelement (110) zum Anlegen an zumindest eine der Seitenflächen (SF) und zumindest eine Haltevorrichtung (120) zur zumindest entlang der Querachse (QA) beweglichen Halterung des Kontaktelements (110). Die Vorrichtung (100) umfasst zumindest eine Messvorrichtung zur Bestimmung zumindest einer auf die Querachse (QA) projizierten Position des Kontaktelements (110).
Das Verfahren (200) umfasst zumindest folgende Schritte: Anlegen (210) zumindest eines Kontaktelements (110) an zumindest eine der Seitenflächen (SF); Bestimmen (220) zumindest einer auf die Querachse (QA) projizierten Position des Kontaktelements (110) und Berechnen (230) der Breite aus der Position des Kontaktelements (110).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks entlang einer Querachse zwischen zwei Seitenflächen des Werkstücks.
  • Die Breite von bahnförmigem Material, wie z.B. Kunststoffplatten, Hohlkammerprofile usw. wird üblicherweise durch optische Sensoren oder Ultraschallsensoren gemessen. Insbesondere bei Hohlkammerprofilen ergeben sich dabei jedoch keine verlässlichen Werte, wenn z.B. eine Breite an einem Kammergrund oder in einer Nut erfasst werden soll. Außerdem sind für präzise Messungen geeignete optische Messsysteme und Ultraschallmesssysteme verhältnismäßig teuer.
  • Daraus ergibt sich die technische Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen eine Breite eines bahnförmigen Werkstücks, insbesondere eines Hohlkammerprofils, zuverlässiger und kostengünstiger erfasst werden kann als mit fachüblichen Vorrichtungen und Verfahren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den davon abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks entlang einer Querachse zwischen zwei Seitenflächen des Werkstücks umfasst zumindest ein Kontaktelement zum Anlegen an zumindest eine der Seitenflächen und zumindest eine Haltevorrichtung zur zumindest entlang der Querachse beweglichen Halterung des Kontaktelements. Bei dem bahnförmigen Werkstück kann es sich beispielsweise um ein Hohlkammerprofil, eine extrudierte Platte und/oder ein extrudiertes Band handeln. Die Querachse erstreckt sich orthogonal zu einer Längsachse des Werkstücks, die insbesondere parallel zu einer Produktionsrichtung des Werkstücks liegen kann. Die Seitenflächen erstrecken sich insbesondere orthogonal zur Querachse und parallel zur Längsachse des Werkstücks. Eine Höhe des Werkstücks liegt orthogonal zur Längsachse und orthogonal zur Querachse des Werkstücks. Das Kontaktelement kann beispielsweise eine, insbesondere reibungsarme, Gleitfläche und/oder einen Rollkörper aufweisen, damit das Kontaktelement reibungs- und/oder verschleißarm an dem Werkstück abgleiten bzw. abrollen kann, beispielsweise wenn das Werkstück im Rahmen seiner Produktion an dem Kontaktelement vorbeigeführt wird.
  • Die Vorrichtung kann zumindest eine Messvorrichtung zur Bestimmung zumindest einer auf die Querachse projizierten Position des Kontaktelements umfassen. Wenn das Kontaktelement an einer Seitenfläche des Werkstücks anliegt, kann aus der Position des Kontaktelements auf einfache Weise die entsprechende Position der Seitenfläche bestimmt werden. Ist die Position der gegenüberliegenden Seitenfläche, beispielsweise durch ein weiteres Kontaktelement mit Messvorrichtung oder einen Anschlag, an dem die Seitenfläche anliegt, bekannt, kann durch Differenzbildung aus den Positionen der Seitenflächen auf einfache und zuverlässige Weise die Breite des Werkstücks bestimmt werden. Im Gegensatz zu optischen und Ultraschall-Messverfahren ist die Breitenbestimmung mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung weitgehend unabhängig von Materialeigenschaften des Werkstücks, wie beispielsweise einer Reflektivität für die zur Messung verwendeten Licht- oder Ultraschallwellen. Insbesondere sind auch Messungen an einem Kammergrund einer Nut in einer Seitenfläche möglich, der durch Licht- und/oder Ultraschallwellen nur schwer und/oder unter Ausbildung störender Mehrfachreflexionen erreichbar ist, problemlos möglich. Die Messvorrichtung kann grundsätzlich beliebige Positions- und/oder Entfernungssensoren zur Bestimmung der Position des Kontaktelements umfassen, beispielsweise positionsabhängige elektrische Widerstände, Lichtschranken und/oder Kameras mit computergestützter Bildauswertung.
  • Die Vorrichtung kann jeweils zumindest ein, insbesondere jeweils genau ein, Kontaktelement zum Anlegen an jede der Seitenflächen umfassen. So kann vorteilhafterweise die Breite durch Differenzbildung aus den Positionen der beiden Kontaktelementen unabhängig von einer Position des Werkstücks entlang der Querachse bestimmt werden. Insbesondere kann die Vorrichtung bezüglich einer Ebene, die sich senkrecht zur Querachse und besonders vorteilhaft mittig in Bezug auf die Breite des Werkstücks erstreckt, symmetrisch aufgebaut sein. Dadurch kann ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung erreicht werden.
  • Die Haltevorrichtung kann zumindest einen Schwenkarm umfassen, wobei ein ortsfestes Ende des Schwenkarms drehbar an einem Drehlager gelagert ist und ein von dem ortsfesten Ende verschiedenes, freies Ende des Schwenkarms das zumindest ein Kontaktelement trägt. Durch einen Schwenkarm kann das Kontaktelement auf einfache Weise zu dem Werkstück hin und davon weggeführt sowie an die Seitenfläche angelegt werden.
  • Die Messvorrichtung kann zumindest einen Winkellagegeber zur Messung eines Drehwinkels des zumindest einen Schwenkarms an dem zumindest einen Drehlager umfassen. Dabei kann insbesondere das Drehlager von dem Winkellagegeber umfasst sein. Aus dem Drehwinkel lässt sich durch trigonometrische Überlegungen auf einfache Weise die auf die Querachse projizierte Position des Kontaktelements bestimmen. Der Winkellagegeber kann beispielsweise einen Drehgeber, insbesondere einen Inkrementalgeber und/oder Absolutgeber umfassen. Diese Winkellagegeber sind in der Technik weit verbreitet und zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit der Winkelmessung aus.
  • Die Vorrichtung kann zumindest eine Lagerhaltevorrichtung zur Halterung des zumindest einen Drehlagers in einer aus einer Mehrzahl von entlang der Querachse verteilten Positionen auswählbaren Position umfassen. Durch die Lagerhaltevorrichtung kann die Position des Drehlagers an die erwartete Breite des Werkstücks angepasst werden, sodass sich die Seitenfläche dem Schwenkbereich des Schwenkarms befindet, sodass das Kontaktelement daran angelegt werden kann. Die Lagerhaltevorrichtung kann beispielsweise ein parallel zur Querachse ausgerichtetes Schienensystem zur entlang der Querachse verschiebbaren Halterung des Drehlagers und/oder eine Anzahl von Befestigungsmitteln zur zerstörungsfrei lösbaren Fixierung des Drehlagers an der Lagerhaltevorrichtung umfassen. Die Befestigungsmittel können z.B. Klemmverbinder, Schrauben und/oder Rastbolzen umfassen. Durch die Befestigungsmittel kann das Drehlager sowohl sicher fixiert als auch an unterschiedlich breite Werkstücke angepasst werden.
  • Die Vorrichtung kann zumindest einen Antrieb zur Bewegung des zumindest einen Kontaktelements entlang der Querachse umfassen. Der Antrieb kann insbesondere zur Bewegung des Kontaktelements auf das Werkstück zu und/oder vom Werkstück weg und/oder zum Anlegen des Kontaktelements an der Seitenfläche ausgelegt sein. Der Antrieb kann beispielsweise einen, insbesondere einfach wirkenden, Pneumatik-Zylinder umfassen. Ein einfach wirkender Pneumatik-Zylinder ist vorteilhafterweise so angeordnet, dass eine Beaufschlagung und des Pneumatik-Zylinders mit Druckluft das Kontaktelement von dem Werkstück weg bewegt. So kann der Pneumatik-Zylinder aktiv den Weg zum Vorbeiführen des Werkstücks freigeben. Während des Messvorgangs kann das Kontakteelement denn durch eine Federkraft des Pneumatik-Zylinders, insbesondere ohne Beaufschlagung mit Druckluft, zum Werkstück hin geführt und an die Seitenfläche angelegt werden. Dadurch wird zum Betrieb der Vorrichtung nur zeitweise eine Druckluftversorgung benötigt, so dass der Betrieb besonders energie- und kostensparend möglich ist.
  • Die Vorrichtung kann zumindest ein Computergerät zur Verarbeitung von Messwerten der Messvorrichtung, zur Anzeige und/oder Speicherung der Messwerte, verarbeiteter Messwerte und/oder werkstückspezifischer Daten, zur Steuerung der Vorrichtung, insbesondere eines Antriebs zur Bewegung des zumindest einen Kontaktelements, und/oder zur Regelung eines Herstellungsprozesses des Werkstücks umfassen. Durch das Computergerät kann die Vorrichtung automatisiert betrieben werden und Messwerte können zuverlässig dokumentiert und einem Werkstück zugeordnet werden. Ferner kann das Computergerät, insbesondere bei Abweichungen einer gemessenen Breite von einer Soll-Breite eines Werkstücks, regelnd in einen Herstellungsprozess des Werkstücks eingreifen, sodass Ausschuss durch eine nicht vorgabengerechte Breite des Werkstücks verhindert wird. Das Computergerät kann beispielsweise ein PC-System, eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) und/oder einen Panel-PC umfassen.
  • Die Vorrichtung kann zumindest eine Höheneinstellvorrichtung zur Einstellung einer Position des zumindest einen Kontaktelements orthogonal zur Querachse und zu einer Längsachse des Werkstücks umfassen. Beispielsweise kann ein Drehlager eine Hohlwelle und eine darin höhenverstellbar montierte Keilwelle umfassen. Durch die Höheneinstellvorrichtung wird sichergestellt, dass das Kontakteelement an die Seitenfläche, insbesondere an einen vorbestimmten Bereich der Seitenfläche, beispielsweise in einer Nut, angelegt werden kann und nicht oberhalb oder unterhalb davon geführt wird.
  • Das zumindest eine Kontaktelement kann zumindest ein Kugel, Rolle und/oder Walze zum Abrollen und/oder Gleiten auf zumindest einer der Seitenflächen umfassen. Dadurch kann das Kontakteelement besonders reibungsarm, und insbesondere ohne Beschädigung der Seitenfläche, daran entlang geführt werden. Zumindest eine Oberfläche des Kontakteelements zum Kontakt mit der Seitenfläche kann eine Beschichtung zur Reibungsreduktion und/oder zum Verschleißschutz aufweisen. Das Kontakteelement kann austauschbar sein, beispielsweise um es an Materialeigenschaften des Werkstücks anzupassen. So kann z.B. zur Messung eines Werkstücks aus einem harten Material ein hartes Kontakteelement und für ein Werkstück aus einem weichen Material ein weiches Kontakteelement gewählt werden, um Beschädigungen des Werkstücks zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks entlang einer Querachse zwischen zwei Seitenflächen des Werkstücks umfasst folgende Schritte:
    1. a. Anlegen zumindest eines Kontaktelements an zumindest eine der Seitenflächen;
    2. b. Bestimmen zumindest einer auf die Querachse projizierten Position des Kontaktelements und
    3. c. Berechnen der Breite aus der Position des Kontaktelements.
  • Das Verfahren kann insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder mit zumindest einer der zu der Vorrichtung beschriebenen Methoden ausgeführt werden. Dadurch ergeben sich die dort genannten Vorteile.
  • Das Verfahren kann ein Anlegen jeweils zumindest eines, insbesondere jeweils genau eines, Kontaktelements an jede der Seitenflächen umfassen. Das Verfahren kann insbesondere ein Bestimmen zumindest einer auf die Querachse projizierten Position zweier an jeweils einer der Seitenflächen anliegender Kontaktelemente und ein Berechnen der Breite aus den Positionen der Kontaktelemente, insbesondere durch Differenzbildung umfassen.
  • Das Bestimmen kann ein Messen eines Drehwinkels eines das zumindest eine Kontaktelement tragenden Schwenkarms an einem Drehlager umfassen.
  • Das Verfahren kann ein Zurücksetzen des Drehwinkels auf einen vordefinierten Wert, beispielsweise auf null, durch Drehen des Schwenkarms gegen einen Anschlag. Insbesondere wenn der Drehwinkel durch einen Inkrementalgeber gemessen wird, kann durch ein Zurücksetzen ein definierter Ausgangswert festgelegt werden, um eine zuverlässige Messung zu ermöglichen.
  • Das Verfahren kann ein Kalibrieren des Berechnens durch Messung zumindest einer bekannten Breite eines bahnförmigen Werkstücks umfassen. Die dabei gemessene Breite kann mit der tatsächlichen Breite verglichen werden, um das Berechnen zu kalibrieren. Durch ein Kalibrieren wird sichergestellt, dass die nachfolgend gemessenen Werte der tatsächlichen Breite des Werkstücks entsprechen. Bei Verwendung eines Absolutgebers zum Messen eines Drehwinkels eines das zumindest eine Kontaktelement tragenden Schwenkarms ist vorteilhafterweise kein Kalibrieren sondern lediglich ein einmaliger Abgleich des Absolutgebers erforderlich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden.
    Es zeigen:
    • 1 eine Skizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine Skizze einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 eine Querschnittskizze eines bahnförmigen Werkstücks und
    • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Skizze einer beispielhaften, erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks WS entlang einer Querachse QA zwischen zwei Seitenflächen SF des Werkstücks WS, beispielsweise eines Hohlkammerprofils. Die Messung erfolgt mittels, insbesondere zweier, Winkellagegeber 131, z.B. hochauflösender Inkrementalgeber oder Absolutgeber, die jeweils ein Drehlager bilden. An einem Schwenkarm 121 des dargestellten Winkellagegebers 131 ist ein Kontaktelement 110, z.B. ein Rollkörper, der an einer Seitenfläche SF des Werkstücks WS abrollt, beispielsweise über ein Kugellager 126, montiert. Eine Änderung der Breite bewirkt eine Winkeländerung des Schwenkarms 121 des Winkellagegebers 131, die einen Zählimpuls des Winkellagegebers auslöst, woraus die Breitenänderung berechnet werden kann. Die Skizze zeigt nur eine Hälfte der Vorrichtung 100. Die andere Hälfte ist spiegelbildlich dazu an einer der dargestellten Seitenfläche SF gegenüberliegenden Seitenfläche des Werkstücks WS angeordnet.
  • Ein parallel zur Querachse QA und somit quer zur Extrusions- und/oder Produktionsrichtung des Werkstücks WS montiertes Schienensystem 127, beispielsweise in Form einer Traverse, trägt zwei Schlitten 127 an einer Linearführung. Diese Schlitten 127 können an einem vordefinierten Raster mit Befestigungsmitteln 125, beispielsweise Klemmen, an dem Schienensystem 127 fixiert werden. Dieses Raster entspricht beispielsweise grob einer zu produzierenden Breite des Werkstücks. Ein Master mit definiertem Breitenmaß kann zum Kalibrieren zwischen beide Kontaktelemente 110 gelegt werden. Damit ist vorerst die Breite definiert und kann, beispielsweise in einem PC, einer speicherprogrammierbaren Steuerung oder einem Panel-PC (nicht dargestellt) gespeichert werden.
  • Beispielsweise über jeweils einen Pneumatik-Zylinder (in 1 nicht dargestellt) können die Schwenkarme 121 mit den Kontaktelementen 110 nach außen geschwenkt werden, damit das Werkstück WS beim Anfahren eines Produktionsprozesses freien Durchgang hat. Danach kann der Schwenkarm 121 zum Werkstück WS hin schwenken und dadurch kontinuierlich eine Abweichung der Breite von einer Soll-Breite bestimmen. Indem die Breite beispielsweise aus einer Differenz zwischen den Positionen der beiden Kontaktelemente 110 bestimmt wird, kann die Breite unabhängig von einer Position des Werkstücks WS entlang der Querachse QA bestimmt werden. Ein PC-System, eine speicherprogrammierbare Steuerung und/oder ein Panel-PC (nicht dargestellt), kann die erfassten Daten verarbeiten und/oder visualisieren und/oder regelnd eingreifen.
  • 2 zeigt eine Skizze einer weiteren, beispielhaften, erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks WS entlang einer Querachse QA zwischen zwei Seitenflächen SF des Werkstücks WS. Einander entsprechende Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen. Auf einem parallel zur Querachse QA angeordneten Schienensystem 127 ist rechts und links des Werkstücks (in 2 nicht dargestellt) jeweils ein Schlitten 128 zur Messung einer Änderung einer Breite des Werkstücks entlang der Querachse QA montiert, wobei in der 2 der Übersichtlichkeit halber nur einer der Schlitten 128 dargestellt ist. Der andere Schlitten kann entsprechend spiegelbildlich aufgebaut sein. Mittels Befestigungsmitteln 125, z.B. Rastbolzen, wird grob die zu messende Breite fixiert.
  • Ein Antrieb 140, beispielsweise mit einem Pneumatik-Zylinder, kann, zum Beispiel mittels eines Stellrings 141 und einer Keilwelle 142, einen Schwenkarm 121 eines Winkellagegebers 131, z.B. eines Drehgebers, gegen einen fest definierten Anschlag (nicht dargestellt) ziehen. Der Winkellagegeber 131 bildet dabei ein Drehlager für den Schwenkarm 121. Wenn der Schwenkarm 121 an dem Anschlag anliegt, kann ein Zählimpuls des Winkellagegebers 131, insbesondere auf null, zurückgesetzt werden. Befindet sich das zu messende Werkstück zwischen den beiden, beispielsweise als Rollsensoren ausgestalteten, Kontaktelementen 110, kann die Druckluft beider Pneumatik-Zylinder der Antriebe 140 weggenommen werden und beispielsweise durch eine Federkraft der einseitig wirkenden Pneumatik-Zylinder können sich beide Kontaktelemente 110 an jeweils eine Seitenfläche des zu vermessenden Werkstücks anlegen.
  • Um die jeweilige Höhe einer Messspur senkrecht zur Querachse QA und einer Längsachse des Werkstücks einstellen zu können, können die Winkellagegeber 131 für den Einbau an Hohlwellen geeignet sein. In eine Bohrung der Hohlwelle kann eine Keilwelle 142 montiert sein, die eine Höhenverstellung der Schwenkarme 121 der Winkellagegeber 131 erlaubt. Beispielsweise mittels eines Klemmrings 160 kann die Höhe fixiert werden.
  • 3 zeigt eine Querschnittskizze eines bahnförmigen Werkstücks WS entlang einer Querachse QA des Werkstücks WS. Bei dem dargestellten Werkstück WS handelt es sich um ein Hohlkammerprofil, dessen Breite beispielsweise zwischen zwei jeweils in einer Nut liegenden Seitenflächen SF gemessen werden soll. Eine solche Messung ist mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder einem erfindungsgemäßen Verfahren im Gegensatz zu fachüblichen Methoden zuverlässig und kostengünstig möglich.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Verfahrens 200 zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks WS entlang einer Querachse QA zwischen zwei Seitenflächen SF des Werkstücks WS. Zunächst kann ein Zurücksetzen 240 eines Drehwinkels eines ein Kontaktelement 110 tragenden Schwenkarms 121 an einem Drehlager auf einen vordefinierten Wert durch Drehen des Schwenkarms 121 gegen einen Anschlag erfolgen. Danach kann ein Anlegen 210 des Kontaktelements 110 an zumindest eine der Seitenflächen SF, insbesondere jeweils eines Kontaktelements 110 an beide Seitenflächen SF, erfolgen. Danach kann ein Bestimmen 220 zumindest einer auf die Querachse QA projizierten Position des Kontaktelements 110 erfolgen, wobei das Bestimmen 220 ein Messen 221 eines Drehwinkels des Schwenkarms 121 an dem Drehlager und insbesondere ein trigonometrisches Bestimmen der Position umfassen kann. Als nächstes kann ein Berechnen 230 der Breite aus der Position des Kontaktelements 110, insbesondere durch Differenzbildung aus den Positionen beider Kontaktelemente 110, erfolgen. Daraufhin kann ein Anzeigen 250 und/oder Speichern 260 der Breite und/oder ein Regeln 270 eines Produktionsprozesses des Werkstücks WS mit der Breite erfolgen.
  • Das Bestimmen 220, Berechnen 230 und Anzeigen 250, Speichern und/oder Regeln 270 können, insbesondere während eines Produktionsprozesses des Werkstücks WS, regelmäßig wiederholt werden und insbesondere kontinuierlich erfolgen.
  • Ein Kalibrieren (nicht dargestellt) des Berechnens 230 kann erfolgen, indem das Anlegen 210, Bestimmen 220 und Berechnen 230 an einem Werkstück WS mit einer bekannten Breite ausgeführt werden.
  • Die Merkmalskombinationen in der Figurenbeschreibung sind lediglich beispielhaft und erfindungsgemäß nicht zwingend, sofern nicht eine technische Notwendigkeit zur Kombination explizit benannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Kontaktelement
    121
    Schwenkarm
    125
    Befestigungsmittel
    126
    Kugellager
    127
    Schienensystem
    128
    Schlitten
    131
    Winkellagegeber
    140
    Antrieb
    141
    Stellring
    142
    Keilwelle
    160
    Klemmring
    200
    Verfahren
    210
    Anlegen
    220
    Bestimmen
    221
    Messen
    230
    Berechnen
    240
    Zurücksetzen
    250
    Anzeigen
    260
    Speichern
    270
    Regeln
    QA
    Querachse
    SF
    Seitenfläche
    WS
    Werkstück

Claims (14)

  1. Vorrichtung (100) zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks (WS) entlang einer Querachse (QA) zwischen zwei Seitenflächen (SF) des Werkstücks (WS) mit a. zumindest einem Kontaktelement (110) zum Anlegen an zumindest eine der Seitenflächen (SF) und b. zumindest einer Haltevorrichtung (120) zur zumindest entlang der Querachse (QA) beweglichen Halterung des Kontaktelements (110), gekennzeichnet durch c. zumindest eine Messvorrichtung zur Bestimmung zumindest einer auf die Querachse (QA) projizierten Position des Kontaktelements (110).
  2. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch jeweils zumindest ein Kontaktelement (110) zum Anlegen an jede der Seitenflächen (SF).
  3. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (120) zumindest einen Schwenkarm (121) umfasst, wobei ein ortsfestes Ende des Schwenkarms (121) drehbar an einem Drehlager gelagert ist und ein von dem ortsfesten Ende verschiedenes, freies Ende des Schwenkarms (121) das zumindest eine Kontaktelement (110) trägt.
  4. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung zumindest einen Winkellagegeber (131) zur Messung eines Drehwinkels des zumindest einen Schwenkarms (121) an dem zumindest einen Drehlager umfasst, wobei der Winkellagegeber (131) bevorzugt einen Drehgeber, besonders bevorzugt einen Inkrementalgeber und/oder Absolutgeber umfasst.
  5. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch zumindest eine Lagerhaltevorrichtung zur Halterung des zumindest einen Drehlagers in einer aus einer Mehrzahl von entlang der Querachse (QA) verteilten Positionen auswählbaren Position, wobei die Lagerhaltevorrichtung bevorzugt a. ein parallel zur Querachse (QA) ausgerichtetes Schienensystem (127) zur entlang der Querachse (QA) verschiebbaren Halterung des Drehlagers und/oder b. eine Anzahl von Befestigungsmitteln (125) zur zerstörungsfrei lösbaren Fixierung des Drehlagers an der Lagerhaltevorrichtung umfasst.
  6. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zumindest einen Antrieb (140) zur Bewegung des zumindest einen Kontaktelements (110) entlang der Querachse (QA), wobei der Antrieb bevorzugt einen, insbesondere einfach wirkenden, Pneumatik-Zylinder umfasst.
  7. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zumindest ein Computergerät zur Verarbeitung von Messwerten der Messvorrichtung, zur Anzeige und/oder Speicherung der Messwerte, verarbeiteter Messwerte und/oder werkstückspezifischer Daten, zur Steuerung der Vorrichtung (100), bevorzugt eines Antriebs (140) zur Bewegung des zumindest einen Kontaktelements (110), und/oder zur Regelung eines Herstellungsprozesses des Werkstücks (WS).
  8. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest eine Höheneinstellvorrichtung zur Einstellung einer Position des zumindest einen Kontaktelements (110) orthogonal zur Querachse (QA) und zu einer Längsachse des Werkstücks (WS).
  9. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktelement (110) zumindest ein Kugel, Rolle und/oder Walze zum Abrollen und/oder Gleiten auf zumindest einer der Seitenflächen (SF) umfasst.
  10. Verfahren (200) zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks (WS) entlang einer Querachse (QA) zwischen zwei Seitenflächen (SF) des Werkstücks (WS) mit folgenden Schritten: a. Anlegen (210) zumindest eines Kontaktelements (110) an zumindest eine der Seitenflächen (SF); b. Bestimmen (220) zumindest einer auf die Querachse (QA) projizierten Position des Kontaktelements (110) und c. Berechnen (230) der Breite aus der Position des Kontaktelements (110).
  11. Verfahren (200) gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Anlegen (210) jeweils zumindest eines Kontaktelements (110) an jede der Seitenflächen (SF).
  12. Verfahren (200) gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (220) ein Messen (221) eines Drehwinkels eines das zumindest eine Kontaktelement (110) tragenden Schwenkarms (121) an einem Drehlager umfasst.
  13. Verfahren (200) gemäß Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Zurücksetzen (240) des Drehwinkels auf einen vordefinierten Wert durch Drehen des Schwenkarms (121) gegen einen Anschlag.
  14. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch ein Kalibrieren des Berechnens (230) durch Messung zumindest einer bekannten Breite eines bahnförmigen Werkstücks (WS).
DE102017004692.1A 2017-05-17 2017-05-17 Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks Withdrawn DE102017004692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004692.1A DE102017004692A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004692.1A DE102017004692A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004692A1 true DE102017004692A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64277990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004692.1A Withdrawn DE102017004692A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111389957A (zh) * 2020-03-18 2020-07-10 宁波韵升智能技术有限公司 一种带状产品限位计数装置
CN111389956A (zh) * 2020-03-18 2020-07-10 宁波韵升智能技术有限公司 一种带状产品随动计数装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024761A1 (de) * 2006-05-27 2007-11-29 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Messen der Breite und/oder der Bandlage eines Metallbandes oder einer Bramme
KR20130047797A (ko) * 2011-10-28 2013-05-09 현대제철 주식회사 소재 형상 측정장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024761A1 (de) * 2006-05-27 2007-11-29 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Messen der Breite und/oder der Bandlage eines Metallbandes oder einer Bramme
KR20130047797A (ko) * 2011-10-28 2013-05-09 현대제철 주식회사 소재 형상 측정장치

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111389957A (zh) * 2020-03-18 2020-07-10 宁波韵升智能技术有限公司 一种带状产品限位计数装置
CN111389956A (zh) * 2020-03-18 2020-07-10 宁波韵升智能技术有限公司 一种带状产品随动计数装置
CN111389956B (zh) * 2020-03-18 2024-04-26 宁波韵升智能技术有限公司 一种带状产品随动计数装置
CN111389957B (zh) * 2020-03-18 2024-04-30 宁波韵升智能技术有限公司 一种带状产品限位计数装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dickenmessung an messobjekten
EP2024110B1 (de) Vorrichtung zum messen der breite und/oder der bandlage eines metallbandes oder einer bramme
EP2792460B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kantenbearbeiten eines Werkstücks
EP2253442B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP2144720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen
EP2825332B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richten von metallband
WO2014206534A1 (de) Bodenfräsmaschine
DE102016221271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer flexiblen Dichtung an dem Umfang eines Bauteils
DE102017004692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Breite eines bahnförmigen Werkstücks
EP1094296A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dickenquerprofils und des Dickenlängsprofils eines laufenden Materialbandes
WO2017190169A1 (de) Ausrichten eines plattenförmigen gegenstands
DE2360780B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Radius eines Werkstückes
AT515672B1 (de) Biegepresse
EP2553536B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit mindestens einem roboter bestückten behandlungskabine
WO2023020813A1 (de) Richtanlage und verfahren zum richten eines länglichen profilbauteils
EP2143525A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes gegenüber einem Werkzeug
DE19753028A1 (de) Meßwagen für rotationssymmetrische Körper
EP0767016A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Radien bei Biegeteilen
EP2446979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Planrichten von Lochblechen
DE102018123461A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen der Krümmung einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts
EP3924688B1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage mit auf einer verfahrebene verfahrbarem mobilteil
DE102011117984B4 (de) Positionierungsvorrichtung zur Positionierung eines Bauteils und Verfahren zur Positionierung eines Bauteils
DE4420293A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung des Oberflächenprofils eines Werkstücks
DE102006032645A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Profils eines mit Pulver oder Nasslack zu beschichtenden Werkstücks
DE102021124215A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Positionierungsungenauigkeiten eines Linearroboters und Linearroboter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee