DE102017004651A1 - Verfahren zur Trajektorienplanung - Google Patents

Verfahren zur Trajektorienplanung Download PDF

Info

Publication number
DE102017004651A1
DE102017004651A1 DE102017004651.4A DE102017004651A DE102017004651A1 DE 102017004651 A1 DE102017004651 A1 DE 102017004651A1 DE 102017004651 A DE102017004651 A DE 102017004651A DE 102017004651 A1 DE102017004651 A1 DE 102017004651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
concave
convex
trailer
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004651.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102017004651.4A priority Critical patent/DE102017004651A1/de
Priority to CN201810460617.XA priority patent/CN108873890A/zh
Priority to US15/981,379 priority patent/US20180334188A1/en
Publication of DE102017004651A1 publication Critical patent/DE102017004651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0214Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with safety or protection criteria, e.g. avoiding hazardous areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/13Edge detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/588Recognition of the road, e.g. of lane markings; Recognition of the vehicle driving pattern in relation to the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/1815Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/28Purposes or special features of road vehicle drive control systems related to towing or towed situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • B60Y2400/3015Optical cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30241Trajectory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle
    • G06T2207/30256Lane; Road marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Planen einer Trajektorie für ein Fahrzeug (1) umfasst die Schritte:
a) Ermitteln (S3, S4) eines konkaven und eines konvexen Randes (12, 11) einer befahrbaren Fläche (13);
b) Festlegen (S4) eines Fahrwegs (15) für ein dem konvexen Rand (11) benachbartes Rad (8) eines Anhängers (2) des Fahrzeugs (1) in einem konvexseitigen Abstand (δysoll) von dem konvexen Rand (11);
c) Konstruieren (S5) einer ersten Direktrix (17), auf der sich ein Leitpunkt (5, 6, 21) des Fahrzeugs (1) bewegen muss, um das Rad (8) entlang des Fahrwegs (15) zu ziehen;
d) Konstruieren (S6) einer zweiten Direktrix (20), auf der sich ein zum konkaven Rand (12) benachbartes Vorderrad (3) des Fahrzeugs (1) bewegen muss, um den Leitpunkt (5, 6, 21) entlang der ersten Direktrix (17) zu ziehen;
e) Abschätzen (S7) eines konkavseitigen Abstandes (δy') zwischen dem Vorderrad (3) und dem konkaven Rand (12);
f) wenn die Differenz zwischen konkavseitigem (δy') und konvexseitigem Abstand (δysoll) einen Grenzwert überschreitet, Annähern des konvexseitigen an den konkavseitigen Abstand (S14) und Zurückkehren zu Schritt b).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Planen einer Trajektorie für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Fahrzeug mit Anhänger, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
  • Wenn ein zweiachsiges, an der Vorderachse gelenktes Fahrzeug eine Kurve durchfährt, bewegt sich die hintere Achse stets auf einem engeren Radius als die vordere. Wenn ein Fahrer dies beim Lenken des Fahrzeugs nicht berücksichtigt, kann die Flanke des Fahrzeugs mit einem Hindernis am Fahrbahnrand zusammenstoßen, eine Bordsteinkante wird überfahren o. dgl.
  • Ein geübter Fahrer berücksichtigt dies zumeist ohne darüber nachzudenken, indem er vor dem Einfahren in eine enge Kurve zunächst kurz gegenlenkt, um so den Abstand vom Fahrbahnrand zu erhöhen und den Radius, auf dem die Kurve durchfahren wird, zu vergrößern. Auf Grundlage der Erfahrung mit ihrem Fahrzeug fällt es den meisten Fahrern nicht schwer, eine ausreichende Stärke des Gegenlenkens abzuschätzen.
  • Wenn das Fahrzeug einen Anhänger zieht, dann durchlaufen die Räder des Anhängers eine Kurve auf einer Bahn, deren Radius nochmals enger ist als der der Bahn, auf der sich die Hinterachse bewegt. Dies kann den Fahrer vor Probleme stellen, da beim Fahren mit Anhänger vielfach die Erfahrung fehlt, um das Ausmaß eines erforderlichen Gegenlenkens abschätzen zu können oder der Fahrer, insbesondere beim Bewegen im fließenden Verkehr, gar nicht daran denkt, beim Kurvenfahren den Anhänger zu berücksichtigen.
  • Aus EP 3 031 687 A2 ist ein Fahrerassistenzsystem bekannt, das geeignet sein soll, um ein Fahrzeug mit Anhänger auf einer gekrümmten Fahrbahn zu führen. Zu diesem Zweck werden die Abweichungen eines Punkts des Fahrzeugs und eines Punkts des Anhängers von der Fahrbahnmitte erfasst, und im Falle einer Abweichung soll ein Befehl an die Lenkung des Fahrzeugs ergehen, die beide Punkte auf der Fahrbahnmitte hält. Wie dieser Befehl aussehen könnte, und insbesondere, wie das Fahrzeug gelenkt werden könnte, wenn unterschiedliche Abweichungen der beiden Punkte von der Fahrbahnmitte unterschiedliche oder eventuell gar gegenläufige Lenkmanöver erfordern, ist nicht beschrieben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein ausführbares Verfahren anzugeben, mit dem eine Trajektorie eines Fahrzeugs mit Anhänger geplant werden kann.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst, durch ein Verfahren mit den Schritten:
    1. a) Ermitteln eines konkaven und eines konvexen Randes einer befahrbaren Fläche;
    2. b) Festlegen eines Fahrwegs für ein dem konvexen Rand benachbartes Rad eines Anhängers des Fahrzeugs in einem konvexseitigen Abstand vom konvexen Rand;
    3. c) Konstruieren einer ersten Direktrix, auf der sich ein Leitpunkt des Fahrzeugs bewegen muss, um das Rad entlang des Fahrwegs zu ziehen;
    4. d) Konstruieren einer zweiten Direktrix, auf der sich ein zum konkaven Rand benachbartes Vorderrad des Fahrzeug bewegen muss, um den Leitpunkt entlang der ersten Direktrix zu ziehen;
    5. e) Abschätzen eines konkavseitigen Abstandes zwischen dem Vorderrad und dem konkaven Rand;
    6. f) wenn die Differenz zwischen konkavseitigem und konvexseitigem Abstand einen Grenzwert überschreitet, Annähern des konvexseitigen an den konkavseitigen Abstand und Zurückkehren zu Schritt b).
  • Das Verfahren basiert auf dem Ansatz, dass ein Fahrweg, auf dem das dem konvexen Rand benachbarte Rad (im Folgenden auch kurz als inneres Rad bezeichnet) des Anhängers einen Sicherheitsabstand zum konvexen Rand einhalten kann, für dieses Rad ein brauchbarer Fahrweg und Ausgangspunkt für die Konstruktion einer Trajektorie des Fahrzeugs sein könnte. Dieses innere Rad, ein gegenüberliegendes äußeres Rad und eine Anhängerkupplung bilden ein - im Allgemeinen gleichseitiges - Dreieck, wobei die Wege der Anhängerkupplung und des inneren Rades in einem Direktrix-Traktrix-Verhältnis stehen, das es erlaubt, ausgehend vom Fahrweg des inneren Rades den Weg der Anhängerkupplung als eine erste Direktrix zu konstruieren. Da die Anhängerkupplung auch eine feste Position relativ zum Fahrzeug innehat, definiert diese erste Direktrix gleichzeitig den Weg eines Punkts des Fahrzeugs, der wiederum in einem Direktrix-Traktrix-Verhältnis zu den Wegen von dessen lenkbaren Vorderrädern steht. Von den Wegen der Vorderräder ist hier nur der des dem konkaven Fahrbahnrand zugewandten, äußeren Vorderrades von Interesse, denn der des inneren Vorderrades verläuft zwischen den Wegen des äußeren Vorderrades und des inneren Rades des Anhängers. Um sich zu vergewissern, dass ein für Fahrzeug und Anhänger befahrbarer Weg existiert, genügt es also, zu verifizieren, dass der Weg des äußeren Vorderrades auf der befahrbaren Fläche verläuft. Um sicherzustellen, dass nicht nur ein irgendwie fahrbarer, sondern ein möglichst gut fahrbarer Weg gefunden wird, wird der konkavseitige Abstand zwischen dem äußeren Vorderrad und dem konkaven Rand abgeschätzt. Wenn dieser und der konvexseitige Abstand sich zu stark unterscheiden, dann verläuft die Trajektorie des Fahrzeugs offenbar fern von der Mitte der befahrbaren Fläche, und ein näher an der Mitte verlaufender Weg wäre im Zweifelsfall besser zu fahren. Um einen solchen nahe an der Mitte verlaufenden Weg zu finden, kann der konvexseitige Abstand an den konkavseitigen Abstand angenähert und das Verfahren auf Grundlage des geänderten konvexseitigen Abstands wiederholt werden. So wird im Laufe eventuell mehrerer Iterationen ein Weg für das Fahrzeug gefunden, der auf beiden Seiten ungefähr gleich weit von den Fahrbahnrändern entfernt verläuft.
  • Wenn die befahrbare Fläche zu schmal ist, kann der Fall auftreten, dass wenigstens ein Teil der mit dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen zweiten Direktrix außerhalb der befahrbaren Fläche liegt, d.h. dass das äußere Vorderrad des Fahrzeugs die befahrbare Fläche verlässt. Um einen solchen Fall so weit wie möglich zu verhindern, kann in dem Fall, dass wenigstens ein Teil der zweiten Direktrix außerhalb der befahrbaren Fläche liegt, der konvexseitige Abstand auf Null gesetzt und das Verfahren ab dem Schritt b) wiederholt werden.
  • In der Realität ist es nicht die Anhängerkupplung, die der Bewegung der Fahrzeugvorderräder auf einer Traktrix folgt, sondern die Hinterachse. In der Praxis ist dieser Unterschied aber gering und kann bei nicht zu engen Kurvendurchmessern vernachlässigt werden. Deswegen muss bei dem oben beschriebenen Verfahren die erste Traktrix auch nicht zwangsläufig für die Anhängerkupplung berechnet werden; sie kann in Bezug auf einen beliebigen Leitpunkt berechnet werden, der auf einer Strecke liegt, die sich in Fahrzeuglängsrichtung von der Anhängerkupplung zu der Hinterachse des Fahrzeugs erstreckt.
  • Um die Ränder der befahrbaren Fläche zu erfassen, können Bilder einer vom Fahrzeug mitgeführten Kamera ausgewertet werden.
  • Um die erste Direktrix zu erhalten, kann an jedem Punkt des Fahrwegs eine Gerade konstruiert werden, der den Fahrweg unter einem festen, durch die Abmessungen des Anhängers vorgegebenen Winkel schneidet. Jede solche Gerade hat in einem festen Abstand vom Schnittpunkt einen Punkt der ersten Direktrix.
  • Entsprechend kann die zweite Direktrix erhalten werden, indem an jedem Punkt der ersten Direktrix eine Gerade konstruiert wird, der die erste Direktrix unter einem festen, durch die Abmessungen des Fahrzeugs vorgegebenen Winkel schneidet und ein Punkt der Geraden in einem festen Abstand vom Schnittpunkt als ein Punkt der zweiten Direktrix angenommen wird.
  • In einem vorbereitenden Schritt kann erfasst werden, ob ein Anhänger vorhanden ist, um das oben beschriebene Verfahren nur bei Vorhandensein des Anhängers auszuführen und so die Manövriermöglichkeiten des Fahrzeugs bei Nichtvorhandensein des Anhängers nicht ohne Not einzuschränken.
  • Das Vorhandensein des Anhängers kann mittels eines an sich bekannten Umgebungssensors wie etwa einer Kamera, einem Radar- oder Ultraschallsensor überprüft werden, die auf den Raum hinter dem Fahrzeug ausgerichtet sind.
  • Das Vorhandensein des Anhängers kann auch ohne einen solchen Umgebungssensor erfasst werden. Da die Masse eines aus Fahrzeug und Anhänger gebildeten Gespanns im Allgemeinen deutlich größer ist als die des Fahrzeugs allein, ist beim Gespann die aus einer gegebenen Motorleistung resultierende Beschleunigung deutlich kleiner als beim Fahrzeug ohne Anhänger. Indem das Verhältnis von Antriebsleistung zu resultierender Beschleunigung überwacht wird, kann daher die beschleunigte Masse abgeschätzt und entschieden werden, ob in ihr ein Anhänger enthalten ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Fahrerassistenzsystem zum Planen einer Trajektorie für ein Fahrzeug, mit:
    1. a) Mitteln zum Ermitteln eines konkaven und eines konvexen Randes einer befahrbaren Fläche;
    2. b) Mitteln zum Festlegen eines Fahrwegs für ein dem konvexen Rand benachbartes Rad eines Anhängers des Fahrzeugs in einem konvexseitigen Abstand vom konvexen Rand;
    3. c) Mitteln zum Konstruieren einer ersten Direktrix, auf der sich ein Leitpunkt des Fahrzeugs bewegen muss, um das Rad entlang des Fahrwegs zu ziehen;
    4. d) Mitteln zum Konstruieren einer zweiten Direktrix, auf der sich ein zum konkaven Rand benachbartes Vorderrad des Fahrzeug bewegen muss, um den Leitpunkt entlang der ersten Direktrix zu ziehen;
    5. e) Mitteln zum Abschätzen eines konkavseitigen Abstandes zwischen dem Vorderrad und dem konkaven Rand;
    6. f) Mitteln zum Annähern des konvexseitigen an den konkavseitigen Abstand und zum Aktivieren der Mittel zum Festlegen des Fahrwegs auf Grundlage des konvexseitigen Abstands, wenn die Differenz zwischen konkavseitigem und konvexseitigem Abstand einen Grenzwert überschreitet.
  • Es können ferner Mittel vorgesehen sein, um den konvexseitigen Abstand auf Null zu setzen und die Mittel zum Festlegen des Fahrwegs erneut zu aktivieren, wenn wenigstens ein Teil der zweiten Direktrix außerhalb der befahrbaren Fläche liegt.
  • Das Fahrerassistenzsystem kann an eine vom Fahrzeug mitgeführte Kamera gekoppelt sein, um die Ränder der befahrbaren Fläche anhand von Bildern dieser Kamera zu ermitteln.
  • Es kann ferner an einen Umgebungssensor wie etwa eine Kamera, einen Radar- oder Ultraschallsensor gekoppelt sein, um das Vorhandensein des Anhängers zu erfassen.
  • Gegenstände der Erfindung sind ferner ein Computerprogramm-Produkt mit Programmcode-Mitteln, die einen Computer befähigen, das oben beschriebene Verfahren auszuführen oder als das oben erwähnte Fahrerassistenzsystem zu arbeiten, und ein computerlesbarer Datenträger, auf dem Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen, wie oben angegeben zu arbeiten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem beim Durchfahren einer Kurve; und
    • 2 ein Flussdiagramm eines Arbeitsverfahrens des Fahrerassistenzsystems.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Anhänger 2 beim Durchfahren einer Kurve. Das Fahrzeug 1 hat eine Vorderachse mit lenkbaren Vorderrädern 3 und eine Hinterachse mit Hinterrädern 4. Der Abstand der Vorderräder ist mit w1 bezeichnet, der Abstand der Achsen mit d1. Die Vorderräder 3 und ein Mittelpunkt 5 der Hinterachse spannen ein gleichschenkliges Dreieck mit Breite w1 und Höhe d1 auf.
  • Eine Anhängerkupplung 6 ist einer mittig am Heck des Fahrzeugs 1 im Abstand d2 vom Mittelpunkt 5 der Hinterachse angeordnet. Eine Deichsel 7 des Anhängers 2 ist mit der Anhängerkupplung 6 schwenkbar verbunden. Der Anhänger 1 hat eine einzige Achse mit Rädern 8. Der Abstand der Räder 8 ist mit w2 , der Abstand zwischen der Achse und der Anhängerkupplung 6 mit d3 bezeichnet. Die Räder 8 und die Anhängerkupplung 6 spannen ein zweites gleichschenkliges Dreieck mit Breite w2 und Höhe d3 auf.
  • Ein Mikrocomputer 9 des Fahrzeugs 1 ist mit einer Kamera 10 verbunden, die auf die vor dem Fahrzeug 1 liegende Fahrbahn ausgerichtet ist, um anhand von von der Kamera 10 gelieferten Bildern den Verlauf von Rändern 11, 12 der befahrbaren Oberfläche 13 der Fahrbahn zu ermitteln.
  • Ein Sensor 14 am Heck des Fahrzeugs kann eine zweite Kamera, ein Radarsensor oder ein anderer zum Überwachen des Verkehrsraums hinter dem Fahrzeug 1 geeigneter Sensor sein; im Kontext der vorliegenden Erfindung wird der Sensor 14 lediglich benötigt, um das Vorhandensein des Anhängers 2 zu erfassen; es ist daher nicht störend, wenn der dicht auf das Fahrzeug 1 folgende Anhänger 2 das Blickfeld des Sensors 14 vollständig oder nahezu vollständig ausfüllt. Grundsätzlich kann auch ein an eine Anhängerkupplung angeschlossener elektrischer Widerstand auf das Vorhandensein eines Anhängers hinweisen. Allerdings ist auf diesem Wege keine Unterscheidung zwischen einem Anhänger und z.B. starr und ohne Bodenkontakt auf der Anhängerkupplung montierten Fahrradträger möglich, so dass dieses Kriterium zwar ein notwendiges aber kein hinreichendes Kriterium für das Vorhandensein eines Anhängers ist.
  • Einer alternativen Ausgestaltung zufolge wird die Aufgabe des Sensors 14, das Vorhandensein des Anhängers 2 zu erfassen, von einem Beschleunigungssensor übernommen, oder Daten zur Beschleunigung des Fahrzeugs werden durch Ableiten eines Tachometersignals nach der Zeit gewonnen. Indem der Mikrocomputer 9 die Leistung eines Motors des Fahrzeugs 1 durch die aus ihr resultierende Beschleunigung dividiert, kann er die von dem Motor angetriebene träge Masse abschätzen. Wenn diese einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wird angenommen, dass der Anhänger 2 angekoppelt ist.
  • Das in 2 dargestellte Arbeitsverfahren des Mikrocomputers 9 beginnt in Schritt S1 mit der Überprüfung, ob der Anhänger 2 angekoppelt ist oder nicht. Wenn der Anhänger 2 angekoppelt ist, dann wird in Schritt S2 zunächst der Verlauf des konvexen Randes 11 der Fahrbahn anhand von Bildern der Kamera 10 ermittelt. Die Verlaufsermittlung kann darin bestehen, dass ebene Koordinaten von mehreren Punkten des Randes 11 in einem auf das Fahrzeug 1 bezogenen Koordinatensystem berechnet und ein Polynom ermittelt wird, das die Punkte verbindet. Entsprechend wird in Schritt S3 der konkave Rand 12 ermittelt.
  • Anschließend wird ein Fahrweg 15 für das dem konvexen Rand 11 benachbartes Rad 8 des Anhängers 2 festgelegt (S4). Dieser Fahrweg 15 kann anhand des zuvor ermittelten Randverlaufs so festgelegt werden, dass alle Punkte des Fahrwegs 15 einen gleichen Sollabstand δysoll = δymin von dem in Schritt S2 berechneten Polynom haben. Aus Gründen, die anhand der weiteren Beschreibung des Verfahrens einsichtig werden dürften, ist der aktuelle Abstand δy des Rades 8 zum Rand 11 größer als δymin, deswegen wird der Fahrweg 15 vorzugsweise so festgelegt, dass der Abstand zum Rand 11 in einem ersten Abschnitt des Fahrwegs allmählich von 8y auf δymin abnimmt, um einen stetigen Anschluss des bevorstehenden Fahrweges 15 an einen von dem Rad 8 bereits zurückgelegten Fahrweg 16 herzustellen.
  • Die Grundlinie des von den Rädern 8 und der Anhängerkupplung 6 aufgespannten Dreiecks steht immer senkrecht auf dem Fahrweg 15. Deswegen berechnet der Mikrocomputer 9 in Schritt S5 Punkte einer Direktrix 17, auf der sich die Anhängerkupplung 6 bewegen muss, um das dem konvexen Rand 11 benachbarte Rad 8 auf dem Fahrweg 15 zu führen, durch Konstruieren einer Geraden 19, die den Fahrweg 15 unter dem Winkel α = tan 1 w 2 2 d 3
    Figure DE102017004651A1_0001
    schneidet, und Wählen eines Punktes auf der Geraden, dessen Entfernung r3 vom Kreuzungspunkt w 2 2 4 + d 3 2
    Figure DE102017004651A1_0002
    beträgt.
  • Der Mittelpunkt 5 der Hinterachse des Fahrzeugs folgt dem Mittelpunkt 18 der Vorderachse auf einer Traktrix. Der von der Anhängerkupplung 6 verfolgte Weg weicht aufgrund des nichtverschwindenden Abstands d2 von dieser Traktrix ab, doch ist diese Abweichung gering, solange der Weg des Mittelpunkts 18 keine übermäßig engen Kurven aufweist, und kann hier, da die Krümmung des Weges durch den maximalen Lenkeinschlag der Vorderräder 3 begrenzt ist, vernachlässigt werden. Dies erlaubt es dem Mikrocomputer 9, das von der Anhängerkupplung 6 und den Vorderrädern 3 aufgespannte Dreieck als ein gleichschenkliges Dreieck von unveränderlicher Gestalt mit der Breite w1 und der Höhe d1+d2 anzunehmen. Analog zur Berechnung der Direktrix 17 berechnet der Mikrocomputer 9 daher in Schritt S6 einen Weg 20, dem das dem konkaven Rand 12 zugewandte Vorderrad 3 des Fahrzeugs folgen muss, damit die Anhängerkupplung sich entlang der Direktrix 17 bewegt, indem jeweils an Punkten der Direktrix 17 eine Gerade konstruiert wird, die die Direktrix 17 unter dem Winkel β = tan 1 w 1 2 ( d 1 + d 2 )
    Figure DE102017004651A1_0003
    schneidet, und Wählen eines Punktes auf der Geraden, dessen Entfernung r1 vom Kreuzungspunkt w 1 2 4 + ( d 1 + d 2 ) 2 .
    Figure DE102017004651A1_0004
    beträgt.
  • Die Ungenauigkeit, die sich aus der Vernachlässigung des nichtverschwindenden Abstands d2 zwischen der Anhängerkupplung 6 und dem Mittelpunkt 5 der Hinterachse ergibt, ist vergleichbar, wenn gemäß einem alternativen Verfahren in Schritt S5 eine Direktrix für den Mittelpunkt 5 berechnet wird, indem als Winkel der ausgehend vom Fahrweg 15 konstruierten Geraden α = tan 1 w 2 2 ( d 2 + d 3 )
    Figure DE102017004651A1_0005
    und als Entfernung r3 des Punktes der Direktrix w 2 2 4 + ( d 2 + d 3 ) 2
    Figure DE102017004651A1_0006
    gewählt wird und ausgehend von dieser Direktrix zum Konstruieren des Weges 20 ein Winkel β = tan 1 w 1 2 d 1
    Figure DE102017004651A1_0007
    und eine Entfernung r 1 = w 1 2 4 + d 1 2 .
    Figure DE102017004651A1_0008
  • Allgemein kann die Direktrix 17 für einen beliebigen Leitpunkt 21 berechnet werden, der sich auf der Mittellinie des Fahrzeugs 1 in einem Abstand e*d2 von der Anhängerkupplung 6 und (1-e) *d2 von dem Punkt 5 befindet; es gilt dann α = tan 1 w 2 2 ( e d 2 + d 3 ) , r 3 = w 2 2 4 + ( e d 2 + d 3 ) 2  und
    Figure DE102017004651A1_0009
    β = tan 1 w 1 2 ( d 1 + ( 1 e ) d 2 ) , r 1 = w 1 2 4 + ( d 1 + ( 1 e ) d 2 ) 2
    Figure DE102017004651A1_0010
  • In Schritt S7 wird für den so erhaltenen Weg 20 der Abstand δy' zum konkaven Rand 12 abgeschätzt. Wenn sich in S8 ergibt, dass dieser Abstand lokal Null ist, d.h. wenn der Weg 20 den Rand 12 berührt oder ihn gar kreuzt, dann ist er zum Fahren ungeeignet; in diesem Fall setzt der Mikrocomputer 9 den Abstand δysoll auf Null (S10) und kehrt zu Schritt S4 zurück. Stellt sich jedoch zuvor in S9 heraus, dass δysoll bereits zuvor auf Null gesetzt worden ist, dann ist die Kurve nicht fahrbar, und der Mikrocomputer 9 löst entweder selbst eine Bremsung des Fahrzeugs 1 aus oder veranlasst den Fahrer, dies zu tun (S11).
  • Wenn der Abstand δy' auf dem gesamten Weg 20 größer als Null ist, dann wird in Schritt S12 das Minimum von δy' mit dem Abstand δysoll zwischen dem Fahrweg 15 und dem Rand 11 verglichen. Wenn beide Abstände in etwa gleich sind, d.h. wenn 1 ε < δ y ' d y s o l l < 1 + ε
    Figure DE102017004651A1_0011
    erfüllt ist, dann ist der Weg 20 tauglich und kann gefahren werden. Dies kann in Schritt S13 voll autonom geschehen; denkbar ist aber auch, dass dem Fahrer der Weg 20 lediglich signalisiert wird, z.B. indem ein vom Mikrocomputer 9 gesteuertes Stellglied ein Drehmoment auf das Lenkrad in Richtung der zum Fahren des Weges 20 erforderlichen Lenkradstellung ausübt, und der Fahrer entscheidet, ob er dem signalisierten Weg folgen will oder ob er das Drehmoment des Stellglieds überwindet, um einen anderen Weg zu fahren.
  • Wenn die Abstände δy' und δysoll sich in Schritt S12 zu stark unterscheiden, dann wird in Schritt S14 δysoll an δy' angenähert, z.B. um ein festes Inkrement oder Dekrement, oder durch Mittelwertbildung, und mit dem so erhaltenen neuen Wert von δysoll wird das Verfahren ab Schritt S4 wiederholt. So ist sichergestellt, dass wenn die Fahrbahn ausreichend Platz bietet, ein von beiden Rändern 11, 12 etwa gleich weit entfernter Fahrweg für Fahrzeug 1 und Anhänger 2 gewählt wird.
  • Wenn in Schritt S1 das Vorhandensein eines Anhängers verneint wird, kann eine vereinfachte Abwandlung des Verfahrens zum Einsatz kommen, bei der anhand des Verlaufs des Randes 11 nach den oben beschriebenen Prinzipien ein Fahrweg anstatt für ein Anhängerrad für das dem Rand 11 zugewandte Hinterrad 4 des Fahrzeugs 1 festgelegt, der daraus resultierende Weg 17 des Leitpunkts 21 konstruiert und, wie in 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet, die Schritte S5 ff unter Zugrundelegung dieses Wegs 17 ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Anhänger
    3
    Vorderrad
    4
    Hinterrad
    5
    Mittelpunkt
    6
    Anhängerkupplung
    7
    Deichsel
    8
    Rad
    9
    Mikrocomputer
    10
    Kamera
    11
    Rand
    12
    Rand
    13
    Oberfläche
    14
    Sensor
    15
    Fahrweg
    16
    Fahrweg
    17
    Direktrix
    18
    Mittelpunkt
    19
    Gerade
    20
    Weg
    21
    Leitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3031687 A2 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Planen einer Trajektorie für ein Fahrzeug (1), mit den Schritten: a) Ermitteln (S3, S4) eines konkaven und eines konvexen Randes (12, 11) einer befahrbaren Fläche (13); b) Festlegen (S4) eines Fahrwegs (15) für ein dem konvexen Rand (11) benachbartes Rad (8) eines Anhängers (2) des Fahrzeugs (1) in einem konvexseitigen Abstand (δysoll) von dem konvexen Rand (11); c) Konstruieren (S5) einer ersten Direktrix (17), auf der sich ein Leitpunkt (5, 6, 21) des Fahrzeugs (1) bewegen muss, um das Rad (8) entlang des Fahrwegs (15) zu ziehen; d) Konstruieren (S6) einer zweiten Direktrix (20), auf der sich ein zum konkaven Rand (12) benachbartes Vorderrad (3) des Fahrzeugs (1) bewegen muss, um den Leitpunkt (5, 6, 21) entlang der ersten Direktrix (17) zu ziehen; e) Abschätzen (S7) eines konkavseitigen Abstandes (δy') zwischen dem Vorderrad (3) und dem konkaven Rand (12); f) wenn die Differenz zwischen konkavseitigem und konvexseitigem Abstand einen Grenzwert überschreitet, Annähern des konvexseitigen an den konkavseitigen Abstand (S14) und Zurückkehren zu Schritt b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt g) wenn wenigstens ein Teil der zweiten Direktrix außerhalb der befahrbaren Fläche liegt, Setzen (S10) des konvexseitigen Abstands (δysoll) auf Null und Zurückkehren zu Schritt b).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Leitpunkt (5, 6, 21) auf einer Strecke gewählt wird, die sich in Fahrzeuglängsrichtung von einer Anhängerkupplung (6) zu einer Hinterachse des Fahrzeugs (1) erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Ermittlung der Ränder (11, 12) basierend auf Bildern einer vom Fahrzeug (1) mitgeführten Kamera (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt c) zu jedem Punkt des Fahrwegs (15) ein Punkt der ersten Direktrix (17) existiert, der mit dem Punkt des Fahrwegs (15) durch eine Gerade (19) von konstanter Länge verbunden ist, die den Fahrweg (15) unter einem konstanten Winkel (a) schneidet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt d) zu jedem Punkt der ersten Direktrix (17) ein Punkt der zweiten Direktrix (20) existiert, der mit dem Punkt der ersten Direktrix (17) durch eine Gerade von konstanter Länge verbunden ist, die die erste Direktrix (17) unter einem konstanten Winkel (β) schneidet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem vorbereitenden Schritt - Erfassen (S1) des Vorhandenseins des Anhängers (S2).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Vorhandensein des Anhängers (2) mit Hilfe eines Umgebungssensors (14) erfasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Fahrzeugmasse anhand des Verhältnisses von einwirkender Kraft und resultierender Beschleunigung abgeschätzt und anhand der abgeschätzten Masse auf das Vorhandensein des Anhängers (2) geschlossen wird.
  10. Fahrerassistenzsystem zum Planen einer Trajektorie für ein Fahrzeug, mit: a) Mitteln zum Ermitteln eines konkaven und eines konvexen Randes (12, 11) einer befahrbaren Fläche; b) Mitteln zum Festlegen eines Fahrwegs (15) für ein dem konvexen Rand (11) benachbartes Rad (8) eines Anhängers (2) des Fahrzeugs (1) in einem konvexseitigen Abstand (δysoll) vom konvexen Rand (11); c) Mitteln zum Konstruieren einer ersten Direktrix (17), auf der sich ein Leitpunkt (5, 6, 21) des Fahrzeugs (1)bewegen muss, um das Rad (8) entlang des Fahrwegs (15) zu ziehen; d) Mitteln zum Konstruieren einer zweiten Direktrix (20), auf der sich ein zum konkaven Rand (12) benachbartes Vorderrad (3) des Fahrzeugs (1) bewegen muss, um den Leitpunkt (5, 6, 21) entlang der ersten Direktrix (17) zu ziehen; e) Mitteln zum Abschätzen eines konkavseitigen Abstandes (δy') zwischen dem Vorderrad (3) und dem konkaven Rand (12); f) Mitteln zum Annähern des konvexseitigen (δysoll) an den konkavseitigen Abstand (δy') und zum Aktivieren der Mittel zum Festlegen eines Fahrwegs auf Grundlage des konvexseitigen Abstands(δysoll), wenn die Differenz zwischen konkavseitigem (δy') und konvexseitigem Abstand (δysoll) einen Grenzwert überschreitet.
  11. Computerprogramm-Produkt mit Programmcode-Mitteln, die einen Computer befähigen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen oder als Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 10 zu arbeiten.
  12. Computerlesbarer Datenträger, auf dem Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen oder als Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 10 zu arbeiten.
DE102017004651.4A 2017-05-16 2017-05-16 Verfahren zur Trajektorienplanung Withdrawn DE102017004651A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004651.4A DE102017004651A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Verfahren zur Trajektorienplanung
CN201810460617.XA CN108873890A (zh) 2017-05-16 2018-05-15 轨迹规划方法
US15/981,379 US20180334188A1 (en) 2017-05-16 2018-05-16 Method for the planning of trajectories

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004651.4A DE102017004651A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Verfahren zur Trajektorienplanung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004651A1 true DE102017004651A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64270439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004651.4A Withdrawn DE102017004651A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Verfahren zur Trajektorienplanung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180334188A1 (de)
CN (1) CN108873890A (de)
DE (1) DE102017004651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213986A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Trajektorienplanung für ein Fahrzeuggespann und Steuergerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10926759B2 (en) * 2018-06-07 2021-02-23 GM Global Technology Operations LLC Controlling a vehicle based on trailer position
CN109683616B (zh) * 2018-12-26 2021-07-09 芜湖哈特机器人产业技术研究院有限公司 一种单舵轮后置驱动移动平台的直线路径引导方法
CN109895848B (zh) * 2019-03-21 2020-11-10 上海赢科信息技术有限公司 车辆行程中的转弯位置的识别方法和系统
CN110001637B (zh) * 2019-04-10 2023-09-29 吉林大学 一种基于多点跟踪的无人驾驶汽车路径跟踪控制装置及控制方法
CN111326009B (zh) * 2019-08-16 2021-06-11 杭州海康威视系统技术有限公司 行驶轨迹确定的方法、装置、服务器以及存储介质
CN112477861B (zh) * 2019-08-20 2022-05-24 北京图森智途科技有限公司 自动驾驶卡车的行驶控制方法、装置及自动驾驶卡车
CN110842922B (zh) * 2019-11-19 2021-06-25 济南大学 一种非标准连接拖挂式移动机器人方向角控制方法及系统
CN111267837B (zh) * 2020-03-10 2021-05-11 东风商用车有限公司 一种弯道控制方法及控制系统
CN113525509B (zh) * 2020-04-14 2022-12-13 宇通客车股份有限公司 一种铰接车辆转向控制方法及装置
US20220055644A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Cubtek Inc. Vehicle sensing system
CN113147897B (zh) * 2021-05-24 2022-08-23 清华大学 一种汽车列车轨迹重合的控制方法及系统
CN117842171B (zh) * 2024-03-04 2024-06-07 中铁一局集团电务工程有限公司 一种多种控制方式的电车转向方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031687A2 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Fahrspurfunktionen für fahrzeuge mit einem anhänger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059082B4 (de) * 2006-12-14 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug mit Anhänger
JP2008168696A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Japan Vehicle:Kk 車両用連結装置
CN101974876B (zh) * 2010-10-29 2011-12-14 天津市市政工程设计研究院 考虑重型拖车车轮轨迹偏差和甩尾的弯道加宽设计方法
US9956909B2 (en) * 2013-11-18 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Vector-based driver assistance for towing vehicle
CN106599470A (zh) * 2016-12-15 2017-04-26 武汉理工大学 一种大型三轴半挂车全轮转向解析算法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031687A2 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Fahrspurfunktionen für fahrzeuge mit einem anhänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213986A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Trajektorienplanung für ein Fahrzeuggespann und Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN108873890A (zh) 2018-11-23
US20180334188A1 (en) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004651A1 (de) Verfahren zur Trajektorienplanung
EP1646548B1 (de) Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs
EP2137041B1 (de) Verfahren zur berechnung einer kollisionsvermeidenden trajektorie für ein fahrmanöver eines fahrzeugs
EP3152092B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur automatisierten führung eines kraftfahrzeugs sowie zugeordnetes kraftfahrzeug
EP3253634B1 (de) Verarbeiten von sensordaten für ein fahrerassistenzsystem
DE102015208790A1 (de) Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102010002105A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrmanöver
DE102009060169A1 (de) Automatisches Vorwärtseinparken in Kopfparklücken
EP2623398B1 (de) Automatische Auswahl der Zielposition in einer Parklücke durch kombinierte Auswertung von Video / USS-Objekten
EP3464027B1 (de) Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit bestimmung einer einparktrajektorie, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102006037588B4 (de) Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen spurtreuen Mehrachslenkung eines Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016020347A1 (de) Verfahren zum erkennen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mittels eines ultraschallsensors, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2955082A1 (de) Verfahren zum regeln einer position eines kraftfahrzeugs mit hinterachslenkung, fah-rerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102014111012A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Ausparken, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102012007127A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bewegungsbahn für ein Fahrzeug
DE102015015302A1 (de) Verfahren zum teil- oder vollautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013212708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung autonomer Fahrmanöver eines Fahrzeugs
WO2020193490A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem einparkmanöver in eine längsparklücke
DE102015222784A1 (de) Spurhalteassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102015116220A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Erkennung eines Odometriefehlers, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015118468A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Bordstein, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102008062796A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019001956A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018218835A1 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen Entblockung eines Sichtfeldes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere während Fahrspurwechseln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee