DE102017004412A1 - Verfahren zur Planung einer Fahrtroute - Google Patents

Verfahren zur Planung einer Fahrtroute Download PDF

Info

Publication number
DE102017004412A1
DE102017004412A1 DE102017004412.0A DE102017004412A DE102017004412A1 DE 102017004412 A1 DE102017004412 A1 DE 102017004412A1 DE 102017004412 A DE102017004412 A DE 102017004412A DE 102017004412 A1 DE102017004412 A1 DE 102017004412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
data
weather
planning
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004412.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017004412.0A priority Critical patent/DE102017004412A1/de
Publication of DE102017004412A1 publication Critical patent/DE102017004412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung einer Fahrtroute (A, B, C) in einem Navigationssystem (4) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei Daten aus einer über Telekommunikationsmittel (Car2X, X2Car) angebundenen Datenverarbeitungseinrichtung (5) bei der Auswahl der Fahrtroute (A, B, C) genutzt werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Daten von Wetterdiensten (6), Räumdiensten (7) und/oder anderen Fahrzeugen (10x) auf der geplanten Fahrtroute (A, B, C) oder in der Region der geplanten Fahrtroute (A, B, C) über die auf der jeweiligen Fahrtroute (A, B, C) vorliegende Witterung und/oder den Grad der Präparation der Straßen auf der Fahrtroute (A, B, C) genutzt werden, um eine witterungsoptimierte Planung der Fahrtroute (A, B, C) vorzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung einer Fahrtroute in einem Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Verfahren zur Routenplanung sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. In gemäßigteren Klimazonen herrscht ein Unterschied zwischen dem Klima im Sommer und im Winter, welches einen mehr oder weniger starken Einfluss auf die Befahrbarkeit mancher Routen mit Fahrzeugen hat. So gibt es Navigationssysteme, welche beispielsweise in der Winterzeit bestimmte Passstraßen, welche in dieser Zeit auch häufig gesperrt sind, nicht berücksichtigen.
  • Aus der DE 10 2015 015 919 B3 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems bekannt. Bei diesem Routenplanungssystem wird der auf dem Kraftfahrzeug montierte Reifentyp berücksichtigt. Je nachdem, ob Sommer- oder Winterreifen montiert sind, wird geprüft, ob dieser Reifentyp für die geplante Fahrtroute geeignet ist. Über eine über Telekommunikationsmittel angebundene Datenverarbeitungseinrichtung werden Eingriffe von Sicherheitssystemen bei Fahrzeugen mit vergleichbarem Reifentyp auf der geplanten Fahrtroute abgefragt. Entsprechend der Häufigkeit solcher Eingriffe von Sicherheitssystemen der Fahrsteuerung bei diesen Fahrzeugen wird dann abgeleitet, ob ein sicheres Befahren der Route mit dem jeweiligen Reifentyp möglich ist.
  • Das Verfahren ist dabei einerseits relativ aufwändig und andererseits in seiner Aussagekraft relativ eingeschränkt. Der Reifentyp alleine besagt noch lange nichts über die Fahrweise des Fahrers des Fahrzeugs und die verbleibende Profiltiefe des montierten Reifentyps aus. Die Ergebnisse sind deshalb nicht übermäßig zuverlässig. An einer verbesserten Fahrtroutenplanung besteht daher nach wie vor Bedarf.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, diesen Bedarf zu erfüllen und eine gegenüber dem Stand der Technik weiter verbesserte Möglichkeit der Planung einer Fahrtroute anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Planung einer Fahrtroute in einem Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs ist es so, dass, vergleichbar wie im eingangs genannten Stand der Technik, Daten aus einer Datenverarbeitungseinrichtung, welche über Telekommunikationsmittel, wie Car2X und insbesondere X2Car Kommunikation, an das Navigationssystem des Fahrzeugs angebunden ist, genutzt werden, um die Auswahl der Fahrtroute vorzunehmen. Car2X und/oder X2Car im Sinne der hier vorliegenden Erfindung kann dabei auch eine Anbindung bzw. Kommunikation mit einer Cloud oder Cloud-basierten Diensten umfassen.
  • Anders als im Stand der Technik ist es so, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Daten von Wetterdiensten, Räumdiensten und/oder anderen Fahrzeugen auf der geplanten Fahrtroute oder in der Region der geplanten Fahrtroute genutzt werden. Diese Daten umfassen dabei Informationen über die auf der jeweiligen Fahrtroute vorliegende Witterung und/oder den Grad der Präparation der Straßen auf der Fahrtroute. Diese Daten, welche letztlich die Witterung und die Reaktion von Räumdiensten auf diese Witterung betreffen, indem Informationen über den Grad der Schneeräumung, die Tatsache, ob Salz gestreut wurde oder nicht, erfasst werden, können nun, gegebenenfalls zusammen mit von Fahrzeugen auf der Fahrtroute oder in der Region der Fahrtroute aufgenommenen Daten über die Witterungsbedingungen, beispielsweise starken Regen, starken Schneefall, starken Nebel oder Ähnliches, genutzt werden, um eine witterungsoptimierte Routenplanung vorzunehmen.
  • Eine solche witterungsoptimierte Routenplanung sieht es nun vor, dass von verschiedenen verfügbaren Routen, welche zum Fahrtziel führen, ebendie durch das Navigationssystem, unter Berücksichtigung der Daten der Datenverarbeitungseinrichtung, ausgewählt wird, welche die geringste Beeinträchtigung durch die Witterung erwarten lässt. Im Winter können so beispielsweise gut geräumte und gesalzene Straßen bevorzugt werden. Ebenso ist es denkbar, dass Straßen, für die von den Räumdiensten noch keine Präparation gemeldet wird, entsprechend vermieden werden. In landschaftlicher Ausgestaltung können außerdem Strecken bevorzugt werden, welche in Bereichen einer höheren Temperatur liegen. So können beispielsweise schattige Talsenken, in denen eher mit Glatteis gerechnet werden muss, vermieden werden, wenn parallel verlaufende Straßen in einem Bereich höherer Temperatur, beispielsweise in einer sonnigen Hanglage, vorhanden sind.
  • Neben den Daten der Wetterdienste über die Witterungen der jeweiligen Region recht allgemein, können wie erwähnt auch Daten von Räumdiensten genutzt werden, welche in den Daten entsprechend hinterlegen, welche Fahrtstrecken präpariert, also beispielsweise geräumt und/oder gesalzen wurden bzw. bis zur erwarteten Ankunftszeit voraussichtlich geräumt und/oder gesalzen sein werden. Darüber hinaus können Daten von Fahrzeugen genutzt werden, welche entweder auf der Fahrtroute direkt, oder auch in der Region der Fahrtroute unterwegs sind. Die entsprechenden Daten können beispielsweise über Kameras in den Fahrzeugen erfasste Daten zur Witterung und/oder Fahrtroute selbst beinhalten. Auch andere Daten, wie beispielsweise Temperaturen oder über die Kameras ermittelte Sichtweiten im Falle von Nebel oder starkem Niederschlag können so Berücksichtigung finden. Dabei muss nicht ausschließlich auf die im Bereich der jeweiligen Fahrtroute befindlichen Fahrzeuge zurückgegriffen werden. Vielmehr können zur Übermittlung von Daten beispielsweise über die Sichtweite bei Nebel oder starken Niederschlägen auch Fahrzeuge genutzt werden, welche in der jeweiligen Region unterwegs sind, beispielsweise auf parallel oder quer zur Fahrtroute verlaufenden Strecken. Auch diese Daten dienen, insbesondere in Kombination mit anderen Daten, wie beispielsweise den Daten der Wetterdienste, dann dazu, eine möglichst zuverlässige Aussage über die Witterung zu treffen, auf welcher die witterungsoptimierte Routenplanung dann passieren kann.
  • Sinn und Zweck einer derartigen witterungsoptimierten Routenplanung kann es dann insbesondere sein, über das Navigationssystem eine oder mehrere der Datenverarbeitungseinrichtungen abzufragen, um bei der Routenplanung Streckenabschnitte nach Möglichkeit zu vermeiden, welche schlecht geräumt sind, in deren Bereich starker Niederschlag und/oder Nebel herrscht, welche nicht gesalzen sind, in deren Bereich sehr niedrige Temperaturen vorliegen, sodass mit einer gegebenenfalls gefrorenen Oberfläche der Straße zu rechnen ist, und dergleichen. Das Navigationssystem erlaubt dadurch eine Verbesserung der Fahrsicherheit des mit ihm ausgestatteten Fahrzeugs einerseits und ermöglicht andererseits eine gute Möglichkeit, das Fahrtziel mit einem Minimum an witterungsbedingten Beeinträchtigungen schnellstmöglich zu erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich außerdem aus den weiteren abhängigen Unteransprüchen und werden auch anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigt die einzige beigefügte Figur ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug mit einem Navigationssystem, welches sich von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt bewegen soll.
  • In der einzigen beigefügten Figur ist ein Fahrzeug 1 zu erkennen, welches von einem Startpunkt 2 zu einem Zielpunkt 3 bewegt werden soll. Das Fahrzeug 1 verfügt über ein mit 4 bezeichnetes Navigationssystem, welches die Fahrtroute zwischen dem Startpunkt 2 und dem Zielpunkt 3 plant. Zur Verfügung stehen dabei in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel prinzipiell drei unterschiedliche Fahrtrouten A, B und C. Über Telekommunikationsmittel (X2Car) ist das Fahrzeug 1 bzw. sein Navigationssystem 4 mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 5, beispielsweise einem Server bzw. Backend-Server verbunden. Diesem Server 5, wobei hier auch mehrere Server 5 denkbar wären, stehen Daten eines Wetterdienstes 6 zur Verfügung, wie es prinzipmäßig angedeutet ist. Außerdem stehen dem Server 5 Daten von Räumdiensten 7 zur Verfügung, welche Informationen über den Präparationsgrad der Straßen auf den Fahrtrouten A, B, C beinhalten. Diese Daten können beispielsweise Angaben dazu enthalten, ob oder ab welchem Zeitpunkt die Straße von Schnee geräumt ist und/oder zur Verhinderung von Glatteis gesalzen wurde. Auch weitere Informationen, welche über die Fahrzeuge des Räumdienstes erfasst werden können, beispielsweise Informationen über die Sichtweiten aufgrund von Niederschlag und/oder Nebel können hier mit einfließen. Eine dritte Möglichkeit für den Server 5, entsprechende Daten zu sammeln, besteht nun darin, die Daten einer Fahrzeugflotte auszuwerten. Rein beispielhaft ist hier eine Fahrzeugflotte mit fünf Einzelfahrzeugen 101, 102 beispielhaft auf der Fahrtroute A, 103 beispielhaft auf der Fahrtroute B sowie 104 und 105 beispielhaft auf der Fahrtroute C angedeutet. All diese Fahrzeuge 10x der Fahrzeugflotte können Daten erfassen, welche die Witterung an ihrem jeweiligen Standort sowie den Zustand der Straße an ihrem jeweiligen Standort umfassen. Diese Daten können im einfachsten Fall Temperaturen sein. Ferner ist es möglich, Daten über den Niederschlag beispielsweise über eine Kamera oder über einen Regensensor der Fahrzeuge 10x auszuwerten und über eine Car2X-Kommunikation an den Server 5 zu übertragen. Hierfür steht eine Car2X-Kommunikationseinrichtung 8 zur Verfügung. Weitere auf die Witterung und den Straßenzustand bezogene Daten können beispielsweise über Kameras oder andere Sensoren in den Fahrzeugen 10x erfasst werden. All diese Daten können ebenfalls dem Server 5 zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Navigationssystem 4 des Fahrzeugs, welches vom Startpunkt 2 zum Zielpunkt 3 gelangen will, stehen nun also umfassende Daten über die Witterung und die Straßenverhältnisse auf der jeweiligen Fahrtroute A, B, C bzw. in der jeweiligen Region der Fahrtrouten A, B und C zur Verfügung. Basierend auf diesen Daten kann das Navigationssystem 4 nun die Auswahl der Fahrtroute A, B, C so gestalten, dass möglichst keine witterungsbedingte Beeinträchtigung der Fahrt zu erwarten ist. Insbesondere können dabei Streckenabschnitte vermieden werden, welche schlecht geräumt oder nicht gesalzen sind, in deren Bereich starker Niederschlag oder Nebel vorherrscht, oder in deren Bereich besonders niedrige Temperaturen vorliegen, sodass gegebenenfalls mit einer Glatteisbildung zu rechnen ist. Durch die geeignete Auswahl mittels des Navigationssystems 4 in dem Fahrzeug 1 kann so also eine witterungsoptimierte Routenplanung vorgeschlagen werden, was einerseits die Sicherheit für das Fahrzeug 1 entsprechend erhöht und außerdem die Möglichkeit bietet, die Fahrt so zu absolvieren, dass mit einer witterungsbedingten Beeinträchtigung nicht gerechnet werden muss, oder falls dies nicht möglich ist, die Fahrtroute A, B, C ausgewählt wird, bei welcher die geringste Beeinträchtigung durch die Witterung zu erwarten ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015015919 B3 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Planung einer Fahrtroute (A, B, C) in einem Navigationssystem (4) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei Daten aus einer über Telekommunikationsmittel (Car2X, X2Car) angebundenen Datenverarbeitungseinrichtung (5) bei der Auswahl der Fahrtroute (A, B, C) genutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Daten von Wetterdiensten (6), Räumdiensten (7) und/oder anderen Fahrzeugen (10x) auf der geplanten Fahrtroute (A, B, C) oder in der Region der geplanten Fahrtroute (A, B, C) über die auf der jeweiligen Fahrtroute (A, B, C) vorliegende Witterung und/oder den Grad der Präparation der Straßen auf der Fahrtroute (A, B, C) genutzt werden, um eine witterungsoptimierte Planung der Fahrtroute (A, B, C) vorzunehmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Fahrzeuge (10x) über ihre Sensoren erfasste Daten zur Witterung und/oder zum Straßenzustand zusammen mit ihrer Position zumindest mittelbar an die Datenverarbeitungseinrichtung (5) übertragen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Räumdienste (7) Informationen zum Grad der Präparation einer Straße zusammen mit deren Position zumindest mittelbar an die Datenverarbeitungseinrichtung (5) übertragen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Daten von Wetterdiensten (6) zu den Witterungsbedingungen in bestimmten Regionen zumindest mittelbar an die Datenverarbeitungseinrichtung (5) übertragen oder von dieser bedarfsgerecht bei den Wetterdiensten (6) abgefragt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationssystem (4) eine oder mehrere Datenverarbeitungseinrichtungen (5) abfragt bzw. von diesen mit Informationen versorgt wird, um bei der Planung der Fahrtroute (A, B, C) Streckenabschnitte nach Möglichkeit zu vermeiden, welche schlecht geräumt und/oder gesalzen sind, in deren Bereich starker Niederschlag und/oder Nebel herrscht, und/oder in deren Bereich sehr niedrige Temperaturen vorliegen.
DE102017004412.0A 2017-05-09 2017-05-09 Verfahren zur Planung einer Fahrtroute Withdrawn DE102017004412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004412.0A DE102017004412A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Verfahren zur Planung einer Fahrtroute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004412.0A DE102017004412A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Verfahren zur Planung einer Fahrtroute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004412A1 true DE102017004412A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004412.0A Withdrawn DE102017004412A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Verfahren zur Planung einer Fahrtroute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005617A1 (de) * 2019-08-10 2021-02-11 Mathias Kohler Fahrzeugnavigationssystem oder Fahrzeuginformationssystemerweiterung/optimierung
CN113654590A (zh) * 2021-07-20 2021-11-16 江苏源远检测科技有限公司 一种走航监测系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015919B3 (de) 2015-12-09 2017-03-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems und Routenplanungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015919B3 (de) 2015-12-09 2017-03-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems und Routenplanungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005617A1 (de) * 2019-08-10 2021-02-11 Mathias Kohler Fahrzeugnavigationssystem oder Fahrzeuginformationssystemerweiterung/optimierung
CN113654590A (zh) * 2021-07-20 2021-11-16 江苏源远检测科技有限公司 一种走航监测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207804A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Parkflächen und/oder Freiflächen
DE102016118497A1 (de) Ermittlung einer virtuellen Fahrspur für eine von einem Kraftfahrzeug befahrene Straße
DE10314119A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines integralen Risikopotentials für einen Verkehrsteilnehmer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3371550B1 (de) Verfahren und system zum austauschen von kartendaten in abhängigkeit eines gütemasses
WO2012045558A1 (de) Verfahren und informationssystem zur information eines fahrzeugführers über bedingungen eines geplanten überholvorganges
DE102011122297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung verkehrsrelevanter Informationen durch Fahrzeuge eines Fahrzeugpools
DE102017212361B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017117579A1 (de) Verfahren und systeme zum automatischen erfassen von gefährlichen strassenbedingungen und reagieren darauf
WO1999024952A1 (de) Verfahren, system und vorrichtungen zur sammlung von verkehrsdaten
DE102013008545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102015222800A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Parkfläche eines Straßenabschnitts
DE102015212296A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Nutzbreite eines Straßenabschnitts
DE102017206125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Bereitstellen einer Karte
DE102018211242A1 (de) Vorausschauende Reaktion auf zu erwartenden Seitenwindeinfluss
DE102017004412A1 (de) Verfahren zur Planung einer Fahrtroute
DE102007058093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Routenempfehlung aus einer Mehrzahl von Wegstrecken
DE102015226650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anonymisierten Übermitteln eines ersten Werts zumindest eines Fahrparameters eines Fahrzeugs an eine externe Datenempfangseinheit
DE102018217190A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Reibwertinformation für einen Verkehrsflächenabschnitt
DE102021005438A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Streckenattributen in einer Straßenkarte eines Fahrzeugsystems aus Schilderbeobachtungen
DE102013018782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für Kraftfahrzeuge
DE102019007642A1 (de) Verfahren zur Prädiktion von Seitenwind
DE102018006223A1 (de) Verfahren zur Gefahrenerkennung in einem Fahrzeugumfeld
DE102013213106A1 (de) Verfahren und System zur Bewertung einer Zuverlässigkeit eines sensorikbasierten Fahrzeugsystems
DE102015015919B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems und Routenplanungssystem
DE102010052098A1 (de) Routenplanung und/oder Zielführung bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee