DE102017004419A1 - Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017004419A1
DE102017004419A1 DE102017004419.8A DE102017004419A DE102017004419A1 DE 102017004419 A1 DE102017004419 A1 DE 102017004419A1 DE 102017004419 A DE102017004419 A DE 102017004419A DE 102017004419 A1 DE102017004419 A1 DE 102017004419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
minimized
product
watercraft
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017004419.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017004419A1 publication Critical patent/DE102017004419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Produkt eines Treibstoffbehältnis-Systems für CO-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe.Erfindungsgemäß werden Funktionsformen des betreffenden Wasserfahrzeugs durch Treibstoffbehältnisse dieses Systems ersetzt, die Ein- oder Mehr-Kammer-Systeme sein können, deren Formen unterschiedlich sein können und deren Kammern unterschiedliche Stoffe in unterschiedlichen Zuständen, die im Wesentlichen definiert sind durch Druck, Temperatur und Dichte, beinhalten können. Die Treibstoffbehältnisse sind derart beschaffen, dass sie zeitgleich die Funktion der bisher vorhandenen Funktionsform und eines Treibstoffbehältnisses erfüllen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe, das Funktionsformen des Wasserfahrzeugs als Treibstoffbehältnis nutzbar macht oder diese durch Treibstoffbehältnisse nach Patentanspruch 1 ersetzt.
  • Wasserfahrzeuge, zum Beispiel Schiffe und Boote nach dem Stand der Technik, sind Fahrzeuge, die sich auf dem Wasser oder im Wasser fortbewegen können. Die Antriebsarten sind sehr unterschiedlich: Es existieren muskelkraftbetriebene Fahrzeuge, Fahrzeuge, die nur stromabwärts gelenkt werden, an einem Seil oder einer Kette vom Land aus gezogene Fahrzeuge, windbetriebene und maschinenbetriebene Fahrzeuge. Der notwendige Auftrieb wird in der Regel durch das archimedische Prinzip erzeugt, seltener mittels Tragflügel oder Turbinen und des Luftkissenprinzips.
  • Maschinenbetriebene Wasserfahrzeuge verfügen über Energiewandlersysteme unterschiedlichster Arten und Formen. Es sind Wasserfahrzeuge bekannt, die mit Verbrennungskraftmaschinen oder Strömungsmaschinen betrieben werden und den dafür benötigten Brennstoff in Behältnissen an Bord mitführen. Es sind weiterhin bekannt Wasserfahrzeuge, die mit Elektromotoren betrieben werden, die benötigte Energie wird zum Beispiel von einem Brennstoffzellensystem bereitgestellt, deren Treibstoff an Bord mitgeführt wird. Ferner existieren nuklearbetriebene Wasserfahrzeuge deren zum Beispiel Druckwasserreaktoren zum Beispiel Dampf für Dampfturbinen erzeugen. Die Dampfturbine treibt den Propeller an.
  • Ebenfalls bekannt sind Kombinationen aus zum Beispiel Wind- und Maschinenantrieb für unterschiedliche Betriebsarten und Betriebsbedingungen.
  • Treibstoffbehältnisse beinhalten in der Regel nur den Treibstoff und dienen keinem anderen Zweck an Bord des Wasserfahrzeugs.
  • WO002015113886A1 zu einem Treibstofftank an Bord eines Schiffs: „Die Erfindung betrifft ein Schiff mit mindestens einem Deckshaus als Decksaufbau, wobei ein Maschinenraum mit mindestens einer Antriebsmaschine vorgesehen ist und mindestens ein Treibstofftank für Flüssiggas vorhanden ist. Der Treibstofftank für Flüssiggas ist im Bereich des Deckshauses oder eines Decksaufbaus unterhalb des Hauptdecks des Schiffes vorgesehen. Unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten, einer guten Frachtraumnutzung und auch der Möglichkeit einer Nachrüstung eines Treibstofftanks für Flüssiggas ist vorgesehen, den Treibstofftank insbesondere als C-Tank in einem Treibstoffraum anzuordnen, der benachbart zum Maschinenraum vorgesehen ist, wobei der Anschlussdom des Treibstofftanks in dem zum Treibstoffraum benachbarten Gasbetriebsraum anschlussmäßig verbunden ist.“
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Treibstoffbehältnis-System für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe.
  • Ein Wasserfahrzeug-Antrieb besteht dabei aus mindestens einem Energiewandlersystem, das die im Treibstoff gespeicherte chemische Energie in mechanische Energie zum Antrieb wandelt, mindestens einem Treibstoffbehältnis-System, mit dessen Hilfe das Energiewandlersystem mit Treibstoff versorgt wird, mindestens einer Antriebseinheit mit oder ohne Kupplungseinheit und mit oder ohne Getriebeeinheit, die die bereitgestellte Energie zum Antrieb des Wasserfahrzeugs durch zum Beispiel eine/n Schraube/Propeller in Wasser nutzt. Mittels mindestens einer Regel-/Steuerungseinheit wird ein solches System geregelt/gesteuert. Die einzelnen Bauteile, Komponenten, Systeme und/oder Subsysteme sind funktionsrelevant miteinander verbunden und/oder vernetzt.
  • Treibstoffbehältnisse dieses Systems können Ein- oder Mehr-Kammer-Systeme sein, deren Formen unterschiedlich sein können und deren Kammern unterschiedliche Stoffe in unterschiedlichen Zuständen, die im Wesentlichen definiert sind durch Druck, Temperatur und Dichte, beinhalten können.
  • In 1 (1) ist eine schematische Abbildung einer beispielhaften Umsetzung des Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe in zum Beispiel einem Katamaran dargestellt. Die Treibstoffbehältnisse (1) sind als Auftriebskörper des Katamarans ausgeführt. Das System verfügt über ein Energiewandlersystem, zum Beispiel mit Brennstoffzelle (2), das auf dem Deck des Wasserfahrzeugs (3) montiert ist und mittels Wasserstoffleitungen (8) mit Wasserstoff versorgt wird. Die Unterseite der Treibstoffbehältnisse jeweils mit einem Schwert (4) versehen. Der Mast (5) ist in diesem Beispiel auch als Treibstoffbehältnis ausgeführt. Das Antriebssystem besteht aus einer Antriebseinheit, zum Beispiel elektrischer Außenbordmotor (6), für den motorbetriebenen Fahrzustand. Die Antriebseinheit, zum Beispiel elektrischer Außenbordmotor (6), ist mittels einer elektrischen Leitung (7) mit dem Energiewandlersystem, zum Beispiel mit Brennstoffzelle (2), verbunden.
  • In 2 sind in einer Prinzipdarstellung beispielhafte Systemkomponenten und -bauteile in ihrer Vernetzung dargestellt. Das dargestellte System verfügt über einen Energiewandler, zum Beispiel Brennstoffzelle (9), die mittels einer Zuleitung für Luft (17) und einer Wasserstoffleitung (8) gespeist wird, ein Energiezwischenspeichersystem, zum Beispiel Sekundärbatterie inklusive Batterie-Management-System (10), eine zentrale Regel-/Steuerungseinheit inklusive Regel-/Steuerungsprogramm (11), einen Elektromotor (12) mit Kupplungseinheit (15) und Getriebeeinheit (16) und inklusive Welle und Propeller zum motorbetriebenen Antrieb, Bordsysteme (13) wie zum Beispiel Beleuchtung, Funk etc. und Leistungselektronik, zum Beispiel Wechselrichter (14). Energiewandler, zum Beispiel Brennstoffzelle (9), Energiezwischenspeichersystem, zum Beispiel Sekundärbatterie inklusive Batterie-Management-System (10), Elektromotor (12) und Bordsysteme (13) sind jeweils mit der zentralen Regel-/Steuerungseinheit inklusive Regel-/Steuerungsprogramm (11) vernetzt. Die Komponenten sind funktionsrelevant verbunden/vernetzt, wie der Abbildung zu entnehmen ist. Der Energiewandler, zum Beispiel Brennstoffzelle (9), ist mit dem Energiezwischenspeichersystem, zum Beispiel Sekundärbatterie inklusive Batterie-Management-System (10), den Bordsystemen (13) und dem Elektromotor (12) verbunden. Das Energiezwischenspeichersystem, zum Beispiel Sekundärbatterie inklusive Batterie-Management-System (10) ist mit Bordsystemen (13) und Elektromotor (12) verbunden.
  • In 3 ist in einer Prinzipdarstellung eine beispielhafte Umsetzung des Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe in einem Schlauchboot dargestellt. Dazu wird der Auftriebskörper eines zum Beispiel Schlauchboots mindestens teilweise aus einem Treibstoffbehältnis (18) dargestellt. Das Boot verfügt außerdem über mindestens ein Energiewandlersystem (19), bestehend aus einem Brennstoffzellensystem, einem Energiezwischenspeichersystem, zum Beispiel Akkumulator inklusive Batterie-Management-System, und einer Antriebseinheit, zum Beispiel elektrischer Außenbordmotor (20), die von dem Energiewandlersystem (19) mit Energie versorgt wird. Wasserstoffleitungen (21) verbinden die Treibstoffbehältnisse (18) mit dem Energiewandlersystem (19).
  • In 3 ist ein beispielhafter Schnitt A-A durch ein Treibstoffbehältnis dargestellt. Der Schnitt A-A wird in 4 und 5 näher beschrieben.
  • In 4 ist der Schnitt A-A in einer Prinzipdarstellung für eine beispielhafte Ausführung des Auftriebskörpers als Mehr-Kammer-Treibstoffbehältnis mit innenliegendem Treibstofftank dargestellt. Der Auftriebskörper besteht in diesem Fall aus einer äußeren Kammer beziehungsweise äußerem Raum (22) und einer inneren Kammer beziehungsweise innerem Raum (23). In der äußeren Kammer beziehungsweise dem äußeren Raum (22) befindet sich ein Gas(-gemisch), zum Beispiel Luft, die innere Kammer beziehungsweise der innere Raum (23) stellt in diesem Fall das eigentliche Treibstoffbehältnis dar und beinhaltet den Treibstoff (24). Eine Druckminderer-/Ventileinheit (25) ermöglicht eine Befüllung/Entleerung der unterschiedlichen Kammern (vgl. 6). An der Innenwand der äußeren Kammer beziehungsweise des äußeren Raumes (22) befinden sich Lager für die innere Kammer beziehungsweise den inneren Raum (26). Der Schnitt B-B ist ein Querschnitt durch ein Mehr-Kammer-Treibstoffbehältnis. Eine Detailansicht des Domdeckels (27) ist in 6 dargestellt.
  • In 5 ist der Schnitt A-A in einer Prinzipdarstellung für eine beispielhafte Ausführung des Auftriebskörpers als Ein-Kammer-Treibstoffbehältnis dargestellt. Im Inneren des Ein-Kammer-Treibstoffbehältnis befindet sich der Treibstoff (24). Eine Druckminderer-/Ventileinheit (28), ermöglicht eine Befüllung/Entleerung. Der Schnitt B-B ist ein Querschnitt durch ein Ein-Kammer-Treibstoffbehältnis.
  • In 6 ist in einer Prinzipdarstellung eine Detailansicht des Domdeckels (27) für ein ZweiKammer-System dargestellt (vgl. 4). Die äußere Kammer beziehungsweise der äußere Raum (22) wird an einem Ende mittels eines Domdeckels mit Radialdichtungskonzept nach Stand der Technik mit Innen- und Außengewinde (30) abgeschlossen. Der Domdeckel mit Radialdichtungskonzept nach Stand der Technik mit Innen- und Außengewinde (30) umfasst die Druckminderer-/Ventileinheit (25), bestehend aus Befüll-/Entleerstutzen für die innere Kammer beziehungsweise den inneren Raum (31), Befüll-/Entleerstutzen für die äußere Kammer beziehungsweise den äußeren Raum (32) und jeweils Ventileinheiten (33) und Druckminderern (34). Die Übergänge zwischen den Behältniswänden und den Bestandteilen der Druckminderer-/Ventileinheit (25) sind mittels Radialdichtungskonzept nach Stand der Technik (29) abgedichtet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe darzustellen.
  • Bei einem zum Beispiel wasserstoffbetriebenen System kann in den Auftriebskörpern Wasserstoff gespeichert oder eingelagert werden. Der Wasserstoff kann als Energieträger zum Betrieb von zum Beispiel elektrischen Antriebseinheiten genutzt werden. In so einem Fall ist als Energiewandler ein Brennstoffzellensystem als Energiewandlungssystem vor dem Elektromotor mit oder ohne Getriebeeinheit und mit oder ohne Kupplungseinheit installiert.
  • Bei einem konventionellen Verbrennungsmotor kann zum Beispiel ein Brenngas, zum Beispiel Wasserstoff, direkt oder indirekt in die Brennkammern des Verbrennungsmotors eingebracht und verbrannt werden. Die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors wird nach dem Stand der Technik somit in Rotation versetzt und kann zum Beispiel über ein Getriebe eine Schraube beziehungsweise einen Propeller des Wasserfahrzeugs antreiben.
  • In einer weiteren Anwendung können zum Beispiel die Auftriebskörper eines Wasserflugzeugs als Treibstoffbehältnisse ausgelegt werden.
  • Vorteilhafterweise können in einem Wasserfahrzeug mit einem Mehrfach-Auftriebskörper-System mehrere Gase bei Überdruck gespeichert werden. Denkbar wäre für ein elektrisches Antriebssystem mit einem Brennstoffzellensystem als Energiewandler, die Reaktionsgase Wasserstoff und Sauerstoff in zum Beispiel zwei Kammern/Räume aufzuteilen, um diese im Betriebszustand zum Beispiel auch stöchiometrisch optimal dem Brennstoffzellensystem zuführen zu können.
  • Durch die geringe Dichte des zum Beispiel Wasserstoffs in Treibstoffbehältnissen ist es möglich, sie mindestens teilweise als Auftriebskörper eines Wasserfahrzeugs zu nutzen. Die äußere Hülle/Panzerung der Treibstoffbehältnisse für Gase unter Druck nach Stand der Technik gewährleistet eine ausreichende mechanische Festigkeit, um sie zum Beispiel als Auftriebskörper einzusetzen. Eine weitere Verstärkung gegen zum Beispiel mechanische Einwirkungen von außen ist ebenfalls möglich. Je nach Treibstoffart beziehungsweise - dichte, sind unterschiedliche Ausführungsformen für Auftriebskörper möglich (vgl. 4 und 5). Treibstoff (24), dessen Dichte geringer ist als die von Wasser, macht eine vollständige Darstellung eines Auftriebskörpers mittels eines Ein-Kammer-Treibstoffbehältnisses möglich (vgl. 1 und 5).
  • Ist die Dichtedifferenz zwischen Wasser und Auftriebskörper nicht so groß, dass der Auftrieb vom Auftriebskörper mit einer Kammer realisiert werden kann, ist eine Darstellung eines Auftriebskörpers mit zum Beispiel innenliegendem Treibstoffbehältnis realisierbar (vgl. 1 und 4). In der inneren Kammer beziehungsweise dem inneren Raum (23) des Auftriebskörpers ist beispielsweise der Treibstoff (24) gespeichert. In der äußeren Kammer beziehungsweise dem äußeren Raum (22) befindet sich zum Beispiel ein Gas(-gemisch). Das zum Beispiel Gas(-gemisch) erzeugt den nötigen Auftrieb und senkt die mittlere Dichte des Wasserfahrzeugs auf einen Wert, der geringer ist als die Dichte von Wasser. Damit schwimmt das Wasserfahrzeug auf der Wasseroberfläche.
  • Auch andere Funktionsformen und hier vor allem zylindrische Funktionsformen mit Hohlraum wie zum Beispiel Masten (5) können als Treibstoffbehältnisse ausgeführt werden. Die für die Auslegung von Masten im Regelfall relevante Belastung ist die Belastung auf Zug auf den äußeren Fasern. Treibstoffbehältnisse für Gase unter Überdruck sind nach Stand der Technik ebenfalls auf Zugbeanspruchung ausgelegt und können deshalb die Funktion eines Masts vor allem im Betrieb des Wasserfahrzeugs erfüllen und zugleich den Betriebsbeanspruchungen eines Treibstoffbehältnisses standhalten.
  • Eine zentrale Regel-/Steuerungseinheit inklusive Regel-/Steuerungsprogramm (11) regelt/steuert vorteilhafterweise die situationsgerechte Verteilung der vom Energiewandlersystem, zum Beispiel mit Brennstoffzelle (2), bereitgestellten Energie an zum Beispiel die Antriebseinheit, zum Beispiel elektrischer Außenbordmotor (6), die Bordsysteme (13) und/oder das Energiezwischenspeichersystem, zum Beispiel Sekundärbatterie inklusive Batterie-Management-System (10).
  • Vorteilhafterweise könnte bei einem Mehr-Auftriebskörper-System mindestens ein Ein-Raum-Treibstoffbehältnis (vgl. 5) mit mindestens einem Mehr-Raum-Treibstoffbehältnis, zum Beispiel Zwei-Raum-Treibstoffbehältnis (vgl. 4), in der Weise kombiniert werden, dass Gewichtsunterschiede zwischen den Auftriebskörpern ausgeglichen werden können. Typischerweise wäre dies möglich für Wasserstoff und Sauerstoff und für Antriebssysteme mit Brennstoffzellensystem.
  • Durch Rein-/Reinstgase (bis zu 99,998 % Reinheit) wie zum Beispiel Wasserstoff und Sauerstoff können deutlich höhere Wirkungsgrade bei der Verbrennung von zum Beispiel Wasserstoff erreicht werden und damit hocheffiziente Antriebe für Wasserfahrzeuge.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein bereits existierendes System damit ausgerüstet werden kann. Genauso wie dass ein neues System mit diesem System aufgebaut werden kann.
  • Durch die Nutzung von Auftriebskörpern und anderen Funktionsformen als Treibstoffbehältnis kann der Nutztraumanteil für zum Beispiel Passagiere oder Gepäck an Bord eines Wasserfahrzeugs gesteigert werden. Räume die bei herkömmlichen Konstruktionen für Treibstoffbehältnisse vorgesehen sind, können anderweitig genutzt werden oder die Gesamtkapazität für an Bord verfügbaren Treibstoff kann mittels des Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe gesteigert werden. Dadurch steigen Komfort und/oder Reichweite der Wasserfahrzeuge.
  • Bei zum Beispiel Wasserflugzeugen, die mit gasförmigem Treibstoff wie zum Beispiel Wasserstoff betrieben werden, ist der Masseunterschied zwischen Startmasse und Landemasse geringer als mit herkömmlichem flüssigen Treibstoff.
  • Durch eine Kombination des Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe mit zum Beispiel einem Brennstoffzellensystem und elektrischem Antriebsstrang, sind hocheffiziente und CO2-neutrale Wasserfahrzeuge darstellbar.
  • Somit ist eine technische Lösung angegeben für ein Treibstoffbehältnis-System für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe.
  • Mit anderen Worten wird die genannte Aufgabe gelöst durch die Darstellung und das Ersetzen von bekannten Funktionsformen an und/oder in Wasserfahrzeugen durch Treibstoffbehältnisse, die aufgrund ihrer Konstruktion die Funktion der bisherigen Funktionsform und eines Treibstoffbehältnisses vereinigen, zum Beispiel Auftriebskörper.
    • 1 Prinzipdarstellung eines beispielhaft ausgeführten Systems in einem Katamaran
    • 2 Prinzipdarstellung beispielhafter Systemkomponenten und -bauteile und deren Vernetzung
    • 3 Prinzipdarstellung eines beispielhaft ausgeführten Systems in einem Schlauchboot
    • 4 Prinzipdarstellung eines Querschnitts durch ein beispielhaft ausgeführtes Treibstoffbehältnis, umgeben von einem Gasgemisch und äußerer Hülle
    • 5 Prinzipdarstellung eines Querschnitts durch ein beispielhaft ausgeführtes Treibstoffbehältnis
    • In 6 ist in einer Prinzipdarstellung eine Detailansicht des Domdeckels
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Treibstoffbehältnis
    2
    Energiewandlersystem, zum Beispiel mit Brennstoffzelle
    3
    Deck des Wasserfahrzeugs, zum Beispiel Katamaran
    4
    Schwert
    5
    Mast
    6
    Antriebseinheit, zum Beispiel elektrischer Außenbordmotor
    7
    Elektrische Leitung
    8
    Wasserstoffleitung
    9
    Energiewandler, zum Beispiel Brennstoffzelle
    10
    Energiezwischenspeichersystem, zum Beispiel Sekundärbatterie inklusive Batterie-Management-System
    11
    Zentrale Regel-/Steuerungseinheit inklusive Regel-/Steuerungsprogramm
    12
    Elektromotor
    13
    Bordsysteme, zum Beispiel Antriebseinheit, Beleuchtung usw.
    14
    Leistungselektronik, zum Beispiel Wechselrichter
    15
    Kupplungseinheit
    16
    Getriebeeinheit
    17
    Zuleitung für Luft
    18
    Treibstoffbehältnis
    19
    Energiewandlersystem, zum Beispiel mit Brennstoffzelle
    20
    Antriebseinheit, zum Beispiel elektrischer Außenbordmotor
    21
    Wasserstoffleitung
    22
    Äußere Kammer beziehungsweise äußerer Raum
    23
    Innere Kammer beziehungsweise innerer Raum
    24
    Treibstoff
    25
    Druckminderer-/Ventileinheit
    26
    Lager für die innere Kammer beziehungsweise den inneren Raum
    27
    Detailansicht des Domdeckels
    28
    Druckminderer-/Ventileinheit
    29
    Radialdichtungskonzept nach Stand der Technik
    30
    Domdeckel mit Radialdichtungskonzept nach Stand der Technik mit Innen- und Außengewinde
    31
    Befüll-/Entleerstutzen für die innere Kammer beziehungsweise den inneren Raum
    32
    Befüll-/Entleerstutzen für die äußere Kammer beziehungsweise den äußeren Raum
    33
    Ventileinheit
    34
    Druckminderer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 002015113886 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe, dadurch gekennzeichnet, dass Auftriebs- beziehungsweise Schwimmkörper zugleich als Treibstoffbehältnis verwendet wird.
  2. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Treibstoffbehältnisse unterschiedliche Formen aufweisen können.
  3. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Treibstoffbehältnisse im Inneren von Auftriebs- beziehungsweise Schwimmkörpern liegen können.
  4. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten mit Hohlraum als Treibstoffbehältnisse verwendet werden können.
  5. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ein- oder Mehr-Kammer-Treibstoffbehältnisse realisierbar sind.
  6. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auch in bereits bestehenden (Markt-)Produkten angewendet werden kann.
DE102017004419.8A 2016-12-14 2017-05-06 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe Pending DE102017004419A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014862.4 2016-12-14
DE102016014862 2016-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004419A1 true DE102017004419A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004419.8A Pending DE102017004419A1 (de) 2016-12-14 2017-05-06 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004419A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113886A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Technolog Gmbh Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Schiff mit treibstofftank für flüssiggas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113886A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Technolog Gmbh Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Schiff mit treibstofftank für flüssiggas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893477B1 (de) Schiff
EP2176119B1 (de) Mehrzweckunterseeboot mit hochgeschwindigkeitsüberwasservermögen
EP3099563B1 (de) Schiff mit treibstofftank für flüssiggas
DE2938319A1 (de) Doppelrumpf-wasserfahrzeug
EP2607224B1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Containerschiff
EP3339634A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffen
CN206615348U (zh) 一种集散船
EP3423348B1 (de) Wasserfahrzeug und verfahren zum betrieb eines wasserfahrzeuges
DE102017004419A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Treibstoffbehältnis-Systems für CO2-minimierte Wasserfahrzeug-Antriebe
DE202010017559U1 (de) Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen
EP3003852B1 (de) Antriebssystem für ein wasserfahrzeug, verfahren zum betrieb eines antriebssystems sowie wasserfahrzeug mit einem antriebssystem
DE102018115541B4 (de) Druckschott für einen druckbeaufschlagten Rumpf eines Fahrzeugs
DE102012023911A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von chemisch gebundener Energie aus Windenergie
DE102012025446B4 (de) Anlage für Antrieb und Energieversorgung von Schiffen
DE102009047140A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Transport von kryogenem Gas
KR20050061078A (ko) 파력을 이용한 추진동력 발생장치를 갖는 선박
EP4147964A1 (de) Verfahren zum umrüsten eines trockenfrachters mit dieselmotor als antriebsmotor auf den betrieb mit methanol
EP0056231B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von Flüssiggas
DE102020106794A1 (de) Schiff
DE102018114132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen
DE102007027805A1 (de) Bargen-Transportschiff
DE102013014281A1 (de) Anordnung einer Impuls-Schubeinheit und Verfahren zum Antrieb von Wasserfahrzeugen mit hydro-mechanischen und hydro-pneumatischen Aggregaten
DE2133674A1 (de) Frachtschiff
DE102015219657A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Wasserfahrzeug
DE1026652B (de) Unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed